EP1097083A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen flächenhafter produkte aus laminat, deren übertragung auf eine abdeckfolie und endkonfektionierung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen flächenhafter produkte aus laminat, deren übertragung auf eine abdeckfolie und endkonfektionierung

Info

Publication number
EP1097083A1
EP1097083A1 EP99934610A EP99934610A EP1097083A1 EP 1097083 A1 EP1097083 A1 EP 1097083A1 EP 99934610 A EP99934610 A EP 99934610A EP 99934610 A EP99934610 A EP 99934610A EP 1097083 A1 EP1097083 A1 EP 1097083A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contours
cover
laminate
adhesive
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99934610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Hackbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Publication of EP1097083A1 publication Critical patent/EP1097083A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • A61F13/0279Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages by attaching individual patches on moving webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1815Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means
    • B65C9/1819Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means the suction means being a vacuum drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1876Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means
    • B65C9/188Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means the suction means being a vacuum drum

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing flat products from laminate, their transfer to a cover film and final assembly.
  • a device for in particular continuous transfer of isolated area products to a transport device preferably of plasters, stickers or stamps, is known. The purpose of this is to remove a punched or cut plaster from the punching / cutting device and to transfer it to a transport device in an orderly manner or to fix it to it.
  • a large number of transfer devices for flat products are known to the person skilled in the art, which have deflecting edges, transfer rollers and also wiping surfaces for releasing individual flat products to a transfer device.
  • Devices of the type mentioned are thus used to handle finished cutouts or sections or plasters when they are removed from the cutting or punching device and the subsequent transport between different transfer and / or takeover devices or stations. Work steps for the production of the plasters are not provided for in the aforementioned devices.
  • the present invention has for its object, using a prepared, almost endless laminate web, which contains components intended for the end product, from this avoiding tensile stresses in a sequence of continuous work steps with extremely little work, individual flat products with predetermined contours as far as possible Waste- Cut out the minimization and separate it from the laminate sheet in order to place it on a release liner at any point and to make it available for final assembly.
  • the invention proposes a method of the type mentioned in the preamble of claim 1, in which:
  • the contours are then brought into adhesive contact with the surface thereof by means of a transfer device, preferably a transfer roller, and the intermediate cover is pulled off by a deflection,
  • contours after deflection are laminated onto an end cover that can be used as a transport path to form flat intermediate products, and these are fed to a storage or a further processing station, preferably a separating station, and separated therein into flat end products in a manner known to the person skilled in the art and packaged primarily and / or secondarily become.
  • Another advantage of the method according to the invention is that, as a result of punching the contour against the intermediate cover, it can be selected independently of the properties of the end cover. This means that their thickness and cut resistance can be optimized for punching.
  • Another advantage results from the fact that, in order to minimize waste, the distance between the individual contours on the intermediate cover can be kept as small as the punching process requires. A punched grid can be completely omitted for contours without the necessary overhang and minimizing the punching distance. This means that the distance between the two-dimensional intermediate products when laminated onto the end cover can be chosen as large or small as desired. without increasing production waste.
  • This is particularly important in view of the fact that, depending on the punching contour, a leadframe also represents waste containing active ingredient, which on the one hand significantly increases the costs for the active ingredient and on the other hand also the disposal costs. Material costs are also reduced when using expensive carrier materials. The minimization of waste, in particular of the leadframe, is therefore of eminent importance, which is why the possibility of drastically minimizing waste in the manufacture of flat products is a serious advantage of the invention.
  • a further advantageous embodiment of the method provides that stamping residues can be removed together with the intermediate cover, with the omission of a lead frame deduction. This measure further simplifies the method and the device required to carry it out.
  • a further embodiment provides that the material and strength properties of the intermediate cover required for counterpunching can be selected and optimized based on experience.
  • an inexpensive plastic film material can be used, with the method according to the invention having the further advantage that the material used for the intermediate cover can be reused in some cases after deduction from the processing process, thereby greatly reducing the costs for this material portion or drop out.
  • an embodiment of the method provides that the punching spaces which determine the amount of punching waste are set as small as possible. In particularly favorable cases, this can lead to the absence of a lead frame for contours without lateral protrusions of the surface of the product and with minimized punching spaces.
  • the method of the invention provides that the assembly distance can be selected independently of the punching distance.
  • the contours transferred to the transfer roller lie on it at the punching distance.
  • the distance on the end cover can be selected to be larger than the punching distance.
