EP1117704A1 - Verfahren zur hydrierung aromatischer polymere in gegenwart von sauerstoffenthaltenden kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur hydrierung aromatischer polymere in gegenwart von sauerstoffenthaltenden kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
EP1117704A1
EP1117704A1 EP99932865A EP99932865A EP1117704A1 EP 1117704 A1 EP1117704 A1 EP 1117704A1 EP 99932865 A EP99932865 A EP 99932865A EP 99932865 A EP99932865 A EP 99932865A EP 1117704 A1 EP1117704 A1 EP 1117704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxygen
hydrogenation
catalysts
mixture
pore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99932865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Wege
Johann Rechner
Eberhard Zirngiebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Teijin Ltd
Original Assignee
Bayer AG
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG, Teijin Ltd filed Critical Bayer AG
Publication of EP1117704A1 publication Critical patent/EP1117704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/12Monomers containing a branched unsaturated aliphatic radical or a ring substituted by an alkyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F20/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/42Nitriles
    • C08F20/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • C08F22/06Maleic anhydride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/70Iron group metals, platinum group metals or compounds thereof

Definitions

  • the invention relates to a process for the hydrogenation of aromatic polymers, which is characterized in that metals of subgroup VIII are present together with a carrier composed of silicon dioxide or aluminum oxide or mixtures thereof.
  • the catalysts have a pore size distribution which is characterized in that the pore volume is between 100 and 1,000 ⁇ less than 15%.
  • the process is carried out in the presence of a reaction-accelerating oxygen-containing hydrocarbon and completely hydrogenates aromatic polymers with regard to their aromatic units and without significant degradation of the molecular weights.
  • EP-A-322 731 describes the production of predominantly syndiotactic polymers based on vinylcyclohexane, a styrene-based polymer being hydrogenated in the presence of hydrogenation catalysts and solvents. Cycloaliphatic and aromatic hydrocarbons, but not ethers, are mentioned as solvents.
  • the use of special silicon dioxide-assisted hydrogenation catalysts permits an almost complete hydrogenation with approximately 20% degradation of the molecular weights.
  • the catalysts mentioned have a special pore size distribution of silicon dioxide, which is characterized in that 98% of the pore volume has a pore diameter greater than 600 ⁇ .
  • the catalysts mentioned have surfaces between 14-17 m 2 / g and average pore diameter of 3800-3900 ⁇ . Diluted polystyrene solutions in cyclohexane (polymer concentration between 1% and a maximum of 8%) are hydrogenated to degrees of hydrogenation greater than 98% and less than 100%.
  • the comparative example according to WO 96/34896 of a commercially available 5% Rh / Al 2 O 3 catalyst leads to a degree of hydrogenation of 7% and shows a lower activity of the alumina support compared to the silica-supported catalyst.
  • the process is characterized by the fact that there is no significant degradation of the end product, especially at high polymer concentrations (e.g.> 20%).
  • the invention relates to a process for the hydrogenation of aromatic polymers in the presence of catalysts and in the presence of an oxygen-containing hydrocarbon, the catalyst being a metal or mixture of metals of subgroup VIII of the periodic table together with a carrier composed of silicon dioxide, aluminum oxide or a mixture thereof, and that Pore volume of the pore diameter of the catalyst measured between 100 and 1,000 ⁇
  • Mercury porosimetry less than 15% (preferably 2 to 12%) based on the total pore volume, measured according to the mercury porosimetry.
  • the mean pore diameter, determined according to mercury porosimetry, is at most 900 ⁇ .
  • the mercury method is only sufficiently accurate for pores that are larger than 60 ⁇ . Pore diameters smaller than 600 ⁇ are therefore determined by nitrogen sorption, the Barrett, Joyner and Halenda method in accordance with DIN 66 134.
  • Nitrogen sorption from 100 to 10%, preferably 80 to 10%, in particular 70 to 15% for pore diameters ⁇ 600 ⁇ .
  • the pore volume, measured after nitrogen sorption, refers to the total pore volume, measured according to mercury porosimetry.
  • the mean pore diameter and the pore size distribution are determined by mercury porosimetry in accordance with DIN 66133.
  • the catalysts consist of metals of subgroup VIII, which are present together with a support made of silicon dioxide or aluminum oxide or mixtures thereof.
  • the catalysts characterized in this way have a pore size distribution which is characterized in that 100 to 10%, preferably 80 to 10%, very particularly preferably 70 to 15% of the pore volume have a pore diameter of less than 600 ⁇ , determined according to nitrogen sorption according to the measured total pore volume
  • the average pore diameter is generally 10 to 1000 ⁇ , preferably 50 to 950 ⁇ , very particularly preferably 60 to 900 ⁇ .
  • the specific nitrogen surface areas are generally 80 to 800 m 2 / g, preferably 100 to 600 m 2 / g.
  • Metals from subgroup VIII preferably nickel, platinum, ruthenium, rhodium, palladium, are generally used.
  • the metal content is generally 0.01 to 80%, preferably 0.05 to 70%, based on the total weight of the catalyst.
  • the 50% value of the cumulative distribution of the particle size in the discontinuously operated process is generally 0.1 ⁇ m to 200 ⁇ m, preferably 1 ⁇ m to 100 ⁇ m, very particularly preferably 3 ⁇ m to 80 ⁇ m.
  • solvents customary for hydrogenation reactions are used as solvents. These are generally aliphatic and cycloaliphatic hydrocarbons, ethers, alcohols and aromatic hydrocarbons. Cyclohexane, tetrahydrofuran or a mixture thereof are preferred.
  • Part or all of the solvent is replaced by an oxygen-containing hydrocarbon or a mixture of such compounds.
  • Oxygenated hydrocarbons are preferably ether having up to 20 carbon atoms and up to 10, preferably up to 6 oxygen atoms, polyethers with C j -C - alkyl units between the oxygen atoms and molecular weights of from 100 to 100,000 g MOH, C r C 2 o-alkanols or C r C 8 alkoxy-C r C 8 alkyl,
  • the alkyl radicals are each straight-chain or branched.
  • diethyl ether ethylene glycol diethyl ether, ethylene glycol dimethyl ether, ethylene glycol diethyl ether, diethylene glycol dimethyl ether, diethylene glycol diethyl ether, tetrahydrofuran, dioxane, trioxane, crown ether e.g. [18] crown 6, [12] crown 4.
  • the reaction is generally carried out at concentrations of the oxygen-containing component to the total solvent of 0.1% to 100%, preferably 1% to 60%, very particularly preferably 5% to 50%.
  • concentrations of the oxygen-containing component to the total solvent of 0.1% to 100%, preferably 1% to 60%, very particularly preferably 5% to 50%.
  • the process according to the invention generally leads to a virtually complete hydrogenation of the aromatic units.
  • the degree of hydrogenation is> 80%, preferably> 90%, very particularly preferably> 99% to 100%.
  • the degree of hydrogenation can be determined, for example, by NMR or UV spectroscopy.
  • Aromatic polymers are used as starting materials, which are selected, for example, from polystyrene optionally substituted in the phenyl ring or on the vinyl group or copolymers thereof with monomers selected from the group of olefins, (meth) acrylates or mixtures thereof.
  • aromatic polyethers in particular polyphenylene oxide, aromatic polycarbonates, aromatic polyesters, aromatic polyamides, polyphenylenes, polyxylenes, polyphenylene vinylenes, polyphenylene ethylenes, polyphenylene sulfides, polyaryl ether ketones, aromatic polysulfones, aromatic polyether sulfones, aromatic polyimides and mixtures thereof, Copolymers, optionally copolymers with aliphatic compounds.
  • substituents in the phenyl ring come C 1 -C 4 alkyl, such as methyl, ethyl, C 1 -C 4 alkoxy, such as methoxy, ethoxy, fused aromatics which are connected to the phenyl ring via a carbon atom or two carbon atoms, with phenyl, biphenyl, Naphthyl in question.
  • Possible substituents on the vinyl group are C 1 -C 4 -alkyl, such as methyl, ethyl, n- or iso-propyl, in particular methyl in the ⁇ -position.
  • Suitable olefinic comonomers are ethylene, propylene, isoprene, isobutylene butadiene, cyclohexadiene, cyclohexene, cyclopentadiene, optionally substituted norbornenes, optionally substituted dicyclopentadienes, optionally substituted tetracyclododecenes, optionally substituted dihydrocyclopentadienes,
  • Ci -Cg- preferably -C -C4 alkyl esters of (meth) acrylic acid, preferably
  • Methyl and ethyl esters Ci -Cg-, preferably Ci -Ci-alkyl ether of vinyl alcohol, preferably methyl and ethyl ether,
  • Ci-Cg- preferably Ci-Czi-alkyl esters of vinyl alcohol, preferably vinyl acetate,
  • Preferred polymers are polystyrene, polymethylstyrene, copolymers of styrene and at least one further monomer selected from the group consisting of ⁇ -methylstyrene, butadiene, isoprene, acrylonitrile, methyl acrylate, methyl methacrylate, maleic anhydride and olefins such as ethylene and propylene.
  • copolymers of acrylonitrile, butadiene and styrene are suitable,
  • the aromatic polymers generally have molecular weights (weight average) M w from 1000 to 10,000,000, preferably from 60,000 to 1,000,000, particularly preferably 70,000 to 600,000, in particular 100,000 to 480,000, determined by light scattering.
  • the polymers can have a linear chain structure as well as branching points due to co-units (e.g. graft copolymers).
  • the branch centers include e.g. star-shaped polymers or other geometric shapes of the primary, secondary, tertiary, possibly quaternary polymer structure.
  • the copolymers can be either random, alternating or block copolymers.
  • Block copolymers include di-blocks, tri-blocks, multi-blocks and star-shaped block copolymers.
  • the amount of catalyst to be used is described, for example, in WO 96/34896.
  • the amount of catalyst to be used depends on the process to be carried out; this can be carried out continuously, semi-continuously or batchwise.
  • the response time is much shorter; it is influenced by the dimensions of the reaction vessel.
  • the trickle system and the sump system both with fixed catalysts, are possible, as is a system with a suspended and e.g. circulated catalyst.
  • the fixed catalysts can be in tablet form or as
  • the polymer concentrations are generally 80 to 1, preferably 50 to 10, in particular 40 to 15% by weight in the batch process.
  • the reaction is generally carried out at temperatures between 0 and 500 ° C, preferably between 20 and 250 ° C, in particular between 60 and 200 ° C.
  • the reaction is generally preferred at pressures from 1 bar to 1000 bar
  • the absolute molecular weights Mw (weight average) of the starting polymer and of the hydrogenated product are determined by light scattering.
  • Membrane osmosis provides the absolute molecular weights Mn (number average).
  • the relative values of the GPC measurement compared to polystyrene standards correspond to the determined absolute molecular weights of the polystyrene used.
  • the reaction time is the time from heating the batch to complete hydrogenation of the polystyrene or, if the hydrogenation is incomplete, the time until the hydrogen uptake approaches its saturation value.
  • Glyme ethylene glycol dimethyl ether
  • Catalyst no. 1 Aldrich, Steinheim, Germany, nickel on silicon dioxide / aluminum oxide, order no. 20 877-9 catalyst no. 2: Engelhard, De Meern BV, Netherlands, Ni-5136P, nickel on silicon dioxide / aluminum oxide! ) Average pore diameter by mercury porosimetry (DIN 66 133) 2 ) Specific nitrogen total surface according to Brunauer, Emmett and Teller (BET, DIN 66131, DIN 66132)
  • the nickel catalyst (Table 1) does not completely hydrogenate polystyrene at 160 ° C. in a reaction time of 13 hours to 98.5% (comparative example 1). At 200 ° C., however, the hydrogenation is complete after only 7 hours, with a drastic decrease in molecular weight (comparative example 2).
  • the process according to the invention leads to a reduction in the reaction temperature required for complete hydrogenation, with a much shorter reaction time and while maintaining the absolute molecular weights M n and M w compared to the starting polymer (Example 3,4,5).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Hydrierung aromatischer Polymere in Gegenwart von Katalysatoren und in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffs, wobei als Katalysator ein Metall oder Gemisch von Metallen der VIII. Nebengruppe des Periodensystems zusammen mit einem Träger aus Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder deren Mischung eingesetzt wird.

Description

Verfahren zur Hydrierung aromatischer Polymere in Gegenwart von sauerstoffenthaltenden Kohlenwasserstoffen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Hydrierung aromatischer Polymere, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Metalle der VIII. Nebengruppe zusammen mit einem Träger aus Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid bzw. deren Mischungen vorliegen. Die Katalysatoren besitzen eine Porengrößenverteilung, die dadurch charakterisiert ist, daß das Porenvolumen zwischen 100 bis 1 000 Ä kleiner 15 % ist. Das Verfahren wird in Gegenwart eines reaktionsbeschleunigenden sauerstoffenthaltenden Kohlenwasserstoffs durchgeführt und hydriert aromatische Polymere bezüglich ihrer aromatischen Einheiten vollständig und ohne signifikanten Abbau der Molekulargewichte.
Die Hydrierung aromatischer Polymere ist bereits bekannt. DE- AS 1 131 885 beschreibt die Hydrierung von Polystyrol in Gegenwart von Katalysatoren und Lösungsmittel. Als Lösungsmittel werden aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, Ether, Alkohole und aromatische Kohlenwasserstoffe erwähnt. Als bevorzugt wird ein Gemisch aus Cyclohexan und Tetrahydrofuran genannt. Siliziumdioxid und Aluminiumoxidträger der Katalysatoren werden allgemein erwähnt, deren physikalisch chemische Struktur wird jedoch nicht beschrieben.
EP-A-322 731 beschreibt die Herstellung von vorwiegend syndiotaktischen Polymeren auf Basis von Vinylcyclohexan, wobei ein Styrol-basierendes Polymer in Gegen- wart von Hydrierungskatalysatoren und Lösungsmitteln hydriert wird. Als Lösungsmittel werden cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, nicht jedoch Ether, erwähnt.
Die in DE-OS 196 24835 (= EP-A 814 098) zur Hydrierung von Polymeren mit Ruthenium- oder Palladiumkatalysatoren, bei denen das Aktivmetall auf einem porö- sen Träger aufgebracht ist, beschreibt die Hydrierung von olefinischen Doppelbindungen von Polymeren.
Ferner ist bekannt (WO 96/34896 = US-A-5,612,422), daß kleine Porendurchmesser (200-500 Ä) und große Oberflächen (100-500 m2/g) von Siliziumdioxid unterstützten
Katalysatoren bei der Hydrierung von aromatischen Polymeren zu unvollständiger Hydrierung und zu Abbau der Polymerkette führen. Die Verwendung spezieller Siliziumdioxid unterstützter Hydrierkatalysatoren (WO 96/34896) lassen eine annähernd vollständige Hydrierung bei ca. 20 %igem Abbau der Molekulargewichte zu. Die genannten Katalysatoren weisen eine spezielle Porengrößenverteilung des Siliziumdioxids auf, die dadurch charakterisiert ist, daß 98 % des Porenvolumens einen Porendurchmesser größer 600 Ä haben. Die genannten Katalysatoren haben Oberflächen zwischen 14-17 m2/g und mittlere Porendurchmesser von 3800-3900 Ä. Verdünnte Polystyrollösungen in Cyclohexan (Polymerkonzentration zwischen 1 % bis maximal 8 %) werden zu Hydriergraden größer 98 % und kleiner 100 % hydriert.
Die in den genannten Schriften beschriebenen Beispiele zeigen bei Polymerkonzentrationen kleiner 2 % einen Abbau der absoluten Molekulargewichte des hydrierten Polystyrols. Generell führt Molekulargewichtsabbau zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften eines hydrierten Polystyrols.
Das Vergleichbeispiel gemäß WO 96/34896 eines kommerziell verfügbaren Katalysators 5 % Rh/Al2O3 (Engelhard Corp., Beachwood, Ohio, USA) führt zu einem Hydriergrad von 7 % und zeigt eine geringere Aktivität des Aluminiumoxidträgers gegenüber dem Siliziumdioxid unterstützten Katalysator.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei der Verwendung kommerziell verfügbarer Standardhydrierkatalysatoren für niedermolekulare Verbindungen, welche Metalle der VIII. Nebengruppe zusammen mit einem Träger aus Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder deren Mischung, welche dadurch definiert sind, daß das Porenvolumen zwischen 100 bis 1 000 Ä kleiner 15 % ist, in Gegenwart eines sauerstoffenthaltenden Kohlenwasserstoffs aromatische Polymere vollständig und ohne signifikanten Abbau der Molekulargewichte hydrieren.
Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß insbesondere auch bei hohen Polymer- Konzentrationen ( z.B. > 20 %) kein nennenswerter Abbau des Endproduktes eintritt.
Weiterhin ist bei Zugabe von sauerstoffenthaltenden Kohlenwasserstoffen eine Aktivitätssteigerung des Katalysators zu beobachten, welche sich durch niedrigere Reaktionstemperaturen bei kürzeren Reaktionszeiten zur vollständigen Hydrierung bemerkbar macht (Beispiel 2,3). Die Zugabe dieser sauerstoffenthaltenden Kohlen- Wasserstoffs läßt höhere Polymer/Katalysatorverhältnisse zur vollständigen Hydrierung zu als die Verwendung rein aliphatischer Systeme. Die Reaktionen können unter identischen Bedingungen bei niedrigeren Drücken zur vollständigen Hydrierung durchgeführt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Hydrierung aromatischer Polymere in Gegenwart von Katalystoren und in Gegenwart eines sauerstoffenthaltenden Kohlenwasserstoffs, wobei der Katalysator ein Metall oder Gemisch von Metallen der VIII. Nebengruppe des Periodensystems zusammen mit einem Träger aus Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder deren Mischung ist und das Porenvolumen der Porendurchmesser des Katalysators zwischen 100 bis 1 000 Ä gemessen nach der
Quecksilber-Porosimetrie, kleiner 15 % (vorzugsweise 2 bis 12 %) bezogen auf das gesamte Porenvolumen, gemessen nach der Quecksilber-Porosimetrie, beträgt. Der mittlere Porendurchmesser, bestimmt nach der Quecksilber-Porosimetrie, beträgt höchstens 900 Ä.
Die Quecksilbermethode ist jedoch nur hinreichend genau für Poren, die größer als 60 Ä sind. Porendurchmesser kleiner 600 Ä werden daher durch Stickstoffsorption, Verfahren nach Barrett, Joyner und Halenda, gemäß DIN 66 134 bestimmt.
Die Katalysatoren weisen zusätzlich ein Porenvolumen, gemessen nach der
Stickstoffsorption, von 100 bis 10 %, bevorzugt 80 bis 10 %, insbesondere 70 bis 15 % für Porendurchmesser <600 Ä auf. Das Porenvolumen, gemessen nach der Stickstoffsorption, bezieht sich auf das gesamte Porenvolumen, gemessen nach der Quecksilber-Porosimetrie.
Die Bestimmung des mittleren Porendurchmesser und der Porengrößenverteilung erfolgt durch Quecksilber-Porosimetrie gemäß DIN 66133.
Die Katalysatoren bestehen aus Metallen der VIII. Nebengruppe, welche zusammen mit einem Träger aus Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid bzw. deren Mischungen vorliegen.
Die so charakterisierten Katalysatoren besitzen eine Porengrößenverteilung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß 100 bis 10 %, bevorzugt 80 bis 10 %, ganz besonders bevorzugt 70 bis 15 % des Porenvolumens einen Porendurchmesser kleiner 600 Ä, bestimmt nach Stickstoffsorption vom gemessenen gesamten Porenvolumen gemäß
Quecksilber Porosimetrie (Porendurchmesser von 36,8 Ä bis 13 μm), aufweisen.
Der mittlere Porendurchmesser beträgt im allgemeinen 10 bis 1000 Ä, vorzugsweise 50 bis 950 Ä, ganz besonders bevorzugt 60 bis 900 Ä .
Die spezifische Stickstoff-Oberflächen (BET) betragen im allgemeinen 80 bis 800 m2/g, vorzugsweise 100 bis 600 m2/g.
Verwendet werden im allgemeinen Metalle der VIII. Nebengruppe, vorzugsweise Nickel, Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium.
Der Metallgehalt beträgt bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators im allgemeinen 0,01 bis 80 %, vorzugsweise 0,05 bis 70 %. Der 50 % Wert der kummulativen Verteilung der Partikelgröße beträgt im diskontinuierlich betriebenen Prozeß im allgemeinen 0,1 μm bis 200 μm, vorzugsweise 1 μm bis 100 μm, ganz besonders bevorzugt 3 μm bis 80 μm.
Als Lösungsmittel werden die für Hydrierreaktionen üblichen Lösungsmittel verwendet. Dies sind im allgemeinen aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, Ether, Alkohole und aromatische Kohlenwasserstoffe. Bevorzugt sind Cyclohexan, Tetrahydrofuran oder ein Gemisch davon.
Ein Teil oder das ganze Lösungsmittel wird durch einen sauerstoffenthaltenden Kohlenwasserstoff oder ein Gemisch solcher Verbindungen ersetzt.
Sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe sind vorzugsweise Ether mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und bis zu 10, vorzugsweise bis zu 6 Sauerstoffatomen, Polyether mit C j -C - Alkyl-Einheiten zwischen den Sauerstoffatomen und Molekulargewichten 100 bis 100 000 g moH, CrC2o-Alkanole oder CrC8-Alkoxy-CrC8-alkyl stehen,
cyclische Ether mit 3-12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Sauerstoffatomen.
Die Alkylreste sind jeweils geradkettig oder verzweigt.
Besonders bevorzugt sind Diethylether, Ethylenglycoldiethylether, Ethylenglykoldi- methylether, Ethylenglycoldiethylether, Diethylenglycoldimethylether, Diethylengly- coldiethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Trioxan, Kronenether z.B. [18]-Krone-6, [12]-Krone 4.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Konzentrationen der sauerstoffenthaltenden Komponente zum gesamten Lösungsmittel von 0,1 % bis 100 %, vorzugweise 1 % bis 60 % ganz besonders bevorzugt 5 % bis 50 %, durchgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren führt im allgemeinen zu einer praktisch vollständigen Hydrierung der aromatischen Einheiten. In der Regel ist der Hydriergrad > 80 %, vorzugsweise > 90 %, ganz besonders bevorzugt > 99 % bis 100 %. Der Hydriergrad läßt sich beispielsweise durch NMR oder UV-Spektroskopie bestimmen.
Als Ausgangsstoffe werden aromatische Polymere eingesetzt, welche beispielsweise ausgewählt sind aus gegebenenfalls im Phenylring oder an der Vinylgruppe substituiertem Polystyrol oder Copolymere davon mit Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe der Olefine, (Meth)acrylate oder Gemische davon. Weitere geeignete Poly- mere sind aromatische Polyether insbesondere Polyphenylenoxid, aromatische Poly- carbonate, aromatische Polyester, aromatische Polyamide, Polyphenylene, Polyxyly- lene, Polyphenylenvinylene, Polyphenylenethylene, Polyphenylensulfide, Polyaryl- etherketone, aromatische Polysulfone, aromatische Polyethersulfone, aromatische Polyimide sowie deren Mischungen, Copolymere, gegebenenfalls Copolymere mit aliphatischen Verbindungen.
Als Substituenten im Phenylring kommen Cι -C.ι-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, C1 -C4- Alkoxy, wie Methoxy, Ethoxy, ankondensierte Aromaten, die über ein Kohlenstoffatom oder zwei Kohlenstoffatome mit dem Phenylring verbunden sind, mit Phenyl, Biphenyl, Naphthyl in Frage.
Als Substituenten an der Vinylgruppe kommen Cι-C.ι-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl in Frage, insbesondere Methyl in α-Position.
Als olefinische Comonomere kommen Ethylen, Propylen, Isopren, Isobutylen Butadien, Cyclohexadien, Cyclohexen, Cyclopentadien, gegebenenfalls substituierte Norbornene, gegebenenfalls substituierte Dicyclopentadiene, gegebenenfalls substituierte Tetracyclododecene, gegebenenfalls substituierte Dihydrocyclopentadiene,
Ci -Cg-, vorzugsweise Cι -C4-Alkylester der (Meth)acrylsäure, vorzugsweise
Methyl- und Ethylester, Ci -Cg-, vorzugsweise Ci -C-i-Alkylether des Vinylalkohols, vorzugsweise Methyl und Ethylether,
Ci -Cg-, vorzugsweise Ci -Czi-Alkylester des Vinylalkohols, vorzugsweise Vinyl- acetat,
Derivate der Maleinsäure, vorzugsweise Maleinsäureanhydrid, Derivate des Acryl- nitrils, vorzugsweise Acrylnitril und Methacrylnitril in Frage.
Bevorzugte Polymere sind Polystyrol, Polymethylstyrol, Copolymere aus Styrol und mindestens einem weiteren Monomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus α- Methylstyrol, Butadien, Isopren, Acrylnitril, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid und Olefine wie beispielsweise Ethylen und Propylen. Infrage kommen beispielsweise Copolymere aus Acrylnitril, Butadien und Styrol,
Copolymere aus Acrylester, Styrol und Acrylnitril, Copolymere aus Styrol und α- Methylstyrol und Copolymere aus Propylen, Dien und Styrol.
Die aromatischen Polymere haben im allgemeinen Molekulargewichte (Gewichts- mittel) Mw von 1000 bis 10,000,000, vorzugsweise von 60000 bis 1000000, besonders bevorzugt 70000 bis 600000, insbesondere 100.000 bis 480.000, bestimmt durch Lichtstreuung.
Die Polymere können eine lineare Kettenstruktur besitzen als auch durch Co-Einhei- ten Verzweigungsstellen aufweisen (z.B. Propfcopolymere). Die Verzweigungszentren beinhalten z.B. sternförmige Polymere oder andere geometrische Formen der primären, sekundären, tertiären, ggf. quartären Polymerstruktur.
Die Copolymere können sowohl statistisch, alternierend als auch als Blockcopolymere vorliegen. Blockcopolymere beinhalten Di-Blöcke, Tri-Blöcke, Multi-Blöcke und sternförmige Blockcopolymere.
Die einzusetzende Menge an Katalysator ist beispielsweise in WO 96/34896 beschrieben.
Die einzusetzende Menge des Katalysators hängt von dem auszuführenden Prozeß ab; dieser kann kontinuierlich, halb-kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
Im kontinuierlichen System ist die Reaktionszeit wesentlich kürzer; sie wird von den Abmessungen des Reaktionsgefäßes beeinflußt. Bei der kontinuierlichen Abeitsweise sind das Rieselsystem und das Sumpfsystem, beide mit fest angeordneten Katalysatoren, ebenso möglich wie ein System mit suspendiertem und z.B. im Kreis geführten Katalysator. Die festangeordneten Katalysatoren können in Tablettenform oder als
Extrudate vorliegen.
Die Polymerkonzentrationen, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Lösungsmittel und Polymer betragen im diskontinuierlichen Prozeß im allgemeinen 80 bis 1, vorzugs- weise 50 bis 10, insbesondere 40 bis 15 Gew.-%.
Methoden zur Charakterisierung von Hydrierkatalysatoren werden z.B. in WO 96/34896 (=US-A-5,612,422) und Applied Heterogenous Catalysis, Institute Francais du Petrole Publication, Seite 189-237 (1987) beschrieben.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0 und 500°C, vorzugsweise zwischen 20 und 250°C, insbesondere zwischen 60 und 200°C, durchgeführt.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Drücken von 1 bar bis 1000 bar, vorzugsweise
20 bis 300 bar, insbesondere 40 bis 200 bar, durchgeführt. Beispiele:
Durch Lichtstreuung werden die absoluten Molgewichte Mw (Gewichtsmittel) des Ausgangspolymers und des hydrierten Produktes bestimmt. Membranosmose liefert die absoluten Molekulargewichte Mn (Zahlenmittel). In den Beispielen 3, 4 und 5 entsprechen die relativen Werte der GPC Messung gegenüber Polystyrolstandards den ermittelten absoluten Molekulargewichten des eingesetzten Polystyrols.
Beispiele 1-5
Ein 11-Autoklave wird mit Inertgas gespült. Die Polymerlösung und der Katalysator werden zugegeben (Tabelle 1). Nach dem Verschließen wird mehrmals mit Schutzgas, dann mit Wasserstoff beaufschlagt. Nach dem Entspannen wird der jeweilige Wasserstoffdruck eingestellt und der Ansatz unter Rühren auf die entsprechende Reaktionstemperatur geheizt. Der Reaktionsdruck wird nach Einsetzen der Wasserstoffaufnahme konstant gehalten.
Die Reaktionszeit ist die Zeit vom Aufheizen des Ansatzes bis zur vollständigen Hydrierung des Polystyrols oder bei unvollständiger Hydrierung die Zeit bis die Wasserstoffaufnahme ihrem Sättigungswert zustrebt.
Nach beendeter Reaktion wird die Polymerlösung filtriert. Das Produkt wird in Methanol gefällt und getrocknet. Das isolierte Produkt zeigt die in der Tabelle 1 aufgeführten physikalischen Eigenschaften.
Die Charakterisierung der eingesetzten Katalysatoren ist in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 1
Hydrierung von Polystyrol in Abhängigkeit des Katalysators, Lösungsmittelsystems und der Reaktionstemperatur
0 Ermittelt durch 'H-NMR Spektroskopie
2) Polystyrol Type 158 k, Mw = 280.000 g/mol, BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland
3) CYH = Cyclohexan THF = Tetrahydrofuran
Glyme = Ethylenglycoldimethylether
Tabelle 2: Physikalische Charakterisierung der eingesetzten Katalysatoren
Katalysator-Nr. 1 : Aldrich, Steinheim, Deutschland, Nickel auf Siliziumdioxid/ Aluminiumoxid, Best.-Nr. 20 877-9 Katalysator-Nr. 2: Engelhard, De Meern B.V., Niederlande, Ni-5136P, Nickel auf Siliziumdioxid/ Aluminiumoxid !) mittlere Porendurchmesser durch Quecksilber Porosimetrie (DIN 66 133) 2) spezifische Stickstoff Gesamtoberfläche nach Brunauer, Emmett und Teller (BET, DIN 66131, DIN 66132)
Der Nickel-Katalysator (Tabelle 1) hydriert Polystyrol bei 160°C in einer Reaktionszeit von 13 Stunden nicht vollständig zu 98,5 % (Vergleichsbeispiel 1). Bei 200°C erfolgt nach bereits 7 h vollständige Hydrierung jedoch unter drastischer Molekulargewichtsabnahme (Vergleichsbeispiel 2). Das erfindungsgemäße Verfahren fuhrt dagegen zu einer Absenkung, der zur vollständigen Hydrierung benötigten Reaktionstemperatur, bei weitaus kürzerer Reaktionszeit und unter Erhalt der absoluten Molekulargewichte Mn und Mw im Vergleich zum Ausgangspolymer (Beispiel 3,4,5).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Hydrierung aromatischer Polymere in Gegenwart von Katalysatoren und in Gegenwart eines sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffs, wobei als Katalysator ein Metall oder Gemisch von Metallen der VIII. Nebengruppe des Periodensystems zusammen mit einem Träger aus Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder deren Mischung eingesetzt wird und das Porenvolumen, gemessen nach der Quecksilber-Porosimetrie, der Poren mit Porendurchmesser von 100 bis 1 000 Ä kleiner 15 % ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Katalysatoren eine Porengrößenverteilung haben, die dadurch gekennzeichnet ist, daß 80 bis 10 % des Porenvolumens einen Porendurchmesser kleiner 600 Ä haben.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei 70 bis 15 % des Porenvolumens einen
Porendurchmesser kleiner 600 Ä haben.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Reaktion in Gegenwart eines für Hydrieraktionen verwendbaren Lösungsmittel durchgeführt wird und ein Teil oder das ganze Lösungsmittel durch einen sauerstoffenthaltenden Kohlenwasserstoff oder ein Gemisch solcher Verbindungen ersetzt ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe Ether mit bis zu 20 C- Atomen und bis zu 6 Sauerstoffatomen, Polyether mit Cj-C4-Alkyl-Einheiten zwischen den Sauerstoffatomen und Molekulargewichten von 100 bis 100 000 g/mol CrC2o-Alkanole oder CrC8-Alkoxy-Cr C8-Alkyl oder cyclische Ether mit 3 bis 12 C- Atomen und 1 bis 5 Sauerstoffatomen sind.
6. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die sauerstoffhaltige Verbindung ausgewählt ist aus mindestens einer Verbindung bestehend aus Diethylether, Ethy- lenglydiethylether, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglycoldiethylether, Diethylenglycoldimethylether, Diethylenglycoldiethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Trioxan und Kronether.
7. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Reaktion bei Konzentrationen der sauerstoffhaltenden Komponente zum gesamten Lösungsmittel von 0,1 % bis 100 % durchgeführt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Konzentration der sauerstoffent- haltenden Verbindung zum gesamten Lösungsmittel 1 bis 60 % beträgt.
EP99932865A 1998-07-23 1999-07-12 Verfahren zur hydrierung aromatischer polymere in gegenwart von sauerstoffenthaltenden kohlenwasserstoffen Withdrawn EP1117704A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833095 1998-07-23
DE19833095A DE19833095A1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Verfahren zur Hydrierung aromatischer Polymere in Gegenwart von sauerstoffenthaltenden Kohlenwasserstoffen
PCT/EP1999/004880 WO2000005278A1 (de) 1998-07-23 1999-07-12 Verfahren zur hydrierung aromatischer polymere in gegenwart von sauerstoffenthaltenden kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1117704A1 true EP1117704A1 (de) 2001-07-25

Family

ID=7875001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99932865A Withdrawn EP1117704A1 (de) 1998-07-23 1999-07-12 Verfahren zur hydrierung aromatischer polymere in gegenwart von sauerstoffenthaltenden kohlenwasserstoffen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6420491B1 (de)
EP (1) EP1117704A1 (de)
JP (1) JP2002521508A (de)
KR (1) KR20010071017A (de)
CN (1) CN1310727A (de)
AU (1) AU4909599A (de)
BR (1) BR9912355A (de)
CA (1) CA2338229A1 (de)
DE (1) DE19833095A1 (de)
HK (1) HK1039343A1 (de)
WO (1) WO2000005278A1 (de)
ZA (1) ZA200100085B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004029103A1 (en) * 2002-09-25 2004-04-08 Dow Global Technologies Inc. Improved process for hydrogenating unsaturated polymers
US7408009B2 (en) * 2002-11-05 2008-08-05 North Carolina State University Hydrogenation of polymers in the presence of supercritical carbon dioxide
US7053156B2 (en) * 2003-12-19 2006-05-30 Kraton Polymers U.S. Llc Process for hydrogenating block copolymers
TWI396701B (zh) * 2006-02-27 2013-05-21 Mitsubishi Gas Chemical Co 氫化聚合物之製法
JP5540703B2 (ja) 2007-08-06 2014-07-02 三菱瓦斯化学株式会社 核水素化された芳香族ビニル化合物/(メタ)アクリレート系共重合体の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL274062A (de) * 1961-01-28 1900-01-01
NL274061A (de) 1961-01-28 1900-01-01
LU74570A1 (de) 1976-03-16 1977-09-27
JP2597375B2 (ja) 1987-12-29 1997-04-02 出光興産株式会社 ビニルシクロヘキサン系重合体およびその製造方法
US4892928A (en) 1988-10-12 1990-01-09 Shell Oil Company Hydrogenation process
US5028665A (en) * 1989-01-09 1991-07-02 The Dow Chemical Company Polymer hydrogenation catalysts
JPH0539315A (ja) 1991-08-02 1993-02-19 Nippon Steel Chem Co Ltd 水素化芳香族樹脂の製造方法
US5612422A (en) * 1995-05-04 1997-03-18 The Dow Chemical Company Process for hydrogenating aromatic polymers
US6248924B1 (en) 1996-06-19 2001-06-19 Basf Aktiengesellschaft Process for reacting an organic compound in the presence of a supported ruthenium catalyst

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0005278A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2338229A1 (en) 2000-02-03
KR20010071017A (ko) 2001-07-28
JP2002521508A (ja) 2002-07-16
AU4909599A (en) 2000-02-14
HK1039343A1 (zh) 2002-04-19
ZA200100085B (en) 2002-01-04
CN1310727A (zh) 2001-08-29
WO2000005278A1 (de) 2000-02-03
BR9912355A (pt) 2001-04-17
US6420491B1 (en) 2002-07-16
DE19833095A1 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019455T2 (de) Verfahren zur hydrierung von ungesättigten polymeren
DE60017601T2 (de) Verfahren zur hydrierung von aromatischen polymeren
EP0850966A1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrierter ringgeöffneter Metathesepolymeren
DE60020947T2 (de) Hydrogenierte block-copolymere
EP1117704A1 (de) Verfahren zur hydrierung aromatischer polymere in gegenwart von sauerstoffenthaltenden kohlenwasserstoffen
DE60008229T2 (de) Hydrogenierte block-copolymere
EP1042374B1 (de) Verfahren zur hydrierung aromatischer polymere
EP1117705B1 (de) Verfahren zur hydrierung der aromatischen gruppen in aromatischen polymeren in gegenwart spezieller katalysatoren
EP1153045B1 (de) Verfahren zur hydrierung aromatischer polymere in gegenwart spezieller katalysatoren
DE60121005T2 (de) Verfahren zur hydrierung von ungesättigten polymeren
DE60213898T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrierten Polymeren
EP1404730B1 (de) Kernhydrierte blockcopolymere mit assymetrischem aufbau
DE19756368A1 (de) Vinylcyclohexan basierende Polymere
JPH0376706A (ja) 水素化スチレン系樹脂の製造方法
DE68906251T2 (de) Verfahren zur herstellung von addukten von butadienoligomeren.
WO1999052953A1 (de) Verfahren zur hydrierung aromatischer polymere in gegenwart verzweigter kohlenwasserstoffe
DE10104070A1 (de) Metallhaltige Assoziate aus Glycidol-Polymerisaten
WO2013034536A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolen durch hydrierung von co/olefin-copolymeren
JPH07247302A (ja) ポリヒドロキシ不飽和炭化水素系重合体の水添方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020830