DE1921347B2 - Elektrostatische Lautsprecheranordnung - Google Patents

Elektrostatische Lautsprecheranordnung

Info

Publication number
DE1921347B2
DE1921347B2 DE19691921347 DE1921347A DE1921347B2 DE 1921347 B2 DE1921347 B2 DE 1921347B2 DE 19691921347 DE19691921347 DE 19691921347 DE 1921347 A DE1921347 A DE 1921347A DE 1921347 B2 DE1921347 B2 DE 1921347B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membranes
loudspeaker
electrostatic
wall sections
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691921347
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921347A1 (de
DE1921347C3 (de
Inventor
Lloyd Joseph Glenside Pa. Bobb (V.St.A.) (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOBB LUCY MARIE GLENSIDE PA ALS TESTAMENTARISCH ERNANNTE TREUHAENDERIN (EXECUTRIX) DES BEWEGLICHEN NACHLASSES VON LLOYD JOSEPH BOBB
POND CHESTER CLARKE DOYLESTOWN PA
Original Assignee
BOBB LUCY MARIE GLENSIDE PA ALS TESTAMENTARISCH ERNANNTE TREUHAENDERIN (EXECUTRIX) DES BEWEGLICHEN NACHLASSES VON LLOYD JOSEPH BOBB
POND CHESTER CLARKE DOYLESTOWN PA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOBB LUCY MARIE GLENSIDE PA ALS TESTAMENTARISCH ERNANNTE TREUHAENDERIN (EXECUTRIX) DES BEWEGLICHEN NACHLASSES VON LLOYD JOSEPH BOBB, POND CHESTER CLARKE DOYLESTOWN PA filed Critical BOBB LUCY MARIE GLENSIDE PA ALS TESTAMENTARISCH ERNANNTE TREUHAENDERIN (EXECUTRIX) DES BEWEGLICHEN NACHLASSES VON LLOYD JOSEPH BOBB
Publication of DE1921347A1 publication Critical patent/DE1921347A1/de
Publication of DE1921347B2 publication Critical patent/DE1921347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921347C3 publication Critical patent/DE1921347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/02Loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Lautsprecheranordnung mit zwei gegensinnig angeordneten, einseitigen elektrostatischen Lautsprechern, die elektrisch in Gegentaktbetrieb miteinander verbunden sind und je eine, einen metallischen Überzug enthaltende planare Membran aufweisen, die zueinander parallel angeordnet und deckungsgleich ausgebildet sind.
Aus der AT-PS 2 39 342 ist bereits eine elektrostatische Lautsprecheranordnung der genannten Gattung bekannt. Bei dieser bekannten elektrostatischen Lautsprecheranordnung sind dabei die dünnen Membranschichten aus leitendem Material fest zwischen dünnen Isolierschichten eingefügt und verpreßt, so daß sich die leitenden Membranschichten nicht unabhängig voneinander an die Unregelmäßigkeiten der stationären Gegenelektroden-Oberflächen anpassen können, wodurch Verzerrungen in der Tonwiedergabe entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine elektrostatische Lautsprecheranordnung zu schaffen, deren Tonwiedergabequalität verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Distanzstücke vorgesehen sind, die einen im wesentlichen gleichförmigen Abstand mit einer Luftschicht mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke zwischen den Membranen festlegen, du3 sich die Luftschicht über die gesamte wirksame Fläche der Membranen erstreckt, und daß die Membranen im wesentlichen gleichförmig über ihre wirksame Fläche akustisch gekoppelt sind und zusammen mit der dazwischen befindlichen Luftschicht als Einheit Membranschwingungen ausüben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die beiden Membranen der zwei elektrostatischen Lautsprecher nicht durch ein isolierendes Zwisehenelenieiit aus festem Material miteinander fest verbunden sind, sondern daß /.wischen den beiden Membranen eine dünne Luftschicht ausgebildet ist, die eine akustische Kopplung über die gesamte wirksame Fläche ermöglicht. Da die stationären Gegenelektroden aufgrund von Herstellungstoleranzen nicht mit der an sich erwünschten hohen Genauigkeit gefertigt werden können, und daher nicht exakt planar sind, nehmen aufgrund der elektrostatischen Anziehung zwischen den stationären Gegenelektroden und den mechanisch entkoppelten Membranen, die Membranen eine im wesentlichen
lu gleichförmig von der Oberfläche der Gegenelektrode beabstandete Stellung ein. Die Verwendung zweier mechanisch entkoppelter und akustisch gekoppeitcr Membranen ermöglicht, es jeder einzelnen Membran, sich dem Verlauf der Gegenelektrode anzupassen.
Gleichzeitig bewirkt die akustische Kopplung der beiden Membranen über einen Luftfilm, der bei der höchsten verarbeiteten Frequenz eine hohe Impedanz besitzt, und die Tatsache, daß die beiden Membranen zusammen als Einheit mit einem im wesentlichen konstanten eingeschlossenen Luftvolumen schwingen, daß Verzerrungen und Störungen beseitigt werden, die als Folge des quadratischen Zusammenhangs zwischen Auslenkkraft und Auslenkung auftreten, wenn der Lautsprecher nur mit einer einzigen Membran bzw. mit
2) zwei mechanisch fest aneinandergekoppelten Membranen versehen ist.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Dabei zeigt
jo Fig. 1 eine Seitenansicht eines elektrostatischen Lautsprechers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht im vergrößer-
i> ten Maßstab einer Ecke des Lautsprechers nach Fig. 1, bei dem die einzelnen Bauelemente voneinander getrennt sind, so daß eine auseinandergezogene Darstellung entsteht,
Fig.4 ein schematisches Schaltbild des elektrostati-
ti) sehen Lautsprechers und von bestimmten Verbindungen, durch die er betrieben wird und
Fig. 5 ein schematisches Schaltbild eines Lautsprechersystems, bei dem sowohl ein elektrostatischer Lautsprecher als auch ein elektrodynamischer Lautsprc-
i"i eher zusammen mit einer Verbindungsschaltung vorgesehen ist.
Im folgenden wird zunächst der Aufbau eines hier verwendeten elektrostatischen Lautsprechers beschrieben, und anschließend wird Bezug genommen auf ein
">!> neuartiges Lautsprechersystem, welches nicht nur einen elektrostatischen Lautsprecher sondern auch einen dynamischen Lautsprecher mit der zugehörigen Querverbindungsschaltung enthält.
Gemäß Fig. 1, 2 und 3 können verschiedene der
>. neuartigen Merkmale bei einem Lautsprecher verwendet werden, der nur eine einzige Membran und eine Stützwand aufweist, jedoch lassen sie sich auch bei einem doppelseitigen Lautsprecher, so wie dargestellt, verwenden, der zwei Membranen und zwei Stützwände aufweist, die wie oben erwähnt, gegeneinander angeordnet sind.
Bei dem dargestellten Ausfiihrungsbeispiel werden zwei Einspannrahmen 5 an der Außenseite des Lautsprechers verwendet, und zwischen diesen beiden Rahmen befindet sich ein Stapel aus Bauelementen, von denen einige, wie weiter unten beschrieben wird, durch die Rahmen eingespannt sind Die Rahmen sind mit Hilfe von Schrauben H und Muttern 7 .ineinander
befestigt, und sie weisen ebenso wie einige der dazwischenliegenden Bauelemente Öffnungen auf, durch die die Spannschrauben hindurchgeführt sind.
