EP1099785A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Abziehens von Fangleisten auf Webmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Abziehens von Fangleisten auf Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1099785A2
EP1099785A2 EP00121730A EP00121730A EP1099785A2 EP 1099785 A2 EP1099785 A2 EP 1099785A2 EP 00121730 A EP00121730 A EP 00121730A EP 00121730 A EP00121730 A EP 00121730A EP 1099785 A2 EP1099785 A2 EP 1099785A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
strip
sensor
pulling
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00121730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Armbrust
Michael Birk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP1099785A2 publication Critical patent/EP1099785A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for monitoring the peeling of intermittent catch strips on weaving machines on weaving machines after the Preamble of the independent claims.
  • catch strips are formed to fix the weft ends on the entry and exit sides of the shed, consisting of at least two catch strip threads and the weft ends. These catch strips are cut off at a short distance from the binding point of the fabric and fed to a collecting container by deflecting means from a catch strip pulling device. If the material flow of these cut-off catch strips is not monitored, disruptions in pulling off can result from tearing of the catch strips, from being wound up on the catch strip pulling device or from being wound onto the goods take-off.
  • DE-OS 28 20 251 discloses a device for detecting a malfunction when pulling out catch strips on weaving machines to monitor the material flow of the cut catch strips.
  • the device consists of a safety catch pulling device which comprises a pair of rotating elements which, when the safety catches are clamped in, cooperate between their circumferences and pull the safety catches when rotated in opposite directions of rotation. At least one element of the pair of rotating elements is spring-loaded relatively movable towards and away from the other rotating element to exert a clamping and pulling action on the catch strips.
  • the device also consists of a device for emitting an alarm signal as soon as the movement of the at least one element has reached a certain value. That different weft and Catch strip yarn qualities, for example thick and relatively thin yarns can be processed, is generally known.
  • the previously known device is now to be set again and again by the operating personnel as a function of the relative thickness of the catch strip, which is generally article-related, if a malfunction is to be indicated.
  • Another disadvantage of the known device is that the malfunction is not signaled immediately after its occurrence, because in the case of a catch strip made of relatively thin catch strip and weft threads, the alarm device only responds after multiple loops of one of the rotating elements.
  • EP 0 681 044 A1 discloses a method for removing waste edges and a removal device for carrying out the method. EP 0 681 044 A1 does not disclose monitoring of the material flow of the catch strips (waste edges) cut from the fabric.
  • the object of the invention is based on the known prior art therein, a method and a device for pulling catch strips on weaving machines to develop in such a way that disruptions when pulling the catch strips, regardless of Quality of the catch strips and weft yarns, can be recognized automatically.
  • An essential feature of the method according to the invention is that the catch strips deflecting means is followed by a monitoring device that the presence the respective catch strip and thereby generating electrical signals that the generated signals are transmitted to an electronic evaluation device and that these signals are processed and evaluated in an evaluation device.
  • the signal detection can be done in a variety of ways and on inductive, on capacitive, on optical, on piezoelectric or on torque-dependent path.
  • the means deflecting the catch strips are followed by a monitoring device which signals the presence of the catch strips by means of electrical signals from the weaving machine control or a control assigned to the weaving machine control.
  • the monitoring device consists, among other things, of guide rollers which are set in rotation by a forced removal of the catch strips by means of a catch strip extracting device, the direction of rotation and / or the rotational speed of the guide rollers being detected by a sensor device and the electrical signals generated in this way processed and evaluated by an electronic evaluation device.
  • Each guide roller is assigned a sensor device which has at least one marking made on or in the guide roller and at least one sensor arranged in a fixed position with respect to the marking.
  • the marking must be designed in such a way that the assigned sensor is securely on it appeals.
  • the signal detection by the sensor device is therefore preferably based on an inductive, capacitive or optical process, i.e. the sensor can be used as a Hall sensor, be designed as an optical reflection sensor or as a capacitive sensor, each of which corresponding markings in the form of a attached to or in the guide roller Permanent magnets, an optical marking attached to the guide roller or are assigned to a capacitive marking.
  • the sensor device is designed such that when the guide rollers rotate, it generates a typical signal sequence which is dependent on the speed of the weaving machine.
  • a plurality of signals which follow one another in time and are repeated periodically with each revolution of the guide roller are generated.
  • a plurality of markings are arranged at different angles of rotation in or on the guide roller, the markings communicating with at least one stationary sensor arranged opposite the markings.
  • a plurality of spaced-apart, stationary sensors can be provided.
  • the Monitoring device can be constructed analogously to that for monitoring with inductive, capacitive or optical means, however the guide rollers are then held in a rotationally fixed manner.
  • the area of the guide roller which is contacted by the catch strip is equipped with at least one piezoelectric element.
  • the safety catch pulling device When monitoring the safety catch with torque-controlled means, the safety catch pulling device is equipped with a torque-controlled electric motor drive.
  • the electronic evaluation device determines the processing of the Monitoring device coming signals independently the speed-dependent Intervals of the successive signals and monitors their time-defined Return. In the event of a fault, a fault message is generated and / or the weaving machine shut down.
  • the electronic evaluation device is preferably part of the Weaving machine control. But it can also be a direct part of the Be a monitoring device.
  • the monitoring device communicates with the evaluation device preferably via a bus system, in particular a CAN bus system.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a weaving machine 16 with a main drive 17. Details of the weaving machine and the fabric formation will not be discussed further here, since this is not essential for the invention.
  • the weaving machine 16 is controlled by a weaving machine control 18.
  • the fabric web 19, starting from the binding point 20, ie the point of fabric formation, is pulled down from the weaving plane.
  • a catch bar 21, 21a on the entry side and one on the exit side are formed on the fabric web 19.
  • the catch strips 21, 21 a are cut off at a short lateral distance from the binding point 20 of the fabric web 19 and fed to a collecting container 23 via deflecting means 22, 22 a and via the monitoring device 1 designed according to the invention while passing through the catch strip pulling device 25.
  • the monitoring device 1, which can also work as a deflecting means, provides error-free removal with rotatably mounted guide rollers 2, 2a in connection with the known rotationally driven catch strip pull-off device 25, which is arranged between the deflecting means 22, 22a and the collecting container the catch strips 21, 21a safely.
  • the surface of the guide roller groove 2 ', 2a' can have a certain structure.
  • FIG Monitoring device 1 from a suitable location on the weaving machine frame 16a arranged carrier 5, which has two approximately U-shaped recesses 7, 7a, in which each have a guide roller 2, 2a on a common axis 6 for guiding one catch strip 21, 21a is rotatably supported.
  • the catch strips 21, 21a are in the Groove 2 ', 2a' of the guide roller 2, 2a guided, the pulling off the catch strips 21, 21a the guide rollers 2, 2a are rotated by means of the catch strip pulling device 25.
  • Markings in the form of small permanent magnets 3, 3a are incorporated into at least one of the side surfaces 2b, 2b 'of the guide rollers 2, 2a, each of which is assigned a sensor 4, 4a, preferably a Hall sensor.
  • Each guide roller 2, 2a is preferably assigned at least one Hall sensor. If the guide rollers 2, 2a are set in rotation, the magnets 3, 3a rotate about the axis 6 and pass the sensor 4 or 4a at certain time intervals, which then emits an electrical signal. This signal is recorded and processed by an electronic evaluation device 24.
  • the evaluation device 24 is preferably part of the weaving machine control 18, see also FIG. 1.
  • the electrical signals of the sensors 4, 4a are fed to the evaluation device 24 via cables 8.
  • a plurality of magnets 3 or 3a incorporated, the magnets, based on the axis 6, on a circular line in different rotation angle are arranged to each other. Is on the same circular line the detection range of the sensors 4, 4a.
  • the respective magnets 3 and 3a e.g. each three magnets, close e.g. an angular range from 0 ° to 90 °.
  • Such a magnet arrangement results in three signals 11, 12, 13 and 11a, 12a, 13a, which follow one another in time as a function of the shot density and the machine speed per revolution of the guide rollers 2, 2a, as shown in FIG.
  • the angular spacing or the temporal spacing of the signals 11, 12, 13 and 11a, 12a, 13a, which is dependent on the machine speed, corresponds to the angular spacing 45 ° and 90 ° of the magnets on the guide roller 2.2a.
  • the signal sequence is repeated with every revolution of the guide rollers 2, 2a.
  • the electronic evaluation device 24 detects it, for example, as a self-learning Microcomputer control can be designed, first the time sequence of the sensor signals 11, 12, 13 or 11a, 12a, 13a, ie the time intervals between the signals, and then monitors their regular occurrence as web operation progresses. If one or more signals 11, 12, 13 or 11a, 12a, 13a that are to be expected are not registered at all or not in a specific, preselectable time frame, this is a characteristic of a fault in the safety edge removal.
  • the Monitoring device 1 again two guide roles, namely for a left Safety catch 21 and right safety catch 21 a, which preferably each have only one magnet 3 or 3a are provided.
  • Each guide roller 2, 2a are now two in a row Sensors (9, 10 or 9a, 10a) which are arranged (next to one another) and which pass of the magnet 3 or 3a monitor.
  • Sensor 9 or 9a With a trouble-free weaving machine operation results a signal image according to FIG. 7, i.e. e.g. Sensor 9 or 9a always switches in front of the sensor 10 or 10a, so that signal pulses 14, 15; 14a, 15a surrender.
  • the signals 14, 15; 14a, 15a can also overlap.
  • the typical temporal Offset and the periodic return of signals 14, 14 'or 14a, 14a' and 15, 15 ' or 15a, 15a 'with each revolution of the guide roller 2, 2a is from the Evaluation device 24 monitors.
  • the signal sequence changes with unchanged Weaving machine speed, this is a sign of a fault in the catch strip trigger. If a safety catch 21, 21a is withdrawn due to a certain circumstance, then change the signals in that the sensor 10 or 10a switches in front of the sensor 9 or 9a, and the signal 15, 15a is given before the signal 14, 14a.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the monitoring device 1 that is modified compared to FIG. 2.
  • the guide rollers 2, 2a are here also rotatable on the axis 6, specifically within a U-shaped recess 7, 7a of the carrier part 5.
  • At least one magnet 3 or 3a is integrated circumferentially in a side wall 2 ', 2a' of the guide roller 2, 2a concerned.
  • a sensor 4 or 4a is arranged diametrically opposite the at least one magnet 3, 3a in a circuit board 26.
  • the operating principle of this exemplary embodiment does not differ from that of FIG. 2; However, the improved handling is an advantage here.
  • the diameter of one side wall 2 ', 2a' is made larger than the diameter of the other side wall.
  • the circumferential surface of the side wall, which is equipped with the at least one magnet 3, 3a, runs in a correspondingly designed groove 5 'or 5 "of the housing 5.
  • Figure 4 shows a monitoring device 1 in which the guide rollers 2, 2a rotatably on the Axis 6 are arranged and the axis 6 itself is rotatably received in the carrier 5.
  • the removal of the intact catch strip 21 or 21a is monitored by means of a rotary drive puller device 25 or 25a known per se. It is essential to the invention here that the respective catch strip pulling device with a torque-controlled electric motor drive 28, 28a is operatively connected. If there is no clamping force in one of the catch strips 21, 21a to be removed, the Implement the drive at a higher speed than the pulling speed (nominal speed). This The speed difference is recorded in the evaluation device 24 and as an indication of a broken one Intercepting strip interpreted.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung des Abziehens von Fangleisten (21,21a), die bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen gebildet werden, wobei die Fangleisten nach deren Bildung von der Gewebebahn (19) abgetrennt und über wenigstens ein umlenkendes Mittel (22,22a) einem Sammelbehälter (23) zugeführt werden. Um das Abziehen der Fangleisten (21,21a) überwachen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Fangleisten (21,21a) über Führungsrollen (2,2a) einer Überwachungseinrichtung (1) zu führen und diese dabei in Drehung zu versetzen, wobei die Rotationsrichtung und/oder die Rotationsgeschwindigkeit der Führungsrollen (21,21a) durch eine Sensoreinrichtung (3, 4; 3a, 4a) erfasst und von einer elektronischen Auswerteeinrichtung (24) verarbeitet und ausgewertet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen des Abziehens von zeitweilig an einer Gewebebahn vorhandenen Fangleisten auf Webmaschinen nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Auf Webmaschinen werden zur Fixierung der Schussfadenenden ein- und auszugsseitig des Webfaches sogenannte, zeitweilig vorhandene Fangleisten gebildet, bestehend aus wenigstens zwei Fangleistenfäden und den Schussfadenenden.
Diese Fangleisten werden in kurzer Entfernung vom Bindepunkt des Gewebes abgeschnitten und über umlenkende Mittel von einer Fangleisten-Abzieheinrichtung einem Sammelbehälter zugeführt. Wenn der Materialfluss dieser abgeschnittenen Fangleisten nicht überwacht wird, können Störungen beim Abziehen durch Reissen der Fangleisten, durch Aufwickeln auf der Fangleisten-Abziehvorrichtung oder durch Aufwickeln auf den Warenabzug entstehen.
Zur Überwachung des Materialflusses der abgeschnittenen Fangleisten ist aus der DE-OS 28 20 251 eine Vorrichtung zum Festellen einer Fehlfunktion beim Abziehen von Fangleisten auf Webmaschinen bekannt.
Die Vorrichtung besteht aus einer Fangleisten-Abziehvorrichtung, welche ein Paar drehende Elemente umfasst, die unter Einklemmung der Fangleisten zwischen ihren Umfängen zusammenwirken und bei Drehung in entgegengesetzten Drehrichtungen die Fangleisten abziehen.
Wenigstens ein Element des Paares der drehenden Elemente ist federbelastet relativ in Richtung auf und weg von dem anderen drehenden Element bewegbar, um eine Klemm- und Abziehwirkung auf die Fangleisten auszuüben.
Die Vorrichtung besteht ferner aus einer Einrichtung zur Abgabe eines Alarmsignals, sobald die Wegbewegung des wenigstens einen Elements einen bestimmten Wert erreicht hat. Dass auf ein und derselben Webmaschine verschiedene Schussgarn- und
Fangleistengarnqualitäten, z.B. dicke und relativ dünne Garne verarbeitet werden können, ist allgemein bekannt.
Die vorbekannte Vorrichtung ist nun in Abhängigkeit von der relativen Dicke der Fangleiste, die in der Regel artikelbezogen ist, immer wieder neu vom Bedienpersonal einzustellen, wenn eine Fehlfunktion angezeigt werden soll.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, dass die Fehlfunktion nicht unmittelbar nach deren Auftreten auch signalisiert wird, weil bei einer Fangleiste aus relativ dünnen Fangleisten- und Schussfäden, die Alarmeinrichtung erst nach mehrfachen Umschlingen eines der drehenden Elemente anspricht.
Ferner ist aus der EP 0 681 044 A1 ein Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und eine Abzugseinrichtung zur Verfahrensdurchführung bekannt.
Eine Überwachung des Materialflusses der vom Gewebe abgeschnittenen Fangleisten (Abfallkanten) offenbart die EP 0 681 044 A1 nicht.
Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abziehen von Fangleisten auf Webmaschinen derart weiterzubilden, dass Störungen beim Abziehen der Fangleisten, unabhängig von der Qualität der Fangleisten- und Schussgarne, automatisch erkannt werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den unabhängigen Patentansprüchen genannten Merkmale gelöst.
Wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass den die Fangleisten umlenkenden Mitteln eine Überwachungseinrichtung nachgeordnet ist, die das Vorhandensein der jeweiligen Fangleiste erfasst und dabei elektrische Signale generiert werden, dass die generierten Signale einer elektronischen Auswerteeinrichtung übertragen werden und dass diese Signale in einer Auswerteeinrichtung verarbeitet und ausgewertet werden. Die Signalerfassung kann dabei auf unterschiedlichstem Wege erfolgen und zwar auf induktivem, auf kapazitivem, auf optischem, auf piezoelektrischem oder auf drehmomentabhängigem Wege.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in vorteilhafterweise erreicht, dass das ordnungsgemäße Abziehen der Fangleisten durch Überwachung der Abzugsrichtung bzw. der Abzugsgeschwindigkeit sichergestellt werden kann. Störungen beim Abziehen der Fangleisten während des Webbetriebes können sicher und schnell erkannt werden, so dass diese keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Produktivität der Webmaschine ausüben.
Zur Verfahrensdurchführung ist den die Fangleisten umlenkenden Mitteln eine Überwachungseinrichtung nachgeordnet, die das Vorhandensein der Fangleisten mittels elektrischer Signale der Webmaschinensteuerung oder einer der Webmaschinensteuerung zugeordneten Steuerung signalisiert.
In einer ersten Ausführungsform besteht die Überwachungseinrichtung u.a. aus Führungsrollen, die durch ein zwangsweises Abziehen der Fangleisten mittels einer Fangleisten-Abzieheinrichtung in Drehung versetzt werden, wobei die Rotationsrichtung und/oder die Rotationsgeschwindigkeit der Führungsrollen durch eine Sensoreinrichtung erfasst wird und die dabei erzeugten elektrischen Signale in einer elektronischen Auswerteeinrichtung verarbeitet und ausgewertet werden.
Dabei ist jeder Führungsrolle eine Sensoreinrichtung zugeordnet, die wenigstens eine an oder in der Führungsrolle angebrachte Markierung und wenigstens einen gegenüber der Markierung ortsfest angeordneten Sensor aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Markierung muss derart ausgebildet sein, dass der zugeordnete Sensor sicher darauf anspricht. Vorzugsweise beruht daher die Signalerfassung durch die Sensoreinrichtung auf einem induktiven, kapazitiven oder optischen Verfahren, d.h. der Sensor kann als Hallsensor, als optischer Reflektionssensor oder als kapazitiver Sensor ausgebildet sein, denen jeweils entsprechende Markierungen in Form eines an oder in der Führungsrolle befestigten Permanentmagneten, einer an der Führungsrolle angebrachten optischen Markierung oder einer kapazitiv wirkenden Markierung zugeordnet sind.
Die Sensoreinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie bei Drehung der Führungsrollen eine von der Drehzahl der Webmaschine abhängige typische Signalfolge erzeugt.
Vorzugsweise werden bei jeder Führungsrolle mehrere zeitlich nacheinander folgende, periodisch bei jeder Umdrehung der Führungsrolle wiederkehrende Signale erzeugt. Dies wird dadurch erreicht, dass z.B. mehrere Markierungen unter unterschiedlichen Drehwinkeln in oder an der Führungsrolle angeordnet sind, wobei die Markierungen mit wenigstens einem den Markierungen gegenüberliegend angeordneten ortsfesten Sensor kommunizieren. Alternativ können mehrere voneinander beabstandete, ortsfeste Sensoren vorgesehen sein.
Bei einer Überwachung der Fangleiste mit piezoelektrischen Mitteln kann die
Überwachungseinrichtung analog der zur Überwachung mit induktiven, kapazitiven oder optischen Mitteln aufgebaut sein, allerdings sind dann die Führungsrollen drehfest gehalten. Der von der Fangleiste kontaktierte Bereich der Führungsrolle ist mit wenigstens einem piezoelektrischen Element ausgerüstet.
Bei einer Überwachung der Fangleiste mit drehmomentgeregelten Mitteln ist die Fangleisten-Abzieheinrichtung mit einem drehmomentgeregelten elektromotorischen Antrieb ausgerüstet.
Im Falle der Ausbildung der Überwachungseinrichtung mit drehend angeordneten Führungsrollen, ermittelt die elektronische Auswerteeinrichtung zur Verarbeitung der von der Überwachungseinrichtung kommenden Signale selbständig die drehzahlabhängigen Zeitabstände der aufeinanderfolgenden Signale und überwacht deren zeitlich definierte Wiederkehr. Im Störungsfall wird eine Störmeldung generiert und/oder die Webmaschine stillgesetzt.
Vorzugsweise ist die elektronische Auswerteeinrichtung Bestandteil der Webmaschinensteuerung. Sie kann aber auch ein direkter Bestandteil der Überwachungseinrichtung sein.
Die Kommunikation der Überwachungseinrichtung mit der Auswerteeinrichtung erfolgt vorzugsweise über ein Bus-System, insbesondere ein CAN-Bus System.
Nachfolgend wir die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert. Aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung gehen weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Es zeigen:
Figur 1:
eine schematische Darstellung einer Webmaschine mit der Fangleisten-Abzieheinrichtung und mit der Überwachungseinrichtung;
Figur 2:
eine Schnittdarstellung der Überwachungseinrichtung mit induktiver Signalerfassung;
Figur 2A:
einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 2 mit zwei nebeneinander liegenden Sensoren;
Figur 3:
eine Schnittdarstellung der Überwachungseinrichtung mit gegenüber der Figur 2 geänderter induktiver Signalerfassung;
Figur 4:
eine Schnittdarstellung der Überwachungseinrichtung mit piezoelektrischer Signalerfassung;
Figur 5:
eine schematische Darstellung der Webmaschine mit einer ersten und einer zweiten drehmomentgeregelten Fangleisten-Abzieheinrichtung;
Figur 6:
den Signalverlauf der von der Sensoreinrichtung in Figur 2 oder 3 abgegebenen Signale über die Zeit bzw. abhängig vom Drehwinkel der Führungsrollen;
Figur 7:
den Signalverlauf der von der Sensoreinrichtung in Figur 2A abgegebenen Signale über die Zeit bzw. abhängig vom Drehwinkel der Führungsrollen.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Webmaschine 16 mit einem Hauptantrieb 17. Auf Einzelheiten der Webmaschine und der Gewebebildung soll hier nicht weiter eingegangen werden, da dies nicht wesentlich für die Erfindung ist. Die Webmaschine 16 wird von einer Webmaschinensteuerung 18 gesteuert. Die Gewebebahn 19 wird, ausgehend vom Bindepunkt 20, d.h. dem Punkt der Gewebebildung, aus der Webebene nach unten abgezogen. Zur Fixierung der hier nicht dargestellten eintragsseitigen und auszugsseitigen Schussfadenenden wird an der Gewebebahn 19 eine eintragsseitige und eine auszugsseitige Fangleiste 21, 21a gebildet. Die Fangleisten 21, 21 a werden in kurzer seitlicher Entfernung vom Bindepunkt 20 der Gewebebahn 19 abgeschnitten und über umlenkende Mittel 22, 22a und über die erfindungsgemäß ausgebildete Überwachungsseinrichtung 1 unter Passieren der Fangleisten-Abzieheinrichtung 25 einem Sammelbehälter 23 zugeführt.
Die Überwachungseinrichtung 1, die ebenfalls als umlenkendes Mittel arbeiten kann, stellt mit drehend gelagerten Führungsrollen 2, 2a in Verbindung mit der an sich bekannten drehangetriebenen Fangleisten-Abzugseinrichtung 25, die zwischen den umlenkenden Mitteln 22, 22a und dem Sammelbehälter eingeordnet ist, ein fehlerfreies Abziehen der Fangleisten 21, 21a sicher.
Um die z.B. auf der Spannkraft der Fangleisten 21, 21a beruhende Rotation der Führungsrollen 2, 2a zu gewährleisten, kann die Oberfläche der Führungsrollen-Kehlung 2', 2a' eine bestimmte Struktur aufweisen.
In einer ersten Ausführung der Erfindung gemäß der Figur 2 besteht die Überwachungseinrichtung 1 aus einem an geeigneter Stelle des Webmaschinenrahmens 16a angeordneten Träger 5, welcher zwei etwa U-förmige Ausnehmungen 7, 7a aufweist, in welchen auf einer gemeinsamen Achse 6 jeweils eine Führungsrolle 2, 2a zur Führung von jeweils einer Fangleiste 21, 21a drehbar gelagert ist. Die Fangleisten 21, 21a werden in der Kehlung 2', 2a' der Führungsrolle 2, 2a geführt, wobei das Abziehen der Fangleisten 21, 21a mittels der Fangleisten-Abzieheinrichtung 25 die Führungsrollen 2, 2a in Rotation versetzt.
In wenigsten eine der Seitenflächen 2b, 2b' der Führungsrollen 2, 2a sind Markierungen in Form von kleinen Permanentmagneten 3, 3a eingearbeitet, denen jeweils ein Sensor 4, 4a, vorzugsweise ein Hallsensor zugeordnet ist. Vorzugsweise ist jeder Führungsrolle 2, 2a mindestens ein Hallsensor zugeordnet.
Werden die Führungsrollen 2, 2a in Rotation versetzt, so rotieren die Magnete 3, 3a um die Achse 6 und passieren in bestimmten zeitlichen Abständen den Sensor 4 bzw. 4a, der daraufhin ein elektrisches Signal abgibt. Dieses Signal wird von einer elektronischen Auswerteeinrichtung 24 erfasst und verarbeitet. Die Auswerteeinrichtung 24 ist vorzugsweise ein Teil der Webmaschinensteuerung 18, siehe auch Figur 1. Die elektrischen Signale der Sensoren 4, 4a werden der Auswerteeinrichtung 24 über Kabel 8 zugeleitet.
In einer bevorzugten Ausführung können in die Führungsrollen 2, 2a mehrere Magnete 3 bzw. 3a eingearbeitet sein, wobei die Magnete, bezogen auf die Achse 6, auf einer Kreislinie in unterschiedlichem Drehwinkel zueinander angeordnet sind. Auf der gleichen Kreislinie liegt der Detektionsbereich der Sensoren 4, 4a. Die jeweiligen Magnete 3 und 3a, von z.B. jeweils drei Magneten, schließen z.B. einen Winkelbereich von 0° bis 90° ein.
Durch eine solch Magnetanordnung ergeben sich in Abhängigkeit von der Schussdichte und der Maschinendrehzahl pro Umdrehung der Führungsrollen 2, 2a drei zeitlich nacheinander folgende Signale 11, 12 ,13 bzw. 11a, 12a, 13a, wie diese in Figur 6 dargestellt sind. Der Winkelabstand bzw. der von der Maschinendrehzahl abhängige zeitliche Abstand der Signale 11,12,13 bzw. 11a, 12a, 13a entspricht dem Winkelabstand 45° und 90° der Magnete an der Führungsrolle 2,2a. Beginnend mit dem Signal 11', 11a' wiederholt sich die Signalfolge bei jeder Umdrehung der Führungsrollen 2, 2a.
Wird die Webmaschine 16 gestartet und arbeitet auf ihrer Nenndrehzahl, erfasst die elektronische Auswerteeinrichtung 24, die z.B. als eine selbstlernende
Mikrocomputersteuerung ausgebildet sein kann, zunächst die zeitliche Folge der Sensor-Signale 11, 12, 13 bzw. 11a, 12a, 13a, d.h. die Zeitabstände zwischen den Signalen, und überwacht dann ihr regelmäßiges Auftreten bei fortschreitenden Webbetrieb. Werden ein oder mehrere zu erwartende Signale 11, 12, 13 bzw. 11a, 12a, 13a gar nicht oder nicht in einem bestimmten, vorwählbaren Zeitrahmen registriert, ist das ein Merkmal für eine Störung in der Fangleistenabführung. Wird eine der Fangleisten 21, 21a gar durch einen bestimmten Umstand zurückgezogen, so bewirkt das eine entgegengesetzte Rotation der zugeordneten Führungsrolle 2,2a, was durch die entgegengesetzt auftretende Signalfolge 13, 12, 11 bzw. 13a, 12a, 11a erkannt werden kann. Dabei müssen zumindest zwei Magnete z.B. 3 bzw. 3a am Sensor 4 bzw. 4a in der entgegengesetzten Drehrichtung vorbeilaufen. Jede so erkannte Störung des Fangleistenabzugs kann zur Signalisierung einer Störung und/oder eines Maschinenstillstands verwendet werden.
In einer zweiten Ausführung der Erfindung nach Figur 2A umfasst die Überwachungseinrichtung 1 wiederum zwei Führungsrollen, und zwar für eine linke Fangleiste 21 und rechte Fangleiste 21a, die vorzugsweise mit jeweils nur einem Magnet 3 bzw. 3a versehen sind. Jeder Führungsrolle 2, 2a sind nun zwei hintereinander (nebeneinander) angeordnete Sensoren 9, 10 bzw. 9a, 10a zugeordnet, welche das Passieren des Magneten 3 bzw. 3a überwachen. Bei einem störungsfreien Webmaschinenbetrieb ergibt sich ein Signalbild gemäß Figur 7, d.h. z.B. Sensor 9 bzw. 9a schaltet immer vor dem Sensor 10 bzw. 10a, so dass sich zeitlich gegeneinander versetze Signalimpulse 14, 15; 14a, 15a ergeben. Die Signale 14, 15 ; 14a, 15a können sich auch überlappen. Der typische zeitliche Versatz sowie die periodische Wiederkehr der Signale 14, 14' bzw. 14a, 14a' und 15, 15' bzw. 15a, 15a' bei jeder Umdrehung der Führungsrolle 2, 2a wird von der Auswerteeinrichtung 24 überwacht. Ändert sich die Signalfolge bei unveränderter Webmaschinendrehzahl, so ist dies ein Anzeichen für eine Störung beim Fangleistenabzug. Wird eine Fangleiste 21, 21a durch einen bestimmten Umstand zurückgezogen, so ändern sich die Signale insofern, dass der Sensor 10 bzw. 10a vor dem Sensor 9 bzw. 9a schaltet, und das Signal 15, 15a vor dem Signal 14, 14a abgegeben wird.
Figur 3 zeigt eine gegenüber der Figur 2 modifizierte Ausführung der Überwachungseinrichtung 1. Die Führungsrollen 2, 2a sind auch hier rotierbar auf der Achse 6 und zwar innerhalb jeweils einer U-förmigen Ausnehmung 7, 7a des Trägerteils 5 angeordnet. In einer Seitenwand 2', 2a' der betreffenden Führungsrolle 2, 2a ist umfangsseitig wenigstens ein Magnet 3 bzw. 3a integriert. Diametral dem wenigstens einen Magnet 3, 3a gegenüberliegend ist in einer Platine 26 ein Sensor 4 bzw. 4a angeordnet.
Das Wirkprinzip dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich gegenüber dem der Figur 2 nicht; von Vorteil ist hier aber das verbesserte Handling.
Um einem falschen Einbau der Führungsrollen 2, 2a in dem Träger 5 entgegenzuwirken, ist der Durchmesser einer Seitenwand 2', 2a' gegenüber dem Durchmesser der anderen Seitenwand größer ausgebildet.
Die mit dem wenigstens einen Magnet 3, 3a ausgerüstete Umfangsfläche der im Durchmesser größeren Seitenwand läuft in einer entsprechend ausgebildeten Nut 5' bzw. 5" des Gehäuses 5. Eine derartige Maßnahme verhindert, dass die Führungsrolle 2, 2a um 180° verdreht in die Vorrichtung eingebaut wird, wodurch folglich auch keine elektrischen Signale aus der Rotation der Führungsrollen 2, 2a erzeugt werden können.
Figur 4 zeigt eine Überwachungseinrichtung 1 in der die Führungsrollen 2, 2a drehfest auf der Achse 6 angeordnet sind und die Achse 6 selbst drehfest in dem Träger 5 aufgenommen ist.
In der Führungsrollen-Kehlung 2', 2a' der Führungsrolle 2, 2a ist je ein piezoelektrisches Element 27 bzw. 27a integriert, über welches die jeweilige Fangleiste 21, 21a gezogen wird. Die dabei entstehenden elektrischen Signale sind ein Indiz für einen intakten Fangleistenabzug. Das piezoelektrische Element 27 bzw. 27a ist über eine nicht dargestellte Signalleitung 8, siehe auch Figur 2 und 3, mit der Auswerteeinrichtung 24 verbunden.
In Figur 5 erfolgt die Überwachung des Abziehens der intakten Fangleiste 21 bzw. 21a mittels einer an sich bekannten, drehangetriebenen Fangleisten-Abzieheinrichtung 25 bzw. 25a. Erfindungswesentlich ist hier, dass die jeweilige Fangleisten-Abzieheinrichtung mit einem drehmomentgeregelten elektromotorischen Antrieb 28, 28a wirkverbunden ist. Bei nicht vorhandener Spannkraft in einer der abzuziehenden Fangleisten 21, 21a wird der Antrieb eine von der Abziehdrehzahl (Nenndrehzahl) höhere Drehzahl realisieren. Diese Drehzahldifferenz wird in der Auswerteeinrichtung 24 erfasst und als Indiz für eine gerissene Fangleiste interpretiert.
Zeichnungslegende
1
Überwachungseinrichtung
2
Führungsrolle
2'
Kehlung
2a
Führungsrolle
2a'
Kehlung
2b
Seitenfläche
2b'
Seitenfläche
3
Markierung
3a
Markierung
4
Sensor
4a
Sensor
5
Träger
5'
Nut
5"
Nut
6
Achse
7
Ausnehmung
7a
Ausnehmung
8
Kabel
9
Sensor
9a
Sensor
10
Sensor
10a
Sensor
11
Impuls
11a
Impuls
11'
Impuls
11a'
Impuls
12
Impuls
12a
Impuls
13
Impuls
13a
Impuls
14
Impuls
14a
Impuls
14'
Impuls
14a'
Impuls
15
Impuls
15a
Impuls
15'
Impuls
15a'
Impuls
16
Webmaschine
16a
Rahmen
17
Hauptantrieb
18
Webmaschinensteuerung
19
Gewebebahn
20
Bindepunkt
21
Fangleiste
21
Fangleiste
22
umlenkendes Mittel
22a
umlenkendes Mittel
23
Sammelbehälter
24
Auswerteeinrichtung
25
Fangleisten-Abzieheinrichtung
26
Platine
27
piezoelektrisches Element
27a
piezoelektrisches Element
28
Antrieb
28a
Antrieb

Claims (21)

  1. Verfahren zum Überwachen des Abziehens von zeitweilig an einer Gewebebahn (19) vorhandenen Fangleisten (21,21a), die bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen gebildet werden, wobei jede Fangleiste (21,21a) nach deren Bildung von der Gewebebahn (19) abgetrennt und mittels Zugkraft über wenigstens ein umlenkendes Mittel (22,22a) und über eine die Zugkraft erzeugende Fangleisten-Abzieheinrichtung (25) einem Sammelbehälter (23) zugeführt werden und wonach das Abziehen der Fangleiste (21,21a) von Mitteln einer Überwachungseinrichtung (1) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in Zeitabständen aufeinander folgende elektrische Signale generieren, dass die generierten Signale einer elektronischen Auswerteeinrichtung (24) zugeführt werden, dass die Auswerteeinrichtung (24) selbständig die Zeitabstände der zugeführten Signale ermittelt, dass die Auswerteeinrichtung (24) die zeitlich definierte Wiederkehr der Signale überwacht und dass die Auswerteeinrichtung (24) bei Ausbleiben der definiert wiederkehrenden Signale eine Störmeldung generiert und/oder die Webmaschine stillsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Signale auf induktivem, kapazitivem, optischem, piezoelektrischem oder drehmomentabhängigem Wege erfasst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei induktiver, kapazitiver und optischer Singalerfassung eine von der Drehzahl der Webmaschine abhängige typische Signalfolge (11,12,13;11a, 12a, 13a) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei piezoelektrischer Signalerfassung wenigstens ein von der Abzugsgeschwindigkeit der Fangleiste (21, 21a) abhängiges Signal erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei drehmomentabhängiger Signalerfassung wenigstens ein vom Drehmoment der Fangleisten-Abzieheinrichtung abhängiges Signal erzeugt wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (1) mit der Auswerteeinrichtung (24) über ein Bus-System, insbesondere CAN-Bus System, kommuniziert.
  7. Vorrichtung zum Überwachen des Abziehens von zeitweilig an einer Gewebebahn (19) vorhandenen Fangleisten (21,21a), die bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen gebildet werden, wobei jede Fangleiste (21,21a) nach deren Bildung von der Gewebekante (19) abgetrennt und mittels einer Fangleisten-Abzieheinrichtung (25) über umlenkende Mittel (22,22a) einem Sammelbehälter (23) zugeführt werden, gekennzeichnet durch eine jeder Fangleiste (21,21a) nach den umlenkenden Mitteln (22,22a) zugeordnete, drehbar gelagerte Führungsrolle (2,2a) mit wenigstens einer Markierung (3,3a) und mit wenigstens einem gegenüber jeder Markierung (3,3a) ortsfesten Sensor (4,4a).
  8. Vorrichtung zum Überwachen des Abziehens von zeitweilig an einer Gewebebahn (19) vorhandenen Fangleisten (21,21a), die bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen gebildet werden, wobei jede Fangleiste (21,21a) nach deren Bildung von der Gewebekante (19) abgetrennt und mittels einer Fangleisten-Abzieheinrichtung (25) über umlenkende Mittel (22,22a) einem Sammelbehälter (23) zugeführt werden, gekennzeichnet durch eine jeder Fangleiste (21,21a) nach dem umlenkenden Mittel (22,22a) zugeordnete, drehfeste Führung (2,2a) mit einem in der Führung angeordneten piezoelektrischen Sensor (27,27a).
  9. Vorrichtung zum Überwachen des Abziehens von zeitweilig an einer Gewebebahn (19) vorhandenen Fangleisten (21,21a), die bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen gebildet werden, wobei jede Fangleiste (21,21a) nach deren Bildung von der Gewebekante (19) abgetrennt und mittels einer Fangleisten-Abzieheinrichtung (25) über umlenkende Mittel (22,22a) einem Sammelbehälter (23) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fangleiste (21,21a) eine Fangleisten-Abzieheinrichtung (25,25a) zugeordnet ist, wobei jede Fangleisten-Abzieheinrichtung einen drehmomentgeregelten elektromotorischen Antrieb (28,28a) besitzt und wobei der Antrieb (28,28a) die Überwachungseinrichtung bildet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (3,3a) aus einem an oder in der Führungsrolle (2,2a) befestigten Magneten besteht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (3,3a) eine an der Führungsrolle (2,2a) angebrachte optische Markierung ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Markierungen (3,3a) unter unterschiedlichen Drehwinkelabständen in oder an der Führungsrolle (2,2a) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (2,2a) durch Reibschluss zwischen der Fangleiste (21,21a) und der Führungsrolle (2,2a) angetrieben ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4,4a) ein Hallsensor ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4,4a) ein optischer Reflektionssensor ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4,4a) ein kapazitiver Sensor ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (5) mehrere voneinander drehwinkelbeabstandet angeordnete, ortsfeste Sensoren (9, 10; 9a, 10a) vorgesehen sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung aus einer Kehlung (2',2a') besteht und der piezoelektrische Sensor (27,27a) in der Kehlung (2',2a') integriert ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerteeinrichtung (24) zur Verarbeitung der von der Überwachungseinrichtung (1,28,28a) kommenden Signale vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerteeinrichtung (24) Bestandteil der Webmaschinensteuerung (18) ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerteeinrichtung (24) Bestandteil der Überwachungseinrichtung (1,28,28a) ist.
EP00121730A 1999-11-11 2000-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Abziehens von Fangleisten auf Webmaschinen Withdrawn EP1099785A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954139A DE19954139A1 (de) 1999-11-11 1999-11-11 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Abziehens von Fangleisten auf Webmaschinen
DE19954139 1999-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1099785A2 true EP1099785A2 (de) 2001-05-16

Family

ID=7928598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00121730A Withdrawn EP1099785A2 (de) 1999-11-11 2000-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Abziehens von Fangleisten auf Webmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6286561B1 (de)
EP (1) EP1099785A2 (de)
JP (1) JP2001159054A (de)
DE (1) DE19954139A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260554A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co.Kg Kantenschneider
CN106592073A (zh) * 2017-01-10 2017-04-26 约科布·缪勒机械制造(中国)有限公司 一种织带机测速装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5642384Y2 (de) * 1977-05-26 1981-10-03
BE1008376A3 (nl) * 1994-05-04 1996-04-02 Picanol Nv Weefmachine met afvallint.
DE19545839C1 (de) * 1995-12-08 1996-08-29 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schußfadens
DE19713089C2 (de) * 1997-03-27 2000-07-27 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung der Schneidfunktion einer elektromotorisch angetriebenen Fadenschere in Webmaschinen
DE19806953C2 (de) * 1998-02-19 2000-03-02 Dornier Gmbh Lindauer Schneideinrichtung in Webmaschinen
DE19917952A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Dornier Gmbh Lindauer Einrichtung zur Beeinflussung der Zugspannung in Fangleistengarnen beim Weben auf Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19954139A1 (de) 2001-06-07
JP2001159054A (ja) 2001-06-12
US6286561B1 (en) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053711A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2872684B1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von bandartigem schussmaterial für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP0656437B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Schussfäden und Eintragen in ein Gewebe einer Webmaschine und Zuführvorrichtung
EP1480904B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und/oder einstellen einer zugkraft in einem faden
DE4130679C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Druckwerkschäden
CH670838A5 (de)
DE1928040B2 (de) Fadenliefer- und Speichervorrichtung für Textilmaschinen
EP0769581A1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Belastung eines in das Webfach einer Webmaschine einzutragenden Schussfadens
EP3606855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansaugen, zwischenspeichern und abführen eines fadens sowie textilmaschine
EP0894880A1 (de) Rotations-Kantendreher mit direkt elektromagnetischem Antrieb für Webmaschinen
EP1099785A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Abziehens von Fangleisten auf Webmaschinen
DE3302676C2 (de)
EP1015370B1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE10003861A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder des Vorhandenseins eines Textilfaserbandes aus Baumwolle und/oder Chemiefaser, insbesondere an einer Srecke
DE19506463C2 (de) Stauüberwachungseinrichtung für eine Transportvorrichtung für Papier, insbesondere für eine Papierbahn
EP3305952A1 (de) Verfahren zum betreiben einer offenend-rotorspinneinrichtung und offenend-rotorspinneinrichtung
EP0678605B1 (de) Vorrichtung zum Ueberwachen eines Kettfadens
EP2163667B1 (de) Drehgatter einer Musterkettenschärmaschine und Musterkettenschärmaschine
DE2951552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der wickelbildung an der fadenfuehrungstrommel der wickelvorrichtung einer spulmaschine oder rotor-spinnmaschine
EP0813624B1 (de) Liefervorrichtung
DE2329303C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen
DE4037880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Spulenwechselvorganges bei einer Spinnereimaschine
EP1590287A1 (de) Fadenabzugsvorrichtung
DE60013683T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Rotationssignale des Fadenzuführungsrohr in Fadenliefervorrichtungen für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030129