EP1120994A2 - Flachlautsprecheranordnung - Google Patents

Flachlautsprecheranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1120994A2
EP1120994A2 EP00124962A EP00124962A EP1120994A2 EP 1120994 A2 EP1120994 A2 EP 1120994A2 EP 00124962 A EP00124962 A EP 00124962A EP 00124962 A EP00124962 A EP 00124962A EP 1120994 A2 EP1120994 A2 EP 1120994A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
plate
flat
wall
speaker arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00124962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120994A3 (de
EP1120994B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Bachmann
Gerhard Dr. Krump
Hans-Jürgen Regl
Andreas Ziganki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Harman Audio Electronic Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman Becker Automotive Systems GmbH, Harman Audio Electronic Systems GmbH filed Critical Harman Becker Automotive Systems GmbH
Publication of EP1120994A2 publication Critical patent/EP1120994A2/de
Publication of EP1120994A3 publication Critical patent/EP1120994A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120994B1 publication Critical patent/EP1120994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2815Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type
    • H04R1/2819Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bass reflex type for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/045Plane diaphragms using the distributed mode principle, i.e. whereby the acoustic radiation is emanated from uniformly distributed free bending wave vibration induced in a stiff panel and not from pistonic motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/021Transducers or their casings adapted for mounting in or to a wall or ceiling

Definitions

  • the invention relates to a flat speaker arrangement.
  • Plate loudspeakers essentially consist of a plate-shaped one Membrane (sound plate), a drive system (Driver) and a bracket.
  • the plate-shaped membrane should be particularly light and particularly rigid.
  • the drive system of the plate loudspeaker is the Usually from one or more electromechanical (piezoelectric or preferably electrodynamic) transducers.
  • the bracket is used to support the weight of the plate To transfer the diaphragm and the drive system to a fixed support, without hindering the desired membrane movement.
  • Record loudspeakers of the latest design are resonant operated, that is, through constructive measures is express promoted that the plate in the operating frequency range in bending vibration resonances.
  • This speaker principle is called a multi-resonance panel speaker.
  • the term sometimes used in this context "Bending shaft loudspeaker” is ambiguous in that when they both on multi-resonance record speakers as also on the non-resonant absorber plates that deflect with bending waves could relate.
  • the well-known multi-resonance speakers are all plate-shaped, direct radiating, loudspeakers that can also be used without a housing, for example installed as a ceiling loudspeaker in suspended ceilings or in the manner of a poster stand with a foot section operated freestanding.
  • a solution for the "wall effect” consists of using the multi-resonance record speaker with a shield the rear-mounted flat housing. The Solution is only suitable for small, handy Disks with a limited bandwidth.
  • the invention has for its object a flat speaker assembly to indicate that does not have these disadvantages.
  • the flat speaker arrangement according to the invention uses the load-bearing support structures already available to the user (for example building walls) as a bracket, so that also with Large loudspeakers can be realized with little material can.
  • the pleasant sound of the multi-resonance speakers is based on this mainly on a flexible shaft operation above the Frequency of coincidence. For example, this is only with a Edge-fixed, self-supporting sound plate (e.g. sandwich plate) reached.
  • the flat speaker arrangement according to the invention is also characterized by the fact that no "Wall effect" occurs that it requires little effort and that they are operated over the entire hi-fi bandwidth can, both in low-frequency piston operation and in high frequency real bending wave radiation operation.
  • These panel loudspeakers preferably each have one Vibration generator drivers, a sound plate and a Bracket open and work high-frequency in multi-resonance bending shaft operation.
  • Sound bars which are self-supporting, low-damping sandwich panel with a light, shear-resistant core and a front surface and / or connected to it over the entire surface rear cover sheet are executed. Both the individual Record speakers as well as the whole, from the individual Reach the "wall covering" assembled together with the loudspeakers especially by laying (assembling) the necessary mechanical Stability.
  • the back of the Driver for mounting the plate speakers with the back the sound plate are connected, the back of the Driver to attach the plate speakers to one for it provided area, such as a wall are.
  • the drivers can be both electrodynamic as well as being piezoelectric and can continue to be embedded or attached to the rear of the sound bar his.
  • the sound plate preferably has a profiled, spacing structure (distance profile), which the Can hold the soundboard unsupported.
  • the back of the distance profile can be attached to a designated Surface (for example wall of a room).
  • a distance profile several individual spacer elements can be provided be or a full area on the back of the Sound plate fixed mat made of soft material (for example Foam) can be attached.
  • recesses are preferred for this brought in the driver (s). It can be very simple Assign the individual record speakers to one for it Mount the intended surface (e.g. wall).
  • the distance profile can be a circumferential, hermetic dense, in contact with the surface provided for fastening Bead have, so that a better bass reproduction is achieved.
  • the resonance volume obtained in this way can be provided with a ventilation opening be provided, which ensures an even better bass reproduction is achieved.
  • the ventilation opening is preferred executed as a bass reflex tube.
  • the bass reflex tube can also be used as a floating tube in the sound plate be arranged so that the bass reflex tube is not through the side edge of the spacer profile must, but frontal ventilation is achieved.
  • Prefers becomes a floating tube in a breakthrough the sound plate firmly anchored, for example the Breakthrough in the sound plate pre-punched, but still is prepared locked. This enables the user to choose between an operation with or without a tube.
  • An alternative attachment of the bass reflex tube provides this by means of a rear mounting flange on the Attachment intended to attach surface, using a or several openings connect to the enclosed air volume to ensure.
  • the breakthrough of the sound plate needs to be bigger than the tube diameter, so that when the Tube remains an annular gap free. This must preferably be sealed airtight but vibration-isolated, for example through a thin film so that the bending vibrations the sound plate are not hindered.
  • the opening of the sound plate is pre-punched, but not closed so that the user can use the tube at will can plug in or not.
  • the plate loudspeakers are preferably in the form of a bridge network interconnected.
  • the record speakers for example the same impedance.
  • the bridge network is now like this built that the electrical impedance of the overall system as far as possible in the area of commercially available loudspeaker impedances is (for example, 4 to 8 ohms).
  • the 1 and 2 show typical applications in a simplified Listening room 1, such as a living room, a studio, an office, a hall or the like.
  • 1 is a wall of the listening room 1 completely from a serving as a wall spot system 2
  • In the embodiment 2 covers a wall spot system 4 only a part a wall.
  • the wall spotlight systems are 2 or 4 into individual wall radiator elements 3 divided, the wall spot system 2 of sixteen wall spot elements 3 and the wall spot system 4 from four individual wall radiator elements 3 is constructed. After finished Installation of the wall spot systems 2 and 4 can Seams between the individual wall radiator elements 3 so be such that they are no longer visible.
  • Fig. 3 shows a flat speaker arrangement according to the invention with regard to logistical problems.
  • a complete wall spot system 5 is difficult to transport and also difficult to assemble.
  • a flat speaker arrangement according to the invention is divided into individual wall radiator elements 3, which are put together, for example, to form a stack 8 can be made 6 or lined up as wall heater panels 9 and can be transported 7.
  • Fig. 4 shows a wall radiating element (similar to a "tile") in plan view 10 and perspective 11 without further details.
  • Is enlarged in more detail and perspective Illustration 12 shows a wall radiating element that under other from a multi-resonance sound plate 13 and one Support device 14 (distance profile) exists.
  • the multi-resonance sound plate is self-supporting and low-damping (For example, by a trained as a support feet Support device 14 at the corners of the multi-resonance sound plate 13).
  • the multi-resonance sound plate 13 is off hard, almost brittle material manufactured in such a way that Overall, the highest possible bending stiffness with as much as possible low mass coverage is achieved.
  • In the embodiment are rigid foam panels (with or without cover layers) or honeycomb sandwich panels are provided.
  • the multi-resonance record speaker can manufactured with the simplest of means and therefore inexpensively become.
  • the cover layers can be made of paper and the sandwich core is made of open-pore hard foam become.
  • Essential for the properties of such Multi-resonance plate loudspeaker is the distance profile 14 that between the cantilever multi-resonance sound plate 13 and one not shown in FIG. 4 Wall is arranged.
  • This component serves as a holder the self-supporting multi-resonance sound plate made in sandwich technology 13.
  • the bracket must be weight-based can absorb static shear without being normal to To hinder wall-directed vibration of the multi-resonance plate 13.
  • the distance profile 14 can have its function defined in this way fulfill in many forms.
  • Fig. 5 shows some preferred embodiments.
  • 5b is a distance profile 14 a soft foam mat 19 with cutouts for protruding from the multi-resonance sound plate 13 on the back Structures such as drivers 18 are provided.
  • the Foam mat 19 is with the multi-resonance sound plate 13 glued and on the wall side for fixing to a not shown wall intended for attachment. Thereby is created behind the "tile layer" a flat cavity made of multi-resonance sound bars that is open at the common edge and its own low-frequency Has resonances.
  • a peripheral edge bead 20 serves on the one hand as a holder of the multi-resonance sound plate 13 and generated on the other hand when attaching the wall radiator element on a wall (not shown in FIG. 5) regardless of the presence other wall spot elements a closed Resonance cavity.
  • Fig. 5d goes from the embodiment 5c from the fact that in the circumferential Edge bead 20 introduced a side bass reflex tube 21 is.
  • the peripheral edge bead 20 serves on the one hand as a holder for the multi-resonance sound plate 13 and on the other hand, it creates when the wall radiator element is attached a closed resonance cavity on the wall, the but is ventilated via an acoustically effective opening.
  • At low frequencies will each of the multi-resonance sound bars behave like a piston speaker, that is, everyone Surface areas will move in phase.
  • non-ventilated Air volume significantly increases the restoring force cause and thus increase the impedance, which causes the sound power output is hindered in the low frequency range.
  • For ventilation come in addition to a bass reflex tube trained horn or a transmission line in question. However, side ventilation only comes with arrangements with a small number of wall heater elements in Consideration.
  • a wall spotlight is made from a higher number than that made of wall radiator elements, so ventilation preferred forward. There is ventilation to the front for example by means of breakthroughs in the multi-resonance sound plate.
  • Fig. 6 shows such an implementation in Cut. Part of a wall radiating element is shown with a spacer profile 20 in the form of a circumferential bead.
  • the enclosed air volume is determined by one or more Bass reflex tubes 23, 25 ventilated.
  • Bass reflex tubes 23, 25 ventilated Preferably come here two embodiments for use, namely floating Tube and fixed tube.
  • the floating tube is made after Wall fixation of the individual, wall-mounted radiator elements one in a matching recess of the sound plate anchoring bass reflex tube 23 is plugged in Building wall 28 open to the enclosed air volume 31 is coupled.
  • the bass reflex tubes in different Wall spot elements can be tuned to different to ensure a broadband bass boost.
  • the opening the plate surface by the user can by production technology Precautions are greatly simplified.
  • the first resonances of the air volume between the sound plate and building wall show a fast polarization in parallel to the wall.
  • the associated scalar pressure distribution is with a Membrane deflection coupled, which polarizes normally to the wall is. Exploitation of the large, from the building wall given edge lengths presupposes that the original mutually insulated wall radiator elements with little loss to each other are coupled.
  • the airtight peripheral partition 20 between the tiles to be coupled during assembly large openings.
  • the wall loudspeaker is divided into several individual wall radiating elements is divided and preferably all wall radiator elements are constructed in the same way on a wall fixed speaker system preferably a periodic Structure. This structure is also preferred for wiring maintain the individual wall spot elements.
  • a total impedance that is equal to the impedance of an individual System is. The arrangement deviates from a square From the diagram, there are correspondingly slight changes the total impedance compared to the single impedance.
  • FIG. 7b shows in more detail how a wall radiating element 35 can be electrically grouped internally.
  • the driver system in a wall radiator element is the simplest Case from a single driver, with higher quality Systems (as shown in Fig. 7b) from one arrangement of high-frequency drivers 41, mid-range drivers 40 and low-frequency drivers 39 together with the associated switches 36.
  • higher quality Systems as shown in Fig. 7b
  • the drive components within a wall radiator element hard wired together, resulting in a Element impedance Z gives (32), so that each wall radiator element after wall mounting also as a speaker is functional and a commercially available electrical Has impedance.
  • the corresponding control signal would have to only to the contacts 37 of the respective wall radiating element be created.
  • FIG. 7c finally shows a section of the network 7a. It shows how the wall radiator elements can be connected individually.
  • the horizontal ones for example single-pole bus connector 42.
  • these lead Bus connector 42 in the embodiment because of the electrical Circuit symmetry no current. But falls a wall spotlight element off, the symmetry is disturbed.
  • the horizontal Bus connectors 42 now carry power and the network works - slightly restricted - through redundancy. It is therefore a speaker system with static Reliability.
  • the wiring is done next to the horizontal bus connectors 42 above with vertical bus connectors 44, the connection the bus connectors 42 and 44 each between horizontal and vertical element connectors 42 and 45 starting from one Main connection 46 is made for the entire wall speaker. Finally, a vertical bus bridge is used to connect the vertical bus 43 provided.

Abstract

Es wird eine Flachlautsprecheranordnung mit mehreren gleichartigen Plattenlautsprechern vorgestellt, die nahtlos aneinandergereiht sind derart, dass die einzelnen Plattenlautsprecher eine starre, scherfeste Kantenverbindung zu den jeweils benachbarten Plattenlautsprechern haben und die von einer gegebenen tragfähigen Wand gehaltert werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachlautsprecheranordnung.
Plattenlautsprecher bestehen im Wesentlichen aus einer plattenförmigen Membrane (Klangplatte), einem Antriebssystem (Treiber) und einer Halterung. Die plattenförmige Membran sollte dabei besonders leicht und besonders biegesteif sein. Das Antriebssystem des Plattenlautsprechers besteht in der Regel aus einem oder mehreren elektromechanischen (piezoelektrischen oder vorzugsweise elektrodynamischen) Wandlern. Die Halterung dient dazu, das Gewicht der plattenförmigen Membran und des Antriebssystems an eine feste Stütze zu übertragen, ohne dabei die gewünschte Membranbewegung zu behindern.
Plattenlautsprecher konventioneller Bauart (Planare) werden unterresonant betrieben, das heißt, durch konstruktive Maßnahmen wird versucht, die Platte im Frequenzbereich unterhalbder ersten Biegeschwingungsresonanz zu betreiben. Dieses vom konventionellen Konuslautsprecher her bekannte Prinzip wird als Kolbenlautsprecher bezeichnet. Im Falle eines Planars (Starrplattenlautsprecher) werden also wie beim Kolbenlautsprecher Biegeschwingungen (mit hohem konstruktiven Aufwand) verhindert.
Plattenlautsprecher neuester Bauart werden dagegen resonant betrieben, das heißt, durch konstruktive Maßnahmen wird ausdrücklich gefördert, dass die Platte im Betriebsfrequenzbereich in Biegeschwingungsresonanzen gerät. Dieses Lautsprecherprinzip wird als Multiresonanz-Plattenlautsprecher bezeichnet. Die manchmal in diesem Zusammenhang benutzte Bezeichnung "Biegewellenlautsprecher" ist vieldeutig insofern, als sie sich sowohl auf Multiresonanz-Plattenlautsprecher als auch auf die mit Biegewellen abeitenden, nicht-resonanten Absorberplatten beziehen könnte. Die bekannten MultiresonanzLautsprecher sind durchweg plattenförmige, direktstrahlende, auch ohne Gehäuse verwendbare Lautsprecher, die beispielsweise als Deckenlautsprecher in untergehängte Gebäudedecken eingebaut werden oder nach Art eines Plakatständers mit Fußteil freistehend betrieben werden.
Wird ein gehäuseloser Multiresonanz-Plattenlautsprecher in die Nähe einer schallreflektierenden Wand (Abstand geringer als Plattendiagonale, Ausrichtung planparallel) gebracht, so beobachtet man einen generellen Leistungsabfall bei tiefen Tönen (Wand-Effekt). Ein Lösungsansatz für den "Wand-Effekt" besteht darin, den Multiresonanz-Plattenlautsprecher mit einem rückwärtig angeordneten Flachgehäuse abzuschirmen. Der Lösungsansatz eignet sich jedoch nur für kleine, handliche Platten, wobei eine eingeschränkte Bandbreite auftritt.
Große Flachlautsprecher haben theoretisch folgende Vorteile: Es wird eine sehr tiefe untere Grenzfrequenz durch Selbstabschattung erreicht, wobei als zusätzlicher Vorteil auch die untersten Plattenresonanzen verhältnismäßig tief liegen. Des Weiteren haben große Flachlautsprecher eine hohe Empfindlichkeit durch die große Membranfläche, da die abgestrahlte Leistung proportional zur Membranfläche und proportional zum Quadrat der mittleren, effektiven Schnelle auf der Membran ist. Weiterhin treten relativ geringe nichtlineare Verzerrungen aufgrund der geringen Auslenkung der Treiber auf. Aufgrund der großen Fläche kann bei gleicher abgegebener akustischer Leistung das Schnelle-Quadrat entsprechen geringer ausfallen. Schließlich kann eine relativ hohe Maximalleistung aufgrund der großen Fläche abgegeben werden.
Dem gegenüber haben die anderen großen Flachlautsprecher (Planare, Elektrostaten und Magnetostaten) alle das gravierende Bündelungsproblem: Der Raumwinkel verengt sich im Hochtonbereich auf das Quadrat des Verhältnisses von Wellenlänge und Membrandiagonale. So müsste beispielsweise bei fünf Meter Hörabstand das Ohr des Zuhörers auf fünf Zentimeter genau auf der Mittelsenkrechten der Platten positioniert werden. Dies ist in der Praxis jedoch nur selten einzuhalten. Bei großen Elektrostaten (Flachlautsprecher mit weicher Membran) kommt der große Aufwand für leistungsstarke Hochspannungselektronik hinzu. Bei großen Magnetostaten (ebenfalls Flachlautsprecher mit weicher Membran) wirken sich zusätzlich der Aufwand für teuere große Fachmagnet-Treiber und deren großes Gewicht nachteilig aus. Bei großen Planaren (Flachlautsprecher mit starrer Membran)besteht das Problem der radikalen Einschränkung des Betriebsfrequenzbandes: Die erste Biegewellenresonanzfrequenz als maßgebliche Frequenzgrenze fällt quadratisch mit der Plattendiagonalen ab.
Von den vier in Frage kommenden Prinzipien für große Flachlautsprecher (Planar, Elektrostat, Magnetostat, Multiresonanz-Plattenlautsprecher) bieten die Multiresonanz-Plattenlautsprecher alle genannten Vorteile der großen Flachlautsprecher (Grenzfrequenz, Empfindlichkeit, Verzerrung, Leistungsreserve) ohne die genannten Nachteile (Bündelungseffekt, Hochspannungsbedarf, teuere Flachmagnettreiber, eingeschränktes Betriebsfrequenzband) aufzuweisen. Jedoch haben Multiresonanz-Plattenlautsprecher, wie generell alle großen Flachlautsprecher, das Problem einer geeigneten Halterung. Frei aufgestellte große Wände jeglicher Art, benötigen aufwendige Stütz- und Sicherungskonstruktionen. Das führt dazu, dass bisher nur kleine bis mittlere Multiresonanz-Flachlautsprecher realisiert werden, die dann jedoch nicht mehr alle Vorteile bzw. die Vorteile nur in eingeschränktem Umfang bieten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachlautsprecheranordnung anzugeben, die diese Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Flachlautsprecheranordnung gemäß Patentanspruch 1. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Flachlautsprecheranordnung nutzt die beim Anwender schon vorhandenen, tragfähigen Stützstrukturen (beispielsweise Gebäudewände) als Halterung, so dass auch mit geringem Materialaufwand Großlautsprecher verwirklicht werden können. Dabei wird vorteilhafterweise keine schwer zu beherrschende, einzelne und daher großflächige Klangplatte verwendet, sondern einzelne Plattenlautsprecher, die etwa wie "Fliesen" einfach auf die Gebäudewand aufgebracht werden. Das angenehme Klangbild der Multiresonanzlautsprecher beruht dabei hauptsächlich auf einem Biegewellenbetrieb oberhalb der Koezidenzfrequenz. Dies wird beispielsweise mit einer nur am Rand fixierten, freitragenden Klangplatte (zum Beispiel Sandwichplatte) erreicht. Die erfindungsgemäße Flachlautsprecheranordnung zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass kein "Wand-Effekt" auftritt, dass sie wenig Aufwand erfordert und dass sie über die gesamte HiFi-Bandbreite betrieben werden kann, also sowohl im tieffrequenten Kolbenbetrieb als auch im hochfrequenten echten Biegewellenabstrahlbetrieb.
