EP1122376A2 - Cassettenmarkise - Google Patents

Cassettenmarkise Download PDF

Info

Publication number
EP1122376A2
EP1122376A2 EP00119632A EP00119632A EP1122376A2 EP 1122376 A2 EP1122376 A2 EP 1122376A2 EP 00119632 A EP00119632 A EP 00119632A EP 00119632 A EP00119632 A EP 00119632A EP 1122376 A2 EP1122376 A2 EP 1122376A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
base part
swivel
cassette
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00119632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1122376A3 (de
Inventor
Martin Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolenz Gollner GmbH
Original Assignee
Dolenz Gollner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolenz Gollner GmbH filed Critical Dolenz Gollner GmbH
Publication of EP1122376A2 publication Critical patent/EP1122376A2/de
Publication of EP1122376A3 publication Critical patent/EP1122376A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building

Definitions

  • the present invention relates to a cassette awning consisting of one in one Awning housing arranged rotatable fabric shaft, which can be driven via a gear is, an awning fabric that can be wound onto the fabric shaft, one Awning cover outlet opening in the awning housing, one with the free end of the Awning cover attached to the awning cover, when wound on the fabric shaft Awning cloth occupies a closed position in which the awning cloth outlet opening closes, at least one articulated arm arrangement, which is between the Awning housing and the awning cover extends, and in which the awning housing is completed at its end faces by a swivel part, the swivel part for the discrete setting of an angle of inclination of the articulated arm arrangement is connected to a rigid base part, the rigid base part being fixed to a wall or ceiling can be connected.
  • a cassette awning fits well around the shade and / or rain protection It is to be able to adapt seasonal changes and structural conditions important to make the cloth inclination adjustable.
  • Cassette awnings are known in which the housing has a fixed mounting position on the wall or ceiling, and where the cloth inclination only is achieved by pivoting the suspension of the articulated arms. It is concrete known, the housing-side axes of rotation on which the articulated arms are suspended tend.
  • cassette awnings are known in which the cloth inclination by rotating the entire construction (housing including cloth shaft and articulated arms) is changed.
  • FIGS. 7A, 7B this denotes Reference numeral 1 a bracket attached to the wall / ceiling, which carries a base part 2.
  • An awning housing 3 and a crank mechanism (not shown) located therein and cloth are connected to the base part 2 via detachable connections 4.
  • a base part 1 is fastened to a ceiling 8 via a console 7.
  • On Awning housing 5 is connected to a housing cover 6, which is detachable Connections 9 is carried by the base part 1, and via a pivotable Axis of rotation carries an articulated arm 2.
  • the articulated arm 2 carries free on its other End of an awning cover 3.
  • Brushes 4 ensure a when closed weatherproof connection between awning housing 5 and awning cover 3.
  • Das Awning housing 5 of the cassette awning shown is detachable thanks to the Connections 9 can be swiveled in 90 ° steps around the base part 1.
  • the cloth inclination is adjustable via the swiveling axis of rotation of the articulated arm 2.
  • an adjusting device consisting of a Boom, a mounting device for the boom, a set screw that with the boom is in threaded engagement, and proposed a bolt.
  • the base part is non-rotatably connected to the wall or ceiling. This can happen Preferably operate the base part of a console connected to the wall / ceiling.
  • the Base part also has a fastening device with which a pivoting part that Housing of a cassette awning carries, so can be attached to the base part that the swivel part against a loosened or loosened fastening device Base part is pivotable. With the swivel part, articulated arms are the Cassette awning connected.
  • the suspensions are preferably for the Articulated arms directly on the swivel part, but the articulated arms can also be operated using the Awning housing to be connected to the swivel part, wherein it is preferably variable can be positioned on the awning housing.
  • the actuator is to be connected to a base part.
  • This connection can non-detachable or preferably detachable provided in a suitable place on the base part Fastening devices, for example by riveting or welding, preferably but done by a screw.
  • the - preferably two - fastening devices provided on the base part preferably arranged so that the arms of two mentally at them simultaneously attached actuators at an angle of between 45 ° and 90 °, preferably enclose 63 °.
  • the fastening device for the swivel part on the base part preferably has two curved outer elongated holes, which are introduced into the base part and are opposite one another with respect to the swivel axis of the swivel part, through which a screw can be inserted in each case, which screw is also inserted into the swivel part and is opposite one another with respect to the swivel axis of the swivel part Threaded bores can be brought into thread engagement.
  • the swivel part preferably has two further second threaded bores opposite one another with respect to the swivel axis of the swivel part.
  • the second threaded holes are preferably set up in such a way that the cassette awning can be moved from a ceiling-mounted position to a wall-mounted position and vice versa by converting the screws inserted through the outer elongated holes of the base part from the first threaded holes into the second threaded holes.
  • the connecting straight line of these additional second threaded holes in the swivel part cuts the straight line connecting the first two threaded holes in the swivel part preferably at an angle of 60 ° to 90 °, preferably 75 °.
  • the bores are preferably located on a circular path around the pivot axis of the pivoting part and are spaced apart by an angular distance of 12 °.
  • the holes for the bolts in the swivel part and Fastening devices for the adjusting device arranged on the base part so that the Cloth inclination of the cassette awning for wall mounting from 0 ° to 48 ° and at Ceiling mounting is adjustable from 15 ° to 75 °.
  • crank eyelet independent of one Twisting of the awning housing and thus the tilt of the fabric is always easily accessible.
  • crank mechanism is a Connection device attached to the base part. This connection can be released and insoluble e.g. by riveting, screwing, plugging or welding.
  • a detachable connection can be used to manually fine-tune the inclination of the Crank eye in the loosened state as preferably concentric to the cloth shaft be designed to be rotatable.
  • at least two are preferred opposing curved first inner elongated holes are made in the base part, can be inserted through the screws.
  • the crank mechanism is designed so that it can be connected to the base part using the screws. Preferably the crank mechanism can be turned by 30 ° when the screws are loosened.
  • the connection is detachable and one to make a suitable angle displaceable and / or rotatable.
  • the angle is preferably at least 45 °, preferably 90 °.
  • Base part another two in pairs opposite each other with respect to the fabric shaft curved second inner elongated holes are introduced through which screws can be inserted.
  • the connecting straight lines intersect each other opposite inner elongated holes at 90 °.
  • the crank mechanism is like this trained that it can be connected to the base part by means of two screws can.
  • the other parts of the cassette awning such as. B. that Awning housing so that a pivoting of the housing in the provided area is not blocked by the fixed crank eye. This can e.g. B. done via recesses.
  • fastening devices for the actuating device which are preferably arranged so that two mentally on them cantilevers of an adjusting device fastened at the same time to each other at an angle of enclose between 45 ° and 90 °, preferably 63 °.
  • the holes in which a bolt of the actuating device can be inserted are in this alternative embodiment not in the swivel part, but in the base part brought in.
  • the other characteristics of the invention correspond to what was said above.
  • the solution according to the invention makes it possible to reduce the cloth inclination Cassette awning through a rough preselection using the bolt and a subsequent one Fine adjustment by means of the adjusting screw can be set easily, quickly and precisely.
  • the articulated arms can be attached to the swivel part in a fixed position it is not necessary to readjust the awning cover.