  • a device for the production of flat products from laminate, their transfer to a cover film and final assembly, in particular for carrying out the method according to the invention is characterized in that it has a storage station for laminate, each consisting of a layer of carrier material, pressure-sensitive adhesive and intermediate covering with agents for uniform or intermittent removal of a given unit length of laminate and for conveying in sections to a contour punch, - wherein the contour punch has means for punching the carrier from below against the intermediate cover and for separating the laminate into individual contours and punching waste such as punching grid that has downstream Contour punch means for pulling off and conveying away a lead frame as well as a reel for receiving the same are arranged, that in the conveying direction after the contour punch there is a transfer device with surface adhesives for detecting and fixing individual contours, which in the beginning area of the deflection means for pulling and conveying away the intermediate cover and in the end area a transport path for feeding an end cover and means for concealing the contours with the end cover underneath Formation of intermediate products are assigned, - with the conveying means being
  • the device for producing flat products (20) from laminate (18), their transfer to a cover film and final assembly has a supply of laminate (18), each consisting of a layer of carrier material (1), pressure sensitive adhesive (2) and intermediate cover (3) with means (22) for the uniform or intermittent removal or removal of a predetermined length unit of laminate (18) and for conveying in sections to a contour punch (4).
  • the contour punch (4) has means for punching the support (1) from below against the intermediate cover (3) and for separating the laminate (18) into individual contours (9), as well as punching waste such as punched grid (5).
  • In the conveying direction downstream of the contour punch (4) there are means (23) for pulling off and conveying off a punched grid (5) and a reel (17) for receiving the same.
  • the transfer device (6) has means (8, 24) for pulling off and conveying off the intermediate cover (3) in the initial region of the deflection path, and a transport path (10) for feeding an end cover (26) and means (16) for lamination towards the end of the deflection path assigned to the contours (9) with the end cover (26), forming intermediate products (13) which are each adhesively bonded to the end cover (26).
  • the end cover (26) has conveying means (21) for evenly or intermittently pulling in and pulling out a predetermined length unit (12) from a supply reel (15).
  • the transport path (10) opens at the end of the transport route into a packaging and / or packaging station (19) which is designed with means for packaging and / or packaging and separating finished products (20).
  • a packaging and / or packaging station (19) which is designed with means for packaging and / or packaging and separating finished products (20).
  • the laminate (18) is wound up in the form of a flat web to form a supply roll on a reel (25).
  • the transfer device is preferably designed to be rotatable as a transfer roller (6) and with a perforated surface around a vacuum chamber (14) which is arranged in the interior.
  • the transfer roller (6) has a moving adhesive tape (7) as surface adhesive.
  • the transfer roller (6) can be equipped with a permanently adhesive surface coating or with a surface structured like a suction cup.
  • the means for concealing the contours (9) with the end cover (26) is preferably designed as a pressure roller (16) made of soft elastic material such as rubber or plastic with, for example, approximately 30-50 ° shore.
  • the method and the device according to the invention are uncomplicated, expedient and allow inexpensive production of flat products from laminate with or without an active ingredient, as well as their transfer to a cover film and final assembly, while avoiding the effects of tensile stresses on the laminate and minimizing waste as far as possible and thus optimally solves the task at the beginning.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen flächenhafter Produkte aus Laminat, deren Übertragung auf eine Abdeckfolie und Endkonfektionierung, ist dadurch gekennzeichnet, daß aus dem ein Trägermaterial (1), eine Haftbeschichtung (2) und eine Zwischenabdeckung (3) aufweisenden Laminat (18) in gleichen Abständen (11) einzelne Konturen (9) gegen die Zwischenabdeckung (3) ausgestanzt und vereinzelte oder zusammenhängende Stanzreste, wie Stanzgitter (5), abgezogen und zu weiterer Verwendung und/oder Entsorgung gesammelt werden, oder ein bereits gestanztes Laminat (18) mit auf der Zwischenabdeckung (3) angeordneten Konturen (9) eingesetzt wird; danach die Konturen (9) mittels einer Transfereinrichtung, bevorzugt einer Transferwalze (6), in haftenden Kontakt mit deren Oberfläche gebracht und die Zwischenabdeckung (3) durch eine Umlenkung (8) abgezogen; die Konturen (9) nach der Umlenkung auf eine als Transportbahn (10) heranführbare Endabdeckung (26) unter Ausbildung flächenhafter Zwischenprodukte (13) aufkaschiert; und diese einer Bevorratung oder einer Weiterverarbeitungsstation, vorzugsweise einer Vereinzelungsstation (19) zugeführt und darin zu flächenhaften Endprodukten (20) in einer dem Fachmann bekannten Weise vereinzelt und primär und/oder sekundär verpackt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flachenhafter Produkte aus Laminat, deren Übertragung auf eine Abdeckfolie und Endkonfektionierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen flachenhafter Produkte aus Laminat, deren Übertragung auf eine Abdeckfolie und Endkonfektionierung. Aus einer früheren Patentanmeldung der gleichen Anmelderin ist eine Einrichtung zur insbesondere kontinuierlichen Übertragung von vereinzelten flächenhaften Produkten auf eine Transporteinrichtung, vorzugsweise von Pflastern, Aufklebern oder Briefmarken bekannt. Deren Zweck ist es, ein ausgestanztes oder abgeschnittenes Pflaster aus der Stanz/Schneidvorrichtung zu entnehmen und einer Transporteinrichtung in geordneter Weise zu übergeben bzw. an dieser zu fixieren.
