EP1110631A1 - Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbandes for lithographische Druckplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbandes for lithographische Druckplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1110631A1
EP1110631A1 EP99811203A EP99811203A EP1110631A1 EP 1110631 A1 EP1110631 A1 EP 1110631A1 EP 99811203 A EP99811203 A EP 99811203A EP 99811203 A EP99811203 A EP 99811203A EP 1110631 A1 EP1110631 A1 EP 1110631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
thickness
cast
rolled
lithographic printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99811203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Höllrigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Alusuisse Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd, Alusuisse Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to EP99811203A priority Critical patent/EP1110631A1/de
Priority to HU0203748A priority patent/HUP0203748A2/hu
Priority to AU18635/01A priority patent/AU1863501A/en
Priority to PCT/EP2000/012649 priority patent/WO2001047649A1/de
Priority to JP2001548230A priority patent/JP2003518554A/ja
Priority to US10/149,420 priority patent/US20020189725A1/en
Priority to CA002395166A priority patent/CA2395166A1/en
Publication of EP1110631A1 publication Critical patent/EP1110631A1/de
Priority to NO20023046A priority patent/NO20023046L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/08Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing
    • B41N1/083Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing made of aluminium or aluminium alloys or having such surface layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B3/003Rolling non-ferrous metals immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/001Aluminium or its alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/04Graining or abrasion by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a strip from aluminum or an aluminum alloy for electrolytically roughened lithographic printing plates, the metal being continuously cast into a strip and the cast strip subsequently being cold-rolled to final thickness (d e ).
  • the scope of the invention also includes lithographic printing plates with an electrolytically roughened surface.
  • Aluminum tapes are predominantly used today for the production of lithographic printing plates used by hot and cold rolling - with engagement an intermediate annealing - be made from continuous cast ingots.
  • an intermediate annealing - be made from continuous cast ingots.
  • Various attempts have been made in recent years to to process strip cast aluminum materials to lithographic printing plates.
  • EP-A-0 821 074 describes a process for producing an aluminum strip disclosed for lithographic printing plates in which the metal is continuous in the casting roll gap between the cooled rolls of a strip casting machine cast into a strip and the cast strip subsequently without intermediate annealing is rolled to final thickness. Often include specifications for litho sheets maximum values for the strength, which only then without intermediate annealing can be observed if the thickness of the cast Band is significantly less than 3 mm. Such small cast strip thicknesses are however in good use with conventional band casting machines in practice Quality is not easy to manufacture.
  • EP-A-0 653 497 describes a process for producing an aluminum strip known for lithographic printing plates, in which initially a cast strip with a thickness of max. 3 mm also by means of a casting and rolling system will be produced.
  • the cast strip produced in this way is annealed annealed recrystallizing during cold rolling. This glow is at a temperature of at least 300 ° C and with a heating up time of at least 1 ° C / sec stationary in an oven on the coil or, preferably at temperatures from 400 to 550 ° C, carried out in a continuous annealing furnace. After this annealing, the cast strip is directly to a maximum final thickness 0.5 mm cold rolled.
  • the invention has for its object a method of the aforementioned Art to create, which without a costly investment to one Litho tape with good strength even after a paint bake cycle leads the lithographic printing plates produced.
  • the core of the method which is essential to the invention, is intermediate annealing, which only serves to restore the structure and not to form new grains leads, as in the usual recrystallizing intermediate annealing the state of the art.
  • Aluminum strips with the recovery annealing according to the invention lead to less drop in strength after a paint baking cycle than tapes, which have been annealed to recrystallize.
  • the method according to the invention thus leads to lithographic printing plates, which also in connection with high paint baking temperatures of up to 300 ° C advantages over conventionally manufactured litho sheets offer their ultimate strength.
  • the metal is preferably to a thickness of max. 3.5 mm, especially 2.0 up to 3.0 mm, preferably 2.4 to 2.8 mm, cast. This gives the cast Tape an ideal microstructure in a near-surface area that in Combination with the recovery annealing according to the invention to the final thickness rolled strip to a surface structure with excellent etching behavior.
  • any strip casting process can be used to produce the cast strip are used, ideally a rapid solidification simultaneous hot forming in the casting roll gap is desired.
  • the two the latter properties are fulfilled, for example, by the casting and rolling process, in which the metal in the casting roll gap between cooled rolls to the Tape is poured.
  • the cast strip cold rolling with non-recrystallizing intermediate annealing remains the advantageous one Microstructure in the areas near the surface as a result of faster Preserve solidification.
  • the continuous casting process also enables high solidification speeds and very fine grain sizes in areas near the surface through dynamic recovery immediately after the cast Strip from the casting roll nip.
  • the further processing of the cast tape is done by reeling the cast tape into a bundle of the desired size.
  • Processing step is for producing the tape in one Litho sheet suitable cold rolling mill to the desired intermediate thickness and after the recovery annealing continue to the desired final thickness in the usual way Rolled range of about 150 to 300 microns.
  • the intermediate thickness at which the recovery annealing is carried out, the temperature as well as the duration of the relaxation glow depends on the one hand the initial thickness of the cast strip and, on the other hand, the composition of the material used. Using a simple series of experiments however, the person skilled in the art can readily generate the desired one Determine recovery parameters required.
  • the cast tape is at least 50% of the total Thickness-reduced intermediate thickness rolled, the appropriate intermediate thickness is about 1.0 to 1.6 mm.
  • the annealing of the strip rolled down to the intermediate thickness takes place preferably in a temperature range from 260 to 300 ° C, expediently in a temperature range of about 270 to 290 ° C, which on Intermediate-thickness rolled strip annealed for a period of about 2 to 5 hours becomes.
  • one according to the invention manufactured tape on excellent mechanical properties, so e.g. high strength, even during the baking of a photosensitive Lacquer in the production of lithographic printing plates only insignificantly decreases.
  • the tape produced according to the invention is equally suitable for etching in HCI and HNO 3 electrolytes, the advantages of the microstructure obtained being particularly apparent when etching in an HNO 3 electrolyte.
  • alloys for the production of the strip according to the invention all commonly used to make lithographic printing plates used aluminum materials are used. Particularly preferred are alloys from the AA 1xxx, AA 3xxx or AA 8xxx series, for example the alloys AA 1050, AA 1200 or AA 3103.
  • the above-mentioned advantageous microstructure in the area of the belt near the surface essentially results from the rapid solidification on the surface.
  • the secondary phase particles are separated out in the microstructure in a very fine form and in high density.
  • These particles act as the first points of attack for the etching, especially when the electrochemical roughening is carried out in an HNO 3 electrolyte.
  • the particles mentioned have an average distance of less than 5 ⁇ m and thereby form a coherent network of uniform surface attack points. Starting from these first points of attack, distributed uniformly and in high density over the entire strip surface, the growth of the actual three-dimensional roughness pattern begins.
  • the small size of the intermetallic phases mentioned has the further advantage that they considerably shorten the period of electrochemical dissolution in the initial phase of the etching, as a result of which electrical energy can be saved. Since the rapid solidification in the surface areas of the belt preferably results in imbalance phases, the dissolution rate of the fine particles mentioned is high.
  • the tape produced is the small grain size that occurs during tape casting in the areas near the surface.
  • the high density of the Penetration points of the grain boundaries on the surface lead along with a high density of defects in the grains even at chemically active points of attack for the continuous formation of new etch pits.
  • Electrolytes made from dilute hydrochloric acid (HCI) and electrolytes made from dilute nitric acid (HNO 3 ) are used for this purpose.
  • etching is now carried out in the nitric acid electrolyte, it shows the practice that a uniform etching structure only if certain Etching parameters can be achieved. For example, for economic reasons if the charge (coulomb) is too small, irregular results Etch images with mostly strip-like areas where no etching attack took place. If etching takes place under these critical conditions, then come all subtle differences in the structure of the substrate (litho tape) to the fore and you can get a classification of the litho materials used determine.
  • the advantage of the invention is evident with the interposition of a recovery annealing manufactured strip material compared to a tape material with a recrystallizing Intermediate annealing, especially for lithographic printing plates after a Paint baking cycle at temperatures in the range of about 270 to 300 ° C.
  • the temperature and time information refer to the duration of the annealing at metal temperature after the tape at a heating rate of 100 ° C / h has been heated to the annealing temperature. As more characteristic The elongation at break (Rm) was determined.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für elektrolytisch aufgerauhte lithographische Druckplatten wird das Metall kontinuierlich auf eine Dicke (da) von max. 4.5 mm gegossen, das gegossene Band ohne weitere Wärmezufuhr auf eine 30 bis 80 % der Gesamtdickenabnahme (da- de) betragende Zwischendicke (dz) gewalzt, das auf die Zwischendicke (dz) gewalzte Band in einem Temperaturbereich von 250 bis 320° C so geglüht, dass bei tieferer Festigkeit ein Erholungszustand ohne Rekristallisation eintritt, und das Band nach der Zwischenglühung ohne weitere Wärmezufuhr auf Enddicke (de) gewalzt. Nach dem Verfahren hergestellte lithographische Druckplatten zeigen gute Festigkeitswerte nach einem Lackeinbrennzyklus. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für elektrolytisch aufgerauhte lithographische Druckplatten, wobei das Metall kontinuierlich zu einem Band gegossen und das gegossene Band nachfolgend auf Enddicke (de) kaltgewalzt wird. Im Rahmen der Erfindung liegen auch lithographische Druckplatten mit elektrolytisch aufgerauhter Oberfläche.
Lithographische Druckplatten aus Aluminium, die typischerweise eine Dicke von etwa 0,3 mm aufweisen, haben gegenüber Platten aus anderen Werkstoffen Vorteile, von denen hier nur einige genannt sind:
  • Eine gleichmässige Oberfläche, die sich gut zur mechanischen, chemischen und elektrochemischen Aufrauhung eignet.
  • Eine harte Oberfläche nach dem Anodisieren, was eine grosse Zahl von Abdrucken ermöglicht.
  • Leichtes Gewicht.
  • Niedrige Gestehungskosten.
Der Artikel ALUMINIUM ALLOYS AS SUBSTRATES FOR LITHOGRAPHIC PLATES von F. Wehner und R.J. Dean, 8. Internationale Leichtmetalltagung Leoben-Wien 1987, gibt einen Überblick über die Herstellung und Eigenschaften von Bändern für lithographische Druckplatten.
Zur Herstellung lithographischer Druckplatten werden heute überwiegend Aluminiumbänder eingesetzt, die durch Warm- und Kaltwalzen -- unter Einschaltung einer Zwischenglühung -- aus Stranggussbarren gefertigt werden. In den letzten Jahren sind auch verschiedentlich Versuche unternommen worden, bandgegossene Aluminiumwerkstoffe zu lithographischen Druckplatten zu verarbeiten.
In der EP-A-0 821 074 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbandes für lithographische Druckplatten offenbart, bei dem das Metall kontinuierlich im Giesswalzspalt zwischen gekühlten Walzen einer Bandgiessmaschine zu einem Band gegossen und das gegossene Band nachfolgend ohne Zwischenglühung auf Enddicke gewalzt wird. Oftmals beinhalten Spezifikationen für Lithobleche Maximalwerte für die Festigkeit, welche nur dann ohne Zwischenglühung eingehalten werden können, wenn die Dicke des gegossenen Bandes wesentlich weniger als 3 mm beträgt. Derart geringe Gussbanddicken sind jedoch mit herkömmlichen Bandgiessmaschinen im Praxisbetrieb in guter Qualität nicht einfach herzustellen.
Aus der EP-A-0 653 497 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbandes für lithographische Druckplatten bekannt, bei der zunächst ein Gussband mit einer Dicke von max. 3 mm ebenfalls mittels einer Giesswalzanlage hergestellt wird. Das so gefertigte Gussband wird im Rahmen einer Zwischenglühung während des Kaltwalzens rekristallisierend geglüht. Diese Glühung wird bei einer Temperatur von mindestens 300° C und bei einer Aufheizzeit von mindestens 1° C/sec stationär in einem Ofen am Coil oder, bevorzugt bei Temperaturen von 400 bis 550° C, in einem Banddurchlaufglühofen durchgeführt. Nach dieser Glühung wird das Gussband direkt auf eine Enddicke von maximal 0.5 mm kaltgewalzt.
Beim Kaltwalzen von Aluminiumbändern ist zudem allgemein bekannt, insbesondere bei Abwalzgraden von insgesamt mehr als 90 %, in einem Temperaturbereich von üblicherweise 300 - 400° C eine rekristallisierende Zwischenglühung vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches ohne kostenintensive Anlagen zu einem Lithoband mit guter Festigkeit auch nach einem Lackeinbrennzyklus an aus dem Band hergestellten lithographischen Druckplatten führt.
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass
  • a) das Metall auf eine Dicke von max. 4.5 mm gegossen wird,
  • b) das gegossene Band ohne weitere Wärmezufuhr auf eine 30 - 80 % der gesammten Dickenabnahme betragende Zwischendicke gewalzt wird,
  • c) das auf die Zwischendicke abgewalzte Band in einem Temperaturbereich von 250 - 320° C so geglüht wird, dass bei tieferer Festigkeit ein Erholungszustand ohne Rekristallisation eintritt, und
  • d) das Band nach der Zwischenglühung ohne weitere Wärmezufuhr auf Enddicke gewalzt wird.
  • "Ohne weitere Wärmezufuhr" bedeutet hier, dass dem gegossenen Band nach dem Verlassen des Giesswalzspaltes bis zum erfolgten Abwalzen auf die Zwischendicke von aussen keine Wärme zugeführt wird. Wird das gegossene Band, welches nach dem Austritt aus dem Giesswalzspalt noch während einer gewissen Zeitdauer eine verhältnismässig hohe Temperatur aufweist, bereits kurze Zeit nach seiner Herstellung auf die Zwischendicke gewalzt, so kann die Starttemperatur beim Walzen, insbesondere bei grossen Banddicken, erhöht sein. Bei geringen Banddicken entspricht die Verarbeitung auf die Zwischendicke einem Kaltwalzen.
    Der erfindungswesentliche Kern des Verfahrens liegt in der Zwischenglühung, die nur der Erholung des Gefüges dient und nicht zu einer Kornneubildung führt, wie sie bei den üblichen rekristallisierenden Zwischenglühungen nach dem Stand der Technik eintritt.
    Aluminiumbänder mit der erfindungsgemässen Erholungsglühung führen zu einem geringeren Festigkeitsabfall nach einem Lackeinbrennzyklus als Bänder, die rekristallisierend zwischengeglüht worden sind.
    Das erfindungsgemässe Verfahren führt damit zu lithographischen Druckplatten, die auch in Verbindung mit hohen Lackeinbrenntemperaturen von bis zu 300° C gegenüber konventionell hergestellten Lithoblechen Vorteile bezüglich ihrer Endfestigkeit bieten.
    Bevorzugt wird das Metall auf eine Dicke von max. 3.5 mm, insbesondere 2.0 bis 3.0 mm, vorzugsweise 2.4 bis 2.8 mm, gegossen. Damit erhält das gegossene Band eine ideale Mikrostruktur in einem oberflächennahen Bereich, die in Kombination mit der erfindungsgemässen Erholungsglühung an dem auf Enddicke gewalzten Band zu einer Oberflächenstruktur mit ausgezeichnetem Ätzverhalten.
    Grundsätzlich kann zur Herstellung des gegossenen Bandes jedes Bandgiessverfahren eingesetzt werden, wobei im Idealfall eine rasche Erstarrung bei gleichzeitiger Warmverformung im Giesswalzspalt erwünscht ist. Die beiden letztgenannten Eigenschaften erfüllt beispielsweise das Giesswalzverfahren, bei dem das Metall im Giesswalzspalt zwischen gekühlten Walzen zu dem Band gegossen wird. Durch die Weiterverarbeitung des gegossenen Bandes durch Kaltwalzen mit nicht rekristallisierender Zwischenglühung bleibt die vorteilhafte Gefügestruktur in den oberflächennahen Bereichen infolge rascher Erstarrung erhalten.
    Das kontinuierliche Giessverfahren ermöglicht gleichzeitig hohe Erstarrungsgeschwindigkeiten und sehr feine Korngrössen in oberflächennahen Bereichen durch dynamische Erholung unmittelbar nach dem Austritt des gegossenen Bandes aus dem Giesswalzspalt.
    Die weitere Verarbeitung des gegossenen Bandes erfolgt durch Aufhaspeln des gegossenen Bandes zu einem Bund gewünschter Grösse. Im darauffolgenden Verarbeitungsschritt wird das Band in einem für die Herstellung von Lithoblechen geeigneten Kaltwalzwerk zur gewünschten Zwischendicke und nach der Erholungsglühung weiter auf die gewünschte Enddicke im üblichen Bereich von etwa 150 bis 300 µm gewalzt.
    Die Zwischendicke, bei der die Erholungsglühung durchgeführt wird, die Temperatur sowie die Zeitdauer der Erholungsglühung richtet sich einerseits nach der Ausgangsdicke des Gussbandes und andererseits nach der Zusammensetzung des eingesetzten Werkstoffes. Anhand einer einfachen Versuchsreihe kann jedoch der Fachmann ohne weiteres die zur Erzeugung des gewünschten Erholungszustandes erforderlichen Parameter ermitteln.
    Bevorzugt wird das gegossene Band auf eine mindestens 50 % der gesamten Dickenabnahme betragende Zwischendicke gewalzt, wobei die geeignete Zwischendicke etwa 1.0 bis 1.6 mm beträgt.
    Die Erholungsglühung des auf die Zwischendicke abgewalzten Bandes erfolgt bevorzugt in einem Temperaturbereich von 260 bis 300° C, zweckmässigerweise in einem Temperaturbereich von etwa 270 bis 290° C, wobei das auf Zwischendicke gewalzte Band während einer Zeitdauer von etwa 2 bis 5 h geglüht wird.
    Neben dem Vorteil eines gleichmässigen Ätzangriffs weist ein erfindungsgemäss hergestelltes Band ausgezeichnete mechanische Eigenschaften auf, so z.B. eine hohe Festigkeit, die auch während dem Einbrennen eines photosensitiven Lackes bei der Herstellung lithographischer Druckplatten nur unwesentlich abnimmt.
    Das erfindungsgemäss hergestellte Band ist zur Ätzung in HCI- und HNO3- Elektrolyten gleichermassen geeignet, wobei die Vorzüge der erzielten Mikrostruktur in besonderem Masse beim Ätzen in einem HNO3-Elektrolyten hervortreten.
    Als Legierung zur Herstellung des erfindungsgemässen Bandes können grundsätzlich alle zur Herstellung von lithographischen Druckplatten üblicherweise verwendeten Aluminiumwerkstoffe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind hierbei Legierungen aus der Reihe AA 1xxx, AA 3xxx oder AA 8xxx, beispielsweise die Legierungen AA 1050, AA 1200 oder AA 3103.
    Die vorstehend erwähnte vorteilhafte Mikrostruktur im oberflächennahen Bereich des Bandes entsteht im wesentlichen durch die schnelle Erstarrung an der Oberfläche. Als Folge der hohen Erstarrungsgeschwindigkeit erfolgt die Ausscheidung der Sekundärphasenpartikel in der Mikrostruktur in sehr feiner Form und in hoher Dichte. Diese Teilchen wirken als erste Angriffsstellen für das Ätzen, insbesondere wenn das elektrochemische Aufrauhen in einem HNO3-Elektrolyten durchgeführt wird. Die genannten Partikel weisen bei schneller Erstarrung des Bandes auf der Oberfläche einen mittleren Abstand von weniger als 5 µm auf und bilden dadurch ein zusammenhängendes Netz gleichmässiger Oberflächenangriffspunkte. Ausgehend von diesen ersten, gleichmässig und in hoher Dichte über die gesamte Bandoberfläche verteilten Angriffspunkten beginnt das Wachstum des eigentlichen dreidimensionalen Rauheitsmusters. Die geringe Grösse der genannten intermetallischen Phasen hat den weiteren Vorteil, dass sie die Zeitspanne der elektrochemischen Auflösung in der Anfangsphase des Ätzens erheblich verkürzen, wodurch elektrische Energie eingespart werden kann. Da mit der raschen Erstarrung in den Oberflächenbereichen des Bandes bevorzugt Ungleichgewichtsphasen auftreten, ist die Auflösungsgeschwindigkeit der genannten feinen Partikel hoch.
    Ein weiteres wesentliches mikrostrukturelles Merkmal des erfindungsgemäss hergestellten Bandes ist die geringe Korngrösse, die sich während des Bandgiessens in den oberflächennahen Bereichen ergibt. Die hohe Dichte der Durchstosspunkte der Korngrenzen an der Oberfläche führt zusammen mit einer hohen Fehlstellendichte in den Körnern selbst zu chemisch aktiven Angriffspunkten für eine kontinuierliche Bildung neuer Ätzgrübchen.
    Die vorstehend beschriebene Mikrostruktur in der Bandoberfläche führt beim elektrochemischen Ätzvorgang zur Ausbildung des bei lithographischen Druckplatten geforderten gleichmässigen Rauheitsmusters. Die Vorteile, die sich bei Verwendung des erfindungsgemäss hergestellten Bandes ergeben, sind die folgenden:
    • Gleichmässige Ätzstruktur als Folge einer hohen Dichte möglicher Ätzangriffspunkte an der Oberfläche
    • Ätzen in einem HNO3-Elektrolyten unter kritischen elektrochemischen Prozessbedingungen
    • Ausdehnung der Ätzparameter in den Bereich niedriger Ladungsdichte und damit Einsparung von elektrischer Energie
    • Verhinderung von Ätzfehlern in HNO3-Elektrolyten als Folge unerwünschter Passivierungsreaktionen
    • Bildung eines dichten Netzes von Rissen in der Oxidschicht im Passivitätsbereich des anodischen Potentials durch eine hohe Dichte kleiner intermetallischer Partikel mit Ungleichgewichtsstrukturen
    • Bildung eines dichten Netzes von Fehlstellen in der natürlichen Oxidschicht im Passivitätsbereich des anodischen Potentials als Folge einer geringen Korngrösse mit vielen Korngrenzendurchstosspunkten in der Oxidschicht.
    Eine wesentliche Eigenschaft des auf die gewünschte Enddicke im Dickenbereich von 0.2 bis 0.3 mm gewalzten Lithobandes ergibt sich nun aus dem nachfolgenden Prozessschritt, der elektrochemischen Aufrauhung, welche eine möglichst gleichmässige Ätzstruktur auf der Oberfläche erzeugen sollte. Dafür werden einerseits Elektrolyte aus verdünnter Salzsäure (HCI) und andererseits Elektrolyte aus verdünnter Salpetersäure (HNO3) verwendet, die je nach dem gewünschten Plattentyp ein charakteristisches Ätzbild unter Einwirkung von Wechselstrom erzeugen.
    Wird nun eine Ätzung im Salpetersäure-Elektrolyten vorgenommen, so zeigt die Praxis, dass eine gleichmässige Ätzstruktur nur unter Einhaltung gewisser Ätzparameter zu erreichen ist. Wird zum Beispiel aus wirtschaftlichen Gründen eine zu geringe Ladungsmenge (Coulomb) aufgewendet, so ergeben sich unregelmässige Ätzbilder mit meist streifenartigen Stellen, an denen kein Ätzangriff stattfand. Wird unter diesen kritischen Bedingungen geätzt, so kommen alle feinen Unterschiede in der Gefügestruktur des Substrates (Lithobandes) zum Vorschein und man kann eine Klassierung der verwendeten Lithowerkstoffe feststellen.
    Die Ursache für die Empfindlichkeit des HNO3-Elektrolyten auf das elektrochemische Ätzverhalten von Aluminium liegt in seinem anodischen Passivbereich (Passivoxid) und der damit verbundenen erschwerten Keimbildung von Ätzgrübchen (pits). Erst bei einem anodischen Durchbruchspotential von +1,65 V (SCE) wird dieser Passivbereich durch die Bildung von Ätzgrübchen überwunden, während die pit-Bildung in HCI bereits am Korrosionspotential von -0,65 V (SCE) einsetzt. Dies hat bei anodischer Strombelastung im HNO3-Elektrolyten zur Folge, dass die im Gefüge vorhandenen intermetallischen Phasen zuerst im Potentialbereich -0,5 bis -0,3 V (SCE) aufgelöst werden, bevor die Aluminium-Matrix angegriffen wird und "pitting" entsteht. Die Verteilung dieser intermetallischen Phase bildet nun ein erstes Netzwerk von pits auf der geätzten Oberfläche, und es ist deshalb wesentlich, in welcher Flächendichte diese Phasen auf der Oberfläche vorhanden sind.
    Wie bereits oben erwähnt, zeigt sich die Vorteilhaftigkeit des erfindungsgemäss unter Zwischenschaltung einer Erholungsglühung hergestellten Bandmaterials im Vergleich zu einem Bandmaterial mit einer rekristallisierenden Zwischenglühung vor allem bei lithographischen Druckplatten nach einem Lackeinbrennzyklus bei Temperaturen im Bereich von etwa 270 bis 300° C.
    Die Vorteilhaftigkeit des erfindungsgemäss hergestellten Bandmaterials gegenüber einem Bandmaterial mit konventioneller rekristallisierender Zwischenglühung ergibt sich aus den nachfolgend in Tabelle 1 dargestellten Festigkeitswerten bei der Enddicke im kaltgewalzenen Zustand sowie nach verschiedenen Lackeinbrennsimulationen für die Legierungen AA 1050 und AA 1200. Die Ergebnisse aus der Tabelle 1 sind in Figur 1 graphisch dargestellt.
    Als Ausgangsmaterial für die Untersuchungen diente ein 4.5 mm dickes, auf einer Giesswalzmaschine hergestelltes Gussband. Dieses wurde kalt auf eine Zwischendicke von 1.5 mm gewalzt und nach erfolgter Zwischenglühung auf eine Enddicke von 0.28 mm weiter kaltgewalzt.
    Die folgenden Zwischenglühbedingungen wurden angewandt:
    R
    (Rekristallisierende Glühung) 380° C x 2h
    E
    (Erholungsglühung) 300° C x 2h
    Die Temperatur- und Zeitangaben beziehen sich auf die Dauer der Glühung bei Metalltemperatur, nachdem das Band mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 100° C/h auf die Glühtemperatur aufgeheizt worden ist. Als charakteristischer Festigkeitswert wurde die Bruchdehnung (Rm) bestimmt.
    Das Einbrennen eines photosensitiven Lackes wurde durch Eintauchen in ein Salzbad während einer Zeitdauer von 10 min. simuliert.
    Legierung Zwischenglühung Lackeinbrennzyklus Bruchdehnung Rm [MPa]
    AA 1050 R 157
    ―――
    E 177
    R 132.8
    240 x 10 min.
    E 170.0
    R 129.0
    260 x 10 min.
    E 158.2
    R 115.4
    280 x 10 min.
    E 140.0
    R 91.3
    300 x 10 min.
    E 130.7
    AA 1200 R 179
    ――
    E 181
    R 136.2
    240 x 10 min.
    E 155.1
    R 93.2
    280 x 10 min.
    E 125.3
    R 93.6
    300 x 10 min.
    E 103.4

    Claims (10)

    1. Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung für elektrolytisch aufgerauhte lithographische Druckplatten, wobei das Metall kontinuierlich zu einem Band gegossen und das gegossene Band nachfolgend auf Enddicke (de) kaltgewalzt wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      a) das Metall auf eine Dicke (da) von max. 4.5 mm gegossen wird,
      b) das gegossene Band ohne weitere Wärmezufuhr auf eine 30 bis 80 % der gesamten Dickenabnahme (da - de) betragende Zwischendicke (dz) gewalzt wird,
      c) das auf Zwischendicke (dz) abgewalzte Band in einem Temperaturbereich von 250 bis 320° C so geglüht wird, dass bei tieferer Festigkeit ein Erholungszustand ohne Rekristallisation eintritt, und
      d) das Band nach der Zwischenglühung ohne weitere Wärmezufuhr auf Enddicke (de) gewalzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall auf eine Dicke (da) von max. 3.5 mm, insbesondere 2.0 bis 3.0 mm, vorzugsweise 2.4 bis 2.8 mm, gegossen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gegossene Band auf eine mindestens 50 % der gesamten Dickenabnahme (da - de) betragende Zwischendicke (dz) gewalzt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischendicke (dz) 1.0 bis 1.6 mm beträgt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Zwischendicke (dz) abgewalzte Band in einem Temperaturbereich von 260 bis 300° C, insbesondere von 270 bis 290° C, zwischengeglüht wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Zwischendicke (dz) gewalzte Band während einer Zeitdauer (t) von 2 bis 5 h geglüht wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall kontinuierlich im Giesswalzspalt zwischen gekühlten Walzen einer Bandgiessmaschine zu dem Band gegossen wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung aus der Reihe AA 1xxx, AA 3xxx oder AA 8xxx zu dem Band gegossen wird.
    9. Lithographische Druckplatte mit elektrolytisch aufgerauhter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellten Band gefertigt und in einem HNO3-Elektrolyten elektrolytisch geätzt ist.
    10. Lithographische Druckplatte mit elektrolytisch aufgerauhter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Band gefertigt und mit einem eingebrannten photosensitiven Lack versehen ist.
    EP99811203A 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbandes for lithographische Druckplatten Withdrawn EP1110631A1 (de)

    Priority Applications (8)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99811203A EP1110631A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbandes for lithographische Druckplatten
    HU0203748A HUP0203748A2 (en) 1999-12-23 2000-12-13 Method for producing an aluminium strip for lithographic printing plates
    AU18635/01A AU1863501A (en) 1999-12-23 2000-12-13 Method for producing an aluminium strip for lithographic printing plates
    PCT/EP2000/012649 WO2001047649A1 (de) 1999-12-23 2000-12-13 Verfahren zur herstellung eines aluminiumbandes für lithographische druckplatten
    JP2001548230A JP2003518554A (ja) 1999-12-23 2000-12-13 平版印刷プレート用のアルミニウムのストリップを製造する方法
    US10/149,420 US20020189725A1 (en) 1999-12-23 2000-12-13 Method for producing an aluminium strip for lithographic printing plates
    CA002395166A CA2395166A1 (en) 1999-12-23 2000-12-13 Method for producing an aluminium strip for lithographic printing plates
    NO20023046A NO20023046L (no) 1999-12-23 2002-06-21 Fremgangsmåte for fremstilling av et aluminiumbånd for litografiske trykkplater

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99811203A EP1110631A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbandes for lithographische Druckplatten

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1110631A1 true EP1110631A1 (de) 2001-06-27

    Family

    ID=8243212

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99811203A Withdrawn EP1110631A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbandes for lithographische Druckplatten

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US20020189725A1 (de)
    EP (1) EP1110631A1 (de)
    JP (1) JP2003518554A (de)
    AU (1) AU1863501A (de)
    CA (1) CA2395166A1 (de)
    HU (1) HUP0203748A2 (de)
    NO (1) NO20023046L (de)
    WO (1) WO2001047649A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN113770180B (zh) * 2021-08-19 2023-01-10 山东理工大学 一种细化7000系铝合金厚板晶粒的热轧方法

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0603476A2 (de) * 1992-11-20 1994-06-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Träger für eine Flachdruckplatte und Herstellungsverfahren dafür
    EP0640694A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-01 Nippon Light Metal Co., Ltd. Substrat aus Aluminium-Legierung für lithographische Druckplatten und Verfahren zur Herstellung
    EP0653497A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellen eines Trägers für ein Flachdruckplatte
    EP0821074A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Alusuisse Technology &amp; Management AG Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus einer Aluminiumlegierung für lithographische Druckplatten

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0603476A2 (de) * 1992-11-20 1994-06-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Träger für eine Flachdruckplatte und Herstellungsverfahren dafür
    EP0640694A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-01 Nippon Light Metal Co., Ltd. Substrat aus Aluminium-Legierung für lithographische Druckplatten und Verfahren zur Herstellung
    EP0653497A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellen eines Trägers für ein Flachdruckplatte
    EP0821074A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Alusuisse Technology &amp; Management AG Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus einer Aluminiumlegierung für lithographische Druckplatten

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2001047649A1 (de) 2001-07-05
    CA2395166A1 (en) 2001-07-05
    HUP0203748A2 (en) 2003-03-28
    JP2003518554A (ja) 2003-06-10
    US20020189725A1 (en) 2002-12-19
    NO20023046L (no) 2002-07-01
    AU1863501A (en) 2001-07-09
    NO20023046D0 (no) 2002-06-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1065071B1 (de) Lithoband und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE69808738T2 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumbleches
    DE69517177T2 (de) Blech aus einer aluminium-legierung und verfahren zur herstellung eines bleches aus aluminium-legierung
    DE69403760T2 (de) Substrat für eine electrolytisch aufraubare lithographische Druckplatte sowie Verfahren zur Herstellung
    EP0193710B1 (de) Aluminiumoffsetband und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE69404008T2 (de) Substrat aus Aluminium-Legierung für lithographische Druckplatten und Verfahren zur Herstellung
    DE69907307T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Substrats aus Aluminium-Legierung für lithographische Druckplatte sowie seine Verwendung
    DE69324413T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers für Flachdruckplatten
    DE69126252T2 (de) Dünnblech aus einer eisen-nickel-legierung für eine schattenmaske und verfahren zu ihrer herstellung
    DE69028426T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kalt gewalzten austenitischen rostfreien Stahlblechen und Stahlbändern
    EP3445887B1 (de) Lithobandfertigung mit hoher kaltwalzstichabnahme
    DE69014935T2 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Bleche aus Aluminiumlegierungen mit hoher Festigkeit und sehr guter Korrosionsbeständigkeit.
    DE3330814A1 (de) Verfahren zur herstellung feinkoerniger aluminiumwalzprodukte
    DE3212181A1 (de) Stahltraeger fuer eine flachdruckplatte, sowie verfahren zur herstellung
    DE69616218T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ALuminiumlegierungen mit superplastischen Eigenschaften
    DE69921146T2 (de) Verfahren zur herstellung von wärmebehandlungsfähigen blech-gegenständen
    DE69320312T2 (de) Träger für eine Flachdruckplatte und Herstellungsverfahren dafür
    DE10242018A1 (de) Al-Legierung für lithographisches Blech
    DE69326521T2 (de) Dünnes band aus austenitischem rostfreiem stahl, daraus hergestellte gewalzte platte und verfahren
    DE2709511A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-knetlegierungen
    EP1110631A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbandes for lithographische Druckplatten
    EP0821074A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus einer Aluminiumlegierung für lithographische Druckplatten
    DE1903554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
    DE2408435B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre
    DE69206444T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Beryllium Legierungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Kupfer-Beryllium Legierungen.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011227

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: SI PAYMENT 20011227

    DAX Request for extension of the european patent (deleted)
    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030723

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040810