In Fig.3 sind die beiden tonerzeugenden Membranen 8 dargestellt. Diese Membranen bestehen vorzugsweise aus Polyesterharz, welches beispielsweise unter dem Namen Mylar gehandelt wird. Der Harzfilm, der für die Membranen verwendet wird, ist vorzugsweise sehr dünn, beispielsweise in der Größenordnung von 6 χ 10~3 bis 12 χ 10"3 mm, was besonders wichtig ist für eine Verminderung der Trägheit der Membran, wodurch die Empfindlichkeit der Membran besonders bei hohen Frequenzen verstärkt wird. Die Membranen sind mit metallischen Überzügen versehen, die beispielsweise mit Hilfe von gut bekannten Vakuumverdampfungsverfahren aufgebracht sind. Ein geeignetes Metall für derartige Überzüge ist Aluminium, wobei dann die Überzüge sehr dünn gemacht werden können. Ein geeigneter Aluminiumüberzug hat einen Widerstand in der Größenordnung von 3 bis 5 Ohm, wenn man über das Quadrat der beschichteten Membran mißt. Dies läßt sich wohl mit einem Überzug erreichen, dessen Dicke in der Größenordnung von 100 A liegt. Selbst Überzüge mit beträchtlich höheren Widerständen sind vollständig ausreichend, da die Leitfähigkeit der Überzüge auf der Membran in geeigneter Weise wirkt, selbst wenn sie viel geringer ist als die Leitfähigkeit der zugehörigen Stützwände.
Vorzugsweise sind die Membranen 8 auf den Seiten, die gegeneinander gerichtet sind, mit einem Metallüberzug versehen, und es befinden sich elektrische Kontakteinrichtungen zwischen den beiden leitenden Überzügen auf den Membranen. Die Kontakteinrichtungen können die verschiedensten Formen aufweisen, sie sollen jedoch nicht nur elektrischen Kontakt mit den leitenden Überzügen auf den Membranen herstellen, sondern sie sollen auch eine Spannwirkung ausüben, damit die Spannungen, unter denen die Membranen stehen, aufrechterhalten werden. Wie man insbesondere aus F i g. 2 und 3 sieht, enthalten die Kontakteinrichtungen durchlöcherte Streifen 9. Die Kontaktstreifen sollten einige Aussparungen besitzen, damit sie in die beschichtete Oberfläche der Membranen eingreifen und an diesen haften. Beispielsweise können die Streifen Kerben aufweisen oder eine aufgerauhte Oberfläche haben, wodurch ein mechanisches Eingreifen in die Membranen erreicht wird, oder die ineinandergreifenden Aussparungen können wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Durchbohrungen bestehen. Wenn auch ein Kontaktstreifen nur an einem Rand der nebeneinanderliegenden Membranen vorgesehen sein muß, so werden doch vorteilhaft mehrere Kontaktstreifen verwendet, und bei einem rechteckförmigen Lautsprecheraufbau, wie er hier beschrieben ist, ist es günstig, wenn ein Kontaktstreifen längs jeder der vier Ränder der nebeneinanderliegenden Membranen angeordnet ist Wenn man einen Kontaktstreifen an jedem Rand der Membran verwendet dann dienen diese Kontaktstreifen 9 als Distanzstücke zwischen den beiden Membranen. Wenn nur ein Distanzstück an einem Rand verwendet wird, dann sind weitere Distanzstücke 9 an den anderen Rändern der Membranen erforderlich, damit der gewünschte Abstand zwischen den beiden Membranen eingehalten wird. Bei mehreren Distanzstücken können diese, wenn es erwünscht ist elektrisch miteinander verbunden werden, jedoch ist dies nicht notwendig. Auf jeden Fall ist eines der Distanzstücke mit einem vorragenden Ende 9a versehen, damit eine elektrische Verbindung zu dem Kontaktstreifen und damit zu den metallischen Überzügen der Membranen erleichtert wird.
Es ist wichtig, daß mindestens an einer Stelle an dem Umfang der Membran, die Kontaktstreifen bzw. Distanzstücken 9 einen bestimmten Abstand voneinander haben, damit beispielsweise ein Spalt 10, wie er in Fig. 1 und 3 dargestellt ist, entsteht. Dadurch wird ein Ausgleich des Luftdruckes zwischen den Membranen mit der umgebenden Atmosphäre erreicht, und es werden folglich schädliche Einflüsse auf die Stellung der Membranen vermieden, wenn eine polarisierende Gleichspannung zugeführt wird, wenn sich der Luftdruck ändert oder auch wenn andere Druckbedingungen vorliegen, beispielsweise wenn der Lautsprecher in einer unter Druck stehenden Kabine eines Flugzeuges verwendet wird.
An der Außenseite jeder der Membranen 8 sind Dichtungsstreifen 11 vorgesehen, die um den Umfang der Membranen herum laufen und dazu dienen, bestimmte Teile der Membranen in die Durchbohrungen der Distanzstücke 9 zu drücken, wenn die Teile zusammengespannt sind, so wie es deutlich in Fig.2 dargestellt ist. Die Dichtungsstreifen 11 bestehen vorzugsweise aus einem nachgiebigen Werkstoff, damit sie die eben beschriebene Funktion ausführen, beispielsweise einem Werkstoff wie Löschpapier oder einem anderen Werkstoff, der die Fähigkeit hat, unter Druck nachzugeben, wobei jedoch nur eine möglichst geringe seitliche Kaltverformung auftritt.
Die Distanzstücke 9 (oder mindestens ihre Oberfläche, die wirklich Kontakt mit den Überzügen auf den Membranen herstellt) sollten aus dem gleichen Metall bestehen, wie die Überzüge. Wenn also wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Aluminiumüberzug verwendet wird, dann sollten die Distanzstücke 9 auch aus Aluminium bestehen. Ein Grund dafür besteht darin, daß die Verwendung des gleichen Metalls elektrochemische Wirkungen oder Korrosionen ausschaltet, die auftreten könnten, wenn zwei verschiedene Metalle verwendet würden, insbesondere wenn sie in der elektrochemischen Spannungsreihe beträchtlich voneinander getrennt sind.
Die Membranen 8 werden vorteilhafterweise unter Spannung gehalten, und in diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß die Membranen eine ebene Form haben, da im Gegensatz zu verschiedenen bisher bekannter Anordnungen, bei denen gebogene Membranen verwendet wurden, jede Membran bei der neuartiger Anordnung in allen Richtungen in ihrer Ebene unter Zug gehalten wird, und nicht nur bogenförmig wie eine gebogene Membran bei einigen der bisher bekannter Anordnungen. Die Befestigung und Einspannung der ir allen Richtungen unter Spannung stehenden Membranen ist ein wesentliches Merkmal der neuartiger Anordnung, weil dadurch der Ursprung bestimmtei Verzerrungen ausgeschaltet wird, die von Unregelmäßigkeiten in der Bewegung der Membranen herrühren die so befestigt sind, daß sie nur in einer Richtung untei Spannung stehen. Bei bekannten Anordnungen, die ein« in einer gebogenen Halterung bogenförmig untei Spannung stehende Membran aufweisen, ist es äußersi schwierig, eine einheitliche Spannung über die ganze Membran zu erhalten, und es hat sich herausgestellt, da£ diese Uneinheitlichkeit dadurch ausgeschaltet werder kann, daß man ebene Membranen verwendet und sie ir allen Richtungen unter Spannung hält
Die Verwendung von durchlöcherten Kontaktstreifer
9, die nicht nur als elektrische Kontakte sondern auch als Distanzstücke zwischen den Membranen dienen, wobei die Membranen in die Durchbohrungen in den Streifen gedrückt werden, ist nicht nur vorteilhaft" wegen eines wirksamen elektrischen Kontaktes zwischen den Distanzstücken 9 und den metallischen Überzügen der Membranen, sondern auch wegen der festen Einspannung in Zusammenwirkung mit den Dichtungsstreifen If, wodurch die Spannung unter der die Membranen stehen, aufrechterhalten werden kann. Die Spannung kann durch diese Einspannung ohne weiteres für längere Zeit aufrechterhalten werden und läßt sich ohne Beschädigungen selbst bei dünnen Membranen oder darauf aufgebrachten leitenden Überzügen ausüben.