  • crank mechanism By mounting the crank mechanism on the base part, it remains unchanged when the swivel part is pivoted (the housing of the cassette awning swings around the crank mechanism). As a result, the crank eyelet is always easily accessible to the crank when the awning housing is tilted and thus the fabric tilt is adjusted. If the fastening device for the crank mechanism on the base part is realized by elongated holes, the shape of which follows an arc with the cloth shaft as the center, it is possible to further adjust the position of the crank eye.
  • a base part 2 is firmly connected via a wedge 3 to a bracket 1 which can be mounted on a wall or ceiling.
  • the base part 2 has, as can be seen very well from FIGS. 3-6, four cross-shaped inner elongated holes 5a to 5d, the shape of which follows an arc with a bearing 4 for the cloth shaft as the center.
  • the four inner elongated holes 5a to 5d are used in combination with those shown in Figs. 3-6 shown screws 17a, 17c and 17b, 17d as a non-rotatable fastening device for the in Figs. 3-6 crank mechanism 24 shown on the base part 2.
  • the fasteners 16a, 16b have preferably in each case the shape of a groove that is radial to the pivot axis of a Swivel part 12 is arranged and adapted to the shape of the adjusting device.
  • the groove of the fastening device 16a, 16b also has a threaded hole for a screw 8.
  • a screw 8 Two placed in the base part 2, opposite each other arranged outer slots 6a and 6b, the shape of an arc with the Bearing 4 for the cloth shaft as the center point follows, serve in combination with the Screws 7a, 7b as a releasable fastening device for the swivel part 12 on Base part 2.
  • the swivel part 12 forms the "cover" of the awning housing 14 and carries one Articulated arm 13.
  • the pivoting part 12 is against loosened screws 7a, 7b Base part 2 rotatable.
  • the pivot part 12 has - as can be seen from FIG. 2 is - four threaded bores 23a to 23d on, which with the screws 7a, 7b in Thread engagement can come.
  • the swivel part 12 has five spaced Holes 15a arranged in a circular arc around the bearing 4 for the cloth shaft to 15e, into which a bolt 11 of the adjusting device can be inserted manually.
  • the adjusting device consists of a screw 8, a bracket 9, an adjusting screw 10 and the bolt 11.
  • the boom 9 is detachably connected to one of the fastening devices 16a, 16b provided on the base part 2 by means of the screw 8.
  • the boom 9 has a continuous threaded bore for the set screw 10.
  • the desired range of the cloth inclination is determined by the choice of the bore 15a to 15e, in which the pin 11 is inserted, initially roughly preselected. The The cloth inclination can then be finely adjusted using the adjusting screw 10.
  • cassette awning according to the invention show extreme cloth inclinations, the mode of operation of the invention is intended below are explained in more detail.
  • Figures 3 and 4 show a sectional drawing of an inventive Cassette awning for wall mounting with minimum or maximum fabric inclination.
  • the console 1 is fastened to a wall 21 with screws 20.
  • the Cassette awning is attached to the base part 2 in the console 1 and with the Wedge 3 secured.
  • an angle of inclination of 0 ° to the horizontal at Cassette awning preferably set in that the Bolt 11 in a fully extended toward bolt 11 set screw 10 in the Bore 15b of the swivel part 12 introduced (and the swivel part 12 when loosened Screws 7a, 7b are turned accordingly).
  • the range is 0 ° to 12 ° inclination fine adjustable against the horizontal with the adjusting screw 10.
  • Inclination 0 ° also in the case of a hole 15a in the swivel part 12 Bolt 11 and an adjustment screw 10 completely retracted away from the bolt 11 become. A fine adjustment using the adjusting screw 10 would no longer be possible possible possible.
  • an angle of inclination of 48 ° to the horizontal at Cassette awning preferably set in that the Bolt 11 in a set screw 10 fully retracted away from the bolt 11 in the Bore 15e of the swivel part 12 introduced (and the swivel part 12 when loosened Screws 7a, 7b are turned accordingly).
  • the range is 48 ° to 36 ° Inclination against the horizontal can be finely adjusted with the adjusting screw 10.
  • Figures 5 and 6 show a sectional drawing of an inventive Cassette awning for ceiling mounting with minimum or maximum fabric inclination.
  • the console 1 is fastened to the ceiling 22 with screws 20.
  • the Cassette awning is attached to the base part 2 in the console 1 and with the Wedge 3 secured.
  • the screws 7a and 7b are located in the outer elongated holes 6a and 6b of the base part 2 with the threaded bores 23b and 23d of the pivot part 12 in threaded engagement.
  • the boom 9 of the actuator is fastened with the screw 8 to the fastening device 16b on the base part 2.
  • the Crank gear 24 is through screws 17b and 17d through inner slots 5b and 5d of the base part 2 are connected to the base part 2.
  • the crank eye 18 remains even when the pivoting part 12 is pivoted.
  • the circular arc around the bores 15a to 15e arranged in the cloth shaft are in the same position in the pivot part 12 as in Figs. 3 and 4.
  • an inclination angle of 15 ° to the horizontal at Cassette awning preferably set in that the Bolt 11 in a fully extended toward bolt 11 set screw 10 in the Bore 15a of the swivel part 12 introduced (and the swivel part 12 when loosened Screws 7a, 7b are turned accordingly).
  • the range is 15 ° to 27 ° Inclination against the horizontal can be finely adjusted with the adjusting screw 10.
  • an angle of inclination of 75 ° to the horizontal at Cassette awning preferably set in that the Bolt 11 in a set screw 10 fully retracted away from the bolt 11 in the Bore 15e of the swivel part 12 introduced (and the swivel part 12 when loosened Screws 7a, 7b are turned accordingly).
  • the range is 75 ° to 63 ° Inclination against the horizontal can be finely adjusted with the adjusting screw 10.
  • the crank mechanism 24 and the crank eye 18 by loosening the screws 17b, 17d within the inner elongated holes 5b and 5d of the base part 2 to twist easily to ensure better accessibility of the crank eye 18.
  • a lower cloth inclination should be selected to prevent the boom 9 from blocking on the pin 11, necessary, the bolt 11 only after loosening the screws 7a, 7b and thus after Rotation of the pivoting part 12 in the desired bore 15a to 15e To set swivel part 12.
  • this enables the invention Cassette awning, for ceiling and wall mounting by moving the screws 7a, 7b between the threaded bores 23a, 23c and 23b, 23d and implementation of the Boom 9 different between the two fastening devices 16a, 16b Areas (preferably wall: 0 ° -48 ° inclination; ceiling 15 ° -75 ° inclination) define within which the cloth inclination with the help of the adjusting screw 10 is quick, easy and precisely adjustable.
  • the space requirement for the Actuating device very small despite the large adjustment range of preferably 60 °.
  • the set screw 10 can be kept short.
  • crank mechanism 24 Since the crank mechanism 24 is firmly connected to the wall / ceiling via the base part 2, is a pivoting of the crank eye 18 when pivoting the Swivel part 12 (and thus the articulated arms 13 and the awning housing 14) prevented. In addition, however, it is possible to independently of the crank mechanism 24 a rotation of the swivel part 12 (and thus the awning housing 14) after loosening the screws 17a, 17c and 17b, 17d within the grooves 5a, 5c and 5b, 5d turn in order to achieve optimal accessibility of the crank eye 18.
  • the cassette awning according to the invention can be changed by simply repositioning the Screws 7a and 7b as well as 17a, 17c and 17b, 17c as well as moving the Adjustment device without additional parts from a mounting position for wall mounting a mounting position for ceiling mounting.
