EP1114912A2 - Rollladenkasten - Google Patents

Rollladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1114912A2
EP1114912A2 EP00127413A EP00127413A EP1114912A2 EP 1114912 A2 EP1114912 A2 EP 1114912A2 EP 00127413 A EP00127413 A EP 00127413A EP 00127413 A EP00127413 A EP 00127413A EP 1114912 A2 EP1114912 A2 EP 1114912A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
roller
shutter box
bearing elements
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00127413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1114912A3 (de
Inventor
Michael Perpeet
Benjamin Schramm
Michael Fabritius
Martin Hielscher
Michael Schuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Original Assignee
SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKS Stakusit Bautechnik GmbH filed Critical SKS Stakusit Bautechnik GmbH
Publication of EP1114912A2 publication Critical patent/EP1114912A2/de
Publication of EP1114912A3 publication Critical patent/EP1114912A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter box with herein a roller shutter curtain that can be rolled up individual roller shutter slats, with the armored shaft between two bearing elements is included, each in Roller shutter boxes are rotatably mounted.
  • roller shutter box is part of the DE 195 22 973 A1. Similar configurations can be found in practice and in the DE 39 36 343 C2.
  • the armored shaft is designed as a shaft rod throughout and takes the roller shutter curtain that can be wound up on it on. This is expensive, if only because the armored shaft with the usually provided end bearing elements connected must become. These bearing elements can be used as bearing plates be executed and usually serve as roll room cover or for the lateral guidance of the roller shutter curtain. In any case, a large number of individual parts are required.
  • the invention is based on the technical problem, one Roller shutter box of the design described above continue to develop that using a minimum on components a fast and inexpensive at the same time Manufacturing succeeds.
  • the invention solves this problem with a generic one Roller shutter box in that the roller shutter rod on the box end or several roller shutter bars on the box end Armor shaft function takes over.
  • the roller shutter rod or the roller shutter rods each with the two bearing elements on the rod end connected.
  • Under the box end Roller shutter rod is to be understood as the roller shutter rod that is at the box-side end of the roller shutter curtain - in Contrast to the support side end of the tank, which for example on a windowsill.
  • the bearing elements as from the prior art Technology known to be designed as bearing plates and again the function of a roll room cover and lateral guidance of the roller shutter curtain when opening and closing Take over the handling.
  • the bearing elements are usually used or bearing plates each on a side part of the roller shutter box pivoted, although of course also other variants are within the scope of the invention.
  • the connection between the roller shutter bar or bars and the end plates on the rod end can be carried out in every conceivable way. So are only examples of adhesive, screw, rivet or plug connections conceivable.
  • one Box-end or end-side roller shutter rod for example C-shaped or U-shaped, so that the adjoining other roller shutter armor in connection hereby encloses a hollow armored shaft.
  • three last roller shutter rods at the end as a kind of armored shaft act and form an open U-profile, which is taken up between the bearing plates.
  • the invention proceeds from the knowledge that the Roller shutter bars usually more than in cross section or less rectangular hollow longitudinal rods are executed. It makes sense to have three of these longitudinal bars in mind to put a U together.
  • One way or the other Roller shutter slats are usually attached to the bearing plates.
  • roller shutter rod or rods on the rod end usually have the bearing plates on the profile of the plug pins adapted to each of the roller shutter rods. These spigots engage in the Shutter bars enclosed cavities. These cavities are either present per se from the start if it is the roller shutter slats are hollow plastic profiles. But they can also be introduced later, if these hollow profiles are foamed, how to do this at Knows aluminum roller shutter bars. Then it is either required foaming for the last or the last Control roller shutter rods accordingly or in this Area to provide appropriate cavities. In any case this makes the roller shutter slats easy and firm connect with the bearing plates. Any screw, Are riveted or other hardly detachable connections expressly not required.
  • roller shutter armor inserted in guides of the side parts become. This works particularly quickly and safely when it is the guides are C-guides.
  • the C leadership can a tank base plate as a so-called Torque restraint for the rotating bearing plate on each take up.
  • the armor base plate works by connecting to the side part of the Roller shutter box as a fixed component, whereas the Bearing plate is designed to be rotatable thereon.
  • the tank base plate is therefore able to, from, Roller shutter armor applied to absorb torques and to the respective side part or the roller shutter box as To forward the whole.
  • the aforementioned tank base plate can be attached to the respective application and / or comfort requirements adjust easily.
  • the tank base plate takes preferably and optionally a roller shutter belt, one Drive motor or a crank drive.
  • Words can the tank base plate to the respective Requirements can be adjusted quickly and easily.
  • an exchange succeeds without difficulty because it is for this all that is required is individual C-legs of the C-guide to bend apart so that the armor base plate is released.
  • This bracket usually takes care of that Transmission of rotary movements, for example, on the part of one Roller shutter belt or a drive motor or Crank drive from the tank base plate to the Bearing plate and thus the roller shutter curtain.
  • the side panels can each be used for blind base plates own, on which a roller blind wave Roller blinds, esp. Fly screen roller blinds, is rotatably mounted.
  • This roller blind can be advantageous below the Arrange the roller shutter curtain to match the available one Optimal use of installation space.
  • Such an arrangement will for example in the one already mentioned at the beginning German Patent 39 36 343 discloses.
  • Hereby can be placed on the side of a window or door opening provided rails, on the one hand for the roller shutter curtain, on the other hand, arrange for the roller blind one behind the other, like this is also described in the prior art.
  • roller shutter box All components of the roller shutter box, i.e. the Side parts, the longitudinal parts, the tank base plates, the Roller blind base plates, the pedestal, the roller shutter curtain, etc. can be used as plastic injection or continuous casting or - Execute extruded hollow profile components.
  • the Roller shutter box complete with the aforementioned components be pluggable. On screw connections is therefore consistently dispensed with, so that the opening and closing Assembly is enormously easier. Warehousing too is much easier than previously known because separate fasteners are also dispensed with, such as on the armored shaft.
  • the weight of the Roller shutter box according to the invention hereby opposite previously known configurations can be reduced, so that such a roller shutter box is particularly suitable for one Attachment attachment. This is special against the background advantageous that such top boxes are not special Meet requirements for their thermal insulation properties must, which leads to a further cost reduction.
  • a roller shutter box is shown schematically in the figures indicated, which in its basic structure two side parts 1 and four longitudinal parts 2 put together is.
  • These four longitudinal parts 2 like a structural unit form like this in the German patent application 199 33 928.7-42. Of course lie also four separate longitudinal parts 2 within the scope of the invention.
  • the longitudinal parts 2 are within the scope of Embodiment to hollow plastic profiles as they for example in the German utility model 89 06 654 be described in detail. Of course, too Aluminum and / or steel profiles or hollow profiles conceivable at this point. Other materials can also be used Come into play.
  • the longitudinal parts 2 are in the form of continuous plastic or extruded hollow profile components.
  • the longitudinal parts 2 are in the form of continuous plastic or extruded hollow profile components.
  • the longitudinal parts 2 are in the form of continuous plastic or extruded hollow profile components.
  • the longitudinal parts 2 are in the form of continuous plastic or extruded hollow profile components.
  • the longitudinal parts 2 are in the form of continuous plastic or extruded hollow profile components.
  • the aforementioned utility model 89 06 654 chamber profiles considered mandatory Screw connection can be dispensed with, such as will be explained below.
  • connection of the side parts 1 with the longitudinal parts 2 takes place via special plug connections 3, so that the roller shutter box shown with the help of this Put plug connections 3 together to its closed form leaves.
  • the plug connections 3 are around tongues 3, which in the associated cavities of Intervene longitudinal parts 2 and on the front parts or Side parts 1 are molded. An additive screwing the side parts 1 with the longitudinal parts 2 is not required (see Fig. 4 or DE-GM 89 06 654).
  • roller shutter box is one on an armored shaft windable roller shutter curtain included, of which in Fig. 3a only indicated individual roller shutter bars 4 are.
  • the three last roller shutter rods 4 at the end Roller shutter curtain the function of the armored shaft.
  • these three last roller shutter rods 4 at the end Form an open U-profile, which between the bearing elements 5 is recorded.
  • These bearing elements are in the context of the embodiment around bearing plates 5. The makes the front view or the section in Fig. 3b immediately clear.
  • roller shutter bars 4 are attached to the bearing plates 5, namely on the plug 6 there, which on the respective profile of the attached roller shutter rod 4 are adjusted.
  • the armored shaft or winding shaft even from a single roller shutter rod 4 are shown at the ends of the roller shutter curtain.
  • the bearing elements or Bearing plates 5 are not rotatably supported on the side parts 1 attached, as described in detail below becomes. But of course it is also conceivable in principle that the bearing elements or bearing plates 5 on their own Storage structure to be hung in the roller shutter box or connected to one or more of the four longitudinal parts 2 rotatably are.
  • each is for recording Roller shutter rod 4 four each arranged in a row Plug pin 6 provided individually with a circular cylinder Are formed tip (see. Fig. 3a and 3b).
  • the diameter d this circular cylindrical plug 6 is on the clear width of that enclosed by the roller shutter bars 4 rectangular cavity H adjusted so that a tight Seat is reached.
  • the invention is based on the present case four consecutive plug 6 back because this the aforementioned cavity H inside the Fill roller shutter rod 4 lengthways so that overall in the longitudinal and transverse directions of the respective Roller shutter rod 4 a tight fit is achieved.
  • the roller shutter curtain can be completely with the Bearing plates 5 and additional armor base plates 7 in Insert guides 8 of side parts 1 (see Fig. 1 and 2).
  • the respective armor base plates 7 act as Torque chains for those that can be rotated on each Bearing plates 5.
  • the guide 8 is a C-guide 8 with C-legs 8 ', which hold the Armor base plate 7 are pressed outwards and if the armor base plate is correctly positioned 7 snap back resiliently.
  • the C-legs 8 'each have outward curved leg 9, with the help the tank base plate 7. can be easily removed. Because it is only necessary to do this To push bow legs 9 apart so that the armor base plate 7 is released.
  • the C-guide 8 has two opposing locking lugs 10 on the associated Engage snap-in receptacles 11 of the armored base plate 7, as soon as they are positioned precisely in the C-guide 8 is.
  • a bearing pin 12 can be seen on which the respective bearing plate 5 with a bore 13 is attached so that the bearing plate 5 and with it the Roller shutter armor rotatably mounted in relation to the side part 1 is.
