EP1103931A1 - Vorrichtung zur Banknoterkennung - Google Patents

Vorrichtung zur Banknoterkennung Download PDF

Info

Publication number
EP1103931A1
EP1103931A1 EP99811099A EP99811099A EP1103931A1 EP 1103931 A1 EP1103931 A1 EP 1103931A1 EP 99811099 A EP99811099 A EP 99811099A EP 99811099 A EP99811099 A EP 99811099A EP 1103931 A1 EP1103931 A1 EP 1103931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banknote
sensor
elements
recognition
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99811099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paping Dr. Martin
Markus Jungen
Cyril Pellaton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De la Rue International Ltd
Original Assignee
Ascom AG
De la Rue International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom AG, De la Rue International Ltd filed Critical Ascom AG
Priority to EP99811099A priority Critical patent/EP1103931A1/de
Priority to AU13780/01A priority patent/AU1378001A/en
Priority to PCT/CH2000/000639 priority patent/WO2001041077A1/de
Priority to PCT/CH2000/000638 priority patent/WO2001041076A1/de
Priority to AU13781/01A priority patent/AU1378101A/en
Publication of EP1103931A1 publication Critical patent/EP1103931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/128Viewing devices
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/02Detectors of external physical values, e.g. temperature

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting banknotes with a sensor for Determination of at least one characteristic feature of a banknote, means for Determination of a recognition result therefrom and means for signaling the Recognition result.
  • DE 43 39 417 A1 is, for example, a portable device for checking banknotes with a Security strips described. The test is carried out at one end of the Security strip an RF signal in this one and at the other end again is decoupled. By measuring the differences between the RF signal that is coupled in and out the authenticity of the security strip can be checked, indicating the authenticity of the Banknote is closed.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, which avoids the disadvantages when using the known devices.
  • the solution to the problem is defined by the features of claim 1.
  • a device for banknote recognition comprising a sensor for Determination of at least one characteristic feature of a banknote, means for Determination of a recognition result therefrom and means for signaling the Recognition results, integrated in a portable functional object.
  • the term "integrated" must not be interpreted too narrowly here, this simply means that the device forms a unit with the functional object.
  • the Functional object has means for performing at least one typical of it Function which are non-functional for banknote recognition, i.e. nothing with the Have to do with banknote recognition.
  • Functional objects include, for example, wristwatches, pocket watches, Pocket knives, glasses cases, wallets, calculators, key rings, Credit cards, mobile phones, pagers, pocket dias (conventional or electronic), or any other portable everyday item in question. The most people carry at least one such item with them all the time.
  • the at least one characteristic property of a banknote to be checked is included determined or measured by a sensor.
  • Such properties include geometric, optical, magnetic or other electrical properties of a Counting banknote. Accordingly, optical, magnetic or others can be used Sensors are used with which the required properties of the banknote let determine.
  • the sensor therefore delivers the desired properties or properties checking banknote. This is generally done as an electrical signal from the Sensor is generated and passed on. With suitable means it becomes a Detection result determines which, for example, the value of the banknote and / or contains a statement regarding their authenticity.
  • Detection result determines which, for example, the value of the banknote and / or contains a statement regarding their authenticity.
  • One way the recognition result the comparison of the signal delivered by the sensor with the corresponding signal of a known, real banknote.
  • Objects which are particularly suitable for integrating banknote recognition are: because of their size and weight they are suitable for anytime and anywhere to be taken away.
  • Writing tools for example, belong to the variety Items that most people carry with them when they leave the house.
  • Writing tools such as ballpoint pens or fountain pens are also used for this reason preferably used to implement the invention by adding a corresponding one Device for banknote recognition is integrated.
  • Such writing tools which are on the one hand in an elongated Housing are housed and on the other hand a small bracket for attaching the Have writing tools, for example on a shirt or jacket pocket.
  • the Bracket is usually parallel to the longitudinal direction of the housing and is at one end the end of the writing tool facing away from the writing tip, the Gap between the bracket and the case pointing towards the writing tip. Between the bracket and the housing thus creates a narrow slot, which is on the side and open towards the writing tip and towards the end of the housing through the Fastening device is completed.
  • the bracket can be used as a hook can be used by inserting the writing tool with the strap into the breast pocket A shirt is inserted that the fabric edge of the bag into the slit between the hangers and housing comes to rest and is easily pinched there.
  • the banknote recognition is carried out by the banknote to be checked analogous to the fabric edge of the shirt pocket in the slot between the hanger and the pen housing is introduced.
  • the sensor for the banknote recognition is either on Bracket or under the bracket attached to the housing or embedded in each case. He is therefore between the housing and the bracket and in the slot introduced banknote between the sensor and the bracket or between the Sensor and the housing.
  • the at least one characteristic feature is determined either at unmoved banknote only for that piece of the banknote that is directly above the Sensor, or by pulling the banknote by hand past the sensor, for the entire length of the banknote.
  • brackets Another type of object, which is particularly good for realizing the Suitable invention and in which therefore preferably a corresponding device for Banknote recognition is integrated, brackets.
  • brackets with integrated clock
  • brackets i.e. so-called clips with any fasteners, for example a Velcro fastener or a permanent magnet
  • music holders i.e. Brackets, as they are often used by cashiers, to store banknotes received, filed and received by customers to pay for the goods purchased temporarily, while counting and returning the return money.
  • Such a clip essentially consists of two legs, which at one end are interconnected.
  • the connection can, e.g. with a clothespin, flexible, i.e. be springy or it is rigid and leaves a narrow gap between the two legs.
  • the legs can be rigidly connected, but from themselves flexible material.
  • the bracket With such a design of the bracket are the Legs connected to each other in such a way that - when the clip is at rest - very much lie close together or even lightly press against each other. To find an object between the to clamp both legs, it will either be between the two legs pressed or pulled or the two legs are slightly pulled apart, that Slide the object in between and let go of the thighs.
  • the sensor for banknote recognition is attached to one of the two legs or let in that - in the idle state of the bracket - one in the bracket jammed object between the sensor and the other of the two legs located.
  • a capacitive sensor could be inside a leg, i.e. be let into the side facing the other leg, the The surface of the sensor would be flush with the surface of the leg.
  • the banknote to be checked is placed in the gap between the two Legs inserted or clamped between the two legs.
  • the banknote is thus between the sensor and one of the two legs.
  • the test is either static, i.e. with unmoved banknote only from the one above Detection parts of the banknote, or dynamic, i.e. by Passing the banknote past the identification means.
  • Cashiers instead of brackets for the temporary storage of received banknotes, Cashiers sometimes use a kind of paperweight as a note holder, which comes with a Handle are provided and have a flat bottom surface. An accepted one The banknote is placed on a base and the note holder is placed on it. Even in one such a note holder can be a sensor for banknote recognition, for example in the Bottom surface to be integrated.
  • Another preferred embodiment of the invention is the device to integrate into a watch for banknote recognition. They are best suited for this watches, of course, which, due to their weight and size, are always on hand are suitable. Examples of this are pocket watches or wristwatches.
  • Such a watch preferably has two elements which are assigned to one another, whereby the sensor for banknote detection is located in one of the two elements.
  • the two Elements are arranged such that a banknote to be checked between the both elements can be introduced.
  • "Assigned" means that the both elements each have a surface facing the other element, whereby a banknote to be checked is located between these two surfaces during the check. The banknote is thus between the sensor and the sensor during the test Sensor not containing element.
  • a preferred way of arranging the elements is to fix them together to connect, with a narrow gap between them for insertion of the checking banknote remains.
  • the connection between the two elements is preferably created at the edge of the elements. This allows a banknote of one the other side can be inserted far enough between the elements.
  • connection is rigid, for example, the gap being just wide enough for one Banknote, if necessary with a slight pull, can be inserted into the gap by hand.
  • the elements can even do so be arranged so that they touch under light pressure.
  • the use of elastic Materials in the manufacture of the elements in this case enables the introduction of the Banknote by hand, for example, by inserting the two elements before inserting the banknote via a lever mechanism - can be easily pushed apart.
  • Another preferred way of arranging the two elements is to use them via a joint, e.g. a hinge or one made of elastic material Connection to connect with each other.
  • This joint is also located with advantage on the edge of the two elements, so a banknote as far as possible between the both elements can be introduced.
  • the two elements are used for testing first unfolded, then the banknote is between the elements placed and the elements folded again.
  • a watch is preferably used to carry out the invention, which a Has watch case, which consists of an upper case and a lower case consists. Both housing parts can contain functional components of the watch, i.e. fulfill watch-specific functions. For this purpose, e.g. the already mentioned pocket or wristwatches.
  • one element is formed by the upper housing part and the other element formed by the lower housing part.
  • each type Banknote a specific and characteristic capacity pattern. This will not only through metallic or other electrically conductive parts of the banknote, e.g. on Kinegram or the security strip influences, already the music paper used itself can have an impact on it. From the totality of these characteristics follows a capacity pattern for each type of banknote, a capacitive fingerprint, so to speak. Out for this reason are integrated in said functional objects Banknote detection preferably uses capacitive sensors. So that can be done Determine the capacity pattern for the banknote to be checked using the target pattern compare and then calculate the recognition result.
  • Such capacitive sensors preferably have at least one positive and at least one negative electrode.
  • the functional object is provided with a shield.
  • the shield is, for example, that the mechanical parts of the writing tool Made of metal, or its surface is treated accordingly.
  • the negative electrode of the sensor is also electrical conductively connected to the shield.
  • the processing of the electrical signal supplied by the sensor to determine the Detection results are preferably carried out using a microprocessor.
  • production methods can also be used in powerful electronic systems To accommodate circuits in an ever smaller space, which also means complex ones Evaluations of the data recorded by the sensor are possible.
  • the one needed Memory can also be easily integrated into the corresponding circuit.
  • the detection result itself is determined by means of a hardware or software implemented algorithm by the microprocessor.
  • algorithm used for this depends on the circumstances from. However, algorithms are preferably used which are based on shape recognition based or methods of probability calculation, for example the Markov theories.
  • the recognition result calculated after the banknote recognition has been carried out must be Users of the functional object are somehow communicated. Its signaling could be done, for example, by passing it on to an external device, which then shows the recognition result. Preferably that is However, the recognition result is signaled directly on the functional object itself is equipped with appropriate means. Optical, for example, are used or acoustic indicators or vibration generators, as they are in modern Cellular devices used for silent signaling of an incoming call become.
  • the recognition result is in one preferred embodiment of the invention signaled by optical means.
  • Detection of forgeries could result in the detection result using, for example, or two LEDs are displayed: a green LED if the banknote is genuine and a red one LED if the banknote was not recognized as genuine. However, should the user A small LCD display would be more suitable.
  • the invention shall be based on two objects selected by way of example, which are intended for daily use are explained in more detail.
  • the first Example is a device with a capacitive sensor for determining the Capacity pattern of a banknote to be checked integrated in a ballpoint pen and in the second example is a similar device in a bracket Music holder installed.
  • FIG. 1 shows a ballpoint pen 1 broken down into its individual parts, consisting of a Middle housing part 2, a housing tip 3 and a housing end 4.
  • the housing end 4 consists of a clamping bracket 4.1, which is attached to a sleeve 4.2.
  • the Clamping bracket 4.1 in turn has a flattened underside 4.3.
  • the housing middle part 2, the housing tip 3 and the housing end 4 can, as in Figure 2 shown, to form a ballpoint pen 1, which from the outside like any commercially available ballpoint pen looks like.
  • the housing end 4 is by plugging the sleeve 4.2 on the rear end of the Housing middle part 2 connected to this and screwed tight with a screw 7.
  • the Housing middle part 2 is also flattened on one side, the housing end 4 is pushed onto the housing middle part 2 such that the underside 4.3 of the Clamp 4.1 comes to lie parallel to the flattened side of the middle part 2 of the housing and a narrow gap 8 is formed between them.
  • the ballpoint pen 1 described is a pressure ballpoint pen, in which a writing lead, not shown in Figures 1 and 2 by means of a Printing mechanism, also not shown, in a known manner in writing or Can be brought to rest.
  • a capacitive sensor is used for banknote recognition. with which the capacity pattern of a banknote can be determined.
  • the sensor is integrated in an electrode circuit 5.
  • the middle housing part 2 has a shape and Size of the electrode circuit 5 corresponding recess 6, in which the Electrode circuit 5 is inserted and glued, for example.
  • the ballpoint pen 1 or the banknote recognition means can also be in the electrode circuit 5 at the same time Microprocessor and the power supply required to operate the circuit, for example in the form of a battery.
  • the display of the with the The recognition result calculated by the microprocessor is carried out with the aid of a green LED 9.1 (light emitting diode), if the checked banknote was recognized as genuine, and a red one LED 9.2 if it was not recognized as real.
  • the handling of the ballpoint pen 1 for checking the authenticity of a banknote 10 a user is shown in Figure 3.
  • the ballpoint pen 1 is with one hand on the Housing tip 3 held.
  • the bank note 10 to be checked becomes with one end into the gap 8 between the middle housing part 2 and the clamping bracket 4.1 introduced, with which a part of the banknote 10 over the under the clamp 4.1 hidden electrode circuit 5 comes to rest.
  • the check of the Banknote 10 with the capacitive sensor either solely on the basis of this part of the Banknote 10 or banknote 10 is pulled through gap 8 by hand and in the meantime, the electrode circuit detects its capacitance pattern. Then, depending on the outcome of the test, the green or red LED 9.1 or 9.2 the recognition result calculated by the microprocessor is displayed.
  • FIGS. 4 and 5 show the music holder 20 already mentioned.
  • the two Legs 21 and 22 are fixed together with the aid of two screws 23.1 and 23.2 connected.
  • a narrow gap remains between the two legs 21 and 22 24, which is only just so wide that a banknote inserted in it just barely is clamped, but still effortlessly between the legs 21 and 22 can be pulled through.
  • the two legs 21 and 22 can also be slightly wider are assembled apart, in which case, for example, the rear Leg 21 is provided with elevations, which the banknote to the front Press leg 22. So that a banknote better between the two legs 21 and 22 can be inserted, the upper and lateral inner edges of both legs 21st and 22 slightly beveled.
  • the electrode circuit 5 which in turn the capacitive sensor and the Microprocessor and a battery for power supply is located on the inside of the front leg 22 embedded so that its surface with the inner surface of the front leg 22 is flush. Located on the inner surface of the front leg 22 for this purpose there is an invisible shape and size of the electrode circuit 5 corresponding recess. However, the electrode circuit 5 can of course be used also be attached to the rear leg 21. To display the from the microprocessor calculated recognition results are again a green and a red LED 9.1 or 9.2 is provided, which is clearly visible in the outside of the front leg 22 are integrated.
  • FIG. 6 shows an exemplary application of a note holder 20 according to the invention shown.
  • a music holder 20 is mounted at a cash register 25, as in sales outlets with the possibility of cash payment frequently used.
  • the music holder 20 is for this with any fastening device such as a permanent magnet, one Velcro fastener or a click fastener. If the cashier from one Customer receives a banknote 10, he can put it directly into the gap 24 with one hand between the rear and front legs 21 and 22 of the music holder 20 introduce. While he counts the return money from the cash register and it to the customer handed out, the banknote 10 is checked by the electrode circuit 5, from Microprocessor calculates the recognition result and this depending on the green or the red LED 9.1 or 92.
  • the banknote 10 can also be pulled by hand through the gap 24, which as in the first example Determination of the entire capacity pattern of the banknote 10 allowed.
  • the Size of the electrode circuit 5 and thus that of the sensor chosen as large as possible so that as large a part of the banknote 10 as possible can be checked.
  • the music holder 20 not to have one own battery integrated into the electrode circuit 5 for the supply, but instead for example, is connected directly to the power supply of the cash register 25.
  • the recognition result could also not be achieved with LEDs integrated into the music holder 20 displayed, but passed on to the cash register 25 via a corresponding connection and be signaled via their display.
  • FIG. 7 shows a wristwatch 26 from above
  • FIG. 8 shows the same wristwatch 26 in one slightly larger scale from the side.
  • the wrist watch 26 has a watch case 27 and a bracelet 28, which, however, is not shown completely.
  • the watch case 27 consists of an upper housing part 27.1 and a lower housing part 27.2, these cannot be distinguished in FIG. 7.
  • Upper housing part 27.1 and lower housing part 27.2 are connected to one another by a hinge 30.
  • the upper housing part 27.1 can with respect to the lower housing part 27.2 about the hinge axis 31 of the hinge 30 be rotated.
  • the housing parts are closed and in Figure 8 in shown open state. Without the influence of a corresponding force, it will be Upper housing part 27.1 and lower housing part 27.2 by a (not shown) Spring mechanism kept closed.
  • the wrist watch 26 also comprises also a digital display 29 on which, for example, the date or others Information can be presented.
  • the sensor for banknote recognition is in turn in an electrode circuit 5 integrated, which is shown in dashed lines in Figures 7, 8 and 9, since they are in Lower housing part 27.2 integrated and therefore not from the perspectives shown is visible.
  • the wrist watch 26 is used for checking banknotes in accordance with FIG. 9
  • a manually acting force 32 becomes the upper housing part 27.1 and the lower housing part 27.2 around the (perpendicular to the sheet plane and therefore only articulated axis 31 shown unfolded and thus opened Brought condition.
  • the bank note 10 to be checked is between the two Housing parts inserted and the force 32 eliminated, whereupon the spring mechanism causes the housing parts to collapse in the closed state. Now the banknote can be checked.
  • the recognition result is then passed after the banknote check on the Digital display 29 shown.
  • the invention makes it possible to portable everyday item, such as a ballpoint pen, integrate a banknote recognition, which recognizes the value of a Banknote or checking its authenticity and displaying the corresponding one Results allowed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

In einen Gegenstand des täglichen Gebrauchs, beispielsweise einen Kugelschreiber (1), bestehend aus einem Gehäusemittelteil (2), einer Gehäusespitze (3) und einem Gehäuseende (4), wird eine Elektroden-Schaltung 5 zur Banknotenerkennung integriert. Dazu weist das Gehäusemittelteil (2) des Kugelschreibers (1) eine durch den Klemmbügel 4.1 verdeckte Ausnehmung (6) auf, in welche die Elektroden-Schaltung 5 hineinpasst. Die Elektroden-Schaltung (5) umfasst einen kapazitiven Sensor zur Registrierung des Kapazitätsmusters einer Banknote, welche zwischen dem Klemmbügel 4.1 und dem Gehäusemittelteil (2) hindurchgezogen wird. Mit einem ebenfalls in die Elektroden-Schaltung (5) integrierten Mikrochip wird ein Erkennungsresultat berechnet, welches dem Benutzer mit Hilfe zweier in das Gehäusemittelteil (2) integrierter LED's (9.1, 9.2) angezeigt wird. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Banknotenerkennung mit einem Sensor zur Bestimmung zumindest eines charakteristischen Merkmals einer Banknote, Mitteln zur Bestimmung eines Erkennungsresultates daraus sowie Mitteln zur Signalisierung des Erkennungsresultates.
Stand der Technik
Bei der Einführung einer neuen Banknote dauert es meist eine ganze Weile, bis die neue Banknote in der Bevölkerung einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt hat. Während dieser Zeit ist die Gefahr von Fälschungen besonders hoch, da eine gefälschte Banknote durch den Normal-Verbraucher nicht erkannt werden kann, wenn er selbst die echte Banknote noch nicht oder nicht gut genug kennt.
Mit der europaweiten Einführung des Euros in naher Zukunft erwarten Experten eine grosse Zahl von Fälschungen. Das Risiko, ungewollt und unbemerkt in den Besitz von Falschgeld zu kommen, wird dadurch noch erhöht, dass erstens sämtliche nationalen Währungen innert weniger Wochen durch eine komplette Euro-Serie ersetzt und zweitens diese neue Euro Banknoten Serie an knapp einem Dutzend verschiedener Produktionsstätten hergestellt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass hierbei zwei im Prinzip gleiche Banknoten, welche von unterschiedlichen Produktionsstätten stammen, nicht genau gleich sind, ist äusserst hoch. Damit steigt aber auch die Unsicherheit in der Bevölkerung und die Akzeptanz der neuen Banknoten durch den Konsumenten ist gefährdet.
Um Banknoten einer Echtheitsprüfung zu unterziehen, gibt es entsprechend ausgerüstete Geräte. Verwendung finden solche Geräte beispielsweise in Banken, welche tagtäglich grosse Mengen von Bargeld verarbeiten. Dementsprechend gross und teuer sind die Geräte ausgebildet.
Weiter sind auch mobile Geräte zur Banknotenerkennung bekannt. In der DE 43 39 417 A1 ist beispielsweise ein portables Gerät zur Prüfung von Banknoten mit einem Sicherheitsstreifen beschrieben. Die Prüfung erfolgt, indem an einem Ende des Sicherheitsstreifens ein HF-Signal in diesen ein- und am anderen Ende wieder ausgekoppelt wird. Durch Messung der Unterschiede des ein- bzw. ausgekoppelten HF-Signals lässt sich die Echtheit des Sicherheitsstreifens prüfen, woraus auf die Echtheit der Banknote geschlossen wird.
Es wäre für den Benutzer wünschenswert, ein solches Noten-Prüfgerät stets bei sich zu haben, um jederzeit die erhaltenen Noten verifizieren zu können. In der Praxis zeigt es sich aber, daß es der Benutzer als lästig empfindet, ein solches Gerät mit sich herumtragen zu müssen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die die Nachteile bei der Benutzung der bekannten Geräte vermeidet .
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Banknotenerkennung, umfassend einen Sensor zur Bestimmung zumindest eines charakteristischen Merkmals einer Banknote, Mitteln zur Bestimmung eines Erkennungsresultates daraus sowie Mitteln zur Signalisierung des Erkennungsresultates, in einen tragbaren Funktionsgegenstand integriert. Der Begriff "integriert" darf hier jedoch nicht zu eng ausgelegt werden, damit ist lediglich gemeint, dass die Vorrichtung mit dem Funktionsgegenstand zusammen eine Einheit bildet. Der Funktionsgegenstand weist Mittel zur Verrichtung zumindest einer für ihn typischen Funktion auf, welche zur Banknotenerkennung funktionsfremd sind, d.h. nichts mit der Banknotenerkennung zu tun haben.
Als Funktionsgegenstände kommen beispielsweise Armbanduhren, Taschenuhren, Taschenmesser, Brillenetuis, Brieftaschen, Taschenrechner, Schlüsselanhänger, Kreditkarten, Mobilfunktelefone, Pager, Taschenagendas (konventionell oder elektronisch), oder beliebige andere tragbare Gegenstände des täglichen Gebrauchs in Frage. Die meisten Leute führen ständig wenigstens einen solchen Gegenstand mit sich.
Die zumindest eine charakteristische Eigenschaft einer zu prüfenden Banknote wird mit einem Sensor bestimmt bzw. gemessen. Zu solchen Eigenschaften sind beispielsweise geometrische, optische, magnetische oder andere elektrische Eigenschaften einer Banknote zu zählen. Dementsprechend können dafür optische, magnetische oder andere Sensoren eingesetzt werden, mit welchen sich die benötigten Eigenschaften der Banknote bestimmen lassen.
Der Sensor liefert also die gewünschte oder die gewünschten Eigenschaften der zu prüfenden Banknote. Dies erfolgt im Allgemeinen als elektrisches Signal, welches vom Sensor generiert und weitergegeben wird. Mit geeigneten Mitteln wird daraus ein Erkennungsresultat bestimmt, welches beispielsweise den Wert der Banknote und/oder eine Aussage bezüglich ihrer Echtheit beinhaltet. Eine Möglichkeit, das Erkennungsresultat zu bestimmen, ist der Vergleich des vom Sensor gelieferten Signals mit dem entsprechenden Signal einer bekannten, echten Banknote.
Im Gegensatz zum Stand der Technik muss also nicht ein weiterer, zusätzlicher Gegenstand zur Banknotenerkennung mitgeführt werden, sondern die Vorrichtung zur Banknotenerkennung wird einfach in einen Funktionsgegenstand der oben beschriebenen Art integriert. Er wird also einfach mit einer zusätzlichen Funktion Banknotenerkennung ausgerüstet. Dies kann auf einfache und günstige Art realisiert werden, wobei die Ausrüstung des Funktionsgegenstandes mit den Mitteln zur Banknotenerkennung problemlos in den Produktionsprozess des Funktionsgegenstandes integriert werden kann.
Besonders geeignet zur Integration einer Banknotenerkennung sind Gegenstände, welche durch ihre Grösse und ihr Gewicht dazu geeignet sind, immer und überall hin mitgenommen zu werden. Schreibwerkzeuge gehören beispielsweise zu der Sorte Gegenstände, welche die meisten Leute bei sich tragen, wenn sie aus dem Haus gehen. Schreibwerkzeuge wie Kugelschreiber oder Füllfederhalter werden aus diesem Grund auch bevorzugt zur Realisierung der Erfindung verwendet, indem darin eine entsprechende Vorrichtung zur Banknotenerkennung integriert wird.
Von Vorteil sind dabei solche Schreibwerkzeuge, welche einerseits in einem länglichen Gehäuse untergebracht sind und andererseits einen kleinen Bügel zur Befestigung des Schreibwerkzeuges, beispielsweise an einer Hemd- oder Jackentasche, aufweisen. Der Bügel liegt zumeist parallel zur Längsrichtung des Gehäuses und ist mit einem Ende an dem von der Schreibspitze abgewandten Ende des Schreibwerkzeugs befestigt, wobei der Spalt zwischen dem Bügel und dem Gehäuse in Richtung Schreibspitze zeigt. Zwischen dem Bügel und dem Gehäuse entsteht dadurch ein schmaler Schlitz, welcher seitlich und in Richtung zur Schreibspitze hin offen und in Richtung zum Gehäuseende durch die Befestigungsvorrichtung abgeschlossen ist. Der Bügel kann also quasi als Haken verwendet werden, indem das Schreibwerkzeug mit dem Bügel derart in die Brusttasche eines Hemdes eingeführt wird, dass der Stoffrand der Tasche in den Schlitz zwischen Bügel und Gehäuse zu liegen kommt und dort leicht eingeklemmt wird.
Auf dieselbe Weise erfolgt auch die Banknotenerkennung, indem die zu prüfende Banknote analog zum Stoffrand der Hemdentasche in den Schlitz zwischen Bügel und Schreiber-Gehäuse eingeführt wird. Der Sensor für die Banknotenerkennung ist hierbei entweder am Bügel oder unter dem Bügel am Gehäuse befestigt oder jeweils darin eingelassen. Er befindet sich also zwischen dem Gehäuse und dem Bügel und die in den Schlitz eingeführte Banknote somit zwischen dem Sensor und dem Bügel oder zwischen dem Sensor und dem Gehäuse.
Das Bestimmen des zumindest einen charakteristischen Merkmals erfolgt entweder bei unbewegter Banknote nur bei jenem Stück der Banknote, welches sich direkt über dem Sensor befindet, oder, indem die Banknote von Hand am Sensor vorbeigezogen wird, für die gesamte Länge der Banknote.
Eine weitere Sorte von Gegenständen, welche sich besonders gut zur Realisierung der Erfindung eignen und in welche deshalb bevorzugt eine entsprechende Vorrichtung zur Banknotenerkennung integriert wird, sind Klammern. Beispiele dafür sind: Klammern mit integrierter Uhr, Klammern, d.h. sogenannte Clips mit beliebigen Befestigungsmitteln, beispielsweise einem Klettverschluss oder einem Dauermagneten, aber auch Notenhalter, d.h. Klammern, wie sie häufig von Kassierern verwendet werden, um Banknoten, welche sie von Kunden zur Bezahlung der gekauften Waren erhalten, abzulegen und zwischenzulagern, währenddessen sie das Retourgeld abzählen und zurückgeben.
Eine solche Klammer besteht im Wesentlichen aus zwei Schenkeln, welche an einem Ende miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann, wie z.B. bei einer Wäscheklammer, flexibel, d.h. federnd sein oder sie ist starr und lässt einen schmalen Spalt frei zwischen den beiden Schenkeln. Ebenso können die Schenkel starr verbunden, selber jedoch aus biegsamem Material gefertigt sein. Bei einer solchen Ausbildung der Klammer sind die Schenkel derart miteinander verbunden, dass sie - im Ruhezustand der Klammer - sehr nahe beieinander liegen oder gar leicht aneinander drücken. Um ein Objekt zwischen den beiden Schenkeln festzuklemmen, wird es entweder zwischen die beiden Schenkel gedrückt bzw. gezogen oder die beiden Schenkel werden leicht auseinandergezogen, das Objekt dazwischengeschoben und die Schenkel wieder losgelassen.
Der Sensor zur Banknotenerkennung ist derart an einem der beiden Schenkel befestigt oder in diesen eingelassen, dass sich - im Ruhezustand der Klammer - ein in der Klammer festgeklemmtes Objekt zwischen dem Sensor und dem anderen der beiden Schenkeln befindet. Ein kapazitiver Sensor könnte beispielsweise in die Innenseite eines Schenkels, d.h. in die dem anderen Schenkel zugewandte Seite eingelassen sein, wobei die Oberfläche des Sensors bündig wäre mit der Oberfläche des Schenkels.
Zur Überprüfung wird die zu prüfende Banknote in den Spalt zwischen den beiden Schenkeln eingeführt oder zwischen den beiden Schenkeln festgeklemmt. Die Banknote befindet sich somit zwischen dem Sensor und einem der beiden Schenkel. Auch hier erfolgt die Prüfung entweder statisch, d.h. bei unbewegter Banknote nur von dem über den Erkennungsmitteln liegenden Teilen der Banknote, oder dynamisch, d.h. durch Vorbeiziehen der Banknote an den Erkennungsmitteln.
Anstelle von Klammern zur Zwischenlagerung von empfangenen Banknoten wird von Kassierern als Notenhalter manchmal eine Art Briefbeschwerer benutzt, welche mit einem Handgriff versehen sind und eine ebene Unterfläche aufweisen. Eine entgegengenommene Banknote wird auf eine Unterlage gelegt und der Notenhalter daraufgestellt. Auch in einem solchen Notenhalter kann ein Sensor zur Banknotenerkennung, beispielsweise in die Unterfläche, integriert werden.
Eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Vorrichtung zur Banknotenerkennung in eine Uhr zu integrieren. Am besten eignen sich hierfür natürlich Uhren, welche von ihrem Gewicht und ihrer Grösse her zum ständigen Mitführen geeignet sind. Beispiele dafür sind Taschenuhren oder Armbanduhren.
Eine solche Uhr weist vorzugsweise zwei einander zugeordnete Elemente auf, wobei sich der Sensor zur Banknotenerkennung in einem der beiden Elemente befindet. Die beiden Elemente sind dabei derart angeordnet, dass eine zu prüfende Banknote zwischen die beiden Elemente eingeführt werden kann. Unter "zugeordnet" ist zu verstehen, dass die beiden Elemente je eine dem anderen Element zugewandte Fläche aufweisen, wobei sich eine zu prüfende Banknote während der Prüfung zwischen diesen beiden Flächen befindet. Die Banknote befindet sich während der Prüfung somit zwischen dem Sensor und dem den Sensor nicht enthaltenden Element.
Auch bei dieser Ausführungsform ist sowohl eine statische, wie eine dynamische Prüfung der Banknote möglich. Damit die Banknote bei einer dynamischen Prüfung möglichst regelmässig zwischen den beiden Elementen hindurch- und am Sensor vorbeigezogen werden kann, sind die einander zugeordneten Flächen vorzugsweise eben ausgebildet,
Eine bevorzugte Möglichkeit zur Anordnung der Elemente besteht darin, sie fest miteinander zu verbinden, wobei zwischen ihnen ein schmaler Spalt zum Einführen der zu prüfenden Banknote bestehen bleibt. Die Verbindung zwischen den beiden Elementen wird bevorzugt am Rand der Elemente erstellt. Dies ermöglicht, dass eine Banknote von einer anderen Seite her genügend weit zwischen die Elemente eingeführt werden kann.
Die Verbindung ist beispielsweise starr, wobei der Spalt gerade so breit ist, dass eine Banknote, wenn nötig unter leichtem Zug, von Hand in den Spalt eingeführt werden kann. Um die Breite des Spaltes zwischen den Elementen noch weiter zu reduzieren (damit der Spalt optisch beispielsweise nicht negativ auffällt, können die Elemente sogar derart angeordnet sein, dass sie sich unter leichtem Druck berühren. Die Verwendung elastischer Materialien bei der Herstellung der Elemente ermöglicht in diesem Fall das Einführen der Banknote, indem die beiden Elemente vor dem Einführen der Banknote von Hand-beispielsweise über einen Hebelmechanismus - leicht auseinander gedrückt werden.
Eine weitere bevorzugte Möglichkeit zur Anordnung der beiden Elemente besteht darin, sie über ein Gelenk, z.B. ein Scharnier oder eine aus elastischem Material bestehende Verbindung, miteinander zu verbinden. Dieses Gelenk befindet sich mit Vorteil ebenfalls am Rand der beiden Elemente, damit eine Banknote so weit wie möglich zwischen die beiden Elemente eingeführt werden kann. Zur Prüfung werden die beiden Elemente zunächst auseinandergeklappt, anschliessend wird die Banknote zwischen die Elemente gelegt und die Elemente wieder zusammengeklappt.
Damit die beiden Elemente nicht ungewollt oder aus Versehen auseinanderklappen, können sie beispielsweise durch einen Federmechanismus oder mittels magnetischer Kräfte zusammengehalten werden. Weiter ist es auch möglich, die Elemente mit einem Verschlussmechanismus zusammenzuhalten, wobei der Verschluss erst durch Entriegelung oder durch Aufwenden einer bestimmten Kraft wieder geöffnet und die Banknote eingelegt werden kann.
Zur Ausführung der Erfindung wird vorzugsweise eine Uhr verwendet, welche ein Uhrengehäuse aufweist, das aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil besteht. Beide Gehäuseteile können hierbei funktionelle Bestandteile der Uhr beinhalten, d.h. uhrenspezifische Funktionen erfüllen. Hierfür besonders geeignet sind z.B. die bereits erwähnten Taschen- oder Armbanduhren.
Das eine Element wird in diesem Fall durch das Gehäuseoberteil und das andere Element durch das Gehäuseunterteil gebildet.
Weiter werden zur Realisierung der Erfindung mit Vorteil auch Armbanduhren mit einem Uhrengehäuse und einem Armband verwendet, bei welchen das eine Element durch das Uhrengehäuse und das andere Element durch das Armband gebildet wird.
Ähnliches wie für Schreibwerkzeuge, Klammern oder Uhren gilt bezüglich der Realisierung der Erfindung für viele weitere Funktionsgegenstände des täglichen Gebrauchs: Taschenmesser mit einem speziellen Banknotenerkennungs-Werkzeug, Brieftaschen mit einem speziellen Notenfach oder einer speziellen Klappe , elektronische Taschenagendas oder Mobilfunktelefone mit einem zusätzlichen Fach oder Schlitz, Kreditkarten, mit welchen über eine Banknote gestrichen wird usw. Diese Auflistung liesse sich beliebig erweitern.
Um sämtliche benötigten Funktionen in einem entsprechenden Funktionsgegenstand unterbringen zu können, müssen die entsprechenden Bauteile entsprechend geringe Ausmasse aufweisen. Durch Verwendung von flachen Elektroden lassen sich insbesondere kapazitive Sensoren mit besonders kleinen Abmessungen fertigen. Zudem weist jeder Typ Banknote ein spezifisches und charakteristisches Kapazitätsmuster auf. Dieses wird nicht nur durch metallische bzw. andere elektrisch leitende Teile der Banknote wie z.B. ein Kinegramm oder den Sicherheitsstreifen beeinflusst, schon das verwendete Notenpapier selber kann einen Einfluss darauf haben. Aus der Gesamtheit dieser Merkmale ergibt sich für jeden Typ Banknote ein Kapazitätsmuster, quasi ein kapazitiver Fingerabdruck. Aus diesem Grund werden in besagten Funktionsgegenständen mit integrierter Banknotenerkennung bevorzugt kapazitive Sensoren eingesetzt. Damit lässt sich das Kapazitätsmuster für die zu prüfende Banknote bestimmen, mit dem Soll-Muster vergleichen und anschliessend das Erkennungsresultat berechnen.
Solche kapazitiven Sensoren weisen bevorzugt zumindest eine positive und zumindest eine negative Elektrode auf. Um die Messung und die Berechnungen während der Banknotenerkennung vor ungewollten Störungen in Form elektromagnetischer Felder zu schützen, ist der Funktionsgegenstand mit einer Abschirmung versehen. Die Abschirmung besteht beispielsweise darin, dass die mechanischen Teile des Schreibwerkzeugs aus Metall gefertigt, oder seine Oberfläche entsprechend behandelt ist. Zum Schutz der elektrischen Schaltungen wird die negative Elektrode des Sensors zusätzlich elektrisch leitend mit der Abschirmung verbunden.
Die Verarbeitung des vom Sensor gelieferten elektrischen Signals zur Bestimmung des Erkennungsresultates erfolgt bevorzugt mit einem Mikroprozessor. Mit modernen Produktionsmethoden lassen sich heutzutage auch leistungsfähige elektronische Schaltungen auf immer kleinerem Raum unterbringen, womit auch komplexe Auswertungen der durch den Sensor erfassten Daten möglich sind. Der dazu benötigte Speicher lässt sich ebenfalls problemlos in die entsprechende Schaltung integrieren.
Die Bestimmung des Erkennungsresultates an sich erfolgt mittels eines hard- oder softwaremässig implementierten Algorithmus durch den Mikroprozessor.
Welche Art von Algorithmus hierzu verwendet wird, hängt von den gegebenen Umständen ab. Vorzugsweise werden jedoch Algorithmen verwendet, welche auf einer Form-Erkennung basieren oder Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung, beispielsweise die Markov Theorien, verwenden.
Das nach durchgeführter Banknotenerkennung berechnete Erkennungsresultat muss dem Benutzer des Funktionsgegenstandes irgendwie mitgeteilt werden. Dessen Signalisierung könnte beispielsweise erfolgen, indem es an ein externes Gerät weitergegeben wird, welches das Erkennungsresultat daraufhin anzeigt. Vorzugsweise wird das Erkennungsresultat jedoch direkt am Funktionsgegenstand selber signalisiert, der hierzu mit entsprechenden Mitteln ausgestattet ist. Verwendung finden beispielsweise optische oder akustische Anzeigen oder auch Vibrations-Generatoren, wie sie in modernen Mobilfunkgeräten zur lautlosen Signalisierung eines eingehenden Anrufes verwendet werden.
Wegen der Klarheit und der besseren Verständlichkeit wird das Erkennungsresultat in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels optischer Mittel signalisiert. Bei der Erkennung von Fälschungen könnte das Erkennungsresultat beispielsweise mit einer oder zwei LED's angezeigt werden: eine grüne LED, wenn die Banknote echt ist und eine rote LED, wenn die Banknote nicht als echt erkannt wurde. Soll dem Benutzer hingegen der Wert der Banknote mitgeteilt werden, wäre dazu eine kleine LCD-Anzeige besser geeignet.
Bei Funktionsgegenständen wie beispielsweise Uhren, Taschenrechnern, Mobilfunktelefo-nen oder elektronischen Agendas, welche bereits optische Anzeigen aufweisen, können selbstverständlich auch diese zur Signalisierung des Erkennungsresultates benützt werden.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
Einen in seine Einzelteile zerlegten, schematisch dargestellten Kugelschreiber zur Banknotenerkennung;
Fig. 2
den zusammengesetzten Kugelschreiber aus Fig. 1;
Fig. 3
eine schematische Darstellung der Handhabung des Kugelschreibers aus Fig. 2;
Fig. 4
einen in seine Einzelteile zerlegten, schematisch dargestellten Banknotenhalter zur Banknotenerkennung;
Fig. 5
den zusammengesetzten Banknotenhalter aus Fig. 4,
Fig. 6
eine schematische Darstellung der Handhabung des Banknotenhalters aus Fig. 5,
Fig. 7
eine schematisch dargestellte Armbanduhr zur Banknotenterkennung von oben,
Fig. 8
die Armbanduhr aus Fig. 7 von der Seite und
Fig. 9
eine schematische Darstellung der Handhabung der Armbanduhr aus den Fig. 7 und 8.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von zwei beispielhaft ausgewählten Gegenständen, welche für den täglichen Gebrauch bestimmt sind, näher erläutert werden. Im ersten Beispiel ist eine Vorrichtung mit einem kapazitiven Sensor zur Bestimmung des Kapazitätsmusters einer zu prüfenden Banknote in einen Kugelschreiber integriert und im zweiten Beispiel ist eine ebensolche Vorrichtung in einen als Klammer ausgeführten Notenhalter eingebaut.
Figur 1 zeigt einen in seine Einzelteile zerlegten Kugelschreiber 1, bestehend aus einem Gehäusemittelteil 2, einer Gehäusespitze 3 und einem Gehäuseende 4. Das Gehäuseende 4 besteht aus einem Klemmbügel 4.1, welcher an einer Hülse 4.2 befestigt ist. Der Klemmbügel 4.1 seinerseits weist eine abgeflachte Unterseite 4.3 auf.
Das Gehäusemittelteil 2, die Gehäusespitze 3 und das Gehäuseende 4 lassen sich, wie in Figur 2 dargestellt, zu einem Kugelschreiber 1 zusammensetzen, welcher von aussen wie ein beliebiger, handelsüblicher Kugelschreiber aussieht.
Das Gehäuseende 4 wird durch Aufstecken der Hülse 4.2 auf das hintere Ende des Gehäusemittelteils 2 mit diesem verbunden und mit einer Schraube 7 festgeschraubt. Das Gehäusemittelteil 2 ist auf einer Seite ebenfalls abgeflacht, wobei das Gehäuseende 4 derart auf das Gehäusemittelteil 2 aufgeschoben wird, dass die Unterseite 4.3 des Klemmbügels 4.1 parallel zur abgeflachten Seite des Gehäusemittelteils 2 zu liegen kommt und dazwischen ein schmaler Spalt 8 entsteht.
Bei dem beschriebenen Kugelschreiber 1 handelt es sich um einen Druckkugelschreiber, bei welchem eine in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellte Schreibmine mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Druckmechanik in bekannter Weise in Schreib- bzw. Ruhestellung gebracht werden kann.
Wie in Figur 1 dargestellt, wird zur Banknotenerkennung ein kapazitiver Sensor verwendet, mit welchem das Kapazitätsmuster einer Banknote bestimmt werden kann. Der Sensor ist in eine Elektroden-Schaltung 5 integriert. Das Gehäusemittelteil 2 weist eine in Form und Grösse der Elektroden-Schaltung 5 entsprechende Ausnehmung 6 auf, in welche die Elektroden-Schaltung 5 eingelassen und beispielsweise festgeklebt ist.
Um den Aufbau des Kugelschreibers 1 bzw. der Banknotenerkennungs-Mittel möglichst einfach zu gestalten, kann in der Elektroden-Schaltung 5 gleichzeitig auch ein Mikroprozessor sowie die zum Betreiben der Schaltung notwendige Energieversorgung, beispielsweise in Form einer Batterie, untergebracht werden. Die Anzeige des mit dem Mikroprozessor berechneten Erkennungsresultates erfolgt mit Hilfe einer grünen LED 9.1 (light emitting diode), wenn die geprüfte Banknote als echt erkannt wurde, und einer roten LED 9.2, wenn sie nicht als echt erkannt wurde.
Die Handhabung des Kugelschreibers 1 zur Echtheitsprüfung einer Banknote 10 durch einen Benutzer ist in Figur 3 dargestellt. Der Kugelschreiber 1 wird mit einer Hand an der Gehäusespitze 3 festgehalten. Mit der anderen Hand wird die zu prüfende Banknote 10 mit einem Ende in den Spalt 8 zwischen dem Gehäusemittelteil 2 und dem Klemmbügel 4.1 eingeführt, womit ein Teil der Banknote 10 über der unter dem Klemmbügel 4.1 verborgenen Elektroden-Schaltung 5 zu liegen kommt. Nun erfolgt die Prüfung der Banknote 10 mit dem kapazitiven Sensor entweder allein anhand dieses Teils der Banknote 10 oder die Banknote 10 wird von Hand durch den Spalt 8 hindurchgezogen und währenddessen wird von der Elektroden-Schaltung deren Kapazitätsmuster erfasst. Anschliessend wird, je nach Ausgang der Prüfung, mit der grünen oder der roten LED 9.1 bzw. 9.2 das vom Mikroprozessor berechnete Erkennungsresultat angezeigt.
In den Figuren 4 und 5 ist der bereits erwähnte Notenhalter 20 dargestellt. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem hinteren und einem vorderen Schenkel 21 bzw. 22. Die beiden Schenkel 21 und 22 werden mit Hilfe von zwei Schrauben 23.1 und 23.2 fest miteinander verbunden. Dabei verbleibt zwischen den beiden Schenkeln 21 und 22 ein schmaler Spalt 24, welcher nur gerade so breit ist, dass eine darin eingeführte Banknote gerade noch festgeklemmt wird, aber trotzdem mühelos zwischen den Schenkeln 21 und 22 hindurchgezogen werden kann. Die beiden Schenkel 21 und 22 können auch etwas weiter auseinanderliegend montiert werden, wobei in diesem Falle beispielsweise der hintere Schenkel 21 mit Erhebungen versehen wird, welche die Banknote an den vorderen Schenkel 22 pressen. Damit eine Banknote besser zwischen die beiden Schenkel 21 und 22 eingeführt werden kann, sind die oberen und seitlichen Innenränder beider Schenkel 21 und 22 etwas angeschrägt.
Die Elektroden-Schaltung 5, welche wiederum den kapazitiven Sensor sowie den Mikroprozessor und eine Batterie zur Speisung enthält, wird auf der Innenseite des vorderen Schenkels 22 eingelassen, sodass seine Oberfläche mit der Innenfläche des vorderen Schenkels 22 bündig ist. An der Innenfläche des vorderen Schenkels 22 befindet sich zu diesem Zweck eine nicht sichtbare, in Form und Grösse der Elektroden-Schaltung 5 ensprechende Ausnehmung. Die Elektroden-Schaltung 5 kann jedoch selbstverständlich auch am hinteren Schenkel 21 befestigt werden. Zur Anzeige des vom Mikroprozessor berechneten Erkennungsresultates sind wiederum eine grüne und eine rote LED 9.1 bzw. 9.2 vorgesehen, welche gut sichtbar in die Aussenseite des vorderen Schenkels 22 integriert sind.
In Figur 6 ist eine beispielhafte Anwendung eines erfindungsgemässen Notenhalters 20 dargestellt. An einer Kasse 25, wie sie an Verkaufsstellen mit der Möglichkeit zur Bar-Zahlung häufig verwendet werden, ist ein Notenhalter 20 montiert. Der Notenhalter 20 ist hierzu mit einer beliebigen Befestigungsvorrichtung wie z.B. einem Dauermagneten, einem Klettverschluss oder einem Klick-Verschluss ausgestattet. Wenn der Kassierer von einem Kunden eine Banknote 10 erhält, kann er diese direkt mit einer Hand in den Spalt 24 zwischen dem hinteren und dem vorderen Schenkel 21 bzw. 22 des Notenhalters 20 einführen. Während er aus der Kasse das Retourgeld abzählt und es dem Kunden aushändigt, wird die Banknote 10 durch die Elektroden-Schaltung 5 geprüft, vom Mikroprozessor das Erkennungsresultat berechnet und dieses je nachdem an der grünen oder der roten LED 9.1 bzw. 92. angezeigt. Selbstverständlich kann die Banknote 10 auch von Hand durch den Spalt 24 hindurchgezogen werden, was wie im ersten Beispiel die Bestimmung des gesamten Kapazitätsmusters der Banknote 10 erlaubt. Ebenso kann die Grösse der Elektroden-Schaltung 5 und damit die des Sensors möglichst gross gewählt werden, damit ein möglichst grosser Teil der Banknote 10 geprüft werden kann.
In diesem Beispiel wäre es natürlich auch möglich, dass der Notenhalter 20 nicht über eine eigene, in die Elektroden-Schaltung 5 integrierte Batterie zur Speisung verfügt, sondern beispielsweise direkt an die Stromversorgung der Kasse 25 angeschlossen wird. Ebenso könnte auch das Erkennungsresultat nicht mit in den Notenhalter 20 integrierten LED's angezeigt, sondern über eine entsprechende Verbindung an die Kasse 25 weitergegeben und über deren Anzeige signalisiert werden.
Figur 7 zeigt eine Armbanduhr 26 von oben, Figur 8 zeigt dieselbe Armbanduhr 26 in einem etwas grösseren Massstab von der Seite. Die Armbanduhr 26 weist ein Uhrengehäuse 27 sowie ein Armband 28 auf, welches jedoch nicht vollständig dargestellt ist. Das Uhrengehäuse 27 besteht aus einem Gehäuseoberteil 27.1 und einem Gehäuseunterteil 27.2, wobei diese in Figur 7 nicht unterscheidbar sind. Gehäuseoberteil 27.1 und Gehäuseunterteil 27.2 sind durch ein Scharnier 30 miteinander verbunden. Das Gehäuseoberteil 27.1 kann bezüglich dem Gehäuseunterteil 27.2 um die Gelenkachse 31 des Scharniers 30 gedreht werden. In Figur 7 sind die Gehäuseteile in geschlossenem und in Figur 8 in geöffnetem Zustand dargestellt. Ohne Einwirkung einer entsprechenden Kraft werden das Gehäuseoberteil 27.1 und das Gehäuseunterteil 27.2 durch einen (nicht dargestellten) Federmechanismus in geschlossenem Zustand gehalten.
Weiter umfasst die Armbanduhr 26 neben einer Analoganzeige zur Anzeige der Uhrzeit auch eine Digitalanzeige 29, auf welcher beispielsweise das Datum oder andere Informationen dargestellt werden können.
Der Sensor zur Banknotenerkennung ist wiederum in eine Elektroden-Schaltung 5 integriert, welche bei den Figuren 7, 8 und 9 gestrichelt eingezeichnet ist, da sie im Gehäuseunterteil 27.2 integriert und deshalb aus den gezeigten Perspektiven nicht sichtbar ist.
Die Handhabung der Armbanduhr 26 zur Banknotenprüfung erfolgt gemäss Figur 9. Durch eine beispielsweise manuell einwirkende Kraft 32 werden das Gehäuseoberteil 27.1 und das Gehäuseunterteil 27.2 um die (senkrecht zur Blattebene stehende und deshalb nur punktförmig dargestellte) Gelenkachse 31 auseinandergeklappt und so in geöffneten Zustand gebracht. Danach wird die zu prüfende Banknote 10 zwischen die beiden Gehäuseteile eingelegt und die Kraft 32 beseitigt, woraufhin der Federmechanismus bewirkt, dass die Gehäuseteile in den geschlossenen Zustand zusammenklappen. Jetzt kann die Prüfung der Banknote erfolgen.
Das Erkennungsresultat wird anschliessend an die Banknotenprüfung auf der Digitalanzeige 29 angezeigt.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass es die Erfindung ermöglicht, in einen beliebigen, tragbaren Gegenstand des alltägliche Gebrauchs, wie beispielsweise einen Kugelschreiber, eine Banknotenerkennung zu integrieren, welche die Erkennung des Wertes einer Banknote oder die Überprüfung deren Echtheit sowie die Anzeige des entsprechenden Resultates erlaubt.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Banknotenerkennung mit einem Sensor zur Bestimmung zumindest eines charakteristischen Merkmals einer Banknote, Mitteln zur Bestimmung eines Erkennungsresultates daraus sowie Mitteln zur Signalisierung des Erkennungsresultates, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einen tragbaren Funktionsgegenstand mit zur Banknotenerkennung funktionsfremden Mitteln integriert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ein Schreibwerkzeug integriert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schreibwerkzeug ein längliches Gehäuse mit einem am Gehäuse angebrachten, parallel zu diesem liegenden Bügel insbesondere zur Befestigung des Schreibwerkzeugs an einer Hemd-oder Jackentasche aufweist, wobei der Sensor zur Banknotenerkennung derart am Bügel oder am Gehäuse angebracht oder darin eingelassen ist, dass er sich zwischen dem Bügel und dem Gehäuse des Schreibwerkzeugs befindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in eine Klammer integriert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer zwei miteinander verbundene Schenkel aufweist, wobei der Sensor zur Banknotenerkennung derart an einem der beiden Schenkel befestigt oder in diesen eingelassen ist, dass sich ein in der Klammer festgeklemmtes Objekt zwischen dem Sensor und dem anderen Schenkel der Klammer befindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in eine Uhr integriert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr zwei einander zugeordnete Elemente aufweist, wobei sich der Sensor zur Banknotenerkennung in einem der beiden Elemente befindet und die Elemente derart angeordnet sind, dass eine Banknote zwischen ihnen eingeführt werden kann und sich eine eingeführte Banknote zwischen dem Sensor und dem den Sensor nicht enthaltenden Element befindet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente fest miteinander verbunden sind, wobei zwischen ihnen ein schmaler Spalt zum Einführen einer Banknote besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente über ein Gelenk miteinander verbunden sind und eine Banknote mittels Auseinanderklappen der Elemente, Einlegen der Banknote und Zuklappen der Elemente zwischen die Elemente eingeführt werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr ein aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil bestehendes Uhrengehäuse aufweist, und das eine Element durch das Gehäuseoberteil und das andere Element durch das Gehäuseunterteil gebildet wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie in eine Armbanduhr mit einem Uhrengehäuse und einem Armband integriert ist, wobei das eine Element durch das Uhrengehäuse und das andere Element durch das Armband gebildet wird.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen kapazitiven Sensor mit zumindest einer positiven und zumindest einer negativen Elektrode zur Bestimmung eines Kapazitätsmusters einer Banknote.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsgegenstand mit einer Abschirmung versehen ist, welche mit der negativen Elektrode des Sensors elektrisch leitend verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein auf einem Mikroprozessor ablaufendes Mustererkennungsverfahren zur Bestimmung des Erkennungsresultates.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mustererkennungsverfahren auf einer Form-Erkennung oder auf Methoden der Wahr-scheinlichkeitsrechnung basiert.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch optische Mittel zur Signalisierung des Erkennungsresultates.
EP99811099A 1999-11-29 1999-11-29 Vorrichtung zur Banknoterkennung Withdrawn EP1103931A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99811099A EP1103931A1 (de) 1999-11-29 1999-11-29 Vorrichtung zur Banknoterkennung
AU13780/01A AU1378001A (en) 1999-11-29 2000-11-29 System, device and method for recognizing bills
PCT/CH2000/000639 WO2001041077A1 (de) 1999-11-29 2000-11-29 Vorrichtung zur banknotenerkennung
PCT/CH2000/000638 WO2001041076A1 (de) 1999-11-29 2000-11-29 Anordnung, vorrichtung und verfahren zur banknotenerkennung
AU13781/01A AU1378101A (en) 1999-11-29 2000-11-29 Device for detecting bank notes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99811099A EP1103931A1 (de) 1999-11-29 1999-11-29 Vorrichtung zur Banknoterkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1103931A1 true EP1103931A1 (de) 2001-05-30

Family

ID=8243166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99811099A Withdrawn EP1103931A1 (de) 1999-11-29 1999-11-29 Vorrichtung zur Banknoterkennung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1103931A1 (de)
AU (2) AU1378101A (de)
WO (2) WO2001041077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012164069A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Bundesdruckerei Gmbh Sensorkarte und verifikationsverfahren zur magnetischen und optischen prüfung von dokumenten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511259A (en) * 1982-05-28 1985-04-16 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Bar code input electronic timepiece
DE9316443U1 (de) * 1993-10-29 1994-02-03 Berendsohn Ag Schreibgerät
EP0628929A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 systec POS-Technology GmbH Gerät zum visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und Wertpapieren
DE4339417A1 (de) 1993-11-18 1995-05-24 Optima Buerotechnik Gmbh Banknoten - Prüfgerät
DE4409684A1 (de) * 1994-02-23 1995-11-02 Whd Warenhandels Und Dienstlei Vorrichtung zur Auswertung eines Metallfadens
DE29619165U1 (de) * 1996-11-08 1997-03-27 Pollmann Torsten Dr Vorrichtung zur Verfügungstellung von akustischen Handlungsanweisungen bei der Erste-Hilfe-Leistung an Personen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976199A (en) * 1975-03-17 1976-08-24 Ketek Electric Corporation Portable currency detector
WO1997041499A2 (en) * 1996-04-15 1997-11-06 Martinez Jerry R Method and apparatus for validating credit information during home delivery of order
CA2212121C (en) * 1996-08-02 2010-03-30 Symbol Technologies, Inc. Improvements in data retrieval
TR199901293T2 (en) * 1996-12-12 2000-02-21 N.V. Bekaert S.A. Evraklar�n tan�nmas� ve kontrol�
IT1295691B1 (it) * 1997-10-02 1999-05-24 Mantegazza A Arti Grafici Dispositivo per la lettura e la verifica di documenti in genere con codici magnetici a barre e simili

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511259A (en) * 1982-05-28 1985-04-16 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Bar code input electronic timepiece
EP0628929A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 systec POS-Technology GmbH Gerät zum visuellen Erkennen von Echtheitsmerkmalen an Geldscheinen und Wertpapieren
DE9316443U1 (de) * 1993-10-29 1994-02-03 Berendsohn Ag Schreibgerät
DE4339417A1 (de) 1993-11-18 1995-05-24 Optima Buerotechnik Gmbh Banknoten - Prüfgerät
DE4409684A1 (de) * 1994-02-23 1995-11-02 Whd Warenhandels Und Dienstlei Vorrichtung zur Auswertung eines Metallfadens
DE29619165U1 (de) * 1996-11-08 1997-03-27 Pollmann Torsten Dr Vorrichtung zur Verfügungstellung von akustischen Handlungsanweisungen bei der Erste-Hilfe-Leistung an Personen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012164069A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Bundesdruckerei Gmbh Sensorkarte und verifikationsverfahren zur magnetischen und optischen prüfung von dokumenten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001041076A1 (de) 2001-06-07
WO2001041077A1 (de) 2001-06-07
AU1378101A (en) 2001-06-12
AU1378001A (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458576B1 (de) Wertdokument
EP1812243B1 (de) Sicherheitselement mit magnetischen materialen, mit gleicher remanenz und unterschiedlicher koerzitivfeldstärke
DE2852941C2 (de) In der Hand tragbare Datenstation
DE69637234T2 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung von Münzen
AT507762A1 (de) Einrichtung zum schützen von geldausgabeautomaten
DE10204870A1 (de) Verfahren zur Fälschungssicherung eines Wertträgers, Wertträger und Verfahren zur Überprüfung seiner Echtheit
DE3721170A1 (de) Tragbares speichermedium
EP1103931A1 (de) Vorrichtung zur Banknoterkennung
WO2002059840A2 (de) Informationsgerät mit zusatzvorrichtung und verfahren zur prüfung
DE60034277T2 (de) Zahlungs-Terminal zur Entgegennahme von Zahlungen mittels kontaktloser Karte
DE3942909A1 (de) Datenkarte, insbesondere kreditkarte, scheckkarte o.dgl.
DE2406634A1 (de) Zahlteller
EP0506713A1 (de) Vorrichtung zur klassifizierung von banknoten u.dgl.
DE102015121135B4 (de) Geldbörse zur horizontalen Bereitstellung von Münzen und Scheinen
DE821619C (de) Verfahren zur Herstellung von die Faelschung von Banknoten erschwerendem Banknotenpapier und Pruefeinrichtung fuer aus diesem Papier hergestellte Banknoten
DE10105018A1 (de) Mobiles Informationsgerät mit Zusatzvorrichtung und Verfahren zur Prüfung
DE102019130049A1 (de) Kartenetui
DE102015200055A1 (de) Gehäuse für einen Identifikationsgegenstand einer Person, Identifikationsgegenstand und Verwendung eines Identifikationsgegenstands
DE2809707A1 (de) Verfahren zum ueberwachen und registrieren des ein- und ausganges von geldscheinen aller waehrungen sowie deren echtheitspruefung und einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2056472A1 (de) Einrichtung zum Identifizieren des Benutzers einer Kreditkarte oder der gleichen
DE4405859A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Banknoten
DE19633924A1 (de) Lesegerät zum Auslesen und/oder Verändern der in Chipkarten gespeicherten Informationen
DE3312036A1 (de) Kellnertasche
Prümm Daniela Kloock, Angela Spahr (Hg.): Medientheorien. Eine Einführung
DE324729C (de) Zettelkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DE LA RUE INTERNATIONAL LIMITED

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011201