Erreicht wird dies durch eine Flachlautsprecheranordnung mit mehreren gleichartigen Plattenlautsprechern, die nahtlos aneinandergereiht sind derart, dass die einzelnen Plattenlautsprecher (nach der Installation an einer vorgegebenen,tragfähigen Montagefläche) eine starre, scherfeste Kanten-Verbindung zu den jeweils benachbarten Plattenlautsprechern haben.
Bevorzugt weisen diese Plattenlautsprecher jeweils einen Treiber zur Schwingungserzeugung, eine Klangplatte und eine Halterung auf und arbeiten hochfrequent im Multiresonanz-Biegewellenbetrieb.
Besonders günstig sind Klangplatten, die als freitragende, dämpfungsarme Sandwichplatte mit leichtem, scherfesten Kern und einem damit vollflächig verbundenen vorderen und/oder hinterem Deckblatt ausgeführt sind. Sowohl die einzelnen Plattenlautsprecher als auch der ganze, aus den einzelnen Plattenlautsprechern zusammengefügte "Wandbelag" erreichen vor allem durch die Verlegung (Montage) die notwendige mechanische Stabilität.
Weiterhin kann vorgesehen werden, dass die Rückseiten der Treiber zur Befestigung der Plattenlautsprecher mit der Rückseite der Klangplatte verbunden sind, wobei die Rückseite der Treiber zur Befestigung der Plattenlautsprecher an einer dafür vorgesehenen Fläche, wie zum Beispiel einer Wand, ausgebildet sind. Die Treiber können dabei sowohl elektrodynamisch als auch piezoelektrisch sein und können weiterhin durch Einlassen oder Aufsetzen mit der Klangplattenrückseite verbunden sein.
Bevorzugt weist die Klangplatte rückseitig eine profilierte, abstandshaltende Struktur (Distanzprofil) auf, welche die Klangplatte freitragend halten kann. Die Rückseite des Distanzprofils kann zur Befestigung an einer dafür vorgesehenen Fläche (zum Beispiel Zimmerwand) ausgebildet sein. Als Distanzprofil können mehrere einzelne Abstandselemente vorgesehen werden oder aber eine vollflächig an der Rückseite der Klangplatte fixierte Matte aus weichem Material (zum Beispiel Schaumstoff) angebracht werden. Bei Verwendung einer Matte als Distanzprofil werden in dieser bevorzugt Aussparungen für den/die Treiber eingebracht. Damit lassen sich auf sehr einfache Weise die einzelnen Plattenlautsprecher an einer dafür vorgesehenen Fläche (zum Beispiel Wand) montieren.
Des Weiteren kann das Distanzprofil eine umlaufende, hermetisch dichte, an der zur Befestigung vorgesehenen Fläche anliegende Wulst aufweisen, so dass eine bessere Tieftonwiedergabe erzielt wird.
Das so erhaltene Resonanzvolumen kann mit einer Ventilationsöffnung versehen werden, wodurch eine noch bessere Tieftonwiedergabe erzielt wird. Bevorzugt wird die Ventilationsöffnung dabei als Bassreflex-Tubus ausgeführt. Der Bassreflex-Tubus kann auch als schwimmender Tubus in der Klangplatte selbst angeordnet werden, so dass der Bassreflex-Tubus nicht durch die seitliche Kante des Distanzprofils geführt werden muss, sondern eine frontale Ventilation erzielt wird. Bevorzugt wird dabei ein schwimmender Tubus in einem Durchbruch der klangplatte fest verankert, wobei beispielsweise der Durchbruch in der Klangplatte zwar vorgestanzt, aber noch verschlossen präpariert ist. Damit hat der Anwender die Möglichkeit, zwischen einem Betrieb mit oder ohne Tubus zu wählen.
Eine alternative Befestigung des Bassreflex-Tubus sieht vor, diesen mittels eines rückseitigen Montageflansches an der zur Befestigung vorgesehenen Fläche anzubringen, wobei eine oder mehrere Öffnungen die Verbindung zum eingeschlossenen Luftvolumen sicherstellen. Der Durchbruch der Klangplatte muss größer sein als der Tubusdurchmesser, so dass bei eingestecktem Tubus ein Ringspalt frei bleibt. Dieser muss vorzugsweise luftdicht aber schwingungsentkoppelt abgedichtet werden, beispielsweise durch eine dünne Folie, so dass die Biegeschwingungen der Klangplatte nicht behindert werden. Auch hier kann der Durchbruch der Klangplatte vorgestanzt, aber nicht verschlossen werden, so dass der Anwender den Tubus nach Belieben einstecken kann oder nicht.
Vorzugsweise sind die Plattenlautsprecher als Brückennetzwerk verschaltet. Dabei haben beispielsweise die Plattenlautsprecher die gleiche Impedanz. Das Brückennetzwerk ist nun derart aufgebaut, dass die elektrische Impedanz des Gesamtsystems möglichst im Bereich der handelsüblichen Lautsprecherimpedanzen liegt (beispielsweise 4 bis 8 Ohm).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flachlautsprecheranordnung bei einer typischen Anwendung,
Fig. 2
eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flachlautsprecheranordnung bei einer typischen Anwendung,
Fig. 3
die erfindungsgemäße Flachlautsprecheranordnung bei einer Transportanwendung,
Fig. 4
einen einzelnen Plattenlautsprecher bei einer erfindungsgemäßen Flachlautsprecheranordnung,
Fig. 5
verschiedene Distanzprofile für einen Plattenlautsprecher bei einer erfindungsgemäßen Flachlautsprecheranordnung,
Fig. 6
einen schwimmenden Bassreflex-Tubus bei einer erfindungsgemäßen Flachlautsprecheranordnung und
Fig. 7
die Verdrahtung einzelner Plattenlautsprecher bei einer erfindungsgemäßen Flachlautsprecheranordnung.
Ein Aspekt erfindungsgemäßer Flachlautsprecher behandelt die Halterung der Plattenlautsprecher durch Ausnutzung der Stabilität vorhandener Flächen wie beispielsweise Gebäudewänden, Zimmerwänden und ähnlichem. Ein anderer Aspekt betrifft jedoch ein logistisches Problem, nämlich wie ein wandgroßer Lautsprecher aus bruchempfindlichem Material bei Produktion, Transport und Montage angemessen gehandhabt werden kann. Die Fig. 1 und 2 zeigen typische Anwendungsfälle bei einem vereinfachten Hörraum 1, wie beispielsweise einem Wohnzimmer, einem Studio, einem Büro, einem Saal oder ähnlichem. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird eine Wand des Hörraums 1 vollständig von einer als Wandstrahlersystem 2 dienenden Flachlautsprecheranordnung bedeckt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bedeckt ein Wandstrahlersystem 4 nur einen Teil einer Wand. Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die Wandstrahlersysteme 2 bzw. 4 in einzelne Wandstrahlerelemente 3 unterteilt, wobei das Wandstrahlersystem 2 aus sechzehn Wandstrahlerelementen 3 und das Wandstrahlersystem 4 aus vier einzelnen Wandstrahlerelementen 3 aufgebaut ist. Nach fertiggestellter Montage der Wandstrahlersysteme 2 und 4 können die Nahtstellen zwischen den einzelnen Wandstrahlerelementen 3 so beschaffen sein, dass sie nicht mehr sichtbar sind.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Flachlautsprecheranordnung im Hinblick auf logistische Probleme. Ein komplettes Wandstrahlersystem 5 ist nur schwer transportierbar und auch schwer montierbar. Eine erfindungsgemäße Flachlautsprecheranordnung ist in einzelne Wandstrahlerelemente 3 unterteilt, die beispielsweise zu einem Stapel 8 zusammengestellt werden können 6 oder aneinandergereiht als Wandstrahlerbahnen 9 hergestellt und transportiert werden können 7.
Fig. 4 zeigt ein Wandstrahlerelement (einer "Fliese" ähnlich) in Draufsicht 10 und perspektivisch 11 ohne nähere Einzelheiten. Detaillierter und perspektivisch vergrößert wird bei Darstellung 12 ein Wandstrahlerelement gezeigt, dass unter anderem aus einer Multiresonanz-Klangplatte 13 und einer Stützvorrichtung 14 (Distanzprofil) besteht. Die Multiresonanz-Klangplatte ist freitragend und dämpfungsarm gehaltert (beispielsweise durch eine als Stützfüße ausgebildete Stützvorrichtung 14 an den Ecken der Multiresonanz-Klangplatte 13). Die Multiresonanz-Klangplatte 13 ist aus hartem, fast sprödem Material gefertigt derart, dass insgesamt eine möglichst hohe Biegesteifigkeit bei möglichst geringem Massenbelag erreicht wird. Beim Ausführungsbeispiel sind dazu Hartschaumplatten (mit oder ohne Deckschichten) oder aber Waben-Sandwich-Platten vorgesehen. Bei Waben-Sandwich-Platten mit hinterer Deckschicht 15, Kern 16 und vorderer Deckschicht 17 lassen sich die Materialanforderungen unterteilen in eine möglichst hohe Dehnwellengeschwindigkeit möglichst hohe Dehnwellengeschwindigkeit des Deckschichtmaterials und eine möglichst geringe mittlere Dichte des Kernmaterials in Kombination mit im Mittel möglichst hohem Schubmodul. Zusammen mit dem auf der hinteren Fläche der Multiresonanz-Klangplatte 13 aufgesetzten oder eingelassenen Treibern 18 stellt die gezeigte Anordnung einen kompletten Multiresonanzlautsprecher dar.
Durch konsequente Ausnutzung der Festigkeit und des ausgeglichenen Raumklimas, das durch die massereichen Montageflächen gefördert wird (beispielsweise Gebäudewand in einem Gebäudeinnenraum) kann der Multiresonanz-Plattenlautsprecher schon mit einfachsten Mitteln und daher kostengünstig hergestellt werden. Dabei können beispielsweise die Deckschichten aus Papier und der Sandwichkern aus offenporigem Hartschaum hergestellt werden. Wesentlich für die Eigenschaften eines derartigen Multiresonanz-Plattenlautsprechers ist dabei das Distanzprofil 14, das zwischen der freitragenden Multiresonanz-Klangplatte 13 und einer in Figur 4 nicht näher dargestellten Wand angeordnet ist. Dieses Bauelement dient als Halterung der freitragenden in Sandwichtechnik ausgeführten Multiresonanz-Klangplatte 13. Die Halterung muss die gewichtsbedingte statische Scherkraft aufnehmen können, ohne die normal zur Wand gerichtete Schwingung der Multiresonanzplatte 13 zu behindern. Das Distanzprofil 14 kann seine so definierte Funktion in vielerlei Gestalt erfüllen. Fig. 5 zeigt dabei einige bevorzugte Ausführungsformen.
Bei der in Fig. 5a gezeigten Ausführungsform werden feste oder weichelastische Stützen als Abstandshalter verwendet, die an freien Stellen der Multiresonanz-Klangplatte 13 fixiert sind und deren Unterseite zur planparallelen Wandfixierung ausgebildet sind. Dadurch entsteht hinter der angereiht plazierten "Fliesenschicht" aus Multiresonanzklangplatten ein flacher Hohlraum, der am gemeinsamen Rand offen ist und eigene tieffrequente Resonanzen aufweist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5b ist als Distanzprofil 14 eine weiche Schaumstoffmatte 19 mit Ausschnitten für aus der Multiresonanz-Klangplatte 13 rückseitig herausragende Strukturen wie beispielsweise den Treibern 18 vorgesehen. Die Schaumstoffmatte 19 ist mit der Multiresonanz-Klangplatte 13 verklebt und wandseitig für eine Fixierung an einer nichtgezeigten, zur Befestigung vorgesehenen Wand ausgebildet. Dadurch entsteht hinter der angereiht platzierten "Fliesenschicht" aus Multiresonanz-Klangplatten ein flacher Hohlraum der am gemeinsamen Rand offen ist und der eigene tieffrequente Resonanzen aufweist.
Bei dem in Fig. 5c gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Art "Box" vorgesehen. Ein umlaufender Randwulst 20 dient einerseits als Halterung der Multiresonanz-Klangplatte 13 und erzeugt andererseits bei Befestigung des Wandstrahlerelements an einer (in Figur 5 nichtgezeigten Wand) unabhängig vom Vorhandensein weiterer Wandstrahlerelemente einen geschlossenen Resonanzhohlraum.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5d geht aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5c dadurch hervor, dass in den umlaufenden Randwulst 20 ein seitlicher Bassreflex-Tubus 21 eingebracht ist. Der umlaufende Randwulst 20 dient dabei wiederum einerseits als Halterung der Multiresonanzklangplatte 13 und zum anderen erzeugt er bei Befestigung des Wandstrahlerelements an der Wand einen geschlossenen Resonanzhohlraum, der aber über eine akustisch wirksame Öffnung ventiliert ist. Bei tiefen Frequenzen wird sich jede der Multiresonanz-Klangplatten wie ein Kolbenlautsprecher verhalten, das heißt, alle Oberflächengebiete werden sich gleichphasig bewegen. In diesem Betriebsfall würde ein eingeschlossenes, nicht ventiliertes Luftvolumen eine erhebliche Erhöhung der Rückstellkraft bewirken und damit die Impedanz erhöhen, wodurch die Schall-Leistungsabgabe im Tieftonbereich behindert wird. Zur Ventilation kommen außer einem Bassreflex-Tubus auch ein entsprechend ausgebildetes Horn oder eine Transmission-Line in Frage. Eine seitliche Ventilation kommt allerdings nur bei Anordnungen mit geringer Anzahl von Wandstrahlerelementen in Betracht.