  • the bores 15a to 15e, into which the bolt 11 of the adjusting device can be inserted, are not introduced into the swivel part 12, but into the base part 2. Thus lies not the bolt 11 on the adjusting screw 10 of the adjusting device, but the Set screw 10 of the adjusting device lies on the bolt 10.
  • the further structure of the alternative configuration corresponds - as well basically the function and mode of operation - that shown in Figs. 1-6 Embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Cassettenmarkise, die ohne zusätzliche Teile von einer Wandmontagestellung in eine Deckenmontagestellung umgerüstet werden kann, wobei für Wand- und Deckenmontage verschiedene Bereiche der Tuchneigung vorgegeben werden können, bei der weiter die Tuchneigung einfach und exakt eingestellt werden kann, wobei der Platzbedarf für eine Stelleinheit trotz eines großen Neigungsbereiches gering ist, und bei der stets eine gute Zugänglichkeit der Kurbelöse 18 gewährleistet werden kann, hat folgenden Aufbau: Ein Basisteil 2 ist über einen Keil 3 fest mit einer an einer Wand montierten Konsole 1 verbunden. Das Basisteil 2 weist vier kreuzförmig angeordnete innere Langlöcher 5a bis 5d auf. Die vier inneren Langlöcher 5a bis 5d dienen in Kombination mit den Schrauben 17a, 17c bzw. 17b, 17d als drehfeste Befestigungsvorrichtung für das Kurbelgetriebe 24 am Basisteil 2. Weiter sind am Basisteil 2 zwei Befestigungseinrichtungen 16a, 16b für eine Stellvorrichtung vorgesehen. Zwei in das Basisteil 2 eingebrachte, sich gegenüberliegend angeordnete äußere Langlöcher 6a und 6b dienen in Kombination mit den Schrauben 7a, 7b als lösbare Befestigungsvorrichtung für das Schwenkteil 12 am Basisteil 2. Das Schwenkteil 12 bildet den "Deckel" des Markisengehäuses 14 und trägt den Gelenkarm 13. Es ist bei gelockerten Schrauben 7a, 7b gegen das Basisteil 2 verdrehbar. Das Schwenkteil 12 weist vier Gewindebohrungen 23a bis 23d auf, die mit den Schrauben 7a, 7b in Gewindeeingriff kommen können. Weiter weist das Schwenkteil 12 fünf beabstandete Bohrungen 15a bis 15e auf, in die manuell ein Bolzen 11 der Stellvorrichtung steckbar ist. Die Stellvorrichtung besteht aus einer Schraube 8, einem Ausleger 9, einer Stellschraube 10 und einem Bolzen 11. Der Ausleger 9 wird mit Hilfe der Schraube 8 lösbar mit einer der am Basisteil 2 vorgesehenen Befestigungseinrichtungen 16a, 16b verbunden. Der Ausleger 9 weist eine durchgängige Gewindebohrung für die Stellschraube 10 auf. Der in eine der Bohrungen 15a bis 15e gesteckte Bolzen 11 liegt bei montierter Cassettenmarkise auf der Stellschraube 10 auf. Somit kann das Schwenkteil 12 und mit diesem der Gelenkarm 13 bei gelockerten Schrauben 7a, 7b über die Stellschraube 10 verschwenkt werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Cassettenmarkise bestehend aus einer in einem Markisengehäuse angeordneten drehbaren Tuchwelle, die über ein Getriebe antreibbar ist, einem auf der Tuchwelle aufwickelbaren Markisentuch, einer Markisentuch-Auslaßöffnung in dem Markisengehäuse, einer mit dem freien Ende des Markisentuches befestigten Markisenblende, die bei auf der Tuchwelle aufgewickeltem Markisentuch eine Verschlußlage einnimmt, in der sie die Markisentuch-Auslaßöffnung verschließt, wenigstens einer Gelenkarmanordnung, die sich zwischen dem Markisengehäuse und der Markisenblende erstreckt, und bei der das Markisengehäuse an seinen Stirnseiten durch ein Schwenkteil abgeschlossen ist, wobei das Schwenkteil zur diskreten Einstellung eines Neigungswinkels der Gelenkarmanordnung schwenkbar mit einem starren Basisteil verbunden ist, wobei der starre Basisteil fest mit einer Wand oder Decke verbunden werden kann.
Um den Schattenwurf und/oder Regenschutz eine Cassettenmarkise gut an jahreszeitliche Veränderungen und bauliche Gegebenheiten anpassen zu können, ist es wichtig, die Tuchneigung verstellbar zu gestalten.
Hierzu gibt es im Stand der Technik zwei grundsätzliche Lösungsansätze:
Es sind Cassettenmarkisen bekannt, bei denen das Gehäuse eine feste Montageposition an der Wand oder Decke einnimmt, und bei denen die Tuchneigung ausschließlich durch ein Verschwenken der Aufhängung der Gelenkarme erzielt wird. Konkret ist es bekannt, die gehäuseseitige Drehachsen, an der die Gelenkarme aufgehängt sind, zu neigen.
Problematisch ist hier, daß auch die Drehachsen der Aufhängung der Markisenblende an den Gelenkarmen geneigt werden müssen, da die Blende die Markisentuch-Auslaßöffnung sonst nicht mehr richtig verschließen kann. Außerdem ist der verstellbare Neigungsbereich der Gelenkarme und somit des Tuches im allgemeinen stark eingeschränkt.
Weiter sind Cassettenmarkisen bekannt, bei denen die Tuchneigung durch Drehen der gesamten Konstruktion (Gehäuse incl. Tuchwelle und Gelenkarme) verändert wird.
Ein Vorteil dieser Technik ist, daß ein Nachjustieren der Aufhängung der Gelenkarme an der Blende nicht nötig ist, da ja die Neigung der Drehachsen der Gelenkarme unverändert bleibt. Es ist weiterhin von Vorteil, daß Cassettenmarkisen realisiert werden können, die schnell, einfach und ohne weiter Bauteile von einer Wandmontagestellung in eine Deckenmontagestellung umgerüstet werden können. Dies ist in den Figuren 7A und 7B gezeigt. In den Figuren 7A, 7B bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine an der Wand/Decke befestigte Konsole, die ein Basisteil 2 trägt. Ein Markisengehäuse 3 sowie ein (nicht abgebildetes) darin befindliches Kurbelgetriebe und Tuch sind über lösbare Verbindungen 4 mit dem Basisteil 2 verbunden.
Als nachteilig hat sich erwiesen, daß eine Feinjustierung der Tuchneigung mit diesem Verfahren kaum möglich ist: Die Tuchneigung wird bei diesem Lösungsansatz im allgemeinen bei einer eingerollten Cassettenmarkise verändert, da sonst die Drehkräfte zu groß sind und die Gefahr einer Beschädigung der Cassettenmarkise oder Verletzung des Bedieners besteht. Ein weiterer Nachteil ist, daß für die Decken- und Wandmontage keine verschiedenen Neigungsbereiche (wie sie in der Praxis erwünscht wären) vorgegeben werden können. Außerdem kann es vorkommen, daß die im Markisengehäuse befestigte und somit mitschwenkende Getriebeöse bei extremen Neigungswinkeln nicht mehr bedienbar ist (z.B. weil sie an der Wand anstößt).