Auf jeder Seite der Membranenanordnung sind durchlöcherte Metallplatten 12 vorgesehen, und diese Platten dienen als Stützwände oder zusammen mit dem metallischen Überzug der Membranen als stationäre Elektroden. Wenn auch auf jeder Seite der Membranen · eine einzige Platte 12 über die ganze Fläche des Lautsprechers, d.h. der Membranen, ausgedehnt sein könnte, so ist es doch vorteilhaft, jede der Stützwände zu unterteilen, und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht jede der Stützwände aus fünf Abschnitten, die Rand an Rand nebeneinander angeordnet sind, wobei sie in Längsrichtung parallel zueinander liegen, und die verschiedenen Abschnitte jeder Platte sind voneinander isoliert, damit elektrische Verbindungen, wie sie weiter unten beschrieben sind, möglich sind.
Damit die verschiedenen Stützwandabschnitte gehalten werden, ist jeder Rahmen 5 mit mit Fugen versehenen Rändern 13 ausgeführt, welche Dämpfungsstreifen 14 und die Ränder der Stützwandabschnitte 12 aufnehmen. Dämpfungsstreifen 15 sind auf den Stützwandabschnitten 12 angeordnet und der Außenumfang der Dämpfungsstreifen 15 überdeckt teilweise die Ränder der Stützwandabschnitte 12 und teilweise die angrenzenden Teile der Rahmen 5. Diese Dämpfungsstreifen 15 haben derartige Außenabmessungen, daß sie in die Dichtungsstreifen 11 passen, die zu den Distanzstücken 9 gehören.
An Hand der Zeichnungen erkennt man, daß der dargestellte Lautsprecher Rahmen aufweist, die fensterartig ausgebildet sind, bei denen aber die gesamte Fläche des Rahmens durch Streben 16 aufgeteilt ist. Die Dämpfungsstreifen 14 und 15 sind in ähnlicher Weise und entsprechend durch Streben aufgeteilt, so daß dann, wenn die Rahmen, Stützwandabschnitte 12 und die Dämpfungsstreifen 14 und 15 zusammengefügt sind, die Streben der Dämpfungsstreifen 14 und 15 die Streben der Rahmen überdecken.
Die Dämpfungsstreifen 14 und 15 müssen nicht notwendigerweise als getrennte Dichtungsbauelemente ausgeführt sein, und sie können an den Rändern der Stützwandabschnitte angebracht sein und auch als Streifen über die Stützwände geführt sein, wobei sie voneinander getrennte Stellen verbinden, die zwischen den Enden der Stützwände liegen. Derartige Streifen können aus Klebeband bestehen, beispielsweise aus Abdeckband. Auf jeden Fall ist es zweckmäßig, die Dämpfungsstreifen 14 und 15, ob sie nun als vollständige Dichtungen ausgebildet sind oder in Bandform ausgeführt sind, aus einem dämpfenden Werkstoff herzustellen, beispielsweise einem Werkstoff mit großer Zähigkeit, mit großer mechanischer Hysteresis, wobei es jedoch zweckmäßig ist, daß der Werkstoff keine nennenswerte Kaltverformung aufweist Der Dämpfungswerkstoff, der bei den Stützwänden 12 verwendet wird, hat vorzugsweise einen klebenden Überzug, beispielsweise den druckempfindlichen Klebstoff von Abdeckband, so daß der Dämpfungswerkstoff an den Wänden haftet und damit seine Dämpfungswirkung gegenüber Schwingungen der Stützwände in geeigneter Weise ausführt
Die Dämpfungsstreifen dienen für verschiedene Zwecke. Zunächst einmal dienen sie dazu, unerwünschte Schwingungen der Stützwandabschnitte 12 zu dämpfen. Die Anordnung der Dämpfungsmittel ist besonders wirksam, weil der Dämpfungswerkstoff an den Rändern der Stützwände sich befindet, wo er besonders wirksam Schwingungen der Stützwände verhindert, insbesonde re Schwingungen bei verschiedenen Resonanzfrequen zen oder harmonischen Frequenzen dieser Stützwände. Die Dämpfungsstreifen 15 dienen ferner als Distanzstücke zwischen den Stützwänden und den Membranen. Eine zusätzliche Dämpfung und Einhaltung des Abstandes wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß Dämpfungswerkstoff 17 in einer begrenzten Fläche zentrisch an jeder öffnung angeordnet ist, wie es deutlich in den Zeichnungen dargestellt ist Der Dämpfungswerkstoff, der an den Stellen 17 verwendet wird, ist vorzugsweise der gleiche wie der, der oben beschrieben wurde, und er hat auch die gleiche Dicke wie dieser.
Das Dämpfungsteil 17, das im Mittelpunkt jeder der Öffnungen vorgesehen ist ist im äußeren Ring der
sechszehn äußersten öffnungen wichtiger als bei den inneren öffnungen, und dies trifft insbesondere dann zu, wenn irgendeine Schallwand den Lautsprecher umgibt. Wenn keine Schallwand den Lautsprecher umgibt, was gewöhnlich vorgezogen wird, da eine solche Schallwand sowohl Raum verbraucht als auch teuer ist, ist der »gewundene« Weg der Klangwellen zwischen entgegengesetzten Flächen des Lautsprechers sehr kurz, da dieser Weg nur radial um den äußeren Rahmen des Lautsprechers herum verläuft. Es hat sich jedoch herausgestellt daß selbst dann, wenn keine Schallwand den Lautsprecherrahmen umgibt, wenn jedoch die Dämpfungsteile 17 im äußeren Ring der öffnungen vorgesehen sind, der Lautsprecher zufriedenstellend arbeitet und zwar sowohl was den Frequenzbereich als auch die Ausgangsleistung betrifft Die Verwendung von Dämpfungsteilen 17 bei den inneren Elementen ist weniger wichtig, es ist jedoch auch zweckmäßig, diese vorzusehen.
Die Stützwände oder Stützwandabschnitte 12 können
auf verschiedene Weise ausgebildet sein, beispielsweise können sie durch ineinander verwobene oder miteinander verbundene Drähte in Form eines Gitters oder eines Grills hergestellt sein, jedoch ist es vorzuziehen, einen durchlöcherten Metallstreifen oder ein blattförmiges Material zu verwenden, wie es in den Zeichnungen dargestellt ist Da die Schallwellen, die von den Membranen, welche zwischen den durchlöcherten Wänden liegen, abgestrahlt werden, durch die durchlöcherten Wände bei Betätigung des Lautsprechers hindurchgehen müssen, damit die Strahlung das Gebiet das den Lautsprecher umgibt durchdringt ist es erwünscht daß die Stützwände akustisch durchlässig sind. Und aus diesem Grund muß dann, wenn durchlöcherte Wände verwendet werden, ein erhebli eher Prozentsatz der Fläche dieser Wände aus den Löchern bestehen, beispielsweise sollte die Gesamtquerschnittsfläche der öffnungen mindestens 10% der Gesamtfläche der Wände bilden. Die Stützwände
bestehen vorzugsweise aus Metall, weil es bei dieser Art von Lautsprecher notwendig ist, eine elektrische Verbindung mit den Stützwänden vorzusehen, so daß sie ihren beabsichtigten Zweck als stationäre Elektroden erfüllen, wodurch sie die erwünschte elektrostatische Wirkung in bezug auf die metallischen Überzüge auf den Membranen ausüben. Nahezu jedes Metall läßt sich zu diesem Zweck verwenden, jedoch besitzt Aluminium den Vorteil, daß es in einfacher Weise ausgestanzt und bearbeitet werden kann. Aluminiumblech, welches etwa 1,0 mm dick ist, eignet sich zu diesem Zweck, wobei schon darauf hingewiesen wurde, daß man vorzugsweise Metall von einer bestimmten Dicke für diese Stützwände verwendet, da es wichtig ist, daß sie so steif wie möglich sind und da man ferner eine bestimmte Masse in diesen Stützwänden unterbringen möchte, damit sie bei Betrieb des Lautsprechers nicht dazu neigen, zu flattern oder zu schwingen.
Vorzugsweise sollte die Größe oder der Durchmesser der Öffnungen in den Stützwänden nicht so groß im Verhältnis zum Abstand zwischen der Membran und seiner zugehörigen Stützwand sein, daß die Fläche der Membran gegenüber der Öffnung nicht von dem elektrostatischen Feld betätigt wird. Bei den gewöhnlichen Anordnungen haben die Öffnungen einen Durchmesser in der Größenordnung vom 1- bis zum lOfachen des Abstandes zwischen der Membran und der zugehörigen Stützwand.