Wird ein Wandstrahler aus einer dem gegenüber höheren Anzahl von Wandstrahlerelementen aufgebaut, so wird eine Ventilation nach vorne bevorzugt. Eine Ventilation nach vorne erfolgt beispielsweise mittels Durchbrüchen in der Multiresonanz-Klangplatte. Fig. 6 zeigt eine derartige Realisierung im Schnitt. Dargestellt ist ein Teil eines Wandstrahlerelements mit einem Distanzprofil 20 in Form eines umlaufenden Wulstes. Das eingeschlossene Luftvolumen wird durch einen oder mehrere Bassreflex-Tuben 23, 25 ventiliert. Bevorzugt kommen dabei zwei Ausführungsformen zur Anwendung, nämlich schwimmender Tubus und feststehender Tubus.
Beim schwimmenden Tubus wird im einfachsten Fall nach erfolgter Wandfixierung der einzelnen, angereihten Wandstrahlerelemente ein in einer passenden Aussparung der Klangplatte zu verankernder Bassreflex-Tubus 23 eingesteckt, der intern zur Gebäudewand 28 hin offen an das eingeschlossene Luftvolumen 31 angekoppelt ist. Die Bassreflex-Tuben in verschiedenen Wandstrahlerelementen können verschieden abgestimmt sein, um eine breitbandige Bassanhebung zu gewährleisten. Das Öffnen der Plattenoberfläche durch den Anwender kann durch produktionstechnische Vorkehrung stark vereinfacht werden.
Beim feststehenden Tubus kann zur Entkopplung des Reflextubus von der schwimmenden Klangplatte in jedem Wandstrahlerelement ein hermetisch dichter, schwingungsisolierter Ringspalt 26 vorgesehen werden. Nach der Montage der Wandstrahlerelemente wird in alle oder nur in ausgewählte Wandstrahlerelemente ein Tubus 25 eingesteckt. Beim Ausführungsbeispiel wird ein Tubus mit Fußflansch 29 verwendet, der intern zur Gebäudewand 28 hin über ein Fenster 30 an das Luftvolumen 31 angekoppelt ist. Ein Blendenring 24 sorgt für Zentrierung und Folienanscluss des jeweiligen Bassreflex-Tubus. Die Bassreflex-Tuben 25 in unterschiedlichen Wandstrahlerelementen können dabei wieder verschieden abgestimmt sein, um eine breitbandige Bassanhebung zu gewährleisten.
Die ersten Resonanzen des Luftvolumens zwischen Klangplatte und Gebäudewand zeigen eine Schnelle-Polarisation parallel zur Wand. Die zugehörige skalare Druckverteilung ist mit einer Membranauslenkung gekoppelt, die normal zur Wand polarisiert ist. Die Ausnutzung der großen, von der Gebäudewand vorgegebenen Kantenlängen setzt voraus, dass die ursprünglich gegeneinander isolierten Wandstrahlerelemente verlustarm miteinander gekoppelt sind.
Wenn die klanglichen Möglichkeiten des Wandlautsprechers voll genutzt werden sollen, sind viele Wandstrahlerelemente so zu koppeln, dass ein reibungsarmer tieffrequenter Druckausgleich möglich wird. Dazu wird die luftdichte umlaufende Trennwand 20 zwischen den zu koppelnden Fliesen bei der Montage mit großen Öffnungen versehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die umlaufende Fliesentrennwand (Wulst 20) aus Wabenmaterial herzustellen, wobei die Wabenzellachsen parallel zur Klangplattenebene verlaufen. Dann muss lediglich ein zum Zwecke der Luftdichtigkeit schon während der Produktion aufgebrachter Isolierstreifen (beispielsweise biegesteifes, luftdichtes Kontaktklebeband passender Breite) an der Stoßfuge zwischen den zu koppelnden Wandstrahlerelementen entfernt werden.
Da der Wandlautsprecher in mehrere einzelne Wandstrahlerelemente unterteilt ist und alle Wandstrahlerelemente vorzugsweise gleichartig aufgebaut sind, erhält das an einer Wand befestigte Lautsprechersystem vorzugsweise eine periodische Struktur. Diese Struktur wird bevorzugt auch bei der Verdrahtung der einzelnen Wandstrahlerelemente beibehalten.
In Fig. 7a ist die elektrische Verknüpfung von Wandstrahlerelementen am Beispiel eines Lautsprechersystems mit 4 x 4 = 16 Wandstrahlerelementen dargestellt. Durch eine matrixartige Verknüpfung (Reihen- und Parallelschaltung) ergibt sich hier eine Gesamtimpedanz, die gleich der Impedanz eines einzelnen Systems ist. Weicht die Anordnung von einem quadratischen Schema ab, so ergeben sich entsprechend leichte Veränderungen der Gesamtimpedanz gegenüber der Einzelimpedanz.
In Fig. 7b ist detaillierter dargestellt, wie ein Wandstrahlerelement 35 intern elektrisch gruppiert werden kann. Das Treibersystem in einem Wandstrahlerelement besteht im einfachsten Fall aus einem einzigen Treiber, bei höherwertigen Systemen aber (wie in Fig. 7b gezeigt) aus einer Anordnung von Hochtontreiber 41, Mitteltontreiber 40 und Tieftontreiber 39 zusammen mit den zugehörigen Weichen 36. Auf jeden Fall sind die Antriebskomponenten innerhalb eines Wandstrahlerelementes fest miteinander verdrahtet, wobei sich eine resultierende Elementeimpedanz Z ergibt (32), so dass jedes Wandstrahlerelement nach Wandmontage auch für sich als Lautsprecher funktionsfähig ist und eine handelsübliche elektrische Impedanz aufweist. Das entsprechende Ansteuersignal müsste nur jeweils an die Kontakte 37 des jeweiligen Wandstrahlerelements angelegt werden.
Fig. 7c zeigt schließlich einen Ausschnitt aus dem Netzwerk gemäß Fig. 7a. Dabei ist dargestellt, wie die Wandstrahlerelemente einzeln miteinander verbunden werden können. Herauszustellen sind dabei die beispielsweise horizontal verlaufenden einpoligen Busverbinder 42. Im Regelfall führen diese Busverbinder 42 beim Ausführungsbeispiel wegen der elektrischen Schaltungssymmetrie keinen Strom. Fällt aber ein Wandstrahlerelement aus, so wird die Symmetrie gestört. Die horizontalen Busverbinder 42 führen jetzt Strom und das Netzwerk funktioniert - geringfügig eingeschränkt - durch Redundanz. Es handelt sich somit um ein Lautsprechersystem mit statischer Ausfallsicherheit. Die Verkabelung erfolgt neben den horizontalen Busverbindern 42 darüber hinaus mit vertikalen Busverbindern 44, wobei die Anbindung der Busverbinder 42 und 44 jeweils zwischen horizontalen und vertikalen Elementverbindern 42 und 45 ausgehend von einem Hauptanschluss 46 für den gesamten Wandlautsprecher erfolgt. Zum Anschluss des vertikalen Busses ist schließlich eine Vertikalbusbrücke 43 vorgesehen.

Claims (16)

  1. Flachlautsprecheranordnung mit mehreren gleichartigen Plattenlautsprechern, die nahtlos aneinandergereiht sind derart, dass die einzelnen Plattenlautsprecher eine starre, scherfeste Kantenverbindung zu den jeweils benachbarten Plattenlautsprechern haben.
  2. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Plattenlautsprecher jeweils einen Treiber zur Schwingungserzeugung, eine Klangplatte und eine Halterung aufweisen und nach dem Multiresonanz-Biegewellenprinzip arbeiten.
  3. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Klangplatte eine freitragende, dämpfungsarme Sandwichplatte mit leichtem, scherfestem Kern und einem damit vollständig verbundenen, vorderen und/oder hinterem Deckblatt vorgesehen ist.
  4. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiber mit der Rückseite der Klangplatte verbunden sind, wobei die Rückseite der Treiber zur Befestigung der Plattenlautsprecher an einer dafür geeigneten Fläche ausgebildet ist.
  5. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangplatte auf der Rückseite mit einem Distanzprofil versehen ist, welches die Klangplatte freitragend halten kann.
  6. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenneichnet, dass die Rückseite des Distanzprofils zur Befestigung an einer dafür vorgesehenen Fläche ausgebildet ist.
  7. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Distanzprofil mehrere einzelne Abstandselemente vorgesehen sind.
  8. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Distanzprofil eine vollflächig an der Rückseite der Klangplatte fixierte Matte aus weichem Material angebracht ist.
  9. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Matte Aussparungen für den/die Treiber eingebracht sind.
  10. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzprofil einen umlaufenden, hermetisch dichten, an der zur Befestigung vorgesehenen Fläche anliegenden Wulst aufweist, so dass ein isoliertes Resonanzvolumen bereitgestellt wird.
  11. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonanzvolumen eine Ventilationsöffnung aufweist.
  12. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Ventilationsöffnung ein Bassreflex-Tubus vorgesehen ist.
  13. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bassreflex-Tubus als mitschwimmender Tubus in der Klangplatte angeordnet ist.
  14. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsöffnung mittels eines rückseitigen Montageflansches an der zur Befestigung vorgesehen Fläche angebracht ist, wobei ein oder mehrere Öffnungen die Verbindung zum eingeschlosssenen Luftvolumen sicherstellen.
  15. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 14, dass ein hermetisch und schwingungsisolierend abgedichteter Luftspalt in der Klangplatte vorgesehen ist derart, dass die Biegeschwingung der Klangplatte nicht behindert wird.
  16. Flachlautsprecheranordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenlautsprecher als Brückennetzwerk verschaltet sind.
EP00124962A 2000-01-14 2000-11-16 Flachlautsprecheranordnung Expired - Lifetime EP1120994B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001410 2000-01-14
DE10001410A DE10001410C2 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Flachlautsprecheranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1120994A2 true EP1120994A2 (de) 2001-08-01
EP1120994A3 EP1120994A3 (de) 2006-06-14
EP1120994B1 EP1120994B1 (de) 2009-09-23

Family

ID=7627562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124962A Expired - Lifetime EP1120994B1 (de) 2000-01-14 2000-11-16 Flachlautsprecheranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7062064B2 (de)
EP (1) EP1120994B1 (de)
AT (1) ATE443975T1 (de)
DE (2) DE10001410C2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821862A1 (de) 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Schallwiedergabeanordnung
DE19821855A1 (de) 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Plattenlautsprecher
DE19825866A1 (de) 1998-06-10 1999-12-16 Nokia Deutschland Gmbh Plattenlautsprecher
DE19843079A1 (de) 1998-09-19 2000-03-23 Nokia Deutschland Gmbh Multiresonanzplatte
DE10154915B4 (de) * 2001-11-08 2005-02-03 Harman/Becker Automotive Systems Gmbh (Harman Division) Flachlautsprecheranordnung
US7548854B2 (en) 2002-01-31 2009-06-16 Awi Licensing Company Architectural sound enhancement with pre-filtered masking sound
US20030142814A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Roy Kenneth P. Architectural sound enhancement with DTMF control
US20030142833A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Roy Kenneth P. Architectural sound enhancement with test tone diagnostics
US6983819B2 (en) * 2002-04-02 2006-01-10 Awi Licensing Company Entertainment sound panels
US20030198339A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Roy Kenneth P. Enhanced sound processing system for use with sound radiators
US7548630B2 (en) 2003-03-11 2009-06-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forshcung E.V. Integrated loudspeaker system
DE10314506B3 (de) * 2003-03-11 2004-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Integriertes Lautsprechersystem
US20050286733A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Anthony Grimani Integrated loudspeaker and acoustic treatment system
DE102004048990A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Volkswagen Ag Lautsprecheranordnung in einem Kraftfahrzeug
FR2885760B1 (fr) * 2005-05-13 2007-09-28 Bernard Fradin Haut-parleur sans membrane
WO2007007446A1 (ja) * 2005-07-14 2007-01-18 Yamaha Corporation アレイスピーカシステムおよびアレイマイクシステム
JP2007116422A (ja) * 2005-10-20 2007-05-10 Sony Corp 音声出力装置および方法
DE102006039455A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-13 Puren Gmbh Flächenlautsprechervorrichtung
US7787645B2 (en) * 2007-11-30 2010-08-31 Clair Brothers Audio Systems Inc. Loudspeaker-transducer array
US20090255213A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Innovida Holdings, Inc. Sandwich panel with closed edge and methods of fabricating
US20090282777A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Innovida Factories, Ltd. Angle joint for sandwich panels and method of fabricating same
US20090285441A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Community Light & Sound, Inc. Loudspeaker Having a Continuous Molded Diaphragm
US20090307995A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Innovida Factories, Ltd. Roof construction joints made of sandwich panels
US8733033B2 (en) 2008-06-27 2014-05-27 Millport Associates, SA Sandwich panel ground anchor and ground preparation for sandwich panel structures
US8782991B2 (en) 2008-07-10 2014-07-22 Millport Associates S.A. Building roof structure having a round corner
US8151537B2 (en) * 2008-07-29 2012-04-10 Green Horizon Manufacturing Llc Method for deploying cooperating prefabricated structures
US20100050549A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Innovida Factories, Ltd. Joint of parallel sandwich panels
US20100050553A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Innovida Factories, Ltd. sandwich panel joint and method of joining sandwich panels
US20100086145A1 (en) * 2008-10-02 2010-04-08 Pt. Hartono Istana Teknologi Thin loudspeaker system with separate contoured passive radiator using transmission line
TWI399987B (zh) * 2009-02-13 2013-06-21 Ind Tech Res Inst 多面向平面式揚聲器裝置
TWI469651B (zh) * 2010-03-08 2015-01-11 Ind Tech Res Inst 具有散熱結構之平面式揚聲器裝置以及平面揚聲器之散熱方法
CN105264909A (zh) * 2013-03-14 2016-01-20 声墙有限责任公司 装饰性平板音响系统
US8875475B2 (en) 2013-03-14 2014-11-04 Millport Associates S.A. Multiple panel beams and methods
US20150195644A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-09 Microsoft Corporation Structural element for sound field estimation and production
DE202015101134U1 (de) * 2015-03-06 2016-06-08 LEGIS GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Thomas C.O. Schmidt, 10707 Berlin) Akustikeinheit mit Vlies
US10349167B2 (en) 2015-05-18 2019-07-09 Apple Inc. Audio speaker with back volume containing adsorptive material
IT201600111720A1 (it) * 2016-11-08 2018-05-08 Hifiprpo Di Ferracuti Mauro Cornice sonora con dispositivo di enfatizzazione acustica
US10284945B2 (en) * 2016-11-30 2019-05-07 Eugene Julius Christensen Air motion transformer passive radiator for loudspeaker
US10331604B2 (en) * 2017-05-17 2019-06-25 Microchip Technology Incorporated USB host-to-host auto-switching
CN107371107B (zh) * 2017-07-28 2021-10-08 苹果公司 扬声器模组以及电子设备
US20210076126A1 (en) * 2017-12-14 2021-03-11 Godfried F. A. Van Rooij Controlled resonance technology
US10476461B2 (en) 2017-12-20 2019-11-12 Nvf Tech Ltd Active distributed mode actuator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025474A (en) * 1987-09-29 1991-06-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speaker system with image projection screen
WO1997009842A2 (en) * 1995-09-02 1997-03-13 New Transducers Limited Acoustic device
WO1998053638A2 (en) * 1997-05-17 1998-11-26 New Transducers Limited Acoustic apparatus comprising an array of loudspeakers
WO1999012387A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 New Transducers Limited Loudspeakers
DE19821862A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Schallwiedergabeanordnung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132593B (de) * 1965-04-05 1962-07-05 Bolt Beranek & Newman Akustisch wirksame Platte, insbesondere zur Ankopplung an einen elektroakustischen Wandler
US3509290A (en) * 1966-05-03 1970-04-28 Nippon Musical Instruments Mfg Flat-plate type loudspeaker with frame mounted drivers
DE3172790D1 (en) * 1980-12-19 1985-12-05 Nissan Motor Speaker for automotive vehicle audio system
US4899390A (en) * 1986-09-19 1990-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Thin speaker having an enclosure within an open portion and a closed portion
JP3038344B2 (ja) * 1987-02-24 2000-05-08 株式会社東芝 郵便物読取処理装置
KR19990044171A (ko) * 1995-09-02 1999-06-25 헨리 에이지마 패널형 음향 방사소자를 구비하는 라우드스피커
US6003766A (en) * 1995-09-02 1999-12-21 New Transducers Limited Vending machine
US6031926A (en) * 1996-09-02 2000-02-29 New Transducers Limited Panel-form loudspeakers
DE19757097B4 (de) * 1997-12-20 2004-04-15 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Schallwiedergabeanordnung
DE19757098C2 (de) * 1997-12-20 2003-01-09 Harman Audio Electronic Sys Aufhängung für Schallwiedergabeanordnungen nach dem Biegewellenprinzip
DE19757099A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Nokia Deutschland Gmbh Kontaktierung für eine Schallwiedergabeanordnung nach dem Biegewellenprinzip
DE19821860A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Treiber für flaches Klangpaneel
DE19821624A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Projektionswand
DE19821861A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Vorrichtung zur dynamischen Anregung von Plattenlautsprechern
DE19821855A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Plattenlautsprecher
DE19825866A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Nokia Deutschland Gmbh Plattenlautsprecher
DE19840375C2 (de) * 1998-09-04 2003-08-28 Harman Audio Electronic Sys Schallwand
DE19944802C2 (de) * 1999-09-20 2003-08-28 Harman Audio Electronic Sys Tür
DE19956690A1 (de) * 1999-11-25 2001-07-19 Harman Audio Electronic Sys Beschallungseinrichtung
DE10025460B4 (de) * 2000-05-23 2004-03-18 Harman Audio Electronic Systems Gmbh Hochtonlautsprecher
US20030147541A1 (en) * 2001-01-26 2003-08-07 Wolfgang Bachmann Flat-panel loudspeaker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025474A (en) * 1987-09-29 1991-06-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speaker system with image projection screen
WO1997009842A2 (en) * 1995-09-02 1997-03-13 New Transducers Limited Acoustic device
WO1998053638A2 (en) * 1997-05-17 1998-11-26 New Transducers Limited Acoustic apparatus comprising an array of loudspeakers
WO1999012387A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-11 New Transducers Limited Loudspeakers
DE19821862A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-18 Nokia Deutschland Gmbh Schallwiedergabeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1120994A3 (de) 2006-06-14
EP1120994B1 (de) 2009-09-23
DE10001410C2 (de) 2001-12-06
US7062064B2 (en) 2006-06-13
DE10001410A1 (de) 2001-07-26
US20010017927A1 (en) 2001-08-30
DE50015749D1 (de) 2009-11-05
US20070025588A1 (en) 2007-02-01
ATE443975T1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120994B1 (de) Flachlautsprecheranordnung
DE102009010278B4 (de) Lautsprecher
DE69533649T2 (de) Tieftonlautsprecher
US20050271230A1 (en) Array speaker apparatus with projection screen
JPH0451120B2 (de)
WO2003086016A1 (en) Dual range horn with acoustic crossover
DE3404655A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von druckwellen
US3553392A (en) Electrodynamic sound radiator
DE102015104478B4 (de) Flachlautsprecher
EP1078553A1 (de) Schallwiedergabeanordnung nach dem biegewellenprinzip
DE10025460B4 (de) Hochtonlautsprecher
US4730694A (en) Electro-mechanical reproduction of sound
DE1921347B2 (de) Elektrostatische Lautsprecheranordnung
DE102015205658B4 (de) Lautsprecher
US8180086B2 (en) Speaker
JP2009188516A (ja) 静電型スピーカ
EP1646263B1 (de) Koaxiallautsprecher mit wellenförmiger Membran
DE102004056200A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE202013104545U1 (de) Einrichtung zur aktiven und/oder passiven Beeinflussung der Raumakustik
EP1142445A2 (de) Tiefton-membranlautsprecher
EP1718101A2 (de) Lautsprecher
EP2385519A2 (de) Einrichtung zum Gestalten der Akustik eines Raumes
Hatakeyama et al. Development of a loudspeaker system with omnidirectional high polymer tweeters
DE102020120841A1 (de) Vorrichtung zum Einsatz an akustischen Wandlern, akustischer Wandler mit der Vorrichtung und System unter Verwendung von akustischen Wandlern und Vorrichtungen
DE102021122597A1 (de) Mobiler, immersiver 3D-Audioraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060628

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060725

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091105

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

BERE Be: lapsed

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091224

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50015749

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201115