EP1114919B1 - Schalldämpfer für Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schalldämpfer für Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1114919B1
EP1114919B1 EP00127423A EP00127423A EP1114919B1 EP 1114919 B1 EP1114919 B1 EP 1114919B1 EP 00127423 A EP00127423 A EP 00127423A EP 00127423 A EP00127423 A EP 00127423A EP 1114919 B1 EP1114919 B1 EP 1114919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
silencer according
silencer
connection piece
polyphthalamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00127423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1114919A1 (de
Inventor
Karl Heinrich Amft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1114919A1 publication Critical patent/EP1114919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1114919B1 publication Critical patent/EP1114919B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials

Definitions

  • the invention relates to a silencer for exhaust systems of motor vehicles, especially passenger and Trucks and buses, with a housing that one and can be connected on the outlet side to pipes of the exhaust system is, and functional elements that are inside the housing are included.
  • the invention has for its object a silencer for exhaust systems of motor vehicles to create the one hand is reduced in weight and on the other hand better than known from the prior art Silencers can be recycled, being beyond its corrosion resistance and impact resistance and its other thermal and mechanical properties all requirements in the operation of the motor vehicle have to suffice.
  • the Housing of the silencer made of a glass fiber reinforced and heat-stabilized polyphthalamide (PPA) is formed.
  • PPA polyphthalamide
  • Such a design of the silencer can Housing of the silencer can be easily recycled, the same procedures can be used as they do for bumpers made of appropriate materials are common.
  • polyphthalamide for the housing of a Silencer has proven to be a polyphthalamide (PPA) which contains 45% by mass of reinforcing glass fibers.
  • the material can be used as polyphthalamide (PPA) "AMODEL AS-1145 HS” from Amoco Polymers, Inc., Alpharetta, Georgia 30202, USA.
  • PPA polyphthalamide
  • AMODEL AS-1145 HS Amoco Polymers, Inc., Alpharetta, Georgia 30202, USA.
  • this additional thermal insulation layer preferably can be formed from rock wool.
  • the housing made of the said polyphthalamide can expediently into a central section and two end sections structure, depending on the requirement profile, which any given by the exhaust system Design of the end sections is possible and one Basic shape of a middle section can be used.
  • the end sections of the housing can each muffler a receptacle for an input or output side Train the exhaust system pipe.
  • At least one of these receiving ports is arranged eccentrically.
  • both receptacles can also be arranged eccentrically.
  • Embodiments of the silencer according to the invention realized be in which at least one end portion of the housing forms a double intake port in which two one or exhaust pipes on the outlet side can be accommodated are.
  • both end sections can also train such a double intake port.
  • cross section of the housing of the invention Different designs are possible, such a cross section round, approximately oval or can be configured appropriately in another way.
  • This heat and squeeze ring can preferably be made of Teflon be trained.
  • the functional elements accommodated within the housing The silencer can be used in a state of the art be known manner, all of known in the art suitable for silencers Functional elements can be used.
  • a first embodiment shown in Figure 1 of an inventive Silencer 1 is used for installation in exhaust systems of motor vehicles, it being the motor vehicles both for cars and trucks and also for buses or the like. Special vehicles can act.
  • the silencer 1 shown in Figure 1 has a housing 2, in which the usual functional elements for silencers are included.
  • the housing 2 is divided into that shown in Figure 1 Embodiment of the silencer 1 in a central section 3 and two adjoining the central section 3 on both sides End sections 4, 5.
  • the left end portion 4 in FIG. 1 forms a receptacle 6 in which the silencer 1 facing end of a pipeline 7 not otherwise Exhaust system shown is added.
  • the right or output end portion 5 of the Silencer 1 forms a receptacle 8 in which the end facing the muffler 1 on the output side of the silencer 1 arranged pipeline 9 the exhaust system, not shown in the rest is.
  • the housing 2 of the silencer 1 is made of a glass fiber reinforced and heat or heat stabilized polyphthalamide (PPA) trained. This contains polyphthalamide (PPA) too 45% by mass of reinforcing glass fibers.
  • the material can preferably be such a polyphthalamide (PPA) "AMODEL AS-1145HS” from Amoco Polymers, Inc., Alpharetta, Georgia 30202, USA.
  • PPA polyphthalamide
  • AMODEL AS-1145HS polyphthalamide
  • This material is a glass fiber reinforced heat-stabilized engineering plastic, the one high heat resistance, a high flexural modulus and a has great tensile strength and is also characterized by excellent Creep resistance and low moisture absorption distinguished.
  • Its tensile strength is 259 MPa, its elongation at break 2.6%, its flexural strength 362 MPa, its flexural modulus 13600 MPa, its shear strength 108 MPa, its compressive strength 314 MPa, its Poisson number 0.41, its Izod impact strength at 3.2 mm 133 J / m, its Izod impact strength 12.9 kJ / m 2 , its Izod impact strength 72.5 kJ / m 2 , its Charpy impact strength 14.8 kJ / m 2 , its Charpy impact strength 81.2 kJ / m 2 and its Rockwell hardness 125 R.
  • the housing can be used to further limit the temperature load 2 have an additional thermal insulation layer, the can preferably be formed from rock wool.
  • Silencers are the intake port on the inlet side 6 and the outlet-side receptacle 8 of the respective End sections 4, 5 arranged eccentrically.
  • FIG. 2 differs from this of the silencer 1 according to the invention, in which both the input-side intake port 6 and the output-side receptacle 8 centrally with respect to the End sections 4, 5 are arranged.
  • Silencer 1 forms the input side End section 4 of the muffler 1 an external intake port 6, whereas the output end section 5 of the silencer 1 has a concentric receptacle 8 formed.
  • Silencer 1 forms both the input side End section 4 and the end section on the output side 5 from a double intake port 10 or 11, in which two ends of one with respect to the silencer 1 on the input side Pipe system 12 or output-side pipe system 13 are included.
  • the embodiment shown in Figure 5 of the silencer 1 according to the invention has an input side End section 4 with a central receptacle 6, whereas the output-side end section 5 has a double receptacle 11 trains, in which two ends one with respect on the silencer 1 on the outlet pipe system 13 are supported.
  • Figures 7 and 9 is one with several rounded and straight cross-section of the silencer 1 provided, the embodiment according to FIG has single receiving nozzle 6, whereas the embodiment 9 has a double intake port 10.
  • Figure 10 of the muffler according to the invention has a circular Cross-section, with a centrally arranged receptacle 6 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalldämpfer für Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personen- und Lastkraftwagen und Bussen, mit einem Gehäuse, das ein- und ausgangsseitig an Rohrleitungen der Auspuffanlage anschließbar ist, und Funktionselementen, die innerhalb des Gehäuses aufgenommen sind.
Derartige Schalldämpfer kommen praktisch in sämtlichen genannten Auspuffanlagen zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um Bauteile, die einerseits mit einem möglichst geringen Gewicht ausgelegt werden müssen, um das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeugs niedrig zu halten und die darüber hinaus nach der Nutzungsdauer eines Kraftfahrzeugs in den gesetzlichen Bestimmungen entsprechenderweise recycelt bzw. wiederverwertet werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämpfer für Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen zu schaffen, der einerseits hinsichtlich seines Gewichts reduziert ist und andererseits besser als aus dem Stand der Technik bekannte Schalldämpfer wiederverwertet werden kann, wobei darüber hinaus seine Korrosionsfestigkeit und Schlagfestigkeit und seine weiteren wärmetechnischen und mechanischen Eigenschaften allen im Betrieb des Kraftfahrzeugs gestellten Anforderungen genügen müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse des Schalldämpfers aus einem glasfaserverstärkten und hitzestabilisierten Polyphthalamid (PPA) ausgebildet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Schalldämpfers kann das Gehäuse des Schalldämpfers in einfacher Weise recycelt werden, wobei die gleichen Verfahren zum Einsatz kommen können, wie sie für aus entsprechenden Werkstoffen gefertigte Stoßstangen gängig sind. Ein derartiges Polyphthalamid (PPA) ist im Vergleich zu den herkömmlicherweise für Gehäuse von Schalldämpfern eingesetzten Werkstoffen leicht, wobei darüber hinaus eine jedweden Anforderungen genügende Korrosionsfestigkeit und Schlagfestigkeit gewährleistet ist.
Als besonders geeignetes Polyphthalamid für das Gehäuse eines Schalldämpfers hat sich ein Polyphthalamid (PPA) erwiesen, welches zu 45 Massen-% verstärkende Glasfasern enthält.
Insbesondere kann als Polyphthalamid (PPA) der Werkstoff "AMODEL AS-1145 HS" der Firma Amoco Polymers, Inc., Alpharetta, Georgia 30202, USA, zum Einsatz kommen.
Zur weiteren Begrenzung der das Gehäuse des Schalldämpfers belastenden Temperatur ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuse gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers eine zusätzliche Wärmedämmungsschicht aufweist, wobei diese zusätzliche Wärmedämmungsschicht bevorzugterweise aus Steinwolle ausgebildet sein kann.
Das aus dem genannten Polyphthalamid gefertigte Gehäuse kann sich zweckmäßigerweise in einen Mittelabschnitt und zwei Endabschnitte gliedern, wobei je nach Anforderungsprofil, welches durch die Auspuffanlage vorgegeben wird, eine beliebige Gestaltung der Endabschnitte möglich ist und eine einzige Grundform eines Mittelabschnitts eingesetzt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers können die Endabschnitte des Gehäuses jeweils einen Aufnahmestutzen für eine ein- bzw. ausgangsseitige Rohrleitung der Auspuffanlage ausbilden.
Hierbei ist es möglich, daß zumindest einer dieser Aufnahmestutzen exzentrisch angeordnet ist. Alternativ können jedoch auch beide Aufnahmestutzen exzentrisch angeordnet sein.
Des weiteren können bei besonders gestalteten Auspuffanlagen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schalldämpfers realisiert werden, bei denen zumindest ein Endabschnitt des Gehäuses einen Doppelaufnahmestutzen ausbildet, in dem zwei einoder ausgangsseitige Rohrleitungen der Auspuffanlage aufnehmbar sind. Selbstverständlich können auch beide Endabschnitte einen derartigen Doppelaufnahmestutzen ausbilden.
Auch als Querschnitt des Gehäuses des erfindungsgemäßen Schalldämpfers sind unterschiedliche Ausführungsformen mbglich, wobei ein derartiger Querschnitt rund, etwa oval oder in anderer Weise geeignet ausgestaltet sein kann.
Zur Schaffung einer absolut dichten und widerstandsfähigen Verbindung zwischen den Enden der Rohrleitungen und den Aufnahmestutzen des Schalldämpfers ist es zweckmäßig, wenn jedes in einem Aufnahmestutzen aufgenommene Ende einer Rohrleitung von einem zwischen sich und dem Aufnahmestutzen eingepaßten Hitze- und Quetschring umgeben ist.
Dieser Hitze- und Quetschring kann vorzugsweise aus Teflon ausgebildet sein.
Alternativ ist es auch möglich, den Hitze- und Quetschring aus einem verdichteten und gepreßten Drahtgestrick auszugestalten.
Die innerhalb des Gehäuses aufgenommenen Funktionselemente des Schalldämpfers können in einer aus dem Stand der Technik bekannten Art und Weise ausgebildet sein, wobei sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte für Schalldämpfer geeignete Funktionselemente zum Einsatz kommen können.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers für Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen in einer ersten Ausführungsform;
Figur 2
eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers;
Figur 3
eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers;
Figur 4
eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers;
Figur 5
eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers; und
Figuren 6 bis 10
Vorder- bzw. Hinteransichten unterschiedlicher Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schalldämpfers.
Eine in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalldämpfers 1 dient zum Einbau in Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen, wobei es sich bei den Kraftfahrzeugen sowohl um Personen- als auch um Lastkraftwagen und auch um Busse od.dgl. Sonderfahrzeuge handeln kann.
Von der Auspuffanlage, in die der erfindungsgemäße Schalldämpfer 1 eingebaut wird, sind in den Figuren lediglich die dem Schalldämpfer 1 zugeordneten Enden von in bezug auf den Schalldämpfer 1 eingangs- und ausgangsseitigen Rohrleitungen dargestellt.
Der in Figur 1 dargestellte Schalldämpfer 1 hat ein Gehäuse 2, in dem die für Schalldämpfer üblichen Funktionselemente aufgenommen sind.
Das Gehäuse 2 gliedert sich bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform des Schalldämpfers 1 in einen Mittelabschnitt 3 und zwei sich beidseitig an den Mittelabschnitt 3 anschließende Endabschnitte 4, 5.
Der in Figur 1 linke bzw. eingangsseitige Endabschnitt 4 bildet einen Aufnahmestutzen 6 aus, in dem das dem Schalldämpfer 1 zugewandte Ende einer Rohrleitung 7 der im übrigen nicht dargestellten Auspuffanlage aufgenommen ist.
Der in Figur 1 rechte bzw. ausgangsseitige Endabschnitt 5 des Schalldämpfers 1 bildet einen Aufnahmestutzen 8 aus, in dem das dem Schalldämpfer 1 zugewandte Ende einer an der Ausgangsseite des Schalldämpfers 1 angeordneten Rohrleitung 9 der im übrigen nicht dargestellten Auspuffanlage aufgenommen ist.
Das Gehäuse 2 des Schalldämpfers 1 ist aus einem glasfaserverstärkten und hitze- bzw. wärmestabilisierten Polyphthalamid (PPA) ausgebildet. Diese Polyphthalamid (PPA) enthält zu 45 Massen-% verstärkende Glasfasern.
Als derartiges Polyphthalamid (PPA) kann bevorzugt der Werkstoff "AMODEL AS-1145HS" der Amoco Polymers, Inc., Alpharetta, Georgia 30202, USA, zum Einsatz kommen.
Bei diesem Werkstoff handelt es sich um einen glasfaserverstärkten wärmestabilisierten technischen Kunststoff, der eine hohe Wärmeformbeständigkeit, einen hohen Biegemodul und eine große Zugfestigkeit aufweist und sich außerdem durch hervorragende Kriechfestigkeit und geringe Feuchtigkeitsaufnahme auszeichnet. Dabei ist die Verarbeitung des genannten Werkstoffs mit herkömmlichen Methoden und Maschinen vergleichsweise wenig aufwendig.
Im trockenen Zustand beträgt seine Dichte 1,56 g/cm3, seine Schmelztemperatur 310 Grad C, seine Wasseraufnahme in 24 Stunden 0,12 %, seine Formschwindung in Längs- bzw. Querrichtung 0,2 bzw. 0,6 %.
Seine Zugfestigkeit beträgt 259 MPa, seine Bruchdehnung 2,6 %, seine Biegefestigkeit 362 MPa, sein Biegemodul 13600 MPa, seine Scherfestigkeit 108 MPa, seine Druckfestigkeit 314 MPa, seine Poisson'sche Zahl 0,41, seine Izod-Kerbschlagzähigkeit bei 3,2 mm 133 J/m, seine Izod-Kerbschlagzähigkeit 12,9 kJ/m2, seine Izod-Schlagzähigkeit 72,5 kJ/m2, seine Charpy-Kerbschlagzähigkeit 14,8 kJ/m2, seine Charpy-Schlagzähigkeit 81,2 kJ/m2 und seine Rockwell-Härte 125 R.
Seine Wärmeformbeständigkeit beträgt bei 1,82 MPa 287 Grad C, bei 0,45 MPa 301 Grad C. Seine Dauergebrauchstemperatur beträgt bei 5000 Stunden 185 Grad C, bei 20000 Stunden 165 Grad C.
Bei einer Wandstärke von 3,17 mm ist sein Brandverhalten in HB einzuordnen. Sein linearer Wärmeausdehnungskoeffizient beträgt bei einem Temperaturbereich von 0 bis 100 Grad C in Längsrichtung 1,5 x 10-51/Grad C, in Querrichtung 5,0 x 10-51/Grad C, in einem Temperaturbereich von 100 bis 250 Grad C in Längsrichtung 1,0 x 10-51/Grad C und in Querrichtung 10,0 x 10-51/Grad C.
Zur weiteren Begrenzung der Temperaturbelastung kann das Gehäuse 2 eine zusätzliche Wärmedämmungsschicht aufweisen, die bevorzugterweise aus Steinwolle ausgebildet sein kann.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers sind der eingangsseitige Aufnahmestutzen 6 und der ausgangsseitige Aufnahmestutzen 8 der jeweiligen Endabschnitte 4, 5 exzentrisch angeordnet.
Hiervon unterscheidet sich die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers 1, bei dem sowohl der eingangsseitige Aufnahmestutzen 6 als auch der ausgangsseitige Aufnahmestutzen 8 zentrisch in bezug auf die Endabschnitte 4, 5 angeordnet sind.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalldämpfers 1 bildet der eingangsseitige Endabschnitt 4 des Schalldämpfers 1 einen externen Aufnahmestutzen 6 aus, wohingegen der ausgangsseitige Endabschnitt 5 des Schalldämpfers 1 einen konzentrischen Aufnahmestutzen 8 ausbildet.
Im Falle der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemaßen Schalldämpfers 1 bildet sowohl der eingangsseitige Endabschnitt 4 als auch der ausgangsseitige Endabschnitt 5 einen Doppelaufnahmestutzen 10 bzw. 11 aus, in dem zwei Enden eines in bezug auf den Schalldämpfer 1 eingangsseitigen Rohrleitungssystems 12 bzw. ausgangsseitigen Rohrleitungssystems 13 aufgenommen sind.
Schließlich hat die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers 1 einen eingangsseitigen Endabschnitt 4 mit einem zentrischen Aufnahmestutzen 6, wohingegen der ausgangsseitige Endabschnitt 5 einen Doppelaufnahmestutzen 11 ausbildet, in dem zwei Enden eines in bezug auf den Schalldämpfer 1 ausgangsseitigen Rohrleitungssystems 13 gehaltert sind.
In den Figuren 6 und 8 sind die Vorder- bzw. Rückseite erfindungsgemaßer Schalldämpfer 1 dargestellt, die einen in etwa ovalen Querschnitt aufweisen, wobei im Falle des in Figur 6 dargestellten Schalldämpfers 1 ein mittig angeordneter Aufnahmestutzen 6 und im Falle des in Figur 8 dargestellten Schalldämpfers 1 ein Doppelaufnahmestutzen 10 vorgesehen sind.
In den Figuren 7 und 9 ist ein mit mehreren abgerundeten und geraden Seiten ausgebildeter Querschnitt des Schalldämpfers 1 vorgesehen, wobei die Ausführungsform gemäß Figur 7 einen einzigen Aufnahmestutzen 6 aufweist, wohingegen die Ausführungsform gemäß Figur 9 einen Doppelaufnahmestutzen 10 hat.
Bei der in Figur 10 im Prinzip dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalldämpfers hat dieser einen kreisförmigen Querschnitt, wobei ein zentrisch angeordneter Aufnahmestutzen 6 vorgesehen ist.

Claims (13)

  1. Schalldämpfer für Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personen- und Lastkraftwagen und Bussen, mit einem Gehäuse (2), das ein- und ausgangsseitig an Rohrleitungen (7, 9, 12, 13) der Auspuffanlage anschließbar ist, und Funktionselementen, die innerhalb des Gehäuses (2) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einem glasfaserverstärkten und hitzestabilisierten Polyphthalamid (PPA) ausgebildet ist.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, bei dem das Polyphthalamid (PPA) des Gehäuses (2) zu 45 Massen-% verstärkende Glasfasern enthält.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 2, bei dem als Polyphthalamid (PPA) der Werkstoff "AMODEL AS-1145HS" der Amoco Polymers, Inc., Alpharetta, Georgia 30202, USA, vorgesehen ist.
  4. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Gehäuse (2) eine zusätzliche Wärmedämmungsschicht aufweist.
  5. Schalldämpfer nach Anspruch 4, bei dem die zusätzliche Wärmedämmungsschicht aus Steinwolle ausgebildet ist.
  6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Gehäuse (2) in einen Mittelabschnitt (3) und zwei Endabschnitte (4, 5) gegliedert ist.
  7. Schalldämpfer nach Anspruch 6, bei dem die Endabschnitte (4, 5) des Gehäuses (2) jeweils einen Aufnahmestutzen (6) bzw. (8) für eine ein- bzw. ausgangsseitige Rohrleitung (7) bzw. (9) ausbilden.
  8. Schalldämpfer nach Anspruch 7, bei dem zumindest ein Aufnahmestutzen (6, 8) exzentrisch angeordnet ist.
  9. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem zumindest ein Endabschnitt (4, 5) des Gehäuses (2) einen Doppelaufnahmestutzen (10, 11) ausbildet, in dem zwei ein- oder ausgangsseitige Rohrleitungen (12, 13) der Auspuffanlage aufnehmbar sind.
  10. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dessen Gehäuse (2) einen runden, etwa ovalen oder anderen geeigneten Querschnitt aufweist.
  11. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem jedes in einem Aufnahmestutzen (6, 8, 10, 11) aufgenommene Ende einer Rohrleitung (7, 9, 12, 13) von einem zwischen sich und dem Aufnahmestutzen eingepaßten Hitze- und Quetschring umgeben ist.
  12. Schalldämpfer nach Anspruch 11, dessen Hitze- und Quetschringe aus Teflon ausgebildet sind.
  13. Schalldämpfer nach Anspruch 12, dessen Hitze- und Quetschringe aus einem verdichteten und gepreßten Drahtgestrick ausgebildet sind.
EP00127423A 2000-01-06 2000-12-14 Schalldämpfer für Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime EP1114919B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20000155U 2000-01-06
DE20000155U DE20000155U1 (de) 2000-01-06 2000-01-06 Schalldämpfer für Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1114919A1 EP1114919A1 (de) 2001-07-11
EP1114919B1 true EP1114919B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7935587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127423A Expired - Lifetime EP1114919B1 (de) 2000-01-06 2000-12-14 Schalldämpfer für Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1114919B1 (de)
AT (1) ATE236350T1 (de)
DE (2) DE20000155U1 (de)
DK (1) DK1114919T3 (de)
ES (1) ES2195832T3 (de)
PT (1) PT1114919E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7934580B2 (en) 2006-04-12 2011-05-03 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system
US7942237B2 (en) 2006-04-12 2011-05-17 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated reflective chamber

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1332071B1 (de) 2000-11-07 2008-09-10 Owens Corning Stossstangen / schalldämpferanordnung
US7730996B2 (en) 2006-04-12 2010-06-08 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated crash management

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939197A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Eugen Stier Auspufftopf
GB2143275B (en) * 1983-07-02 1987-03-25 Production Eng Res Silencer for exhaust gases
US5052513A (en) * 1986-11-26 1991-10-01 Showa Denko Kabushiki Kaisha Noise reductive resin muffler for exhaust system in combustion engine
JPH01134021A (ja) * 1987-11-17 1989-05-26 Daiwa Kogyo Kk 冷却装置付き消音器
JPH0663448B2 (ja) * 1988-07-15 1994-08-22 日本石油化学株式会社 消音器
US5468923A (en) * 1994-02-07 1995-11-21 Kleyn Die Engravers, Inc. Molded muffler
JPH0868490A (ja) * 1994-08-26 1996-03-12 Excel Kk 消音器部を有する中空成形体

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7934580B2 (en) 2006-04-12 2011-05-03 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system
US7942237B2 (en) 2006-04-12 2011-05-17 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated reflective chamber

Also Published As

Publication number Publication date
PT1114919E (pt) 2003-08-29
DK1114919T3 (da) 2003-07-21
ES2195832T3 (es) 2003-12-16
DE20000155U1 (de) 2000-07-27
EP1114919A1 (de) 2001-07-11
DE50001603D1 (de) 2003-05-08
ATE236350T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057024B3 (de) Gewebelaminat als Auskleidung zur Schallabsorption von Ein- und Auslaßschalldämpfern und Herstellungsverfahren einer akustischen Isolationseinheit
DE102017011461A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einer Faserstruktur und Bauteil aus einer Faserstruktur
EP1114919B1 (de) Schalldämpfer für Auspuffanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102012218136A1 (de) Abgasanlagenkomponente für Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlagenkomponente
DE3807948C2 (de)
DE19613467A1 (de) Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102009052834A1 (de) Thermoisoliertes Doppelmetallrohr
DE3544022C2 (de)
DE102010012416A1 (de) Bauteil und Formteil sowie Herstellungsverfahren hierfür
EP2444618A1 (de) Isolierformteil
EP1619364B1 (de) Schwingungsisolator
WO2002023019A1 (de) Einrichtung zum behandeln von abgasen aus technischen verbrennungsprozessen
AT8082U1 (de) Endschalldämpfereinrichtung und damit ausgestattetes kraftfahrzeug
EP0852663A1 (de) Abgaskrümmer
EP0666408A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere Abgasschalldämpfer, für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE102005036242B4 (de) Formteil zur Abdeckung eines schallerzeugenden oder schallreflektierenden Bauteils und schalldämpfende Materialstruktur
DE10225092B4 (de) Schalldämpfer
DE602004009834T2 (de) Filtrationsstruktur, wie zum beispiel ein teilchenfilter, für die abgase aus einem verbrennungsmotor und verstärkungsglied für solch eine struktur
DE3149632A1 (de) Abgas-schalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
EP2463451B1 (de) Schallschutzelement, Schallschutzwand, Fensterladen und Verfahren zur Herstellung eines Schallschutzelements
EP1143055A2 (de) Formbarer Maschengewebeverbund
DE102005043131A1 (de) Luftschalldämpfungselement für ein Abgasanlagenelement
DE102008058957A1 (de) Querträger für ein Frontmodul eines Kraftfahrzeugs
DE3732700A1 (de) Schalldaempfer fuer abgasanlagen in kraftfahrzeugen
DE7627081U1 (de) Verbindungselement aus feuerfesten werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011123

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020129

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030402500

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2195832

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040127

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 9110

Free format text: EXTENSION ALLOWED: PERIOD(S) PRESCRIBED BY RULE(S) SCHEDULE 4 PARA 2 EXTENDED UNDER RULE 110(6) IN ACCORDANCE WITH THE DECISION OF THE COMPTROLLER DATED 20031218.

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

BERE Be: lapsed

Owner name: *AMFT KARL HEINRICH

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051209

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20051209

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051229

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20051229

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20051229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051230

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070614

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061214

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030402

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701