EP1120147A2 - Konterzug - Google Patents

Konterzug Download PDF

Info

Publication number
EP1120147A2
EP1120147A2 EP01101825A EP01101825A EP1120147A2 EP 1120147 A2 EP1120147 A2 EP 1120147A2 EP 01101825 A EP01101825 A EP 01101825A EP 01101825 A EP01101825 A EP 01101825A EP 1120147 A2 EP1120147 A2 EP 1120147A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
drive
counterweight
drive device
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01101825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120147A3 (de
Inventor
Jörg Dantlgraber
Gunther Weiglein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10007742A external-priority patent/DE10007742A1/de
Application filed by Mannesmann Rexroth AG, Bosch Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Publication of EP1120147A2 publication Critical patent/EP1120147A2/de
Publication of EP1120147A3 publication Critical patent/EP1120147A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J1/00Stage arrangements
    • A63J1/02Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same
    • A63J1/028Means for moving hanging scenery

Definitions

  • the invention relates to a counter move according to the preamble of claim 1 and an arrangement of such Counter moves.
  • Counter or prospect trains are used, for example, for lifting of curtains, backdrops or other, a significant Loads up to 3 kN are used.
  • DIN 56 921-DZ15 is a generic brochure or Hand pulling shown.
  • Such counter moves are generally for one Load capacity built up to 3 kN.
  • a load bearing Load bar hangs on several suspension ropes that run vertically to the Lace-up floor and over pulleys to a counterweight wall be performed.
  • the Ropes attached to a counterweight that runs along a Counterweight carriage is guided.
  • This counterbalance sled can be used to compensate for the load rod hanging load with manually attachable weight elements loaded.
  • an operating cable is provided, which attacks the counterweight.
  • the counterweight In order to keep the operating forces to a minimum, the counterweight must be used correspond approximately to the weight of the load to be carried. This means that the counterweight is designed so that the differential force required to adjust the load is approximately +/- 100 N. To sink automatically or to prevent the load from being lifted by the counterweight, the control cable can be locked using a locking device become.
  • the invention is based on the object to create a simply constructed counter pull that also reliable function guaranteed in the event of load changes. Furthermore, several of the counter moves to one compact structure can be assembled.
  • the brochure pull is actuated via a drive that is connected to the drive device acting on a counterweight pulling element.
  • the drive torque is transmitted to the tension element according to the invention by non-positive or positive Engagement between the drive device and the tension element.
  • the counterweight is in terms of a medium Load designed, with load changes via the engagement between the tension element and the drive device and the drive be caught, so that a counter-counterweight is not required.
  • the construction in the ceiling area remains compared to the generic solution (DIN 56 921-DZ15) almost unchanged as the load continues to at least two suspension cables over a lacing-side collecting roller can be guided to the counterweight during the Drive to replace the conventional control cable Tension element works.
  • the collection of the suspension cables or winding shaft can be compared to that in DE 43 35 791 A1 and the prior art described in DE 31 27 095 C2 be constructed more simply, so that the device technology Effort compared to these directly driven Solutions is minimal.
  • the drive power is not based on the total load but only on the differential force between counterweight and Load must be matched. The drive motor can therefore with much lower performance than the aforementioned Solutions are designed.
  • the tension element is as Traction rope designed that a pulley of the drive device wraps around.
  • the wrap angle is chosen so that the maximum occurring differential forces are absorbed by friction can. According to the invention, a wrap angle of 540 ° preferred.
  • the end sections of the pull rope attached to the counterweight.
  • the end sections of the pull rope also on the drive device for example be attached to a rope drum, so that at Actuation of the drive coiled an end section and the other end portion of the pull rope is unwound.
  • the Counterweight is attached in the middle of the pull rope.
  • the drive can be directly or via a gear on the driven deflection act. So-called are particularly suitable Gearless drives that are electrical or hydraulic Direct drive can be executed.
  • each support disk is assigned which space the said rope sections from each other.
  • the axis of rotation of each support disk is preferred by 90 ° to the deflection roller axis of the drive device employed.
  • the drive device Redirection with a ring gear or similar drive roller provided with a chain or combs a toothed belt of the tension element.
  • the chain or strap is included one end section on the counterweight and with another End section attached to a connecting rope. The latter is returned to the counterweight via the other deflection.
  • Ribbon or stranded drawstrings can also be used as the pull rope be used.
  • the drive torque can thus be positive and Traction (friction) are transferred to the tension element.
  • the device engineering effort to create the Brochure and the noise emissions are particularly low, if the drive is equipped with a belt drive.
  • the drives are preferably offset in the radial direction arranged to each other so that the counter moves with minimal Distance can be arranged one behind the other.
  • Figures 1 and 2 show a side view and a front view of an arrangement of two brochure trains 1, 1 * arranged one behind the other as they are used in theater stages to raise or lower several backdrops, curtains, etc.
  • the lifting or lifting of the counterweight 6 and thus the The load on the suspension cables 2 ... is suspended via a Actuating device 8 which engages the counterweight 6.
  • each brochure train 1, 1 * has a pulling element, which is designed as a chain 10 in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2.
  • One end section of the chain 10 is fastened to the counterweight 6 and runs from there - in the illustration according to FIG. 1 - downward to a drive device 12.
  • the drive device 12 a sprocket 14 which is connected to the chain 10 combs.
  • the sprocket 14 is driven by a Drive motor 16, the drive speed of the motor is reduced via a transmission 18.
  • the exemplary embodiment is the transmission 18 as a belt transmission executed, being on an output shaft of the drive motor 16 a drive wheel 20 is attached, which is via a belt 21 acts on a drive wheel 22, on the axis of which also Sprocket 14 is arranged.
  • the end of the chain 10 remote from the counterweight 6 is between the sprocket 14 and a further deflection 24 attached to a connecting cable 26.
  • the connecting cable 28 runs in the extension of the Chain to the pulley 28 and from there approximately parallel to the end sections of the suspension cables 2, 2 '... back to the counterweight 6.
  • the end section thus grips on the one hand the chain 8 and on the other hand the suspension cables 2 ... and the connecting cable 26.
  • suspension cables 2, ... and the associated deflection rollers as well as the collecting roller 4 omitted for simplicity.
  • belt transmission 18 also other transmissions, for example a gear transmission or the like for connection between the drive motor 16 and Sprocket 14 can be used.
  • chain 10 can also another, form-fitting with the driven deflection 12 interacting traction means, such as a belt or a non-positive traction device, For example, a pull rope (see embodiment according to Figures 3 to 7) are used.
  • the counterweights 6, 6 * of the prospectus trains, 1, 1 * are designed such that they correspond approximately to the weight of the load to be carried, so that the drive motor only has to apply the weight difference in order to raise the counterweight 6.
  • the actuating device 8 has a desert Tensioning device, not shown, via which the tension of the traction means is kept constant. Not shown is also a locking device through which the set relative position of the actuating device can be determined is so that the relative position of the counterweight 6 and thus the load even when the drive motor 16 is switched off is maintained.
  • FIGS. 1 and 2 Actuating device shown with a form-fitting Provide traction devices.
  • An exemplary embodiment is shown in FIGS. 3 to 7 shown, in which the adjusting device 8th with a non-positively acting pull rope 34 is.
  • the cable drum 36 is driven as in the exemplary embodiment described above, by a drive motor 16 and possibly an intermediate one Gear 18.
  • FIGS. 5 to 7 show the guidance of the pull rope 34 shown in the area of the cable drum 36. Wraps accordingly the pull rope 34 the rope drum 36, the wrap angle is chosen such that the pulling rope slips is prevented.
  • the friction between the pull rope 34 and Cable drum 36 can by a suitable design of the Drum surface, for example by the provision of Rope grooves or the like can be improved. In the illustrated Embodiment is the wrap angle about 540 °.
  • each rope section 38, 40 a support plate 42 and 44 assigned.
  • the relative arrangement of the two support disks 42, 44 in particular from Figures 6 and 7, which is a side view of right ( Figure 6) or a plan view ( Figure 7) of the Show representation according to Figure 5.
  • the two are Support rollers 42, 44 arranged such that the sections 38, 40 each approximately tangentially towards the cable drum 36 or run from this, so that crossing is excluded is.
  • Support rollers 42, 44 could also be a sloping single one Support roller are provided.
  • the drive motors 16, 16 * are designed with a switchable direction of rotation in order to raise or lower the counterweight 6 depending on the control of the drive motor 16, so that the load is lowered or raised in a corresponding manner.
  • suitable ones Guides and tensioning devices to prevent vibrations of the pull rope 34 or to determine the pull rope position intended.
  • Figures 8 and 9 show a side view and a Top view of a third embodiment of an inventive Brochure 1.
  • the load for example a load bar carrying a curtain 46 held on support cables 2, 2 ', 2 ", the pulleys 48 to the common collecting role 4 and from there are guided to the counterweight 6.
  • the position of the counterweight 6 is similar to the above-described embodiment by a Adjusting device 8 changed.
  • This actuator 8 has a traction means, for example a traction cable 34, which has a Cable drum 36 is driven.
  • the counterweight 6 is on Traction rope 34 attached.
  • the end sections of the pull cable 34 are an exemplary embodiment however not on the counterweight 6 but on the rope drum. 36 set.
  • Figure 10 shows a schematic representation of the attachment of the pull rope 34 on the rope drum 36. Accordingly is a tapered line End section 52 via a cable clamp 54 at one end section the rope drum 36 attached while the other, running rope section 56 (dot-dash line in FIG. 10) also via a cable clamp 56 at another end section the cable drum 36 is attached. Between the two Rope run-up points on the rope drum 36 must be avoided at least one empty winding of overflows be provided.
  • the cable drum 36 is provided with suitable cable grooves, so that the sections 52, 56 in the central position of the Counterweight 6 run away from the cable clamps 54 and then at a diametrical distance from one below Deflection roller 28 are guided.
  • the cable drum 36 is again driven by a drive motor 16, the drive motor 16 being flanged directly to the cable drum 36 in the embodiment shown in FIGS. 8 and 9.
  • a drive without a gear a so-called gearless motor, which can be designed as a hydraulic motor or an electric motor, is to be used as the drive.
  • gearless drives direct drives
  • Such gearless drives are characterized by extremely low-noise operation and a small axial length.
  • the brakes not shown, can be arranged directly on the cable drum 36, so that operational reliability is increased.
  • the compact structure makes it possible to further reduce the distances between the brochure trains 1, 1 * compared to the previously described exemplary embodiments.
  • a frequency converter is preferably used, which is integrated in the housing of the gearless motor or attached directly to it. Both the motor and the frequency converter can then be liquid-cooled.
  • the direct coupling of the frequency converter significantly reduces the wiring effort compared to solutions with a separate frequency converter. This measure makes it possible to pre-test the unit consisting of a gearless motor and frequency converter, so that assembly is simplified.
  • the integration of the frequency converter with common liquid cooling also ensures trouble-free operation of the brochure train with low noise emissions.
  • the length of the pull cable 34 or of the sections 52, 56 is chosen so that the entire theater stroke from the rope end can be wound up or unwound, i.e. the hub is completely stored on the cable drum 36.
  • a pull rope with a circular cross-section is used.
  • a traction device with a rectangular shape Cross section for example a strand-like traction device be used, the guidance by discs on the Rope drum 36 can be taken over.
  • The will a strand of braid wound between two disks, so that if there are several strands, a large number of adjacent ones Windings separated by disks are.
  • the drive motor 16 is attached to the lace 30, so that appropriate space must be provided there.
  • Control of the drive motor 16 is, for example running section 56 unwound from the cable drum 36, wound up during the incoming rope section, 56 becomes. Accordingly, the counterweight 56 by the incoming Rope section 56 in the illustration according to FIG. 9 pulled up and thus lowered. With reverse control of the drive motor 16 becomes the counterweight 6 by the rope section 52 following on the rope drum 36 moved up.
  • the counterweight 6 can be designed variably be so that a certain counter locking is possible. This Countering does not have to be done with a manual counter pull required accuracy take place because of the weight difference without further ado about the drive torque of the drive motor 16 is applied.
  • a prospectus or counter move in which one Load on at least two suspension ropes on a counterweight is attached, its relative position by an actuator is changeable.
  • the actuator has a tension element, that attacks the counterweight and that via a drive device is drivable, the force or positive acts on the tension element.

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Prospekt- oder Konterzug, bei dem eine Last über zumindest zwei Tragseile an einem Gegengewicht befestigt ist, dessen Relativposition durch eine Stelleinrichtung veränderbar ist. Die Stelleinrichtung hat ein Zugelement, das am Gegengewicht angreift und das über eine Antriebseinrichtung antreibbar ist, die kraft oder formschlüssig auf das Zugelement wirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Konterzug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Anordnung derartiger Konterzüge.
Konter- oder Prospektzüge werden beispielsweise zum Anheben von Vorhängen, Kulissen oder sonstigen, eine erhebliche Länge aufweisenden Lasten bis zu 3 kN verwendet. In der DIN 56 921-DZ15 ist ein gattungsgemäßer Prospekt- oder Handkonterzug gezeigt.
Derartige Konterzüge werden im allgemeinen für eine Tragfähigkeit bis zu 3 kN gebaut. Eine die Last tragende Laststange hängt an mehreren Tragseilen, die vertikal zum Schnürboden und über Umlenkrollen zu einer Gegengewichtswand geführt werden. An dieser Gegengewichtswand werden die Tragseile an einem Gegengewicht befestigt, das entlang eines Gegengewichtsschlittens geführt ist. Dieser Gegengewichtsschlitten läßt sich zum Ausgleich der an der Laststange hängenden Last mit manuell auflegbaren Gewichtselementen beladen. Zum Heben oder Senken der Laststange bzw. des Gegengewichtes ist ein Bedienungsseil vorgesehen, das an dem Gegengewicht angreift.
Um die Bedienkräfte minimal zu halten, muß das Gegengewicht etwa dem Gewicht der zu tragenden Last entsprechen. Dies bedingt, daß das Gegengewicht so ausgelegt ist, daß die zur Verstellung der Last erforderlichen Differenzkraft etwa bei +/- 100 N liegt. Um ein selbsttätiges Absinken oder Anheben der Last durch das Gegengewicht zu verhindern, kann das Bedienungsseil über eine Feststellvorrichtung arretiert werden.
Problematisch bei diesen Prospekt- oder Konterzügen ist, daß das Gegengewicht bei Änderung der Last entsprechend angepaßt werden muß, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
In der DE 31 27 095 C2 und der DE 43 35 791 A1 sind Prospektzüge offenbart, bei denen der vorbeschriebene Nachteil dadurch ausgeräumt ist, daß eine Sammel- oder Wickelwelle direkt motorisch angetrieben wird. D.h., diese Wickelwelle wird am Schnürboden befestigt und über einen direkt angeflanschten Antriebsmotor betätigt. Nachteilig bei diesen Lösungen ist, daß zur Lagerung und Abstützung der Antriebswelle sowie des Antriebsmotors ein erheblicher vorrichtungstechnischer Aufwand erforderlich ist. Des weiteren muß im Schnürbodenbereich genügend Bauraum vorhanden sein, um die Schnürboden angetriebene Wickelwelle aufzunehmen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Konterzug zu schaffen, der auch bei Laständerungen eine zuverlässige Funktion gewährleistet. Des weiteren sollen mehrere der Konterzüge zu einer kompaktbauende Anordnung zusammenfügbar sein.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Konterzuges durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Anordnung von Propektzügen durch die Merkmale des Patentanspruchs 13 gelöst.
Erfindungsgemäß erfolgt die Betätigung des Prospektzuges über einen Antrieb, der auf die Antriebseinrichtung eines an einem Gegengewicht befestigten Zugelements wirkt. Die Übertragung des Antriebsmomentes auf das Zugelement erfolgt erfindungsgemäß durch kraft- oder formschlüssigen Eingriff zwischen der Antriebseinrichtung und dem Zugelement.
Das Gegengewicht wird dabei im Hinblick auf eine mittlere Last ausgelegt, wobei Laständerungen über den Eingriff zwischen Zugelement und Antriebseinrichtung und den Antrieb aufgefangen werden, so daß ein Auskontern des Gegengewichtes nicht erforderlich ist. Die Konstruktion im Deckenbereich bleibt gegenüber der gattungsgemäßen Lösung (DIN 56 921-DZ15) nahezu unverändert, da die Last weiterhin an zumindest zwei Tragseilen über eine schnürbodenseitige Sammelrolle zum Gegengewicht geführt werden kann, während der Antrieb auf das das herkömmliche Bedienungsseil ersetzende Zugelement wirkt. Die die Tragseile aufnehmende Sammel- oder Wickelwelle kann gegenüber dem in der DE 43 35 791 A1 und der DE 31 27 095 C2 beschriebenen Stand der Technik wesentlich einfacher aufgebaut werden, so daß der vorrichtungstechnische Aufwand gegenüber diesen direkt angetriebenen Lösungen minimal ist. Vorteilhaft ist des weiteren, daß die Antriebsleistung nicht auf die Gesamtlast sondern lediglich auf die Differenzkraft zwischen Gegengewicht und Last abgestimmt werden muß. Der Antriebsmotor kann daher mit wesentlich geringerer Leistung als bei den vorgenannten Lösungen ausgelegt werden.
Bei einer Variante der Erfindung ist das Zugelement als Zugseil ausgelegt, das eine Umlenkrolle der Antriebseinrichtung umschlingt.
Der Umschlingungswinkel ist so gewählt, daß die maximal auftretenden Differenzkräfte durch Reibung aufgefangen werden können. Erfindungsgemäß wird ein Umschlingungswinkel von 540 ° bevorzugt.
Bei dieser Variante sind die Endabschnitte des Zugseils am Gegengewicht befestigt. Alternativ können die Endabschnitte des Zugseils auch an der Antriebseinrichtung, beispielsweise einer Seiltrommel befestigt sein, so daß bei Betätigung des Antriebs ein Endabschnitt aufgewickelt und der andere Endabschnitt des Zugseils abgewickelt wird. Das Gegengewicht ist dabei im Mittelbereich des Zugseils befestigt.
Der Antrieb kann direkt oder über ein Getriebe auf die angetriebene Umlenkung wirken. Besonders geeignet sind sogenannte Gearless-Antriebe, die als elektrischer oder hydraulischer Direktantrieb ausgeführt sein können.
Um eine Berührung zwischen dem auf die Antriebseinrichtung zulaufenden und dem von dieser ablaufenden Teil des Zugseils zu verhindern, sind dieser Stützscheiben zugeordnet, die die genannten Seilabschnitte voneinander beabstanden. Die Drehachse jeder Stützscheibe ist dabei vorzugsweise um 90 ° zur Umlenkrollenachse der Antriebseinrichtung angestellt.
Bei einer alternativen Ausführungsform wird die Antriebseinrichtung Umlenkung mit einem Zahnkranz oder einer ähnlichen Antriebsrolle versehen, die mit einer Kette oder einem Zahnriemen des Zugelementes kämmt.
Bei dieser Variante ist die Kette oder der Riemen mit einem Endabschnitt am Gegengewicht und mit einem anderen Endabschnitt an einem Verbindungsseil befestigt. Letzteres ist über die andere Umlenkung zum Gegengewicht zurückgeführt.
Als Zugseil können auch band- oder litzenförmige Zugbänder verwendet werden.
Das Antriebsmoment kann somit formschlüssig und durch Kraftschluß (Reibung) auf das Zugelement übertragen werden.
Um ein Schwingen des Zugelementes zu verhindern, sind in Umlenkungsbereich Führungen ausgeführt.
Der vorrichtungstechnische Aufwand zur Erstellung des Prospektzuges und die Geräuschemissionen sind besonders gering, wenn der Antrieb mit einem Riementrieb versehen ist.
Bei mehreren hintereinander geschalteten Prospektzügen, werden die Antriebe vorzugsweise in Radialrichtung versetzt zueinander angeordnet, so daß die Konterzüge mit minimalem Abstand hintereinander angeordnet werden können.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eine Anordnung von erfindungsgemäßen Prospektzügen;
  • Figur 2 eine Seitenansicht auf die Anordnung gemäß Figur 1;
  • Figur 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Anordnung von Prospektzügen;
  • Figur 4 eine Seitenansicht der Anordnung aus Figur 3;
  • Figur 5 eine Detaildarstellung des Antriebsbereiches eines Prospektzuges aus Figur 3;
  • Figur 6 eine Seitenansicht auf den in Figur 5 dargestellten Bereich,
  • Figur 7 eine Draufsicht auf den in Figur 5 dargestellten Bereich eines Prospektzuges und die
  • Figuren 8 bis 10 Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels eines Prospektzuges mit Direktantrieb.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Vorderansicht einer Anordnung von zwei hintereinander angeordneten Prospektzügen 1, 1* wie sie bei Theaterbühnen zum Einsatz kommen, um mehrere Kulissen, Vorhänge etc. anzuheben bzw. abzusenken.
    Die in den Figuren 1 und 2 der Einfachheit halber nicht dargestellte Last wird über mehrere, in der Ansicht gemäß Figur 1 hintereinanderliegende Tragseile 2, 2', 2"... gehalten, die über nicht dargestellte Umlenkrollen am Schnürboden zu einer Sammelrolle 4 geführt sind. Von dieser verlaufen die Tragseile 2, 2', 2"... nach unten (nach Figur 1) hin zu einem Gegengewicht 6, das an den Enden der Tragseile 2 befestigt ist. Das Gegengewicht 6 ist derart ausgelegt, daß es etwa dem Gewicht der an den Tragseilen 2 hängenden Last entspricht, so daß lediglich die Gewichtsdifferenz zwischen dem Gegengewicht 6 und der Last zum An- bzw. Abheben kompensiert werden muß.
    Das An- bzw. Abheben des Gegengewichtes 6 und damit der an den Tragseilen 2... hängenden Last erfolgt über eine Stelleinrichtung 8, die am Gegengewicht 6 angreift.
    Die Stelleinrichtung 8 jedes Prospektzuges 1, 1* hat ein Zugelement, das bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Kette 10 ausgeführt ist. Ein Endabschnitt der Kette 10 ist am Gegengewicht 6 befestigt und verläuft von dort - in der Darstellung nach Figur 1 - nach unten zu einer Antriebseinrichtung 12.
    Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Antriebseinrichtung 12 ein Kettenrad 14, das mit der Kette 10 kämmt. Der Antrieb des Kettenrades 14 erfolgt über einen Antriebsmotor 16, wobei die Antriebsdrehzahl des Motors über ein Getriebe 18 reduziert ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Getriebe 18 als Riemengetriebe ausgeführt, wobei an einer Ausgangswelle des Antriebsmotors 16 ein Antriebsrad 20 befestigt-ist, das über einen Riemen 21 auf ein Antriebsrad 22 wirkt, auf dessen Achse auch das Kettenrad 14 angeordnet ist.
    Das vom Gegengewicht 6 entfernte Ende der Kette 10 ist zwischen dem Kettenrad 14 und einer weiteren Umlenkung 24 an einem Verbindungsseil 26 befestigt. Dieses umgreift eine Umlenkrolle 28, die über eine geeignete Lagerung am Schnürboden 30 gelagert ist. An diesem sind auch die Sammelrolle 4 sowie die nicht dargestellten Umlenkrollen für die Tragseile 2, 2' ... befestigt.
    Das Verbindungsseil 28 verläuft in der Verlängerung der Kette hin zur Umlenkrolle 28 und von dort etwa parallel zu den Endabschnitten der Tragseile 2, 2'... zurück zum Gegengewicht 6. Somit greifen an diesem einerseits der Endabschnitt der Kette 8 und andererseits die Tragseile 2... sowie das Verbindungsseil 26 an.
    Da die Prospektzüge 1, 1* möglichst dicht hintereinander angeordnet sein sollen, werden deren Antriebsmotoren 16, 16* versetzt zueinander angeordnet. Gemäß Figur 2, die eine Ansicht in Pfeilrichtung auf die Prospektzüge 1, 1* in Figur 1 zeigt, liegen dann die Antriebsmotoren 16, 16* überlappend übereinander, so daß die entsprechenden Kettenräder 14, 14* in geringem Axialabstand angeordnet werden können.
    In der Darstellung gemäß Figur 2 wurden die Tragseile 2, ... und die zugehörigen Umlenkrollen sowie die Sammelrolle 4 der Einfachheit halber weggelassen.
    Selbstverständlich können anstelle des Riemengetriebes 18 auch andere Getriebe, beispielsweise ein Zahnradgetriebe oder ähnliches zur Verbindung zwischen Antriebsmotor 16 und Kettenrad 14 verwendet werden. Anstelle der Kette 10 kann auch ein anderes, formschlüssig mit der angetriebenen Umlenkung 12 zusammenwirkendes Zugmittel, wie beispielsweise ein Riemen oder ein kraftschlüssig wirkendes Zugmittel, beispielsweise ein Zugseil (siehe Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 bis 7) verwendet werden.
    Des weiteren kann durch Verwendung eines geeigneten Antriebsmotors 16 auf die Zwischenschaltung eines Getriebes verzichtet werden- ein derartiges Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Figuren 8 bis 10 erläutert.
    Die Gegengewichte 6, 6* der Prospektzüge, 1, 1* sind derart ausgelegt, daß sie in etwa dem Gewicht der zu tragenden Last entsprechen, so daß vom Antriebsmotor lediglich die Gewichtsdifferenz aufgebracht werden muß, um das Gegengewicht 6 anzuheben.
    Um ein Schwingen der Kette 10 und des Verbindungsseils 26 zu verhindern, sind im Bereich der Antriebseinrichtung 12 und der weiteren Umlenkung 24 geeignete Führungen 32 vorgesehen. Die Stelleinrichtung 8 hat desertieren eine nicht dargestellte Spanneinrichtung, über die die Spannung des Zugmittels konstant gehalten wird. Nicht dargestellt ist des weiteren eine Feststellvorrichtung, über die die eingestellte Relativposition der Stelleinrichtung festlegbar ist, so daß die Relativposition des Gegengewichtes 6 und damit der Last auch bei abgeschaltetem Antriebsmotor 16 beibehalten wird.
    Wie bereits erläutert, ist die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Stelleinrichtung mit formschlüssig wirkenden Zugmitteln versehen. In den Figuren 3 bis 7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Stelleinrichtung 8 mit einem kraftschlüssig wirkenden- Zugseil 34 ausgeführt ist.
    Diese wird über eine Seiltrommel 36 der Antriebseinrichtung 12 angetrieben und ist mit seinen beiden Endabschnitten an dem Gegengewicht 6-befestigt, an dem auch die Tragseile 2 angreifen. Der Antrieb der Seiltrommel 36 erfolgt - wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, durch einen Antriebsmotor 16 und ggf. durch ein zwischengeschaltetes Getriebe 18.
    In den Figuren 5 bis 7 ist die Führung des Zugseils 34 im Bereich der Seiltrommel 36 gezeigt. Demgemäß umschlingt das Zugseil 34 die Seiltrommel 36, wobei der Umschlingungswinkel derart gewählt ist, daß ein Durchrutschen des Zugseils verhindert ist. Die Reibung zwischen Zugseil 34 und Seiltrommel 36 kann durch eine geeignete Ausgestaltung der Trommeloberfläche, beispielsweise durch das Vorsehen von Seilrillen oder ähnlichem verbessert werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Umschlingungswinkel etwa 540°.
    Um ein Kreuzen des zulaufenden und ablaufenden Seilabschnittes 38, 40 zu vermeiden, ist jedem Seilabschnitt 38, 40 eine Stützscheibe 42 bzw. 44 zugeordnet. Die Relativanordnung der beiden Stützscheiben 42, 44 geht insbesondere aus den Figuren 6 und 7 hervor, die eine Seitenansicht von rechts (Figur 6) bzw. eine Draufsicht (Figur 7) auf die Darstellung gemäß Figur 5 zeigen. Demgemäß sind die beiden Stützrollen 42, 44 derart angeordnet, daß die Abschnitte 38, 40 jeweils etwa tangential auf die Seiltrommel 36 zu bzw. von dieser ablaufen, so daß ein Kreuzen ausgeschlossen ist. Anstelle der beiden getrennt voneinander angeordneten Stützrollen 42, 44 könnte auch eine schräg verlaufende einzige Stützrolle vorgesehen werden.
    Die Antriebsmotoren 16, 16* sind mit umschaltbarer Drehrichtung ausgeführt, um je nach Ansteuerung des Antriebsmotors 16 das Gegengewicht 6 anzuheben oder abzusenken, so daß die Last in entsprechender Weise abgesenkt bzw. angehoben wird.
    Auch bei diesem Ausführungsbeispiel werden geeignete Führungen und Spanneinrichtungen zum Verhindern von Schwingungen des Zugseils 34 bzw. zum Festlegen der Zugseilposition vorgesehen.
    Im übrigen entspricht das in den Figuren 3 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel demjenigen der Figuren 1 und 2, so daß auf weitere Ausführungen verzichtet werden kann.
    Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein Zugseil 34 verwendet, dessen Endabschnitte am Gegengewicht 6 befestigt sind. Diese Endabschnitte können beispielsweise auch direkt an der Seiltrommel 36 festgelegt werden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 8 bis 10 dargestellt.
    Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Prospektzuges 1.
    Wie bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Last, beispielsweise eine einen Vorhang tragende Laststange 46 über Tragseile 2, 2', 2" gehalten, die über Umlenkrollen 48 zu der gemeinsamen Sammelrolle 4 und von dort zum Gegengewicht 6 geführt sind. Die Anbindung der Tragseile 2, 2', 2" erfolgt beispielsweise über einen Seilkamm 50.
    Die Position des Gegengewichtes 6 wird ähnlich wie bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel durch eine Stelleinrichtung 8 verändert. Diese Stelleinrichtung 8 hat ein Zugmittel, beispielsweise ein Zugseil 34, das über eine Seiltrommel 36 angetrieben wird. Das Gegengewicht 6 ist am Zugseil 34 befestigt. Im Unterschied zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Endabschnitte des Zugseils 34 jedoch nicht am Gegengewicht 6 sondern an der Seiltrommel. 36 festgelegt.
    Figur 10 zeigt eine schematisierte Darstellung der Befestigung des Zugseils 34 an der Seiltrommel 36. Demgemäß ist ein mit durchgezogenen Linien dargestellter zulaufender Endabschnitt 52 über eine Seilklemme 54 an einem Endabschnitt der Seiltrommel 36 befestigt, während der andere, ablaufende Seilabschnitt 56 (strichpunktiert in Figur 10) ebenfalls über eine Seilklemme 56 an einem anderen Endabschnitt der Seiltrommel 36 befestigt ist. Zwischen den beiden Seilauflaufpunkte auf die Seiltrommel 36 muß zur, Vermeidung von Überläufen stets zumindest eine Leerwicklung vorgesehen sein.
    Die Seiltrommel 36 ist mit geeigneten Seilrillen versehen, so daß die Abschnitte 52, 56 in der Mittelposition des Gegengewichtes 6 von den Seilklemmen 54 weg aufeinander zulaufen und dann im Diametralabstand zu einer unten liegenden Umlenkrolle 28 geführt sind.
    Der Antrieb der Seiltrommel 36 erfolgt wieder über einen Antriebsmotor 16, wobei bei dem in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel der Antriebsmotor 16 direkt an die Seiltrommel 36 angeflanscht ist. Als Antrieb soll ein Antrieb ohne Getriebe, ein sogenannter GearlessMotor verwendet werden, der als hydraulischer Motor oder elektrischer Motor ausgeführt sein kann. Im letztgenannten Fall sind beispielsweise Innen-, Scheibenläufer- oder Außenläufermotoren in Synchron- oder Asynchrontechnik einsetzbar. Derartige Gearless-Antriebe (Direktantriebe) zeichnen sich durch einen extrem geräuscharmen Lauf, eine geringe Axialbaulänge aus. Die nicht dargestellten Bremsen können direkt an der Seiltrommel 36 angeordnet sein, so daß die Betriebssicherheit erhöht ist. Der kompakte Aufbau ermöglicht es, die Abstände zwischen den Prospektzügen 1, 1* gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen noch weiter zu verringern. Selbstverständlich läßt sich ein derartiger Antrieb auch bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen zum Antrieb der Seiltrommel 36 bzw. des Kettenrades 14 verwenden. Zur Ansteuerung eines elektrischen Gearlessmotors wird vorzugsweise ein Frequenzumwandler verwendet, der im Gehäuse des Gearlessmotors integriert oder direkt an dieses angebaut ist. Sowohl der Motor als auch der Frequenzumwandler können dann flüssigkeitsgekühlt sein. Durch die direkte Ankopplung des Frequenzumwandlers wird der Verdrahtungsaufwand gegenüber Lösungen mit getrenntem Frequenzumwandler wesentlich verringert. Diese Maßnahme ermöglicht es, die Einheit aus Gearlessmotor und Frequenzumwandler vorzutesten, so daß die Montage vereinfacht ist. Die Integration des Frequenzumwandlers mit gemeinsamer Flüssigkeitskühlung gewährleistet des weiteren einen störungsfreien Betrieb des Prospektzuges bei geringen Geräuschemissionen.
    Die Länge des Zugseil 34 bzw. der Abschnitte 52, 56 ist so gewählt, daß der gesamte Theaterhub vom Seilende her aufgewickelt bzw. abgewickelt werden kann, d.h. der Hub ist vollständig auf der Seiltrommel 36 gespeichert.
    Bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen wurde ein Zugseil mit kreisförmigem Querschnitt eingesetzt. Alternativ könnte auch ein Zugmittel mit rechteckförmigem Querschnitt, beispielsweise ein litzenförmiges Zugmittel eingesetzt werden, wobei die Führung durch Scheiben auf der Seiltrommel 36 übernommen werden kann. Dabei wird die aus einem Geflecht bestehende Litze zwischen zwei Scheiben aufgewickelt, so daß bei mehreren Litzen eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Wicklungen durch Scheiben getrennt sind.
    Bei dem in Figur 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor 16 am Schnürboden 30 befestigt, so daß dort entsprechender Bauraum vorgesehen sein muß. Bei Ansteuerung des Antriebsmotors 16 wird beispielsweise der ablaufende Teilabschnitt 56 von der Seiltrommel 36 abgewikkelt, während der zulaufende Seilabschnitt, 56 aufgewickelt wird. Entsprechend wird das Gegengewicht 56 durch den zulaufenden Seilabschnitt 56 in der Darstellung gemäß Figur 9 nach oben gezogen und somit abgesenkt. Bei umgekehrter Ansteuerung des Antriebsmotors 16 wird das Gegengewicht 6 durch den sich auf die Seiltrommel 36 Seilabschnitt 52 nach oben bewegt.
    Für den Fall, daß sich das Gewicht der Last 46 wesentlich ändert, kann das Gegengewicht 6 variabel ausgestaltet werden, so daß ein gewisses Auskontern möglich ist. Dieses Auskontern muß jedoch nicht mit der für einen Handkonterzug erforderlichen Genauigkeit erfolgen, da die Gewichtsdifferenz ohne weiteres über das Antriebsmoment des Antriebsmotors 16 aufgebracht wird.
    Offenbart ist ein Prospekt- oder Konterzug, bei dem eine Last über zumindest zwei Tragseile an einem Gegengewicht befestigt ist, dessen Relativposition durch eine Stelleinrichtung veränderbar ist. Die Stelleinrichtung hat ein Zugelement, das am Gegengewicht angreift und das über eine Antriebseinrichtung antreibbar ist, die kraft oder formschlüssig auf das Zugelement wirkt.

    Claims (15)

    1. Konterzug mit zumindest zwei eine Last (46) tragenden Tragseilen (2, 2', 2"), die über eine Sammelrolle (4) laufen und an einem Gegengewicht (6) befestigt sind, dessen Position zum Anheben oder Absenken der Last (46) über eine Stelleinrichtung (8) mit einem Zugelement (10, 34) veränderbar ist, das über eine Antriebseinrichtung (12, 36) zum Gegengewicht (6) geführt ist, gekennzeichnet durch einen Antrieb (16, 18) dessen Antriebsmoment über die Antriebseinrichtung (12, 36) kraft- oder formschlüssig auf das Zugelement (10, 34) übertragbar ist.
    2. Konterzug nach Patentanspruch 1, wobei das Zugelement ein Zugseil (34) hat, das eine Umlenkung der Antriebseinrichtung (12, 36) umschlingt.
    3. Konterzug nach Anspruch 2, wobei der Umschlingungswinkel mehr als 270° beträgt.
    4. Konterzug nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei die beiden Endabschnitte (52, 56) des Zugseils (34) an einer Seiltrommel (36) der Antriebseinrichtung (12) befestigt sind.
    5. Konterzug nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei die Endabschnitte des Zugseils (34) am Gegengewicht (6) befestigt sind.
    6. Konterzug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die zur Antriebseinrichtung (12, 36) zu- und ablaufenden Abschnitte (38, 40; 52, 56) des Zugseils (34) über eine Führung (42, 44) beabstandet sind.
    7. Konterzug nach Patentanspruch 6, wobei die Führung eine auf den zulaufenden und eine auf den ablaufenden Teil (42, 44; 52, 56) der Stelleinrichtung (8) wirkende Stützscheibe (42, 44) hat,- deren Achse jeweils zur Achse der Antriebseinrichtung (12, 36) angestellt ist.
    8. Konterzug nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinrichtung (12, 36) ein Kettenrad (14) hat, das mit einer Kette (10) des Zugelementes (34) kämmt.
    9. Konterzug nach Anspruch 8, wobei die Kette (10) an einem Verbindungsseil (26) befestigt, über eine Umlenkung (24) umgelenkt und am Gegengewicht (6) befestigt ist.
    10. Konterzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Bereich der Umlenkung (24) und/oder der Antriebseinrichtung (12, 36) Führungen (32) für das Zugelement (34) ausgebildet sind.
    11. Konterzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (16) direkt oder über ein Getriebe (18) an die angetriebene Umlenkung (12) angelenkt ist.
    12. Konterzug nach Anspruch 11, wobei der Antrieb (16) ein Gearless-Antrieb ist, der als elektrischer oder hydraulischer Antrieb ausgeführt ist.
    13. Konterzug nach Anspruch 12, mit einem Frequenzumwandler, der im Gearless-Antrieb integriert oder an diesem angebaut ist.
    14. Konterzug nach Anspruch 13, wobei der Gearless-Antrieb und der Frequenzumwandler flüssigkeitsgekühlt ist.
    15. Anordnung von Konterzügen (1, 1*) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (16) versetzt zueinander angeordnet sind.
    EP01101825A 2000-01-26 2001-01-26 Konterzug Withdrawn EP1120147A3 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10003369 2000-01-26
    DE10003369 2000-01-26
    DE10007742 2000-02-21
    DE10007742A DE10007742A1 (de) 2000-01-26 2000-02-21 Konterzug

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1120147A2 true EP1120147A2 (de) 2001-08-01
    EP1120147A3 EP1120147A3 (de) 2004-01-02

    Family

    ID=26004056

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01101825A Withdrawn EP1120147A3 (de) 2000-01-26 2001-01-26 Konterzug

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1120147A3 (de)

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3127095C2 (de) 1981-07-09 1986-02-06 Hans Jochen 5600 Wuppertal Eisenberg Aufziehbarer Trennvorhang für Theaterbühnen, Sporthallen oder dgl.
    DE4335791A1 (de) 1993-10-20 1995-04-27 Eisenberg Hans Jochen Vorrichtung zum Hochziehen einer über eine größere Horizontallänge sich erstreckenden Last, z.B. einer Lichtbildwand

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1340066A (en) * 1919-11-28 1920-05-11 Lemle William Theater-curtain-operating mechanism
    DE496799C (de) * 1926-01-03 1930-04-30 Fritsch & Sohn Maschinen Fabri Einrichtung zum Heben und Senken von Prospektzuegen fuer Theaterbuehnen und aehnliches
    DE552725C (de) * 1930-08-12 1932-06-17 Adolf Linnebach Verfahren zur Betaetigung von Dekorationszuegen fuer Theaterbuehnen fuer Hand- und Maschinenbetrieb mit Gegengewichtsausgleich
    US3165296A (en) * 1961-08-14 1965-01-12 Curran Productions Apparatus for positioning stage drops

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3127095C2 (de) 1981-07-09 1986-02-06 Hans Jochen 5600 Wuppertal Eisenberg Aufziehbarer Trennvorhang für Theaterbühnen, Sporthallen oder dgl.
    DE4335791A1 (de) 1993-10-20 1995-04-27 Eisenberg Hans Jochen Vorrichtung zum Hochziehen einer über eine größere Horizontallänge sich erstreckenden Last, z.B. einer Lichtbildwand

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1120147A3 (de) 2004-01-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10394062B4 (de) Fensterheber
    DE69403684T2 (de) Aufzugsmotor im Gegengewicht eingesetzt
    EP1347931B1 (de) Getriebeloser seilaufzug mit doppelt umschlungenen treibscheibenantrieb
    DE69417104T2 (de) Aufzugsantriebsmaschine im Gegengewicht eingesetzt
    DE69909133T2 (de) Aufzugsantrieb mit gegenläufigen rotoren
    EP2625131B1 (de) Zahnriemenzug
    DE102012013527A1 (de) Seiltrommel für eine Spillwinde
    DE112005000472T5 (de) Fensterheber
    EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
    EP3250774B1 (de) Tor, insbesondere schnelllauftor
    DE202008006223U1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem raff- oder wickelbaren Behang
    DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
    DE10117466B4 (de) Elektrische Seilwinde zur Verwendung als Bühnenwinde oder dergleichen
    DE102006037253A1 (de) Aufzugsanlage
    DE8813821U1 (de) Rolltor mit seitlich der Toröffnung angeordneter Wickelwalze
    EP1120147A2 (de) Konterzug
    EP1069068A1 (de) Kompakter Antrieb für einen Aufzug
    DE10007742A1 (de) Konterzug
    DE3019667C2 (de) Zwischenabzug für die Verlegung langer Kabel
    EP0161437B1 (de) Seilkran
    DE102005049105A1 (de) Antriebseinheit
    EP0164047B1 (de) Markise
    DE102005057385B4 (de) Rolltor
    EP4223683B1 (de) Motor-leitungstrommelanordnung
    DE19860458C1 (de) Seiltrieb für Gebäudeaufzüge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BOSCH REXROTH AG

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040803