EP1099794B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1099794B1
EP1099794B1 EP00122669A EP00122669A EP1099794B1 EP 1099794 B1 EP1099794 B1 EP 1099794B1 EP 00122669 A EP00122669 A EP 00122669A EP 00122669 A EP00122669 A EP 00122669A EP 1099794 B1 EP1099794 B1 EP 1099794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer
web
belts
belt
tail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00122669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099794A1 (de
Inventor
Andreas Hoferer
Helmut Sterz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1099794A1 publication Critical patent/EP1099794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1099794B1 publication Critical patent/EP1099794B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Definitions

  • the invention relates to a device for transfer a threading strip of a material web, in particular paper or cardboard web, according to Claim 1, a device for transfer a threading strip of a material web, in particular paper or cardboard web, according to claim 14 and a method for transferring a Threading strip of a material web according to claim 16th
  • Devices of the type mentioned here are in Machines for the production and / or processing of a Material web used and are used for transfer a threading strip separated from the material web from a takeover area along a free train to a transfer area. This The process is also called threading the threading strip referred to in the web path. This happens often at full machine speed, which can be up to 2000 m / min and above. In a web production and / or processing machine free trains cannot always be found avoid, for example after a duo centri press or after the dryer section.
  • a transfer device is known from DE 23 65 438 B2 for a dryer section of a paper machine emerged, the dryer section several drying cylinders and guide rolls over which the material web together with you the material web supporting dry felt is meandering.
  • a threading strip of the material web in the dryer section is a transfer belt provided that from a rest position outside of the web travel path transverse to the machine direction in the web path is moved in, the threading strip between the dry felt and the transfer belt is held clamped. Because the transfer belt only in cooperation with the dry felt can be used are the possible uses the transfer device to the areas of Machine limited in which the web of material during normal operation of dry felt or the like is supported. In the areas of the machine, in which the web of material in a free Train is guided, so without the support of a belt for example from one cylinder to the next runs, the known transfer device not be used.
  • a transfer device is known from WO 99/41451 A1 with two transfer belts, between which the threading strip is arranged. So that between the transfer belts and the threading strip no slip occurs, one has the conveyor belts have tooth-shaped elevations, into corresponding openings in the other transfer belt intervention. This will make the one in between arranged threading strips quasi perforated.
  • the disadvantage here is that the strength properties the threading strip is reduced so that the threading strip can tear off and a transfer process is started repeatedly must become.
  • the transfer belts are outside the path of the web via specially designed guide rollers led, that means the threading strip led out of the side of the web path must be what the risk of demolition further increased.
  • the transfer device a complex structure.
  • Another goal is a method for transferring the threading strip specify that has a high level of functional reliability.
  • a transfer device proposed with the features of claim 1. It is used to transfer a threading strip a material web, for example one Paper, cardboard or textile web in the area of a free web train from a takeover area to one Transfer area.
  • free train understood a section of the track, in which the web of material during normal operation the web manufacturing and / or processing machine not from tape, felt, or the like is led, but runs without support.
  • the transfer device has first and second Conveyor belts run along the free Rail train relocatable and guided against each other are, the threading strip between the Conveyor belts are held clamped.
  • the transfer belts are using a tape transfer device Can be moved across the web direction such that they come from an outside that means rest position offset to the side of the path into and out of the web path are. Because of this configuration the transfer device can be used universally, both in the area of a free train as well as in the areas of the machine in which too one or more tapes, felts or the like for Support of the material web are provided. Advantageous is also that in normal machine operation, if the transfer device is not is needed, the transfer belts outside the Web runway can be arranged so that they run the material web or web processing / production do not bother.
  • the transfer belts are passed over at least one disc, that on an end face of a roller, over which preferably the material web in normal operation of the Machine is guided, is freely rotatable. This can reduce the speed of the transfer belts regardless of the running speed of the Material web can be adjusted as to what maintenance of the transfer device advantageous is because the transfer belts are in progress Operation of the machine can be stopped.
  • the transfer belts are preferably during the production or processing of the material web, so if no threading strip is transferred must become silent.
  • the displacement path the transfer belts transversely to the web running direction essentially the same size as that Conveyor belt width.
  • Their width is preferably in a range from 20 mm to 600 mm.
  • the displacement path is therefore relatively small, so that the transfer belts very quickly from their parking position out into their transfer position within the web path are relocatable.
  • the flyover of the threading strip takes place here on Edge of the railway track.
  • Another one Embodiment is provided that the transfer belts to the middle of the path are relocatable.
  • the threading strip is at this embodiment from the middle of the material web cut out and roughly in the middle of the machine transferred. The advantage here that side air currents or pollution practically no influence on the threading strip transfer to have.
  • the transfer device are the transfer belts trained such that at least the Sides of the conveyor belts that are used during a Threading process lie against each other and between to whom the threading strip is held flat or at least essentially flat are. Because of this configuration, the Threading strips practically not deformed or damaged, but rather kept carefully, so that tearing off the strip is practically impossible can be.
  • the transfer belts can be made from virtually any any material can be made, the flexible Has properties. Preferably exist the transfer belts made of plastic, metal or Leather.
  • the choice of the material of the transfer belts can be done according to different criteria for example, according to the location of the transfer route. For example, a metal one Transfer belt more temperature resistant, however heavier than a plastic transfer belt, being wear of the rollers, about which the transfer belt is guided at plastic conveyor belt less is.
  • the transfer belts are preferably very thin executed and have a thickness that in a Range is from 0.2 mm to 4 mm.
  • Made of metal Conveyor belts preferably only have a thickness of about 0.2 mm around the Thermal resistance and the speed difference between the transfer belts in the Area in which this is, for example, via a roller or the like are kept small.
  • a low-thickness transfer belt also has the advantage of being practical when driving out no shear forces occur at the edge of the web.
  • the sides of the transfer belts, with the threading strip coming into contact can be smooth or have a certain roughness.
  • the frictional forces between the threading strips and the respective transfer belt be that when a critical Longitudinal tension of the threading strip, for example due to a speed difference between the threading strip and at least one the transfer belts can occur, some Slip is allowed.
  • the threading strip can so relative to the transfer belts move so that a strip tear due to high Shear forces can be safely avoided.
  • the transfer belts are preferably gas-permeable, for example, designed like a sieve, which has the advantage that a floating of the Threading strip when it is picked up or Introduction between the transfer belts on The beginning of the transfer line is prevented. Moreover the formation of air boundary layers is avoided. Hence the delivery or transfer this threading strip at the end of the transfer line to the subsequent part of the Machine by the possibility of rear ventilation, for example blowing through the transfer belts facilitated.
  • the transfer device is, for example, inside a coating device, a smoothing unit, a roller or for transferring a threading strip from a dryer section to one subsequent part of the machine is functionally reliable used.
  • a transfer device is also used to achieve the object with the features of claim 14 proposed. This is used to transfer a Threading a material web in the area of a free web train from a takeover area a transfer line to a transfer area and has to do this along the free web train relocatable transfer belt on which the Threading strips during the transfer process is applied. During the transfer, the threading strip in the area of the free web train so one-sided supported. With the help of a belt transfer device is the transfer belt across or in essentially back and forth across the web movable so that it is out of a rest position is movable into the web path. by virtue of guiding the threading strip through the transfer belt can be used on complex strip guiding systems, such as blowing air devices, to be dispensed with.
  • the transfer device is characterized by a high level of functional reliability out.
  • a method is also used to solve the problem Transfer of a threading strip with the characteristics of claim 16 proposed.
  • the one Material web separated threading strips is inside a machine for manufacturing and / or processing the material web in the area of a free Train from a takeover area to a transfer area transferred. For this, at least one along the free web train and transverse to the web running direction relocable transfer belt used, where the threading strip at least in the area the overpass stretch and supported becomes. It is envisaged that after a demolition of the Material web or when starting up the machine the transfer belt from a parking position moved into the web path and after the overpass is shifted back into the parking position. The process is characterized by a high level of functional reliability out. It is also advantageous that the Transfer of the threading strip at machine speed can be done what the machine efficiency improved.
  • a preferred embodiment are used for transfer of the threading strip at least two transfer belts inserted between which the threading strip be held non-positively.
  • the Management of the rollers, rollers or other control devices guided transfer belts is such designed them at the beginning of the flyover line be brought together so that they are together concern and the in the closing Insert the nip between the transfer belts Hold the threading strip clamped between you. After the threading strip through the free web train has been performed, this will be at the end of the transfer route in a subsequent part of the Machine threaded. After this is done the transfer belts are in their outside of the Moved back to the intended rest position, so that while the machine continues to operate the manufacturing or machining process do not bother.
  • the transfer belts in parallel that means at the same time moved back to its rest position be, preferably only afterwards, So after the transfer belts have their rest position have reached the threading strip up to Material web width is increased.
  • the second variant is the upper one Conveyor belt moved back to the locked position and only then the lower transfer belt.
  • those acting on the threading strips Shear forces only very low, so that a demolition of the strip is safely prevented.
  • the two transfer belts only then at the same time moved back to the locking position when the threading strip enlarged to the width of the web is.
  • the spreading of the threading strip is already done if this is still in the Area of the free web train, i.e. the transfer line, jamming between the transfer belts is held.
  • the threading strip is first spread out to web width, only afterwards the transfer belts one by one the rest position can be moved back. It can either the top conveyor belt and only then the lower transfer belt or vice versa be moved back.
  • the transfer device described below 1 can be used universally, for example inside a coating machine, duo centri press, Calender and after a dryer section.
  • Figure 1A shows a perspective view of a first embodiment of the transfer device 1 within a not shown Machine for manufacturing and / or processing a material web, for example one Paper or cardboard web is arranged.
  • the transfer facility 1 serves one on the edge of the Separate threading strips (not shown) from a takeover area 3 to one Transfer area 5 to transfer. Between the takeover area 3 and the transfer area 5 a free web train, that is, the material web is not used by one during normal machine operation Conveyor belt or the like supported, but runs here over a arranged in the takeover area 3 Roller 7 to one arranged below Roller 9 and from this to one above in the transfer area 5 arranged roller 11.
  • the roller 9 is a roller 28 movable in the vertical direction assigned, which can be pressed onto the jacket of the roller 9 is. During a transfer, the roller 28 however arranged in a lowered position, it there is therefore a free space between the rollers 9, 28th
  • the transfer device 1 has a first, upper one Conveyor belt 13 and a second, lower one Transfer belt 15, each in a closed Loop are guided.
  • the upper transfer belt 13 is via deflection rollers 17, 19, 21 and 23 and guided over disks 25, 27 and 29.
  • the disc 25 is on one end of the roller 7, the disc 27 on the end of the roller 9 and the Disc 29 on the roller 11 freely rotatable, that is, the disks 25 to 29 can in the Stopped while the rollers 7 through 11 rotate.
  • the upper transfer belt 13 is one Belt displacement device 31 associated with a Has actuator, which here is preferably one drivable regulator roller 33 is formed. The arrangement of the regulator roller 33 is selected such that the upper transfer belt 13 passed over this is.
  • the regulator roller 33 can in the direction of the machine center are tipped over, which leads to that the upper transfer belt 13 is transverse to Machine direction (arrow 35) in a defined Location moves, which will be discussed in more detail below becomes.
  • a web edge control 37 provided, for example, by a known Screen control is formed, the mechanical, electrical and / or pneumatic position sensors 39 to determine the position of the upper transfer belt 13 has.
  • the lower transfer belt 15 is over pulleys 41 and 43 and also via the disks 25, 27 and 29 out.
  • the lower transfer belt 15 is also a belt displacement device 31 ' assigned with regulator roller 33 ', which are of identical design is like the web transfer facility 31st
  • the transfer belts 13, 15 are each a speed control device (not shown) assigned, with the help of a synchronous operation of the Conveyor belts to the machine can be realized. That is, with the help of the speed control devices can speed the transfer belts 13, 15 set independently of one another and according to the speed of the to be transferred threading strip respectively be adapted to the material web.
  • Figure 7 shows a front view of a detail the roller 7 shown in Figure 1A in the area of its face having the disk 25. It it can be seen that the on a journal 45 the roller 7 attached disc 25 a bearing 47 has, so that they are free relative to the roller 7 is rotatable. In its rest position, in which the transfer belts 13, 15 guided over the disc 25 the lower transfer belt 13 abuts the circumference of the disc 25, the are Transfer belts 13, 15 outside of the left of that shown in Figure 7 with a dashed line imaginary level E lying path. In Figure 7 are the transfer belts 13, 15 also in shown their transfer position in which they itself within the path of the web, i.e. according to the 7 are to the left of plane E, shown. It is clear that the transfer belts 13, 15 themselves in their rest position not on roller 7, not even in the web path are located.
  • FIGS 2 to 4 each show a further embodiment that described with reference to Figures 1A and 1B Transfer device 1. Same parts are provided with the same reference numerals, so in that respect to the description of the previous ones Figures is referenced.
  • FIG. 2 is another roller in the transfer area 5 47 provided that part of a subordinate, not illustrated processing station can be.
  • the Roller 47 is arranged at a distance from roller 11, whereby a space 49 is formed.
  • the Deflection roller provided at the end of the transfer line 17 for the upper transfer belt 13 is here not as in the embodiment shown in Figure 1A above the roller 11, but above the roller 47 arranged so that the transfer belt 13 through the space 49 between the Rollers 11, 47 guided and only in the area of the roller 47 returned to the beginning of the transfer route will while the return of the lower transfer belt 13 already on the roller 47 upstream Roller 11 takes place. That means the Threading strips in the area of free movement between the transfer area 3 and the transfer area 5 jammed between the transfer belts 13, 15 and in the area of the intermediate space 49 only guided by the upper transfer belt 13 becomes.
  • a space 49 bridging guide device 51 provided the for example from a transfer foil or as a vacuum box can be designed so that a Suction of the threading strip on this Embodiment designed air-permeable Transfer belt 13 is possible.
  • Another, Embodiment not shown is based on the guide device 51 in the area of the intermediate space 49 waived, so that the threading strip only supported by the upper transfer belt 13 becomes.
  • Transfer device 1 differs from the embodiment of Figures 1A, 1B in particular in that the threading of the threading strip in the middle of the path.
  • the transfer belts 13, 15 from their intended outside the web path Rest position, in which they are on the disks 25, 27, 29 are arranged transversely to the direction of web travel (Arrow 35) movable by a distance that by a is several times longer than the width of the transfer belts.
  • the deflection rollers 17 to 23 and the regulator roller 33 over which the upper transfer belt 13 is guided, and the deflection rollers 41, 43 and the regulator roller 33 ', via which the lower Conveyor belt 15 is guided, one accordingly great length on.