Des weiteren sind Lösungen bekannt, die diese beiden grundsätzlichen Lösungsansätze kombinieren. Das Beispiel einer Cassettenmarkise, deren gesamte Konstruktion drehbar ist und die zudem über eine neigbare gehäuseseitige Drehachse für die Gelenkarme verfügt, ist in Figur 8 abgebildet:
Ein Basisteil 1 ist über eine Konsole 7 an einer Decke 8 befestigt. Ein Markisengehäuse 5 ist mit einem Gehäusedeckel 6 verbunden, welcher über lösbare Verbindungen 9 von dem Basisteil 1 getragen wird, und über eine schwenkbare Drehachse einen Gelenkarm 2 trägt. Der Gelenkarm 2 trägt an seinem anderen freien Ende eine Markisenblende 3. Bürsten 4 sorgen in geschlossenem Zustand für eine wetterdichte Verbindung zwischen Markisengehäuse 5 und Markisenblende 3. Das Markisengehäuse 5 der abgebildeten Cassettenmarkise ist dank der lösbare Verbindungen 9 in 90° Schritten um das Basisteil 1 schwenkbar. Die Tuchneigung ist über die schwenkbare Drehachse des Gelenkarms 2 einstellbar.
Hierbei ist wiederum von Nachteil, das bei einer Verstellung der gehäuseseitigen Drehachse für die Gelenkarme die Markisenblende nachjustiert werden muß. Außerdem ist dieses Verfahren umständlich und ungenau, da zwei vollständig unabhängige Verstellmechanismen für die Grob- und Feineinstellung existieren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Cassettenmarkise zu realisieren, die es ermöglicht, den Neigungswinkel des Markisengehäuses und damit die Tuchneigung einfach, schnell und genau einzustellen, ohne daß eine Nachjustierung der Markisenblende nötig ist.
Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine Cassettenmarkise zu realisieren, die bei einem großen Neigungsbereich über eine möglichst kleinbauende Stellvorrichtung eine sehr genaue und kontinuierlich feine Neigungseinstellung ermöglicht.
Die Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen der Erfindung gelöst. Die Erfindung wird in ihren Unteransprüchen weitergebildet.
Um eine Cassettenmarkise zu realisieren, deren Neigungswinkel einfach, schnell und genau einstellbar ist, wird erfindungsgemäß eine Stellvorrichtung bestehend aus einem Ausleger, einer Befestigungsvorrichtung für den Ausleger, einer Stellschraube, die mit dem Ausleger in Gewindeeingriff steht, und einem Bolzen vorgeschlagen. Das Basisteil ist mit der Wand bzw. Decke drehfest verbundenen. Hierzu kann sich das Basisteil vorzugsweise einer mit der Wand/Decke verbundenen Konsole bedienen. Das Basisteil weist ferner eine Befestigungsvorrichtung auf, mit der ein Schwenkteil, das das Gehäuse einer Cassettenmarkise trägt, so an dem Basisteil befestigt werden kann, daß das Schwenkteil bei einer gelockerten oder gelösten Befestigungsvorrichtung gegen das Basisteil verschwenkbar ist. Mit dem Schwenkteil sind Gelenkarme der Cassettenmarkise verbunden. Vorzugsweise befinden sich die Aufhängungen für die Gelenkarme direkt am Schwenkteil, die Gelenkarme können aber auch über das Markisengehäuse mit dem Schwenkteil verbunden sein, wobei sie vorzugsweise variabel an dem Markisengehäuse positionierbar sind.
Die Stellvorrichtung ist mit einem Basisteil zu verbinden. Diese Verbindung kann unlösbar oder vorzugsweise lösbar in am Basisteil an geeigneter Stelle vorgesehenen Befestigungseinrichtungen beispielsweise durch Nieten oder Schweißen, vorzugsweise aber durch eine Schraube erfolgen.
Die - vorzugsweise zwei - am Basisteil vorgesehenen Befestigungseinrichtungen sind vorzugsweise so angeordnet, daß die Ausleger zweier gedanklich gleichzeitig an ihnen befestigte Stelleinrichtungen zueinander einen Winkel von zwischen 45° und 90°, vorzugsweise 63 ° einschließen.
Die Befestigungsvorrichtung für das Schwenkteil am Basisteil weist vorzugsweise zwei in das Basisteil eingebrachte, sich bezüglich der Schwenkachse des Schwenkteils gegenüberliegende, gekrümmte äußere Langlöcher auf, durch die jeweils eine Schraube steckbar ist, die mit in das Schwenkteil eingebrachten, sich bezüglich der Schwenkachse des Schwenkteils gegenüberliegenden Gewindebohrungen in Gewindeeingriff gebracht werden kann.
Zusätzlich zu diesen beiden ersten Gewindebohrungen weist das Schwenkteil vorzugsweise zwei weitere, sich bezüglich der Schwenkachse des Schwenkteils gegenüberliegende zweite Gewindebohrungen auf. Die zweiten Gewindebohrungen sind vorzugsweise so eingerichtet, daß die Cassettenmarkise durch Umsetzen der durch die äußeren Langlöcher des Basisteils gesteckten Schrauben von den ersten Gewindebohrungen in die zweiten Gewindebohrungen von einer Deckenmontagestellung in eine Wandmontagestellung und umgekehrt gebracht werden kann.
Die Verbindungsgerade dieser zusätzlichen zweiten Gewindebohrungen im Schwenkteil schneidet die Verbindungsgerade der beiden ersten Gewindebohrungen im Schwenkteil vorzugsweise unter einem Winkel von 60° bis 90°, vorzugsweise 75°.
Weiter sind in das Schwenkteil mehrere Bohrungen eingebracht, in die der Bolzen der Stellvorrichtung gesteckt werden kann. Diese Bohrungen sind so plaziert, daß sich ein in sie gesteckter Bolzen auf der Stellschraube einer am Basisteil befestigten Stellvorrichtung abstützen kann.
Vorzugsweise befinden sich die Bohrungen auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse des Schwenkteiles und sind um den Winkelabstand 12° zueinander beabstandet.
Vorzugsweise werden die Bohrungen für die Bolzen im Schwenkteil und die Befestigungseinrichtungen für die Stellvorrichtung am Basisteil so angeordnet, daß die Tuchneigung der Cassettenmarkise bei Wandmontage von 0° bis 48° und bei Deckenmontage von 15° bis 75° einstellbar ist.
Um ferner eine Cassettenmarkise zu realisieren, deren Kurbelöse unabhängig von einer Verdrehung des Markisengehäuses und somit der Tuchneigung stets gut zugänglich ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, Mittel vorzusehen, mit denen das Kurbelgetriebe mit der Wand bzw. Decke oder zu einem anderen geeigneten Referenzpunkt drehfest verbunden werden kann. Vorzugsweise wird das Kurbelgetriebe über eine Verbindungsvorrichtung an dem Basisteil befestigt. Diese Verbindung kann lösbar und unlösbar z.B. durch Nieten, Schrauben, Stecken oder Schweißen ausgeführt werden.
Eine lösbare Verbindung kann zur manuellen Feineinstellung der Neigung der Kurbelöse im gelockertem Zustand als vorzugsweise konzentrisch zur Tuchwelle verdrehbar ausgestaltet sein. Vorzugsweise sind dazu mindestens zwei sich gegenüberliegende gekrümmte erste innere Langlöcher in das Basisteil eingebracht, durch die Schrauben steckbar sind. Dabei ist das Kurbelgetriebe so ausgebildet, daß es mit Hilfe der Schrauben mit dem Basisteil verbunden werden kann. Vorzugsweise ist das Kurbelgetriebe bei gelockerten Schrauben um 30° verdrehbar.
