EP1117861B1 - Vorrichtung zum entfeuchten einer warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum entfeuchten einer warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1117861B1
EP1117861B1 EP99942920A EP99942920A EP1117861B1 EP 1117861 B1 EP1117861 B1 EP 1117861B1 EP 99942920 A EP99942920 A EP 99942920A EP 99942920 A EP99942920 A EP 99942920A EP 1117861 B1 EP1117861 B1 EP 1117861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
roller
rollers
zone
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99942920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1117861A1 (de
Inventor
Wolfgang Kurschatke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1117861A1 publication Critical patent/EP1117861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1117861B1 publication Critical patent/EP1117861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/30Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • D06B15/046Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction included in a pair of squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of such devices is that Suction cross section is restricted by the wire mesh and practical at the locations of the wires from the suction uncovered areas remain, causing the dehumidifying effect is lowered. This is particularly striking Weight if the suction slit is narrow and the web is only exposed to the suction for a short time is.
  • DE 41 03 040 A1 describes a dehumidifying device shown, in which the material web over a wrapping area of about 60 ° over a perforated drum is guided, which is under vacuum inside.
  • the Wrapping area is perforated by two from the outside Drum adjacent rollers limited.
  • the dehumidification effect is impaired because of the No significant suction effect between the holes is recorded.
  • the preamble is the device according to DE 19 17 758 A1, in which the "narrow zone" is marked by a Suction slot between two rotatably mounted contacting rollers rotating in the same direction is formed, over which the web is guided on the same side.
  • a third roller sits on the web and the rollers, which are perforated or made of individual panes can.
  • the disadvantage here is that the suction effect on the Area of the web is not even.
  • the invention has for its object in a generic Device to improve the dehumidifying effect.
  • the web By being supported on the rollers that delimit the zone there are two aspects: one is that the web over a longer distance - in the longitudinal direction seen the web, namely on the transition route between the investment areas on the two Rolling -, free, i.e. without restriction of the suction cross section through perforations or the like the pressure difference is exposed.
  • this transition distance a certain length, which is far beyond the usual width of the suction slots of a few millimeters lies.
  • the material of the web is based on this Way over a long period of time due to the pressure difference resulting flow exposed and on this Thoroughly dehumidified.
  • Claim 3 is an appropriate arrangement of the suction box directed. Along with the arrangement of the plunge pool under the first roller, the arrangement of the Pinch roller above the first roller and the arrangement of the suction box on the side of the plunge pool results an extremely compact arrangement of the components the dehumidifier.
  • the two, the Zone-limiting rollers are driven, in principle with the same peripheral speed. there but slight differences in speed are permitted, for example an advance of the second roller by one bring about certain stretching of the material web in the zone or a difference to one in the zone due to dehumidification stretching or shrinking of the web that occurs compensate.
  • the upstream application device for treatment liquid can according to claim 6 by a plunge pool be given.
  • the second roller can be arranged according to claim 8.
  • the nip roller is advantageously above the first Roller arranged, which is setting an even Line printing simplified (claim 9).
  • the through the pure evaporation when flowing through the Dehumidification achieved can be increased if heated according to claim 10 at least one of the rollers is so that the material web when passing the looping area experiences a certain temperature increase.
  • the configuration according to claim acts in the same sense 11, in which the web is heated from the outside.
  • the effect of external heating can be increased if there is air or gas between the heater and the second roller after adding further portions of the residual moisture remaining after passing the zone have taken up from the web, from the intermediate space be moved out or suctioned off. (Claim 13).
  • the device 100 for dehumidifying a material web W comprises a machine frame 1 with two transverse distances from each other having cheeks 2, between which the different Components of the device 100 are arranged.
  • the Goods web W runs from below over about halfway up of the machine frame 1 arranged deflection roller 3 and down there into a plunge pool open at the top 4 into the base of which a deflection roller 5 is arranged, over which the web W is passed.
  • the plunge pool 4 is up to a level 6, which by an overflow 7 is determined, filled with a treatment liquid, with which the web W when passing the plunge pool 4 is soaked.
  • the guide roller 5 is below the level 6 arranged in the treatment liquid. Over the overflow 7 transgressing treatment liquid on the Process 8 removed.
  • the plunge pool 4 can be used for cleaning purposes be pivoted into position 4 '.
  • the web emerging from the treatment liquid 6 W becomes substantially above level 6 the treatment liquid and above the pulley 5 arranged spreader roller 9 and reaches in broad position at about 11, i.e. about in one
  • the clock position of the roller 10 (according to FIG. 1) on the circumference the "first" roller 10 in the running direction of the web W free distance between the spreader roller 9 and Run-up point 11 is engaged by a web W Guide roller 12 reduced to a possible Wrinkling due to a free stretch of the web W to avoid.
  • the first roller 10 rotates in the direction of the arrow, and it wraps around the material web W in the one shown in FIG. 1
  • the right side of the first roller 10 about 180 ° to the roller 10 at point 13 approximately in the area of leaving the upper part and in a transition section W 'in a free sheet without support a "second" roller 20 in the running direction of the web W proceed.
  • Accumulation on the roller 20 takes place approximately at their 3 o'clock position.
  • the web W runs around the upper one Half of the roller 20 around about 180 °, passes a deflection roller 34 and is then forwarded.
  • the rollers 10, 20 are at a small distance 15 from e.g. 10-30 mm from each other and are in the same direction essentially driven at the same peripheral speed, but set small differences in speed can be, e.g. around the "sag" of the web section Adjust W 'between rollers 10, 20 or to be able to reenact themselves under the effect of Dehumidification can change.
  • the reproduced in Fig. 1 Arch of the transition section W ' is only an example understand.
  • the web W can also go deeper between the Rollers 10, 20 reach in, but should the distance 15 do not exceed the determining narrowest point.
  • a squeeze roller 30 which with the roller 10 forms a nip 16 in which the after leaving the plunge pool 4 practically dripping wet and at most stripped web W of an essential Part of the moisture adhering to the surface is liberated.
  • the squeeze roller 30 is mounted in a rocker 17, the horizontally via an eccentric 18 opposite the machine frame 1 is somewhat relocatable and by means of a hydraulic or pneumatic cylinder 19 around the eccentric 18th for the purpose of the nip roller 30 against the first Roller 10 is pivotable.
  • the pinch roller 30 lies with its axis approximately at the same height as the axis A 2 of the second roller 20 and leaves a horizontal distance 21 from it, which can be adjusted by corresponding actuation of the eccentric 18 and determines the passage of air between the rollers 10, 20 , The air then enters the narrow curved gusset 32 and from there through the web W into the space 28 "under” the web W.
  • the gusset 32 exists between the top side of the web W facing the squeeze roller 30 in the transition section W 'and the surface of the lower left quadrant of the squeeze roller 30 in FIG. 2.
  • the axes of the rollers 10, 20 lie in a plane 22 which with the horizontal an angle 23 of about 30 ° to 60 ° forms, the roller 20 increased compared to the roller 10 and on the remote from the wrapping area of the roller 10 Side is located.
  • the suction box 25 is open against the rollers 10, 20 and points to its there Edges against the circumference of the rollers 10, 20 sealingly Seals 27, 27 on.
  • the room is in the axial direction 28 between and "under” the rolling 10, 20 by end plates 31 sealed. Due to the effect of the vacuum pump arrangement thus arises in space 28 inside the suction chamber 25, i.e. between and "under” the rollers 10, 20 compared to atmospheric pressure in the area above the Web section W 'reduced pressure, for example of 0.6 bar. "Under" the rollers 10, 20 should be that of the support side the web W facing away from the rollers 10.20 Area. The full atmospheric pressure is "above" of the rollers 10.20.
  • the transition path forms W 'a zone between the rollers 10 and 20 29, in from the top of atmospheric pressure, from the Bottom of the reduced pressure in the room 28 acts. It this creates a flow in the transition section W ' of air or atmospheric gas across the web through on a length corresponding to zone 29, which, compared to the usual suction gap widths of a few millimeters, is considerable and in the shown Embodiment in which the rollers 10, 20 a have the same diameter of about 340 mm, about 150 mm.
  • the material web W is thus flowed through she covers this relatively long distance and is up this way the dehumidifying effect of the flow exposed much longer than in the known embodiments.
  • the web is on the Zone 29 in the longitudinal direction of the web W in both directions limiting rolls 10, 20 rolling, i.e. practically supported smoothly. No longitudinal tension is required to bring the web W over the zone 29. Against those caused by the suction effect in zone 29 The web will be strengthened by the support the rollers 10, 20 held without selective application of force.
  • the web W is not supported in the transition section W ', but forms depending on the pressure and speed conditions one more or less deep in the Gussets between the sheets reaching into the rollers 10, 20. By controlling the speed difference accordingly between the rollers 10, 20, the formation of the Arc are affected.
  • the web W passes through the Device 100 otherwise in almost completely bound Goods leadership.
  • FIG. 3 shows the upper part of Fig. 1.
  • Heating hood provided, which is bent partially cylindrical and the contour of the second roller 20 with one certain radial distance 48 follows.
  • the edge is the heating hood 40 by one above the gusset bearing point 47 located between rollers 20 and 30 can be swiveled up and down and can be removed from the operating position 40 can be pivoted up to a position 40 'if Carry out cleaning or maintenance work on the roller 20 are.
  • the heating hood 40 is double-walled and in the embodiment in four over the Continuous web width in the circumferential direction (with respect to the Roller 20) channels 41, 42, 43, 44 separated from one another divided by a heated heat transfer fluid, e.g. flows through a hot oil in a meandering shape are.
  • a heated heat transfer fluid e.g. flows through a hot oil in a meandering shape
  • the hot oil exits at inlet 45 flows through the channel 41 vertically into the plane of the drawing enters channel 42 again from the drawing plane out etc.
  • the heating area extends about 120 ° in the exemplary embodiment in the circumferential direction from the 1 o'clock position of the roller 20 to to their 9 o'clock position.
  • the effect of the heating hood 40 can be increased even more, if the air in the space having the width 48 49 more moisture from the web W has taken up, for example in the direction of arrow 50 moved, e.g. is sucked out of the space 49.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Verfahren, eine für Luft oder ein sonstiges Gas zumindest teilweise durchlässige Warenbahn durch Hindurchsaugen von Luft oder Gas an einem Saugschlitz zu entfeuchten, ist altbekannt. Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung geht aus der US-PS 4 447 924 hervor. Es ist hierbei eine über die Breite der Warenbahn reichende Saugkammer vorhanden, die auf der der Warenbahn zugewandten Seite einen Saugschlitz bildet, der durch feststehende Ränder des Saugschlitzes begrenzt ist. Die Warenbahn wird über einen solchen Saugschlitz, der einige Millimeter Breite aufweist, hinübergezogen, wobei sie sich auf den Rändern gleitend gegen die durch den Saugdruck entstehenden Kräfte abstützt. Je intensiver die Saugwirkung, desto höher die Reibungskräfte an den Rändern des Saugschlitzes, die durch eine entsprechend erhöhte Zugspannung in der Warenbahn überwunden werden müssen.
Manche Waren, insbesondere Gewirke, vertragen keine hohen Längszugspannungen. Es ist daher schon frühzeitig versucht worden, die Reibung an dem Saugschlitz zu überwinden, indem mit der Bahn ein Drahtgewebe über den Saugschlitz laufengelassen wird, welches die Warenbahn über den Saugschlitz hinweg geleitet und die zur Überwindung der Reibung an den Rändern des Saugschlitzes erforderlichen Kräfte in Gestalt von Zugspannungen aufnehmen kann, ohne daß die Warenbahn davon betroffen ist. Derartige weiterentwickelte Vorrichtungen sind Gegenstand der DE 24 03 815 A1.
Ein Nachteil derartiger Vorrichtungen ist aber, daß der Saugquerschnitt durch das Drahtgewebe eingeschränkt wird und an den Stellen der Drähte von der Saugwirkung praktisch nicht erfaßte Bereiche verbleiben, wodurch der Entfeuchtungseffekt erniedrigt wird. Dies fällt besonders ins Gewicht, wenn der Saugschlitz eine geringe Breite hat und die Warenbahn der Saugwirkung nur kurze Zeit ausgesetzt ist.
In der DE 41 03 040 A1 ist eine Entfeuchtungsvorrichtung dargestellt, bei welcher die Warenbahn über einen Umschlingungsbereich von etwa 60° über eine gelochte Trommel geführt ist, die im Inneren unter Unterdruck steht. Der Umschlingungsbereich ist durch zwei von außen an der gelochten Trommel anliegende Walzen begrenzt. Auch hier ist jedoch der Entfeuchtungseffekt beeinträchtigt, weil an den Stellen zwischen den Löchern keine wesentliche Saugwirkung zu verzeichnen ist.
Dem Oberbegriff liegt die Vorrichtung nach der DE 19 17 758 A1 zugrunde, bei der die "schmale Zone" durch einen Saugschlitz zwischen zwei drehbar gelagerten sich nicht berührenden gleichsinnig umlaufenden Walzen gebildet ist, über die die Warenbahn auf der gleichen Seite geführt ist. Auf der Warenbahn und den Walzen sitzt eine dritte Walze, die perforiert oder aus einzelnen Scheiben ausgeführt sein kann. Unter dem Spalt zwischen den Walzen ist ein Saugkasten angeordnet.
Nachteilig ist auch hierbei, daß die Saugwirkung über die Fläche der Bahn nicht gleichmäßig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung die Entfeuchtungswirkung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Durch die Abstützung auf den die Zone begrenzenden Walzen ergeben sich zwei Aspekte: der eine Aspekt besteht darin, daß die Warenbahn auf einer größeren Strecke - in Längsrichtung der Warenbahn gesehen, nämlich auf der Übergangsstrecke zwischen den Anlagebereichen auf den beiden Walzen -, frei, d.h. ohne Einschränkung des Saugquerschnitts durch Perforationen oder dergleichen dem Druckunterschied ausgesetzt ist. Aus geometrischen Gründen hat diese Übergangsstrecke eine gewisse Länge, die weit über der üblichen Breite der Saugschlitze von einigen Millimetern liegt. Das Material der Warenbahn wird auf diese Weise über eine längere Zeit der durch den Druckunterschied entstehenden Durchströmung ausgesetzt und auf diese Weise durchgreifender entfeuchtet. Die Luft und/oder das sonstige atmosphärische Gas gelangen in der ganzen Zone, in der die Warenbahn frei von der einen auf die andere Walze übergeht, auf die Oberseite der Warenbahn und haben in der ganzen Ausdehnung der Zone Gelegenheit, die Warenbahn in Richtung auf den Raum niedrigen Drucks zu durchströmen. Als "atmosphärisches Gas" soll ein solches verstanden sein, welches die Atmosphäre oberhalb der Warenbahn in der Zone bildet. Das kann also außer Luft auch z.B. Stickstoff oder Dampf und ein Gemisch aus diesen sein. Der andere Aspekt betrifft die Vermeidung von Längsspannungen durch die rollende Abstützung auf den mitlaufenden Walzen, durch die keine Reibungskräfte auftreten und in der Warenbahn keine großen Kräfte erforderlich sind, um sie über die "Zone", die den früheren Saugschlitz entspricht, hinwegzubringen.
Für die Durchströmung der Warenbahn in der Zone ist an sich nur das Vorhandensein eines Druckunterschiedes unabhängig von der Höhe der beteiligten Drücke maßgeblich. Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist jedoch der eine Druck der Atmosphärendruck und der andere Druck ein durch eine Saugpumpenanordnung demgegenüber erniedrigter Druck.
Anspruch 3 ist auf eine zweckmäßige Anordnung des Saugkastens gerichtet. Zusammen mit der Anordnung des Tauchbeckens unter der ersten Walze, der Anordnung der Quetschwalze oberhalb der ersten Walze und der Anordnung des Saugkastens an der Seite des Tauchbeckens ergibt sich hierbei eine überaus kompakte Anordnung der Komponenten der Entfeuchtungsvorrichtung.
Es empfiehlt sich gemäß Anspruch 4, daß die beiden, die Zone begrenzende Walzen angetrieben sind, und zwar grundsätzlich mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit. Dabei sind aber geringe Geschwindigkeitsunterschiede zugelassen, zum Beispiel eine Voreilung der zweiten Walze, um eine gewisse Streckung der Warenbahn in der Zone herbeizuführen oder ein Unterschied, um eine in der Zone durch die Entfeuchtung eintretende Streckung oder Schrumpfung der Warenbahn auszugleichen.
Es empfiehlt sich, die Warenbahn vor dem Erreichen der Zone abzuquetschen, um etwaige Oberflächenfeuchtigkeit vor dem Erreichen der Zone zu entfernen und den Entfeuchtungseffekt der Zone nicht mit dem Wegschaffen größerer Mengen Oberflächenfeuchtigkeit zu belasten.
Dieser Aspekt wird besonders relevant, wenn auf die Warenbahn vor dem Abquetschen ein flüssiges Behandlungsmittel aufgetragen worden ist (Anspruch 5) und die Warenbahn davon beim Erreichen der Zone möglicherweise noch triefnaß ist. Der ersten die Zone begrenzenden Walze wird auf diese Weise außer der Trag- und Transportfunktion für die Warenbahn noch eine Zusatzfunktion als Gegenwalze zu der Quetschwalze auferlegt.
Die vorgeschaltete Auftragsvorrichtung für Behandlungsflüssigkeit kann gemäß Anspruch 6 durch ein Tauchbecken gegeben sein.
Eine vorteilhafte Anordnung des Tauchbeckens und eine vorteilhafte Warenbahnführung ergeben sich hierbei aus Anspruch 7.
Die zweite Walze kann nach Anspruch 8 angeordnet sein.
Die Quetschwalze wird vorteilhaft oberhalb der ersten Walze angeordnet, was die Einstellung eines gleichmäßigen Liniendrucks vereinfacht (Anspruch 9).
Die durch die reine Verdunstung beim Durchströmen der Warenbahn erreichte Entfeuchtung kann gesteigert werden, wenn gemäß Anspruch 10 mindestens eine der Walzen beheizt ist, so daß die Warenbahn beim Passieren des Umschlingungsbereichs eine gewisse Temperaturerhöhung erfährt.
Im gleichen Sinne wirkt die Ausgestaltung nach Anspruch 11, bei der eine Beheizung der Warenbahn von außen erfolgt.
Dies kann in der in Anspruch 12 wiedergegebenen Weise konkret bewerkstelligt werden.
Die Wirkung der Beheizung von außen kann noch gesteigert werden, wenn die Luft oder das Gas zwischen der Heizhaube und der zweiten Walze, nachdem sie weitere Anteile der nach dem Passieren der Zone noch verbliebenen Restfeuchtigkeit aus der Warenbahn aufgenommen haben, aus dem Zwischenraum herausbewegt bzw. abgesaugt werden. (Anspruch 13).
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 2 zeigt eine stark vergrößerte Wiedergabe des in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Bereichs II;
  • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Wiedergabe des oberen Bereichs der Fig. 1 bei einer durch eine Heizhaube ergänzten Ausführungsform.
  • Die Vorrichtung 100 zum Entfeuchten einer Warenbahn W umfaßt ein Maschinengestell 1 mit zwei Querabstand voneinander aufweisenden Wangen 2, zwischen denen die verschiedenen Komponenten der Vorrichtung 100 angeordnet sind. Die Warenbahn W läuft von unten über eine etwa in halber Höhe des Maschinengestells 1 angeordnete Umlenkrolle 3 und von dort nach unten in ein nach oben offenes Tauchbecken 4 hinein, in dessen Grund eine Umlenkrolle 5 angeordnet ist, über die die Warenbahn W geleitet wird. Das Tauchbecken 4 ist bis zu einem Niveau 6, welches durch einen Überlauf 7 bestimmt wird, mit einer Behandlungsflüssigkeit gefüllt, mit der die Warenbahn W beim Passieren des Tauchbeckens 4 getränkt wird. Die Umlenkrolle 5 ist unterhalb des Niveaus 6 in der Behandlungsflüssigkeit angeordnet. Über den Überlauf 7 übertretende Behandlungsflüssigkeit wird an dem Ablauf 8 entfernt. Das Tauchbecken 4 kann zu Reinigungszwecken in die Position 4' geschwenkt werden.
    Die aus der Behandlungsflüssikeit 6 auftauchende Warenbahn W wird von einer im wesentlichen oberhalb des Niveaus 6 der Behandlungsflüssikeit und oberhalb der Umlenkrolle 5 angeordneten Breitstreckwalze 9 breitgestreckt und gelangt in Breitlage etwa an der Stelle 11, d.h. etwa in einer l7Uhr-Stellung der Walze 10 (gemäß Fig. 1) auf den Umfang der in Laufrichtung der Warenbahn W "ersten" Walze 10. Die freie Strecke zwischen der Breitstreckwalze 9 und der Auflaufstelle 11 wird durch eine in die Warenbahn W eingreifende Führungsrolle 12 verringert, um eine eventuelle Faltenbildung durch eine zu lange freie Strecke der Warenbahn W zu vermeiden.
    Die erste Walze 10 läuft angetrieben im Pfeilsinne um, und es umschlingt die Warenbahn W in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise die rechte Seite der ersten Walze 10 um etwa 180°, um die Walze 10 an der Stelle 13 etwa im Bereich des oberen Scheitels zu verlassen und in einer Übergangsstrecke W' in einem freien Bogen unterstützungslos auf eine in Laufrichtung der Waenbahn W "zweite" Walze 20 überzugehen. Das Auflaufen auf die Walze 20 erfolgt etwa an deren 3-Uhr-Stelle. Die Warenbahn W läuft um die obere Hälfte der Walze 20 um etwa 180° herum, passiert eine Umlenkrolle 34 und wird dann weitergeleitet.
    Die Walzen 10, 20 weisen einen geringen Abstand 15 von z.B. 10-30 mm voneinander auf und sind gleichsinnig im wesentlichen mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, wobei aber geringe Geschwindigkeitsunterschiede eingestellt werden können, z.B um den "Durchhang" des Warenbahnabschnittes W' zwischen den Walzen 10, 20 einstellen oder nachstellen zu können, der sich unter der Wirkung der Entfeuchtung verändern kann. Der in Fig. 1 wiedergegebene Bogen der Übergangsstrecke W' ist nur beispielhaft zu verstehen. Die Warenbahn W kann auch tiefer zwischen die Walzen 10, 20 hineinreichen, sollte aber die den Abstand 15 bestimmende engste Stelle nicht überschreiten.
    Oben auf der Walze 10 sitzt eine Quetschwalze 30, die mit der Walze 10 einen Quetschspalt 16 bildet, im welchem die nach dem Verlassen des Tauchbeckens 4 praktisch tropfnasse und allenfalls abgestreifte Warenbahn W von einem wesentlichen Teil der oberflächlich anhaftenden Feuchtigkeit befreit wird.
    Die Quetschwalze 30 ist in einer Schwinge 17 gelagert, die horizontal über einen Exzenter 18 gegenüber dem Maschinengestell 1 etwas verlagerbar ist und mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 19 um den Exzenter 18 zwecks Anstellung der Quetschwalze 30 gegen die erste Walze 10 verschwenkbar ist.
    Die Quetschwalze 30 liegt mit ihrer Achse ungefähr in gleicher Höhe wie die Achse A2 der zweiten Walze 20 und beläßt zu dieser einen horizontalen Abstand 21, der durch entsprechende Betätigung des Exzenters 18 einstellbar ist und den Durchgang der Luft zwischen den Walzen 10, 20 bestimmt. Die Luft tritt dann in den schmalen gebogenen Zwickel 32 und von dort durch die Warenbahn W hindurch in den Raum 28 "unter" der Warenbahn W ein. Der Zwickel 32 besteht zwischen der der Quetschwalze 30 zugewandten Oberseite der Warenbahn W in der Übergangsstrecke W' und der Oberfläche des in Fig. 2 linken unteren Quadranten der Quetschwalze 30.
    Die Achsen der Walzen 10, 20 liegen in einer Ebene 22, die mit der Horizontalen einen Winkel 23 von etwa 30° bis 60° bildet, wobei die Walze 20 gegenüber der Walze 10 erhöht und auf der dem Umschlingungsbereich der Walze 10 abgelegenen Seite gelegen ist.
    Entlang der Mittelebene 24 zwischen den Walzen 10, 20 ist ein als Ganzes mit 25 bezeichneter Saugkasten im Pfeilsinne verlagerbar, der über eine Saugleitung 26 an eine Vakuumpumpenanordnung angeschlossen ist. Der Saugkasten 25 ist gegen die Walzen 10, 20 offen und weist an seinen dortigen Rändern an dem Umfang der Walzen 10, 20 dichtend anliegende Dichtungen 27, 27 auf. In axialer Richtung ist der Raum 28 zwischen und "unter" dem Walzen 10, 20 durch Endplatten 31 abgedichtet. Durch die Wirkung der Vakuumpumpenanordnung entsteht also in dem Raum 28 im Inneren der Saugkammer 25, d.h. zwischen und "unter" den Walzen 10,20, ein gegenüber dem Atmosphärendruck in dem Bereich oberhalb des Warenbahnabschnittes W' erniedrigter Druck, zum Beispiel von 0,6 bar. "Unter" den Walzen 10,20 soll der der Auflageseite der Warenbahn W auf den Walzen 10,20 abgewandte Bereich sein. Der volle Atmosphärendruck steht also "oberhalb" der Walzen 10,20 an.
    Wie besonders aus Fig. 2 zu erkennen ist, bildet die Übergangsstrecke W' zwischen den Walzen 10 und 20 eine Zone 29, in der von der Oberseite der Atmosphärendruck, von der Unterseite der erniedrigte Druck in dem Raum 28 wirkt. Es entsteht dadurch in der Übergangsstrecke W' eine Strömung der Luft oder des Atmosphärengases quer durch die Warenbahn hindurch auf einer der Zone 29 entsprechenden Länge, die, verglichen mit den üblichen Saugspaltbreiten von einigen Millimetern, beträchtlich ist und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, in welchem die Walzen 10, 20 einen gleichen Durchmesser von etwa 340 mm aufweisen, etwa 150 mm beträgt. Die Warenbahn W wird also durchströmt, während sie diese relativ lange Strecke zurücklegt und ist auf diese Weise der Entfeuchtungswirkung der Durchströmung wesentlich länger ausgesetzt als bei den bekannten Ausführungsbeispielen. Dabei wird die Warenbahn auf den die Zone 29 in Längsrichtung der Warenbahn W in beiden Richtungen begrenzenden Walzen 10, 20 rollend, d.h. praktisch reibungsfrei abgestützt. Es bedarf keiner Längszugspannung, um die Warenbahn W über die Zone 29 herüber zu bringen. Gegen die durch die Saugwirkung in der Zone 29 auftretenden Kräfte wird die Warenbahn durch die Auflage auf den Walzen 10, 20 ohne punktuelle Kraftausübung gehalten. Die Warenbahn W ist in der Übergangsstrecke W' nicht unterstützt, sondern bildet je nach den Druck- und Geschwindigkeitsverhältnissen einen mehr oder weniger tief in den Zwickel zwischen den Walzen 10,20 hineinreichenden Bogen. Durch entsprechende Steuerung des Geschwindigkeitsunterschiedes zwischen den Walzen 10,20 kann die Ausbildung des Bogens beeinflußt werden. Die Warenbahn W durchläuft die Vorrichtung 100 ansonsten in fast vollständig gebundener Warenführung.
    In Fig. 3 ist eine Ausgestaltung der Vorrichtung 100 dargestellt. Fig. 3 zeigt den oberen Teil der Fig. 1. Oberhalb der zweiten Walze 20 ist eine als Ganzes mit 40 bezeichnete Heizhaube vorgesehen, die teilzylindrisch gebogen ist und der Kontur der zweiten Walze 20 mit einem gewissen radialen Abstand 48 folgt. An dem in Fig. 3 rechten Rand ist die Heizhaube 40 um einen oberhalb des Zwickels zwischen den Walzen 20 und 30 gelegenen Lagerpunkt 47 auf und nieder schwenkbar und kann aus der Betriebsstellung 40 in eine Stellung 40' hochgeschwenkt werden, wenn Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an der Walze 20 durchzuführen sind. Die Heizhaube 40 ist doppelwandig ausgeführt und in dem Ausführungsbeispiel in vier über die Bahnbreite durchgehende, in Umfangsrichtung (bezüglich der Walze 20) voneinander getrennte Kanäle 41, 42, 43, 44 unterteilt, die von einer beheizten Wärmeträgerflüssigkeit, z.B. einem heißen Öl mäanderförmig durchströmbar sind. Das heiße Öl tritt zum Beispiel an dem Einlaß 45 ein, durchströmt den Kanal 41 senkrecht in die Zeichenebene hinein, kommt in den Kanal 42 wieder aus der Zeichenebene heraus usw.. Auf diese Weise übt die Heizhaube eine über die Breite der Warenbahn W gleichmäßige Strahlungsbeheizung auf den den oberen Teil der Walze 20 umrundenden Abschnitt der Warenbahn W aus. Der Heizbereich erstreckt sich in dem Ausführungsbeispiel etwa über 120° in Umfangsrichtung von der 1-Uhr-Stelle der Walze 20 bis zu deren 9-Uhr-Stelle.
    Die Wirkung der Heizhaube 40 kann noch gesteigert werden, wenn die Luft, die in dem die Breite 48 aufweisenden Zwischenraum 49 weitere Feuchtigkeit aus der Warenbahn W aufgenommen hat, zum Beispiel im Sinne des Pfeiles 50 bewegt, z.B. aus dem Zwischenraum 49 abgesaugt wird.

    Claims (13)

    1. Vorrichtung (100) zum Entfeuchten einer kontinuierlich in ausgebreiteten Zustand in ihrer Längsrichtung transportierten Warenbahn (W),
         mit einer sich quer über die Warenbahn (W) erstrekkenden schmalen Zone, in der die Warenbahn (W) auf einer oberen Flachseite einem höheren, auf der anderen, unteren Flachseite einem niedrigeren Luft- oder sonstigen atmosphärischen Druck ausgesetzt und an den quer zur Warenbahn (W) verlaufenden Rändern der Zone gegen die durch den Druckunterschied auf die Warenbahn (W) wirkenden Kräfte abgestützt ist,
         mit Abstützungen an den Rändern der Zone (29), die durch einander parallele und benachbarte, jedoch nicht berührende Walzen (10,20) gebildet sind, auf denen die Warenbahn (W) auf einem Umschlingungsbereich anliegt und die mit der Warenbahn (W) mitlaufen, wobei die Warenbahn in einer Übergangsstrecke (W') frei in einem Bogen von einer Walze auf die andere übergeht und der den niedrigeren Druck aufweisende Raum (28) unterhalb der Übergangsstrecke (W') gelegen ist,
         mit einer Quetschwalze (30), die mit der ersten Walze (10) einen Quetschspalt (16) bildet, durch welchen die Warenbahn (W) hindurchleitbar ist, und die im Umschlingungsbereich der Warenbahn spätestens an dem von der Warenbahn (W) zuerst erreichten Rand der Zone (29) oberhalb der ersten Walze (10) an dieser anliegt,
         mit Endplatten (31) zur Abdichtung des Raums (28) zwischen und "unter" den Walzen (10,20) in axialer Richtung
         und mit Absaugmitteln zur Entfernung der mit Feuchtigkeit aus der Warenbahn (W) beladenen Luft und /oder des entsprechenden atmosphärischen Gases aus dem Raum (28) unterhalb der Warenbahn (W),
         dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschwalze (30) von der zweiten Walze (20) einen geringen Abstandsraum (21) beläßt, durch den hindurch Luft oder ein sonstiges Atmosphärengas in der Zone (29) auf die Oberseite der Warenbahn (W) gelangt, um diese zu durchströmen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn (W) in der Übergangsstrecke (W') auf ihrer Oberseite unter Atmosphärendruck steht und der Raum (28) zwischen und unterhalb der Walzen (10,20) abgedichtet und an eine Saugpumpenanordnung angeschlossen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugkasten (25) mit seinen Dichträndern (27,27) senkrecht zu der Ebene (22) gegen die Walzen (10,20) anstellbar ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen (10,20) mit im wesentlichen gleicher Umfangsgeschwindigkeit antreibbar, jedoch geringe Unterschiede der Umfangsgeschwindigkeit steuerbar sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in Laufrichtung der Warenbahn (W) ersten Walze (10) eine Auftragsvorrichtung für Behandlungsflüssigkeit vorgeschaltet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsvorrichtung ein mit der Behandlungsflüssigkeit gefülltes Tauchbecken (4) ist, durch welches die Warenbahn (W) über mindestens eine unter dem Flüssigkeitsspiegel gelegene Umlenkrolle (5) hindurchleitbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tauchbecken (4) unterhalb der ersten Walze (10) angeordnet ist und die Warenbahn (W) aus dem Tauchbecken (4) nach oben geführt eine Seite der ersten Walze (10) bis in deren oberen Bereich umschlingt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (A2) der zweiten Walze (20) auf der der Umschlingungsseite der ersten Walze (10) abgelegenen Seite derselben oberhalb der Achse (A1) der ersten Walze (10) gelegen ist und die Achsen (A1, A2) in einer Ebene (22) liegen, die zur Horizontalen einen Winkel (23) von 30° bis 60° einnimmt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschwalze (30) oberhalb der ersten Walze (10) angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Walze (10, 20) beheizt ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Walze (20) im Umschlingungsbereich von einer Heizhaube (40) überdeckt ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizhaube (40) doppelwandig ausgebildet und die zwischen den Wandungen bestehenden Kanäle (41, 42, 43, 44) von einem fluiden Heizmedium durchströmbar sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft oder das sonstige atmosphärische Gas aus dem Zwischenraum (49) zwischen der Heizhaube (40) und der die zweite Walze (20) umschlingende Warenbahn (W) herausbewegbar ist.
    EP99942920A 1998-09-30 1999-08-26 Vorrichtung zum entfeuchten einer warenbahn Expired - Lifetime EP1117861B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19844801 1998-09-30
    DE19844801A DE19844801C2 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Vorrichtung zum Entfeuchten einer Warenbahn
    PCT/EP1999/006255 WO2000018998A1 (de) 1998-09-30 1999-08-26 Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten einer warenbahn

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1117861A1 EP1117861A1 (de) 2001-07-25
    EP1117861B1 true EP1117861B1 (de) 2002-11-06

    Family

    ID=7882761

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99942920A Expired - Lifetime EP1117861B1 (de) 1998-09-30 1999-08-26 Vorrichtung zum entfeuchten einer warenbahn

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1117861B1 (de)
    AT (1) ATE227366T1 (de)
    DE (2) DE19844801C2 (de)
    WO (1) WO2000018998A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10133772B4 (de) 2001-07-16 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Dreidimensional strukturiertes Faserflächengebilde mit hoher Flüssigkeitsaufnahme und Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1917758A1 (de) * 1969-04-08 1970-11-05 Vepa Ag Vorrichtung zum Entwaessern von durchlaessigen Guetern
    DE2403815A1 (de) * 1974-01-26 1975-08-07 Kuesters Eduard Verfahren zur behandlung von textil-, vlies- und aehnlichen bahnen
    US4447924A (en) * 1982-02-18 1984-05-15 Albany International Corp. Moisture control system for controlling the amount of chemical added to a fabric
    DE4103040A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Freiberg Papier Maschwerke Vorrichtung zur entwaesserung von faserstoffbahnen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19844801C2 (de) 2001-02-01
    DE59903349D1 (de) 2002-12-12
    ATE227366T1 (de) 2002-11-15
    EP1117861A1 (de) 2001-07-25
    WO2000018998A1 (de) 2000-04-06
    DE19844801A1 (de) 2000-04-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1461163C3 (de) Siebtisch für Papiermaschinen
    AT411275B (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer von einem stützfilz gestützen bahn
    DE1813462A1 (de) Methode und Einrichtung zum Trocknen von Papierbahnmaterial
    DE2364346C3 (de) Trockeneinrichtung für Papierbahnen o.dgl
    DE3910600C2 (de) Ein-Sieb-Trockengruppe
    DE3030604A1 (de) Windtrocknungsvorrichtung
    DE3036669C2 (de)
    DE3247459C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen Materialien mit einem gasförmigen Medium
    DE19534573A1 (de) Dampfblaskasten und Verfahren zum zonenweisen Temperieren einer laufenden Papierbahn
    DD149167A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von schaum auf eine laufende bahn
    AT394739B (de) Vorrichtung zur entwaesserung einer zellstoffbahn bzw. einer materialbahn fuer eine pappenerzeugung
    AT394063B (de) Trocknungsvorrichtung
    EP1117861B1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten einer warenbahn
    DE3311933C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Papiermaschinensiebes oder-filzes
    DE102014100651B4 (de) Luftdichtungsvorrichtung für einen Sprühapparat in einer Papierherstellungsmaschine
    DE4220682C1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
    DE3805267A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren von geweben in einem autoklaven
    DE2607504B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von dünnen Materialien in Stücken oder Bahnen im Durchlauf
    EP0047484A1 (de) Foulard
    EP0472513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Papiermaschinen-Zylindertrockner
    DE4401378A1 (de) Trockenpartie für eine Papiermaschine
    DE2628676B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von textilbahnen
    AT400728B (de) Verfahren und vorrichtung an einem papiermaschinenzylindertrockner mit zweisiebführung
    EP0847459B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn
    DE3422413A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines ueber- oder eines unterdrucks auf eine in laengsrichtung gefoerderte papierbahn, insbesondere in einer wellpappenanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010206

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011107

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: DEVICE FOR DEHUMIDIFYING A WEB OF ENDLESS FABRIC

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021106

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021106

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021106

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021106

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021106

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021106

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021106

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 227366

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59903349

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030206

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030206

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030206

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20021106

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030529

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1117861E

    Country of ref document: IE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030826

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030826

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030826

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030831

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030831

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030807

    BERE Be: lapsed

    Owner name: EDUARD *KUSTERS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G

    Effective date: 20030831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040302

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL