EP1102291A2 - Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter - Google Patents

Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1102291A2
EP1102291A2 EP00119243A EP00119243A EP1102291A2 EP 1102291 A2 EP1102291 A2 EP 1102291A2 EP 00119243 A EP00119243 A EP 00119243A EP 00119243 A EP00119243 A EP 00119243A EP 1102291 A2 EP1102291 A2 EP 1102291A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
contacts
module
contact
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00119243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1102291B1 (de
EP1102291A3 (de
Inventor
Hartmut Esslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Popp GmbH and Co KG
Original Assignee
Popp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Popp GmbH and Co KG filed Critical Popp GmbH and Co KG
Publication of EP1102291A2 publication Critical patent/EP1102291A2/de
Publication of EP1102291A3 publication Critical patent/EP1102291A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1102291B1 publication Critical patent/EP1102291B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches

Definitions

  • the invention relates to an electrical installation switch with a Switch housing, which comprises a base body, which has several chambers for Includes switch contacts.
  • the invention further relates to a component system and a glow lamp for an installation switch.
  • Installation switch for electrical installation usually have a device base made of insulating material, for example ceramic or plastic as well as electrical contact elements for connecting the installation device to a power grid.
  • a device base made of insulating material, for example ceramic or plastic as well as electrical contact elements for connecting the installation device to a power grid.
  • Under installation switch here is both understood a button as well as a classic switch, which is usually a Has rocker switch, when actuated via a pivotable Switch lever switch contacts are opened or closed.
  • the device base receives the switch contacts, which are connected via terminals in the form of Screw or clamp contacts are connected to the mains.
  • the switch is inserted into a flush-mounted box and there using Spreading claws held on a support frame holding the device base are attached.
  • a disadvantage of such a switch is that its construction and in particular to implement a variety of different switch types, e.g. B. NC, NO, ON and OFF switches, two-way switches or cross switches, to provide a corresponding number of components or individual elements is. This is with a correspondingly high manufacturing effort and a corresponding large inventory.
  • the invention has for its object a low manufacturing technology To allow effort in the manufacture of an installation switch.
  • an electrical installation switch with a switch housing, which comprises a base body, which has several chambers for receiving switch contacts, the Switch housing has a separate module base attached to the base body, and wherein module contacts for connecting the switching contacts on the module bottom are provided.
  • the essential feature of the separate module floor enables that the switching contacts inserted into the chambers depending on the desired Switch types can be connected to each other in a simple manner.
  • the Base body and the module base form a two-part device base for the Inclusion of switching components. So the installation switch is modular, the individual to implement different switch types Modular components can be combined in different ways.
  • the modular structure has the main advantage that with a limited range of modular components a wide variety of switch types can be implemented. So there are comparatively few individual or modular components required.
  • the module base for the admission is different molded module contacts so that different Switch types by selecting the appropriate module contacts in a simple manner are realizable.
  • the module base expediently points for secure guidance of the module contacts Holding elements for their positioning.
  • the module contacts in the module base are inserted.
  • the base body For a secure connection between the base body and the module floor, this is included the base body connected via a snap connection. This ensures safe contacting of the switch contacts via the module contacts.
  • the desired module contacts are inserted into the module base and then this attached to the base body together with the module contacts.
  • the module base together with the module contacts with the Basic body locked and only then the switch contacts from inserted into the chambers at the top.
  • the modular structure enables this assembly only when installing the switch so that the exact Switching function is only determined at this late point in time.
  • the module contacts feature simple assembly and reliable contacting in an advantageous embodiment, contact tongues, by means of which they in the switch contacts can be inserted.
  • the contact between module contacts and switch contacts are made in particular in the manner of a knife contact.
  • the chambers are preferred trained to accommodate different switching contacts.
  • the switch contacts are particularly differently shaped for this purpose, so that the selection the switching contacts the switching distances within the switch can be varied can.
