EP1179107B1 - Verschlussvorrichtung für türen von ein schmales rahmenprofil aufweisenden gehäusen oder schränken - Google Patents

Verschlussvorrichtung für türen von ein schmales rahmenprofil aufweisenden gehäusen oder schränken Download PDF

Info

Publication number
EP1179107B1
EP1179107B1 EP01927579A EP01927579A EP1179107B1 EP 1179107 B1 EP1179107 B1 EP 1179107B1 EP 01927579 A EP01927579 A EP 01927579A EP 01927579 A EP01927579 A EP 01927579A EP 1179107 B1 EP1179107 B1 EP 1179107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door plate
pinion
handle
door
frame profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01927579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1179107A1 (de
Inventor
Rainer Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Publication of EP1179107A1 publication Critical patent/EP1179107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1179107B1 publication Critical patent/EP1179107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8541Mounting arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8865Reversible structures

Definitions

  • the basic idea of the invention provides that the Handle first door plate area with the inside the door plate mounted pinion in front of the Frame profile of the cabinet or housing with the inside located bolt mechanism is arranged and as Transmission link in the between the pinion and the outer Wall of the first door plate area existing gap one rack arranged parallel to the door leaf is guided, the one on the front edge into the pinion teeth engaging toothing forms and on their to Frame profile facing surface a connection design for the arranged in the frame profile of the housing or cabinet Has locking mechanism, and that the second outside of Frame profile before the at least one breakthrough Door leaf lying second door plate area a bracket for those arranged in the second door plate area Has locking device for the handle, the Locking device when actuated via a first and second door plate area, locking plate movable against spring action the release the handle causes.
  • the rack angularly with one of the pinion and with a formed at right angles to the guide leg is, and the guide leg a recess for engagement one on the latch plate held on the door plate located nose.
  • the pinion on the door plate fixed and stored is the pinion according to an embodiment of the Invention itself for attachment or swivel Hold the handle in the door plate by it is provided that the pinion on its Pinion gear opposite side one in the Inclusion of the handle serving recess of the door plate has protruding, on which a Articulated mandrel engaging in the pinion Handle and which can be swiveled perpendicular to the door plate level stored handle are held.
  • the handle is fixed to the pinion with an articulated mandrel, the in the prior art necessary attachment of the joint mandrel or the shaft penetrating the pinion by means of a separate fastening nut, which is also in a undesirable way inside the cabinet or Housing would protrude.
  • the desired optional installation of the Door sign for right or left hinging of the door is according to an embodiment of the invention for this Made sure that the also depending on the Locking device to be installed optionally in different positions can be used in the door plate is.
  • the second Door plate area at its upper and lower edge area each an opening for optional insertion of the by the assigned opening in the door leaf reaching Has locking device and the other opening thanks to a blind cap that can be inserted into the door plate can be covered.
  • the closure device described above is therefore for installation in cabinets or housings with different Suitable height because a total of three in the rack 25 Connection openings 29 for coupling the locking mechanism 63 are trained. Because with a smaller one Cabinet or housing only correspondingly short Locking bars used as locking mechanism 63, so can this to the middle connection opening 29th be connected. In the case of a correspondingly high one Cabinet or housing can be shorter locking bars than Bolt mechanism 63 in the respective outer connection openings 29 of the rack 25 are connected, so that also larger cabinet height the use of shorter Locking rods as locking mechanism 63 is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für Türen von Gehäusen oder Schränken mit insbesondere schmalen Rahmenprofilen mit einer in dem Rahmenprofil des Schrankes oder Gehäuses längsbeweglich geführten Riegelmechanik und mit einem auf der Außenseite des Türblattes befestigbaren Türschild, in welchem eine Handhabe aus der Ebene des Türschildes herausklappbar und in ihrer eingeklappten Stellung in dem Türschild mittels einer in dem Türschild angeordneten Schließeinrichtung ver- bzw. entriegelbar ist, wobei in dem zwischen dem Türblatt und dem Türschild befindlichen Zwischenraum wenigstens ein an die Handhabe gekoppeltes Ritzel sowie ein von dem Ritzel angetriebenes und mit der im Rahmenprofil des Schrankes oder des Gehäuses angeordneten Riegelmechanik zu deren Längsverschiebung koppelbares Übertragungsglied angeordnet sind, und wobei das Türschild wenigstens einen das Türblatt in einem außerhalb des Rahmenprofils angeordneten Durchbruch durchgreifenden Ansatz zur Aufnahme der Schließeinrichtung aufweist und wobei das Türschild einen die Handhabe aufnehmenden ersten Türschildbereich und einen zweiten Türschildbereich aufweist.