Soll die Cassettenmarkise ohne weitere Teile von einer Deckenmontagestellung in eine Wandmontagestellung umstellbar sein, so ist die Verbindung lösbar und um einen geeigneten Winkel versetzbar und/oder verdrehbar zu gestalten. Der Winkel beträgt vorzugsweise mindestens 45°, vorzugsweise 90°. Vorzugsweise sind dazu in das Basisteil weitere zwei sich paarweise bezüglich der Tuchwelle gegenüberliegende gekrümmte zweite innere Langlöcher eingebracht, durch die Schrauben steckbar sind.
Vorzugsweise schneiden sich die Verbindungsgeraden der sich jeweils gegenüberliegenden inneren Langlöcher unter 90°. Dabei ist das Kurbelgetriebe so ausgebildet, daß es mit Hilfe von zwei Schrauben mit dem Basisteil verbunden werden kann.
Selbstverständlich sind die übrigen Teile der Cassettenmarkise, wie z. B. das Markisengehäuse so auszuführen, daß ein Verschwenken des Gehäuses in dem vorgesehenen Bereich nicht durch die feststehende Kurbelöse blockiert wird. Dies kann z. B. über Aussparungen erfolgen.
Soll nun die Neigung der Cassettenmarkise verändert werden ist es möglich, mittels des manuell in eine der in dem Schwenkteil befindlichen Bohrungen gesteckten Bolzens eine grobe Vorauswahl des Neigungsbereiches zu treffen. Der eingesteckte Bolzen stützt sich nach Lockern der durch die äußeren Langlöcher des Basisteils geführten Schrauben, die Basisteil und Schwenkteil verbinden, an der Stellschraube der Stellvorrichtung ab, welche über den Ausleger und eine Befestigungsvorrichtung fest mit dem Basisteil verbunden ist. Innerhalb des voreingestellten Bereiches kann nun die Neigung mittels der Stellschraube fein eingestellt werden. Danach werden die Schrauben zwischen Basisteil und Schwenkteil wieder angezogen.
Der erfindungsgemäße Effekt läßt sich natürlich auch erzielen, wenn die wenigstens eine Befestigungseinrichtung für die Stellvorrichtung nicht am Basisteil, sondern am Schwenkteil vorgesehen ist.
Auch hier sind vorzugsweise zwei Befestigungseinrichtungen für die Stellvorrichtung vorgesehen, die vorzusweise so angeordnet sind, daß zwei an ihnen gedanklich gleichzeitig befestigte Ausleger einer Stellvorrichtung zueinander einen Winkel von zwischen 45° und 90°, vorzugsweise 63° einschließen.
Die Bohrungen, in die ein Bolzen der Stellvorrichtung steckbar ist, sind in dieser alternativen Ausgestaltung nicht in das Schwenkteil, sondern in das Basisteil eingebracht. Die weiteren Kennzeichen der Erfindung entsprechen dem oben gesagten.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die Tuchneigung einer Cassettenmarkise durch eine grobe Vorwahl mittels des Bolzens und eine anschließende Feinregulierung mittels der Stellschraube einfach, schnell und genau einzustellen. Da die Gelenkarme in einer fixen Position am Schwenkteil befestigt werden können, ist eine Nachjustierung der Markisenblende nicht nötig.
Durch die segmentweise Aufteilung des Neigungsbereiches ist ein sehr großer Neigungsbereich von vorzugsweise 60° möglich, wobei der Platzbedarf für die Stellvorrichtung dank der kurzen Stellschraube sehr gering gehalten werden kann.
Außerdem können durch die Wahl der Positionierung der Stellvorrichtung am Basisteil für Wand- und Deckenmontage verschiedene Neigungsbereiche realisiert werden.
Durch die Montage des Kurbelgetriebes am Basisteil bleibt dieses beim Verschwenken des Schwenkteils unverändert stehen (das Gehäuse der Cassettenmarkise schwenkt um das Kurbelgetriebe herum). Dadurch bleibt die Kurbelöse bei Verstellung der Neigung des Markisengehäuses und damit der Tuchneigung immer gut für die Kurbel zugänglich.
Wird die Befestigungsvorrichtung für das Kurbelgetriebe am Basisteil durch Langlöcher realisiert, deren Form einem Kreisbogen mit der Tuchwelle als Mittelpunkt folgt, so ist es möglich die Lage der Kurbelöse weiter anzupassen.
Nachstehend ist die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben. Dabei sind in den Figuren 1 mit 6 identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1
zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Cassettenmarkise, die für eine Wandmontage vorbereitet ist;
Figur 2
zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Cassettenmarkise von Fig. 1;
Figur 3
zeigt eine Schnittzeichnung einer erfindungsgemäßen Cassettenmarkise bei Wandmontage und minimaler Tuchneigung;
Figur 4
zeigt eine Schnittzeichnung einer erfindungsgemäßen Cassettenmarkise bei Wandmontage und maximaler Tuchneigung;
Figur 5
zeigt eine Schnittzeichnung einer erfindungsgemäßen Cassettenmarkise bei Deckenmontage und minimaler Tuchneigung;
Figur 6
zeigt eine Schnittzeichnung einer erfindungsgemäßen Cassettenmarkise bei Deckenmontage und maximaler Tuchneigung;
Figuren 7A und 7B
zeigen Schnittzeichnungen einer Cassettenmarkise nach dem Stand der Technik, die sowohl für eine Wandmontage, als auch für eine Deckenmontage geeignet ist;
Figur 8
zeigt einer detailliertere Schnittzeichnung einer weiteren Cassettenmarkise nach dem Stand der Technik;
Anhand der Figuren 1 und 2 wird zunächst der Aufbau der erfindungsgemäßen Cassettenmarkise erläutert.
Ein Basisteil 2 ist über einen Keil 3 fest mit einer an einer Wand bzw. Decke montierbaren Konsole 1 verbunden.
Das Basisteil 2 weist, wie sehr gut aus den Fig. 3-6 ersichtlich ist, vier kreuzförmig angeordnete innere Langlöcher 5a bis 5d auf, deren Form einem Kreisbogen mit einem Lager 4 für die Tuchwelle als Mittelpunkt folgt. Die vier inneren Langlöcher 5a bis 5d dienen in Kombination mit den in den Figs. 3-6 dargestellten Schrauben 17a, 17c bzw.
17b, 17d als drehfeste Befestigungsvorrichtung für das in den Figs. 3-6 gezeigte Kurbelgetriebe 24 am Basisteil 2.
Weiter sind am Basisteil 2 zwei Befestigungseinrichtungen 16a, 16b für eine Stellvorrichtung vorgesehen. Die Befestigungseinrichtungen 16a, 16b haben vorzugsweise jeweils die Form einer Nut, die radial zur Schwenkachse eines Schwenkteils 12 angeordnet und bezüglich ihrer Form der Stellvorrichtung angepaßt ist.
Die Nut der Befestigungseinrichtung 16a, 16b weist weiter eine Gewindebohrung für eine Schraube 8 auf. Zwei in das Basisteil 2 eingebrachte, sich gegenüberliegend angeordnete äußere Langlöcher 6a und 6b, deren Form einem Kreisbogen mit dem Lager 4 für die Tuchwelle als Mittelpunkt folgt, dienen in Kombination mit den Schrauben 7a, 7b als lösbare Befestigungsvorrichtung für das Schwenkteil 12 am Basisteil 2.
