DE602004009834T2 - Filtrationsstruktur, wie zum beispiel ein teilchenfilter, für die abgase aus einem verbrennungsmotor und verstärkungsglied für solch eine struktur - Google Patents

Filtrationsstruktur, wie zum beispiel ein teilchenfilter, für die abgase aus einem verbrennungsmotor und verstärkungsglied für solch eine struktur Download PDF

Info

Publication number
DE602004009834T2
DE602004009834T2 DE602004009834T DE602004009834T DE602004009834T2 DE 602004009834 T2 DE602004009834 T2 DE 602004009834T2 DE 602004009834 T DE602004009834 T DE 602004009834T DE 602004009834 T DE602004009834 T DE 602004009834T DE 602004009834 T2 DE602004009834 T2 DE 602004009834T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filtration
reinforcing member
cell
active region
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004009834T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009834D1 (de
Inventor
Sebastien c/o Saint-Gobain C.R.E.E. BARDON
Dominique Dubots
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Centre de Recherche et dEtudes Europeen SAS
Original Assignee
Saint Gobain Centre de Recherche et dEtudes Europeen SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Centre de Recherche et dEtudes Europeen SAS filed Critical Saint Gobain Centre de Recherche et dEtudes Europeen SAS
Publication of DE602004009834D1 publication Critical patent/DE602004009834D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009834T2 publication Critical patent/DE602004009834T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2466Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure of the adhesive layers, i.e. joints between segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2478Structures comprising honeycomb segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2486Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure characterised by the shapes or configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2498The honeycomb filter being defined by mathematical relationships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/18Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving rigidity, e.g. by wings, ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/28Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using adhesive material, e.g. cement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtrationsstruktur, insbesondere einen Partikelfilter für die Abgase eines Verbrennungsmotors gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Strukturen werden insbesondere in Vorrichtungen zur Reinigung der Abgase von Verbrennungsmotoren eingesetzt. Diese Vorrichtungen weisen einen Auspufftopf mit einem katalytischen Reinigungsorgan und einem Partikelfilter auf, die in Reihe geschaltet sind. Das katalytische Reinigungsorgan ist für die Behandlung von Schadstoffemissionen in der Gasphase eingerichtet, während der Partikelfilter dafür eingerichtet ist, die von dem Motor ausgestoßenen Russpartikel zurückzuhalten.
  • Bei einer bekannten Struktur der zuvor genannten Art (siehe beispielsweise EP-A-0 816 065 ) weisen die Filtrationsorgane eine Gruppe von aneinander angrenzenden Kanälen mit parallelen Achsen auf, die durch poröse Filtrationswände voneinander getrennt sind. Diese Kanäle erstrecken sich zwischen einer Fläche zur Aufnahme der zu filternden Abgase und einer Fläche zur Ableitung der gefilterten Abgase. Diese Kanäle sind außerdem an dem einen oder anderen ihrer Enden verschlossen, um Eingangskammern, die sich zu der Aufnahmefläche hin öffnen, und Ausgangskammern, die sich zu der Ableitungsfläche hin öffnen, zu begrenzen.
  • Diese Struktur funktioniert gemäß einer Abfolge von Filtrations- und Regenrationsphasen. Während der Filterphasen setzen sich die von dem Motor ausgestoßenen Russpartikel auf den Wänden der Eingangskammern ab. Der Druckverlust durch den Filter steigt fortschreitend an. Jenseits eines vorbestimmten Wertes für diesen Druckverlust wird eine Regenrationsphase durchgeführt.
  • Während der Regenerationsphase werden die Russpartikel, die im Wesentlichen aus Kohlenstoff bestehen, auf den Wänden der Eingangskammern mit Hilfe von ergänzenden Heizvorrichtungen verbrannt, um die ursprünglichen Eigenschaften der Struktur wiederherzustellen.
  • Allerdings findet die Verbrennung der Russpartikel in dem Filter nicht homogen statt (die Verbrennung beginnt vorne und im Zentrum des Filters und setzt sich dann fort). Folglich treten während der Regenerationsphasen in dem Filter erhebliche Temperaturgefälle auf.