Bei einem typischen neuartigen Lautsprecher beträgt der Abstand zwischen jeder Membran und der zugehörigen Stützwand etwa 0,45 bis 03 mm.
Die Rahmen 5, die dazu dienen, die Membranen im gespannten Zustand einzuspannen und festzuhalten und die auch dazu dienen, die Stützwände und die zugehörigen Dämpfungsstreifen zu halten, sollen möglichst steif ausgebildet sein, da sie als Stütze der Anordnung dienen. Diese Rahmen können beispielsweise aus Holz hergestellt sein oder sie können aus bestimmten Kunststoffen oder Harz, beispielsweise Epoxydharz, gegossen sein. Die Außenrahmen sind vorzuziehen, weil sie ganz flache Innenflächen oder Fugen aufweisen können, in die die Membranen und Stützwände eingreifen.
Die verschiedenen Teile des Lautsprechers, die in Fig.3 auseinandergezogen dargestellt sind, werden nebeneinander angeordnet und in den Rahmen in geeigneter Weise, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 6 und Muttern 7, befestigt, die in F i g. 2 dargestellt sind. Zum Zusammenbau kann eine Einspannvorrichtung verwendet werden, in die einer der Rahmen zuerst eingesetzt wird und auf den dann alle die anderen Teile aufgesetzt werden, und zwar in. einer Lage und Folge wie sie in F i g. 3 dargestellt ist. Die Membranenblätter werden vorzugsweise zunächst größer als sie in den Zeichnungen dargestellt sind eingesetzt, damit Spannflächen außerhalb der Flächen, die sich in dem Lautsprecher befinden und dort festgeklemmt sind, vorhanden sind. Vor den oben beschriebenen Teilen werden die beiden Membranen an Ort und Stelle gesetzt, die Membranen werden in gewünschter Weise gespannt und dazu ist es günstig, wenn jede Membran an mehreren Stellen außerhalb des Umfangs der Fläche, die in den Lautsprecher eingesetzt wird, eingespannt werden kann. Die eingespannten Flächen werden dann in mehreren Richtungen radial vom Mittelpunkt der Membranen weg gezogen, so daß in den Membranen eine Spannung in im wesentlichen allen Richtungen erzeugt wird (und nicht nur parallel zur Richtung der
Seiten des viereckigen Rahmens).
Die verschiedenen Teile des Lautsprechers können zwar in der verschiedensten Weise angeordnet werden, jedoch ist es vorzuziehen, die Lautsprecherteile nacheinander anzuordnen und zwar beginnend mit den Teilen auf der einen Seite der Paketschicht, wozu die Spannschrauben 6 in den Schraubenlöchern im Rahmen S, beispielsweise dem Rahmen auf der linken Seite in F i g. 3, vorgesehen sind, und es werden dann zusätzlich Bauelemente des Lautsprecherpaketes in ihre entsprechende Lage gebracht Wenn die erste der beiden Membranen 8 dann angeordnet werden kann, wird sie auf die Enden der Schrauben 6 aufgesetzt und die in allen Richtungen wirkende Spannung wird in der Membran vorgesehen. Die Membran wird dann mit einer scharfen Anreißnadel direkt über dem Ende jeder Schraube durchlöchert, und die in allen Richtungen wirkende Spannung entwickelt sich dann durch die öffnungen, die sich erweitern, wenn sie über die Enden der Schrauben geschoben werden und diese aufnehmen. Daraufhin wird das durchlöcherte Distanzstück 9 über die Schrauben geschoben. Dann wird die zweite Membran 8 in der gleichen Weise, wie es oben an Hand von Membran 1 beschrieben wurde, angebracht, und daraufhin werden die übrigen Teile der Lautsprecherpaketschicht einschließlich des zweiten Rahmens 5, aufgesetzt woraufhin dann die Muttern auf die Schrauben geschraubt werden und die Teile zusammengedrückt werden, so wie es in F i g. 2 dargestellt ist In diesem eingespannten Zustand sind die Ränder der Membranen so festgehalten, daß die in allen Richtungen wirkende Spannung in diesen Membranen aufrechterhalten wird. Die Ränder der Membranschichten, die über die Rahmen hinausragen, können dann abgeschnit ten werden.
Die in allen Richtungen wirkenden Spannungen der Membranen können auch dadurch erzeugt werden, daß beispielsweise mit Hilfe von Zwingen Spannungen erzeugt werden, die in mehreren radialen Richtungen von einem gemeinsamen Mittelpunkt oder einer Fläche der Membran ziehen. Um dies zu erreichen, werden vorzugsweise Membranstücke verwendet die etwas größer sind als die Fläche, die in den Lautsprecher eingebaut werden soll Dadurch ist genügend Raum da, daß die Zwingen ohne unnötige Verschwendung von Membranenwerkstoff eingreifen können. Bei derartigen Stücken von Membranenwerkstoff sollte die Gesamtzahl der Zugrichtungen größer als 10 sein, beispielsweise in der Größenordnung von 20 bis 40. Die theoretische
so Idealform würde natürlich dadurch erreicht daß man von einem gemeinsamen Mittelpunkt oder einer gemeinsamen mittleren Fläche aus in einer unendlichen Zahl von Richtungen zieht aber eine Spannung in einer solchen Zahl von Richtungen, wie oben erwähnt ergibt eine im wesentlichen in allen Richtungen wirkende Vorspannung in der Membran und dient somit dem gewünschten Zweck. Die Größe der Spannung kann auch etwas geändert werden, jedoch hat sich herausgestellt, daß eine Spannung in jeder der Richtungen in der Größenordnung von 575 bis 700 Pond für den gewünschten Zweck ausreicht
In Fig.4 ist eine Schaltung dargestellt an die der oben beschriebene Lautsprecher angeschlossen werden kann. Die Membranen 8 und die Stützwände 12 sind in dieser Figur schematisch dargestellt Die Sekundärspule 18s eines Tonausgangstransformators dient dazu, Signalspannungen Es dem Lautsprecher zuzuführen. Eine Mittelanzapfungsleitung 19 der Transformator-
wicklung 18s ist mit einer Klemme zur Zufuhr einer Polarisierungsspannung Ep verbunden. Diese Leitung 19 ist dann über einen Widerstand 20 mit der Kontaktlasche 9a und damit mit den metallischen Überzügen auf den beiden Membranen 8 verbunden. Der Widerstand 20, der beispielsweise in der Größenordnung von 2 Megohm ist, wirkt so, daß er die polarisierende Ladung im wesentlichen konstant hält.
Die beiden Enden der Transformatorwicklung 18s sind durch Drähte 21 mit den Stützwänden 12 verbunden, und es befinden sich Verbindungen zwischen diesen Stützwänden, die auf jeder Seite des Lautsprechers in Gruppen angeordnet sind. Drähte 22 verbinden die äußersten beiden Stützwandabschnitte 12 auf jeder Seite des Lautsprechers, und Drähte 23 verbinden die danebenliegenden beiden Stützwandabschnitte auf jeder Seite des Lautsprechers. Alle der in Gruppen angeordneten jeweils symmetrisch zueinander liegenden beiden Stützwandabschnitte sind parallel geschaltet In jeden Parallelzweig sind bestimmte Widerstände eingefügt Widerstände 24 verbinden die Drähte 21 und 23, und Widerstände 25 verbinden die Drähte 23 und 22.
Bei der oben beschriebenen Schaltung ist ein einziges Paar der Stützwandabschnitte 12 im mittleren Teil des Lautsprechers direkt mit den Drähten 21 verbunden, und die zusätzlichen Gruppen der Stützwandabschnitte sind mit den Drähten 21 nur über Widerstände 24 und 25 verbunden, wobei alle diese Widerstände auf das Signal einwirken, das den äußeren beiden Stützwandabschnitten zugeführt wird.