Eine Verschlußvorrichtung mit den vorgenannten Merkmalen ist in der EP 0 675 994 B1 beschrieben, die bekannte Verschlußvorrichtung ist dabei besonders für Schränke und Gehäuse geeignet, deren Rahmenprofil nur einen schmalen Querschnitt zur Aufnahme der darin untergebrachten Riegelmechanik aufweist. Diese Riegelmechanik besteht aus wenigstens einer in dem Rahmenprofil in Stangenführungen geführten Verriegelungsstange, die mittels an ihr angebrachter Verriegelungsmittel in im Rahmenprofil des Schrankes oder Gehäuses untergebrachten Verschlußhaltern eingreift. Da das Rahmenprofil keinen ausreichenden Raum zur Aufnahme von an der Tür angebrachten und über deren Innenseite hervorstehenden Betätigungsteilen aufweist, die bei geschlossener Tür bis in die Schrankebene vorstehen, ist bei der bekannten Verschlußvorrichtung das Türschild mit zwei Türschildbereichen ausgebildet, wobei die Handhabe mit Ritzel und Gelenkdornlagerung sowie die Schließvorrichtung für die Handhabe in dem zweiten seitlich nebem dem Rahmenprofil des Schrankes oder Gehäuses gelegenen Türschildbereich angeordnet sind und hier in vorgesehenen Durchbrüchen das Türblatt nach Innen durchstoßen, während der kein besonderes Funktionsteil aufweisende erste Türschildbereich das in dem Zwischenraum zwischen Türblatt und Türschild angeordnete Übertragungsglied und dessen Verbindung mit der im Rahmenprofil des Schrankes oder Gehäuses befindlichen Riegelmechanik abdeckt.
Mit der bekannten Verschlußvorrichtung ist der Nachteil verbunden, daß aufgrund der Anordnung von Handhabung und Ritzel in dem zweiten Türschildbereich ein größerer Abstand zu der davon anzutreibenden Riegelmechanik mittels des Übertragungsgliedes überbrückt werden muß, so daß beispielsweise bei auftretenden Verkantungen der Riegelmechanik im Rahmenprofil bei der Betätigung der Handhabe entsprechend große Drehmomente aufgebracht werden müssen, die die aufzubringenden Betätigungskräfte vergrößern und die zusammenwirkenden Verzahnungen der Bauteile in hohem Maße beanspruchen, so daß die Lebensdauer der Verschlußvorrichtung herabgesetzt sein kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Verschlußvorrichtung mit den gattungsgemäßen Merkmalen die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß der die Handhabe aufnehmende erste Türschildbereich mit dem innenseitig des Türschildes gelagerten Ritzel vor dem Rahmenprofil des Schrankes oder Gehäuses mit der darin befindlichen Riegelmechanik angeordnet ist und als Übertragungsglied in dem zwischen Ritzel und der äußeren Wand des ersten Türschildbereiches bestehenden Spalt eine parallel zum Türblatt angeordnete Zahnstange geführt ist, die an ihrer Stirnkante eine in die Ritzelverzahnung eingreifende Verzahnung ausbildet und auf ihrer zum Rahmenprofil weisenden Fläche eine Anschlußgestaltung für die im Rahmenprofil des Gehäuses oder Schrankes angeordnete Riegelmechanik aufweist, und daß der zweite außerhalb des Rahmenprofils vor dem wenigstens einen Durchbruch des Türblatts liegende zweite Türschildbereich eine Halterung für die in dem zweiten Türschildbereich angeordnete Schließeinrichtung für die Handhabe aufweist, wobei die Schließeinrichtung bei ihrer Betätigung über eine den ersten und den zweiten Türschildbereich übergreifende, gegen Federwirkung verschiebbare Riegelplatte die Freigabe der Handhabe bewirkt.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß die für die Betätigung der im Rahmenprofil des Gehäuses oder Schrankes befindliche Riegelmechanik vorgesehene Handhabe mit Ritzel und Übertragungsglied in dem bei geschlossener Tür vor dem Rahmenprofil zu liegen kommenden ersten Türschildbereich untergebracht ist, ohne daß dabei das Türblatt durchstoßende Bauteile erforderlich sind, so daß die Betätigungskräfte von der Handhabe auf kurzem Weg unmittelbar auf die Riegelmechanik übertragbar sind. Soweit die Schließeinrichtung für die Handhabe aufgrund der dafür erforderlichen Bauteile über die Türblattebene nach Innen vorsteht, ist die Schließeinrichtung in dem bei geschlossener Tür außerhalb des Rahmenprofils des Schrankes oder Gehäuses gelegenen zweiten Türschildbereich angeordnet, so daß lediglich für eine Übertragung der Schließ- bzw. Öffnungskräfte von der Schließeinrichtung auf die Ver- bzw. Entriegelung für die Handhabe zu sorgen ist, die erfindungsgemäß mittels der an der Innenseite des Türschildes verschiebbar angeordneten Riegelplatte erfolgt.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zahnstange winkelförmig mit einem von dem Ritzel beaufschlagten Schenkel und mit einem rechtwinklig dazu angeordneten Führungsschenkel ausgebildet ist, und der Führungsschenkel eine Ausnehmung zum Eingriff einer an der am Türschild gehalterten Riegelplatte befindlichen Nase aufweist. Mit dieser Ausbildung ist der Vorteil verbunden, daß die Zahnstange keiner besonderen Halterung bedarf, sondern über die in sie eingreifende Nase der am Türschild gehalterten Riegelplatte verschiebbar festgelegt ist.
Hinsichtlich der Ausbildung und Halterung des Ritzels ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß das Ritzel als in einem hutförmigen Lagerkranz des Türschildes drehbar gelagerte flache Scheibe mit einer sich einseitig axial erhebenen Ritzelverzahnung ausgebildet ist, wobei der Durchmesser der Scheibe größer bemessen ist als der Durchmesser der Ritzelverzahnung. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß die Zahnstange für die Halterung des Ritzels sorgt, indem die Zahnstange mit der an ihrer Stirnkante ausgebildeten Verzahnung in die sich axial auf der Scheibe erhebende Ritzelverzahnung eingreift und dabei auf der das Ritzel bildenden Scheibe aufliegt und dadurch gleichzeitig das Ritzel gegen dessen Lagerung in dem hutförmigen Lagerkranz hält.
Soweit das Ritzel an dem Türschild festgelegt und gelagert ist, ist das Ritzel nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung selbst auch für die Befestigung bzw. schwenkbare Halterung der Handhabe in dem Türschild herangezogen, indem vorgesehen ist, daß das Ritzel auf seiner der Ritzelverzahnung gegenüberliegenden Seite einen in die der Aufnahme der Handhabe dienende Vertiefung des Türschildes hineinreichenden Vorsprung aufweist, an dem ein formschlüssig in das Ritzel eingreifender Gelenkdorn der Handhabe sowie die senkrecht zur Türschildebene schwenkbar gelagerte Handhabe gehaltert sind. Da nunmehr die Handhabe mit Gelenkdorn an dem Ritzel festgelegt ist, entfällt die im Stand der Technik notwendige Befestigung des Gelenkdorns bzw. der das Ritzel durchgreifenden Welle mittels einer gesonderten Befestigungsmutter, die zudem in einer unerwünschten Weise in das Innere des Schrankes oder Gehäuses vorstehen würde.
Soweit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, daß die Halterung von Handhabe und Gelenkdorn an dem Vorsprung des Ritzels bei aus dem Türschild herausgeklappter Stellung der Handhabe lösbar ist, ergibt sich daraus der Vorteil, daß bei einem Umbau des Türschildes in Anpassung an eine rechts oder links angeschlagene Tür die Handhabe mit Gelenkdorn von der Außenseite des Türblatts her ausgebaut und nach Drehen des Türschildes erneut eingebaut werden kann, ohne daß ein Eingriff in die im Inneren des Türschildes befindliche Betätigungsmechanik erforderlich ist.
Im Hinblick auf eine wahlweise Einbaumöglichkeit des Türschildes bei einer rechts oder links angeschlagenen Tür bzw. im Hinblick auf eine Drehung der Tür mit dem bereits montierten Türschild ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß in symmetrischer Anordnung an der Innenseite des Türschildes zwei Ritzel in zugeordneten Lagerkränzen gelagert sind und die Zahnstange mit ihrer Verzahnung mit beiden Ritzeln in Eingriff steht. Soweit die Zahnstange mit beiden Ritzeln in Eingriff steht, läuft ein Ritzel bei der Betätigung der Zahnstange durch das an die Handhabe angeschlossene andere Ritzel leer, so daß bei einem Umbau des Türschildes bzw. der Handhabe das jeweils andere Ritzel als Betätigungsritzel einbezogen wird. Damit ist das Türschild als Baueinheit ohne Rücksicht auf die in seinem Inneren eingebauten Bauteile in unterschiedlichen Einbaulagen verwendbar, wobei lediglich ein Wechsel der Handhabe in eine um 180° gedrehten Einbaulage erforderlich ist.
Im Hinblick auf den gewünschten wahlweisen Einbau des Türschildes für Rechtsanschlag bzw. Linksanschlag der Tür ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dafür Sorge getragen, daß die ebenfalls in Abhängigkeit von der Einbaulage einzusetzende Schließvorrichtung wahlweise in unterschiedlichen Positionen in das Türschild einsetzbar ist. Hierzu kann vorgesehen sein, daß der zweite Türschildbereich an seinem oberen und unteren Randbereich jeweils eine Öffnung zum wahlweisen Einsetzen der durch den zugeordneten Durchbruch im Türblatt reichenden Schließvorrichtung aufweist und die jeweils andere Öffnung durch eine in das Türschild einsetzbare Blindkappe abdeckbar ist. Aus optischen Gründen kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, daß die die Schließeinrichtung aufnehmende Öffnung des zweiten Türschildbereiches mittels einer quer zur Hochachse des Türschildes in dem Türschild verschiebbaren Schiebekappe abdeckbar ist; mit dem Einsatz der Schiebekappe ergibt sich an der die Schließeinrichtung aufnehmenden Öffnung eine der in der anderen Öffnung eingesetzten Blindkappe entsprechende Abdeckung, womit die Außenansicht des Türschildes in einer ansprechenden Weise gestaltet ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können Blindkappe und Schiebekappe bezüglich des Türschildes eine Vorwölbung aufweisen und in eine an die Öffnung des Türschildes anschließende Führung auswechselbar einsetzbar sein. Aufgrund der Vorwölbung ergibt sich eine selbsthemmende Führung und Lagerung von Schiebekappe und Blindkappe an dem Türschild, ohne daß ein Herausfallen der Kappen zu befürchten ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1
eine Verschlußvorrichtung in einer Gesamtansicht,
Fig. 2
eine Rückansicht des Türschildes der Verschlußvorrichtung mit Funktionsteilen,
Fig. 3
den Gegenstand der Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 4a,b
das Ritzel in einer Einzeldarstellung in unterschiedlichen Ansichten,
Fig. 5
die Handhabe in einer Einzeldarstellung in Seitenansicht.
Ein mit einer Abkantung 61 versehenes Türblatt 60 eines Schrankes oder Gehäuses ist gegen ein Rahmenprofil 62 bei geschlossenem Schrank oder Gehäuse anlegbar, wobei in dem Rahmenprofil eine Riegelmechanik 63 angeordnet ist, wie diese im einzelnen in der gattungsbildenden EP 0 675 994 B1 mit der Schließstange 12 und damit zusammenwirkenden Teilen beschrieben ist.
Zur Betätigung der Riegelmechanik 63 ist auf der Außenseite des Türblattes 60 ein Türschild 10 angebracht,.welches einen ersten Türschildbereich 11 mit der darin angeordneten Handhabe 13 und einen zweiten Türschildbereich 12 aufweist, in welchem eine im einzelnen noch zu beschreibende Schließvorrichtung für die Handhabe 13 angeordnet ist. Während der erste Türschildbereich 11 mit Handhabe 13 bei geschlossener Tür vor dem Rahmenprofil 62 zu liegen kommt, liegt der zweite Türschildbereich 12 außerhalb des Rahmenprofils 62 des Schrankes oder Gehäuses, so daß über das Türblatt 60 funktionsnotwendig nach Innen in den Schrank oder das Gehäuse vorspringende Teile, die mit Abdeckkappen 16 versehen sind, das Türblatt in zugeordneten Ausnehmungen 64 durchgreifen. Wie Fig. 1 weiterhin zu entnehmen ist, ist am oberen Ende des Türschildes 10 eine eingesetzte Blindkappe 14 vorgesehen, die zur Aufnahme beispielsweise eines Herstelleremblems dienen kann, während am unteren Ende des Türschildes 10 zum Abdecken der dort vorgesehenen Aufnahmeöffnung für eine in diesem Fall hier eingesetzte Schließvorrichtung für die Handhabe 13 eine Schiebekappe 15 angeordnet ist, die bei Handhabung der Verschlußvorrichtung nach links verschoben werden kann, so daß sie die dahinter angeordnete Schließvorrichtung beispielsweise in Form eines Zylinderschlosses freigibt, welches Zylinderschloß rückseitig durch die zugeordnete Abdeckkappe 16 abgedeckt ist.
Der funktionelle Aufbau der Verschlußvorrichtung bzw. des Türschildes als Träger der Betätigungsfunktionen ist den Fig. 2 und 3 im einzelnen zu entnehmen. Dazu ist vorauszuschicken, daß im Hinblick auf einen beliebigen Einbau des Türschildes 10 für einen Links- und Rechtsanschlag der Tür, welcher eine Drehung um 180° des Türschildes erfordert, das Türschild jeweils symmetrisch ausgestaltet und bestückt ist, so daß für einen Umbau des Türschildes lediglich die in das Türschild eingesetzte Handhabe entsprechend umzusetzen ist, wie dies im einzelnen noch beschrieben wird.
Im Bereich der beiden Enden der Handhabe 13 springt an dem Türschild und hier an dessen ersten Türschildbereich innenseitig jeweils ein hutförmiger Lagerkranz 17 vor, in welchem jeweils ein Ritzel 18 gelagert ist. Der Grundkörper des Ritzels 18 besteht dabei aus einer Scheibe 19, die mit einem zur Handhabe 13 hin gerichteten Lagervorsprung 19a in den hutförmigen Lagerkranz 17 eingreift und hier gelagert ist (vgl. Fig. 4 b). Auf der zum Türblatt 60 weisenden Seite ist auf die Scheibe 19 aufgesetzt eine Ritzelverzahnung 20, wobei der Durchmesser der Ritzelverzahnung 20 geringer ist als der Durchmesser der Scheibe 19. Auf der Lagerseite weist das Ritzel 18 zusätzlich einen U-förmig geschlossenen Vorsprung 21 auf, der durch den hutförmigen Lagerkranz 17 hindurch bis in die der Aufnahme der Handhabe 13 dienende Vertiefung reicht, so daß die Handhabe 13 unmittelbar an dem Ritzel 18 festzulegen ist. Ein die Drehachse für die Handhabe 13 bildender Gelenkdorn 22 ist formschlüssig in die zugeordnete Öffnung 18a des Ritzels 18 eingesteckt und wird gemeinsam mit entsprechenden Lagervorsprüngen der Handhabe 13 mittels einer durch entsprechende Aufnahmen in Gelenkdorn 22 und Handhabe 13 an dem Vorsprung 21 des Ritzels 18 festgelegt, so daß einerseits die Handhabe 13 um die Achse 23 senkrecht zur Ebene des Türschildes schwenkbar ist, andererseits aber bei Verdrehung der Handhabe 13 parallel zur Ebene des Türschildes 10 eine Drehbewegung des Ritzels 18 erfolgt. Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, steht die Handhabe 13 unter der Wirkung einer sie in die aus dem Türschild 10 ausgeklappte Stellung vorspannenden Feder 24.
Zur Übertragung der Drehbewegung des Ritzels 18 in eine Längsbewegung der Riegelmechanik 63 ist eine Zahnstange 25 vorgesehen, die als zweischenkliger Winkel ausgebildet ist. An dem parallel zur Türschildebene angeordneten Schenkel 26 ist an dessen Stirnkante 27 die mit dem Ritzel 18 zusammenwirkende Verzahnung angeorndnet, während die Zahnstange 25 mit dem abgewinkelten Führungsschenkel 30 innenseitig an an der Gehäusefläche des Türschildes 10 befindlichen Führungsnasen 31 geführt ist. An dem Schenkel 26 sind Anschlußöffnungen 29 ausgebildet, in welche in einer nicht dargestellten Weise bei geschlossener Tür an der Riegelmechanik 63 ausgebildete Ansätze eingreifen, so daß die Verschiebung der Zahnstange 25 in die Betätigung der Riegelmechanik 63 umgesetzt wird. Da aufgrund der symmetrischen Ausbildung des Türschildes zwei Ritzel 18 an den Lagerkränzen 17 gelagert sind, erstreckt sich die Zahnstange 25 über beide Ritzel 18, wobei jeweils nur ein Ritzel unter der Wirkung der Handhabe 13 als Antriebsritzel wirkt, während das jeweils andere Ritzel bei der Verschiebung der Zahnstange 25 leer mitdreht.
Da der Schenkel 26 der Zahnstange 25 auf der gegenüber der Ritzelverzahnung 20 vorstehenden Scheibe 19 aufliegt, werden beide Ritzel durch die Zahnstange 25 in ihrer Lagerung in dem jeweiligen Lagerkranz 17 gehalten; die Zahnstange 25 ihrerseits weist in dem Führungsschenkel 30 einen langgestreckten Schlitz 32 auf, in welchem eine an einer noch zu beschreibenden Riegelplatte 33 angeordnete Nase 34 eingreift, so daß über die an dem Türschild 10 gehalterte Riegelplatte 33 die Zahnstange 25 geführt und festgelegt ist und somit auch ohne zusätzliche Befestigungsmaßnahmen die Ritzel 18 hält, wobei die Ritzel 18 wiederum wie beschrieben die Handhabe 13 halten.
Die angesprochene Riegelplatte 33 ist mittels sie durchgreifender Schrauben 38 innenseitig an dem Türschild 10 derart gehalten, daß die Riegelplatte 33 in der Vertikalen verschiebbar ist. In ihrem mittleren Bereich weist die Riegelplatte 33 einen Riegelvorsprung 41 auf, welcher in einen an der Handhabe 13 ausgebildeten Haken 66 (Fig. 5) eingreift bzw. diesen freigibt, so daß je nach der Stellung der Riegelplatte 32 im Türschild 10 die Handhabe 13 unter der Wirkung der Feder 24 aus dem Türschild 10 herausgeklappt bzw. in ihrer eingeklappten Stellung gehalten ist.
Die Riegelplatte 33 erstreckt sich von ihrer Befestigung an den Schrauben 38 seitlich bis über den zweiten Türschildbereich 12 und wirkt hier über an ihr ausgebildete vorspringende Betätigungsflächen 35 mit dem Schließdaumen eines nicht dargestellten Schließzylinders zusammen, der, wie zu Fig. 1 beschrieben, in die untere Öffnung 44 im Türschild 10 eingesetzt und rückwärtig durch einen Haltebock 37 gehalten ist. Wie in der Zusammenschau mit Fig. 1 zu entnehmen ist, deckt die untere Abdeckkappe 16 insoweit den nicht dargestellten Schließzylinder mit Haltebock 37 ab. Die Betätigungsflächen 35 sind mit einem Endanschlag 36 für den nicht dargestellten Schloßdaumen des Zylinderschlosses als Schließvorrichtung versehen. Zwischen den beiden symmetrisch angeordneten Betätigungsflächen 35 befindet sich eine Einhausung 39 für eine darunter liegende Feder 40, die sich an Vorsprüngen des Türschildes 10 sowie innenseitig an der Einhausung 39 der Riegelplatte 33 derart abstützt, daß sich die Federwirkung in beide Betätigungsrichtungen der Riegelplatte 33 auswirkt.
Wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, schließt an die Öffnungen 44 zum Einsetzen der Schließvorrichtung ein Führungsschlitz 45 an, in welchem die jeweils die eingesetzte Schließvorrichtung abdeckende Schiebekappe 15 geführt ist bzw. die Blindkappe 14 einsteckbar ist.
Die Befestigung des Türschildes 10 an dem Türblatt erfolgt über das Türblatt durchgreifende und in Schraubdome 42 des Türschildes 10 eingeschraubte Befestigungsschrauben, wobei auch die rückseitig aufgesetzten und mit Schraubdomen 43 verschraubten Abdeckkappen 16 unter Einklemmung des Türblattes für die Befestigung des Türschildes 10 sorgen.
Wird die hinter der Schiebekappe 15 angeordnete Schließvorrichtung betätigt, so wird über die Bewegung des nicht dargestellten Schließdaumens längs der zugeordneten Betätigungsfläche 35 der Riegelplatte 33 die Riegelplatte entgegen der Wirkung der Feder 40 verschoben, so daß der Riegelvorsprung 41 den Haken 66 der Handhabe 13 freigibt und die Handhabe 13 aus der Ebene des Türschildes 10 unter der Wirkung der Feder 24 herausklappt. Danach kann die Handhabe 13 ergriffen und in einer zur Ebene des Türschildes 10 parallelen Ebene verschwenkt werden.