  • the transfer device 1 is in the space a processing device between the rollers 7, 9 provided the two rollers 53 and 55, which is at a short distance from each other arranged and if necessary against each other are relocatable that their lateral surfaces abut each other.
  • the rollers 53, 55 can for example so-called coater rolls of a coating machine his.
  • Position of the rollers 53, 55 is between them a gap through which the between the transfer belts 13, 15 non-positive threading strips is guided, the transfer belts 13, 15 preferably do not touch the rollers 53, 55.
  • FIGS. 5 and 6 illustrate different ones Possible uses of an embodiment the transfer device 1 explained in more detail, their essential difference compared to the transfer devices described with reference to Figures 1 to 4 is that they just has a transfer belt 13 which with the corresponding means in and also across Web direction is shiftable.
  • Figure 5 shows a section of a processing station the machine, namely a duo centri press, the two with their outer surface areas together adjacent, stationary press rolls 57, 59 and a vertically (arrow 63) relocatable has third roller 61, which against the outer surface the press roller 57 can be pressed.
  • the Press roller 59 is a deflecting roller at a distance 65 subordinate. Between the press roller 59 and the Deflection roller 65 is here with a broken line material web 67 shown in normal operation the machine in a free train.
  • the Press roller 59 and the deflection roller 65 is another Embodiment of the transfer device 1 assigned to only one transfer belt 13 has that performed in a closed loop is.
  • the transfer belt 13 is over here Deflection rollers 67 and 69, the press roller 59 and over a partial reception area of the deflection roller 65 guided. In normal machine operation this is with suitable means transverse to the direction of web travel slidable transfer belt 13 outside of Arranged web path and is only for the transfer one indicated by a dashed line Threading strip 71 along the free web train between the press roller 59 and the deflection roller 65 relocated to the railway track. So it will be too in this embodiment of the transfer device 1 a free train during the transfer bridging the threading strip.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the Transfer device 1, which here serves a Threading strip 71 from the last drying cylinder 73 a drying group along a free web train within the web path of the material web to a roller 75 arranged downstream in the direction of web travel respectively.
  • the transfer device 1 only a transfer belt 13 that over Deflection rollers 67, 69, the drying cylinder 73 and the Roller 75 is guided.
  • the transfer belt 13 only for the transfer of a threading strip from its rest position outside the Web running paths transverse to the web running direction in the web running path postponed.
  • the roller is in the discharge area 75 a blowing device 83 and a scraper 85 are provided, with the help of a sticking of the threading strip 71 on the circumference of the roller 75 can be prevented can.
  • the roller 75 as indicated in Figure 6, formed as a blowing roller be with their help in the run-off area of the threading strip 71 a blown air flow (arrow 87) the threading strip 71 can be applied.
  • All embodiments of the transfer device 1 is in common that the threading strip during the transfer process in the web path, thus remains in the plane of the material web.
  • Advantageous is also that existing machines with the transfer device 1 can be retrofitted can, even if these rollers have small diameters and have narrow free trains, where here the threading of the threading strip at the edge the machine or the web path in particular is advantageous because you can find the frequently available Suction boxes with their suction zone on the edge Transfer of the threading strip can use.
  • With the help of the transfer device 1 can secure transfer of the threading strip along a free train can be guaranteed without that it is exposed to an air flow. The conviction can be done at machine speed, because the threading strip is in the path of the web becomes.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, gemäß Anspruch 1, eine Vorrichtung zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, gemäß Anspruch 14 sowie ein Verfahren zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn gemäß Anspruch 16.
Vorrichtungen der hier angesprochenen Art werden in Maschinen zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn eingesetzt und dienen zur Überführung eines von der Materialbahn abgetrennten Einfädelstreifens von einem Übernahmebereich entlang eines freien Bahnzugs an einen Übergabebereich. Dieser Vorgang wird auch als Einfädeln des Einfädelstreifens in den Bahnlaufweg bezeichnet. Dies erfolgt häufig bei voller Maschinengeschwindigkeit, die bis zu 2000 m/min und darüber betragen kann. In einer Materialbahnherstellungs- und/oder -bearbeitungsmaschine lassen sich freie Bahnzüge nicht immer vermeiden, beispielsweise nach einer Duo-Zentri-Presse oder nach der Trockenpartie. Bei der Überführung eines Einfädelstreifens sind diese freien Bereiche, die die Materialbahn ungestützt durchläuft, die kritischen Stellen, da bei den heutigen Maschinengeschwindigkeiten die konventionellen Überführhilfen, wie zum Beispiel besaugte Bänder, Leitbleche oder Blasdüsen, ihre physikalischen Grenzen erreichen. Dadurch sind die Streifenüberführungen in solchen Fällen anfällig für Störeinflüsse, wie beispielsweise seitliche Luftströmungen oder Verschmutzungen. Dadurch ergeben sich oft lange Überführzeiten, was die Maschineneffizienz verringert.
Aus der DE 23 65 438 B2 geht eine Überführungsvorrichtung für eine Trockenpartie einer Papiermaschine hervor, wobei die Trockenpartie mehrere Trockenzylinder und Leitwalzen aufweist, über die die Materialbahn gemeinsam mit einem die Materialbahn stützenden Trockenfilz mäanderförmig geführt ist. Zum Einfädeln eines Einfädelstreifens der Materialbahn in die Trockenpartie ist ein Überführungsband vorgesehen, dass aus einer Raststellung außerhalb des Bahnlaufwegs quer zur Maschinenlaufrichtung in den Bahnlaufweg hineinbewegt wird, wobei der Einfädelstreifen zwischen dem Trockenfilz und dem Überführungsband klemmend gehalten wird. Da das Überführungsband nur im Zusammenwirken mit dem Trockenfilz einsetzbar ist, sind die Einsatzmöglichkeiten der Überführungsvorrichtung auf die Bereiche der Maschine begrenzt, in denen die Materialbahn während des normalen Betriebs vom Trockenfilz oder dergleichen gestützt ist. In den Bereichen der Maschine, in denen die Materialbahn in einem freien Zug geführt ist, also ohne Unterstützung eines Bandes beispielsweise von einem Zylinder zum nächsten läuft, kann die bekannte Überführungsvorrichtung nicht eingesetzt werden.
Aus der WO 99/41451 A1 geht eine Überführungsvorrichtung mit zwei Überführungsbändern hervor, zwischen denen der Einfädelstreifen angeordnet ist. Damit zwischen den Überführungsbändern und dem Einfädelstreifen kein Schlupf auftritt, weist eines der Überführungsbänder zahnförmige Erhebungen auf, die in entsprechende Öffnungen im anderen Überführungsband eingreifen. Dadurch wird der dazwischen angeordnete Einfädelstreifen quasi gelocht. Nachteilig hierbei ist, dass die Festigkeitseigenschaften des Einfädelstreifens dadurch verringert werden, so dass der Einfädelstreifen abreißen kann und ein Überführungsvorgang wiederholt gestartet werden muss. Die Überführungsbänder sind außerhalb des Bahnlaufweges über speziell ausgestaltete Führungsrollen geführt, das bedeutet, dass der Einfädelstreifen seitlich aus dem Bahnlaufweg herausgeführt werden muss, was die Gefahr eines Abrisses weiter erhöht. Überdies weist die Überführungsvorrichtung einen aufwendigen Aufbau auf.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Überführungsvorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist. Ein weiteres Ziel besteht darin, ein Verfahren zur Überführung des Einfädelstreifens anzugeben, das eine hohe Funktionssicherheit aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Überführungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Sie dient zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn, beispielsweise einer Papier-, Karton- oder Textilbahn im Bereich eines freien Bahnzugs von einem Übernahmebereich an einen Übergabebereich. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "freier Zug" ein Streckenabschnitt des Bahnlaufweges verstanden, in dem die Materialbahn während des normalen Betriebs der Bahnherstellungs- und/oder Bearbeitungsmaschine nicht von einem Band, Filz oder dergleichen geführt ist, sondern ohne Unterstützung läuft. Die Überführungsvorrichtung weist erste und zweite Überführungsbänder auf, die entlang des freien Bahnzugs verlagerbar und aneinander anliegend geführt sind, wobei der Einfädelstreifen zwischen den Überführungsbändern klemmend gehalten ist. Die Überführungsbänder sind mit Hilfe einer Bandverlägerungseinrichtung quer zur Bahnlaufrichtung verlagerbar, derart, dass sie aus einer außerhalb, das heißt seitlich zum Bahnlaufweg versetzten Ruhestellung in den Bahnlaufweg hinein und auch wieder zurückbewegbar sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist die Überführungsvorrichtung universell einsetzbar, also sowohl im Bereich eines freien Bahnzugs als auch in den Bereichen der Maschine, in der auch ein oder mehrere Bänder, Filze oder dergleichen zur Stützung der Materialbahn vorgesehen sind. Vorteilhaft ist ferner, dass im normalen Betrieb der Maschine, wenn die Überführungsvorrichtung also nicht benötigt wird, die Überführungsbänder außerhalb des Bahnlaufweges anordenbar sind, so dass sie den Lauf der Materialbahn beziehungsweise Bahnbearbeitung/-herstellung nicht stören.
In bevorzugter Ausführungsform sind die Überführungsbänder über mindestens eine Scheibe geführt, die an einer Stirnseite einer Walze, über die vorzugsweise die Materialbahn im normalen Betrieb der Maschine geführt ist, frei drehbar gelagert ist. Die Geschwindigkeit der Überführungsbänder kann dadurch unabhängig von der Laufgeschwindigkeit der Materialbahn eingestellt werden, was hinsichtlich der Wartung der Überführungsvorrichtung vorteilhaft ist, da die Überführungsbänder während des laufenden Betriebs der Maschine angehalten werden können. Vorzugsweise stehen die Überführungsbänder während der Herstellung beziehungsweise Bearbeitung der Materialbahn, also wenn kein Einfädelstreifen überführt werden muss, still.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Verschiebeweg der Überführungsbänder quer zur Bahnlaufrichtung im wesentlichen gleich groß wie die Breite der Überführungsbänder. Deren Breite liegt vorzugsweise in einem Bereich von 20 mm bis 600 mm. Der Verschiebeweg ist daher relativ klein, so dass die Überführungsbänder sehr schnell aus ihrer Parkstellung heraus in ihre Überführungsstellung innerhalb des Bahnlaufwegs verlagerbar sind. Die Überführung des Einfädelstreifens findet hier also am Rande des Bahnlaufweges statt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Überführungsbänder bis in die Mitte des Bahnlaufweges verlagerbar sind. Der Einfädelstreifen wird bei diesem Ausführungsbeispiel aus der Mitte der Materialbahn herausgeschnitten und in etwa in der Maschinenmitte überführt. Vorteilhaft hierbei ist, dass seitliche Luftströmungen oder Verschmutzungen praktisch keinen Einfluss auf die Einfädelstreifenüberführung haben.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung sind die Überführungsbänder derart ausgebildet, dass zumindest die Seiten der Überführungsbänder, die während eines Einfädelvorgangs aneinander anliegen und zwischen denen der Einfädelstreifen klemmend gehalten ist, eben oder zumindest im wesentlichen eben ausgebildet sind. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird der Einfädelstreifen praktisch nicht deformiert oder beschädigt, sondern vielmehr schonend gehalten, so dass ein Abriss des Streifens praktisch ausgeschlossen werden kann.
Die Überführungsbänder können praktisch aus jedem beliebigen Material hergestellt werden, das flexible Eigenschaften aufweist. Vorzugsweise bestehen die Überführungsbänder aus Kunststoff, Metall oder Leder. Die Auswahl des Materials der Überführungsbänder kann nach verschiedenen Kriterien erfolgen, beispielsweise nach dem Ort der Uberführungsstrecke. So ist beispielsweise ein aus Metall bestehendes Überführungsband temperaturbeständiger, jedoch schwerer als ein aus Kunststoff bestehendes Überführungsband, wobei ein Verschleiß der Walzen, über die das Überführungsband geführt wird, bei einem aus Kunststoff bestehenden Überführungsband geringer ist.
Vorzugsweise sind die Überführungsbänder sehr dünn ausgeführt und weisen eine Dicke auf, die in einem Bereich von 0,2 mm bis 4 mm liegt. Aus Metall bestehende Überführungsbänder weisen vorzugsweise lediglich eine Dicke von zirka 0,2 mm auf, um den Wärmedurchgangswiderstand und die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Überführungsbändern in dem Bereich, in dem diese beispielsweise über eine Walze oder dergleichen geführt sind, klein zu halten. Ein Überführungsband mit geringer Dicke weist ferner den Vorteil auf, dass beim Herausfahren praktisch keine Scherkräfte am Bahnrand auftreten.
Die Seiten der Überführungsbänder, die mit dem Einfädelstreifen in Kontakt kommen, können glatt sein oder eine gewisse Rauhigkeit aufweisen. Durch Variieren der Rauhigkeit der Oberfläche der aneinander anliegenden Seiten der Überführungsbänder können die Reibungskräfte zwischen dem Einfädelstreifen und dem jeweiligen Überführungsband so eingestellt werden, dass bei Überschreiten einer kritischen Längszugspannung des Einfädelstreifens, die beispielsweise infolge einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Einfädelstreifen und zumindest einem der Überführungsbänder auftreten kann, ein gewisser Schlupf zugelassen wird. Der Einfädelstreifen kann sich also relativ gegenüber den Überführungsbändern bewegen, so dass ein Streifenabriss infolge hoher Scherkräfte sicher vermieden werden kann.
Vorzugsweise sind die Überführungsbänder gasdurchlässig, also beispielsweise wie ein Sieb ausgebildet, was den Vorteil hat, dass ein Aufschwimmen des Einfädelstreifens bei dessen Aufnahme beziehungsweise Einführung zwischen die Überführungsbänder am Anfang der Überführungsstrecke verhindert wird. Außerdem wird die Bildung von Luftgrenzschichten vermieden. Mithin wird die Abgabe beziehungsweise Überführung dieses Einfädelstreifens am Ende der Überführungsstrecke an den nachfolgenden Teil der Maschine durch die Möglichkeit der Hinterlüftung, beispielsweise Durchblasen, der Überführungsbänder erleichtert.
Die Überführungsvorrichtung ist beispielsweise innerhalb einer Streicheinrichtung, eines Glättwerks, eines Rollers oder auch zur Überführung eines Einfädelstreifens von einer Trockenpartie an einen nachfolgenden Teil der Maschine funktionssicher einsetzbar.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Überführungsvorrichtung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird außerdem eine Überführungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 vorgeschlagen. Diese dient zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn im Bereich eines freien Bahnzugs von einem Übernahmebereich entlang einer Überführungsstrecke an einen Übergabebereich und weist hierzu ein entlang des freien Bahnzugs verlagerbares Überführungsband auf, an dem der Einfädelstreifen während des Überführungsvorgangs anliegt. Während der Überführung wird der Einfädelstreifen im Bereich des freien Bahnzugs also einseitig gestützt. Mit Hilfe einer Bandverlagerungseinrichtung ist das Überführungsband quer oder im wesentlichen quer zur Bahnlaufrichtung hin und her bewegbar, so dass es aus einer Ruhestellung heraus in den Bahnlaufweg hinein bewegbar ist. Aufgrund der Führung des Einfädelstreifens durch das Überführungsband kann auf aufwendige Streifenleiteinrichtungen, wie zum Beispiel Blaslufteinrichtungen, verzichtet werden. Die Überführungsvorrichtung zeichnet sich durch eine hohe Funktionssicherheit aus.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zur Überführung eines Einfädelstreifens mit den Merkmalen des Anspruchs 16 vorgeschlagen. Der von einer Materialbahn abgetrennte Einfädelstreifen wird innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn im Bereich eines freien Bahnzugs von einem Übernahmebereich an einen Übergabebereich überführt. Hierzu wird mindestens ein entlang des freien Bahnzugs und quer zur Bahnlaufrichtung verlagerbares Überführungsband eingesetzt, an dem der Einfädelstreifen zumindest im Bereich der Überführungsstrecke anliegend und gestützt wird. Es ist vorgesehen, dass nach einem Abriss der Materialbahn oder bei Inbetriebnahme der Maschine das Überführungsband aus einer Parkstellung heraus in den Bahnlaufweg bewegt und nach der Überführung wieder in die Parkstellung zurückverlagert wird. Das Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Funktionssicherheit aus. Vorteilhaft ist ferner, dass die Überführung des Einfädelstreifens bei Maschinengeschwindigkeit erfolgen kann, was die Maschineneffizienz verbessert.
In bevorzugter Ausführungsform werden zur Überführung des Einfädelstreifens mindestens zwei Überführungsbänder eingesetzt, zwischen denen der Einfädelstreifen kraftschlüssig gehalten werden. Die Führung des über Rollen, Walzen oder sonstige Leiteinrichtungen geführten Überführungsbänder ist derart gestaltet, dass sie am Anfang der Überführungsstrecke zusammengeführt werden, so dass diese aneinander anliegen und den in den sich schließenden Nipp zwischen den Überführungsbändern eingebrachten Einfädelstreifen klemmend zwischen sich halten. Nachdem der Einfädelstreifen durch den freien Bahnzug geführt worden ist, wird dieser am Ende der Überführungsstrecke in einen nachfolgenden Teil der Maschine eingefädelt. Nachdem dies erfolgt ist, werden die Überführungsbänder in ihre außerhalb des Bahnlaufwegs vorgesehene Ruhestellung zurückbewegt, so dass sie während des weiteren Betriebs der Maschine den Herstellungs- beziehungsweise Bearbeitungsprozess nicht stören.
Nach einer ersten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Überführungsbänder parallel, das heißt gleichzeitig in ihre Raststellung zurückbewegt werden, wobei vorzugsweise erst anschließend, also nachdem die Überführungsbänder ihre Raststellung erreicht haben, der Einfädelstreifen bis auf Materialbahnbreite vergrößert wird. Nach einer zweiten Ausführungsvariante wird zunächst das obere Überführungsband in die Raststellung zurückbewegt und erst anschließend das untere Überführungsband. Hierdurch sind die auf den Einfädelstreifen wirkenden Scherkräfte nur sehr gering, so dass ein Abriss des Streifens sicher verhindert wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, zuerst das untere Überführungsband in die Raststellung zurückzubewegen und erst anschließend das obere Überführungsband. Nach einer vierten Ausführungsvariante werden die beiden Überführungsbänder erst dann gleichzeitig in die Raststellung zurückbewegt, wenn der Einfädelstreifen bis auf Materialbahnbreite vergrößert ist. Das heißt, das Breitfahren des Einfädelstreifens erfolgt also schon dann, wenn dieser noch im Bereich des freien Bahnzugs, also der Überführungsstrecke, klemmend zwischen den Überführungsbändern gehalten ist. Nach einer fünften Ausführungsvariante erfolgt zunächst das Breitfahren des Einfädelstreifens auf Materialbahnbreite, wobei erst anschließend die Überführungsbänder nacheinander in die Raststellung zurückbewegt werden. Dabei kann wahlweise zuerst das obere Überführungsband und erst dann das untere Überführungsband oder umgekehrt zurück verlagert werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1A
eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Überführungsvorrichtung in einer Ruhestellung;
Figur 1B
einen Ausschnitt der Überführungsvorrichtung gemäß Figur 1A, während diese sich in einer Überführungsstellung befindet;
Figuren 2 bis 4
jeweils eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Überführungsvorrichtung;
Figuren 5 und 6
jeweils eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Überführungsvorrichtung 1 und
Figur 7
eine Teilansicht einer Walze in einem ihrer Randbereiche, in dem Überfüh rungsbänder angeordnet sind.
Die im Folgenden beschriebene Überführungsvorrichtung 1 ist universell einsetzbar, beispielsweise innerhalb einer Streichmaschine, Duo-Zentri-Presse, Kalanders und nach einer Trockenpartie.
Figur 1A zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Überführungsvorrichtung 1, die innerhalb einer nicht näher dargestellten Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn, beispielsweise einer Papier- oder Kartonbahn angeordnet ist. Die Überführungseinrichtung 1 dient dazu, einen am Rand der Materialbahn abgetrennten Einfädelstreifen (nicht dargestellt) von einem Übernahmebereich 3 an einen Übergabebereich 5 zu überführen. Zwischen dem Übernahmebereich 3 und dem Übergabebereich 5 besteht ein freier Bahnzug, das heißt, die Materialbahn wird im normalen Betrieb der Maschine nicht von einem Transportband oder dergleichen gestützt, sondern läuft hier über eine im Übernahmebereich 3 angeordnete Walze 7 zu einer unterhalb angeordneten Walze 9 und von dieser zu einer oberhalb im Übergabebereich 5 angeordneten Walze 11. Der Walze 9 ist eine in vertikaler Richtung verfahrbare Walze 28 zugeordnet, die an den Mantel der Walze 9 andrückbar ist. Während einer Überführung ist die Walze 28 jedoch in einer abgesenkten Position angeordnet, es besteht also ein Freiraum zwischen den Walzen 9, 28.
Die Überführungsvorrichtung 1 weist ein erstes, oberes Überführungsband 13 und ein zweites, unteres Überführungsband 15 auf, die jeweils in einer geschlossenen Schlaufe geführt sind. Das obere Überführungsband 13 wird über Umlenkrollen 17, 19, 21 und 23 sowie über Scheiben 25, 27 und 29 geführt. Die Scheibe 25 ist an einer Stirnseite der Walze 7, die Scheibe 27 stirnseitig an der Walze 9 und die Scheibe 29 an der Walze 11 frei drehbar gelagert, das heißt, die Scheiben 25 bis 29 können sich im Stillstand befinden, während die Walzen 7 bis 11 rotieren. Dem oberen Überführungsband 13 ist eine Bandverlagerungseinrichtung 31 zugeordnet, die ein Stellglied aufweist, das hier von einer vorzugsweise antreibbaren Reglerwalze 33 gebildet ist. Die Anordnung der Reglerwalze 33 ist so gewählt, dass das obere Überführungsband 13 über diese geführt ist. Die Reglerwalze 33 kann in Richtung der Maschinenmitte hin gekippt werden, was dazu führt, dass das obere Überführungsband 13 sich quer zur Maschinenlaufrichtung (Pfeil 35) in eine definierte Lage bewegt, worauf im Folgenden noch näher eingegangen wird. Ferner ist eine Bahnkantensteuerung 37 vorgesehen, die beispielsweise von einer bekannten Siebsteuerung gebildet ist, die mechanische, elektrische und/oder pneumatische Positionssensoren 39 zur Bestimmung der Position des oberen Überführungsbandes 13 aufweist.
Das untere Überführungsband 15 wird über Umlenkrollen 41 und 43 sowie ebenfalls über die Scheiben 25, 27 und 29 geführt. Dem unteren Überführungsband 15 ist ebenfalls eine Bandverlagerungseinrichtung 31' mit Reglerwalze 33' zugeordnet, die identisch ausgebildet ist, wie die Bahnverlagerungseinrichtung 31.
Den Überführungsbändern 13, 15 ist jeweils eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung (nicht dargestellt) zugeordnet, mit deren Hilfe ein Synchronlauf der Uberführungsbänder zur Maschine realisierbar ist. Das heißt, mit Hilfe der Geschwindigkeitsregeleinrichtungen kann die Geschwindigkeit der Überführungsbänder 13, 15 unabhängig voneinander eingestellt und entsprechend an die Geschwindigkeit des zu überführenden Einfädelstreifens beziehungsweise der Materialbahn angepasst werden.
Dadurch, dass den Überführungsbändern jeweils eine separate Bandverlagerungseinrichtung zugeordnet ist, können diese unabhängig voneinander quer zur Bahnlaufrichtung verschoben werden.
Wie aus Figur 1A ersichtlich, ist die Führung der Überführungsbänder 13, 15 so gewählt, dass am Anfang der Überführungsstrecke, die an der Walze 7 beginnt, zusammengeführt und am Ende der Überführungsstrecke, das sich an der Walze 11 befindet, voneinander getrennt werden. In der in der Figur 1A dargestellten Stellung befinden sich die Überführungsbänder 13, 15 in einer Ruhestellung, in der sie über die Scheiben 25, 27 und 29 geführt werden. In der Ruhestellung befinden sich die Überführungsbänder 13, 15 außerhalb des Bahnlaufwegs und stören somit nicht den normalen Betrieb der Maschine, also wenn die Materialbahn mit ihrer vollen Breite über die Walzen 7, 9 und 11 geführt wird. Bei Inbetriebnahme der Maschine oder einem Bahnabriss werden die Überführungsbänder 13, 15 mit Hilfe der Bandverlagerungseinrichtungen 31, 31' aus ihrer Ruhestellung heraus quer zur Bahnlaufrichtung (Pfeil 35) in den Bahnlaufweg in eine Überführungsstellung verlagert, in der sie im Randbereich des Bahnlaufweges geführt sind. In Figur 1B, die einen Ausschnitt der Maschine im Bereich der Walze 9 zeigt, sind die Überführungsbänder 13, 15 in ihrer Überführungsstellung im Bahnlaufweg. Nun wird ein am Rand der Materialbahn abgetrennter Einfädelstreifen im Übernahmebereich 3 in den sich schließenden Nipp zwischen den Überführungsbändern 13, 15 eingebracht und klemmend zwischen diesen gehalten. Der Einfädelstreifen wird also zwischen den Überführungsbändern 13, 15 quasi eingespannt und flächig durch den freien Zug hindurch bis an die Walze 11 im Übergabebereich 5 geführt, wo die Überführungsbänder 13, 15 wieder voneinander getrennt werden. Im Übergabebereich 5 wird der Einfädelstreifen an einen nachfolgenden Teil der Maschine mit geeigneten Mitteln weitergeführt. Nachdem der Einfädelstreifen durch den freien Bahnzug überführt und gegebenenfalls auf Materialbahnbreite vergrößert worden ist, werden die Überführungsbänder 13, 15 gleichzeitig oder nacheinander aus der in Figur 1B dargestellten Stellung in die in Figur 1A dargestellte Stellung zurückverlagert.
Figur 7 zeigt eine Vorderansicht eines Ausschnitts der in Figur 1A dargestellten Walze 7 im Bereich ihrer die Scheibe 25 aufweisenden Stirnseite. Es ist ersichtlich, dass die auf einen Lagerzapfen 45 der Walze 7 aufgesteckte Scheibe 25 ein Lager 47 aufweist, so dass sie gegenüber der Walze 7 frei drehbar ist. In ihrer Ruhestellung, in der die Überführungsbänder 13, 15 über die Scheibe 25 geführt werden, wobei das untere Überführungsband 13 am Umfang der Scheibe 25 anliegt, befinden sich die Überführungsbänder 13, 15 außerhalb des links von der in Figur 7 mit gestrichelter Linie dargestellten gedachten Ebene E liegenden Bahnlaufwegs. In Figur 7 sind die Überführungsbänder 13, 15 auch in ihrer Überführungsstellung dargestellt, in der sie sich innerhalb des Bahnlaufwegs, also gemäß der Darstellung der Figur 7 links von der Ebene E befinden, dargestellt. Es wird deutlich, dass die Überführungsbänder 13, 15 in ihrer Ruhestellung sich nicht auf der Walze 7, also auch nicht im Bahnlaufweg befinden.
Figuren 2 bis 4 zeigen jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel der anhand der Figuren 1A und 1B beschriebenen Überführungsvorrichtung 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Übergabebereich 5 eine weitere Walze 47 vorgesehen, die Teil einer nachgeordneten, nicht dargestellten Bearbeitungsstation sein kann. Die Walze 47 ist in einem Abstand zur Walze 11 angeordnet, wodurch ein Zwischenraum 49 gebildet ist. Die am Ende der Überführungsstrecke vorgesehene Umlenkrolle 17 für das obere Überführungsband 13 ist hier nicht wie bei dem in Figur 1A dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb der Walze 11, sondern oberhalb der Walze 47 angeordnet, so dass das Überführungsband 13 durch den Zwischenraum 49 zwischen den Walzen 11, 47 geführt und erst im Bereich der Walze 47 an den Anfang der Überführstrecke zurückgeführt wird, während die Rückführung des unteren Überführungsbandes 13 bereits an der der Walze 47 vorgeordneten Walze 11 erfolgt. Das bedeutet, dass der Einfädelstreifen im Bereich des freien Zugs zwischen dem Übernahmebereich 3 und dem Übergabebereich 5 klemmend zwischen den Überführungsbändern 13, 15 gehalten und im Bereich des Zwischenraums 49 lediglich vom oberen Überführungsband 13 geführt wird.
Auf der dem Einfädelstreifen abgewandten Seite des Überführungsbandes 13 ist eine den Zwischenraum 49 überbrückende Leiteinrichtung 51 vorgesehen, die beispielsweise von einem Transferfoil oder als Unterdruckkasten ausgebildet sein kann, so dass eine Ansaugung des Einfädelstreifens an das bei diesem Ausführungsbeispiel luftdurchlässig ausgebildete Überführungsband 13 möglich ist. Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf die Leiteinrichtung 51 im Bereich des Zwischenraums 49 verzichtet, so dass der Einfädelstreifen lediglich durch das obere Überführungsband 13 gestützt wird.
Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung 1 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1A, 1B insbesondere dadurch, dass die Überführung des Einfädelstreifens in der Mitte des Bahnlaufwegs erfolgt. Hierzu sind die Überführungsbänder 13, 15 aus ihrer außerhalb des Bahnlaufwegs vorgesehenen Ruhestellung, in der sie auf den Scheiben 25, 27, 29 angeordnet sind, quer zur Bahnlaufrichtung (Pfeil 35) um eine Wegstrecke bewegbar, die um ein mehrfaches länger ist als die Breite der Überführungsbänder. Hierzu weisen die Umlenkrollen 17 bis 23 und die Reglerwalze 33, über die das obere Überführungsband 13 geführt ist, und die Umlenkrollen 41, 43 und die Reglerwalze 33', über die das untere Überführungsband 15 geführt ist, eine entsprechend große Länge auf.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung 1 ist im Zwischenraum zwischen den Walzen 7, 9 eine Bearbeitungseinrichtung vorgesehen, die zwei Walzen 53 und 55 aufweist, die in einem geringen Abstand voneinander angeordnet und gegebenenfalls derart gegeneinander verlagerbar sind, dass deren Mantelflächen aneinander anliegen. Die Walzen 53, 55 können beispielsweise sogenannte Coaterwalzen einer Streichmaschine sein. In der in Figur 4 dargestellten Stellung der Walzen 53, 55 besteht zwischen diesen ein Spalt, durch den der zwischen den Überführungsbändern 13, 15 kraftschlüssig gehaltene Einfädelstreifen geführt wird, wobei die Überführungsbänder 13, 15 die Walzen 53, 55 vorzugsweise nicht berühren.
Im Folgenden wird anhand der Figuren 5 und 6 verschiedene Einsatzmöglichkeiten eines Ausführungsbeispiels der Überführungsvorrichtung 1 näher erläutert, deren wesentlicher Unterschied gegenüber den anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Überführungsvorrichtungen darin besteht, dass sie lediglich ein Überführungsband 13 aufweist, das mit den entsprechenden Mitteln in und auch quer zur Bahnlaufrichtung verlagerbar ist.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt einer Bearbeitungsstation der Maschine, nämlich eine Duo-Zentri-Presse, die zwei mit ihren Außenmantelflächen aneinander anliegende, ortsfest angeordnete Presswalzen 57, 59 und eine vertikal (Pfeil 63) verlagerbare dritte Walze 61 aufweist, die gegen die Außenmantelfläche der Presswalze 57 andrückbar ist. Der Presswalze 59 ist in einem Abstand eine Umlenkwalze 65 nachgeordnet. Zwischen der Presswalze 59 und der Umlenkwalze 65 wird eine hier mit gestrichelter Linie dargestellte Materialbahn 67 im normalen Betrieb der Maschine in einem freien Zug geführt. Der Presswalze 59 und der Umlenkwalze 65 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung 1 zugeordnet, die lediglich ein Überführungsband 13 aufweist, dass in einer geschlossenen Schlaufe geführt ist. Das Überführungsband 13 ist hier über Umlenkrollen 67 und 69, die Presswalze 59 sowie über einen Teilempfangsbereich der Umlenkwalze 65 geführt. Im normalen Betrieb der Maschine ist das mit geeigneten Mitteln quer zur Bahnlaufrichtung verschiebbare Überführungsband 13 außerhalb des Bahnlaufweges angeordnet und wird lediglich zur Überführung eines mit gestrichelter Linie angedeuteten Einfädelstreifens 71 entlang des freien Bahnzugs zwischen der Presswalze 59 und der Umlenkwalze 65 in den Bahnlaufweg verlagert. Es wird also auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung 1 ein freier Bahnzug während der Überführung des Einfädelstreifens überbrückt.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Überführungsvorrichtung 1, die hier dazu dient, einen Einfädelstreifen 71 vom letzten Trockenzylinder 73 einer Trockengruppe entlang eines freien Bahnzugs innerhalb des Bahnlaufweges der Materialbahn an eine in Bahnlaufrichtung nachgeordnete Walze 75 zu führen. Hierzu weist die Überführungsvorrichtung 1 lediglich ein Überführungsband 13 auf, das über Umlenkrollen 67, 69, den Trockenzylinder 73 und die Walze 75 geführt ist. Auch hier wird das Überführungsband 13 lediglich zur Überführung eines Einfädelstreifens aus seiner Ruhestellung außerhalb des Bahnlaufwegs quer zur Bahnlaufrichtung in den Bahnlaufweg verschoben.
Wie aus Figur 6 ersichtlich, wird über einen Teilumfangsbereich des Trockenzylinders 73 auch ein Trockenfilz 77 geführt, der vom Umfang des Trockenzylinders 73 abgehoben und über eine Umlenkrolle 79 an den Anfang der Trockengruppe zurückgeführt wird, bevor das Überführungsband 13 mit dem darauf aufliegenden Einfädelstreifen 71 vom Umfang des Trockenzylinders 73 abgehoben wird. Um ein Anhaften des Einfädelstreifens 71 am Trockenfilz 77 zu ve=meiden, ist im Ablaufbereich des Trockenfilzes 77 vom Trockenzylinder 73 eine Durchblaseinrichtung 81 angeordnet, die ein Blasluftstrom durch den Trockenfilz 77 hindurch auf den Einfädelstreifen 71 aufbringt. Mithin ist im Ablaufbereich der Walze 75 eine Blaseinrichtung 83 und ein Schaber 85 vorgesehen, mit deren Hilfe ein Anhaften des Einfädelstreifens 71 am Umfang der Walze 75 verhindert werden kann. Alternativ oder zusätzlich zur Blaseinrichtung 83 und dem Schaber 85 kann die Walze 75, wie in Figur 6 angedeutet, als Blaswalze ausgebildet sein, mit deren Hilfe im Ablaufbereich des Einfädelstreifens 71 ein Blasluftstrom (Pfeil 87) auf den Einfädelstreifen 71 aufbringbar ist.
Allen Ausführungsbeispielen der Überführungsvorrichtung 1 ist gemeinsam, dass der Einfädelstreifen während des Überführungsvorgangs im Bahnlaufweg, also in der Ebene der Materialbahn verbleibt. Vorteilhaft ist ferner, dass bestehende Maschinen mit der Überführungsvorrichtung 1 nachgerüstet werden können, auch wenn diese Walzen mit kleinen Durchmessern und engen freien Bahnzügen aufweisen, wobei hier die Überführung des Einfädelstreifens am Rand der Maschine beziehungsweise des Bahnlaufwegs besonders vorteilhaft ist, weil man die häufig vorhandenen Saugkästen mit ihrer Saugzone am Rand zur Überführung des Einfädelstreifens mit nutzen kann. Mit Hilfe der Überführungsvorrichtung 1 kann eine sichere Überführung des Einfädelstreifens entlang eines freien Bahnzugs gewährleistet werden, ohne dass dieser einem Luftstrom ausgesetzt ist. Das Überführen kann bei Maschinengeschwindigkeit erfolgen, weil der Einfädelstreifen im Bahnlaufweg geführt wird.

Claims (18)

  1. Vorrichtung (1) zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn, insbesondere Papieroder Kartonbahn, im Bereich eines freien Bahnzugs von einem Übernahmebereich (3) an einen Übergabebereich (5) mit entlang des freien Bahnzugs verlagerbaren ersten und zweiten Überführungsbändern (13,15), die zumindest im Bereich der Überführungsstrecke aneinander anliegend geführt sind und den Einfädelstreifen zwischen sich klemmend halten, und mit einer Bandverlagerungseinrichtung, mit deren Hilfe die Überführungsbänder (13,15) aus einer außerhalb des Bahnlaufweges vorgesehen Ruhestellung quer oder im wesentlichen quer zur Bahnlaufrichtung in den Bahnlaufweg hinein bewegbar sind.
  2. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsbänder (13,15) jeweils in einer geschlossenen Schlaufe geführt sind, derart, dass sie am Anfang der Überführungsstrecke zusammengeführt und am Ende der Überführungsstrecke voneinander getrennt werden.
  3. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsbänder (13,15) über mindestens eine Scheibe (25,27,29) geführt sind, die an einer Stirnseite einer Walze (7,9,11) frei drehbar gelagert ist.
  4. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg der Überführungsbänder (13,15) quer zur Bahnlaufrichtung im wesentlichen gleich groß wie die Breite der Überführungsbänder (13,15) ist.
  5. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Überführungsbänder (13,15) in einem Bereich von 20 mm bis 600 mm liegt und vorzugsweise 200 mm beträgt.
  6. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Überführungsbänder (13,15) in einem Bereich von 0,2 mm bis 4 mm liegt.
  7. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsbänder (13,15) bis in die Mitte des Bahnlaufweges verlagerbar sind.
  8. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die aneinander anliegenden Seiten der Überführungsbänder (13,15) eben ausgebildet sind.
  9. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsbänder (13,15) aus Kunststoff, Metall, Leder oder dergleichen bestehen.
  10. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Überführungsbänder (13;15) gasdurchlässig ausgebildet ist.
  11. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Überführungsbändern (13,15) jeweils eine Bandverlagerungseinrichtung (31,31') zugeordnet ist.
  12. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandverlagerungseinrichtung (31,31') mindestens ein Stellglied, eine Bandkantensteuerung (37,37') sowie eine Geschwindigkeitsregeleinrichtung aufweist.
  13. Überführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn einsetzbar ist.
  14. Vorrichtung (1) zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn, insbesondere Papieroder Kartonbahn, im Bereich eines freien Bahnzugs von einem Übernahmebereich (3) entlang einer Überführungsstrecke an einen Übergabebereich (5) mit mindestens einem entlang des freien Bahnzugs verlagerbaren Überführungsbands (13), an dem der Einfädelstreifen (71) während des Überführungsvorgangs anliegt, und mit einer Bandverlagerungseinrichtung, mit deren Hilfe das Überführungsband (13) aus einer außerhalb des Bahnlaufweges vorgesehen Ruhestellung quer oder im wesentlichen quer zur Bahnlaufrichtung in den Bahnlaufweg hinein bewegbar ist.
  15. Überführungsvorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein Überführungsband (13) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, einer Bandverlagerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12 sowie der Verwendung der Überführungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13.
  16. Verfahren zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung der Materialbahn im Bereich eines freien Bahnzugs von einem Übernahmebereich an einen Übergabebereich mit Hilfe mindestens einem entlang des freien Bahnzugs und quer zur Bahnlaufrichtung verlagerbaren Überführungsbands, insbesondere zur Verwendung bei einer Überführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit folgenden Schritten:
    das Überführungsband wird aus einer Parkstellung heraus in den Bahnlaufweg bewegt,
    im Anfangsbereich der Überführungsstrecke werden der Einfädelstreifen und, das Überführungsband zusammengeführt, derart, dass der Einfädelstreifen am Überführungsband anliegt,
    am Ende der Überführungsstrecke wird der Einfädelstreifen in einen nachfolgenden Teil der Maschine eingefädelt und
    das Überführungsband wird in die Raststellung zurück bewegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfädelstreifen während seiner Überführung durch den freien Bahnzug kraftschlüssig gehalten ist.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft zum Halten des Einfädelstreifens lediglich so groß ist, dass die kraftschlüssige Fixierung des Einfädelstreifens bei Überschreiten einer bestimmten Zuglängsspannung aufgehoben wird.
EP00122669A 1999-11-12 2000-10-18 Vorrichtung und Verfahren zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn Expired - Lifetime EP1099794B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954466A DE19954466A1 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Vorrichtungen und Verfahren zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn
DE19954466 1999-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1099794A1 EP1099794A1 (de) 2001-05-16
EP1099794B1 true EP1099794B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=7928813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122669A Expired - Lifetime EP1099794B1 (de) 1999-11-12 2000-10-18 Vorrichtung und Verfahren zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1099794B1 (de)
AT (1) ATE267292T1 (de)
DE (2) DE19954466A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014557A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines Einfädelstreifens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601819C (de) * 1932-11-12 1934-08-24 W Zur Loewen Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Bahnen empfindlicher Stoffe, z. B. Geweb, Papier, Filme o. dgl., mit fluessigen oder gasfoermigen Mitteln
DE758983C (de) * 1942-04-05 1953-05-11 J M Voith Fa Vorrichtung zum UEberfuehren des Papiers in der Trockenpartie von Papiermaschinen
NO125737B (de) * 1965-12-27 1972-10-23 Svenska Flaektfabriken Ab
DE2365438C3 (de) * 1973-05-10 1978-04-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Führen der Papierbahn
GB1564174A (en) * 1977-04-05 1980-04-02 Ici Ltd Process and apparatus for feeding a moving web to a stenter apparatus
FI101000B (fi) * 1995-10-05 1998-03-31 Valmet Corp Menetelmä ja laite paperiradan päänviennissä

Also Published As

Publication number Publication date
ATE267292T1 (de) 2004-06-15
DE19954466A1 (de) 2001-05-17
EP1099794A1 (de) 2001-05-16
DE50006473D1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
DE3742848C2 (de)
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
EP0509199B2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
DE4218595C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Papierbahn
DE2753201A1 (de) Verfahren fuer die behandlung einer papierbahn in der nasspartie einer papiermaschine
EP1099794B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überführung eines Einfädelstreifens einer Materialbahn
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
DE19713645A1 (de) Verfahren zum Transportieren einer Faserstoffbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69934675T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung einer laufenden pappe-oder papierbahn
DE19602697B4 (de) Trockenpartie
EP1478806B1 (de) Glättvorrichtung
DE102007038133A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn
WO2013075964A1 (de) Verfahren zur überführung einer materialbahn von einer trockenanordnung zu einer nachgeordneten funktionseinheit und trockenvorrichtung
DE19882766C2 (de) Anordnung zum Einfädeln einer Papierbahn in einen Superkalander
EP0936307A2 (de) Trockenpartie sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Trockenpartie
DE102009047470A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE19946379A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn
DE19636627A1 (de) Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung einer Papierbahn
DE19543111A1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine mit geschlossener Bahnführung und Verfahren zum Entwässern einer Papierbahn
DD262256A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierten fuehrung einer bewegten materialbahn
DE4133768A1 (de) Kalander einer papier- oder kartonmaschine
WO1995020068A1 (de) Zugfreie bahnüberführung in einer pressenpartie
DE19963285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zeitweiligen Ableiten einer Bahn aus Papier oder Pappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011116

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFERER, ANDREAS

Inventor name: STERZ, HELMUT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006473

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

26N No opposition filed

Effective date: 20050222