Die Verbindungen zu den Stützwandabschnitten können dadurch hergestellt sein, daß eine Verbindung direkt an den Stützwandabschnitten festgelötet ist, beispielsweise längs eines Randes des Lautsprechers, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, in der die Verbindungen 21, 22 und 23 dargestellt sind, die den Verbindungen entsprechen, die an Hand von Fig.4 beschrieben wurden.
Bei der in Fig.4 dargestellten Schaltung wird die Gleich- oder Polarisierungsspannung Ep als Vorspannung zwischen den Membranen und den Stützwänden zugeführt. Die Spannung Es wird den Stützwänden auf den entgegengesetzten Seiten der beiden Membranen 8 im Gegentaktbetrieb zugeführt, und wegen dieser Verbindung vermindert die Signalspannung die Polarisierungsspannung auf der einen Seite des Lautsprechers, und sie erhöht gleichzeitig die Polarisierungsspannung auf der anderen Seite des Lautsprechers.
Bei einer Betrachtung der Arbeitsweise des oben beschriebenen elektrostatischen Lautsprechers sei zunächst noch einmal festgehalten, daß die beiden Membranen 8 unter Spannung mit einem geringen Abstand dazwischen befestigt sind, welcher beispielsweise in der Größenordnung von 0,4 bis 1,6 mm ist Da die Polarisierungsspannung dem metallischen Überzug auf jeder Membran und der zugehörigen Stützwand zugeführt wird, wird jede Membran elektrostatisch von ihrer Stützwand angezogen. Die Dämpfungsstreifen 15 und 17, die zwischen jeder Membran und ihrer Stützwand vorgesehen sind, dienen dazu, den Abstand zwischen der Membran und ihrer Stützwand ungeachtet der elektrostatischen Anziehung aufrechtzuerhalten.
Da die Signalspannung, die den Stützwandabschnitten auf einer Seite des Lautsprechers zugeführt wird, 280° gegenüber der Phase der Spannung, die den Stützwandabschnitten auf der anderen Seite des Lautsprechers zugeführt wird, verschoben ist, bewegen sich die beiden Membranen als eine Einheit in der gleichen Richtung zu oder von den Stützwänden auf den beiden Seiten des Lautsprechers hin oder von ihnen weg, und diese Wirkungsweise führt zur Abstrahlung von Klangwellen, die der Signalspannung entsprechen. Bei dieser gemeinsamen Schwingung der beiden Membranen zusammen mit der Luftschicht, die sich zwischen den beiden Membranen befindet, wird diese Luftschicht ein Teil des Strahlers. Der Luftraum
ίο zwischen den beiden Membranen ist mit der umgebenden Luft verbunden, beispielsweise durch den Spalt 10, der in F i g. 3 dargestellt ist, und dadurch ist der gleiche Druck innerhalb des Raumes zwischen den Membranen und der umgebenden Atmosphäre gewährleistet.
Die metallischen Überzüge können auch auf den Außenseiten der Membranen vorgesehen sein, anstatt daß sie auf den Seiten angebracht sind, die gegeneinandergerichtet sind, wobei diese zuletzt erwähnte Anordnung (die hier dargestellt ist) aus mehreren Gründen vorzuziehen ist Wenn die metallischen Überzüge auf den gegenüberliegenden Seiten der Membranen angebracht sind, dann ist es zunächst einmal möglich, gemeinsame Distanzstücke für beide metallische Überzüge zu verwenden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn sich die metallischen Überzüge auf den gegenüberliegenden Seiten der Membranen befinden, weil sie empfindlich sind und Korrosionseinflüssen ausgesetzt sind, insbesondere wenn sie sich in der Atmosphäre über Städten oder an der Meeresküste befinden. Wenn die Überzüge gegeneinander gerichtet sind, tritt nur eine sehr geringe Luftzirkulation auf, weil der Raum zwischen den Membranen beinahe vollständig geschlossen ist, und es ist nur notwendig, eine sehr kleine öffnung, die schon oben beschrieben wurde, zum Druckausgleich vorzusehen. Die Korrosion wird aus diesem Grunde sehr gering gehalten.
Wenn die leitenden Überzüge gegeneinander gerichtet sind, ist es auch nicht notwendig, einen Schutzüberzug auf dem metallischen Überzug aufzubringen, was eine Behelfslösung darstellt, die bisher angewendet wurde, damit die metallischen Überzüge nicht durch Korrosion beeinflußt werden. Wenn kein Schutzüberzug vorhanden ist, wird die Masse und die Trägheit der Membran auch vermindert, was zu einer weiteren Verbesserung des Frequenzbereiches führt
Eine Anordnung der Membranen, bei der die leitenden Oberflächen gegeneinandergerichtet sind und die nichtleitenden oder die elektrischen Membranseiten nach außen gerichtet sind, ist auch aus einem anderen
so Grund wünschenswert nämlich deswegen, weil ein Gegenüberstellen des dielektrischen Werkstoffes gegen die Stützwände die Leistungsfähigkeit des Lautsprechers erhöht weil die Durchschlagfestigkeit der Harzschicht bei einer bestimmten Stärke ein Vielfaches der Luft ist
Die in allen Richtungen wirkende Spannung der Membranen hilft einen gleichmäßigen Abstand zwischen jeder Membran und ihrer Stützwand oder ihren Stützwänden aufrechtzuerhalten, und dadurch wird wiederum die Leistungsaufnahmefähigkeit des Lautsprechers, insbesondere bei niedrigen Frequenzen, erhöht, was besonders wichtig ist, wenn der elektrostatische Lautsprecher einer bestimmten Größe in einem Gesamtsystem der beschnebenen Art verwendet wird, wobei der elektrostatische Lautsprecher bis herab zu niedrigeren Frequenzen verwendet werden soll, als bisher üblich war.
Die Verwendung von ebenen Membranen in dem
Lautsprecher ist auch deshalb wichtig, weil dadurch eine einheitliche akustische Kopplung der beiden Membranen über ihre gesamte Fläche möglich ist und dadurch eine vollwirksame akustische Gegentaktkopplung der Membranen von zwei gegeneinander angeordneten einseitigen Lautsprechern voll wirksam ist
Für die Arbeitsweise des Lautsprechers sollte beachtet werden, daß die Verwendung von zwei Membranen, die im Gegentaktbetrieb angeordnet sind und akustisch miteinander gekoppelt sind, aus mehreren Gründen vorteilhaft ist Eine Ursache für Verzerrungen, die in bestimmten elektrostatischen Lautsprechern entstehen, beruht auf der Tatsache, daß die Stützwände wegen der Herstellungstoleranzen nicht mit hoher Genauigkeit hergestellt werden können. Folglich sind die Stützwände nicht genau eben. Die elektrostatische Anziehung zwischen einer Stützwand und der zugehörigen Membran läßt wegen der Distanzstücke die Membran eine Stellung annehmen, in der sie im wesentlichen gleichmäßig von der Stützwand entfernt ist ungeachtet der Abweichungen in der Oberfläche der Stützwand von einer genauen Ebene. Die Verwendung von zwei akustisch gekoppelten Membranen und von zwei zugehörigen Stützwänden ermöglicht es, daß jede Membran eine Form annehmen kann, die an ihrer Stützwand angepaßt ist, und sie nimmt deshalb eine etwas unregelmäßige Gestalt ein, anstatt daß sie in einer genauen Ebene liegt. Dadurch, daß sowohl die beiden Membranen akustisch durch eine Luftschicht miteinander gekoppelt sind (die gegenüber den Membranen eine große Impedanz bei der höchsten interessierenden Frequenz aufweist) und dadurch, daß die beiden Membranen zusammen als eine Einheit mit einer konstanten Luftmenge zwischen ihnen schwingen, werden Verzerrungen verhindert, die auftreten, wenn ein Lautsprecher mit einer einzigen Membran verwendet wird, und die sich als Ergebnis einer Kraft-Ablenkungsfunktion ergibt, welche quadratisch ist. Aus der Tatsache, daß der Luftraum zwischen den beiden Membranen an verschiedenen Stellen verschieden dick w ist, ergibt sich kein schädlicher Einfluß auf die Wiedergabegüte, da die beiden Membranen zusammen mit dem dazwischenliegenden Luftraum sich als Einheit bewegen, wenn sie entsprechend den Signalspannungen Schallwellen erzeugen.