Diese Verschwenkung wird umgesetzt in eine Drehbewegung des Ritzels 18, welches die Zahnstange 25 verschiebt, die ihrerseits die an sie angeschlossene Riegelmechanik 63 bei ihrer Verschiebung mitnimmt.
Die Besonderheit der Verschlußvorrichtung besteht neben der Zuordnung von erstem und zweiten Türschildbereich darin, daß die beweglichen Teile wie Handhabe, Gelenkdorn, Ritzel und Zahnstange sich jeweils selbst halten bzw. von der Nase 34 der Riegelplatte 33 festgelegt sind, so daß einzig die Riegelplatte 33 mit dem Türschild 10 zu verschrauben ist. Soll das in der Darstellung in Fig. 1 an einer rechtsangeschlagenen Tür montierte Türschild 10 entweder durch Drehung des Türblattes oder aber durch Umbau des Türschildes für eine linksangeschlagene Tür eingerichtet werden, so ist es lediglich erforderlich, die Handhabe 13 aus dem Türschild 10 zu entnehmen und nach Drehung um 180° erneut einzubauen, wobei aufgrund des symmetrischen Aufbaus aller im Inneren des Türschildes 10 vorhandenen Funktionsteile wie Ritzel, Zahnstange etc. keine weiteren Anpassungen erforderlich sind. Der Umbau der Handhabe kann von der Vorderseite des Türschildes her dadurch vorgenommen werden, daß in der herausgeklappten Stellung der Handhabe die Achse 23 aus dem Vorsprung 21 des Ritzels 18 herausgenommen wird, wodurch der Gelenkdorn 22 wie auch die Handhabe 13 von dem Ritzel 18 freikommen; nach Drehung des Türschildes 10 braucht nur der Gelenkdorn in das gegenüberliegende Ritzel 18 eingesteckt und gemeinsam mit der Handhabe 13 durch Einstecken der Achse 23 in den Vorsprung 21 des anderen Ritzels 18 zusammengefügt werden. In gleicher Weise kann der Umbau der Schließvorrichtung in einfacher Weise dadurch vorgenommen werden, daß die Blindkappe 14 wie auch die Schiebekappe 15 aus den Führungsschlitzen 45 der Öffnungen 44 herausgenommen werden. Nach Abschrauben der beiden Abdeckkappen 16 kann der Haltebock 37 von dem Türschild 10 abgezogen und in einer um 180° versetzten Stellung des Türschildes 10 im Bereich der anderen Öffnung 44 aufgeschoben werden, so daß die Schließvorrichtung in Form eines nicht dargestellten Zylinderschlosses darin einsetzbar und festlegbar ist. Nach Aufschrauben der Abdeckkappen 16 und zugeordnetem Einsetzen von Blindkappe 14 und Schiebekappe 15 ist die Verschlußvorrichtung wieder einsatzbereit.
Die vorbeschriebene Verschlußvorrichtung ist deswegen für den Einbau in Schränken bzw. Gehäusen mit unterschiedlicher Höhe geeignet, weil in der Zahnstange 25 insgesamt drei Anschlußöffnungen 29 zur Ankopplung der Riegelmechanik 63 ausgebildet sind. Werden nämlich bei einem kleineren Schrank bzw. Gehäuse nur entsprechend kurze Verschlußstangen als Riegelmechanik 63 eingesetzt, so können diese an die mittlere Anschlußöffnung 29 angeschlossen werden. Im Falle eines entsprechend hohen Schrankes bzw. Gehäuses können kürzere Verschlußstangen als Riegelmechanik 63 in den jeweils äußeren Anschlußöffnungen 29 der Zahnstange 25 angeschlossen werden, so daß auch bei größerer Schrankhöhe die Verwendung kürzerer Verschlußstangen als Riegelmechanik 63 ermöglicht ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (9)

  1. Verschlußvorrichtung für Türen von Gehäusen oder Schränken mit insbesondere schmalen Rahmenprofilen (62) mit einer in dem Rahmenprofil (62) des Schrankes oder Gehäuses längsbeweglich geführten Riegelmechanik (63) und mit einem auf der Außenseite des Türblattes (60) befestigbaren Türschild (10), in welchem eine Handhabe (13) aus der Ebene des Türschildes (10) herausklappbar und in ihrer eingeklappten Stellung in dem Türschild (10) mittels einer in dem Türschild (10) angeordneten Schließeinrichtung ver- bzw. entriegelbar ist, wobei in dem zwischen dem Türblatt (60) und dem Türschild (10) befindlichen Zwischenraum wenigstens ein an die Handhabe (13) gekoppeltes Ritzel (18) sowie ein von dem Ritzel (18) angetriebenes und mit der im Rahmenprofil (62) des Schrankes oder des Gehäuses angeordneten Riegelmechanik (63) zu deren Längsverschiebung koppelbares Übertragungsglied angeordnet sind, und wobei das Türschild (10) wenigstens einen das Türblatt (60) in einem außerhalb des Rahmenprofils (62) angeordneten Durchbruch (64) durchgreifenden Ansatz zur Aufnahme der Schließeinrichtung aufweist und wobei das Türschild (10) einen die Handhabe (13) aufnehmenden ersten Türschildbereich (11) und einen zweiten Türschildbereich (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Handhabe (13) aufnehmende erste Türschildbereich (11) mit dem innenseitig des Türschildes (10) gelagerten Ritzel (18) vor dem Rahmenprofil des Schrankes oder Gehäuses mit der darin befindlichen Riegelmechanik angeordnet ist und als Übertragungsglied in dem zwischen Ritzel (18) und der äußeren Wand des ersten Türschildbereiches (11) bestehenden Spalt eine parallel zum Türblatt angeordnete Zahnstange (25) geführt ist, die an ihrer Stirnkante (27) eine in die Ritzelverzahnung (20) eingreifende Verzahnung (28) ausbildet und auf ihrer zum Rahmenprofil weisenden Fläche eine Anschlußgestaltung (29) für die im Rahmenprofil des Gehäuses oder Schrankes angeordnete Riegelmechanik aufweist, und daß der zweite außerhalb des Rahmenprofils vor dem wenigstens einen Durchbruch des Türblatts liegende zweite Türschildbereich. (12) eine Halterung (37) für die in dem zweiten Türschildbereich (12) angeordnete Schließeinrichtung für die Handhabe (13) aufweist, wobei die Schließeinrichtung bei ihrer Betätigung über eine den ersten und den zweiten Türschildbereich (11, 12) übergreifende, gegen Federwirkung verschiebbare Riegelplatte (33) die Freigabe der Handhabe (13) bewirkt.
  2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (25) winkelförmig mit einem von dem Ritzel (18) beaufschlagten Schenkel (26) und mit einem rechtwinklig dazu angeordneten Führungsschenkel (30) ausgebildet ist, und der Führungsschenkel (30) eine Ausnehmung (32) zum Eingriff einer an der am Türschild (10) gehalterten Riegelplatte (33) befindlichen Nase (41) aufweist.
  3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (18) als in einem hutförmigen Lagerkranz (17) des Türschildes (10) drehbar gelagerte flache Scheibe (19) mit einer sich einseitig axial erhebenen Ritzelverzahnung (20) ausgebildet ist, wobei der Durchmesser der Scheibe (19) größer bemessen ist als der Durchmesser der Ritzelverzahnung (20).
  4. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (18) auf seiner der Ritzelverzahnung (20) gegenüberliegenden Seite einen in die der Aufnahme der Handhabe (13) dienende Vertiefung des Türschildes (10) hineinreichenden Vorsprung (21) aufweist, an dem ein formschlüssig in das Ritzel (18) eingreifender Gelenkdorn (22) der Handhabe (13) sowie die senkrecht zur Türschildebene schwenkbar gelagerte Handhabe (13) gehaltert sind.
  5. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung von Handhabe (13) und Gelenkdorn (22) an dem Vorsprung (21) des Ritzels (18) bei aus dem Türschild (10) herausgeklappter Stellung der Handhabe (13) lösbar ist.
  6. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in symmetrischer Anordnung an der Innenseite des Türschildes (10) zwei Ritzel (18) an zugeordneten Lagerkränzen (17) gelagert sind und die Zahnstange (25) mit ihrer Verzahnung (28) mit beiden Ritzeln (18) in Eingriff steht.
  7. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Türschildbereich (12) an seinem oberen und unteren Randbereich jeweils eine Öffnung (44) zum wahlweisen Einsetzen der durch den zugeordneten Durchbruch im Türblatt reichenden Schließvorrichtung aufweist und die jeweils andere Öffnung (44) durch eine in das Türschild (10) einsetzbare Blindkappe (14) abdeckbar ist.
  8. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schließeinrichtung aufnehmende Öffnung (44) des zweiten Türschildbereiches (12) mittels einer quer zur Hochachse des Türschildes (10) in dem Türschild (10) verschiebbare Schiebekappe (15) abdeckbar ist.
  9. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Blindkappe (14) und Schiebekappe (15) bezüglich des Türschildes (10) eine Vorwölbung aufweisen und in eine an die Öffnung (44) des Türschildes (10) anschließende Führung (45) auswechselbar einsetzbar sind.
EP01927579A 2000-03-20 2001-03-19 Verschlussvorrichtung für türen von ein schmales rahmenprofil aufweisenden gehäusen oder schränken Expired - Lifetime EP1179107B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013487A DE10013487C2 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Verschlußvorrichtung für Türen von Gehäusen mit insbesondere schmalen Rahmenprofilen
DE10013487 2000-03-20
PCT/DE2001/001048 WO2001071127A1 (de) 2000-03-20 2001-03-19 Verschlussvorrichtung für türen von ein schmales rahmenprofil aufweisenden gehäusen oder schränken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1179107A1 EP1179107A1 (de) 2002-02-13
EP1179107B1 true EP1179107B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7635431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01927579A Expired - Lifetime EP1179107B1 (de) 2000-03-20 2001-03-19 Verschlussvorrichtung für türen von ein schmales rahmenprofil aufweisenden gehäusen oder schränken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6701758B2 (de)
EP (1) EP1179107B1 (de)
JP (1) JP3796715B2 (de)
AT (1) ATE264976T1 (de)
BR (1) BR0105548A (de)
DE (2) DE10013487C2 (de)
ES (1) ES2217141T3 (de)
WO (1) WO2001071127A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW556761U (en) * 2002-08-29 2003-10-01 Chin-Yun Su A fixing structure of a door lock in two-way
ITBO20030560A1 (it) * 2003-09-30 2005-04-01 Cisa Spa Bocchetta per anta secondaria di porte tagliafuoco
US7293666B2 (en) * 2004-11-17 2007-11-13 American Power Conversion Corporation Equipment enclosure kit and assembly method
DE202006011280U1 (de) * 2006-07-21 2007-11-29 Gluske-Bkv Gmbh Verriegelungseinrichtung für Fenster- oder Türflügel
US20080297015A1 (en) 2007-05-30 2008-12-04 Steelcase Inc. Storage unit back stop and method
WO2009135266A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Burgundy Trial Pty Ltd Handle
DE202011004951U1 (de) * 2011-04-06 2013-01-15 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Schwenkhebelbetätigung
DE102012012415A1 (de) * 2012-06-25 2014-03-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage
DE102012111389B4 (de) 2012-11-26 2018-03-01 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild
KR200475414Y1 (ko) * 2013-08-30 2014-11-28 가부시키가이샤 호시모토 임시장착장치 및 이것을 구비한 핸들장치
JP2016113802A (ja) * 2014-12-15 2016-06-23 日東工業株式会社 電気機器収納箱用のハンドル装置の取付構造およびアタッチメント

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407700C2 (de) 1984-03-02 1986-10-30 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
DE9001276U1 (de) * 1990-02-05 1991-06-27 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment, Sarrebourg, Fr
DE9001920U1 (de) * 1990-02-19 1990-04-26 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE9004756U1 (de) * 1990-04-27 1991-08-22 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert, De
JPH074301Y2 (ja) * 1992-08-17 1995-02-01 タキゲン製造株式会社 扉用取手装置
EP0675994B1 (de) * 1992-12-22 1996-06-26 Knürr-Mechanik für die Elektronik AG Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
US5685181A (en) * 1992-12-22 1997-11-11 Ramsauer; Dieter Swivel lever closing device for doors of housings or cabinets
US5970757A (en) * 1992-12-22 1999-10-26 Ramsauer; Dieter Swivel lever closing device for doors of housing or cabinets
EP0756661B1 (de) * 1994-04-20 1999-10-27 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Verschluss mit variablem schlosseinsatz
DE4425970C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-16 Emka Beschlagteile Versenkbarer Verschluß für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
DE29606992U1 (de) * 1996-04-19 1996-07-11 Emka Beschlagteile Für eine Rastmontage eingerichteter Stangenverschluß
US5862690A (en) * 1996-10-04 1999-01-26 Hoffman Enclosures, Inc. Low profile handle
EP0970286B1 (de) * 1997-03-27 2001-10-04 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Hebelverschluss
DK0972124T3 (da) * 1997-04-02 2003-02-03 Emka Beschlagteile Modulær stanglukkeindretning
US6174007B1 (en) * 1999-05-19 2001-01-16 Southco, Inc. Actuator assembly
JP2969119B1 (ja) * 1998-12-22 1999-11-02 タキゲン製造株式会社 引き出し回転操作型扉用ロックハンドル装置
DE29913805U1 (de) * 1999-08-12 1999-11-18 Emka Beschlagteile Stangenverschlußsystem
US6454322B1 (en) * 2000-09-21 2002-09-24 Frank Su Door lock set optionally satisfying either left-side latch or right-side latch

Also Published As

Publication number Publication date
US20020157434A1 (en) 2002-10-31
ES2217141T3 (es) 2004-11-01
ATE264976T1 (de) 2004-05-15
BR0105548A (pt) 2002-03-05
DE10013487C2 (de) 2002-12-19
JP3796715B2 (ja) 2006-07-12
DE10013487A1 (de) 2001-10-04
US6701758B2 (en) 2004-03-09
EP1179107A1 (de) 2002-02-13
JP2003528234A (ja) 2003-09-24
DE50102033D1 (de) 2004-05-27
WO2001071127A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433726B1 (de) Einschiebe-Falttür-System für einen Schrank
EP0693602B1 (de) Versenkbarer Verschluss für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
EP1179107B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von ein schmales rahmenprofil aufweisenden gehäusen oder schränken
EP0970286A1 (de) Hebelverschluss
EP1917413B1 (de) Verschluss zur mehrpunktverriegelung von türen oder wandteilen in gehäusen oder schränken
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
WO1999016994A1 (de) Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE202011000675U1 (de) Schrank, insbesondere Gasflaschenschrank
DE102004007823A1 (de) Verdeckt angeordnetes 180-Grad-Scharnier
EP1974632B1 (de) Beschlag für einen Schrank mit einem an der Innenseite einer Tür des Schranks zu lagernden Frontrahmen
DE202005009745U1 (de) Beschlaganordnung
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
WO2010115544A1 (de) Hebelverschluss mit stirnseitigem antrieb seiner verriegelungsstangen
EP0724787B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell aus rahmenschenkeln
DE102012111389B4 (de) Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild
DE3105242C2 (de) Verschluß für einen Tresor
AT394607B (de) Mehrfachverriegelung
DE10000162C2 (de) Rolladenkasten
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE10122368B4 (de) Schloss
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP1012433B1 (de) Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2217141

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050319

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *EMKA BESCHLAGTEILE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040921

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110203

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102033

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002