  • a tank base plate 7 which is not Has locking receptacles 11, but with one disc-like base body from the locking lugs 10 is held.
  • the tank base plate 7 shown here takes a drive motor, not shown, or one Crank drive in an associated drive housing 14.
  • This drive housing 14 is cylindrical with an approach 14 'executed which, for example, a rod for Operation of the inside crank mechanism can begin.
  • Plug-in receptacle or snap-in receptacle 18 for a roller blind base plate 19 On this blind base plate 19 is one Roller shaft 20 of a roller blind, according to the embodiment Fly screen roller blinds, rotatable. This roller blind or the roller blind shaft 20 is below the roller shutter curtain arranged.
  • the roller blind base plate 19 has a ball bearing 21, which on the one hand with the roller blind base plate 19, on the other hand is connected to the roller blind shaft 20 and so for the rotatable mounting of the roller blind shaft 20 on the respective Roller blind base plate 19 provides.
  • roller blind box - All the above-described components of the roller blind box - Except for the ball bearing 21 - in particular the side parts 1, the longitudinal parts 2, the tank base plates 7, the Roller blind base plates 19, the bearing block 14, the roller shutter curtain etc. are as plastic injection or extruded hollow profile components executed. You can - as described - completely plug together without any Screw connection must be realized. Here are the to see essential advantages of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Rollladenkasten mit hierin auf einer Panzerwelle aufwickelbarem Rollladenpanzer. Erfindungsgemäß übernimmt zumindest ein endseitiger Rollladenstab (4) des Rollladenpanzers die Funktion der Panzerwelle. Hierzu ist dieser endseitige Rollladenstab (4) mit zwei stabendseitigen Lagerplatten (5) verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollladenkasten mit hierin auf einer Panzerwelle aufwickelbarem Rollladenpanzer aus einzelnen Rollladenstäben, wobei die Panzerwelle zwischen zwei Lagerelementen aufgenommen wird, die jeweils im Rollladenkasten drehbar gelagert sind.
Ein solcher Rollladenkasten wird im Rahmen der DE 195 22 973 A1 beschrieben. Ähnliche Ausgestaltungen finden sich in der Praxis und im Übrigen in der DE 39 36 343 C2.
Dabei ist die Panzerwelle durchgängig als Wellenstab ausgeführt und nimmt den hierauf aufwickelbaren Rollladenpanzer auf. Das ist aufwendig, schon weil die Panzerwelle mit den zumeist vorgesehenen endseitigen Lagerelementen verbunden werden muss. Diese Lagerelemente können als Lagerplatten ausgeführt sein und dienen in der Regel als Rollraumabdeckung bzw. zur seitlichen Führung des Rollladenpanzers. Jedenfalls sind eine Vielzahl von Einzelteilen vonnöten.
Im Übrigen gestaltet sich der Zusammenbau kompliziert, weil in der Regel die einzelnen Bestandteile eines Rollladenkastens, so die Seiten- und Längsteile, miteinander verschraubt werden. Einem schnellen und kostengünstigen Zusammenbau ist dies abträglich. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Rollladenkasten der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass unter Rückgriff auf ein Minimum an Bauteilen eine zugleich schnelle und kostengünstige Fertigung gelingt.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Rollladenkasten dadurch, dass der kastenendseitige Rollladenstab oder mehrere kastenendseitige Rollladenstäbe die Funktion der Panzerwelle übernimmt bzw. übernehmen. Zu diesem Zweck ist der Rollladenstab bzw. sind die Rollladenstäbe jeweils stabendseitig mit den beiden Lagerelementen verbunden. Unter dem kastenendseitigen Rollladenstab ist der Rollladenstab zu verstehen, der sich am kastenseitigen Ende des Rollladenpanzers befindet - im Gegensatz zum auflageseitigen Ende des Panzers, welches beispielsweise auf einer Fensterbank aufliegt.
Dabei können die Lagerelemente wie aus dem Stand der Technik bekannt, als Lagerplatten ausgeführt sein und wiederum die Funktion einer Rollraumabdeckung und seitlichen Führung des Rollladenpanzers beim Auf- und Abwickeln übernehmen. Üblicherweise sind die Lagerelemente bzw. Lagerplatten jeweils an einem Seitenteil des Rollladenkastens drehbar gelagert, wenngleich natürlich auch andere Varianten im Rahmen der Erfindung liegen. Jedenfalls dienen die Lagerelemente bzw. Lagerplatten primär im Rahmen der vorliegenden Erfindung dazu, mit dem kastenendseitigen Rollladenstab bzw. den kastenendseitigen Rollladenstäben des Rollladenpanzers gleichsam die Panzerwelle darzustellen. Die Verbindung zwischen dem oder den Rollladenstäben und den stabendseitigen Lagerplatten kann dabei auf jede denkbare Art und Weise durchgeführt werden. So sind nur beispielhaft Klebe-, Schraub-, Niet- oder Steckverbindungen denkbar.
Außerdem liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der eine kastenendseitige bzw. endseitige Rollladenstab beispielsweise C- oder U-förmig ausgebildet ist, so dass der sich hieran anschließende übrige Rollladenpanzer in Verbindung hiermit gleichsam eine hohle Panzerwelle umschließt. Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass drei letzte endseitige Rollladenstäbe als gleichsam Panzerwelle fungieren und hierzu ein offenes U-Profil bilden, welches zwischen den Lagerplatten aufgenommen wird. Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Rollladenstäbe in der Regel als im Querschnitt mehr oder minder rechteckförmige Hohl-Längsstäbe ausgeführt sind. Dadurch bietet es sich an, drei dieser Längsstäbe im Sinne eines U zusammenzufügen. So oder so werden der oder die Rollladenstäbe in der Regel auf die Lagerplatten aufgesteckt.
Das hierdurch entstandene U-Profil wird nun durch die nachfolgenden Rollladenstäbe des Rollladenpanzers abgedeckt, die sich spiralförmig um dieses U-Profil schlingen. Selbstverständlich kann prinzipiell auch auf mehr als drei Rollladenstäbe zurückgegriffen werden, wenn es darum geht, die Panzerwelle darzustellen. Auch zwei Rollladenstäbe sind denkbar. Jedoch haben sich zumeist drei Rollladenstäbe bewährt, weil diese im Querschnitt als Rechteck-Hohlprofil ausgeführt sind und ein offenes U-Profil bilden, wie bereits beschrieben wurde.
Zur stabendseitigen Aufnahme des oder der Rollladenstäbe besitzen die Lagerplatten in der Regel an das Profil des jeweils aufgesteckten Rollladenstabes angepasste Steckzapfen. Diese Steckzapfen greifen in von den Rollladenstäben umschlossene Hohlräume ein. Diese Hohlräume sind entweder per se von vornherein vorhanden, wenn es sich bei den Rollladenstäben um Kunststoff-Hohlprofile handelt. Sie können aber auch nachträglich eingebracht werden, wenn diese Hohlprofile ausgeschäumt sind, wie man dies bei Aluminium-Rollladenstäben kennt. Dann ist es entweder erforderlich, die Ausschäumung für den oder die letzten Rollladenstäbe entsprechend zu steuern oder in diesem Bereich für entsprechende Hohlräume zu sorgen. Jedenfalls lassen sich hierdurch die Rollladenstäbe einfach und fest mit den Lagerplatten verbinden. Irgendwelche Schraub-, Niet- oder sonstige kaum lösbare Verbindungen sind ausdrücklich nicht erforderlich.
Nach einem Vorschlag mit selbständiger Bedeutung ist bei einem gattungsgemäßen Rollladenkasten vorgesehen, dass die Seiten- und Längsteile des Rollladenkastens über Steckverbindungen zu dem geschlossenen Rollladenkasten zusammengefügt sind. Zu diesem Zweck weisen in der Regel die Seitenteile in Längsrichtung des Rollladenkastens vorkragende Steckzapfen auf, die in ohnehin vorhandene Hohlräume der als Kunststoff-Hohlprofile ausgeführten Längsteile eingreifen. Jedenfalls lässt sich hierdurch ein praktisch komplett zusammengesteckter Rollladenkasten realisieren.
Darüber hinaus können die zuvor bereits angesprochenen Lagerplatten zusammen mit dem zwischen ihnen aufgenommenen Rollladenpanzer in Führungen der Seitenteile eingesteckt werden. Dies gelingt besonders schnell und sicher, wenn es sich bei den Führungen um C-Führungen handelt. Die C-Führung kann eine Panzer-Basisplatte als sogenannte Momentenfessel für die hierauf jeweils drehbare Lagerplatte aufnehmen. Mit anderen Worten wirkt die Panzer-Basisplatte durch die Verbindung mit dem Seitenteil des Rollladenkastens als feststehendes Bauteil, wohingegen die Lagerplatte hierauf drehbar ausgestaltet ist. Die Panzer-Basisplatte ist also in der Lage, etwaige, vom Rollladenpanzer aufgebrachte, Drehmomente aufzunehmen und an das jeweilige Seitenteil bzw. den Rollladenkasten als Ganzes weiterzuleiten.
Die vorgenannte Panzer-Basisplatte lässt sich an den jeweiligen Einsatzzweck und/oder Komfortanforderungen problemlos anpassen. Hierzu nimmt die Panzer-Basisplatte vorzugsweise und optional einen Rollladengurt, einen Antriebsmotor oder einen Kurbelantrieb auf. Mit anderen Worten kann die Panzer-Basisplatte an die jeweiligen Erfordernisse schnell und problemlos angepasst werden. Auch ein Austausch gelingt ohne Schwierigkeiten, weil es hierfür lediglich erforderlich ist, einzelne C-Schenkel der C-Führung auseinander zu biegen, so dass die Panzer-Basisplatte freikommt. Schließlich ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Panzer-Basisplatte einen Lagerbock für die hierauf drehfest gesteckte Lagerplatte aufweist. Dieser Lagerbock sorgt in der Regel für die Übertragung von Drehbewegungen beispielsweise seitens eines Rollladengurtes oder eines Antriebsmotors bzw. Kurbeltriebes von der Panzer-Basisplatte auf die Lagerplatte und damit den Rollladenpanzer.