Eine andere Ursache für Verzerrungen, die bei bestimmten bekannten elektrostatischen Lautsprechern auftreten und die durch die Verwendung von zwei akustisch miteinander gekoppelten Membranen vermieden werden, sind die Verzerrungen durch die zweiten Harmonischen, die bei Betrieb eines einseitigen elektrostatischen Lautsprechers, der nur eine Membran hat, auftreten. Da den beiden Membranen bei der beschriebenen Anordnung Signalspannungen zugeführt werden, die um 180° gegeneinander phasenverschoben sind, heben sich die durch die Harmonischen auftretenden Verzerrungen der beiden Membranen gegeneinander auf.
Die Gegentaktanordnung der beiden Membranen des elektrostatischen Lautsprechers ermöglicht eine größere Leistungsaufnahmefähigkeit bei niedrigen Frequenzen, wodurch der Lautsprecher bei niedrigeren Frequenzen viel besser verwendet werden kann, als bisher bekannte elektrostatische Lautsprecher. Dies ist besonders wichtig bei dem neuen Lautsprechersystem, bei dem der elektrostatische Lautsprecher bis zum oberen Ende des Frequenzbereichs (gewöhnlich bis zu etwa 500 !Iz) zur Wiedergabe verwendet wird, bei dem der dynamische Lautsprecher als ein Kolben wirkt
Die obenerwähnten Vorteile, die sich durch die akustische Kopplung der beiden Membranen ergeben, lassen sich sowohl dann erreichen, wenn die Stützwände für die beiden Membranen dieselbe Fläche aufweisen wie die Membranen als auch dann, wenn die Stützwände unterteilt sind, wie es in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist Die Unterteilung der Stützwände hat auch bestimmte Vorteile, die man am besten dann erkennt wenn man bestimmte wichtige Faktoren bei der Schallabstrahlung des Schallstrahlers, beispielsweise einer Membran, betrachtet Im allgemeinen hängt der Wirkungsgrad eines Strahlers von den Dimensionen des Strahlers (oder des Teiles, der bei einer bestimmten Frequenz schwingt) im Verhältnis zur Frequenz des erzeugten Schalles ab, und die geringste Dimension eines sehr wirksamen Strahlers beträgt etwa 2h der Wellenlänge der zu erzeugenden Frequenz. Außerdem ist die seitliche Streuung der Schallwellen bei einer bestimmten Frequenz größer, wenn der Strahler kleine Abmessungen im Verhältnis zur Wellenlänge oder Frequenz hat
Entsprechend dieser Tatsachen sind die Stützwände bei dem beschriebenen Lautsprecher aufgeteilt beispielsweise in fünf Streifen, so wie es in den Zeichnungen dargestellt ist, und bei dieser Darstellung beträgt die Gesamtgröße des Lautsprechers etwa 30 cm im Quadrat, wobei jeder Stützwandabschnitt etwa 6 cm breit ist. Die Aufteilung der Stützwände führt zu einer elektrostatischen Wirkung in entsprechenden begrenzten Gebieten der zugehörigen voneinander getrennten Membranen, so daß die Membran Schallwellen in Abschnitten abstrahlt.
Jeder Abschnitt der Stützwände, der etwa 30 cm lang und 6 cm breit ist, erzeugt in der zugehörigen Membran Schwingungen und dementsprechend Schallwellen, wobei die Strahlungseigenschaften in einer Ebene, verglichen zu den anderen Ebenen, unterschiedlich sind. Beispielsweise ist bei der Erzeugung von Hochfrequenzschallwellen die Streuung des Schalles in Richtung senkrecht zu den Stützwandabschnitten weiter als die Streuung in Längsrichtung des Stützwandabschnitts.
Wenn sich die Abmessung des Strahlers der Abmessung einer vollständigen Wellenlänge bei der abgestrahlten Frequenz nähert oder sie überschreitet, dann vermindert sich die Streuung, bis die erzeugte Schallwelle in einer Richtung senkrecht zur Ebene des Strahlers abgestrahlt wird.
Der Lautsprecher ist so angeordnet, daß die Längsabmessung jedes Stützwandabschnitts in vertikaler Richtung verläuft, und daß die Querabmessung jedes Stützwandabschnitts horizontal verläuft. Auf diese Weise wird die Streucharakteristik des Lautsprechers in horizontaler Ebene verbessert, was bei normaler Verwendung des Lautsprechers gewünscht ist wobei der Lautsprecher in vertikaler Ebene befestigt ist und wobei es vorzuziehen ist, Schallwellen zu erhalten, die in horizontaler Richtung über einen beträchtlichen Bogen verteilt sind, damit relativ zu dem Lautsprecher möglichst viele Abhörstellen erreicht werden.
Aus allen diesen Gründen wurden die Stützwandabschnitte mit der Signalquelle in Gruppen verbunden, so wie es in F i g. 4 dargestellt ist. Bei einem Lautsprecher der dargestellten Art, bei dem die Membranen und die Stützwände die beschriebenen Abmessungen und Abstände aufweisen, kann der Widerstand 24 in der Größenordnung von 47 Kiloohm und der Widerstand 25 in der Größenordnung von 67 Küoohm sein- Die beiden
äußersten Stützwandabschnitte 12 werden durch die kombinierten Widerstände der beiden Widerstände 24 und 25 gespeist, wodurch die höheren und die mittleren Frequenzen gedämpft sind. Entsprechend werden die beiden danebenliegenden Stützwandabschnitte nur durch die Widerstände 24 gespeist, durch die die hohen Frequenzen gedämpft werden. Schließlich werden die beiden mittleren StQtzwandabschnitte 12 direkt von der Signalquelle gespeist und deshalb werden keine der Frequenzen gedämpft. Folglich wirkt bei der Schallabstrahlung die Gesamtfläche der Membranen als Strahler zur Erzeugung der niedrigsten Frequenzen, die von dem Lautsprecher abgegeben werden; die Flächen der Membranen neben den drei mittleren sich gegenüberliegenden Stützwandabschnitten erzeugen Schall im mittleren Frequenzbereich des Lautsprechers; und die Flächen der Membranen neben den mittleren beiden gegenüberliegenden Stützwandabschnitten erzeugen Schall bei den höchsten Frequenzen, die von dem Lautsprecher abgegeben werden.
Die Lautsprecheranordnung mit den aufgeteilten Stützwänden und dem Signalzuführungssystem hat einen ebenen Frequenzbereich, d. h. die Lautstärke des bei verschiedenen Frequenzen erzeugten Schalles ist im wesentlichen gleichförmig. Die Anordnung ist auch vorteilhaft bei der Erzeugung eines bestimmten Lautstärkewertes, ohne daß die Eingangsleistung übermäßig groß sein muß.
Wie schon oben erwähnt wurde, ist es vorteilhaft, zwei Membranen und Stützwände zu verwenden, jedoch lassen sich auch viele Merkmale der Anordnung bei einem einseitigen Lautsprecher erreichen, bei dem nur eine Membrsn verwendet wird, die entweder mit einer Stützwand oder mit Stützwänden auf beiden Seiten der einen Membran zusammen verwendet wird. Beispielsweise kann die Anordnung, die zur Sicherung eines guten elektrischen Kontaktes mit dem metallischen Überzug auf einer Membran dient, bei einer Membran allein verwendet werden. Ferner können verschiedene Dämpfungsanordnungen, die bei den Stützwänden verwendet werden, für jede Stützwand in einem Lautsprecher verwendet werden, unabhängig davon, ob er eine Einfachmembran- oder eine Mehrfachmembrananordnung darstellt. Die Anordnung des Lautsprechers, bei der eine ebene Membran entsteht und auch die zugehörige in allen Richtungen wirkende Vorspannung der Membran, kann immer dann verwendet werden, wenn derartige Membranen notwendig sind.