  • Die Temperaturgefälle innerhalb der Filtrationsstruktur erzeugen lokale Dilatationen unterschiedlicher Stärke und folglich Längs- und Querbeanspruchungen in und/oder zwischen den verschiedenen Filtrationsorganen.
  • Diese starken thermomechanischen Beanspruchungen sind der Ursprung für Risse in den Filtrationsorganen und/oder in den Verbindungsstößen zwischen diesen Filtrationsorganen.
  • Um die Gefahr des Auftretens dieser Risse zu begrenzen, schlägt die Patentanmeldung EP-A-0 816 065 vor, Verbindungsstöße zu verwenden, welche ein dreidimensionales Netz aus Keramikfasern, die in einem Mineralzement eingebettet sind, aufweisen. Der Zusammenhalt dieses Fasernetzes und die Verbindung zwischen diesem Netz und dem Zement werden von Stoffen zum Verleimen der Fasern sichergestellt, wovon der eine mineralisch und der andere organisch ist.
  • Die derzeitigen Strukturen arbeiten nicht vollständig zufrieden stellend. In der Tat ist der Einsatz eines solchen Stoßes zwischen den Filtrationsorganen wenig zweckdienlich insbesondere aufgrund der Rheologie des Stoßes.
  • Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, diesem Nachteil abzuhelfen, d.h. eine poröse Filtrationsstruktur für einen Partikelfilter zu liefern, welche einen einfach einzusetzenden verstärkten Verbindungsstoß aufweist.
  • Hierzu hat die Erfindung eine Filtrationsstruktur gemäß Anspruch 1 zum Gegenstand.
  • Die erfindungsgemäße Filtrationsstruktur kann ein oder mehrere der Merkmale aufweisen, welche Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10 sind.
  • Beispiele für die Umsetzung der Erfindung werden nunmehr im Hinblick auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in welchen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer ersten erfindungsgemäßen Filtrationsstruktur ist;
  • 2 eine auseinander gezogene Teilperspektivansicht der Filtrationsstruktur aus 1 ist;
  • 3 eine Endansicht der Filtrationsstruktur der 1 ist; und
  • 4 eine Ansicht analog zu 3 einer zweiten erfindungsgemäßen Filtrationsstruktur ist.
  • Der in 1 dargestellte Partikelfilter 11 ist in einer Abgasleitung 13 eines Dieselmotors für Kraftfahrzeuge angeordnet, die teilweise dargestellt ist.
  • Diese Abgasleitung 13 setzt sich über die Enden des Partikelfilters 11 hinaus fort und begrenzt einen Durchgang zum Durchströmen der Abgase.
  • Der Partikelfilter 11 erstreckt sich entlang einer Strömungslängsrichtung X-X' der Abgase. Er umfasst eine Vielzahl von Filtrationsblöcken 15, die miteinander durch Verbindungsstöße 17 verbunden sind.
  • Jeder Filtrationsblock 15 weist eine praktisch rechteckige, quaderförmige Form auf, die sich längs entlang der Längsrichtung X-X' erstreckt.
  • Der Ausdruck „Filtrationsblock" bezeichnet im weitesten Sinne einen Anordnung mit einer Eingangsfläche, einer Ausgangsfläche und zumindest drei Seitenflächen (vier Seitenflächen in dem dargestellten Beispiel), welche die Eingangsfläche und die Ausgangsfläche miteinander verbinden.
  • Wie in 2 illustriert, in der zwei übereinander angeordnete Filtrationsblöcke 15A und 15B dargestellt sind, weist jeder Filtrationsblock 15 eine poröse Filtrationsstruktur 19, eine Fläche 21 zur Aufnahme der zu filternden Abgase, eine Fläche 23 zur Ableitung der gefilterten Abgase und vier Seitenflächen 24 auf.
  • Die poröse Filtrationsstruktur 19 ist aus einem Filtrationsmaterial hergestellt, das aus einer monolithischen Struktur, insbesondere aus Keramik (Cordierit oder Siliciumkarbid) besteht.
  • Diese Struktur 19 besitzt eine ausreichende Porosität, um den Durchstrom der Abgase zu ermöglichen. Jedoch ist, wie aus sich heraus bekannt, der Durchmesser der Poren ausreichend klein gewählt, um einen Rückhalt der Russpartikel sicherzustellen.
  • Die poröse Struktur 19 umfasst eine Gruppe von aneinander angrenzenden Kanälen mit zu der Längsrichtung X-X' parallelen Achsen. Diese Kanäle sind durch poröse Filtrationswände 25 voneinander getrennt. In dem in 2 illustrierten Beispiel weisen diese Wände eine konstante Dicke auf und erstrecken sich in Längsrichtung in der Filtrationsstruktur 19, von der Aufnahmefläche 21 bis zu der Ableitungsfläche 23.
  • Die Kanäle sind aufgeteilt in eine erste Gruppe Eingangskanäle 27 und eine zweite Gruppe Ausgangskanäle 29. Die Eingangskanäle 27 und die Ausgangskanäle 29 sind jeweils umgekehrt gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Eingangskanäle 27 sind im Bereich der Ableitungsfläche 23 des Filtrationsblockes 15 verschlossen und an ihrem anderen Ende offen ausgebildet.
  • Dahingegen sind die Ausgangskanäle 29 im Bereich der Aufnahmefläche 21 des Filtrationsblockes 15 verschlossen und münden entlang seiner Ableitungsfläche 23.
  • In dem im Hinblick auf die 2 illustrierten Beispiel weisen die Eingangskanäle 27 und die Ausgangskanäle 29 über ihre gesamte Länge konstante Querschnitte auf.
  • Außerdem sind die Seitenflächen 24A und 24B gegenüber den Filtrationsblöcken 15A und 15B flach ausgebildet.
  • Wie in 2 illustriert, ist der Verbindungsstoß 17 zwischen den flachen Seiten 24A und 24B gegenüber den Filtrationsblöcken 15A und 156 angeordnet. Dieser Verbindungsstoß 17 weist ein Bindemittel 41 und in dieses Bindemittel 41 eingebettete Verstärkungsvorrichtungen 43 auf.
  • Das Bindemittel 41 ist auf der Basis von Keramikzement hergestellt, der allgemein aus Kieselerde und/oder Siliziumkarbid und/oder Aluminiumnitrid besteht. Nach dem Sintern weist dieser Zement ein Elastizitätsmodul von 500 bis 5000 MPa auf.
  • Wie in 3 illustriert, umfassen die Verstärkungsvorrichtungen Hülsen 43, die abwechselnd um einen auf zwei Filtrationsblöcke 15 herum angeordnet sind, wenn man sich parallel zu einer ersten Querachse Y-Y' der Filtrationsstruktur 11 (horizontal in der 3) bewegt. Außerdem sind die Hülsen 43 abwechselnd um einen auf zwei Filtrationsblöcke 15 herum angeordnet, wenn man sich parallel zu einer zweiten Querachse Z-Z' der Struktur 11 (vertikal in 3) bewegt.
  • So ist jeder Filtrationsblock 15A, der von einer Hülse 43 umgeben ist, angrenzend an freie Filtrationsblöcke 15B angeordnet, d.h. an Blöcke, die nicht von einer Hülse 43 umgeben sind. Außerdem grenzt jeder freie Filtrationsblock 15B an von Hülsen umgebene Filtrationsblöcke 15A an.
  • Jede Hülse 43 umfasst vier aktive Bereiche 45 mit allgemein praktisch flacher Form, von denen sich jeder praktisch über die gesamte entsprechende, angrenzende Fläche des Blockes 15A erstreckt.
  • Unter „aktivem Bereich mit allgemein praktisch flacher Form" versteht man einen Bereich 45, dessen Abmessung parallel zu einer horizontalen oder vertikalen Querachse Y-Y' oder Z-Z' kleiner ist als zumindest zwei mal die Abmessung des Bereiches 45 parallel zu der anderen vertikalen oder horizontalen Querachse und als die Abmessung des Bereiches 45 parallel zu der Längsrichtung X-X' der Filtrationsstruktur 11.
  • Wie in 3 illustriert, ist jeder aktive Bereich 45 zwischen einer Fläche 24A eines von einer Hülse 43 umgebenen Blockes 15A und einer Fläche 24B eines freien Blockes 15B angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 2 weist jeder aktive Bereich 45 eine Vielzahl von Metallträgern 47 auf, welche parallel zu der Längsrichtung X-X' der Struktur angeordnet sind. Außerdem umfasst der aktive Bereich 45 eine Vielzahl von Metallquerträgern 49, welche die Träger 47 miteinander verbinden. Diese Querträger 49 sind parallel zu der Querachse Y-Y' und senkrecht zu der Längsrichtung X-X' der Struktur angeordnet.
  • So begrenzen die Träger 47 und die Querträger 49 eine Vielzahl von Langlöchern 51. Der aktive Bereich 45 ist somit durchbrochen ausgebildet, was ermöglicht ihn in den Zement 41 einzubetten, und er besitzt eine eigene oder autonome Kohärenz oder mechanische Festigkeit dadurch, dass er einer Masse von zufällig in den Zement eingebetteten Fasern gegenübersteht.
  • In dem in 2 illustrierten Beispiel sind die Träger 47 und die Querträger 49 von Stangen mit einem kleineren Durchmesser gebildet als der Abstand, der zwei aufeinander folgende Stangen voneinander trennt, parallel zu der Längsrichtung X-X' der Struktur oder der Querachse Y-Y' gesehen. So ist das Volumen der Langlöcher 51 größer als das Gesamtvolumen der Träger 47 und der Querträger 49.
  • Diese Langlöcher 51 definieren so eine periodische Struktur entlang der Längsrichtung X-X' und entlang der Achse Y-Y'.
  • Die Ausrichtung der Träger 47 und der Querträger 49 verstärkt die mechanischen Eigenschaften des Stoßes 17 in einer Ebene, die parallel zu den Flächen 24A und 24B der gegenüberliegenden Filtrationsblöcke 15A und 15B liegt.
  • Da außerdem die Träger 47 und die Querträger 49 auf der Basis eines Metallmaterials hergestellt sind, bilden sie bevorzugte Achsen für die Verteilung von Wärmeflüssen innerhalb des Stoßes 17. Sie erlauben somit, die von der Verbrennung der Russpartikel freigesetzte Wärme gleichmäßiger innerhalb des Stoßes 17 zu verteilen und die Bildung von Wärmepunkten in diesem Stoß 17 zu verringern.
  • In dem Fall, wo die thermomechanischen Beanspruchungen in der Struktur 11 zu stark sind, richten sich die in dem Stoß 17 durch das Nachgeben der Struktur 11 erzeugten Risse entlang der Träger 47 und der Querträger 49 aus.
  • Wie in 3 illustriert, sind die aktiven Bereiche 45C und 45D gegenüber von zwei angrenzenden Flächen 24C und 24D jedes von einer Hülse 43 umgebenen Blockes 15 miteinander verbunden. Diese besondere Anordnung verbessert auch den Zusammenhalt des Stoßes 17 zwischen zwei gegenüberliegenden Flächen 24C und 24E entlang einer Richtung, die senkrecht zu der Ebene liegt, die von dem aktiven Bereich 45C definiert ist, der zwischen diesen beiden Flächen 24C und 24E angeordnet ist.
  • Die Funktionsweise der ersten erfindungsgemäßen Filtrationsstruktur wird nunmehr beschrieben werden.
  • Während einer Filtrationsphase (1) werden die mit Partikeln befrachteten Abgase durch die Abgasleitung 13 bis zu den Eingangsflächen 21 der Filtrationsblöcke 15 geführt. Sie dringen dann in die Eingangskanäle 27 ein und strömen durch die Wände 25 der porösen Struktur 19 (2). Während dieses Durchströmens setzen sich die Russpartikel auf den Wänden 25 der Eingangskanäle 27 ab. Diese Russpartikel setzen sich vorzugsweise im Zentrum des Partikelfilters 11 und zu der Ableitungsfläche 23 der Filtrationsblöcke 15 hin ab (rechts in der Zeichnung).
  • Die gefilterten Abgase entweichen durch die Ableitungskanäle 29 und werden zum Ausgang des Auspufftopfes hin geführt.
  • Wenn das Fahrzeug ungefähr 500 km gefahren ist, erhöht sich der Druckverlust durch den Filter 11 erheblich. Dann wird eine Regenerationsphase durchgeführt.
  • In dieser Phase werden die Russpartikel durch Erhöhung der Temperatur des Filters 11 oxidiert. Diese Oxidation ist exothermisch. Das Fortschreiten der Regeneration sowie die inhomogene Verteilung der Russpartikel in dem Filter 11 bewirken ein Temperaturgefälle zwischen den Bereichen einer starken Ansammlung von Russpartikeln und den Bereichen mit schwacher Ansammlung von Russpartikeln.
  • Außerdem dehnen sich de Filtrationsblöcke 15 und die Stöße 17 unter der Einwirkung der Temperatur aus. Die örtliche Stärke dieser Dilatation hängt von der Temperatur ab.
  • Diese Schwankungen in der Dilatationsstärke unter der Einwirkung der Temperaturgefälle erzeugen starke thermomechanische Beanspruchungen.
  • Wie zuvor bereits präzisiert, stellen die Hülsen 43 den Zusammenhalt des Stoßes 17 sicher, wenn er diesen starken Beanspruchungen ausgesetzt ist.
  • In dem Fall, wo die thermomechanischen Beanspruchungen in der Struktur zu stark sind, richten sich die in dem Stoß 17 durch Nachgeben der Struktur 11 erzeugten Risse entlang der Träger 47 und der Querträger 49 der Hülsen aus.
  • Außerdem wird das Ausmaß der Temperaturgefälle durch eine bessere Ausbreitung der Wärmeflüsse durch die Hülsen 43 verringert.
  • In der im Hinblick auf 4 illustrierten Variante weist die Struktur Zellen 61 auf, die vier aneinander angrenzende Filtrationsblöcke 15 umfassen.
  • Innerhalb einer Zelle weist jeder Filtrationsblock 15C zwei aneinander angrenzende Flächen 24 auf, die jeweils gegenüber von zwei Flächen von zwei anderen Filtrationsblöcken 15D, 15E der Zelle 61 angeordnet sind.
  • Jede Zelle 61 weist außerdem ein gemeinsames Verstärkungsglied 43 für die vier Filtrationsblöcke 15 auf.
  • Wie in 4 illustriert, weist das Verstärkungsglied 43 jeder Zelle eine kurvige Form auf und umfasst eine Vielzahl von aufeinander folgenden aktiven Bereichen 45 mit praktisch flacher Form, die miteinander in Reihe verbunden sind. So ist jeder aktive Bereich 45 mit höchstens zwei weiteren aktiven Bereichen 45 des Verstärkungsgliedes 43 verbunden.
  • Außerdem erstrecken sich die miteinander verbundenen aktiven Bereiche 45 in zueinander senkrecht liegenden Ebenen.
  • Folglich umfasst das Verstärkungsglied 43 innerhalb jeder Zelle 61 zumindest zwei aktive Bereiche 45 gegenüber jeweils zwei aneinander angrenzenden Flächen 24 jedes Filtrationsblockes 15.
  • Der Zusammenhalt innerhalb einer Filtrationszelle 61 wird somit parallel zu der Längsrichtung X-X' der Struktur 11, parallel zu der horizontalen Achse Y-Y' und parallel zu der vertikalen Achse Z-Z' dieser Struktur 11 verstärkt.
  • Außerdem umfasst die Filtrationsstruktur 11 eine Vielzahl von Zellen 61. Wie in 4 illustriert, ist für jedes Paar aneinander angrenzender Zellen zumindest ein aktiver Bereich 45A des Verstärkungsgliedes 43A einer ersten Zelle 61A gegenüber einer Fläche 24B eines Filtrationsblockes 15B einer zweiten angrenzenden Zelle 61B angeordnet, um den mechanischen Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Zellen 61 sicherzustellen.
  • In einer Variante können die Träger 47 und die Querträger 49 andere Ausrichtungen aufweisen, beispielsweise 45° von den Achsen X-X' und Y-Y' oder 30° von der einen dieser Achsen.
  • Ebenfalls in einer Variante weist das Verstärkungsglied aktive Bereiche auf, die mit Hilfe eines gewebten Tuches gebildet sind. Das gewebte Tuch ist auf der Basis von Fasern, beispielsweise organischen Fasern, hergestellt, welche sich bei höheren Temperaturen als 150°C zersetzen.
  • Dieses Verstärkungsglied verschwindet durch Verbrennung, und zwar entweder während der Herstellung der Filtrationsstruktur oder während einer örtlichen Erwärmung innerhalb des Stoßes. Allerdings begünstigen die Durchgänge, die in dem zuvor von den organischen Fasern des Verstärkungsgliedes eingenommenen Raum geschaffen sind, das Nachlassen der Beanspruchungen in dem Filtrationsstoß, und in dem Fall, wo die thermomechanischen Beanspruchungen zu stark sind, stellen sie die Verbreitung der Risse entlang dieser Durchgänge sicher.
  • In einer anderen Variante weisen die aktiven Bereiche des Verstärkungsgliedes durchbrochene Platten oder durchbrochene Wellbleche auf, um das Ausmaß der Temperaturgefälle innerhalb der Struktur zu verringern.
  • Dank der soeben beschriebenen Erfindung ist es möglich eine Filtrationsstruktur zu erhalten, welche eine Vielzahl von Regenerationsphasen überdauern kann, wobei gleichzeitig ihr mechanischer Zusammenhalt und ihre Dichtheit bezüglich der Russpartikel gewahrt bleibt.
  • In dieser Struktur sind das Nachlassen der thermomechanischen Beanspruchungen und die Bildung eventueller Risse in dem Stoß gemäß privilegierten Richtungen ausgerichtet.
  • Diese Struktur stellt außerdem eine bessere Verteilung der Temperaturen innerhalb des Stoßes in dem Fall sicher, wo das Verstärkungsglied auf der Basis eines Metallmaterials hergestellt ist.

Claims (10)

  1. Filtrationsstruktur (11), insbesondere Partikelfilter für die Abgase eines Verbrennungsmotors der Art mit: – zumindest einem ersten und zweiten Filtrationsorgan (15A, 15B), welche jeweils eine erste und zweite Fläche (24A, 24B) aufweisen, die einander gegenüber liegend angeordnet sind; – einem Verbindungsstoß (17) dieser Flächen (24A, 24B), der sich zwischen diesen Flächen (24A, 24B) erstreckt, wobei dieser Stoß (17) ein Bindemittel (41) und in diesem Bindemittel (41) eingebettete Verstärkungsvorrichtungen (43) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsvorrichtungen (43) zumindest ein durchbrochenes Verstärkungsglied aufweisen, welches eine eigenständige Kohärenz aufweist, und welches zumindest einen durchbrochenen und in dem Bindemittel eingebetteten, aktiven Bereich (45) mit praktisch allgemein flacher Form aufweist, wobei der aktive Bereich (45) einen eigenen mechanischen Halt aufweist.
  2. Struktur (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Bereich (45) eine Vielzahl von Trägern (47) aufweist, welche praktisch parallel zu einer ersten Richtung (X-X') angeordnet sind.
  3. Struktur (11) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Bereich (45) eine Vielzahl von Querträgern (49) aufweist, welche die Träger (47) miteinander verbinden, und welche sich praktisch parallel zu einer zweiten, von der ersten Richtung (X-X') unterschiedlichen Richtung (Y-Y') erstrecken.
  4. Struktur (11) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtvolumen der von den Trägern (47) und von den Querträgern (49) begrenzten Langlöcher (51) größer ist als das Gesamtvolumen der Träger (47) und der Querträger (49).
  5. Struktur (11) gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsglied (43) auf der Basis eines Metallmaterials ausgeführt ist.
  6. Struktur (11) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsglied (43) auf der Basis eines Materials hergestellt ist, das sich bei höheren Temperaturen als 150°C auflöst.
  7. Struktur (11) gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsglied (43) einen aktiven Bereich (45C, 45D) gegenüber den beiden aneinander angrenzenden Flächen (24C, 24D) des Filtrationsorgans (24C, 24D) aufweist, wobei die aktiven Bereiche (45C, 45D) untereinander verbunden sind.
  8. Struktur (11) gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Zelle (61) aufweist, welche vier Filtrationsorgane (15) und ein gemeinsames Verstärkungsglied (43) mit kurviger Form für die Filtrationsorgane (15) aufweist, wobei das gemeinsame Verstärkungsglied (43) zumindest drei aufeinander folgende aktive Bereiche (45) aufeist, die gegenüber den angrenzenden Flächen (24) der Filtrationsorgane (15) der Zelle (61) angeordnet sind.
  9. Struktur (11) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine erste und eine zweite Zelle (61A, 61B) aufweist, wobei zumindest ein aktiver Bereich (45A) des Verstärkungsgliedes (43A) der ersten Zelle (61A) gegenüber einer Fläche (24B) eines Filtrationsorgans (15B) der zweiten Zelle (61B) angeordnet ist.
  10. Struktur (11) gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder aktive Bereich mit Hilfe eines gewebten Tuches, eines durchbrochenen Wellblechs oder einer durchbrochenen Platte gebildet ist.
DE602004009834T 2003-12-24 2004-12-16 Filtrationsstruktur, wie zum beispiel ein teilchenfilter, für die abgase aus einem verbrennungsmotor und verstärkungsglied für solch eine struktur Active DE602004009834T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0315407A FR2864577B1 (fr) 2003-12-24 2003-12-24 Structure de filtration, notamment filtre a particules pour les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne et organe d'armature destine a une telle structure
FR0315407 2003-12-24
PCT/FR2004/003263 WO2005071234A1 (fr) 2003-12-24 2004-12-16 Structure de filtration, notamment filtre a particules pour les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne et organe d'armature destine a une telle structure.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009834D1 DE602004009834D1 (de) 2007-12-13
DE602004009834T2 true DE602004009834T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=34639614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009834T Active DE602004009834T2 (de) 2003-12-24 2004-12-16 Filtrationsstruktur, wie zum beispiel ein teilchenfilter, für die abgase aus einem verbrennungsmotor und verstärkungsglied für solch eine struktur

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20070095038A1 (de)
EP (1) EP1706605B1 (de)
JP (1) JP4637117B2 (de)
AT (1) ATE377142T1 (de)
DE (1) DE602004009834T2 (de)
DK (1) DK1706605T3 (de)
ES (1) ES2293386T3 (de)
FR (1) FR2864577B1 (de)
PL (1) PL1706605T3 (de)
PT (1) PT1706605E (de)
WO (1) WO2005071234A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865661B1 (fr) * 2004-02-04 2006-05-05 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration, notamment filtre a particules pour les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne, et ligne d'echappement associee.
US20090288380A1 (en) * 2004-07-12 2009-11-26 Vincent Gleize Filtration structure, in particular a particulate filter for the exhaust gases of an internal combustion engine, and associated exhaust line
DE102006036498A1 (de) 2006-07-28 2008-02-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zusammengesetzter Wabenkörper

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297817A (en) * 1939-01-30 1942-10-06 Gen Motors Corp Filter element and method of making the same
US2952579A (en) * 1955-07-14 1960-09-13 Martin Co Honeycomb sandwich panel structure and method of making same
US3003581A (en) * 1957-12-26 1961-10-10 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous glass air filters
US3251165A (en) * 1962-12-24 1966-05-17 Bennie M Tyler Unitary brick and concrete tilt-up wall sections and molds for producing
US3721072A (en) * 1970-07-13 1973-03-20 Calgon Corp Bonded activated carbon air filter
GB1574014A (en) * 1976-12-24 1980-09-03 Whatman Reeve Angel Ltd Filter tubes
US4181514A (en) * 1978-02-14 1980-01-01 Huyck Corporation Stitch knitted filters for high temperature fluids and method of making them
JPS60141667A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 日本碍子株式会社 セラミックハニカム構造体を接合若しくはコーティングまたは封着するためのセラミック材料組成物
US5228891A (en) * 1992-01-07 1993-07-20 Pall Corporation Regenerable diesel exhaust filter
DE69502344T2 (de) * 1994-05-17 1998-11-19 Isuzu Ceramics Res Inst Dieselpartikelfilter
JP3121497B2 (ja) * 1994-07-14 2000-12-25 イビデン株式会社 セラミック構造体
US6426029B1 (en) * 1995-10-10 2002-07-30 Donald R. Hiscock Lamination between plastic resins and cement
DK1270202T3 (da) * 1996-01-12 2006-08-07 Ibiden Co Ltd Filter til rensning af udstödningsgas
US5853437A (en) * 1997-07-18 1998-12-29 Peter; Klaus J. Self-cleaning and self-sealing particle filter
JP4511065B2 (ja) * 2000-06-05 2010-07-28 日本碍子株式会社 ハニカム構造体とハニカムフィルター、及びそれらの製造方法
JP3749825B2 (ja) * 2000-09-06 2006-03-01 独立行政法人科学技術振興機構 煉瓦組積構造、煉瓦組積工法及び煉瓦
JP4404497B2 (ja) * 2001-03-01 2010-01-27 日本碍子株式会社 ハニカムフィルター、及びその製造方法
JP4408183B2 (ja) * 2001-03-16 2010-02-03 日本碍子株式会社 排ガス浄化用ハニカムフィルター
JP2003010616A (ja) * 2001-06-29 2003-01-14 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体
JP3983117B2 (ja) * 2001-07-31 2007-09-26 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びその製造方法
JP3893049B2 (ja) * 2001-11-20 2007-03-14 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びその製造方法
WO2003048072A1 (fr) * 2001-12-06 2003-06-12 Ngk Insulators, Ltd. Corps de structure en nid d'abeilles et son procede de fabrication
US7568320B2 (en) * 2003-02-03 2009-08-04 Helifix Limited Wall reinforcement system
ATE432246T1 (de) * 2003-11-12 2009-06-15 Ibiden Co Ltd Keramikstrukturkörper
US7235115B2 (en) * 2004-07-09 2007-06-26 3M Innovative Properties Company Method of forming self-supporting pleated filter media

Also Published As

Publication number Publication date
ATE377142T1 (de) 2007-11-15
PL1706605T3 (pl) 2008-04-30
EP1706605B1 (de) 2007-10-31
WO2005071234A1 (fr) 2005-08-04
DE602004009834D1 (de) 2007-12-13
FR2864577B1 (fr) 2006-05-05
US20070095038A1 (en) 2007-05-03
DK1706605T3 (da) 2008-03-10
FR2864577A1 (fr) 2005-07-01
JP2007517160A (ja) 2007-06-28
EP1706605A1 (de) 2006-10-04
ES2293386T3 (es) 2008-03-16
PT1706605E (pt) 2007-12-21
JP4637117B2 (ja) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221512T2 (de) Wabenstrukturkörper und anordnung dafür
DE60118469T2 (de) Keramisches tragwerk
DE60125714T2 (de) Honigwabenstruktur
DE602004004800T2 (de) Filtereinheit zum filtern von in abgas eines verbrennungsmotors enthaltenen teilchen
DE60009463T2 (de) Körper mit wabenstruktur
DE112016006024B4 (de) Abgasfilter
DE60207120T3 (de) Partikelfilterwabenstruktur mit Haupt- und Neben-Wabenstrukturen
DE19880077B4 (de) Extrudierte Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit verstärkter Wandstruktur
DE102008042372A1 (de) Abgasreinigungsfilter
DE602004006398T2 (de) Filtrationskonstruktion für das abgas aus einer brennkraftmaschine
AT396967B (de) Abgasfilter für dieselmotoren
EP1399241A1 (de) Partikelfilter für abgase von brennkraftmaschinen
DE10037403A1 (de) Partikelfilter
DE102014003838B4 (de) Wabenstruktur
DE602004002878T2 (de) Block zur filtration von in abgasen von einem verbrennungsmotor enthaltenen teilchen
EP2066878B1 (de) Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE112013002164T5 (de) Axial geschnittene keramische Wabeneinheiten
DE102018200762B4 (de) Wabenstruktur
DE602004009834T2 (de) Filtrationsstruktur, wie zum beispiel ein teilchenfilter, für die abgase aus einem verbrennungsmotor und verstärkungsglied für solch eine struktur
DE102019126010A1 (de) Wabenfilter
DE3236187C2 (de) Mörtelloser Isolationswandaufbau
WO2013182327A1 (de) Als teilfilter ausgeführter partikelfilter
DE602005005357T2 (de) Filterungsstruktur, insbesondere eine partikelfilterstruktur für abgase einer brennkraftmaschine und entsprechende auspuffanlage
EP1397191A1 (de) Abgaspartikelfilter aus sintermetall
DE4106303A1 (de) Hochtemperatur-gasfilter, insbesondere dieselrussfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R088 Exclusive licence registered

Ref document number: 1706605

Country of ref document: EP