Nach einem weiteren Vorschlag mit selbständiger Bedeutung können die Seitenteile jeweils Steckaufnahmen für Rollo-Basisplatten besitzen, auf welchen eine Rollo-Welle eines Rollos, insbes. Fliegengitterrollos, drehbar gelagert ist. Dieses Rollo lässt sich vorteilhaft unterhalb des Rollladenpanzers anordnen, um den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal zu nutzen. Eine solche Anordnung wird beispielsweise in der eingangs bereits angesprochenen deutschen Patentschrift 39 36 343 offenbart. Hierdurch lassen sich seitlich eines Fensters oder einer Türöffnung vorgesehene Schienen, einerseits für den Rollladenpanzer, andererseits für das Rollo hintereinander anordnen, wie dies ebenfalls im Stand der Technik beschrieben wird.
Sämtliche Bestandteile des Rollladenkastens, also die Seitenteile, die Längsteile, die Panzer-Basisplatten, die Rollo-Basisplatten, der Lagerbock, der Rollladenpanzer usw. lassen sich als Kunststoffspritz- oder -strangguss- bzw. -stranghohlprofil-Bauteile ausführen. Außerdem kann der Rollladenkasten mit den vorerwähnten Bestandteilen komplett zusammensteckbar ausgebildet sein. Auf Schraubverbindungen wird also durchgängig verzichtet, so dass der Auf- und Zusammenbau enorm erleichtert ist. Auch die Lagerhaltung gestaltet sich deutlich einfacher als bisher bekannt, weil auf separate Befestigungsmittel ebenso verzichtet wird, wie auf die Panzerwelle. Hinzu kommt, dass das Gewicht des erfindungsgemäßen Rollladenkastens hierdurch gegenüber vorbekannten Ausgestaltungen verringert werden kann, so dass sich ein solcher Rollladenkasten besonders für einen Aufsatzanbau eignet. Dies ist vor dem Hintergrund besonders vorteilhaft, dass derartige Aufsatz-Kästen keine besonderen Anforderungen an ihre Wärmedämmschutzeigenschaften erfüllen müssen, was zu einer weiteren Kostenreduktion führt.
Durch den modularen Steckaufbau gelingt es darüber hinaus, einzelne Teile problemlos austauschen zu können, so dass Wartungs- und Reparaturarbeiten deutlich erleichtert sind. Auch Längen- und/oder Breitenanpassungen können problemlos vor Ort vorgenommen werden, ohne dass komplizierte Nachbearbeitungen erforderlich wären. Schließlich lässt sich eine nochmalige Reduktion der Fertigungszeit erreichen, wenn sämtliche Längsteile untereinander verbunden sind, wie dies grundsätzlich in der deutschen Patentanmeldung 199 33 928.7-42 beschrieben ist, auf die insofern verwiesen sei.
Immer wird im Rahmen der Erfindung auf die nach dem Stand der Technik gleichsam obligatorische massive und ausladende Wickelwelle zwischen den Lagerelementen bzw. Lagerplatten grundsätzlich verzichtet. Denn der kastenendseitige Rollladenstab oder die mehreren kastenendseitigen Rollladenstäbe sind in der Lage, die Funktion der Panzerwelle bzw. Wickelwelle übernehmen zu können. Tatsächlich wirkt nämlich das Aggregat aus dem endseitigen Rollladenstab oder den endseitigen Rollladenstäben mit den beiden Lagerelementen bzw. Lagerplatten so, als ob eine Wickelwelle bzw. Panzerwelle zwischen den beiden Lagerelementen bzw. Lagerplatten zur Verfügung stände.
Dabei kann zudem auf eine spezielle und gesonderte Befestigung des Rollladenpanzers bzw. der einzelnen Rollladenstäbe an der neuartigen Wickelwelle bzw. Panzerwelle verzichtet werden, weil dieser Anschluss gleichsam automatisch durch den zusammenhängenden Rollladenpanzer zur Verfügung gestellt wird. Das ist bisher im Stand der Technik einmalig und ohne Vorbild.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
ein Seitenteil eines erfindungsgemäßen Rollladenkastens in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2
eine andere Ausgestaltung des Gegenstandes nach Fig. 1,
Fig.
3a, 3b eine Lagerplatte zur Aufnahme des Rollladenpanzers, und zwar perspektivisch (Fig. 3a) und in teilweisem Schnitt bzw. Frontansicht (Fig. 3b) und
Fig. 4
eine nochmals abgewandelte Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2.
In den Figuren ist schematisch ein Rollladenkasten angedeutet, welcher in seinem grundsätzlichen Aufbau aus zwei Seitenteilen 1 sowie vier Längsteilen 2 zusammengesetzt ist. Diese vier Längsteile 2 mögen eine Baueinheit bilden, wie dies in der deutschen Patentanmeldung 199 33 928.7-42 beschrieben ist. Selbstverständlich liegen auch vier getrennte Längsteile 2 im Rahmen der Erfindung. Bei den Längsteilen 2 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um Kunststoffhohlprofile, wie sie beispielsweise in dem deutschen Gebrauchsmuster 89 06 654 im Detail beschrieben werden. Selbstverständlich sind auch Aluminium- und/oder Stahlprofile oder -hohlprofile an dieser Stelle denkbar. Auch andere Werkstoffe können zum Einsatz kommen.
Vorliegend sind die Längsteile 2 jedoch als Kunststoff-Strangguss- bzw. -stranghohlprofil-Bauteile ausgestaltet. Auf die nach dem vorgenannten Gebrauchsmuster 89 06 654 als obligatorisch angesehenen Kammerprofile zur Schraubverbindung kann dabei verzichtet werden, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Denn die Verbindung der Seitenteile 1 mit den Längsteilen 2 erfolgt über spezielle Steckverbindungen 3, so dass sich der dargestellte Rollladenkasten insgesamt mit Hilfe dieser Steckverbindungen 3 zu seiner geschlossenen Form zusammenstecken lässt. Bei den Steckverbindungen 3 handelt es sich um Steckzungen 3, die in zugehörige Hohlräume der Längsteile 2 eingreifen und an die Stirnteile bzw. Seitenteile 1 angeformt sind. Ein additives Verschrauben der Seitenteile 1 mit den Längsteilen 2 ist nicht erforderlich (vgl. Fig. 4 bzw. DE-GM 89 06 654).
In dem Rollladenkasten wird ein auf einer Panzerwelle aufwickelbarer Rollladenpanzer aufgenommen, von welchem in Fig. 3a lediglich einzelne Rollladenstäbe 4 angedeutet sind. Dabei übernehmen im Rahmen des Ausführungsbeispiels die jeweils drei letzten endseitigen Rollladenstäbe 4 des Rollladenpanzers die Funktion der Panzerwelle. Man erkennt, dass diese drei letzten endseitigen Rollladenstäbe 4 ein offenes U-Profil bilden, welches zwischen Lagerelementen 5 aufgenommen wird. Bei diesen Lagerelementen handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um Lagerplatten 5. Das macht die Frontansicht bzw. der Schnitt in Fig. 3b unmittelbar deutlich.
Die Rollladenstäbe 4 sind auf die Lagerplatten 5 aufgesteckt, und zwar auf dortige Steckzapfen 6, die an das jeweilige Profil des aufgesteckten Rollladenstabes 4 angepasst sind. Selbstverständlich kann die Panzerwelle bzw. Wickelwelle auch nur von einem einzigen Rollladenstab 4 endseitig des Rollladenpanzers dargestellt werden. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, die Lagerelemente bzw. Lagerplatten 5 nicht an den Seitenteilen 1 drehbar gelagert anzubringen, wie dies im Einzelnen nachfolgend beschrieben wird. Sondern es ist natürlich grundsätzlich auch denkbar, dass die Lagerelemente bzw. Lagerplatten 5 an einer eigenen Lagerkonstruktion im Rollladenkasten aufgehängt werden oder an eines oder mehrere der vier Längsteile 2 drehbar angeschlossen sind.
Nach dem Ausführungsbeispiel sind zur Aufnahme jedes Rollladenstabes 4 jeweils vier in einer Reihe angeordnete Steckzapfen 6 vorgesehen, die einzeln als Kreiszylinder mit Spitze ausgebildet sind (vgl. Fig. 3a und 3b). Der Durchmesser d dieser kreiszylindrischen Steckzapfen 6 ist an die lichte Weite des von den Rollladenstäben 4 umschlossenen rechteckigen Hohlraumes H angepasst, damit ein strammer Sitz erreicht wird. Die Erfindung greift vorliegend auf vier hintereinander angeordnete Steckzapfen 6 zurück, weil diese den vorerwähnten Hohlraum H im Inneren des Rollladenstabes 4 in Längsrichtung ausfüllen, so dass insgesamt in Längs- und Querrichtung des jeweiligen Rollladenstabes 4 ein strammer Sitz erreicht wird.
Dies erfolgt auf beiden Seiten der angesprochenen drei endseitigen Rollladenstäbe 4, so dass diese gleichsam die Panzerwelle bilden, die zwischen den beiden Lagerplatten 5 aufgenommen wird. Die übrigen Rollladenstäbe 4 des Rollladenpanzers wickeln sich problemlos auf diese gleichsam virtuelle Panzerwelle auf, wobei der von dem U-Profil eingeschlossene Hohlraum im Inneren verbleibt. Dies ist in Fig. 3b gestrichelt angedeutet.
Der Rollladenpanzer lässt sich komplett mit den Lagerplatten 5 und zusätzlichen Panzer-Basisplatten 7 in Führungen 8 der Seitenteile 1 einstecken (vgl. Fig. 1 und 2). Die jeweiligen Panzer-Basisplatten 7 wirken dabei als Momentenfesseln für die hierauf jeweils drehbaren Lagerplatten 5. Bei der Führung 8 handelt es sich um eine C-Führung 8 mit C-Schenkeln 8', die zur Aufnahme der Panzer-Basisplatte 7 jeweils nach außen gedrückt werden und bei zutreffender Positionierung der Panzer-Basisplatte 7 federnd zurückschnappen. Die C-Schenkel 8' weisen jeweils nach außen gerichtete Bogenschenkel 9 auf, mit deren Hilfe sich die Panzer-Basisplatte 7. problemlos entfernen lässt. Denn hierzu ist es lediglich erforderlich, diese Bogenschenkel 9 auseinander zu drücken, so dass die Panzer-Basisplatte 7 freikommt.
Als weitere Besonderheit weist die C-Führung 8 jeweils zwei sich gegenüberliegende Rastnasen 10 auf, die in zugehörige Rastaufnahmen 11 der Panzer-Basisplatte 7 eingreifen, sobald diese positionsgenau in der C-Führung 8 aufgenommen ist. Darüber hinaus ist ein Lagerzapfen 12 zu erkennen, auf welchen die jeweilige Lagerplatte 5 mit einer Bohrung 13 aufgesteckt wird, so dass die Lagerplatte 5 und mit ihr der Rollladenpanzer gegenüber dem Seitenteil 1 drehbar gelagert ist.