Zwar enthält die Ausführungsform des elektrostatischen Lautsprechers, welcher hier beschrieben ist, alle Elemente des Doppellautsprechers in einer einzigen Anordnung, jedoch kann die akustische und elektrische Gegentaktkopplung auch in zwei unabhängig voneinander angeordneten elektrostatischen Lautsprechern ausgeführt werden, von denen jeder eine flache Membran aufweist.
Der elektrostatische Lautsprecher, der so, wie es oben beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt ist, aufgebaut ist, eignet sich insbesondere zur Verwendung in Lautsprechersystemen, weil der elektrostatische Lautsprecher eine Klangwiedergabe bis herab zu einer Frequenz in der Größenordnung von 500 Hz ermöglicht. Bei einem Lautsprechersystem, bei dem nicht nur ein elektrostatischer Lautsprecher verwendet wird, sondern auch ein dynamischer Lautsprecher, können natürlich auch andere elektrostatische Lautsprecher verwendet werden, wenn auch, wie schon weiter oben angedeutet worden ist, es vorzuziehen ist, daß jeder von diesen elektrostatischen Lautsprechern Schallwiedergabe bis mindestens zu der Frequenz ermöglichen sollte, die in der Größenordnung der höchsten Frequenz liegt, bei der der dynamische Lautsprecher in der Art eines Kolbens arbeitet.
Die Signalspannung kann im dynamischen Lautsprecher auf irgendeine bekannte Weise zugeführt werden, beispielsweise über eine geeignete Schaltung, die mit
ίο der Primärwicklung 18p des Transformators, der in Fig.4 dargestellt ist, verbunden ist Dabei kann irgendeine bekannte Schaltung verwendet werden, sie muß jedoch so ausgelegt sein, daß ihre Eckfrequenz für den dynamischen Lautsprecher in der Nähe des oberen
is Endes des Frequenzbereiches liegt, in dem der Lautsprecher als Kolben arbeitet, wobei dieser obere Frequenzbereich in der Größenordnung von 500 Hz Hegt
In Fig.5 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Lautsprechersystems dargestellt, welches einen elektrostatischen Lautsprecher SE und einen dynamischen Lautsprecher SD, beispielsweise einen Konuslautsprecher, aufweist, und diese beiden Lautsprecher werden von einer Verbindungsschaltung /V, die zwischen einer Signalquelle S und vor die Lautsprecher geschaltet ist, gespeist. Die Schaltung N kann für den elektrostatischen Lautsprecher Schaltungselemente, wie sie beispielsweise in F i g. 4 dargestellt sind, enthalten, und sie kann ferner eine Schaltung enthalten, wie sie oben beschrieben ist, welche die Betätigung des dynamischen Lautsprechers an der oberen Grenze des Frequenzbereiches bei Kolbenbetrieb begrenzt. Wie schon oben erwähnt wurde, soll die Verbindungsschaltung den elektrostatischen Lautsprecher auch bei einer Frequenz betätigen, die bei oder über der Eckfrequenz des dynamischen Lautsprechers liegt. Bei einem Lautsprechersystem, das einen dynamischen Konuslautsprecher, beispielsweise von 20 bis 30 cm Durchmesser enthält, ist eine Übergangsfrequenz von etwa 500 hz geeignet, und sie stellt etwa die obere Grenze der Kolbenarbeitsweise des dynamischen Lautsprechers dar. Bei einem Lautsprechersystem stellt diese Frequenz auch eine brauchbare untere Grenze des Frequenzbereiches des elektrostatischen Lautsprechers dar, ohne daß die Größe des elektrostatischen Lautsprechers übermäßig vergrößert werden muß.
Bei einem Lautsprechersystem, bei dem sowohl ein elektrostatischer und ein dynamischer Lautsprecher, so wie es oben beschrieben ist, verwendet wird, ist die
so Wiedergabe im gesamten Frequenzbereich, der durch dieses System überstrichen wird, im wesentlichen frei von Einschwingvorgängen oder anderen Verzerrungen. Es ist zwar theoretisch möglich, einen elektrostatischen Lautsprecher zu konstruieren, der den gesamten Hörfrequenzbereich überstreicht, jedoch würde solch ein Lautsprecher ungewöhnlich groß und für den gewöhnlichen Gebrauch unpraktisch. Andererseits ist es theoretisch auch möglich, mehrere dynamische Lautsprecher zu verwenden, von denen jeder so aufgebaut ist, daß er einen kleinen ausgewählten Frequenzbereich überstreicht. Im Gegensatz zu diesen beiden theoretischen Möglichkeiten wird durch das vorliegende System eine im wesentlichen einschwingvorgangsfreie Wiedergabe im gesamten Hörbereich durch Verwendung von nur zwei Lautsprechern möglich, von denen jeder eine mittlere Größe hat und sich in einem Gehäuse befindet, welches wesentlich kleiner ist als bei üblichen Mehrfachlautsprechersystemen, bei denen elektrostati-
sehe Lautsprecher für den ganzen oder einen Teil des Hörfrequenzbereiches verwendet werden. Dadurch wird wiederum eine verzerrungsfreie Wiedergabe im gesamten Hörfrequenzbereich mit relativ einfachen und billigen Bauelementen möglich. s
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Elektrostatische Lautsprecheranordnung mit zwei gegensinnig angeordneten, einseitigen elektrostatischen Lautsprechern, die elektrisch in Gegentaktbetrieb miteinander verbunden sind und je eine, einen metallischen Überzug enthaltende planare Membran aufweisen, die zueinander parallel angeordnet und deckungsgleich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daßDistanzstükke (9) vorgesehen sind, die einen im wesentlichen gleichförmigen Abstand mit einer Luftschicht mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke zwischen den Membranen (8) festlegen, daß sich die Luftschicht über die gesamte wirksame Fläche der Membranen (8) erstreckt, und daß die Membranen (8) im wesentlichen gleichförmig Ober ihre wirksame Fläche akustisch gekoppelt sind und zusammen mit der dazwischen befindlichen Luftschicht als Einheit Membranschwingungen ausüben.
2. Elektrostatische Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecher zwei einander gegenüberliegende ebene Einspannrahmen (5), zwei die stationären Elektroden bildende durchlöcherte, im wesentlichen planare Stützwände (12), die parallel zueinander in den Einspannrahmen (5) befestigt sind, und zwischen den Stützwänden (12) ein Schichtpaket aus Schichtelementen enthalten, das parallel zwischen den durchlöcherten Stützwänden (12) in den Einspannrahmen (5) eingespannt ist und die beiden ebenen Membranen (8) umfaßt, deren leitende Überzüge von den durchlöcherten Stützwänden (12) elektrisch isoliert sind, daß die Membranen (8) in dem Schichtpaket eingespannt sind, und daß sich zwischen der Außenseite der Membranen (8) und den durchlöcherten Stützwänden (12) weitere Dichtungsstreifen (11) befinden, und daß mindestens ein Teil derjenigen Distanzstücke (9), die auf der metallisch beschichteten Seite der Membranen (8) aufliegen, elektrisch leitet und einen elektrischen Kontakt mit den leitenden Überzügen der beiden Membranen (8) bildet.
3. Elektrostatische Lautsprecheranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannrahmen (5) mit Fenstern versehen sind, daß die durchlöcherten Stützwände (12) die Fenster der Einspannrahmen (5) abdecken, daß die elektrisch leitenden Überzüge der Membranen (8) auf einander benachbarten Flächen der Membranen (8) angeordnet sind und daß die Membranen (8) im wesentlichen in allen Richtungen vorgespannt sind.
4. Elektrostatische Lautsprecheranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Distanzstücke (9) zwischen den Membranen (8) über den größten Teil des Umfangs der Membranen (8) erstrecken, und daß zur Lüftung des Raumes zwischen den Membranen (8) ein Spalt (10) zwischen den Distanzstücken (9) vorgesehen ist.