Das Schwenkteil 12 bildet den "Deckel" des Markisengehäuses 14 und trägt einen Gelenkarm 13. Das Schwenkteil 12 ist bei gelockerten Schrauben 7a, 7b gegen das Basisteil 2 verdrehbar. Das Schwenkteil 12 weist - wie gut aus der Fig. 2 ersichtlich ist - vier Gewindebohrungen 23a bis 23d auf, die mit den Schrauben 7a, 7b in Gewindeeingriff kommen können. Dabei liegen sich jeweils zwei Gewindebohrungen 23a und 23c sowie 23b und 23d bezüglich der Schwenkachse des Schwenkteils 12 gegenüber. Weiter weist das Schwenkteil 12 fünf beabstandete, kreisbogenförmig um das Lager 4 für die Tuchwelle angeordnete Bohrungen 15a bis 15e auf, in die manuell ein Bolzen 11 der Stellvorrichtung steckbar ist.
Die Stellvorrichtung besteht aus einer Schraube 8, einem Ausleger 9, einer Stellschraube 10 und dem Bolzen 11.
Der Ausleger 9 wird mit Hilfe der Schraube 8 lösbar an einer der am Basisteil 2 vorgesehenen Befestigungseinrichtungen 16a, 16b verbunden. Der Ausleger 9 weist eine durchgängige Gewindebohrung für die Stellschraube 10 auf.
Der in eine der Bohrungen 15a bis 15e gesteckte Bolzen 11 liegt bei richtig montierter Cassettenmarkise auf der Stellschraube 10 auf. Somit kann das Schwenkteil 12 und mit diesem der Gelenkarm 13 bei gelockerten Schrauben 7a, 7b mit Hilfe der Stellschraube 10 verschwenkt werden.
Dabei wird der gewünschte Bereich der Tuchneigung über die Wahl der Bohrung 15a bis 15e, in die der Bolzen 11 gesteckt wird, zunächst grob vorgewählt. Die Tuchneigung kann dann über die Stellschraube 10 fein eingestellt werden.
Anhand ausgewählter Beispiele, die die erfindungsgemäße Cassettenmarkise bei extremen Tuchneigungen zeigen, soll im Folgenden die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert werden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Schnittzeichnung einer erfindungsgemäßen Cassettenmarkise bei Wandmontage bei minimaler bzw. maximaler Tuchneigung.
Dabei ist die Konsole 1 mit Schrauben 20 an einer Wand 21 befestigt. Die Cassettenmarkise wird an ihrem Basisteil 2 in die Konsole 1 eingehängt und mit dem Keil 3 gesichert.
Bei einer Wandmontage der Cassettenmarkise befinden sich die Schrauben 7a und 7b in den äußeren Langlöcher 6a und 6b des Basisteils 2 mit den Gewindebohrungen 23a und 23c des Schwenkteils 12 in Gewindeeingriff. Der Ausleger 9 der Stellvorrichtung ist mit der Schraube 8 an der Befestigungseinrichtung 16a am Basisteil 2 befestigt. Das Kurbelgetriebe 24 ist mit den Schrauben 17a und 17c durch die inneren Langlöcher 5a und 5c des Basisteils 2 mit dem Basisteil 2 verbunden. Dadurch bleibt eine Kurbelöse 18 auch bei einem Verschwenken des Schwenkteils 12 ortsfest. In den Figuren 3, 4, 5 und 6 weisen die kreisbogenförmig um eine Tuchwelle angeordneten Bohrungen 15a bis 15e jeweils zueinander einen Winkelabstand von 12° auf.
Wie in Figur 3 gezeigt, wird ein Neigungswinkel von 0° gegen die Horizontale bei der erfindungsgemäßen Cassettenmarkise vorzugsweise dadurch eingestellt, daß der Bolzen 11 bei einer ganz zum Bolzen 11 hin ausgefahrener Stellschraube 10 in die Bohrung 15b des Schwenkteiles 12 eingebracht (und das Schwenkteil 12 bei gelockerten Schrauben 7a, 7b entsprechend verdreht) wird. Nun ist der Bereich 0° bis 12° Neigung gegen die Horizontale mit der Stellschraube 10 fein einstellbar. Natürlich könnte die Neigung 0° auch bei einem in die Bohrung 15a des Schwenkteiles 12 eingebrachten Bolzen 11 und einer ganz vom Bolzen 11 weg eingefahrenen Stellschraube 10 erzielt werden. Eine Feineinstellung über die Stellschraube 10 wäre nun aber nicht mehr möglich.
Wie in Figur 4 gezeigt, wird ein Neigungswinkel von 48° gegen die Horizontale bei der erfindungsgemäßen Cassettenmarkise vorzugsweise dadurch eingestellt, daß der Bolzen 11 bei einer ganz vom Bolzen 11 weg eingefahrenen Stellschraube 10 in die Bohrung 15e des Schwenkteiles 12 eingebracht (und das Schwenkteil 12 bei gelockerten Schrauben 7a, 7b entsprechend verdreht) wird. Nun ist der Bereich 48° bis 36° Neigung gegen die Horizontale mit der Stellschraube 10 fein einstellbar.
Soll ausgehend von einer geringeren Tuchneigung eine größere Tuchneigung gewählt werden, so ist es möglich, den Bolzen 11 vor dem Lockern der Schrauben 7a, 7b und somit vor dem Verdrehen des Schwenkteiles 12 in die gewünschte Bohrung 15a bis 15e des Schwenkteiles 12 zu setzen.
Soll ausgehend von einer größeren Tuchneigung eine geringere Tuchneigung gewählt werden, so ist es, um ein Blockieren des Auslegers 9 am Bolzen 11 zu vermeiden, nötig, den Bolzen 11 erst nach dem Lockern der Schrauben 7a, 7b und somit nach dem Verdrehen des Schwenkteiles 12 in die gewünschte Bohrung 15a bis 15e des Schwenkteiles 12 zu setzen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Schnittzeichnung einer erfindungsgemäßen Cassettenmarkise bei Deckenmontage bei minimaler bzw. maximaler Tuchneigung.
Dabei ist die Konsole 1 mit Schrauben 20 an der Decke 22 befestigt. Die Cassettenmarkise wird an ihrem Basisteil 2 in die Konsole 1 eingehängt und mit dem Keil 3 gesichert.
Bei einer Deckenmontage der Cassettenmarkise befinden sich die Schrauben 7a und 7b in den äußeren Langlöcher 6a und 6b des Basisteils 2 mit den Gewindebohrungen 23b und 23d des Schwenkteils 12 in Gewindeeingriff. Der Ausleger 9 der Stellvorrichtung ist mit der Schraube 8 an der Befestigungseinrichtung 16b am Basisteil 2 befestigt. Das Kurbelgetriebe 24 ist mit den Schrauben 17b und 17d durch die inneren Langlöcher 5b und 5d des Basisteils 2 mit dem Basisteil 2 verbunden. Dadurch bleibt die Kurbelöse 18 auch bei einem Verschwenken des Schwenkteils 12 ortsfest. Die kreisbogenförmig um die Tuchwelle angeordneten Bohrungen 15a bis 15e befinden sich an der selben Position im Schwenkteil 12 wie in den Figs. 3 und 4.
Wie in Figur 5 gezeigt, wird ein Neigungswinkel von 15° gegen die Horizontale bei der erfindungsgemäßen Cassettenmarkise vorzugsweise dadurch eingestellt, daß der Bolzen 11 bei einer ganz zum Bolzen 11 hin ausgefahrener Stellschraube 10 in die Bohrung 15a des Schwenkteiles 12 eingebracht (und das Schwenkteil 12 bei gelockerten Schrauben 7a, 7b entsprechend verdreht) wird. Nun ist der Bereich 15° bis 27° Neigung gegen die Horizontale mit der Stellschraube 10 fein einstellbar.