Das gesamte Aggregat aus Panzer-Basisplatte 7, Lagerplatte 5 und Rollladenpanzer lässt sich - wie bereits beschrieben - in die C-Führung 8 rastend einschieben, so dass der Zusammenbau äußerst einfach gelingt. Im übrigen ist dieser insofern erleichtert, als erfindungsgemäß die zumeist schwere Panzerwelle wegfällt, da ihre Funktion ja von den drei endseitigen Rollladenstäben 4 entsprechend Fig. 3a und 3b übernommen wird.
Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 2 findet sich eine Panzer-Basisplatte 7, die zwar keine Rastaufnahmen 11 aufweist, dafür jedoch mit einem scheibenartigen Grundkörper von den Rastnasen 10 festgehalten wird. Die hier gezeigte Panzer-Basisplatte 7 nimmt einen nicht dargestellten Antriebsmotor bzw. einen Kurbelantrieb in einem zugehörigen Antriebsgehäuse 14 auf. Dieses Antriebsgehäuse 14 ist zylindrisch mit einem Ansatz 14' ausgeführt, welcher beispielsweise eine Stange zum Betrieb des innenseitigen Kurbeltriebes aufnehmen kann.
Kopfseitig des Antriebsgehäuses 14 findet sich ein Mehrkant 15, welcher in eine auf der Lagerplatte 5 befindliche Rohrhülse 16 mit zugehöriger Mehrkantaufnahme 17 eingreift. Auf diese Weise lassen sich Drehbewegungen des Antriebes im Innern des Antriebsgehäuses 14 über den Mehrkant 15, die Mehrkantaufnahme 17 und die Rohrhülse 16 schließlich auf die Lagerplatte 5 und damit den Rollladenpanzer übertragen. Das Antriebsgehäuse 14 übernimmt also die Funktion eines Lagerbocks 14 für die hierauf aufgesteckte Lagerplatte 5.
In den Fig. 1, 2 und 4 erkennt man darüber hinaus noch eine Steckaufnahme bzw. Rastaufnahme 18 für eine Rollo-Basisplatte 19. Auf dieser Rollo-Basisplatte 19 ist eine Rollowelle 20 eines Rollos, nach dem Ausführungsbeispiel Fliegengitter-Rollos, drehbar gelagert. Dieses Rollo bzw. die Rollowelle 20 ist unterhalb des Rollladenpanzers angeordnet. Die Rollo-Basisplatte 19 weist ein Kugellager 21 auf, welches einerseits mit der Rollo-Basisplatte 19, andererseits mit der Rollowelle 20 verbunden ist und so für die drehbare Lagerung der Rollowelle 20 auf der jeweiligen Rollo-Basisplatte 19 sorgt.
Sämtliche vorbeschriebenen Bestandteile des Rollokastens - bis auf das Kugellager 21 - also insbesondere die Seitenteile 1, die Längsteile 2, die Panzer-Basisplatten 7, die Rollo-Basisplatten 19, der Lagerbock 14, der Rollladenpanzer usw. sind als Kunststoffspritz- oder -stranghohlprofil-Bauteile ausgeführt. Sie lassen sich - wie beschrieben - komplett zusammenstecken, ohne dass irgendeine Schraubverbindung realisiert werden muss. Hierin sind die wesentlichen Vorteile der Erfindung zu sehen.

Claims (9)

  1. Rollladenkasten mit hierin auf einer Panzerwelle aufwickelbarem Rollladenpanzer aus einzelnen Rollladenstäben (4), wobei die Panzerwelle zwischen zwei Lagerelementen (5) aufgenommen wird, die jeweils im Rollladenkasten drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der kastenendseitige Rollladenstab (4) oder mehrere kastenendseitige Rollladenstäbe (4) die Funktion der Panzerwelle übernimmt bzw. übernehmen und hierzu jeweils stabendseitig mit den beiden Lagerelementen (5) verbunden ist bzw. sind.
  2. Rollladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei letzte endseitige Rollladenstäbe (4) als Panzerwelle fungieren und hierzu ein offenes U-Profil bilden, welches zwischen den Lagerelementen (5) aufgenommen wird.
  3. Rollladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die endseitige(n) Rollladenstab (Rollladenstäbe) (4) auf die Lagerelemente (5) aufgesteckt ist bzw. sind.
  4. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (5) jeweils an das Profil des aufgesteckten Rollladenstabes (4) angepasste Steckzapfen (6) aufweisen, die in von den Rollladenstäben (4) umschlossene Hohlräume (H) eingreifen.
  5. Rollladenkasten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenteile (1) und Längsteile (2) des Rollladenkastens über Steckverbindungen (3) zu dem geschlossenen Rollladenkasten zusammengefügt sind.
  6. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (5) zusammen mit dem Rollladenpanzer in Führungen (8) der Seitenteile (1) eingesteckt sind.
  7. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (1) jeweils Steckaufnahmen (18) für Rollo-Basisplatten (19) besitzen, auf welchen eine Rollowelle (20) eines Rollos drehbar gelagert ist.
  8. Rollladenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollo unterhalb des Rollladenpanzers angeordnet ist.
  9. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dass sämtliche Bestandteile des Rollladenkastens, also Seitenteile (1), Längsteile (2), Panzer-Basisplatten (7) , Rollo-Basisplatten (9), Lagerbock (14), Rollladenpanzer usw. als Kunststoffspritz- oder -stranghohlprofil-Bauteile sowie komplett zusammensteckbar ausgeführt sind.
EP00127413A 2000-01-06 2000-12-14 Rollladenkasten Withdrawn EP1114912A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000162 2000-01-06
DE2000100162 DE10000162C2 (de) 2000-01-06 2000-01-06 Rolladenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1114912A2 true EP1114912A2 (de) 2001-07-11
EP1114912A3 EP1114912A3 (de) 2003-04-23

Family

ID=7626761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127413A Withdrawn EP1114912A3 (de) 2000-01-06 2000-12-14 Rollladenkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1114912A3 (de)
DE (1) DE10000162C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589183A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Bubendorff S.A. Stützwange für die Wickelrolle eines Rollladens
EP3441554A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-13 Acomax GmbH Auflagereinheit für eine antriebseinheit einer verschluss- oder schutzeinrichtung
FR3095667A1 (fr) * 2019-05-02 2020-11-06 Oliverstore Dispositif de fixation d’un arbre d’enroulement de coffre de volet roulant au niveau des joues latérales dudit coffre et volet roulant équipé d’au moins un dispositif de fixation tel que précité.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018998A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906654U1 (de) 1989-05-31 1989-08-24 Stakusit-Stahl-Kunststoff GmbH, 4100 Duisburg Rolladenkasten
DE3936343C2 (de) 1989-11-02 1991-12-12 Adolf 8127 Iffeldorf De Wildt
DE19522973A1 (de) 1995-06-28 1997-01-02 Ralf Niemeier Rolladenkasten aus Kunststoffhohlprofilen
DE19933928A1 (de) 1999-07-20 2001-03-01 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rolladenkasten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608205B1 (fr) * 1986-12-15 1989-12-01 Feller Samuel Plaques de montage polyvalentes pour caissons de volets roulants

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906654U1 (de) 1989-05-31 1989-08-24 Stakusit-Stahl-Kunststoff GmbH, 4100 Duisburg Rolladenkasten
DE3936343C2 (de) 1989-11-02 1991-12-12 Adolf 8127 Iffeldorf De Wildt
DE19522973A1 (de) 1995-06-28 1997-01-02 Ralf Niemeier Rolladenkasten aus Kunststoffhohlprofilen
DE19933928A1 (de) 1999-07-20 2001-03-01 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rolladenkasten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589183A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Bubendorff S.A. Stützwange für die Wickelrolle eines Rollladens
FR2869347A1 (fr) * 2004-04-22 2005-10-28 Bubendorff Volet Roulant Sa Joue support pour tube d'enroulement de tablier de volet roulant
EP3441554A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-13 Acomax GmbH Auflagereinheit für eine antriebseinheit einer verschluss- oder schutzeinrichtung
DE102017118146A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 acomax GmbH Auflagereinheit für eine Antriebseinheit einer Verschluss- oder Schutzeinrichtung
CN109386220A (zh) * 2017-08-09 2019-02-26 迈克思股份有限公司 锁闭或防护装置的驱动单元所用的安放单元
CN109386220B (zh) * 2017-08-09 2022-08-23 迈克思股份有限公司 锁闭或防护装置的驱动单元所用的安放单元
FR3095667A1 (fr) * 2019-05-02 2020-11-06 Oliverstore Dispositif de fixation d’un arbre d’enroulement de coffre de volet roulant au niveau des joues latérales dudit coffre et volet roulant équipé d’au moins un dispositif de fixation tel que précité.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1114912A3 (de) 2003-04-23
DE10000162C2 (de) 2001-11-22
DE10000162A1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
DE102007054694A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung in den Antriebsgabeln
DE202006007138U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
DE102004020531B3 (de) Fensterrollo mit justierbarer Zentrierung des Zugstabs
DE2612318A1 (de) Rolladen
DE9105869U1 (de) Aufhängevorrichtung für senkrechte Jalousien
DE2831870A1 (de) Universal-seilzugfensterheber
EP1179107B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von ein schmales rahmenprofil aufweisenden gehäusen oder schränken
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
DE10000162C2 (de) Rolladenkasten
DE3608988A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens
DE3220441A1 (de) Auf eine welle aufwickelbares rollo
DE29907856U1 (de) Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln
DE102015122723A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE4304155A1 (de) Automatische Bodendichtung für eine Tür
DE3425484A1 (de) Versetzbare trennwand aus wandelementen und verfahren zur herstellung und demontage der wandelemente
EP2933412A1 (de) Drehtürantrieb
EP0508112B1 (de) Rolladen
DE10000163C1 (de) Als Vorsatzkasten ausgebildeter Rollladenkasten
EP0702126A1 (de) Rolladen
EP1591039B1 (de) Eckschrankauszugvorrichtung
EP3018280B1 (de) Türantrieb
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE2554351A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE69602474T2 (de) Montagevorrichtung für ein Aufwickelrohr, insbesondere eines Rolladens, mit Mittel zur Befestigung und Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030321

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030719

Extension state: RO

Payment date: 20030719

Extension state: MK

Payment date: 20030719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050701