  • the different switching contacts have an identical Have contact body and differ only in terms of distinguish designed contact arms, which are arranged on the contact base body, in particular are attached or molded.
  • the switch contacts For safe contacting of the switch contacts with the module contacts the switch contacts fixed in the respective chambers, in particular locked. This means that the switching contacts slip when the contact tongues are inserted avoided.
  • the module base is preferably designed as a contact plug. This makes possible in particular the integration of the switch in a complex bus system.
  • the contact plug is designed such that instead of the individual module contacts a complex contact plug with vertical tabs is provided.
  • the module contacts are therefore permanently integrated in the contact plug.
  • To the The bus system is simply connected to the via the contact plug Switch connected.
  • a component system for the solution of the problem is also the switch described provided that to implement various Switch types a set of different module contacts and simultaneously or alternatively comprises a set of different switching contacts.
  • the module contacts are used to keep the manufacturing effort as low as possible and switching contacts shaped such that preferably only a single switch housing is necessary.
  • a glow lamp is also according to the invention the switch described provided which three contact legs for contacting in the main body of the switch, with two of the contact legs together are electrically connected.
  • the installation switch 2 shown in FIG. 1 serves only in part for flush mounting. It has a switch housing 3, the one Base body 4 and a separate module base 16 each made of an insulating Material includes.
  • the base body 4 is for receiving in particular designed different switching components and forms together with the module base 16 a device base. Via an appropriate combination of Switch components can be different types of switches, such as off, Changeover or cross switch. These switching components are essentially Switch contacts 6, switching elements 11 and module contacts 14, which are shown in FIG. 2 are shown enlarged and are additionally explained with reference to this figure.
  • the base body 4 is generally more here Switching components, not shown, connected, such as a rocker switch as well as a support frame with expanding claws for flush mounting.
  • the switch contacts 6 can be inserted into the base body 4 from above and have a clamping contact 8 and differently configured contact arms 10.
  • the Clamping contacts 8 are of a clamping spring 8a and a contact base body 9 formed, in which the clamping spring 8a can be firmly locked.
  • the clamping spring 8a clamps a conductor to be contacted between one of its legs and the contact body 9.
  • the base body 4 has six chambers 5 for receiving switch contacts 6, which are opposite one another in pairs.
  • the chambers 5 can be fitted with the switching contacts 6 from above and towards at least partially open at the bottom.
  • the inserted switch contacts 6 are in the Chambers 5 held firmly, especially snapped.
  • Three switching elements 11 can be pivoted in the middle between the switching contacts 6 arranged, a swivel trough 12 and a switching tongue molded onto this 13 have.
  • the Switch contacts 6 from below through the module contacts 14 or laterally through a module contact 14a connected to one another in a suitable manner.
  • module contacts 14 have upwardly bent contact tongues 15 which are used for Serving in the manner of a so-called "knife contact” serve and between engage two legs of a knife edge 17 of the switching contact 6, or the other way around.
  • the module contacts 14 preferably inserted into the module base 16, which holding elements 18 for positioning the module contacts 14.
  • the holding elements 18 are in particular formed as simple webs or knobs formed on the module base 16.
  • the module base 16 is together with the module contacts 14 from below attached to the base body 4 via snap connections 20.
  • the module contacts 14 inserted into the chambers 5 from below and automatically contacted with the switch contacts 6 via the knife contact.
  • the switch 2 described is characterized by its modular structure and enables the realization of different switch types in one uniform switch housing formed from base body 4 and module base 16 3.
  • the modular structure has the decisive advantage that the number of necessary components significantly reduced compared to conventional switches are.
  • the Realization of all common switch types just one set of different ones Switch contacts 6 and in particular a set of different module contacts 14 provided depending on the type of switch to be realized be inserted in a suitable manner into the chambers 5 or into the module base 16.
  • the individual switch contacts 6 are different via the module contacts 14 connected to one another, and it is established via the contact arms 10 which switching contacts 6 can be contacted with one another via one of the switching elements 11 are.
  • the contact arms 10 are shaped differently, in particular cranked differently.
  • the switching contact 6A is made via the switching element 11A - depending on the switching position - either with the switching contact 6B or with the switch contact 6C connected.
  • the switching element 11A is in the contact arm 10A of the switching contact 6A pivotally mounted.
  • the shift lever 22 is not shown and actuated switching rocker connected to the base body in the final assembly state.
  • the shift lever 22 pivots about a pivot axis 28, which is also a bearing axis for storage on the base body 4.
  • the pivoting movement is transmitted to the switching element 11, so that this with its contact surface 30a located on the switching tongue 13, the contact surface 30b of the contact arm 10 assigned to it touches.
  • the switching element 11 is with its swivel trough 12 in the contact arm 10 one of the switch contacts 6 held pivotable.
  • the contact arms 10 are resilient due to a suitable shape educated.
  • the asymmetrical switching element 11 allows a comparative low shifting force and thus a pleasant shifting feeling and a low one Switching noise.
  • the pleasant switching behavior is due to the resilient design the contact arms 10 additionally improved significantly. Because due The kinetic energy of the switching element 11 becomes the resilient configuration dampened. This energy is usually generated by opening the switching element 11 reduced to a fixed contact surface. This serve leads to "bouncing", and this effect is clear from the resilient design reduced, which significantly extends the life of the switch 2 becomes.
  • a plurality of unlockers 32 are also shown, each in a recess 34 of the clamping contact 8 engage one in the clamping contact 8 to disconnect the clamped conductor.
  • module contacts 14A to 14E there are a plurality of module contacts 14A to 14E on the module base 16 different shape shown simultaneously. They are for distinction hatched differently.
  • the individual module contacts 14A to 14E are from the holding elements 18 and the outer contour of the module base 16 in this held.
  • the holding elements 18 are shaped such that a single one Module base 16 is suitable for receiving all module contacts 14A to 14E. It is of course readily possible to have one for each switch contact 14A to 14E to provide separate module floor, but this increases the number of necessary components.
  • the module contacts 14 are firmly integrated in a contact plug 40. Only the individual module contacts 14 are assigned to this Recognizing contact tongues 15, which are used to form a module contact 14 connected in a suitable manner within the contact plug 40 are, as shown in dashed lines in FIG. 4 by way of example.
  • the contact plug 40 is with its contact tongues 15 from below into the base body 4 of the Switch 2 inserted on the knife edges 17. It serves in particular for Connection of switch 2 to a bus system. This leads from the contact plug 40 a bus line 42 away.
  • FIG. 5A a cross switch 44 and in 5B shows a changeover switch 46 with an integrated glow lamp 48. How 5A, all six chambers 5 are at the cross switch 44 with switch contacts 6A to 6F. There are two switching elements 11C and 11F provided that pivotally held in the switch contacts 6C and 6F, that is are conductively connected to these.
  • the switch contact pairs 6A and 6D and 6B and 6E are each conductively connected to one another via module contacts 14.
  • the switch contacts 6C and 6F each for a current input 50C or 50F, i.e. for connection to the phase conductor a power grid.
  • the switch contacts 6A and 6E are each for a current output 52A or 52E is provided. To operate the cross switch 44 this has a single rocker switch with which the two switching elements 11C, 11F are operated simultaneously.
  • the switching elements 6A to 6F are selected such that in the switching position “below” the switching elements 11C, 11F, that is, when they are towards the switching contacts 6A to 6C are tilted, the switching elements 11C, 11F the two switching contacts 6B and 6C and the two switching contacts 6F and 6A. In the switch position “down” there is a connection between the current input 50C and the current output 52E and between the current input 50F and the current output 52A.
  • the switching contacts 6A to 6F are further designed in such a way that in the opposite switching position “up” the switching contacts 6F and 6E and the switching contacts 6C and 6D with each other are conductively connected via the switching elements 11C, 11F. Accordingly, the input or. Outputs 50F and 52E as well as 50C and 52A are conductively connected to one another.
  • the switching element 11F is held in the switching contact 6F. This is the current input 50F and the other two switch contacts the current outputs 52A and 52E are assigned. In the switch position "down” is the current input 50F with the current output 52A and in the switch position "top” connected to the current output 52E. This is done by an appropriate Design of the individual contact arms 10 of the switching contacts 6A, 6E and 6F reached.
  • the glow lamp 48 is conductive with the two switch contacts 6F and 6A connected. Accordingly, current input 50F is via the glow lamp 48 and current output 52A permanently connected so that the glow lamp 48 is independent from the switch position lights up.
  • the glow lamp 48 In order to be able to install the glow lamp 48 in all switch types and around it 6, it has only three contact legs 54 on. These are arranged on a glow lamp base 56. You point U-shaped rails, in each of which a contact element 58 is guided. in the Glow lamp base 56, a socket for a lamp 60 is provided, and a cover 62 is provided for covering, which is preferably in the glow lamp base 56 is snapped.
  • the three contact legs 54 are on three of the four Corners of the glow lamp 48 arranged. Two contact legs 54 are together conductively connected. This three-legged configuration with the conductive connection two contact legs 54 makes the glow lamp 48 universal for everyone Switch type. All that is required is a corresponding rotation in the base body 4 in 90 ° steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Um den fertigungstechnischen Aufwand für den Installationsschalter (2) möglichst gering zu halten, ist dieser modular aufgebaut und weist ein Schaltergehäuse (3) mit einem Grundkörper (4) auf, welcher mehrere Kammern (5) zur Aufnahme von Schaltkontakten (6) umfasst, wobei das Schaltergehäuse (3) einen separaten Modulboden (16) zur Befestigung am Grundkörper (4) aufweist, und wobei Modulkontakte (14) zur modulbodenseitigen Verbindung der Schaltkontakte (6) vorgesehen sind. Zur Realisierung unterschiedlicher Schaltertypen sind insbesondere ein Satz unterschiedlich ausgebildeter Modulkontakte (14A bis 14E) sowie Schaltkontakte (6A bis 6E) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Installationsschalter mit einem Schaltergehäuse, das einen Grundkörper umfasst, welcher mehrere Kammern zur Aufnahme von Schaltkontakten aufweist. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Bauteilsystem und eine Glimmlampe für einen Installationsschalter.
Installationsschalter zur Elektroinstallation, insbesondere zur Unterputzmontage, weisen üblicherweise einen Gerätesockel aus Isolierstoff, beispielsweise aus Keramik oder Kunststoff sowie elektrische Kontaktelemente zum Anschluss des In-stallationsgeräts an ein Stromnetz auf. Unter Installationsschalter wird hier sowohl ein Taster als auch ein klassischer Schalter verstanden, der in der Regel eine Schaltwippe aufweist, bei deren Betätigung über einen schwenkbeweglichen Schalthebel Schaltkontakte geöffnet oder geschlossen werden. Der Gerätesockel nimmt hierbei die Schaltkontakte auf, die über Anschlussklemmen in Form von Schraub- oder Klemmkontakten mit dem Stromnetz verbunden werden. Zur Unterputzmontage wird der Schalter in eine Unterputzdose eingeführt und dort mittels Spreizkrallen gehalten, die an einem den Gerätesockel haltenden Tragrahmen befestigt sind.
Nachteilig bei einem derartigen Schalter ist es, dass zu dessen Aufbau und insbesondere zur Realisierung einer Vielzahl von verschiedenen Schaltertypen, z. B. Öffner, Schließer, Ein- und Aus-Schalter, Wechselschalter oder Kreuzschalter, eine entsprechende Vielzahl von Bauteilen oder Einzelelementen bereitzustellen ist. Dies ist mit einem entsprechend hohem Fertigungsaufwand sowie einer entsprechend großen Lagervorhaltung verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen geringen fertigungstechnischen Aufwand bei der Herstellung eines Installationsschalters zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen elektrischen Installationsschalter mit einem Schaltergehäuse, das einen Grundkörper umfasst, welcher mehrere Kammern zur Aufnahme von Schaltkontakten aufweist, wobei das Schaltergehäuse einen am Grundkörper befestigten separaten Modulboden aufweist, und wobei Modulkontakte zur modulbodenseitigen Verbindung der Schaltkontakte vorgesehen sind.
Das wesentliche Merkmal des separaten Modulbodens ermöglicht hierbei, dass die in die Kammern eingefügten Schaltkontakte in Abhängigkeit des gewünschten Schaltertyps in einfacher Weise miteinander verbunden werden können. Der Grundkörper und der Modulboden bilden einen zweiteiligen Gerätesockel für die Aufnahme von Schaltbauteilen. Der Installationsschalter ist also modular aufgebaut, wobei zur Realisierung von unterschiedlichen Schaltertypen die einzelnen Modulbauteile verschieden miteinander kombiniert werden. Der modulartige Aufbau hat den wesentlichen Vorteil, dass mit einem begrenzten Sortiment von Modulbauteilen die unterschiedlichsten Schaltertypen realisierbar sind. Es sind also vergleichsweise wenig Einzel- oder Modulbauteile notwendig.
In einer bevorzugten Ausführung ist der Modulboden für die Aufnahme unterschiedlich ausgeformter Modulkontakte ausgebildet, so dass unterschiedliche Schaltertypen durch Auswahl der geeigneten Modulkontakte in einfacher Weise realisierbar sind.
Zweckdienlicherweise weist der Modulboden für eine sichere Führung der Modulkontakte Halteelemente zu deren Lagepositionierung auf.
Um den fertigungstechnischen Aufwand möglichst gering zu halten, ist in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass die Modulkontakte in den Modulboden eingelegt sind.
Für eine sichere Verbindung zwischen Grundkörper und Modulboden ist dieser mit dem Grundkörper über eine Schnappverbindung verbunden. Dies gewährleistet zudem eine sichere Kontaktierung der Schaltkontakte über die Modulkontakte.
Bei der Montage des Installationsschalters werden vorzugsweise zunächst die Schaltkontakte in die entsprechenden Kammern des Grundkörpers eingebracht, die gewünschten Modulkontakte in den Modulboden eingelegt und dieser dann zusammen mit den Modulkontakten am Grundkörper befestigt. Alternativ hierzu wird zunächst der Modulboden zusammen mit den Modulkontakten mit dem Grundkörper verrastet, und erst anschließend werden die Schaltkontakte von oben in die Kammern eingefügt. Der modulare Aufbau ermöglicht es, diese Montage erst bei der Installation des Schalters vorzunehmen, so dass die genaue Schaltfunktion erst zu diesem späten Zeitpunkt festgelegt wird.
Für eine einfache Montage und eine sichere Kontaktierung weisen die Modulkontakte in einer vorteilhaften Ausgestaltung Kontaktzungen auf, mittels derer sie in die Schaltkontakte einsteckbar sind. Die Kontaktierung zwischen Modulkontakten und Schaltkontakten erfolgt insbesondere nach Art einer Messerkontaktierung.
Für eine hohe Flexibilität des Modulkonzepts und zur Ermöglichung einer möglichst großen Vielzahl von Schaltertyp-Varianten sind die Kammern vorzugsweise zur Aufnahme unterschiedlicher Schaltkontakte ausgebildet. Die Schaltkontakte sind hierzu insbesondere unterschiedlich ausgeformt, so dass über die Auswahl der Schaltkontakte die Schaltstrecken innerhalb des Schalters variiert werden können.
Um einen möglichst hohen Anteil an Standardbauteilen zu erzielen, also um die Gesamtzahl der Einzelanteile gering zu halten, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die unterschiedlichen Schaltkontakte einen identischen Kontaktgrundkörper aufweisen und sich nur im Hinblick auf unterschiedlich ausgestaltete Kontaktarme unterscheiden, die am Kontaktgrundkörper angeordnet, insbesondere befestigt oder angeformt sind.
Für eine sichere Kontaktierung der Schaltkontakte mit den Modulkontakten sind die Schaltkontakte in den jeweiligen Kammern fixiert, insbesondere eingerastet. Damit ist ein Verrutschen der Schaltkontakte beim Einstecken der Kontaktzungen vermieden.
Vorzugsweise ist der Modulboden als Kontaktstecker ausgebildet. Dies ermöglicht insbesondere die Integration des Schalters in ein komplexes Bussystem. Der Kontaktstecker ist hierzu derart ausgebildet, dass anstelle der einzelnen Modulkontakte ein komplexer Kontaktstecker mit vertikal aufstehenden Kontaktzungen vorgesehen ist. Die Modulkontakte sind also fest im Kontaktstecker integriert. Zum Anschließen des Bussystems wird dieses einfach über den Kontaktstecker an den Schalter angeschlossen.
Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß der Erfindung weiterhin ein Bauteilsystem für den beschriebenen Schalter vorgesehen, das zur Realisierung verschiedener Schaltertypen einen Satz von unterschiedlichen Modulkontakten und gleichzeitig oder alternativ einen Satz von unterschiedlichen Schaltkontakten umfasst.
Um den fertigungstechnischen Aufwand möglichst gering zu halten, sind die Modulkontakte und Schaltkontakte derart ausgeformt, dass vorzugsweise lediglich ein einziges Schaltergehäuse notwendig ist.
Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß der Erfindung weiterhin eine Glimmlampe für den beschriebenen Schalter vorgesehen, welche drei Kontaktbeine zur Kontaktierung im Grundkörper des Schalters aufweist, wobei zwei der Kontaktbeine miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
Mit einer derartigen Glimmlampe können sämtliche mit dem Schalter realisierbare Schaltertypen mit einer Glimmlampe versehen werden. Zur Ausbildung eines geeigneten Anschlusses der Glimmlampe wird diese durch Drehung in 90°-Schritten in geeigneter Weise in den Grundkörper eingesetzt. Der modulare Aufbau des Schalters ist für die Verwendung der Glimmlampe keine zwingende Voraussetzung. Die Glimmlampe kann vielmehr auch in herkömmlichen Schaltern eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen in schematischen Darstellungen:
Fig. 1
einen Installationsschalter in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 2
die elektrischen Schaltbauteile des Schalters in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 3
einen Modulboden mit angedeuteten Modulkontakten in einer Aufsicht,
Fig. 4
einen als Kontaktstecker ausgebildeten Modulboden
Fig. 5A
ein Prinzipschaltbild eines Kreuzschalters,
Fig. 5B
ein Prinzipschaltbild eines Wechselschalters mit Glimmlampe, und
Fig. 6
eine Glimmlampe für einen Installationsschalter.
Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 1 - nur ausschnittsweise - dargestellte Installationsschalter 2 dient insbesondere zur Unterputzmontage. Er weist ein Schaltergehäuse 3 auf, das einen Grundkörper 4 sowie einen separaten Modulboden 16 jeweils aus einem isolierenden Material umfasst. Der Grundkörper 4 ist zur Aufnahme von insbesondere unterschiedlichen Schaltbauteilen ausgestaltet und bildet zusammen mit dem Modulboden 16 einen Gerätesockel. Über eine entsprechende Kombination der Schaltbauteile lassen sich unterschiedliche Schaltertypen, beispielsweise Aus-, Wechsel- oder Kreuzschalter, realisieren. Diese Schaltbauteile sind im Wesentlichen Schaltkontakte 6, Schaltelemente 11 und Modulkontakte 14, die in Fig. 2 vergrößert dargestellt sind und anhand dieser Figur ergänzend erläutert werden. Im Montageendzustand sind mit dem Grundkörper 4 in der Regel weitere, hier nicht dargestellte Schaltbauteile verbunden, wie beispielsweise eine Schaltwippe sowie ein Tragrahmen mit Spreizkrallen für die Unterputzmontage.
Die Schaltkontakte 6 sind von oben in den Grundkörper 4 einsetzbar und weisen einen Klemmkontakt 8 und unterschiedlich ausgestaltete Kontaktarme 10 auf. Die Klemmkontakte 8 sind von einer Klemmfeder 8a und einem Kontaktgrundkörper 9 gebildet, in den die Klemmfeder 8a fest einrastbar ist. Die Klemmfeder 8a klemmt einen zu kontaktierenden Leiter zwischen einem ihrer Schenkel und dem Kontaktgrundkörper 9. Im Ausführungsbeispiel hat der Grundkörper 4 sechs Kammern 5 zur Aufnahme von Schaltkontakten 6 , die paarweise einander gegenüberliegen. Die Kammern 5 sind von oben mit den Schaltkontakten 6 bestückbar und nach unten hin zumindest teilweise offen. Die eingefügten Schaltkontakte 6 sind in den Kammern 5 fest gehalten, insbesondere eingeschnappt.
Mittig zwischen den Schaltkontakten 6 sind drei Schaltelemente 11 schwenkbar angeordnet, die eine Schwenkmulde 12 und eine an diese angeformte Schaltzunge 13 aufweisen. In Abhängigkeit des gewünschten Schaltertyps werden die Schaltkontakte 6 von unten über die Modulkontakte 14 oder auch seitlich durch einen Modulkontakt 14a miteinander in geeigneter Weise leitend verbunden. Die Modulkontakte 14 haben hierzu nach oben gebogene Kontaktzungen 15, die zur Kontaktierung nach Art einer sogenannten "Messerkontaktierung" dienen und zwischen zwei Schenkel einer Messerschneide 17 des Schaltkontakts 6 eingreifen, oder umgekehrt. Bei der Montage des Schalters 2 werden die Modulkontakte 14 bevorzugt in den Modulboden 16 eingelegt, welcher Halteelemente 18 zur Lagepositionierung der Modulkontakte 14 aufweist. Die Halteelemente 18 sind insbesondere als am Modulboden 16 angeformte einfache Stege oder Noppen ausgebildet. Der Modulboden 16 wird zusammen mit den Modulkontakten 14 von unten an den Grundkörper 4 über Schnappverbindungen 20 befestigt. Hierbei werden die Modulkontakte 14 von unten in die Kammern 5 eingeführt und automatisch über die Messerkontaktierung mit den Schaltkontakten 6 kontaktiert.
Der beschriebene Schalter 2 zeichnet sich durch seinen modularen Aufbau aus und ermöglicht die Realisierung von unterschiedlichsten Schaltertypen bei einem einheitlichen aus Grundkörper 4 und Modulboden 16 gebildeten Schaltergehäuse 3. Der modulare Aufbau hat den entscheidenden Vorteil, dass die Anzahl der notwendigen Bauteile im Vergleich zu herkömmlichen Schaltern deutlich reduziert sind. Neben einer Vielzahl von universell einsetzbaren Bauteilen ist nämlich zur Realisierung von allen gängigen Schaltertypen lediglich ein Satz von unterschiedlichen Schaltkontakten 6 und insbesondere ein Satz von unterschiedlichen Modulkontakten 14 vorgesehen, die in Abhängigkeit des zu realisierenden Schaltertyps in geeigneter Weise in die Kammern 5 bzw. in den Modulboden 16 eingelegt werden. Über die Modulkontakte 14 werden die einzelnen Schaltkontakte 6 unterschiedlich miteinander verbunden, und über die Kontaktarme 10 wird festgelegt, welche Schaltkontakte 6 miteinander über eines der Schaltelemente 11 kontaktierbar sind. Die Kontaktarme 10 sind hierbei unterschiedlich ausgeformt, insbesondere unterschiedlich abgekröpft. Durch die unterschiedliche Kröpfung ist es ermöglicht, zwei nebeneinanderliegende oder auch kreuzweise gegenüberliegende Schaltkontakte 6 miteinander über eines der Schaltelemente 11 zu verbinden. Beispielsweise wird gemäß Fig. 2 der Schaltkontakt 6A über das Schaltelement 11A - je nach Schaltstellung - entweder mit dem Schaltkontakt 6B oder mit dem Schaltkontakt 6C verbunden. Das Schaltelement 11A ist im Kontaktarm 10A des Schaltkontakts 6A schwenkbar gelagert.
Zur Betätigung des Schalters 2 weist dieser - je nachdem ob es ein Einfach- oder ein Mehrfachschalter ist - einen oder mehrere Schalthebel 22 auf, die einen Schaltstift 24 umfassen, der in die Schwenkmulde 12 des ihm zugeordneten Schaltelements 11 eingreift. Der Schalthebel 22 wird über eine nicht dargestellte und im Montageendzustand mit dem Grundkörper verbundene Schaltwippe betätigt. Dabei erfolgt eine Schwenkbewegung der Schalthebel 22 um eine Schwenkachse 28, die zugleich eine Lagerachse für die Lagerung am Grundkörper 4 ist. Die Schwenkbewegung wird auf das Schaltelement 11 übertragen, so dass dieses mit seiner an der Schaltzunge 13 befindlichen Kontaktfläche 30a die Kontaktfläche 30b des ihm zugeordneten Kontaktarms 10 berührt. Das Schaltelement 11 ist mit seiner Schwenkmulde 12 im Kontaktarm 10 eines der Schaltkontakte 6 schwenkbar gehalten. Es ist asymmetrisch ausgestaltet, und zwar ist die Schaltzunge 13 sowohl endseitig als auch nur einseitig seitlich an der Schwenkmulde 12 befestigt. Die Kontaktarme 10 sind durch eine geeignete Formgebung federnd ausgebildet. Das asymmetrische Schaltelement 11 erlaubt eine vergleichsweise geringe Schaltkraft und damit ein angenehmes Schaltgefühl und ein geringes Schaltgeräusch. Das angenehme Schaltverhalten wird durch die federnde Ausgestaltung der Kontaktarme 10 zusätzlich entscheidend verbessert. Denn aufgrund der federnden Ausgestaltung wird die Bewegungsenergie des Schaltelements 11 abgedämpft. Üblicherweise wird diese Energie durch Aufschlagen des Schaltelements 11 auf eine feststehende Kontaktfläche abgebaut. Dieses Aufschlagen führt zum "Prellen", und dieser Effekt ist durch die federnde Ausgestaltung deutlich reduziert, wodurch die Lebensdauer des Schalters 2 entscheidend verlängert wird.
In Fig. 1 sind weiterhin mehrere Entsperrer 32 dargestellt, die jeweils in eine Ausnehmung 34 des Klemmkontakts 8 eingreifen, um einen im Klemmkontakt 8 klemmkontaktierten Leiter zu lösen.
Zur Illustration der Anordnung von unterschiedlichen Modulkontakten 14A bis 14E auf dem Modulboden 16 sind gemäß Fig. 3 mehrere Modulkontakte 14A bis 14E unterschiedlicher Ausformung gleichzeitig dargestellt. Zur Unterscheidung sind sie unterschiedlich schraffiert. Die einzelnen Modulkontakte 14A bis 14E werden von den Halteelementen 18 sowie von der Außenkontur des Modulbodens 16 in diesem gehalten. Die Halteelemente 18 sind dabei derart ausgeformt, dass ein einziger Modulboden 16 zur Aufnahme aller Modulkontakte 14A bis 14E geeignet ist. Es ist natürlich ohne Weiteres möglich, für jeden Schaltkontakt 14A bis 14E einen separaten Modulboden vorzusehen, jedoch erhöht sich dadurch die Anzahl der notwendigen Bauteile.
Gemäß Fig. 4 sind die Modulkontakte 14 fest in einem Kontaktstecker 40 integriert. An diesem sind lediglich die den einzelnen Modulkontakten 14 zugeordneten Kontaktzungen 15 zu erkennen, die zur Ausbildung eines Modulkontaktes 14 innerhalb des Kontaktsteckers 40 in geeigneter Weise miteinander verbunden sind, wie dies in Fig. 4 beispielhaft gestrichelt dargestellt ist. Der Kontaktstekker 40 wird mit seinen Kontaktzungen 15 von unten in den Grundkörper 4 des Schalters 2 an den Messerschneiden 17 eingesteckt. Er dient insbesondere zum Anschluss des Schalters 2 an ein Bus-System. Hierzu führt von dem Kontaktstekker 40 eine Busleitung 42 weg.
Als Beispiele für die mit dem beschriebenen modularen Konzept zu realisierenden unterschiedlichsten Schaltertypen sind in Fig. 5A ein Kreuzschalter 44 und in Fig. 5B ein Wechselschalter 46 mit integrierter Glimmlampe 48 dargestellt. Wie der Fig. 5A zu entnehmen ist, sind beim Kreuzschalter 44 alle sechs Kammern 5 mit Schaltkontakten 6A bis 6F belegt. Es sind zwei Schaltelemente 11C und 11F vorgesehen, die in den Schaltkontakten 6C bzw. 6F schwenkbar gehalten, also mit diesen leitend verbunden sind. Die Schaltkontaktpaare 6A und 6D sowie 6B und 6E sind über Modulkontakte 14 jeweils leitend miteinander verbunden. Zur Realisierung des Kreuzschalters 44 sind dessen Schaltkontakte 6C und 6F jeweils für einen Stromeingang 50C bzw. 50F, also zum Anschluss an den Phasenleiter eines Stromnetzes, vorgesehen. Die Schaltkontakte 6A und 6E sind jeweils für einen Stromausgang 52A bzw. 52E vorgesehen. Zur Betätigung des Kreuzschalters 44 hat dieser eine einzige Schaltwippe, mit der die beiden Schaltelemente 11C,11F gleichzeitig betätigt werden.
Die Schaltelemente 6A bis 6F sind derart gewählt, dass bei der Schaltstellung "unten" der Schaltelemente 11C,11F, also wenn sie in Richtung zu den Schaltkontakten 6A bis 6C gekippt sind, die Schaltelemente 11C,11F die beiden Schaltkontakte 6B und 6C sowie die beiden Schaltkontakte 6F und 6A miteinander verbinden. In der Schalterstellung "unten" besteht also eine Verbindung zwischen dem Stromeingang 50C und dem Stromausgang 52E sowie zwischen dem Stromeingang 50F und dem Stromausgang 52A. Die Schaltkontakte 6A bis 6F sind weiterhin derart ausgestaltet, dass in der entgegengesetzten Schaltstellung "oben" die Schaltkontakte 6F und 6E sowie die Schaltkontakte 6C und 6D miteinander leitend über die Schaltelemente 11C,11F verbunden sind. Demnach sind die Ein-bzw. Ausgänge 50F und 52E sowie 50C und 52A miteinander leitend verbunden.
Zur Realisierung des Wechselschalters 46 sind lediglich drei Schaltkontakte 6A,6E und 6F notwendig. Das Schaltelement 11F ist im Schaltkontakt 6F gehalten. Diesem ist der Stromeingang 50F und den beiden anderen Schaltkontakten sind die Stromausgänge 52A bzw. 52E zugeordnet. In der Schaltstellung "unten" ist der Stromeingang 50F mit dem Stromausgang 52A und in der Schaltstellung "oben" mit dem Stromausgang 52E verbunden. Dies wird durch eine entsprechende Ausgestaltung der einzelnen Kontaktarme 10 der Schaltkontakte 6A,6E und 6F erreicht. Die Glimmlampe 48 ist leitend mit den beiden Schaltkontakten 6F und 6A verbunden. Über die Glimmlampe 48 sind demnach Stromeingang 50F und Stromausgang 52A permanent verbunden, so dass die Glimmlampe 48 unabhängig von der Schalterstellung leuchtet.
Um die Glimmlampe 48 bei allen Schaltertypen einbauen zu können, und um sie möglichst einfach auszuführen, weist sie gemäß Fig. 6 lediglich drei Kontaktbeine 54 auf. Diese sind an einem Glimmlampensockel 56 angeordnet. Sie weisen U-förmige Schienen auf, in denen jeweils ein Kontaktelement 58 geführt wird. Im Glimmlampensockel 56 ist eine Fassung für ein Leuchtmittel 60 vorgesehen, und zur Abdeckung ist ein Deckel 62 vorgesehen, der vorzugsweise in den Glimmlampensockel 56 eingeschnappt wird. Die drei Kontaktbeine 54 sind an drei der vier Ecken der Glimmlampe 48 angeordnet. Zwei Kontaktbeine 54 sind miteinander leitend verbunden. Diese dreibeinige Ausgestaltung mit der leitenden Verbindung zweier Kontaktbeine 54 ermöglicht es, die Glimmlampe 48 universell für jeden Schaltertyp einzusetzen. Hierzu bedarf es lediglich einer entsprechenden Drehung im Grundkörper 4 in 90°-Schritten.
Bezugszeichenliste
2
Schalter
3
Schaltergehäuse
4
Grundsockel
5
Kammer
6
Schaltkontakt
8
Klemmkontakt
8a
Klemmfeder
9
Kontaktgrundkörper
10
Kontaktarm
11
Schaltelement
12
Schwenkmulde
13
Schaltzunge
14,14A-14E
Modulkontakt
15
Kontaktzunge
16
Modulboden
17
Messerschneide
18
Halteelement
20
Schnappverbindung
22
Schalthebel
24
Schaltstift
28
Schwenkachse
30a,30b
Kontaktfläche
32
Entsperrer
34
Ausnehmung
40
Kontaktstecker
42
Busleitung
44
Kreuzschalter
46
Wechselschalter
48
Glimmlampe
50c,50f
Stromeingang
52a,e
Stromausgang
54
Kontaktbeine
56
Glimmlampensockel
58
Kontaktelemente
60
Leuchtmittel
62
Deckel

Claims (13)

  1. Elektrischer Installationsschalter (2) mit einem Schaltergehäuse (3), das einen Grundkörper (4) umfasst, welcher mehrere Kammern (5) zur Aufnahme von Schaltkontakten (6) aufweist,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schaltergehäuse (3) einen am Grundkörper (4) befestigten separaten Modulboden (16) aufweist, und dass Modulkontakte (14) zur modulbodenseitigen Verbindung der Schaltkontakte (6) vorgesehen sind .
  2. Schalter (2) nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Modulboden (16) für die Aufnahme unterschiedlich ausgeformter Modulkontakte (14) ausgebildet ist, über die die Schaltkontakte (6) zur Ausbildung unterschiedlicher Schaltertypen untereinander kontaktierbar sind.
  3. Schalter (2) nach Anspruch 2 ,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Modulboden (16) Halteelemente (18) zur Lagepositonierung der Modulkontakte (14) aufweist.
  4. Schalter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Modulkontakte (14) in dem Modulboden (16) eingelegt sind.
  5. Schalter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Modulboden (16) mit dem Grundkörper (4) über eine Schnappverbindung (20) verbunden ist.
  6. Schalter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Modulkontakte (14) zur Kontaktierung der Schaltkontakte (6) Kontaktzungen (15) aufweisen.
  7. Schalter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kammern (5) zur Aufnahme unterschiedlicher Schaltkontakte (6) ausgebildet sind.
  8. Schalter (2) nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltkontakte (6) jeweils einen einheitlichen Kontaktgrundkörper (9), eine einheitliche Klemmfeder (8a) und unterschiedliche Kontaktarme (10) aufweisen.
  9. Schalter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltkontakte (6) in den jeweiligen Kammern (5) fixiert sind.
  10. Schalter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass der Modulboden (16) als Kontaktstecker (40) ausgebildet ist.
  11. Bauteilsystem für einen elektrischen Schalter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
       dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Realisierung verschiedener Schaltertypen ein Satz von unterschiedlichen Modulkontakten (14A-14E) und / oder ein Satz von unterschiedlichen Schaltkontakten (6A-6F) vorgesehen ist.
  12. Bauteilsystem nach Anspruch 11,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Realisierung verschiedener Schaltertypen ein einheitliches Schaltergehäuse (3) vorgesehen ist.
  13. Glimmlampe für einen Schalter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass drei Kontaktbeine (54) zur Kontaktierung im Grundkörper (4) des Schalters (2) vorgesehen sind, von denen zwei miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
EP00119243A 1999-11-20 2000-09-06 Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter Expired - Lifetime EP1102291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920404U DE29920404U1 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter
DE29920404U 1999-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1102291A2 true EP1102291A2 (de) 2001-05-23
EP1102291A3 EP1102291A3 (de) 2002-01-16
EP1102291B1 EP1102291B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=8081877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119243A Expired - Lifetime EP1102291B1 (de) 1999-11-20 2000-09-06 Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1102291B1 (de)
AT (1) ATE235100T1 (de)
DE (2) DE29920404U1 (de)
ES (1) ES2194660T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2894723A1 (fr) * 2005-12-02 2007-06-15 Simon Sa Soc De Droit Espagnol Mecanisme electrique encastrable et plurifonctionnel.
DE102007048418A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Modulares AP-Elektro-Installationsprogramm in schwerer Ausführung
DE102011116327A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 B+M Nottenkämper Gesellschaft für Bergbau und Mineralstoffe mbH & Co. KG Material zur Absorption von elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125690B4 (de) * 2001-05-25 2005-10-20 Abb Patent Gmbh Schaltgerät in Kreuzschaltung
DE102005008755B3 (de) * 2005-02-25 2006-05-24 Siemens Ag Elektrischer Installationsschalter in Modularbauweise mit austauschbarer Beleuchtungseinheit
DE102005051343B4 (de) * 2005-10-25 2008-05-29 Abb Ag Drei- und Vierpoliger Wechselschalter mit einem Gehäuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327994A2 (de) * 1988-02-10 1989-08-16 EATON CONTROLS SpA Modulare Programmiereinrichtung mit integrierten Verbindungsleitungen zum Organisieren und Versetzen von Ausgangskontakten
DE19734636A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327994A2 (de) * 1988-02-10 1989-08-16 EATON CONTROLS SpA Modulare Programmiereinrichtung mit integrierten Verbindungsleitungen zum Organisieren und Versetzen von Ausgangskontakten
DE19734636A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2894723A1 (fr) * 2005-12-02 2007-06-15 Simon Sa Soc De Droit Espagnol Mecanisme electrique encastrable et plurifonctionnel.
NL1032960C2 (nl) * 2005-12-02 2008-04-25 Simon Multifunctioneel elektrisch mechanisme.
BE1017378A3 (fr) * 2005-12-02 2008-07-01 Simon Sa Mecanisme electrique encastrable et plurifonctionnel.
DE102007048418A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Modulares AP-Elektro-Installationsprogramm in schwerer Ausführung
DE102011116327A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 B+M Nottenkämper Gesellschaft für Bergbau und Mineralstoffe mbH & Co. KG Material zur Absorption von elektromagnetischer Strahlung und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2194660T3 (es) 2003-12-01
EP1102291B1 (de) 2003-03-19
EP1102291A3 (de) 2002-01-16
ATE235100T1 (de) 2003-04-15
DE29920404U1 (de) 2001-04-26
DE50001484D1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956994B1 (de) Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme
EP3107111B1 (de) Sockelteil für eine modulare elektrische schaltervorrichtung
EP0959529A2 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
EP1102291B1 (de) Elektrischer Installationsschalter sowie Bauteilsystem und Glimmlampe für einen elektrischen Installationsschalter
EP1960857A1 (de) Mehrstufenschalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE3719793A1 (de) Elektrisches geraet mit einer wippentaste
EP0762449B1 (de) Wipptaster
DE4018978A1 (de) Schiebeschalter
DE202017102204U1 (de) Leiteranschlussklemme und Betätigungshebel dafür
DE10215020B3 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0543093A2 (de) Elektrischer Schalter
EP0827167B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge
EP0391049B1 (de) Schalter, insbesondere Geräteschalter
EP1542317B1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters
EP0788194B1 (de) Schalterstecker
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
DE10053723A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Mitteln zur Einstellung der Reflektorausrichtung und Mitteln für einen vereinfachten Lampenaustausch
DE3620416C2 (de)
EP0268692A1 (de) Elektrischer Kippschalter
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE3007305C2 (de) Thermoschalter
EP0833547B1 (de) Lichtsignalgerät
DE2353416A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020130

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030319

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030619

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030620

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030906

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030906

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20030923

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1102291E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

BERE Be: lapsed

Owner name: *POPP G.M.B.H. + CO K.G.

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040907

BERE Be: lapsed

Owner name: *POPP G.M.B.H. + CO K.G.

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091005

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001484

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403