Wie in Figur 6 gezeigt, wird ein Neigungswinkel von 75° gegen die Horizontale bei der erfindungsgemäßen Cassettenmarkise vorzugsweise dadurch eingestellt, daß der Bolzen 11 bei einer ganz vom Bolzen 11 weg eingefahrenen Stellschraube 10 in die Bohrung 15e des Schwenkteiles 12 eingebracht (und das Schwenkteil 12 bei gelockerten Schrauben 7a, 7b entsprechend verdreht) wird. Nun ist der Bereich 75° bis 63° Neigung gegen die Horizontale mit der Stellschraube 10 fein einstellbar. Bei dieser extremen Neigung ist es, wie in Fig. 6 gezeigt, möglich (und gegebenenfalls auch nötig), das Kurbelgetriebe 24 und die Kurbelöse 18 durch lösen der Schrauben 17b, 17d innerhalb der inneren Langlöcher 5b und 5d des Basisteils 2 leicht zu verdrehen, um eine bessere Zugänglichkeit der Kurbelöse 18 zu gewährleisten.
Soll ausgehend von einer geringeren Tuchneigung eine größere Tuchneigung gewählt werden, so ist es möglich, den Bolzen 11 vor dem Lockern der Schrauben 7a, 7b und somit vor dem Verdrehen des Schwenkteiles 12 in die gewünschte Bohrung 15a bis 15e des Schwenkteiles 12 zu setzen.
Soll ausgehend von einer größeren Tuchneigung eine geringere Tuchneigung gewählt werden, so ist es, um ein Blockieren des Auslegers 9 am Bolzen 11 zu vermeiden, nötig, den Bolzen 11 erst nach dem Lockern der Schrauben 7a, 7b und somit nach dem Verdrehen des Schwenkteiles 12 in die gewünschte Bohrung 15a bis 15e des Schwenkteiles 12 zu setzen.
Wie anhand der Figuren 3, 4, 5 und 6 gezeigt, ermöglicht es die erfindungsgemäße Cassettenmarkise, für Decken und Wandmontage durch Umsetzen der Schrauben 7a, 7b zwischen den Gewindebohrungen 23a, 23c bzw. 23b, 23d und Umsetzen des Auslegers 9 zwischen den beiden Befestigungseinrichtungen 16a, 16b verschiedene Bereiche (vorzugsweise Wand: 0°-48° Neigung; Decke 15°-75° Neigung) zu definieren, innerhalb derer die Tuchneigung unter Zuhilfenahme der Stellschraube 10 schnell, einfach und exakt einstellbar ist. Dabei ist der Platzbedarf für die Stelleinrichtung trotz des großen Verstellbereiches von vorzugsweise 60° sehr gering. Insbesondere die Stellschraube 10 kann kurz gehalten werden.
Da das Kurbelgetriebe 24 über das Basisteil 2 fest mit der Wand/Decke verbunden ist, wird ein Mitschwenken der Kurbelöse 18 bei einem Verschwenken des Schwenkteiles 12 (und damit der Gelenkarme 13 sowie des Markisengehäuses 14) verhindert. Zusätzlich ist es jedoch möglich, das Kurbelgetriebe 24 unabhängig von einer Drehung des Schwenkteiles 12 (und damit des Markisengehäuses 14) nach Lösen der Schrauben 17a, 17c bzw. 17b, 17d innerhalb der Nuten 5a, 5c bzw. 5b, 5d zu drehen, um eine optimale Zugänglichkeit der Kurbelöse 18 zu erreichen.
Da die Drehachsen der Gelenkarme 13 am Schwenkteil 12 für eine Feinjustierung nicht zusätzlich geneigt werden müssen, ist eine Nachjustierung der Markisenblende 19 unnötig.
Weiter kann die erfindungsgemäße Cassettenmarkise durch einfaches Umstecken der Schrauben 7a und 7b sowie 17a, 17c bzw. 17b, 17c sowie Umsetzen der Stellvorrichtung ohne zusätzliche Teile von einer Montagestellung für Wandmontage zu einer Montagestellung für Deckenmontage umgerüstet werden.
Der erfindungsgemäße Erfolg kann auch mit einer alternativen Ausgestaltung erreicht werden, bei der die Befestigungseinrichtungen 16a, 16b für den Ausleger 9 der Stellvorrichtung nicht am Basisteil 2, sondern am Schwenkteil 12 vorgesehen sind.
Die Bohrungen 15a bis 15e, in die der Bolzen 11 der Stellvorrichtung steckbar ist, sind dabei nicht in das Schwenkteil 12, sondern in das Basisteil 2 eingebracht. Somit liegt nicht der Bolzen 11 auf der Stellschraube 10 der Stellvorrichtung auf, sondern die Stellschraube 10 der Stellvorrichtung liegt auf dem Bolzen 10 auf.
Der weitere Aufbau der alternativen Ausgestaltung entspricht dabei - wie auch grundsätzliche die Funktions- und Wirkungsweise - dem in den Fig. 1-6 gezeigten Ausführungsbeispiel.

Claims (10)

  1. Cassettenmarkise mit:
    einer in einem Markisengehäuse (14) angeordneten drehbaren Tuchwelle, die über ein Getriebe (24) antreibbar ist,
    einem auf der Tuchwelle aufwickelbaren Markisentuch,
    einer Markisentuch-Auslaßöffnung in dem Markisengehäuse (14),
    einer mit dem freien Ende des Markisentuches befestigten Markisenblende (19), die bei auf der Tuchwelle aufgewickeltem Markisentuch eine Verschlußlage einnimmt, in der sie die Markisentuch-Auslaßöffnung verschließt, und
    wenigstens einer Gelenkarmanordnung (13), die sich zwischen dem Markisengehäuse (14) und der Markisenblende (19) erstreckt,
    wobei das Markisengehäuse (14) an seinen Stirnseiten durch ein Schwenkteil (12) abgeschlossen ist, das Schwenkteil (12) zur diskreten Einstellung eines Neigungswinkels der Gelenkarmanordnung (13) schwenkbar mit einem Basisteil (2) verbunden ist, und das Basisteil (2) über eine Konsole (1) fest mit einer Wand (21) oder Decke (22) verbunden werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Schwenkteil (12) und Basisteil (2) eine kombinierte Stellvorrichtung bestehend aus einem Ausleger (9), einer Stellschraube (10), sowie einem Bolzen (11) angeordnet ist, mit der der Neigungswinkel der Gelenkarmanordnung (13) sowohl in Stufen als auch kontinuierlich einstellbar ist.
  2. Cassettenmarkise nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Basisteil (2) der Cassettenmarkise ein Ausleger (9) angeordnet ist, der entweder unlösbar mit dem Basisteil (2) oder als separates Element lösbar mittels einer Befestigungsvorrichtung (8) über eine am Basisteil (2) wenigstens einfach vorhandene Befestigunseinrichtung (16a, 16b) mit dem Basisteil (2) verbunden ist, und
    daß am Schwenkteil (12) konzentrisch zur Schwenkachse des Schwenkteiles (12) mehrere Bohrungen (15a - 15e) vorgesehen sind, in die der Bolzen (11) der Stellvorrichtung steckbar ist.
  3. Cassettenmarkise nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Schwenkteil (12) der Cassettenmarkise ein Ausleger (9) angeordnet ist, der entweder unlösbar mit dem Schwenkteil (12) oder als separates Element lösbar mittels einer Befestigungsvorrichtung (8) über eine am Schwenkteil (12) wenigstens einfach vorhandene Befestigunseinrichtung (16a, 16b) mit dem Schwenkteil (12) verbunden ist, und
    daß am Basisteil (2) konzentrisch zur Schwenkachse des Schwenkteiles (12) mehrere Bohrungen (15a - 15e) vorgesehen sind, in die der Bolzen (11) der Stellvorrichtung steckbar ist.
  4. Cassettenmarkise nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß insgesamt fünf jeweils im Winkelabstand von 12° beabstandete Bohrungen (15a - 15e) eingebracht werden, in die der Bolzen (11) der Stellvorrichtung steckbar ist.
  5. Cassettenmarkise nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Basisteil (2) weiter mehrere gekrümmte äußere Langlöcher (6a, 6b) aufweist, durch die das Schwenkteil (12) mit Hilfe von Schrauben (7a, 7b) am Basisteil (2) befestigt werden kann, wobei die Langlöcher (6a, 6b) sich bezüglich der Schwenkachse des Schwenkteils (12) gegenüberliegen, und bei gelockerten oder gelösten Schrauben (7a, 7b) ein Verschwenken des Schwenkteils (12) relativ zum Basisteil (2) erlauben, und
    daß das Schwenkteil (12) mehrere Gewindebohrungen (23a, 23b, 23c, 23d) aufweist, die mit den Schrauben (7a,7b) in Gewindeeingriff gebracht werden können.
  6. Cassettenmarkise nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwenkteil (12) vier Gewindebohrungen (23a, 23b, 23c, 23d) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie sich bezüglich der Schwenkachse des Schwenkteiles (12) paarweise gegenüber liegen und durch Umstecken der Schrauben (7a, 7b) eine Umrüstung der Cassettenmarkise von einer Wandmontagestellung in eine Deckenmontagestellung erlauben.
  7. Cassettenmarkise nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens zwei Befestigungseinrichtungen (16a, 16b) für die Stellvorrichtung vorgesehen sind, und
    daß die Bohrungen (15a - 15e) sowie die Befestigungseinrichtungen (16a, 16b) für die Stellvorrichtung so angeordnet sind, daß die Tuchneigung der Cassettenmarkise bei Wandmontage von 0° bis 48° und bei Deckenmontage von 15° bis 75° einstellbar ist.
  8. Cassettenmarkise nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein an der Tuchwelle angreifendes Getriebe (24) drehfest mit dem Basisteil (2) verbunden ist, und das Schwenkteil (12) so ausgebildet ist, daß das Markisengehäuse (14) auch bei einem drehfest mit dem Basisteil (2) verbundenem Getriebe (24) gegen das Basisteil (2) verschwenkt werden kann.
  9. Cassettenmarkise nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Basisteil (2) vier kreuzförmig angeordnete innere Langlöcher (5a, 5b, 5c, 5d) aufweist, deren Form jeweils einem Kreisbogen mit der Tuchwelle als Mittelpunkt folgt, und die so angeordnet sind, daß das Getriebe (24) mittels zweier Schrauben (17a, 17c, 17b, 17d) so am Basisteil (2) befestigt werden kann, daß es von einer Stellung für eine Wandmontage der Cassettenmarkise in eine Stellung für eine Deckenmontage der Cassettenmarkise ummontierbar ist.
  10. Cassettenmarkise nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Getriebe (24) bei gelockerten Schrauben (17a, 17c, 17b, 17d) innerhalb der inneren Langlöcher (5a, 5b, 5c, 5d) unabhängig von dem Schwenkteil (12) zur Anpassung der Lage einer Kurbelöse (18) des Getriebes (24) verschwenkt werden kann.
EP00119632A 2000-02-01 2000-09-08 Cassettenmarkise Withdrawn EP1122376A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104197 DE10004197A1 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Cassettenmarkise
DE10004197 2000-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1122376A2 true EP1122376A2 (de) 2001-08-08
EP1122376A3 EP1122376A3 (de) 2003-05-28

Family

ID=7629355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119632A Withdrawn EP1122376A3 (de) 2000-02-01 2000-09-08 Cassettenmarkise

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1122376A3 (de)
DE (1) DE10004197A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033472A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-26 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Montageplatte zur Befestigung einer Markise an einer Hauswand mit einem Wärmedämmverbundsystem
EP2146022A2 (de) * 2008-07-18 2010-01-20 Stobag Kastenmarkise
EP4015734A1 (de) 2020-12-21 2022-06-22 GIBUS S.p.A. Ein rollo und ein verfahren zur montage eines rollos

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538151A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-21 Etablissements Lauzier Winkelverstelleinrichtung für einen Gelenkarm eines Rollvorhanges oder dergleichen
EP0808961A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Schmitz-Werke GmbH & Co. Gelenkarmmarkise
US5924466A (en) * 1996-07-25 1999-07-20 Schmitz-Werke Gmbh & Co. Joint-arm awning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0538151A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-21 Etablissements Lauzier Winkelverstelleinrichtung für einen Gelenkarm eines Rollvorhanges oder dergleichen
EP0808961A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Schmitz-Werke GmbH & Co. Gelenkarmmarkise
US5924466A (en) * 1996-07-25 1999-07-20 Schmitz-Werke Gmbh & Co. Joint-arm awning

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033472A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-26 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Montageplatte zur Befestigung einer Markise an einer Hauswand mit einem Wärmedämmverbundsystem
EP2146022A2 (de) * 2008-07-18 2010-01-20 Stobag Kastenmarkise
DE102008033753A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Stobag Kastenmarkise
EP2146022A3 (de) * 2008-07-18 2012-03-14 Stobag Kastenmarkise
EP4015734A1 (de) 2020-12-21 2022-06-22 GIBUS S.p.A. Ein rollo und ein verfahren zur montage eines rollos

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004197A1 (de) 2001-08-02
EP1122376A3 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136125B1 (de) Operationsleuchte mit Aufhängevorrichtung
CH615397A5 (de)
WO2005103590A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
DE102007026597A1 (de) Steuermechanismus für einen Biegeteil eines Endoskops
EP1143765A2 (de) Verbindungseinheit zum winkeleinstellbaren Verbinden mindestens zweier Lautsprecherboxen, und entsprechend verbundene Lautsprecherboxen
DE2630181C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen schwenkbar gelagerten Gegenstandes
EP1327036A1 (de) Markise mit neigungsverstellung
EP0821118B1 (de) Gelenkarm-Markise
EP2553328B1 (de) Mastbefestigung für strassenleuchte
EP1122376A2 (de) Cassettenmarkise
EP1988242A2 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP1506128B1 (de) Gerätekran, insbesondere kamerakran
EP1085257B1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz
DE102019128249B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE2834486A1 (de) Verstellbare halterung fuer die arme einer gelenkarm-markise
EP1342864B1 (de) Neigungsverstelleinrichtung für Gelenkarmmarkise
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
DE19856684C2 (de) Gelenk
EP1640541A2 (de) Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP2845962A1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE10222663B4 (de) Gerätekran, insbesondere Kamerakran
DE102019128250B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE102019128247B3 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE202016106025U1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Einstellung des Endanschlags
DE2144784A1 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031129