Dem Fachmann sind eine Vielzahl von Übertragungseinrichtungen für flächenhafte Produkte bekannt, welche Umlenkkanten, Übergabewalzen und auch Abstreifflächen zur Lösung vereinzelter flachenhafter Produkte an eine Übergabeeinrichtung aufweisen.
Vorrichtungen der genannten Art dienen somit einer Handhabung fertiger Aus- oder Abschnitte bzw. Pflaster bei ihrer Entnahme aus der Schneid- bzw. Stanzvorrichtung und dem folgenden Transport zwischen unterschiedlichen Übertra- gungs- und/oder Übernahmeeinrichtungen bzw. -Stationen. Ar- beitsschritte zur Herstellung der Pflaster sind bei den vorgenannten Vorrichtungen nicht vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung einer vorbereiteten, quasi endlosen Laminatbahn, die für das Endprodukt vorgesehene Komponenten enthält, aus dieser unter Vermeidung von Zugspannungen in einer Folge von kontinuierlichen Arbeitsschritten mit äußerst geringem Arbeitsaufwand einzelne flächenhafte Produkte mit vorbestimmten Konturen unter möglichst weitgehender Abfall- minimierung auszuschneiden und von der Laminatbahn zu trennen, um sie auf einen Releaseliner an beliebiger Stelle zu plazieren und für eine Endkonfektion bereitzustellen.
Zur Lösung der Aufgabe wird bei einem Verfahren der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit der Erfindung vorgeschlagen, bei dem:
- aus einem ein Trägermaterial, eine Haftbeschichtung und eine Zwischenabdeckung aufweisenden Laminat in gleichen Abständen einzelne Konturen gegen die Zwischenabdeckung ausgestanzt und vereinzelte oder zusammenhängende Stanz- reste, wie Stanzgitter oder Randstreifen abgezogen und zu weiterer Verwendung und/oder Entsorgung gesammelt werden, oder ein bereits gestanztes Laminat mit auf der Zwischenabdeckung angeordneten Konturen eingesetzt wird,
- danach die Konturen mittels Transfereinrichtung, bevorzugt einer Transferwalze, in haftenden Kontakt mit deren Oberfläche gebracht und die Zwischenabdeckung durch eine Umlenkung abgezogen,
- und die Konturen nach der Umlenkung auf eine als Transportbahn heranführbare Endabdeckung unter Ausbildung flachenhafter Zwischenprodukte aufkaschiert, und diese einer Bevorratung oder einer Weiterverarbeitungsstation, vorzugsweise einer Vereinzelungsstation zugeführt und darin zu flächenhaften Endprodukten in einer dem Fachmann bekannten Weise vereinzelt und primär und/oder sekundär verpackt werden.
Mit Vorteil wird durch das Konturstanzen von unten her gegen die Zwischenabdeckung das Trägermaterial mit der Haft- klebebeschichtung von Zugbeanspruchung entlastet, weil mit dem vorgeschlagenen Verfahren zunächst die Zwischenabdek- kung die beim Abziehen des Laminats beispielsweise von einer Vorratsrolle und beim weiteren Transport auftretenden Zugkräfte unter Entlastung des Trägermaterials übernimmt . Die Zwischenabdeckung übernimmt auch stromabwärts der Konturstanze zunächst den Transport der einzelnen Konturen bis zur Umlenkwalze bzw. Spenderkante und ermöglicht auf diese Weise deren Transport ohne weitere Hilfsmittel. Dabei kann auch das Herauslösen und Abtransportieren eines anfallenden Stanzgitters ohne größeren Aufwand durchgeführt und dieses zuletzt beispielsweise in einer Haspel zur weiteren Verwendung und/oder Entsorgung aufgewickelt werden. Nach Entfernen des Stanzgitters wird die dann vereinzelte Kontur weiterhin mittels Zwischenabdeckung auf eine Transfereinrichtung transportiert und danach die Zwischenabdek- kung abgezogen. Alle bis dahin auftretenden Zugkräfte werden unter Entlastung des Trägermaterials von der Zwischenabdeckung aufgenommen, weshalb mit großem Vorteil als Trägermaterial ein längs- und/oder querelastisches Material von annähernd beliebiger Qualität verwendet werden kann. Bei keinem der für das Herstellen der flächenhaften Produkte vorgesehenen Arbeitsschritte wirken auf das vorgesehene Endprodukt Längs- oder Querkräfte, somit bleibt die wirksame Oberfläche des Pflasters flächenidentisch zur Vorgabe der Flächenkontur.
Im weiteren Vorteil ergibt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Möglichkeit, daß infolge Stanzens der Kontur gegen die Zwischenabdeckung diese unabhängig von den Eigenschaften der Endabdeckung ausgewählt werden kann. Somit kann deren Dicke und Schnittfestigkeit für das Stanzen optimiert werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß zwecks Ab- fallminimierung der Abstand der einzelnen Konturen auf der Zwischenabdeckung so klein gehalten werden kann, wie der Stanzprozeß es erfordert . Bei Konturen ohne notwendigen Überstand und Minimierung des Stanzabstandes kann ein Stanzgitter total entfallen. Somit kann auch der Abstand der flächenhaften Zwischenprodukte beim Aufkaschieren auf die Endabdeckung beliebig groß oder klein gewählt werden, ohne damit den Produktionsabfall zu erhöhen. Dies ist besonders im Hinblick auf die Tatsache wichtig, daß ein Stanzgitter je nach Stanzkontur auch einen Wirkstoffhaltigen Abfall darstellt, der einerseits die Kosten für den Wirkstoff und andererseits auch die Entsorgungskosten wesentlich erhöht. Auch beim Einsatz teuerer Trägermaterialien werden die Materialkosten verringert. Das Minimieren der Abfälle, insbesondere des Stanzgitters, ist daher von eminenter Bedeutung, weshalb die mit der Erfindung sich bietende Möglichkeit einer drastisch Abfallminimierung bei der Herstellung flachenhafter Produkte einen gravierenden Vorteil der Erfindung darstellt.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß abziehbare Stanzreste wie Stanzgitter mit ihrer Haftklebebeschichtung auf die dehäsiv ausgerüstete Rückseite des Trägermaterials bevorzugt unter Ausbildung einer Rolle aufgehaspelt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß Stanzreste zusammen mit der Zwischenabdek- kung unter Wegfall eines Stanzgitterabzugs abgeführt werden können. Mit dieser Maßnahme ergibt sich eine weitere Vereinfachung des Verfahrens und der zu ihrer Durchführung er- forder1ichen Vorrichtung.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß für das Gegenstanzen erforderliche Material- und Festigkeitseigenschaften der Zwischenabdeckung nach der Erfahrung ausgewählt und optimiert werden können. So kann beispielsweise ein preisgünstiges Kunststoff-Folienmaterial verwendet werden, wobei mit dem Verfahren nach der Erfindung der weitere Vorteil hinzukommt, daß das für die Zwischenabdeckung verwendete Material nach Abzug aus dem Verarbeitungsprozeß fallweise mehrfach wiederverwendet werden kann, wodurch die Kosten für diesen Materialanteil stark reduziert werden bzw. wegfallen. Weiterhin sieht eine Ausgestaltung des Verfahrens vor, daß die den Stanzabfall mengenmäßig bestimmenden Stanz-Zwischen- räume möglichst klein eingestellt werden. Dies kann in besonders günstigen Fällen dazu führen, daß bei Konturen ohne seitliche Überstände der Fläche des Produktes und mit minimierten Stanz-Zwischenräumen ein Stanzgitter vollständig entfallen kann.
Schließlich sieht das Verfahren der Erfindung vor, daß der Konfektionierungs-Abstand unabhängig vom Stanzabstand gewählt werden kann. Die auf die Transferwalze übergebenen Konturen liegen auf dieser im Stanzabstand an. Durch gezieltes Verzögern und Beschleunigen der Transfereinheit bzw. der Endabdeckung kann der Abstand auf der Endabdeckung größer gewählt werden als der Stanzabstand.
Eine Vorrichtung zum Herstellen flachenhafter Produkte aus Laminat, deren Übertragung auf eine Abdeckfolie und Endkonfektionierung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorratsstation für Laminat besitzt, bestehend aus je einer Schicht Trägermaterial, Haftkleber und Zwischenabdeckung mit Mitteln zum gleichmäßigen oder intermittierenden Entnehmen einer vorgegebenen Längeneinheit Laminat und zum abschnittsweisen Fördern zu einer Konturstanze aufweist, - wobei die Konturstanze Mittel zum Durchstanzen des Trägers von unten her gegen die Zwischenabdeckung und zum Trennen des Laminats in einzelne Konturen und Stanzabfälle wie Stanzgitter besitzt, daß stromabwärts der Konturstanze Mittel zum Abziehen und Abfördern eines anfallenden Stanzgitters sowie eine Aufrollhaspel zur Aufnahme desselben angeordnet sind, daß in Förderrichtung nach der Konturstanze eine Transfereinrichtung mit Oberflächenhaftmitteln zur Erfassung und Fixierung von einzelnen Konturen angeordnet ist, der im Anfangsbereich der Umlenkmittel zum Abziehen und Abfördern der Zwischenabdeckung und im Endbereich eine Transportbahn zum Zuführen einer Endabdeckung und Mittel zum Kaschieren der Konturen mit der Endabdeckung unter Ausbildung von Zwischenprodukten zugeordnet sind, - wobei der Transportbahn Fördermittel zum gleichmäßigen oder taktweisen Vorziehen und Abziehen jeweils einer vorgegebenen Längeneinheit der Endabdeckung von einer Vorratseinrichtung zugeordnet sind, und daß die Transportbahn am Ende der Transportstrecke in eine Konfektionierungs- und/oder Verpackungsstation einmündet, welche mit Mitteln zum Konfektionieren und/oder Verpacken und Vereinzeln fertiger Produkte ausgebildet ist.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Vorrichtung sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen. Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in FIG.l schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles . Die Vorrichtung zum Herstellen flachenhafter Produkte (20) aus Laminat (18), deren Übertragung auf eine Abdeckfolie und Endkonfektionierung besitzt einen Vorrat von Laminat (18), bestehend aus je einer Schicht Trägermaterial (1), Haftkleber (2) und Zwischenabdeckung (3) mit Mittel (22) zum gleichmäßigen oder intermittierenden Entnehmen bzw. Abziehen einer vorgegebenen Längeneinheit Laminat (18) und zum abschnittsweisen Fördern zu einer Konturstanze (4) . Die Konturstanze (4) besitzt Mittel zum Durchstanzen des Trägers (1) von unten her gegen die Zwischenabdeckung (3) und zum Trennen des Laminats (18) in einzelne Konturen (9) sowie Stanzabfälle wie Stanzgitter (5) . In Förderrichtung stromabwärts der Konturstanze (4) sind Mittel (23) zum Abziehen und Abfördern eines anfallenden Stanzgitters (5) sowie eine Aufrollhaspel (17) zur Aufnahme desselben vorhanden.
Weiter stromabwärts hiervon ist eine Transfereinrichtung (6) mit Oberflächenhaftmitteln (14) zur Erfassung und Fixierung von einzelnen Konturen (9) angeordnet. Der Transfereinrichtung (6) sind im Anfangsbereich der Umlenkstrecke Mittel (8, 24) zum Abziehen und Abfördern der Zwischenabdeckung (3), und gegen Ende der Umlenkstrecke eine Transportbahn (10) zum Zuführen einer Endabdeckung (26) sowie Mittel (16) zum Kaschieren der Konturen (9) mit der Endabdeckung (26) unter Ausbildung von jeweils mit der Endabdek- kung (26) haftklebend verbundenen Zwischenprodukten (13) zugeordnet .
Die Endabdeckung (26) besitzt Fördermittel (21) zum gleichmäßigen oder taktweisen Vorziehen und Abziehen jeweils einer vorgegebenen Längeneinheit (12) von einer Vorratshaspel (15).
Wie die Darstellung der Figur weiter zeigt, mündet die Transportbahn (10) am Ende der Transportstrecke in eine Konfektionierungs- und/oder Verpackungsstation (19) ein, welche mit Mitteln zum Konfektionieren und/oder Verpacken und Vereinzeln fertiger Produkte (20) ausgebildet ist. Mit Vorteil ist zur Ausgestaltung der Vorrichtung vorgesehen, daß das Laminat (18) in Form einer flachen Bahn zu einer Vorratsrolle auf einer Haspel (25) aufgewickelt ist. Dabei kann weiter vorgesehen sein, daß die Transfereinrichtung bevorzugt als Transferwalze (6) und mit perforierter Oberfläche um eine im Inneren feststehend angeordnete Vakuumkammer (14) rotierbar ausgebildet ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Transferwalze (6) als Oberflächenhaftmittel ein mitlaufendes Klebeband (7) aufweist. Schließlich kann die Transferwalze (6) mit einer dauerhaft klebfähigen OberflächenbeSchichtung oder mit saugnapfähn- lich strukturierter Oberfläche ausgerüstet sein. Das Mittel zum Kaschieren der Konturen (9) mit der Endabdeckung (26) ist bevorzugt als Andruckrolle (16) aus weichelastischem Material wie Gummi oder Kunststoff mit zum Beispiel ca. 30 - 50 °Shore ausgebildet.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sind unkompliziert, zweckmäßig und erlauben eine preisgünstige Herstellung flachenhafter Produkte aus Laminat mit oder ohne Wirkstoff, sowie deren Übertragung auf eine Abdeckfolie und Endkonfektionierung unter Vermeidung einer Einwirkung von Zugspannungen auf das Laminat sowie unter möglichst weitgehender Minimierung von Abfällen und löst somit in optimaler Weise die eingangs gestellte Aufgabe.

Claims

A N S P R U C H E
1. Verfahren zum Herstellen flachenhafter Produkte aus Laminat, deren Übertragung auf eine Abdeckfolie und Endkonfektionierung, dadurch gekennzeichnet, daß
aus dem ein Trägermaterial (1), eine Haftbeschichtung (2) und eine Zwischenabdeckung (3) aufweisenden Laminat (18) in gleichen Abständen (11) einzelne Konturen (9) gegen die Zwischenabdeckung (3) ausgestanzt und vereinzelte oder zusammenhängende Stanzreste, wie Stanzgitter (5), abgezogen und zu weiterer Verwendung und/oder Entsorgung gesammelt werden, oder ein bereits gestanztes Laminat (18) mit auf der Zwischenabdeckung (3) angeordneten Konturen (9) eingesetzt wird,
danach die Konturen (9) mittels einer Transfereinrichtung, bevorzugt einer Transferwalze (6), in haftenden Kontakt mit deren Oberfläche gebracht und die Zwischenabdeckung (3) durch eine Umlenkung (8) abgezogen,
die Konturen (9) nach der Umlenkung auf eine als Transportbahn (10) heranführbare Endabdeckung (26) unter Ausbildung flachenhafter Zwischenprodukte (13) aufkaschiert, und diese
einer Bevorratung oder einer Weiterverarbeitungsstation, vorzugsweise einer Vereinzelungsstation (19) zugeführt und darin zu flächenhaften Endprodukten (20) in einer dem Fachmann bekannten Weise vereinzelt und primär und/oder sekundär verpackt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abziehbare Stanzgitter (5) auf die dehäsiv ausgerüstete Rückseite des Trägermaterials (1) bevorzugt unter Ausbildung einer Rolle (17) aufgehaspelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stanzreste zusammen mit der Zwischenabdeckung (3) unter Wegfall eines Stanzgitterabzuges abgeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Gegenstanzen erforderliche Material- und Festigkeitseigenschaften der Zwischenabdeckung (3) nach der Erfahrung ausgewählt und optimiert werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stanzabfall mengenmäßig bestimmenden Stanz-Zwischenräume (11) minimiert sind.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Konturen (9) ohne seitliche Überstände der Fläche des Produktes (20) und mit minimierten Stanz-Zwischenräumen (11) ein Stanzgitter entfällt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Konfektionierungsabstand (12) unabhängig vom Stanzabstand (11) ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung mittels einer Umlenkrolle (8.1) erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung an einer Spenderkante (8.2) erfolgt.
10. Vorrichtung zum Herstellen flachenhafter Produkte (20) aus Laminat (18), deren Übertragung auf eine Abdeckfolie (26) und Endkonfektionierung, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dadurch gekennzeichnet. daß sie eine Vorratsstation für Laminat (18), bestehend aus je einer Schicht Trägermaterial (1), Haftkleber (2) und Zwischenabdeckung (3) mit Mitteln (22) zum gleichmäßigen oder intermittierenden Entnehmen einer vorgegebenen Längeneinheit Laminat (18) und zum abschnittsweisen Fördern zu einer Konturstanze (4) aufweist,
wobei die Konturstanze (4) Mittel zum Durchstanzen des Trägers (1) von unten her gegen die Zwischenabdeckung (3) und zum Trennen des Laminats (18) in einzelne Konturen (9) und Stanzabfälle wie Stanzgitter (5) besitzt,
daß stromabwärts der Konturstanze (4) Mittel (23) zum Abziehen und Abfördern eines anfallenden Stanzgitters (5) sowie eine Aufrollhaspel (17) zur Aufnahme desselben angeordnet sind,
daß in Förderrichtung nach der Konturstanze (4) eine Transfereinrichtung (6) mit Oberflächenhaftmitteln (7, 14) zur Erfassung und Fixierung von einzelnen Konturen (9) angeordnet ist, der im Anfangsbereich Umlenkmittel (8, 24) zum Abziehen und Abfordern der Zwischenabdeckung (3) und im Endbereich eine Transportbahn (10) zum Zuführen einer Endabdeckung (26) und Mittel (16) zum Kaschieren der Konturen (9) mit der Endabdeckung (26) unter Ausbildung von Zwischenprodukten (13) zugeordnet sind,
wobei der Transportbahn Fördermittel (21) zum gleichmäßigen oder taktweisen Vorziehen und Abziehen jeweils einer vorgegebenen Längeneinheit (12) der Endabdeckung (26) von einer Vorratseinrichtung (15) zugeordnet sind, und
daß die Transportbahn (10) am Ende der Transportstrecke in eine Konfektionierungs- und/oder Verpackungsstation (19) einmündet, welche mit Mitteln zum Konfektionieren und/oder Verpacken und Vereinzeln fertiger Produkte (20) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat (18) in einer Vorratsstation in Form einer flachen Bahn zu einer Vorratsrolle auf einer Haspel (25) aufgewickelt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinrichtung (6) eine Transferwalze (6) mit perforierter Oberfläche ist, die um eine im Inneren feststehend angeordnete Vakuumkammer (14) rotierbar angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transferwalze (6) mit einem Haftmittel versehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel ein Klebeband (7) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel eine dauerhaft klebfähige Oberflächenbe- schichtung ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Kaschieren der Konturen (9) mit der Endabdeckung (26) eine Andruckrolle (16) bevorzugt aus einem weichelastischem Material, wie Gummi oder Kunststoff, mit ca. 30 - 50 °Shore ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (8) zum Ab- ziehen und Abfordern der Zwischenabdeckung (3) eine Umlenkrolle (8.1) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (8) eine feststehende oder bewegliche Spenderkante angeordnet ist.
EP99934610A 1998-07-14 1999-07-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen flächenhafter produkte aus laminat, deren übertragung auf eine abdeckfolie und endkonfektionierung Ceased EP1097083A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831418 1998-07-14
DE19831418A DE19831418C2 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flächenhafter Produkte aus Laminat, deren Übertragung auf eine Abdeckfolie und Endkonfektionierung
PCT/EP1999/004755 WO2000003919A1 (de) 1998-07-14 1999-07-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen flächenhafter produkte aus laminat, deren übertragung auf eine abdeckfolie und endkonfektionierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1097083A1 true EP1097083A1 (de) 2001-05-09

Family

ID=7873930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99934610A Ceased EP1097083A1 (de) 1998-07-14 1999-07-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen flächenhafter produkte aus laminat, deren übertragung auf eine abdeckfolie und endkonfektionierung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1097083A1 (de)
JP (1) JP2002520231A (de)
KR (1) KR20010074699A (de)
AU (1) AU5033199A (de)
CA (1) CA2336749A1 (de)
DE (1) DE19831418C2 (de)
WO (1) WO2000003919A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301837A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Pflastern
DE102007050707A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Cd Cartondruck Ag Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Fusionieren von flächigen Einheiten
DK2243711T3 (da) 2009-04-22 2012-10-22 Hoffmann La Roche Fremstilling af båndprodukter med diagnostiske hjælpemidler
DE102011080389B4 (de) * 2011-08-03 2019-02-14 Luye Pharma Ag Schutzfolienwechsler
JP5661212B1 (ja) * 2014-08-28 2015-01-28 株式会社シグマ 粘着性テープ剤製造装置
DE102017011506B4 (de) 2017-12-13 2021-01-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Trennvorrichtung und Trennverfahren für klebstoffhaltiges Verbundmaterial
DE102020109983A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Wächter Packautomatik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Zuschnitts auf einen Träger

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711739A (en) * 1951-07-14 1955-06-28 Allan J Fishbein Adhesive strip for bridging surgical incisions
DE1884257U (de) * 1962-07-02 1963-12-05 Hubert Schaefer Maschine zum bedrucken und verarbeiten von auf einem traegerband angeordneten klebe-etiketten.
DE2063483A1 (de) * 1970-12-23 1972-07-06 Schäfer-Etiketten Heinrich Hubert Schäfer, 7441 Wolfschlugen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von selbstklebenden Doppeletiketten
GB2122967A (en) * 1982-06-18 1984-01-25 Gianuario Messina A machine for applying self- adhesive protective labels on papers, cards and the like
JPS6044298A (ja) * 1983-08-22 1985-03-09 光洋自動機株式会社 打ち抜きラベル等の製造方法
US4842660A (en) * 1986-03-28 1989-06-27 New Jersey Machine, Inc. Continuous motion pressure sensitive labeling system and method
CH673807A5 (de) * 1988-02-19 1990-04-12 Feller & Zingg Gmbh
AU6467090A (en) * 1989-10-25 1991-05-02 Osaka Sealing Printing Co., Ltd. Method for manufacturing label-continued sheet
DE4025746A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Heiner Kudrus Schichtmaterial und verfahren zu seiner herstellung
US5133821A (en) * 1990-11-19 1992-07-28 Jensen Ole R Method for contouring hydrocolloid wound dressings
DE4106387A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Zweckform Etikettiertechnik Vorrichtung zum aufkleben von etiketten auf konische umfangsflaechen von gegenstaenden, insbesondere bechern
ATE126434T1 (de) * 1991-06-10 1995-09-15 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Nitroglycerin-pflaster und verfahren zu seiner herstellung.
DE4238145A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Esselte Meto Int Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
DE19749237C2 (de) * 1996-12-10 2000-05-18 Hirz Karl Heinz Kaschierstation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0003919A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000003919A1 (de) 2000-01-27
JP2002520231A (ja) 2002-07-09
DE19831418A1 (de) 2000-01-20
DE19831418C2 (de) 2000-07-06
KR20010074699A (ko) 2001-08-09
CA2336749A1 (en) 2000-01-27
AU5033199A (en) 2000-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317813T2 (de) Verfahren zur herstellung von bahnmaterialrollen und eine das verfahren durchführende wickelmaschine
DE69825504T2 (de) Abstandselement, seine Herstellung und seine Verwendung zum Aufstapeln von Glasscheiben oder ähnlichen
EP0134820A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffkarten
EP3316457A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von blechteilen zu einem blechpaket
DE102006026105B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbstklebenden RFID-Transpondern
EP0347729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Wabenbandes
EP3089335B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von blechteilen zu einem blechpaket
DE4223394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
EP1097083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen flächenhafter produkte aus laminat, deren übertragung auf eine abdeckfolie und endkonfektionierung
EP2851168B1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband
EP0834396B1 (de) Verfahren zum verlustfreien Stanzen von klebenden Stanzlingen
EP0623458A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Papier- und/oder Kunststoff- bzw. Mischprodukten mit einem Haftklebemittel
DE1029967B (de) Verfahren zur Herstellung von nach Abzug einer Schutzschicht anklebbaren Metallplatten
DE3320078A1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung von geschichteten einheiten
EP1539583B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer primären einzelverpackung eines wafers
EP0673306B1 (de) Papierbögen oder -bahnen mit heraustrennbaren selbstklebe-etiketten
DE4033834A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ununterbrochenen aufkleberblattes
DE4026144A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontinuums von aufklebern
DE2209764A1 (de) Laminate, insbesondere mehrschichtige klebefolie, und verfahren zur herstellung
DE102020006911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von flexiblen Flachteilen
DE2852457C3 (de) Verfahren und Anlage zu ein- oder beidseitigen Kaschieren von Platten mit Folien o.dgl.
DE1223244B (de) Selbstklebeetikett
EP4124449A1 (de) Etikett, etikettenband und verfahren zum herstellen von etiketten
WO2022200187A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines haftenden folienverbunds
DE3710639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines klebfreien isolierbandes auf die wicklung einer elektrischen spule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20021123