5. Elektrostatische I.autsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlöcherten Stützwände (12) in Abschnitte aufgeteilt sind, daß sich jeweils zwei der Wandabsehnitte auf einander gegenüberliegenden Seiten der Membranen (8) gegenüberliegen, und dal) sich die Membranen (8) jeweils über die Hiidie mehrerer sich gegenüberliegender Stützwandabschnitte erstrecken.
6. Elektrostatische Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dämpfungsstreifen (15) aus nachgiebigem Werkstoff auf der dem leitenden Überzug gegenüberliegenden Seite der beiden Membranen (8) an ihrem Umfang angebracht ist, daß die Membranen (8) mit dem Dämpfungsstreifen (15) aus
ι ο nachgiebigem Werkstoff zwischen den Einspannrahmen (5) derart eingespannt sind, daß die mit dem metallischen Überzug beschichteten Seiten der Membranen (8) in Durchbohrungen der als Streifen ausgebildeten elektrisch leitenden Distanzstücke (9) drückbar sind.
7. Elektrostatische Lautsprecheranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (8) rechteckförmig ausgebildet sind, daß die Stützwände (12) aus Stützwandabschnitten bestehen, die in einer Richtung länger sind als in der anderen Richtung und mit ihren Längsseiten aneinandergrenzen, daß elektrische Verbindungen zur gruppenweisen Verbindung der Stützwandabschnitte (12) auf jeder Seite der
2~> Lautsprecheranordnung vorgesehen sind, und daß die Verbindungen einer Gruppe eine Impedanz aufweisen, die sich von der Impedanz einer anderen Gruppe unterscheidet.
8. Elektrostatische Lautsprecheranordnung nach JO Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Zweiergruppen von Stützwandabschnitten vorhanden sind, und daß eine Gruppe der Stützwandabschnitte die äußersten Stützwandabschnitte, und eine andere Gruppe die mittleren Stützwandab-
<"> schnitte enthält.
9. Elektrostatische Lautsprecheranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen durchlöcherten Stützwandabschnitte (12) elektrisch isoliert und paarweise in parallelen
i" Ebenen beabstandet voneinander angeordnet sind, daß sich die Membranen (8) über die Fläche einer Vielzahl von paarweisen, in Abstand angeordneten durchlöcherten Stützwandabschnitten (12) erstrekken, und daß Dampfungsstreifen (14, 15) aus
'"> nachgiebigem Werkstoff in Berührung mit den Rändern der durchlöcherten Stützwandabschnitte (12) angeordnet sind.
10. Elektrostatische Lautsprecheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Distanzstücke (9) Aussparungen aufweisen, die auf die mit dem metallischen Überzug versehenen Seiten der Membranen (8) gerichtet sind, daß die äußeren Dichtungsstreifen (11) als Streifen aus nachgiebigem Werkstoff längs
'·"' des Brandes der Membranen (8) auf den der metallischen Distanzstücke (9) gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sind, und daß die Membranen (8) zwischen den metallischen Distanzstücken (9) und den nachgiebigen äußeren Dichtungsstreifen (U)
"' eingespannt sind.
11. Elektrostatische Lautsprecheranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Distanzstücke (9) aus demselben Metall wie die Überzüge der Membranen (8) bestehen.
12. Elektrostatische Lautsprecheranordnung nach Anspruch K) oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ill>er/ü|!e der Membranen (8) und die metallischen l)istaii/sliicke('))aiis Aluminium bestehen.
13. Elektrostatische Lautsprecheranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostatische Lautsprecheranordnung in einem Lautsprechersystem mit einem elektrodynamischen Lautsprecher zusammen verwendet wird, der in einem Frequenzbereich am unteren Ende des Hörfrequenzbereiches als Kolben arbeitet, daß die elektrostatische Lautsprecheranordnung in einem Frequenzbereich vom oberen Ende des Hörfrequenzbereiches bis hinunter zum oberen Ende des unteren Frequenzbereichs des elektrodynamischen Lautsprechers arbeitet, daß eine Obergabeschaltung vorgesehen ist, die den elektrodynamischen Lautsprecher und die elektrostatische Lautsprecheranordnung verbindet und den elektrodynamischen Lautsprecher von der elektrostatischen Lautsprecheranordnung durch eine Übergabefrequenz abkoppelt, die ungefähr dem oberen Ende des Frequenzbereiches entspricht, bei dem der elektrodynamische Lautsprecher als Kolben arbeitet.
DE19691921347 1968-04-29 1969-04-26 Elektrostatische Lautsprecheranordnung Expired DE1921347C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72480568A 1968-04-29 1968-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921347A1 DE1921347A1 (de) 1969-11-13
DE1921347B2 true DE1921347B2 (de) 1978-11-23
DE1921347C3 DE1921347C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=24911988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921347 Expired DE1921347C3 (de) 1968-04-29 1969-04-26 Elektrostatische Lautsprecheranordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS516534B1 (de)
DE (1) DE1921347C3 (de)
GB (2) GB1262505A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024013A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Tore Fors Electrostatic loudspeaker

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3821490A (en) * 1970-10-09 1974-06-28 Chester C Pond Electroacoustic transducer especially electrostatic speakers and systems
NL7512512A (nl) * 1975-10-27 1977-04-29 Bernardus Gradus Peters Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een elektrostatische luidspreker.
JPS5312843U (de) * 1976-07-15 1978-02-02
US4533794A (en) * 1983-05-23 1985-08-06 Beveridge Harold N Electrode for electrostatic transducer
US4701640A (en) * 1985-03-11 1987-10-20 Telex Communications, Inc. Electret transducer and method of fabrication
WO2007115350A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-18 Immersion Technology Property Limited An electrostatic loudspeaker
US8472650B2 (en) 2008-10-15 2013-06-25 Htc Corporation Electro-acoustic transducer
US8243965B2 (en) * 2008-10-15 2012-08-14 Htc Corporation Electro-acoustic transducer
CN101729964B (zh) * 2008-10-17 2013-01-16 宏达国际电子股份有限公司 电声换能器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024013A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Tore Fors Electrostatic loudspeaker

Also Published As

Publication number Publication date
GB1262506A (en) 1972-02-02
JPS516534B1 (de) 1976-02-28
DE1921347A1 (de) 1969-11-13
DE1921347C3 (de) 1979-07-19
GB1262505A (en) 1972-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021656C3 (de)
DE2164083C3 (de) Elektrodynamischer Wandler, insbesondere Lautsprecher
DE2150194A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE2946618C2 (de)
DE1462179B2 (de) Energieumwandler zur Umformung mechanischer Drücke
DE3023291A1 (de) Akustisches filter fuer ein koaxiales lautsprechersystem
DE3024815A1 (de) Akustischer elektromagnetischer wandler, insbes. flaechiger lautsprecher
DE2500986A1 (de) Elektromagnetischer wandler und lautsprecher
DE2909634A1 (de) Elektrostatischer doppelmembran-umwandler
DE2757707A1 (de) Lautsprecher
DE2502424A1 (de) Dynamischer elektroakustischer wandler
DE1437486B2 (de) Elektroakustischer wandler
DE2330367A1 (de) Elektrostatischer wandler
DE1961018A1 (de) Akustischer Umwandler
DE1921347C3 (de) Elektrostatische Lautsprecheranordnung
DE2806895A1 (de) Elektromagnetischer wandler
DE2506988B2 (de) Elektroakustischer wandler
DE3143027C2 (de) Piezoelektrischer Wandler
EP1078551A1 (de) Plattenlautsprecher
DE1195356B (de) Schwingsystem fuer einen elektrodynamischen Wandler
EP2158789B1 (de) Membrananordnung für einen air-motion-transformer (amt) und schallwandler mit einer solchen membrananordnung
DE2626652B2 (de) Regelungsanordnung für Schallsender
DE2553414C2 (de) Piezoelektrischer, elektroakustischer Wandler
DE2059973A1 (de) Audiosystem mit elektrostatischem Lautsprecher
DE3024728C2 (de) Treibereinrichtung für eine Lautsprecheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee