DE602004002878T2 - Block zur filtration von in abgasen von einem verbrennungsmotor enthaltenen teilchen - Google Patents

Block zur filtration von in abgasen von einem verbrennungsmotor enthaltenen teilchen Download PDF

Info

Publication number
DE602004002878T2
DE602004002878T2 DE602004002878T DE602004002878T DE602004002878T2 DE 602004002878 T2 DE602004002878 T2 DE 602004002878T2 DE 602004002878 T DE602004002878 T DE 602004002878T DE 602004002878 T DE602004002878 T DE 602004002878T DE 602004002878 T2 DE602004002878 T2 DE 602004002878T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
filter body
irregularity
blocks
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004002878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002878D1 (de
Inventor
Sebastien Bardon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Centre de Recherche et dEtudes Europeen SAS
Original Assignee
Saint Gobain Centre de Recherche et dEtudes Europeen SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Centre de Recherche et dEtudes Europeen SAS filed Critical Saint Gobain Centre de Recherche et dEtudes Europeen SAS
Publication of DE602004002878D1 publication Critical patent/DE602004002878D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002878T2 publication Critical patent/DE602004002878T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/05Methods of making filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/10Residue burned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Körper, der durch Zusammenfügen mehrerer Blöcke gebildet ist, die insbesondere zur Herausfiltern von Partikeln verwendet werden, welche in den Abgasen eines Verbrennungsmotors und insbesondere eines Dieselmotors enthalten sind.
  • Herkömmlicherweise können die Abgase, bevor sie in die Umgebungsluft abgelassen werden, mittels eines gemäß 1 und 2 ausgebildeten Partikelfilters gereinigt werden, der aus dem Stand der Technik wie z.B. aus EP 1 142 613 A bekannt ist.
  • Ein Partikelfilter 1 ist in 1 in einer Querschnittsansicht, die an der Schnittebene B-B von 2 angesetzt ist, und in 2 in einem Längsschnitt gezeigt, der an der Schnittebene A-A von 1 angesetzt ist.
  • Der Partikelfilter 1 weist herkömmlicherweise mindestens einen Filterkörper 3 auf, der in eine Metallhülse 5 eingeführt ist. Der Filterkörper 3 ist ausgebildet durch Zusammenfügen und Maschinieren mehrerer Blöcke 11 mit den einzelnen Bezugszeichen 11a-11i, zu deren Herstellung ein Keramikmaterial (Cordierit, Siliciumcarbid, ...) derart extrudiert wird, dass poröse Wabenstrukturen geformt werden.
  • Vor dem Zusammenfügen und Maschinieren hat ein Block 11 (siehe 3) herkömmlicherweise die Form eines Quaders, der entlang einer Achse D-D zwischen zwei im Wesentlichen quadratischen Flächen, und zwar einer stromaufwärtigen Fläche 12 und einer stromabwärtigen Fläche 13 verläuft, an denen mehrere geradlinige Kanäle mit 14 quadratischem Querschnitt ausmünden, die sich quer zu der Achse D-D erstrecken.
  • Die Gesamtheit der äußeren Flächen 15 der am Außenbereich des Blocks 11 angeordneten Kanäle oder der "äußeren Kanäle" 13p bildet eine Außenoberfläche 16 des Blocks 11 (siehe 3). Aufgrund des im Wesentlichen quadratischen Querschnitts des Blocks 11 weist die Außenoberfläche 16 vier Flächen 16a-16d auf, die paarweise parallel sind.
  • Nach der Extrusion werden die Blöcke 11 alternativ an der stromaufwärtigen Fläche (Auslasskanäle 14s) oder an der stromabwärtigen Fläche (Einlasskanäle 14e) verschlossen, wie bekannt ist.
  • Die Blöcke 11a-11i werden somit durch Klebung mittels Verbindungsteilen 17 aus keramischem Zement miteinander verbunden, der im Wesentlichen aus Silicium und/oder Siliciumcarbid und/oder Aluminimumnitrid besteht. Die in dieser Weise gebildete Baugruppe kann anschließend derart maschiniert werden, dass sie z.B. einen runden Querschnitt erhält. Dadurch ergibt sich ein zylindrischer Filterkörper 3 mit einer Achse C-C, der in die Hülse 5 eingeführt werden kann, wobei zwischen den äußeren Filterblöcken 11a-11h und der Hülse 5 ein gegenüber Abgasen abgedichtetes Umfangsverbindungsteil 18 angeordnet ist.
  • Wie anhand der Pfeile in 2 ersichtlich ist, gelangt der Abgasstrom F durch die Einlasskanäle 14e in den Filterkörper 3, tritt durch die Filterwände 20 dieser Kanäle hindurch, um in die Auslasskanäle 14s zu gelangen, und entweicht dann nach außen.
  • Nach einer bestimmten Verwendungsdauer verändern die in den Einlasskanälen 14e des Filterkörpers 3 angesammelten Partikeln oder "Ruße" die Leistungsfähigkeit des Motors. Aus diesem Grund muss der Filterkörper 3 regelmäßig regeneriert werden, z.B. jeweils nach 500 Kilometern. Die Regenerierung oder "Verstopfungsbeseitigung" besteht darin, dass die Ruße oxidiert werden, indem sie auf eine Temperatur erhitzt werden, an der sie entzündbar sind.
  • Während der Regenerierungsphasen transportieren die Abgase sämtliche durch die Verbrennung der Ruße freigesetzte Wärmeenergie stromabwärts. Ferner sind, da sich die Ruße in den verschiedenen Kanälen nicht gleichmäßig ablagern, die Verbrennungszonen nicht gleichmäßig in dem Filterkörper 3 verteilt. Zudem werden die Umfangszonen des Filterkörpers 3 entlang der Metallhülse 5 durch Außenluft gekühlt.
  • Dies hat zur Folge, dass die Temperatur je nach den Zonen des Filterkörpers 3 differiert und sich nicht gleichförmig verändert. Die Inhomogenität der Temperaturen innerhalb des Filterkörpers 3 und die unterschiedliche Beschaffenheit der für die Filterblöcke 11a-11i einerseits und für die Verbindungsteile 17 andererseits verwendeten Materialien verursachen örtliche Spannungen mit starken Schwankungen, die Brüche oder örtliche Rissen verursachen können. Insbesondere können die örtlichen Spannungen an den Grenzflächen zwischen den Blöcken 11a-11h und der Hülse 5 und zwischen den Blöcken 11a-11h und den Verbindungsteilen 17 eine Ablösung der Blöcke 11a-11i voneinander bewirken, welche die Lebensdauer des Partikelfilters 1 reduziert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen neuartigen Filterkörper zu schaffen, bei dem das Risiko einer derartigen Ablösung reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Filterkörper, insbesondere zur Filterung von Partikeln, die in den Abgasen eines Verbrennungsmotors enthalten sind, wobei der Filterkörper durch Aneinanderkleben von Filterblöcken mittels eines Verbindungsteils insbesondere dadurch gebildet ist, dass eine Außenoberfläche eines ersten der Blöcke, die einem zweiten der Blöcke gegenüberliegt und das Verbindungsteil berührt, mindestens eine Irregularität in Form eines Vorsprungs und/oder einer Vertiefung aufweist.
  • Wie im Verlauf der Beschreibung noch detailliert ersichtlich sein wird, wird durch das Vorhandensein von Irregularitäten an der Außenoberfläche eines Blocks die Anhaftung der Verbindungsteile 17 begünstigt und somit das Risiko einer Ablösung im Falle erhöhter thermomechanischer Spannungen begrenzt.
  • Zu den weiteren bevorzugten Merkmalen der Erfindung zählen:
    • – dass die Irregularität über die gesamte Länge des ersten Blocks entlang der Längsachse des ersten Blocks verläuft, was vorteilhafterweise das Formen der Irregularität durch Extrusion ermöglicht;
    • – dass die Irregularität eine Vertiefung ist, die von einer Außenoberfläche eines am Außenbereich des ersten Blocks angeordneten Auslasskanals für die Gase gebildet ist;
    • – dass die Irregularität eine Vertiefung ist, die in der Dicke einer Außenwand eines am Außenbereich des ersten Filterblocks angeordneten Kanals ausgebildet ist, was vorteilhafterweise eine Reduzierung der zur Herstellung des Blocks benötigten Materialmenge ermöglicht;
    • – dass die Irregularität ein Vorsprung ist, der von einer Außenoberfläche eines am Außenbereich des ersten Filterblocks angeordneten Einlasskanals für die Gase gebildet ist, was vorteilhafterweise eine Vergrößerung des Innenvolumens der Einlasskanäle und somit von deren Aufnahmekapazität für Ruß ermöglicht;
    • – dass die Breite der Irregularität gemessen in einer Querebene des ersten Blocks im Wesentlichen gleich der Breite der Außenoberfläche des Kanals ist;
    • – dass die Außenoberfläche mehrere der genannten Irregularitäten aufweist, die in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind;
    • – dass mindestens ein Teil der Außenoberfläche des ersten Blocks im Querschnitt sinusförmig ausgebildet ist;
    • – dass die Irregularität derart angepasst ist, dass sie in einer komplementär geformten Irregularität des zweiten Blocks angeordnet werden kann;
    • – dass die Irregularität eine Vertiefung ist, die in der Dicke einer Außenwand eines am Außenbereich des ersten Blocks angeordneten Kanals ausgebildet ist.
  • Die folgende Beschreibung, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, ermöglicht ein besseres Verständnis der Vorteile der Erfindung. In den Zeichnungen ist folgendes gezeigt:
    • 1 zeigt einen gemäß dem Stand der Technik ausgebildeten Partikelfilter im Querschnitt entlang der in 2 angedeuteten Querschnittsebene B-B;
    • 2 zeigt den gleichen Partikelfilter entlang der in 1 angedeuteten Längsschnittsebene A-A;
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Blocks, der zur Herstellung eines Filterkörpers gemäß der Erfindung verwendbar ist;
    • 4 und 5 zeigen, im Querschnitt entlang der in 3 angedeuteten Ebene P, Einzelheiten des Blocks gemäß 3;
    • 6 und 7 zeigen Querschnittsansichten von Einzelheiten von Blöcken gemäß verschiedenen Varianten der Erfindung.
  • In diesen Figuren, die keinen einschränkenden Charakter haben, sind die verschiedenen Elemente nicht notwendigerweise im gleichen Maßstab gezeigt. Identische oder ähnliche Elemente sind in den verschiedenen Figuren durchgehend mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Da 1 und 2 in der Einleitung beschrieben worden sind, wird die Beschreibung mit 3 fortgesetzt, die insbesondere direkt anschließend erläutert wird.
  • Gemäß der Erfindung weisen die ersten und zweiten Flächen 16a und 16b der Außenoberfläche 16 des Filterblocks 11 erste bzw. zweite Irregularitäten 30a bzw. 30b auf, die entlang der Längsachse D-D des Blocks 11 verlaufen. Vorzugsweise haben die Irregularitäten 30a und 30b eine Länge "L", die gleich derjenigen des Blocks 11 ist und die sich an den Außenoberflächen 32a und 32b der äußeren Kanäle 14a bzw. 14b von der stromaufwärtigen Fläche 12 bis zu der stromabwärtigen Fläche 13 erstreckt.
  • Die in 4 und 5 geschnitten gezeigten Irregularitäten 30a und 30b sind in Form eines Vorsprungs bzw. einer Nut ausgebildet. Die Breite "1" dieser Irregularitäten ist im Wesentlichen diejenige der Außenoberflächen 32a und 32b der äußeren Kanäle 14a bzw. 14b. Die Irregularitäten 30a und 30b sind jeweils entlang eines einzigen Kanals 14a bzw. 14b angeordnet.
  • Die Höhe "h" der Irregularitäten 30a und 30b kann beliebig gewählt sein. Vorzugsweise ist die Höhe "h" kleiner als die örtliche Dicke der Außenwände 34a und 34b der äußeren Kanäle 30a und 30b an den Außenoberflächen 32a und 32b, an denen die Irregularitäten 30a bzw. 30b verlaufen.
  • Vorzugsweise ist die Dicke "e" der Außenwände der äußeren Kanäle, die den Vorsprung 30a und/oder die Nut 30b bilden, im Wesentlichen konstant und im Wesentlichen gleich der Dicke "e"' der Außenwände der benachbarten äußeren Kanäle.
  • Vorzugsweise ist die Dicke "e" niemals Null, d.h. die Irregularität wird nicht durch eine seitliche Öffnung des äußeren Kanals oder der äußeren Kanäle erzeugt, an dem bzw. denen sie ausgebildet ist.
  • Der Vorsprung 30a ist somit als eine nach außen hin abstehende Verformung an der Außenwand 34a des Kanals 14a vorgesehen (4). Vorteilhafterweise ergibt sich daraus eine Vergrößerung des nutzbaren Innenvolumens des Kanals 14a.
  • Nach jeder Regenerierung sammeln sich die Aschebestandteile in den Einlasskanälen an, wodurch deren weitere Effektivität begrenzt wird und die Dauer der Verwendbarkeit des Filterblocks vor der nächsten Regenerierung begrenzt wird. Zur Verlängerung der Lebensdauer des Filters ist somit der Kanal 14a vorzugsweise ein Einlasskanal, d.h. ein Kanal, durch den die zu filternden Gase in den Filterblock 11 eingeführt werden.
  • Vorzugsweise verläuft die Nut 30b auf einem Auslasskanal 14b (5). Somit wird vorteilhafterweise ein Verlust an Volumen des Einlasskanals vermieden.
  • Ferner erlaubt die Reduzierung des Volumens eines außenliegenden Auslasskanals das Anpassen dieses Kanals an reduzierte Volumina des gefilterten Gases, die der Kanal empfängt. Im Effekt erhält ein außenliegender Auslasskanal kein gefiltertes Gas durch diejenige(n) Fläche(n) des Kanals, die sich in Kontakt mit den Verbindungsteilen 17 befindet bzw. befinden. Somit erhält er ein kleineres Gasvolumen als die im Inneren des Filterblocks angeordneten Kanäle oder "Innenkanäle", bei denen sämtliche vier Flächen filternde Flächen sind. Die Nut 30b in ihrer in 5 gezeigten Form bewirkt eine Querschnittsreduzierung des außenliegenden Auslasskanals 14b und erlaubt vorteilhafterweise eine Homogenisierung der verschiedenen Auslasskanäle in Bezug auf den Querschnitt eines Kanals und das Gasvolumen, das der Kanal aufnehmen kann. Somit wird der Durchtritt des Gasstroms durch den Filterblock hindurch erleichtert und der Ladungsverlust reduziert.
  • Zur weiteren Verbesserung der Anhaftung des Verbindungsteils 17 an der Außenoberfläche 16 des Blocks 11 können die Außenoberflächen des Vorsprungs 30a und/oder der Nut 30b ihrerseits Mikrorauhigkeiten 36a bzw. 36b aufweisen.
  • Gemäß 6 kann eine Nut 30b' ferner eine örtliche Reduzierung der Dicke "e" einer Außenwand 34b' eines Kanals 14b' bewirken. Vorteilhaftweise wird dadurch die zur Herstellung des Filterblocks 11 erforderliche Materialmenge reduziert. Ferner erlaubt diese Ausführungsform das Ausbilden von Nuten an den Einlasskanälen 14a' ohne Reduzierung des Innenvolumens dieser Kanäle.
  • Die Anzahl der Irregularitäten 30a und 30b unterliegt kleinen Beschränkungen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Vorsprünge 30a und die Nuten 30b über die Breite mindestens einer Fläche 16a-16d der Außenoberfläche 16 des Blocks 11 hinweg in alternierender Abfolge angeordnet, wobei sie vorzugsweise aufeinanderfolgende Einlasskanäle bzw. Auslasskanäle bedecken. Vorzugsweise sind die längsverlaufenden Nuten 30b und Vorsprünge 30a mit regelmäßigem Abstand voneinander angeordnet.
  • Der Übergang zwischen Vorsprüngen und Nuten kann graduell sein, ohne vorspringende Winkel. Beispielsweise kann im Querschnitt betrachtet die Außenfläche 16 des Blocks mindestens örtlich eine sinusartige Form gemäß 7 haben. Vorzugsweise ist die Dicke "e" der Außenwände 34 der äußeren Kanäle im Wesentlichen konstant.
  • Der Vorsprung 30a oder die Nut 30b können auch rittlings auf zwei Kanälen angeordnet sein, wobei diese Anordnung zur Verstärkung des mechanischen Zusammenhalts des Blocks 11 vorzuziehen ist.
  • Vorzugsweise werden die Form, die Abmessungen und die Anzahl der Irregularitäten 30a und 30b als Funktion der Haltevorrichtung, d.h. der Verbindungsteile 17 bestimmt, mit denen sie einteilig verbunden werden sollen. Die, Form, die Abmessungen und die Anzahl der Irregularitäten 30a und 30b können insbesondere von der Beschaffenheit und/oder der Dicke der Verbindungsteile 17, der Position der Irregularitäten auf der Außenfläche 16 des Blocks 11 und/oder der Position des Blocks 11 im Filterkörper 3 abhängen. Somit sind nicht notwendigerweise sämtliche Flächen 16a-16d ein und desselben Filterblocks 11 mit den gleichen Irregularitäten versehen.
  • Vorzugsweise jedoch ist die Breite "1" der Irregularitäten kleiner als die oder gleich der Breite der Kanäle, an denen sie verlaufen, wobei sie der Breite der Kanäle vorzugsweise im Wesentlichen gleich ist.
  • Weder die Breite "1", noch die Länge "L", noch die Dicke "e", noch die Ausrichtung einer Irregularität ist im Sinne einer Beschränkung zu verstehen. Beispielsweise kann gemäß der Erfindung die Außenfläche 16 des Filterblocks 11 diagonale Rillen in einer oder mehreren Richtungen, Löcher, Kerben etc. aufweisen. Die Größe, die Dicke oder die Ausrichtung können auch entlang der gleichen Irregularität variieren.
  • Gemäß einer nicht gezeigten Variante der Erfindung weisen zwei Blöcke, die unter gegenseitiger Anlage betreffender zweier Flächen miteinander verbunden werden sollen, an diesen Flächen Irregularitäten mit einander komplementären Formen auf, die derart angeordnet sind, dass die einen Irregularitäten in den anderen positioniert werden können.
  • Die längsverlaufenden Irregularitäten können bei der Extrusion des Blocks 11 mittels einer geeigneten Düse unter Verwendung von Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Ferner besteht die Möglichkeit, die Irregularitäten in der Oberfläche des festen Blocks 11 anzubringen, indem sie in die Außenoberfläche 16 des Blocks 11 "eingemeißelt" werden und/oder indem dort Materialwülste 30a durch Kleben, Schweißen oder eine beliebige andere bekannte Technik befestigt werden. Bei dem Material der Wülste 30a kann es sich um das gleiche Material wie dasjenige des Blocks 11 oder um ein anderes Material handeln.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen und nachstehend abgebildeten Ausführungsformen beschränkt, die zur Veranschaulichung dienen und nicht im Sinne einer Beschränkung zu verstehen sind.
  • Das Verbindungsteil 17, das zwischen den betreffenden einander gegenüberliegenden Außenflächen zweier Blöcke angeordnet ist, kann durchgehend oder unterbrochen vorgesehen sein, sofern es die feste Verbindung der Blöcke gewährleistet.
  • Der Filterblock 11 kann eine beliebige Form haben.
  • Der Querschnitt der Kanäle 14 ist nicht auf die quadratische Form beschränkt. Der Querschnitt der Einlasskanäle kann auch anders als derjenige der Auslasskanäle vorgesehen sein. Der Querschnitt eines Kanals kann sich auch periodisch oder nichtperiodisch entlang dieses Kanals verändern.

Claims (9)

  1. Filterkörper, insbesondere zur Filterung von Partikeln, die in den Abgasen eines Verbrennungsmotors enthalten sind, wobei der Filterkörper durch Aneinanderkleben von Filterblöcken mittels eines Verbindungsteils (17) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenoberfläche (16) eines ersten der Blöcke (11), die einem zweiten der Blöcke gegenüberliegt und das Verbindungsteil (17) berührt, mindestens eine Irregularität (30a, 30b) in Form eines Vorsprungs und/oder einer Vertiefung aufweist.
  2. Filterkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Irregularität (30a, 30b) über die gesamte Länge des ersten Blocks (11) entlang der Längsachse (D-D) des ersten Blocks (11) verläuft.
  3. Filterkörper nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Irregularität (30a, 30b) eine Vertiefung (30b) ist, die von einer Außenoberfläche (32b) eines am Außenbereich des ersten Blocks (11) angeordneten Auslasskanals (14b) für die Gase gebildet ist.
  4. Filterkörper nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Irregularität (30a, 30b) ein Vorsprung (30a) ist, der von einer Außenoberfläche (32a) eines am Außenbereich des ersten Blocks (11) angeordneten Einlasskanals (14a) für die Gase gebildet ist.
  5. Filterkörper nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (1) der Irregularität (30a, 30b) gemessen in einer Querebene (P) des ersten Blocks (11) im Wesentlichen gleich der Breite der Außenoberfläche (32a, 32b) des Kanals (14a, 14b) ist.
  6. Filterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenoberfläche (16) mehrere der genannten Irregularitäten (30a, 30b) aufweist, die in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind.
  7. Filterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Außenoberfläche (16) des ersten Blocks (11) im Querschnitt sinusförmig ausgebildet ist.
  8. Filterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Irregularität (30a, 30b) derart angepasst ist, dass sie in einer komplementär geformten Irregularität (30a, 30b) des zweiten Blocks angeordnet werden kann.
  9. Filterkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Irregularität (30a, 30b) eine Vertiefung (30b') ist, die in der Dicke einer Außenwand (34b') eines am Außenbereich des ersten Blocks (11) angeordneten Kanals (14b') ausgebildet ist.
DE602004002878T 2003-07-15 2004-07-12 Block zur filtration von in abgasen von einem verbrennungsmotor enthaltenen teilchen Active DE602004002878T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0308588 2003-07-15
FR0308588A FR2857695B1 (fr) 2003-07-15 2003-07-15 Bloc pour la filtration de particules contenues dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
PCT/FR2004/001829 WO2005008037A1 (fr) 2003-07-15 2004-07-12 Bloc pour la filtration de particules contenues dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002878D1 DE602004002878D1 (de) 2006-11-30
DE602004002878T2 true DE602004002878T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=33548127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002878T Active DE602004002878T2 (de) 2003-07-15 2004-07-12 Block zur filtration von in abgasen von einem verbrennungsmotor enthaltenen teilchen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7503955B2 (de)
EP (1) EP1649149B1 (de)
JP (1) JP4571633B2 (de)
CN (1) CN100523445C (de)
AT (1) ATE343049T1 (de)
AU (1) AU2004257854A1 (de)
BR (1) BRPI0412096A (de)
CA (1) CA2532339A1 (de)
DE (1) DE602004002878T2 (de)
DK (1) DK1649149T3 (de)
ES (1) ES2275238T3 (de)
FR (1) FR2857695B1 (de)
PL (1) PL1649149T3 (de)
PT (1) PT1649149E (de)
RU (1) RU2006104980A (de)
WO (1) WO2005008037A1 (de)
ZA (1) ZA200601311B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008537510A (ja) * 2005-04-08 2008-09-18 サン−ゴバン サントル ドゥ ルシェルシェ エ デトゥーデ ユーロペン 制御された多孔性を有するコーティング及び/又はジョイントを含む、気体を濾過するための触媒フィルタ
FR2886868B1 (fr) * 2005-06-14 2007-08-31 Saint Gobain Ct Recherches Structure et filtre catalytique pour la filtration d'un gaz comprenant un revetement et/ou un joint de porosite controlee
FR2886869B1 (fr) * 2005-06-14 2007-08-31 Saint Gobain Ct Recherches Structure et filtre catalytique pour la filtration d'un gaz comprenant un ciment hydrophobe ou oleophobe
JP4890903B2 (ja) * 2006-03-28 2012-03-07 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
JPWO2008105082A1 (ja) * 2007-02-28 2010-06-03 イビデン株式会社 ハニカム構造体
WO2009118810A1 (ja) * 2008-03-24 2009-10-01 イビデン株式会社 ハニカム構造体
WO2009118815A1 (ja) * 2008-03-24 2009-10-01 イビデン株式会社 ハニカム構造体
ATE523667T1 (de) * 2008-03-24 2011-09-15 Ibiden Co Ltd Wabenstrukturkörper
AT507601B1 (de) * 2008-12-02 2012-02-15 Porzellanfabrik Frauenthal Gmbh Regenerative thermische oxidationsanlage
JP5378842B2 (ja) * 2009-03-19 2013-12-25 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
JP5318620B2 (ja) * 2009-03-19 2013-10-16 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
JP5231305B2 (ja) * 2009-03-27 2013-07-10 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及び接合型ハニカム構造体
AR080375A1 (es) 2010-03-05 2012-04-04 Sanofi Aventis Procedimiento para la preparacion de 2-(cicloheximetil)-n-{2-[(2s)-1-metilpirrolidin-2-il] etil}-1,2,3,4-tetrahidroisoquinolina- 7-sulfonamida
JP6084497B2 (ja) * 2013-03-26 2017-02-22 日本碍子株式会社 ハニカムフィルタ
JP6803275B2 (ja) * 2017-03-17 2020-12-23 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
WO2020223390A1 (en) * 2019-04-29 2020-11-05 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Monolithic ceramic body and assembly
JP7406359B2 (ja) * 2019-12-05 2023-12-27 日本碍子株式会社 ハニカム構造体

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA824255B (en) * 1981-06-25 1983-05-25 Alcan Int Ltd Electrolytic reduction cells
US5207807A (en) * 1986-12-05 1993-05-04 Iveco Fiat S.P.A. Regenerable filter for exhaust gases of an internal-combustion engine
DE3818281A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Abgasfilter
JPH04301129A (ja) * 1991-03-29 1992-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 内燃機関の排気ガス浄化用フィルタ
US5238386A (en) * 1992-05-20 1993-08-24 Corning Incorporated Multi-part extrusion die
DK29093D0 (da) * 1993-03-15 1993-03-15 Per Stobbe Heated silicon carbide filter
US5290330A (en) * 1993-06-10 1994-03-01 The Johns Hopkins University HEPA filtration system
JPH07171409A (ja) * 1993-12-21 1995-07-11 Babcock Hitachi Kk 窒素酸化物除去用触媒及びその製造法並びにユニット化
EP1382443B1 (de) * 1996-01-12 2013-04-24 Ibiden Co., Ltd. Abgasreinigungsfilter
DE29912194U1 (de) * 1999-07-13 1999-11-04 Leiblein Gmbh Lamellenfilter
US6669751B1 (en) * 1999-09-29 2003-12-30 Ibiden Co., Ltd. Honeycomb filter and ceramic filter assembly
JP4408183B2 (ja) * 2001-03-16 2010-02-03 日本碍子株式会社 排ガス浄化用ハニカムフィルター
FR2833857B1 (fr) * 2001-12-20 2004-10-15 Saint Gobain Ct Recherches Corps filtrant comportant une pluralite de blocs filtrants, notamment destine a un filtre a particules
WO2006126507A1 (ja) * 2005-05-23 2006-11-30 Ngk Insulators, Ltd. ハニカム構造体

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0412096A (pt) 2006-09-05
FR2857695A1 (fr) 2005-01-21
US7503955B2 (en) 2009-03-17
EP1649149A1 (de) 2006-04-26
CN1823211A (zh) 2006-08-23
DE602004002878D1 (de) 2006-11-30
RU2006104980A (ru) 2007-09-20
ZA200601311B (en) 2007-06-27
CN100523445C (zh) 2009-08-05
ATE343049T1 (de) 2006-11-15
EP1649149B1 (de) 2006-10-18
JP2007527482A (ja) 2007-09-27
PT1649149E (pt) 2007-02-28
PL1649149T3 (pl) 2007-05-31
AU2004257854A1 (en) 2005-01-27
CA2532339A1 (en) 2005-01-27
JP4571633B2 (ja) 2010-10-27
WO2005008037A1 (fr) 2005-01-27
US20060191245A1 (en) 2006-08-31
DK1649149T3 (da) 2007-02-19
ES2275238T3 (es) 2007-06-01
FR2857695B1 (fr) 2007-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002878T2 (de) Block zur filtration von in abgasen von einem verbrennungsmotor enthaltenen teilchen
EP1897603B1 (de) Zusammengesetzter Wabenkörper
DE60225902T2 (de) Partikelfilter zum reinigen der abgase von verbrennungsmotoren
EP0236817B1 (de) Gehäuse für Abgasnachbehandlungssysteme,insbesondere für Partikelfiltersysteme
DE102015011432B4 (de) Wabenfilter
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
DE102006026161A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102018203504B4 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE102018205716B4 (de) Wabenfilter
EP1753520B1 (de) Reinigungseinsatz für abgasreinigungsanlagen, insbesondere für partikelfilter
DE102014003838B4 (de) Wabenstruktur
CH668618A5 (de) Abgasfilter fuer dieselmotoren.
DE602004006898T2 (de) Block zum filtern von in abgasen eines verbrennungsmotors enthaltenen teilchen
DE102018204933B4 (de) Wabenfilter
EP2066878B1 (de) Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
EP0330161B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Russpartikelfilters
DE102017002529A1 (de) Wabenfilter
DE102014003835B4 (de) Wabenstruktur
DE102005019464A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Rußpartikelfilter, für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102016003161A1 (de) Wabenstruktur
EP1787705A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102018206498A1 (de) Wabenfilter
DE102018204660A1 (de) Wabenstruktur
DE3537976C1 (en) Filter device for soot particle filtration
DE102017002528A1 (de) Wabenfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition