EP1096086B1 - Türschloss, insbesondere für Traktoren - Google Patents

Türschloss, insbesondere für Traktoren Download PDF

Info

Publication number
EP1096086B1
EP1096086B1 EP00122017A EP00122017A EP1096086B1 EP 1096086 B1 EP1096086 B1 EP 1096086B1 EP 00122017 A EP00122017 A EP 00122017A EP 00122017 A EP00122017 A EP 00122017A EP 1096086 B1 EP1096086 B1 EP 1096086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door lock
tube
lock according
lever
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00122017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1096086A2 (de
EP1096086A3 (de
Inventor
Horst Kutschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D La Porte Soehne GmbH
Original Assignee
D La Porte Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D La Porte Soehne GmbH filed Critical D La Porte Soehne GmbH
Publication of EP1096086A2 publication Critical patent/EP1096086A2/de
Publication of EP1096086A3 publication Critical patent/EP1096086A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1096086B1 publication Critical patent/EP1096086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/247Bolts rotating about an axis about a vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0862Swinging and hooked end, multiple head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Definitions

  • the invention relates to a door lock according to the preamble of claim 1.
  • a door lock according to the preamble of claim 1.
  • Such a lock is disclosed in EP-A1-0 849 424 described.
  • the rotary latch lock has a pair of counter-rotating, rotatably mounted rotary latch members on which a locking bolt in the catch by means of a Hold the locking lever of the near-actuated release device.
  • a Lock lever actuator When pressing or releasing the locking lever by a Lock lever actuators pivot the rotary latch members from each other directed away into a detent unlocked position, which allows the vehicle door to be opened can.
  • the locking lever is included aligned so pivotally that he after releasing the locking lever actuator into engagement with the rotary latch members is returned.
  • Each of the rotary latch members has a toothing its rotary latch back outer surface provided which is positioned so that it is in a cam surface engage the arm of the locking lever counter-locking and the latter lead into such a rotary latch member position that they are not adjustable in the case of a normal position.
  • Another motor vehicle door lock is from the document DE-OS 30 10 388 known that with a on a base plate arranged and in a snapped and a not snapped Position movable Schnapporgan of two rotary latch members is provided, with which a pawl cooperates, which a latch bolt in the snapped Holds position and this when moving to move into unlocked position releases and which via a Operating lever is actuated. Between the operating lever and the base plate is a pin / slot connection provided such that the actuating lever between a Normal and one operating position movable and as a whole between a coupling and a decoupling position is displaceable relative to the pawl.
  • the operating lever is in the coupling position with the pawl in engagement can be brought and moved such that the locking pin is released when the operating lever, the coupling position occupies and from the normal to the operating position is brought.
  • the operating lever is opposite the pawl idle when it is in the decoupling position and moved from the normal to the operating position, without the pawl to release the locking pin to press.
  • a locking lever is provided, which between a latch and unlock position is movable and over a connecting element with the actuating lever in connection which consists of a projection on a lever and a receiving this slot in the second lever.
  • the projection interacts with the edges of the slot, that when moving the locking lever of the Entriegelin the locking position of the operating lever as a whole of the coupling is moved to the decoupling position.
  • Of the Slot is designed so that in the coupling or Decoupling position and from the normal to the Operating position moving actuating lever of the projection is movable in the slot.
  • a generic vehicle door lock is in the document EP 0 849 424 A1, which is a rotary latch lock for locking closing a door, in particular representing a vehicle door of a tractor.
  • the catch from two rotary latch links stands with a rotary latch spring and a locking piece in cooperation, wherein the catch and the locking piece are pivotable and - the castle locking - can interact.
  • the lock can by a lever system having an operating lever and acts on the locking piece to be solved.
  • the locking piece is mounted on a pivotable about a first axis Locking arm of the lever system actuated, the operative connection with an opening lever, which is about a second axis is pivotable.
  • the first and second axes are parallel aligned with each other, wherein a connecting means, which in each case a free end of the latching arm and the actuating lever brings into operative connection, is arranged. there are the locking arm and the operating lever to their pivot axes swiveled in the same direction.
  • the well-known door locks can be with a pusher or operate lever from the outside of the door and with a second one Operate lever from the vehicle interior, usually from a vehicle exterior, a near trigger, i. an immediate one operated on the lock trigger mechanism actuated is and the operation of the vehicle inside a Remote triggering is, i. for example the operation of the lock on a steel wire or a Tiller crossbar.
  • the invention is based on the object, a door lock, especially for agricultural vehicles, which is designed such that the remote control, especially from the vehicle interior, easy to different Door types and shapes adaptable and fast to be mounted on a door, the mechanism being particularly robust with regard to vibration loads with simple Mountability is.
  • the mechanism is designed so that the pipe is also an angled can have a bent course without the reliability to negatively influence the mechanics.
  • the operating lever the remote release in the tube longitudinally displaceable stored.
  • the lock case presents a trough-like or box-shaped Container that as coherent wall parts a trough bottom, a first short side lock wall, a second opposite short side lock wall as well as one first long side lock wall, wherein the second Long side lock wall divided into two parts from a first lock wall part and a second lock wall part, being approximately centrally between the two Sch gutwandungsutz the box opening is through which the locking bolt in the lock box in and out of the lock box movable is.
  • the two interconnected lever arms of the pawl lever are a vertical lever arm and a horizontal one Lever arm with an associated angle range, with the vertical Lever preferably end Schemes rock the locking piece owns and directed approximately parallel to the Lang incidentschingtonwandung is and where the horizontal lever arm is approximately parallel the Kurztimeschndung is directed and extends into the corner of the Sch thoroughlywandept next to the upper rotary latch member extends.
  • the horizontal lever arm of the pawl lever stands with the remotely actuated, preferably internally actuable release device and their remote release lever in conjunction.
  • the rotary latch associated with the vertical lever arm of the pawl lever stands with the handle-actuated release device and their proximity trigger in conjunction.
  • the remote release lever and the proximity release lever are independent each other assigned to the pawl lever, wherein the Remote release lever via one end-side engagement element with the horizontal lever arm and the proximity release lever communicate with the vertically directed lever arm.
  • the pawl lever is spring-assisted, the pressure the spring is directed in the direction of the rotary latch.
  • the door handle actuable release device is equipped with a swiveling door handle, which is stored in a door handle recess is provided with the door handle with a door handle recess attached lever device and an attached thereto Platform is connected across the door handle recess, whereby by the movement of the platform of Nahauslbücherhebel is pivotable.
  • the innenfig button-actuable release device consists outside the lock case from a preferably step-like Pipe bracket angle part, from an attached, pivotable Traverse tube, which is directed to the lock case is open and with a door adapted to the free other end mountable, with a slot provided pipe crimping is provided, as well as one on and in the truss pipe located sensing device, from the one with a Rope hook end reinforced pull rope to the with the pipe bracket angle part related, perforated and rope hooks receptive Remote release lever is guided.
  • the tube holding angle part consists of the preferably edge side vertically molded or attached to the lower lid part Angle section, from a part of the lid lockbox laterally staggered Actuallyndistanzteil and off a pipe holding part, on which the truss pipe on the one hand attached at the end, preferably screwed.
  • the tube holding angle part represents a material and form minimalized Holding and spacer element.
  • the first short side lock wall has a preferably rectangular free cut opening in the corner between the first Long side lock wall and the lid part on.
  • the lid is divided into two parts in a lower first lid part and an upper second lid part, wherein at the lower first cover part at a right angle to the outside angled, outstanding rotary-hole attachment is present, on which the Nahausl Harborhebel pivotally mounted bolted and the pipe bracket angle part are formed on the truss pipe is attached.
  • Both the rotary hole header and the pipe bracket angle part are at right angles to each other preferably on a Dekkelteil arranged.
  • the pull rope or the rod is pivotable about the axis about the mounted remote release lever and the engagement extension associated with the lock box feature interior.
  • the remote release lever is by means of the pivot bearing screw attached to the pipe bracket portion, wherein in the lock box, especially in the lower cover part in the area of the remote release lever a window is provided so that over the am Remote release lever molded engagement extension of the Lock case pivoting pawl lever operable is.
  • the truss pipe is preferably associated with, at the free Pipe end befindaji pipe crushing on the pipe holding part of the pipe bracket part over the pipe support block and the screw fastened adjustable.
  • the two release levers can with the pawl lever, especially with its lever arms over more different recessed and inserted corresponding locking elements keep in touch.
  • the traverse tube of the button-actuable triggering device is at the tube holding part of the step-like tube holding angle part pivotally mounted, in particular screwed.
  • the pull rope or the rod is up to Guided sensing device, preferably centrally on the truss tube and vertically up out of the cut Tube is arranged.
  • the remote release lever is one provided with a mounting hole Seilauf 1967 molded, wherein the mounting hole the Reinforced rope hooks opposite the pull rope or the rod retaining and the Seilauf mecanic and the engaging extension are preferably directed in parallel.
  • the truss tube preferably has at the Rohroberseite longitudinally a longitudinal slot opening and a locking tube longitudinal opening on, in which the sensing device with the Push button is mounted longitudinally displaceable.
  • the pushbutton is equipped with a push-button holding body located in the tube connected, which from one of the locking tube longitudinal opening in the crossbar area associated sprag part and from a the cartridge body associated probe holding body part consists.
  • the sprag part is preferably the same or narrower as the width of the longitudinal slot opening for easy installation the sensing device formed in the truss tube.
  • the sprag part is in the transition region of the locking tube longitudinal opening for longitudinal slot opening with each a left-side stop transverse edge and a right-side Provide transverse stop edge, which is directed transversely to the pipe run are and in each case to the Tastangeschteil run, in the tube longitudinal direction just above the holding body support ends, with the Tast analyses interviewer with their continuing edge areas at the transverse stop edges abut the sprag part so that the button in his Normal position is held in a predetermined position.
  • FIGS. 1, 1a will be considered together.
  • Fig. 1 is essentially the door lock 1 according to the invention with a nahbetätigbaren tripping device 13 and with a remotely actuable trip device 12.
  • the near-actuated release device 13 provides a from outside the door preferably door handle actuable release device dar.
  • the remote-controlled release device Fig. 12 illustrates a preferably intra-button actuatable button Tripping device.
  • the door handle actuatable release device shown in Fig. 1 13 has outside the lock case 5 a manual actuatable hinged door handle 18, which in a door handle recess 15 is stored, on, wherein the door handle 18 with an attached to the door handle recess 15 lever means 19 and an attached platform 26 transverse to Door handle recess 18 is connected, whereby by the movement of the Platform 26 of Nahausletteshebel 2 about the axis 67 pivotally is stored.
  • the proximity release lever 2 as shown in Fig. 1a, is within of the lock case 5 with one from the plane of the drawing protruding locking pin 25 in conjunction, the at Swiveling the Nahausletteshebels 2 also pivoted is, wherein the locking pin 25 by a compression spring (not marked) is supported. Furthermore, the Nah has release lever 2 located outside the lock case 5 Support projection 48, the end in normal position 5 rests on the lock case.
  • the Nahauslettehebel 2 is at the free end of the outside Lock box 5, brought closer to the platform 26 to be with a projection 72 having, and as shown in Fig. 3, with one of the button-actuated Tripping device 12 tilted away, slightly twisted head 74 provided, the head 74 by a continuous Head recess 75 material saving and u.a. easier to use is.
  • the innenfig button-actuable release device 12 is outside the lock case 5 from a preferably single-stage tube bracket part 17, from an attached, pivotable truss tube 24, the lock box 5 is open and open at the other end door-mounted mountable, provided with a slot 39 Pipe crimping 31 has, wherein the crossbar 24th via a bent to the outer trough bent Pipe taper 56 merges into the tube pinch 31.
  • the remotely operated triggering device contains 12 a located on and in the crossbar 24 sensing device 11, from which one end-reinforced with a cable hook 9 Pulling cable 16 to a with the pipe bracket angle part 17 in Connecting and cable hook receiving remote release lever 3 is guided.
  • the preferably metallic lock case 5 in Figs. 1,1a has the shape of a laterally closed trough whose Wall parts preferably from a ganz Foundation cut free Base appropriately bent at right angles are, where in the hollow the essential functional interior the door lock 1 is included.
  • the lock case 5 has a Tray bottom 38, a first short side lock wall 29 and a second opposite short side lock wall 44 and a first long side lock wall 30, wherein the second Long side lock wall divided into two parts from a first Lock wall part 28 and a second lock wall part 68 exists.
  • the lid is in two parts in a lower one first cover part 78 and an upper second cover part 79 designed, wherein the lower first cover part 78 a to a right angle outward angled, more prominent Drehlochvorsatz 52 is present, where the Nahausl Harborhebel 2 is pivotally mounted screwed, and a pipe bracket angle part 17 is integrally formed, on which the truss tube 24 is attached is. Both the rotary hole attachment 52 and the tube holding angle part 17 are arranged at right angles to each other.
  • the first short side lock wall 29 has a preferably rectangular cutout opening 76 in the corner between the first Long side lock wall 30 and the lid part 79 on.
  • Fig. 1a the upper lid part 79 by means of the screw 51 on the trough bottom 38 and by means of the intermediately stored Distance sleeves 53,54 attached.
  • the pipe bracket part 17 is connected to the lower lid part 78, integrally formed or screwed, also by means of two screw connections (Not shown in Fig. 1,1a) on the trough bottom 38th is firmly held.
  • Fig. 1 is shown in plan view. Of the Lock case 5 has the well bottom 38, the lock wall parts 28 and 68 and the Kurzchemistryschitz Wegneckonne 29,44 on. Between the Sch towandungs kind 28.68 is the box opening 14 present for the movement of the rotary latch members 7.8 over the level of Sch towandungsmaschine 28.68 is provided out.
  • the lower lid part 78 is not just a holding part for the Nahausletteshebel 2, but also for the remote release lever 3, which is pivotable on at the lower lid part 78th molded tubular bracket portion 17 stored and supported is.
  • the pull cable 16 is rotatably mounted about the axis 33 about the Fernausletteshebel 3 and its engaging projection 45 with connected to the functional interior of the lock case 5.
  • Fig. 3 is a side view of the side of the two Tripping devices 12,13 shown in FIG. 1.
  • Lock case 5 is upright as installed in the door shown.
  • the trough bottom 38 has the box opening 14, in which the locking pin 6 engages when the Door is closed.
  • the box opening 14 of the remains Lock pin 6 as long as the rotary latch members 7.8 (not shown) embrace him holding.
  • the upper cover part 79 is through the screw / Drehhalterungsschrauben 51 as well as 40 including the between trough bottom 38 and cover part 79 arranged spacers edge-leveled into the lock walls 30, 29, 28 fitted while the lower lid portion 78 between the Sch thoroughlywandungen 30,68 leveled fitted and on the Kurztownschrawdung 44 rests. Also the second lower one Cover part 78 is of two by lock-internal spacers 94.95 supported screw connections / swivel mounting screws 43.93 held.
  • the remote release lever 3 is by means of the rotary bearing screw 47 on the pipe bracket angle part 17 and pivotable about the axis 33 attached.
  • the lock case 5 especially in the lower Cover part 78 is in the region of the remote release lever. 3 a preferably rectangular window 55 is provided so that via the integrally formed on the remote release lever 3 engagement extension 45 located in the lock case 5 pawl lever 27th is operable.
  • the Nahauslettehebel 2 associated support projection 48 is located in the load-free case (normal position) preferably the edge of the long side lock wall 30.
  • the proximity trigger 2 may contain a slot slot in the middle, with he is displaced to the platform 26 and by means of Drehlagerungsschraube 50 can be locked.
  • the crossbar tube 24 with associated pipe crimping 31st is at the pipe bracket angle part 17 via the pipe support block 34 and the screw 37 adjustable adjustable.
  • FIGS. 4, 5 are considered together in the following, wherein the door lock 1 according to the invention specified in the edgewise Can be used in left-side doors of vehicles is. The same applies to right-hand doors.
  • Fig. 4 is in a perspective view and in open State largely the functional interior of the lock box 5 of the door lock 1 according to the invention shown.
  • the door lock 1 includes a box opening 14, there receive a locking pin 6 of the vehicle Lock case 5 and the door handle operable Nahausletteshebel 2, wherein in the lock case 5 a supported by a spring 77 Rotary latch 10 for the Umgriff of the box opening 14th Passed locking bolt 6 and a twisting positions the two rotary latch members 7,8 fixing, flat trained Pawl lever 27 for a Dreh fallengliederhalternden Detent engagement in the rotary latch 10 facing away Latch latch gears 61 (61 is a reference numeral representative of the limb locking teeth of the two Rotary latch members 7,8 is) are present.
  • the flat pawl lever 27 has two approximately at right angles to each other Lever arms 63,64 and is in the associated corner-related Angular range 65 by means of a Drehhalterungsbolzens 43, which has a spacer sleeve 95, pivotally mounted. Furthermore, the pawl lever 27 has a vertical lever arm 63 end-associated locking piece 66th on, the counter-locking teeth 62 the limb locking gears 61 opposite and at locking pin Umgriffpositionen the rotary latch members 7,8, the rotary latch 10 upright holding, engages the limb locking gears 61.
  • the Link locking teeth 61 have at least three teeth, on whose rotary latch back outer peripheral surface 71 the Gegenrastveriereung 62 of the locking piece 66 abut or engage can. In Fig. 4, the counter-locking tooth 62 engages in the limb locking teeth 61 a.
  • the pawl lever 27 is the second, via a Traverse tube 24 guided and arranged, push-button actuated Tripping device 12 in such a way that of lock box outside with each of the two tripping devices 13 and 12 about their respective Nah- or Remote release lever 2 or 3 of the locking pin 6 from the catch 10 is solvable.
  • the rotary latch 10 consists of two rotary latch members - a upper rotary latch member 7 and a lower rotary latch member. 8 -, Which have mutually facing grooves 32,73 and at the opposite rotary latch back outer Peripheral surfaces 71 have limb locking teeth 61 and in their associated rotary support bolts 40,41 rotatably mounted are.
  • the rotary support bolts 40,41 each have spacers 93.94, which at the same time carries the common spring 77 are.
  • the spacers of all rotary support bolts 40,41,43,51 enable lever triggering and spring assisting Movements of the rotary elements in the interior and at the same time a solid mutual support of the castle walls to each other.
  • the two mutually perpendicular lever arms the preferably one-piece pawl lever 27 provide a vertical lever arm 63 and a horizontal lever arm 64.
  • the vertical lever arm 63 is approximately parallel to Lang reactschfieldwandung 30 directed, wherein the vertical Lever arm 63 laterally lever-less and loft fallenge titan the locking piece 66 is connected.
  • the molded horizontal Lever arm 64 is approximately parallel to the short side lock wall 44 directed and extends from the angular range 65th to the corner of the castle walls 68,44 next to the lower rotary latch member 8.
  • the lock case 5 consists of a trough-like or box-shaped container.
  • the container has as contiguous wall parts of the trough bottom 38 as well right-angled bent short side castle walls - one upper short side lock wall 29 and a lower short side lock wall 44 - and the well bottom 38 also right-angled bent long side lock wall 30 on.
  • the to the left long side lock wall 30 belonging opposite Right castle wall is in an upper right Sch tractwandungsteil 28 and in a lower right Sch tractwandungsteil 68 divided into two, being between the two wall parts 28,68 approximately in the middle also those in the trough bottom 38 located Box opening 14 is located, through which the locking pin 6 in the lock case 5 in and out of the lock case 5 is movable out.
  • the flat, approximately rectangular pawl lever 27 is in its angular range 65 between the two lever arms 63,64 by means of a Drehhalterungsbolzens 43 in the corner pivotable between the lock walls 44 and 30 stored.
  • the end with the locking piece 66 rotating catch away vertical lever arm 63 of the pawl lever 27 has in the direction of the upper cover part 79 (not shown) a locking pin which ends freely in front of the cover part 79 25 on.
  • the upright formed, with the inclined lever head 74 free-end, door-handle-actuated proximity release levers 2 is in the lid part parallel rotary bearing screw 50 um the axis 67 pivotally mounted.
  • the pivot bearing screw 50 is located, as shown in Figs.
  • the proximity trigger lever 2 can also by means of two right-angled molded rotary attachment be mounted pivotably when on the upper cover part 79 also a second parallel spaced apart Drehkopfvorsatz is present.
  • the foot area of the proximity trigger lever 2 near the vertical lever arm 63 is the side for the short side lock wall 29 directed cam 49 formed, which is transverse to the upright locking pin 25.
  • the upright locking pin 25 is vertically projecting on the flat Lever arm 63 is supported and located between the cam 49 and the long side lock wall 30.
  • the pawl lever 27 can in the region of the locking piece 66 for Lang reactschandwandung 30 directed by a compression spring (hidden) acted upon be.
  • the cam 49 is also over the area of the counter-latching teeth 62 of the locking piece 66th
  • the Nahauslettehebel 2 has at its foot area the protruding Support projection 48, which is a controlled pivoting movement about the axis 67 in the direction of the long side lock wall 30 and back possible.
  • Fig. 5 contains the button-actuable release device 12 a truss tube 24, which by means of the lower right Cover part 78 fixed angle holding part 35 of the step-like trained pipe bracket angle part 17 attached, in particular screwed or welded and in which the pull rope 16 to the sensing device 11 (not shown) out is, preferably centrally on the truss tube 24 and is arranged vertically upwards.
  • the tube holding angle part 17 (in FIG. 4) is preferably in one piece formed and consists of the lower lid part 78 molded angle section 36, a from the Dekkelteil 78 laterally offset step distance part 4 and out the pipe holding part 35 to which the crossbar 24 on the one hand attached at the end, preferably screwed or welded is held.
  • the tube holding angle part 17 with the lower lid part 78 and the Drehlochvorsatz 52 is a ganz Huaweiiges component.
  • the remote release lever 3 At located outside the lock case 5 angle section 36 is the remote release lever 3 by means of a rotary bearing screw 47 mounted pivotally mounted. Of the Fernausletteshebel 3 has an engaging projection 45, the through a window 55 (FIG. 3) in the lower lid part 78 in the lock case 5 and there in the Hebelarmzy 46 of the horizontal lever arm 64 protrudes.
  • the remote release lever 3 is a with a mounting hole 70th associated cable receiver 96 associated with the mounting hole 70 one opposite the pull cable 16 reinforced Retract hook 9 holding.
  • Fig. 4 is on the representation of the known spring support of the pawl lever 27 because of the lighter Comprehensibility of the interior arrangement in the lock case 5 has been dispensed with.
  • the spring can be between the long side lock wall 30 and the end of the vertical lever arm 63 located and be designed as a compression spring whose spring force directed in the direction of the rotary latch.
  • Figs. 6, 6a, 6b considered together.
  • Fig. 6 is a perspective Representation of the innentigen sensing device 11th with traction cable 16 with longitudinally cut crossbar 24 and in Figs. 6a, 6b further details shown.
  • the crossbar tube 24 has a pipe on the top Longitudinal slot opening 88, in which the sensing device 11 is attached with the button 69.
  • the button 69 has an approximately cuboid, down open and upwardly closed hollow shell body, consisting of two opposite, conformed TastShitONE 80,81, each having a reinforced, have inwardly directed, extensive edge area, and one located between the reinforced edge areas TastShtechnikteil 99 is, where the probe surface 97 of the three parts 80.81,99 finger- or thumb-friendly, especially wavy for manual operation can be profiled.
  • the button 69 protrudes with its parts 80,81,97 out of the longitudinal slot opening 88 out.
  • the longitudinal slot opening 88 adjacent is a locking tube longitudinal opening 98, preferably a narrower width as the longitudinal slot opening 88 and up to a Anorgrundkante 107 is guided.
  • the button 69 is with a Button holding body 85 connected to one of the below Arretianssrohrlticiansö réelle 98 located in Traversenrohr Society Clamping body part 59 and a button holding body part 100 exists.
  • the button holding body 85 is by his inner tube adapted clamping body part 59 in the Arret stressesslmoisö Maschinen 98 fastened, with the attachment by means of an associated clamping screw 57 and a clamping screw head-covered Clamping ring 58 takes place, the Diameter is greater than the width of the Arret stressessrohrlcertainsö Maschinen 98th
  • the button holding body part 100 is opposite to the clamping body part 59 narrowed so that it enters the cavity of the probe 69 extends, in particular of the jacket body.
  • the internal, between tube and probe cavity mounted button holding body part 100 is preferably bird-shaped and has belly bearing a pivot pin 60 for the button 69 and head / back a support spring 20 for the button 69.
  • This head / back is a vertical hole-like Countersunk 92 inserted in the button holding body 85, in which a part of the support spring 20 is directed vertically is held, with its free upper end part of the button 69 in the reinforced edge area.
  • the pivot pin 60 is in a first the TastShacht 90 guided, with the first slip-on slot 90th and the pivot pin 60 within the traverse tube 24 are located. While the button holding body 85 in the rear half of the button 69 is located in the front half a rocking, rocking axis inclined swivel body 83 supported on the Tast Economics product former 80,81 and pivotally mounted, wherein a first pivot transverse pin 82 at the upper end of the pivot body 83 and preferably above the crossbar tube 24 is present and in one second preferably vertical Aufsteckschacht 101 of Tastangemaschinemaschine 80,81 is performed.
  • the rocking Swivel body 83 is located with the below the TastShangemaschinener 80,81 located lower bent end region the pipe inner wall 102 and has a substantially convex curved rolling surface 103, which is substantially of the bearing surface on the tube inner wall 102 to near the top End portion of the first pivoting transverse pin 82 of the pivoting body 83 extends.
  • a second Schwenkquerbolzen 104 with a cable connection 84 in one Plug opening 105 is present, wherein in the plug opening 105th the trailing cable 16 end retaining swivel cross pin 104th can be introduced.
  • the swivel body 83 is of the plug opening 105 starting out in the cable direction a sickle-like Guide clearance 87 with an associated, also from the Plug opening from upward convex curved Cable guide track 91 for a kink-free load of the pull rope 16 trained.
  • the pivoting body 83 is in the direction of the rope 16 erected by the angle ⁇ , at the same time the Angle between the rocking axis 106 as a connecting axis between the two pivoting transverse pins 82,21 and the pipe inner wall 102 represents.
  • the swivel body 83 is between guided the TastShangeis 80,81 and has about the Width of the Taststoffstoffteils 99.
  • Fig. 6b is a perspective view of the adjustable and lockable with a clamping fitting 57,58 Sensing device 11 on the truss tube 24 shown in FIG. 6.
  • the locking tube located in the cross tube 24 locking tube 98 contains the sprag part 59 of the button holding body 85.
  • the clamping body part 59 is on its holding body support 86 rounded tube interior rounded and adapted abuts against the inner tube wall of the traverse tube 24.
  • the clamping body part 59 is in the transition region of locking tube longitudinal opening 98 to the longitudinal slot opening 88 with each a left-side transverse stop edge 104 and a provided on the right-side abutment transverse edge 105, transverse to the Tube course are directed and each to the Tastangestoffteil 99 run, the little in the tube longitudinal direction ends above the holding body support 86, wherein the Tast Economics interviewmaschine 80.81 with their continuing edge areas 106,107 at the transverse stop edges 104,105 of the sprag part 59 lie in such a way that the button 69 in its normal position (in the unlocked position) in given Position is held.
  • the door lock 1 has the following operation: In the opening phase of the door lock 1 is no Locking pin 6 in the rotary latch 10.
  • the locking piece 66 is with its counter-toothing 62 from the limb locking gears 61 of the rotary latch members 7,8 out.
  • the common Spring 77 of the rotary latch members 7,8 holds the catch 10 open by the tensile force, so that at the same time a receptiveness for the locking pin 6 on the door frame of the vehicle consists.
  • the locking piece 66 thus does not engage in the limb locking toothing 61 of the rotary latch members 7, 8, but lies on the outer peripheral surfaces 71 (representative for both peripheral surfaces on the rotary latch members 7,9) at.
  • the opening state of the rotary latch 10 means at the same time that the door of the vehicle is open.
  • the Screwing the crosshead tube 24 at the pipe bracket angle part 17 solved so far that the truss tube 24 to the screw is pivotable.
  • the screw connection of the remotely operated release mechanism on the crossbar so that it is lekssverschieblihc on the truss tube.
  • the Truss tube can now in the appropriate position to a Door be brought, with the remote-controlled release device 12 by the pull rope or a corresponding rod when pivoting, depending on whether the pull rope or the rod pulled out of the truss tube by pivoting or pushed in, along the truss tube is moved.
  • the truss pipe can with its the lock box opposite fastening device such as a Pipe crimping attached to the door or a door frame then, whereupon the remotely operated triggering device by tightening the adjusting screw on the truss tube is determined and optionally the crossbar on Pipe bracket is also set again.
  • fastening device such as a Pipe crimping attached to the door or a door frame
  • the door lock according to the invention with pivotable truss tube is advantageous in that the number of transmission levers, arranged on the truss pipe triggering device is reduced, whereby by the fact that the release mechanism or button on the truss tube with a cable or a Rod is hinged to the pawl lever and also the trigger mechanism longitudinally displaceable on the truss tube and is fixed, the truss tube in any desired Position can be pivoted.

Description

Die Erfindung betrifft ein Türschloß nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Ein solches Schloß wird in EP-A1-0 849 424 beschrieben.
Ein derartiges als Drehfallenschloß ausgebildetes Türschloß für eine Fahrzeugtür ist in der Druckschrift US-PS 3,666,305 beschrieben. Dort weist das Drehfallenschloß ein Paar von gegenschwenkbaren, drehbar gelagerten Drehfallengliedern auf, die einen Schließbolzen in der Drehfalle mittels eines Sperrhebels der nahbetätigbaren Auslösevorrichtung halten. Beim Betätigen bzw. Lösen des Sperrhebels durch einen Sperrhebelbetätiger verschwenken die Drehfallenglieder voneinander weg gerichtet in eine raststückentriegelte Position, die es erlaubt, daß die Fahrzeugtür geöffnet werden kann. Zum Schließen der Drehfalle ist der Sperrhebel dabei derart verschwenkbar ausgerichtet, daß er nach dem Loslassen des Sperrhebelbetätigers in den Eingriff mit den Drehfallengliedern zurückgebracht wird. Unter der Richtkraft bleibt der Sperrhebel in Stützbeziehung zu den Oberflächen der Drehfallenglieder und bewegt sich in eine Drehfallenglieder-Sperrposition, wobei die Drehfallenglieder den Schließbolzen umfassen. Jedes der Drehfallenglieder hat eine Verzahnung an seiner drehfallenrückseitigen äußeren Oberfläche vorgesehen, die derart positioniert ist, daß sie in eine Nockenfläche des Armes des Sperrhebels gegenrastend eingreifen und letztere in eine solche Drehfallengliederposition führen, daß sie im Falle einer normalen Stellung nicht verstellbar sind.
Ein anderes Kraftfahrzeugtürschloß ist aus der Druckschrift DE-OS 30 10 388 bekannt, das mit einem an einer Grundplatte angeordneten und in eine eingeschnappte und eine nicht eingeschnappte Stellung beweglichen Schnapporgan aus zwei Drehfallengliedern versehen ist, mit welchem eine Klinke zusammenwirkt, welche einen Schließbolzen in der eingeschnappten Stellung hält und diesen bei Betätigung zur Bewegung in die nicht eingeschnappte Stellung freigibt und welche über einen Betätigungshebel betätigbar ist. Zwischen dem Betätigungshebel und der Grundplatte ist eine Stift-/Schlitz-Verbindung derart vorgesehen, daß der Betätigungshebel zwischen einer Normal- und einer Betätigungsstellung beweglich und als Ganzes zwischen einer Kopplungs- und einer Entkopplungsstellung gegenüber der Klinke verschieblich ist. Der Betätigungshebel ist bei der Kopplungsstellung mit der Klinke in Eingriff bringbar und bewegt diese derart, daß der Schließbolzen freigegeben wird, wenn der Betätigungshebel die Koppelstellung einnimmt und von der Normal- in die Betätigungsstellung gebracht wird. Der Betätigungshebel ist gegenüber der Klinke im Leerlauf, wenn er sich in der Entkopplungsstellung befindet und von der Normal- in die Betätigungsstellung bewegt, ohne die Klinke zur Freigabe des Schließbolzens zu betätigen. Weiterhin ist ein Sperrhebel vorgesehen, der zwischen einer Riegel- und Entriegelstellung beweglich ist und über ein Verbindungselement mit dem Betätigungshebel in Verbindung steht, welche aus einem Vorsprung an einem Hebel und einem diesen aufnehmenden Schlitz im zweiten Hebel besteht. Der Vorsprung wirkt derart mit den Kanten des Schlitzes zusammen, daß beim Bewegen des Sperrhebels von der Entriegelin die Riegelstellung der Betätigungshebel als Ganzes von der Koppel- in die Entkoppelstellung verschoben wird. Der Schlitz ist so gestaltet, daß bei dem in Kopplungs- oder Entkopplungsstellung befindlichen und von der Normal- in die Betätigungsstellung bewegten Betätigungshebel der Vorsprung im Schlitz bewegbar ist.
Ein gattungsgemäßes Fahrzeugtürschloß ist in der Druckschrift EP 0 849 424 A1 beschrieben, das ein Drehfallenschloß zum verriegelnden Schließen einer Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür eines Traktors darstellt. Die Drehfalle aus zwei Drehfallengliedern steht mit einer Drehfallenfeder sowie einem Raststück in Zusammenwirkung, wobei die Drehfalle und das Raststück verschwenkbar sind und - das Schloß verriegelnd - zusammenwirken können. Die Verriegelung kann durch ein Hebelsystem, welches einen Betätigungshebel aufweist und auf das Raststück wirkt, gelöst werden. Das Raststück ist an einem um eine erste Achse schwenkbar gelagerten Rastarm des Hebelsystems betätigbar, der in Wirkverbindung mit einem Öffnungshebel steht, welcher um eine zweite Achse schwenkbar ist. Die erste und die zweite Achse sind parallel zueinander ausgerichtet, wobei ein Verbindungsmittel, welches jeweils ein freies Ende des Rastarmes und des Betätigungshebels in Wirkverbindung bringt, angeordnet ist. Dabei sind der Rastarm und der Betätigungshebel um ihre Schwenkachsen gleichsinnig verschwenkbar.
Die bekannten Türschlösser lassen sich mit einem Drücker oder Hebel vom Türäußeren betätigen und mit einem zweiten Hebel aus dem Fahrzeuginneren betätigen, wobei üblicherweise von einem Fahrzeugäußeren eine Nahauslösung, d.h. ein unmittelbar am Schloß angeordneter Auslösemechanismus betätigt wird und die Betätigung von der Fahrzeuginnenseite her eine Fernauslösung bzw. Fernbetätigung ist, d.h. beispielsweise die Betätigung des Schlosses über einen Stahldraht bzw. eine Anlenkstange.
Hierbei ist von Nachteil, daß die Fernauslösung bzw. Fernbetätigung schlecht an verschiedene Türtypen anpassbar ist und daß, insbesondere bei den hohen Vibrationen in Traktoren oder anderen landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen Hebelsysteme mit mehrfachen Übersetzungen und Anlenkpunkten durch Vibrationen belastet und auf Dauer beschädigt wird. Ferner sind Kabinentüren von Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen wie beispielsweise von Mähdreschern als Vollsichtkabinentüren, d.h. durchsichtig ohne Hohlräume ausgeführt. Derartige Türen weisen als tragende Elemente oft nur umlaufend ein Rohrsystem auf, so daß übliche Fernauslösemechnismen wie Hebel- oder Seilsysteme nicht in einem Türinneren angeordnet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß, insbesondere für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge zu schaffen, das derart ausgebildet ist, daß die Fernbetätigung, insbesondere von der Fahrzeuginnenseite her, leicht an unterschiedliche Türarten bzw. -formen anpassbar und schnell an einer Tür zu montieren ist, wobei der Mechanismus besonders robust bezüglich Vibrationsbelastungen bei einfacher Montierbarkeit ist.
Die Aufgabe wird mit einem Türschloß mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst, vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In dem Türschloß steht erfindungsgemäß der Sperrklinkenhebel mit einer in einem Traversenrohr geführten und angeordneten fernbetätigbaren Auslösevorrichtung derart in Verbindung, daß das Traversenrohr bezüglich des Schlosskastens in zumindest eine Ebene beliebig schwenkbar ist, wobei das Traversenrohr den Fernauslösemechanismus beherbergt. Der Mechanismus ist so ausgebildet, daß das Rohr auch einen abgewinkelten geknickten Verlauf aufweisen kann ohne die Zuverlässigkeit der Mechanik negativ zu beeinflussen. Zudem ist der Betätigungshebel der Fernauslösung im Rohr längsverschieblich gelagert.
Der Schloßkasten stellt ein muldenartiges oder kastenförmiges Behältnis dar, das als zusammenhängende Wandungsteile einen Muldenboden, eine erste Kurzseitenschloßwandung, eine zweite gegenüberliegende Kurzseitenschloßwandung sowie eine erste Langseitenschloßwandung aufweist, wobei die zweite Langseitenschloßwandung zweigeteilt aus einem ersten Schloßwandungsteil und einem zweiten Schloßwandungsteil besteht, wobei sich zwischen beiden Schloßwandungsteilen etwa mittig die Kastenöffnung befindet, durch die der Schließbolzen in den Schloßkasten hinein und aus dem Schloßkasten heraus bewegbar ist.
Die beiden miteinander verbundenen Hebelarme des Sperrklinkenhebels sind ein vertikaler Hebelarm und ein horizontaler Hebelarm mit einem zugehörigen Winkelbereich, wobei der vertikale Hebelarm vorzugsweise endbereichsseitig das Raststück besitzt und etwa parallel zur Langseitenschloßwandung gerichtet ist und wobei der horizontale Hebelarm etwa parallel der Kurzseitenschloßwandung gerichtet ist und sich bis in den Eckbereich der Schloßwandungen neben dem oberen Drehfallenglied erstreckt.
Der horizontale Hebelarm des Sperrklinkenhebels steht mit der fernbetätigbaren, vorzugsweise innenbetätigbaren Auslösevorrichtung und deren Fernauslösehebel in Verbindung.
Der der Drehfalle zugeordnete vertikale Hebelarm des Sperrklinkenhebels steht mit der griffbetätigbaren Auslösevorrichtung und deren Nahauslösehebel in Verbindung.
Der Fernauslösehebel und der Nahauslösehebel sind unabhängig voneinander dem Sperrklinkenhebel zugeordnet, wobei der Fernauslösehebel über jeweils ein endseitiges Eingriffselement mit dem horizontalen Hebelarm und der Nahauslösehebel mit dem vertikal gerichteten Hebelarm in Verbindung stehen.
Der Sperrklinkenhebel ist federunterstützt, wobei der Druck der Feder in Richtung der Drehfalle gerichtet ist.
Die türgriffbetätigbare Auslösevorrichtung ist mit einem schwenkbaren Türgriff, der in einer Türgriffmulde eingelagert ist, versehen, wobei der Türgriff mit einer an der Türgriffmulde befestigten Hebeleinrichtung und einer daran befestigten Plattform quer zur Türgriffmulde verbunden ist, wobei durch die Bewegung der Plattform der Nahauslösehebel verschwenkbar ist.
Die innentürig tasterbetätigbare Auslösevorrichtung besteht außerhalb des Schloßkastens aus einem vorzugsweise stufenartigen Rohrhaltewinkelteil, aus einem daran befestigten, verschwenkbaren Traversenrohr, das zum Schloßkasten gerichtet offen ist und am freien anderen Ende mit einer türangepaßt montierbaren, mit einem Langloch versehenen Rohraufquetschung versehen ist, sowie aus einer am und im Traversenrohr befindlichen Tasteinrichtung, von der aus ein mit einem Seilhaken endverstärktes Zugseil an den mit dem Rohrhaltewinkelteil in Verbindung stehenden, gelochten und seilhakenaufnahmebereiten Fernauslösehebel geführt ist.
Das Rohrhaltewinkelteil besteht aus dem vorzugsweise randseitig am unteren Deckelteil vertikal angeformten oder befestigten Winkelteilstück, aus einem sich vom Deckelteil schloßkastenseitlich versetzten Stufendistanzteil sowie aus einem Rohrhalteteil, an dem das Traversenrohr einerseits endseitig befestigt, vorzugsweise verschraubt.
Das Rohrhaltewinkelteil stellt ein material- und formminimalisiertes Halterungs- und Abstandselement dar.
Die erste Kurzseitenschloßwandung weist eine vorzugsweise rechteckige Freischnittöffnung im Eckbereich zwischen erster Langseitenschloßwandung und dem Deckelteil auf.
Der Deckel ist zweigeteilt in ein unteres erstes Deckelteil und ein oberes zweites Deckelteil ausgelegt, wobei am unteren ersten Deckelteil ein um einen rechten Winkel nach außen abgewinkelter, herausragender Drehlochvorsatz vorhanden ist, an dem der Nahauslösehebel verschwenkbar gelagert verschraubt sowie das Rohrhaltewinkelteil angeformt sind, an dem das Traversenrohr befestigt ist.
Sowohl der Drehlochvorsatz als auch das Rohrhaltewinkelteil sind im rechten Winkel zueinander vorzugsweise an einem Dekkelteil angeordnet.
Das Zugseil oder die Stange ist über den um die Achse verschwenkbar gelagerten Fernauslösehebel und dem Eingriffsfortsatz mit dem Schloßkastenfunktionsinterieur verbunden.
Der Fernauslösehebel ist mittels der Drehlagerungsschraube an das Rohrhaltewinkelteil befestigt, wobei im Schloßkasten, insbesondere im unteren Deckelteil im Bereich des Fernauslösehebels ein Fenster vorgesehen ist, damit über den am Fernauslösehebel angeformten Eingriffsfortsatz der im Schloßkasten verschwenkbare Sperrklinkenhebel betätigbar ist.
Das Traversenrohr ist vorzugsweise mit zugehöriger, am freien Rohrende befindlicher Rohraufquetschung am Rohrhalteteil des Rohrhaltewinkelteils über den Rohrhalterungsblock und der Verschraubung einstellbar befestigt.
Unabhängig voneinander ist mittels des Fernauslösehebels oder mittels des Nahauslösehebels der Sperrklinkenhebel betätigbar.
Die beiden Auslösehebel können mit dem Sperrklinkenhebel, insbesondere mit dessen Hebelarme über weitere unterschiedliche ausgesparte und eingefügte korrespondierenden Rastelemente in Verbindung stehen.
Das Traversenrohr der tasterbetätigbaren Auslösevorrichtung ist an dem Rohrhalteteil des stufenartig ausgebildeten Rohrhaltewinkelteils schwenkbar befestigt, insbesondere verschraubt.
In dem Traversenrohr ist das Zugseil oder die Stange bis zur Tasteinrichtung geführt, die vorzugsweise mittig am Traversenrohr und vertikal nach oben gerichtet aus dem freigeschnitten Rohr angeordnet ist.
Am außerhalb des Schloßkastens befindlichen Winkelteilstück ist der Fernauslösehebel mittels der Drehlagerungsschraube verschwenkbar gelagert angebracht.
Am Fernauslösehebel ist ein mit einem Halterungsloch versehener Seilaufnehmer angeformt, wobei das Halterungsloch den gegenüber dem Zugseil oder der Stange verstärkten Seilhaken halternd aufnimmmt und der Seilaufnehmer und der Eingriffsfortsatz vorzugsweise parallel gerichtet sind.
Das Traversenrohr weist an der Rohroberseite vorzugsweise längsmittig eine Längsschlitzöffnung und eine Arretierungrohrlängsöffnung auf, in denen die Tasteinrichtung mit dem Taster längsverschieblich befestigt ist.
Der Taster ist mit einem im Rohr befindlichen Tasterhaltekörper verbunden, der aus einem der Arretierungsrohrlängsöffnung im Traversenrohrbereich zugeordneten Klemmkörperteil und aus einem dem Mantelkörper zugeordneten Tasterhaltekörperteil besteht.
Außerhalb der Rohraußenwandung ist eine vorzugsweise mit einem Imbus betätigbare Klemmschraube sowie ein zwischen Klemmschraubenkopf und Rohraußenwandung befindlicher Klemmring vorgesehen, mit dem der Tasterhaltekörper und somit auch der Winkel α eines schaukelartigen Schwenkkörpers zur Rohrinnenwandung eingestellt arretierbar sind.
Das Klemmkörperteil ist vorzugsweise gleich oder schmaler als die Breite der Längsschlitzöffnung zum einfachen Einbau der Tasteinrichtung in das Traversenrohr ausgebildet.
Der Klemmkörperteil ist im Übergangsbereich von Arretierungsrohrlängsöffnung zur Längsschlitzöffnung mit jeweils einer linkseitigen Anschlagquerkante und einer rechtsseitigen Anschlagquerkante versehen, die quer zum Rohrverlauf gerichtet sind und jeweils bis zum Tastkörpermittelteil verlaufen, das in Rohrlängsrichtung wenig oberhalb der Haltekörperauflage endet, wobei die Tastkörperseitenteile mit ihren weiterführenden Randbereichen an den Anschlagquerkanten des Klemmkörperteils derart anliegen, daß der Taster in seiner Normalstellung in vorgegebener Position gehaltert ist.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels mehrerer Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Türschloß in Draufsicht mit einer nahbetätigbaren Auslösevorrichtung und einer fernbetätigbaren Auslösevorrichtung;
Fig. 1a
eine vergrößerte Darstellung des Schloßkastens und der beiden schloßkastennahen Auslösehebel der beiden betätigbaren Auslösevorrrichtungen nach Fig. 1;
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Türschloß ohne Außentürmulde für die nahbetätigbare Auslösevorrichtung nach der Darstellung in Fig. 1;
Fig. 3
eine Seitenansicht in Richtung Deckelteile des mit zwei unterschiedlich betätigbaren Auslösevorrichtungen ausgebildeten Türschlosses nach Fig. 1;
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung des wesentlichen Interieurs des erfindungsgemäßen Türschlosses mit einem Nahauslösehebel, einem Fernauslösehebel, einem Sperrklinkenhebel sowie einer mit einer Feder unterstützten Drehfalle;
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht auf das Gehäuse des Schloßkastens mit daran befestigtem Traversenrohr mit innentüriger Tasteinrichtung ohne Zugseil;
Fig. 6
eine perspektivische Darstellung der innentürigen Tasteinrichtung mit Zugseil bei längsseitig aufgeschnittenem Traversenrohr;
Fig. 6a
eine Längsschnittdarstellung der Tasteinrichtung für die fernbetätigbare Auslösevorrichtung mit Traversenrohr nach Fig. 6 und
Fig. 6b
eine perspektivische Darstellung der verstellbaren und mit einer Klemmverschraubung arretierbaren Tasteinrichtung am Traversenrohr nach Fig. 6.
In den Figuren 1 bis 6b werden für gleiche Teile mit gleichen Funktionen die Bezugszeichen durchgängig beibehalten.
Vorerst werden die Fig. 1,1a gemeinsam betrachtet. In Fig. 1 ist im wesentlichen das erfindungsgemäße Türschloß 1 mit einer nahbetätigbaren Auslösevorrichtung 13 und mit einer fernbetätigbaren Auslösevorrichtung 12 gezeigt.
Dabei stellt die nahbetätigbare Auslösevorrichtung 13 eine von außerhalb der Tür vorzugsweise türgriffbetätigbare Auslösevorrichtung dar. Die fernbetätigbare Auslösevorrichtung 12 stellt eine vorzugsweise innentürig tasterbetätigbare Auslösevorrichtung dar.
Die in Fig. 1 gezeigte türgriffbetätigbare Auslösevorrichtung 13 weist außerhalb des Schloßkastens 5 einen manuell betätigbaren schwenkbaren Türgriff 18, der in einer Türgriffmulde 15 eingelagert ist, auf, wobei der Türgriff 18 mit einer an der Türgriffmulde 15 befestigten Hebeleinrichtung 19 und einer daran befestigten Plattform 26 quer zur Türgriffmulde 18 verbunden ist, wobei durch die Bewegung der Plattform 26 der Nahauslösehebel 2 um die Achse 67 verschwenkbar gelagert ist.
Der Nahauslösehebel 2, wie in Fig. 1a gezeigt ist, steht innerhalb des Schloßkastens 5 mit einem aus der Zeichnungsebene heraus ragenden Sperrbolzen 25 in Verbindung, der bei Verschwenkung des Nahauslösehebels 2 ebenfalls verschwenkbar ist, wobei der Sperrbolzen 25 durch eine Druckfeder (nicht eingezeichnet) unterstützt ist. Desweiteren weist der Nah auslösehebel 2 einen außerhalb des Schloßkastens 5 befindlichen Stützvorsprung 48 auf, der endseitig in Normalstellung am Schloßkasten 5 anliegt.
Der Nahauslösehebel 2 ist am freien Ende außerhalb des Schloßkastens 5, um näher an der Plattform 26 herangeführt zu werden, mit einem einen Vorsprung 72 aufweisenden, und wie in Fig. 3 gezeigt, mit einem von der tasterbetätigbaren Auslösevorrichtung 12 weg geneigten, leicht verdrehten Kopf 74 versehen, wobei der Kopf 74 durch eine durchgängige Kopfaussparung 75 materialeinsparend und u.a. leichter bedienbar ist.
Die innentürig tasterbetätigbare Auslösevorrichtung 12 besteht außerhalb des Schloßkastens 5 aus einem vorzugsweise einstufigen Rohrhaltewinkelteil 17, aus einem daran befestigten, verschwenkbaren Traversenrohr 24, das zum Schloßkasten 5 gerichtet offen ist und am freien anderen Ende eine türangepaßt montierbare, mit einem Langloch 39 versehene Rohraufquetschung 31 besitzt, wobei das Traversenrohr 24 über eine zur Außenmulde gerichtete abgebogene Rohrquetschverjüngung 56 in die Rohraufquetschung 31 übergeht. Desweiteren enthält die fernbetätigbare Auslösevorrichtung 12 eine am und im Traversenrohr 24 befindliche Tasteinrichtung 11, von der aus ein mit einem Seilhaken 9 endverstärktes Zugseil 16 an einen mit dem Rohrhaltewinkelteil 17 in Verbindung stehenden und seilhakenaufnehmenden Fernauslösehebel 3 geführt ist.
Der vorzugsweise metallische Schloßkasten 5 in den Fig. 1,1a weist die Form einer seitlich geschlossenen Mulde auf, deren Wandteile vorzugsweise aus einem ganzstückigen freigeschnittenen Grundteil entsprechend passend rechtwinklig gebogen sind, wobei in der Mulde das wesentliche Funktionsinterieur des Türschlosses 1 enthalten ist. Der Schloßkasten 5 hat einen Muldenboden 38, eine erste Kurzseitenschloßwandung 29 und eine zweite gegenüberliegende Kurzseitenschloßwandung 44 sowie eine erste Langseitenschloßwandung 30, wobei die zweite Langseitenschloßwandung zweigeteilt aus einem ersten Schloßwandungsteil 28 und einem zweiten Schloßwandungsteil 68 besteht. Auch der Deckel ist zweiteilig in ein unteres erstes Deckelteil 78 und ein oberes zweites Deckelteil 79 ausgelegt, wobei am unteren ersten Deckelteil 78 ein um einen rechten Winkel nach außen abgewinkelter, herausragender Drehlochvorsatz 52 vorhanden ist, an dem der Nahauslösehebel 2 schwenkgelagert verschraubt ist, sowie ein Rohrhaltewinkelteil 17 angeformt ist, an dem das Traversenrohr 24 befestigt ist. Sowohl der Drehlochvorsatz 52 als auch das Rohrhaltewinkelteil 17 sind im rechten Winkel zueinander angeordnet.
Die erste Kurzseitenschloßwandung 29 weist eine vorzugsweise rechteckige Freischnittöffnung 76 im Eckbereich zwischen erster Langseitenschloßwandung 30 und dem Deckelteil 79 auf.
In Fig. 1a ist das obere Deckelteil 79 mittels der Verschraubung 51 am Muldenboden 38 und mittels der zwischengelagerten Distanzhülsen 53,54 befestigt. Das Rohrhaltewinkelteil 17 ist am unteren Deckelteil 78 angebunden, angeformt oder verschraubt, das ebenfalls mittels zweier Verschraubungen (in Fig. 1,1a nicht eingezeichnet) am Muldenboden 38 fest gehaltert ist.
In Fig. 2 ist die Fig. 1 in Draufsicht dargestellt. Der Schloßkasten 5 weist den Muldenboden 38, die Schloßwandungsteile 28 und 68 sowie die Kurzseitenschloßwandungen 29,44 auf. Zwischen den Schloßwandungsteilen 28,68 ist die Kastenöffnung 14 vorhanden, die für die Bewegung der Drehfallenglieder 7,8 über die Ebene der Schloßwandungsteile 28,68 hinaus vorgesehen ist.
Zwischen den beabstandeten Deckelteilen 78,79 ist der Nahauslösehebel 2 angeordnet, der an dem nach außen abgewinkelten Drehlochvorsatz 52 durch die Drehlagerungsschraube 50 verschwenkbar gelagert gehaltert ist. Im Schloßkasten 5 ist der am Nahauslösehebel 2 am anderen Ende vorhandene Sperrbolzen 25 in Richtung der Kurzseitenschloßwandung 29 angeformt.
Das untere Deckelteil 78 ist nicht nur ein Halterungsteil für den Nahauslösehebel 2, sondern auch für den Fernauslösehebel 3, der verschwenkbar am an dem unteren Deckelteil 78 angeformten Rohrhaltewinkelteil 17 gelagert und gehaltert ist.
Das Zugseil 16 ist über den um die Achse 33 drehbar gelagerten Fernauslösehebel 3 und dessen Eingriffsfortsatz 45 mit dem Funktionsinterieur des Schloßkastens 5 verbunden.
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht von der Seite der beiden Auslösevorrichtungen 12,13 aus gemäß Fig. 1 gezeigt. Der Schloßkasten 5 ist, wie er in die Tür eingebaut wird, aufrecht dargestellt. Der Muldenboden 38 weist die Kastenöffnung 14 auf, in die der Schließbolzen 6 eingreift, wenn die Tür geschlossen wird. In der Kastenöffnung 14 verbleibt der Schließbolzen 6 solange, solange die Drehfallenglieder 7,8 (nicht eingezeichnet) ihn halternd umgreifen.
Das obere Deckelteil 79 ist durch die Verschraubungen/Drehhalterungsschrauben 51 sowie 40 einschließlich der zwischen Muldenboden 38 und Deckelteil 79 angeordneten Distanzhülsen in die Schloßwandungen 30,29,28 kantennivelliert eingepaßt, während das untere Deckelteil 78 zwischen die Schloßwandungen 30,68 nivelliert eingepaßt ist und auf der Kurzseitenschloßwandung 44 aufliegt. Auch das zweite untere Deckelteil 78 wird von zwei durch schloßinterne Distanzhülsen 94,95 unterstützte Verschraubungen/Drehhalterungsschrauben 43,93 gehaltert.
Der Fernauslösehebel 3 ist mittels der Drehlagerungsschraube 47 an dem Rohrhaltewinkelteil 17 und um die Achse 33 verschwenkbar befestigt. Im Schloßkasten 5, insbesondere im unteren Deckelteil 78 ist im Bereich des Fernauslösehebels 3 ein vorzugsweise rechteckiges Fenster 55 vorgesehen, damit über den am Fernauslösehebel 3 angeformten Eingriffsfortsatz 45 der im Schloßkasten 5 befindliche Sperrklinkenhebel 27 betätigbar ist.
Der zum Nahauslösehebel 2 zugehörige Stützvorsprung 48 liegt im belastungsfreien Falle (Normalstellung) vorzugsweise an der Kante der Langseitenschloßwandung 30 auf. Der Nahauslösehebel 2 kann mittig eine Langlochaussparung enthalten, mit der er zur Plattform 26 verschiebbar ist und mittels der Drehlagerungsschraube 50 arretiert werden kann.
Das Traversenrohr 24 mit zugehöriger Rohraufquetschung 31 ist an dem Rohrhaltewinkelteil 17 über den Rohrhalterungsblock 34 und der Verschraubung 37 einstellbar befestigt.
Die Fig. 4,5 werden im folgenden gemeinsam betrachtet, wobei das erfindungsgemäße Türschloß 1 in der hochkantig angegebenen Lage in linksseitige Türen von Fahrzeugen einsetzbar ist. Analoges gilt auch für rechtsseitige Türen. In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung und in geöffnetem Zustand weitgehend das Funktionsinterieur des Schloßkastens 5 des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 gezeigt. Das Türschloß 1 enthält einen mit einer Kastenöffnung 14 versehenen, dort einen Schließbolzen 6 des Fahrzeuges aufnehmenden Schloßkasten 5 und den türgriffbetätigbaren Nahauslösehebel 2, wobei im Schloßkasten 5 eine durch eine Feder 77 unterstützte Drehfalle 10 zum Umgriff des die Kastenöffnung 14 passierten Schließbolzens 6 und ein die Verdrehpositionen der beiden Drehfallenglieder 7,8 fixierender, flach ausgebildeter Sperrklinkenhebel 27 für einen drehfallengliederhalternden Rasteingriff in der der Drehfalle 10 abgewandten Gliederrastverzahnungen 61 (61 ist ein Bezugszeichen, das stellvertretend für die Gliederrastverzahnungen der beiden Drehfallenglieder 7,8 ist) vorhanden sind. Der flache Sperrklinkenhebel 27 weist zwei etwa rechtwinklig zueinander verlaufende Hebelarme 63,64 auf und ist in dem zugehörigen eckbezogenen Winkelbereich 65 mittels eines Drehhalterungsbolzens 43, der eine Distanzhülse 95 hat, verschwenkbar gelagert. Desweiteren weist der Sperrklinkenhebel 27 ein dem vertikalen Hebelarm 63 endseitig zugehöriges Raststück 66 auf, dessen Gegenrastverzahnung 62 den Gliederrastverzahnungen 61 gegenüberliegt und bei Schließbolzen-Umgriffpositionen der Drehfallenglieder 7,8, die Drehfalle 10 aufrecht haltend, in die Gliederrastverzahnungen 61 eingreift. Die Gliederrastverzahnungen 61 haben zumindest drei Zähne, an deren drehfallenrückseitiger äußerer Umfangsfläche 71 die Gegenrastverzahnung 62 des Raststückes 66 anliegen oder eingreifen kann. In Fig. 4 greift die Gegenrastverzahnung 62 in die Gliederrastverzahnung 61 ein.
Der Sperrklinkenhebel 27 steht mit der zweiten, über ein Traversenrohr 24 geführten und angeordneten, tasterbetätigbaren Auslösevorrichtung 12 derart in Verbindung, daß von schloßkastenaußerhalb aus mit jeder der beiden Auslösevorrichtungen 13 und 12 über deren zugehörigen Nah- bzw. Fernauslösehebel 2 bzw. 3 der Schließbolzen 6 aus der Drehfalle 10 lösbar ist.
Erfindungsgemäß steht der horizontal verlaufende Hebelarm 64 des Sperrklinkenhebels 27 über dem Fernauslösehebel 3 mit der fernbetätigbaren, vorzugsweise innentürbetätigbaren Auslösevorrichtung 12 in Verbindung.
Die Drehfalle 10 besteht aus zwei Drehfallengliedern - einem oberen Drehfallenglied 7 und einem unteren Drehfallenglied 8 - , die zueinander gerichtete Auskehlungen 32,73 aufweisen und an den entgegengesetzten drehfallenrückseitigen äußeren Umfangsflächen 71 Gliederrastverzahnungen 61 besitzen und in ihren zugehörigen Drehhalterungsbolzen 40,41 drehbar gelagert sind. Die Drehhalterungsbolzen 40,41 haben jeweils Distanzhülsen 93,94, die zugleich Träger der gemeinsamen Feder 77 sind. Die Distanzhülsen aller Drehhalterungsbolzen 40,41,43,51 ermöglichen hebelauslösende und federunterstützende Bewegungen der Drehelemente im Interieur und zugleich eine feste gegenseitige Halterung der Schloßwandungen zueinander.
Die beiden zueinander rechtwinklig verlaufenden Hebelarme des vorzugsweise einteiligen Sperrklinkenhebels 27 stellen einen vertikalen Hebelarm 63 und einen horizontalen Hebelarm 64 dar. Der vertikale Hebelarm 63 ist etwa parallel zur Langseitenschloßwandung 30 gerichtet, wobei am vertikalen Hebelarm 63 seitlich hebelarmabstehend und drehfallengerichtet das Raststück 66 angebunden ist. Der angeformte horizontale Hebelarm 64 ist etwa parallel zur Kurzseitenschloßwandung 44 gerichtet und erstreckt sich vom Winkelbereich 65 bis in den Eckbereich der Schloßwandungen 68,44 neben dem unteren Drehfallenglied 8.
Der zur Drehfalle 10 rückseitige, vertikale Hebelarm 63 steht über dem Nahauslösehebel 2 mit der türgriffbetätigbaren Auslösevorrichtung 13 in Verbindung. Der andere dazu rechtwinklig verlaufende, horizontale Hebelarm 64 des Sperrklinkenhebels 27 ist vom Eckbereich der beiden Schloßwandungen 44,30 bis nahe an das untere seitliche Schloßwandungsteil 68 geführt und besitzt vorzugsweise einen zur Kurzseitenschloßwandung 44 gerichteten endseitigen Hebelarmfreischnitt 46. In den Hebelarmfreischnitt 46 greift der Eingriffsfortsatz 45 des tasterbetätigbaren Fernauslösehebels 3 ein.
Mit dem tasterbetätigbaren Fernauslösehebel 3 und dem türgriffbetätigbaren Nahauslösehebel 2 kann somit unabhängig voneinander der Sperrklinkenhebel 27 betätigt werden. Dabei können die beiden Auslösehebel 2,3 mit dem Sperrklinkenhebel 27, insbesondere mit dessen Hebelarmen 63,64 auch über anders ausgebildete Rastelemente in Verbindung stehen.
In Fig. 4 ist das Türschloß 1 ohne die beiden Deckelteile 78,79 (Fig. 3) geöffnet und ein perspektivischer Einblick dargestellt. Der Schloßkasten 5 besteht aus einem muldenartigen bzw. kastenförmigen Behältnis. Das Behältnis weist als zusammenhängende Wandungsteile den Muldenboden 38 sowie rechtwinklig abgebogenen Kurzseitenschloßwandungen - eine obere Kurzseitenschloßwandung 29 und eine untere Kurzseitenschloßwandung 44 - und die zum Muldenboden 38 ebenfalls rechtwinklig abgebogene Langseitenschloßwandung 30 auf. Die zur linken Langseitenschloßwandung 30 gehörende gegenüberliegende rechte Schloßwandung ist in ein oberes rechtes Schloßwandungsteil 28 und in ein unteres rechtes Schloßwandungsteil 68 zweigeteilt, wobei sich zwischen beiden Wandungsteilen 28,68 etwa mittig auch die im Muldenboden 38 befindliche Kastenöffnung 14 befindet, durch die der Schließbolzen 6 in den Schloßkasten 5 hinein und aus dem Schloßkasten 5 heraus bewegbar ist.
Der flache, etwa rechtwinklig ausgebildete Sperrklinkenhebel 27 ist in seinem Winkelbereich 65 zwischen den beiden Hebelarmen 63,64 mittels eines Drehhalterungsbolzens 43 im Eckbereich zwischen den Schloßwandungen 44 und 30 verschwenkbar gelagert. Der mit dem Raststück 66 endende drehfallenabgewandte vertikale Hebelarm 63 des Sperrklinkenhebels 27 weist in Richtung des oberen Deckelteils 79 (nicht eingezeichnet) einen innen vor dem Deckelteil 79 frei endenden Sperrbolzen 25 auf. Der aufrecht ausgebildete, mit dem geneigten Hebelkopf 74 frei endende, türgriffbetätigbare Nahauslösehebel 2 ist in der deckelteilparallelen Drehlagerungsschraube 50 um die Achse 67 verschwenkbar gelagert. Die Drehlagerungsschraube 50 befindet sich, wie in den Fig. 1a,2 gezeigt, an einem Drehlochvorsatz 52, der am unteren Deckelteil 78 etwa längsmittig in jeweils nach außerhalb abstehender rechtwinklig abgewinkelter Form angeformt ist. Der Nahauslösehebel 2 kann auch mittels zweier rechtwinklig angeformter Drehlochvorsätze verschwenkbar gelagert sein, wenn am oberen Deckelteil 79 ebenfalls ein zweiter parallel gerichtet beabstandeter Drehlochvorsatz vorhanden ist. Im Fußbereich des Nahauslösehebels 2 nahe des vertikalen Hebelarms 63 ist der seitlich zur Kurzseitenschloßwandung 29 gerichtete Nocken 49 angeformt, der zum aufrechten Sperrbolzen 25 querliegt. Der aufrechte Sperrbolzen 25 ist vertikal abstehend am flachen Hebelarm 63 gehaltert und befindet sich zwischen dem Nocken 49 und der Langseitenschloßwandung 30. Der Sperrklinkenhebel 27 kann im Bereich des Raststücks 66 zur Langseitenschloßwandung 30 gerichtet durch eine Druckfeder (verdeckt) beaufschlagt sein. Der Nocken 49 befindet sich dabei auch über dem Bereich der Gegenrastverzahnungen 62 des Raststückes 66. Der Nahauslösehebel 2 besitzt an seinem Fußbereich den überstehenden Stützvorsprung 48, der eine kontrollierte Schwenkbewegung um die Achse 67 in Richtung der Langseitenschloßwandung 30 und zurück ermöglicht.
In Fig. 5 enthält die tasterbetätigbare Auslösevorrichtung 12 ein Traversenrohr 24, das mittels des am unteren rechten Deckelteil 78 befestigten Winkelhalteteils 35 des stufenartig ausgebildeten Rohrhaltewinkelteils 17 befestigt, insbesondere verschraubt oder verschweißt ist und in dem das Zugseil 16 bis zur Tasteinrichtung 11 (nicht eingezeichnet) geführt ist, die vorzugsweise mittig am Traversenrohr 24 und vertikal nach oben gerichtet angeordnet ist.
Das Rohrhaltewinkelteil 17 (in Fig. 4) ist vorzugsweise einteilig ausgebildet und besteht aus dem am unteren Deckelteil 78 angeformten Winkelteilstück 36, aus einem sich vom Dekkelteil 78 seitlich versetzten Stufendistanzteil 4 sowie aus dem Rohrhalteteil 35, an das das Traversenrohr 24 einerseits endseitig befestigt, vorzugsweise verschraubt oder verschweißt gehaltert ist. Vorzugsweise stellt das Rohrhaltewinkelteil 17 mit dem unteren Deckelteil 78 sowie dem dem Drehlochvorsatz 52 ein ganzstückiges Bauelement dar.
Am außerhalb des Schloßkastens 5 befindlichen Winkelteilstück 36 ist der Fernauslösehebel 3 mittels einer Drehlagerungsschraube 47 verschwenkbar gelagert angebracht. Der Fernauslösehebel 3 besitzt einen Eingriffsfortsatz 45, der durch ein Fenster 55 (Fig. 3) im unteren Deckelteil 78 hindurch in den Schloßkasten 5 reicht und dort in den Hebelarmfreischnitt 46 des horizontalen Hebelarmes 64 hineinragt. Dem Fernauslösehebel 3 ist ein mit einem Halterungsloch 70 versehener Seilaufnehmer 96 zugeordnet, wobei das Halterungsloch 70 einen gegenüber dem Zugseil 16 verstärkten Seilhaken 9 halternd aufnimmmt.
In der Fig. 4 ist auf die Darstellung der bekannten Federunterstützung des Sperrklinkenhebels 27 wegen der leichteren Verständlichkeit der Interieursanordnung im Schloßkasten 5 verzichtet worden. Die Feder kann sich zwischen der Langseitenschloßwandung 30 und dem Ende des vertikalen Hebelarms 63 befinden und als Druckfeder ausgebildet sein, deren Federkraft in Drehfallenrichtung gerichtet ist.
Für die nähere Erläuterung der fernbetätigbaren Auslösevorrichtung 1 außerhalb des Schloßkastens 5 werden die Fig. 6, 6a,6b gemeinsam betrachtet. Dabei sind in Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der innentürigen Tasteinrichtung 11 mit Zugseil 16 bei längsseitig aufgeschnittenem Traversenrohr 24 sowie in den Fig. 6a,6b weitere Details dazu gezeigt. Das Traversenrohr 24 weist auf der Rohroberseite eine Längsschlitzöffnung 88 auf, in der die Tasteinrichtung 11 mit dem Taster 69 befestigt ist.
Der Taster 69 weist einen etwa quaderförmigen, nach unten offenen und nach oben geschlossenen hohlen Mantelkörper auf, der aus zwei sich gegenüberliegenden, konform ausgebildeten Tastkörperseitenteilen 80,81, die jeweils einen verstärkten, nach innen gerichteten, umfassenden Randbereich aufweisen, und aus einem zwischen den verstärkten Randbereichen befindlichen Tastkörpermittelteil 99 besteht, wobei die Tasteroberfläche 97 der drei Teile 80,81,99 finger- bzw. daumengerecht, insbesondere wellenförmig zur manuellen Betätigung profiliert sein kann. Der Taster 69 ragt mit seinen Teilen 80,81,97 aus der Längsschlitzöffnung 88 heraus.
Der Längsschlitzöffnung 88 benachbart ist eine Arretierungsrohrlängsöffnung 98, die vorzugsweise eine schmalere Breite als die Längsschlitzöffnung 88 aufweist und die bis zu einer Anstoßrundkante 107 geführt ist. Der Taster 69 ist mit einem Tasterhaltekörper 85 verbunden, der aus einem unterhalb der Arretierungsrohrlängsöffnung 98 im Traversenrohrbereich befindlichen Klemmkörperteil 59 und aus einem Tasterhaltekörperteil 100 besteht. Der Tasterhaltekörper 85 ist durch seinen innenrohrförmig angepaßten Klemmkörperteil 59 in der Arretierungslängsöffnung 98 befestigt, wobei die Befestigung mittels einer zugehörigen Klemmschraube 57 und einem klemmschraubenkopfuntergelegten Klemmring 58 erfolgt, dessen Durchmesser größer ist als die Breite der Arretierungsrohrlängsöffnung 98.
Das Tasterhaltekörperteil 100 ist gegenüber dem Klemmkörperteil 59 derart verschmälert, daß es in den Hohlraum des Tasters 69, insbesondere des Mantelkörpers hineinreicht. Das innere, zwischen Rohr und Tasterhohlraum angebrachte Tasterhaltekörperteil 100 ist vorzugsweise vogelkörperartig ausgebildet und besitzt bauchlings einen Drehlagerungsbolzen 60 für den Taster 69 und kopf-/rücklings eine Stützfeder 20 für den Taster 69. Dabei ist kopf-/rücklings eine vertikale lochartige Versenkung 92 in den Tasterhaltekörper 85 eingelassen, in der ein Teil der Stützfeder 20 vertikal gerichtet gehaltert ist, die mit ihrem freien oberen Endteil den Taster 69 im verstärkten Randbereich stützt. Der Drehlagerungsbolzen 60 ist in einem ersten den Tastkörperseitenteilen 80,81 zugehörigen, vorzugsweise vertikalen Aufsteckschacht 90 geführt, wobei sich der erste Aufsteckschacht 90 und der Drehlagerungsbolzen 60 innerhalb des Traversenrohres 24 befinden. Während der Tasterhaltekörper 85 in der Hinterhälfte des Tasters 69 angeordnet ist, ist in der Vorderhälfte ein schaukelartiger, schaukelachsengeneigter Schwenkkörper 83 an den Tastkörperseitenteilen 80,81 gehaltert und verschwenkbar gelagert, wobei ein erster Schwenkquerbolzen 82 am oberen Ende des Schwenkkörpers 83 und vorzugsweise oberhalb des Traversenrohres 24 vorhanden ist und in einem zweiten vorzugsweise vertikalen Aufsteckschacht 101 der Tastkörperseitenteile 80,81 geführt ist. Der schaukelartige Schwenkkörper 83 liegt mit dem unterhalb der Tastkörperseitenteile 80,81 befindlichen, unteren gebogenen Endbereich an der Rohrinnenwand 102 auf und weist eine weitgehend konvex gekrümmte Abrollfläche 103 auf, die sich im wesentlichen von der Auflagefläche an der Rohrinnenwand 102 bis nahe zum oberen Endbereich des ersten Schwenkquerbolzens 82 des Schwenkkörpers 83 erstreckt. Im unteren Endbereich ist ein zweiter Schwenkquerbolzen 104 mit einer Seilanbindung 84 in einer Stecköffnung 105 vorhanden, wobei in die Stecköffnung 105 der das Zugseil 16 endseitig halternde Schwenkquerbolzen 104 einbringbar ist. Im Schwenkkörper 83 ist von der Stecköffnung 105 aus ausgehend in Seilrichtung ein sichelartiger Führungsfreiraum 87 mit einer zugehörigen, ebenfalls von der Stecköffnung aus nach oben gerichteten konvex gekrümmenten Seilführungsbahn 91 für eine knickfreie Belastung des Zugseils 16 ausgebildet. Der Schwenkkörper 83 ist in Richtung des Seil 16 um den Winkel α aufgerichtet, der zugleich den Winkel zwischen der Schaukelachse 106 als Verbindungsachse zwischen den beiden Schwenkquerbolzen 82,21 und der Rohrinnenwandung 102 darstellt. Der Schwenkkörper 83 ist zwischen den Tastkörperseitenteilen 80,81 geführt und weist etwa die Breite des Tastkörpermittelteils 99 auf.
Beim Drücken des Tasters 69 in Tastdruckrichtung 89 (Pfeil) wird der Winkel α der Schwenkachsenverbindungsebene 106 und der Rohrinnenwand 102 verkleinert. Der Schwenkkörper 83 rollt auf der Abrollfläche 103 in Seilrichtung ab und dabei wird das Seil 16 um die Seilführungsbahn 91 gewickelt. Dadurch wird das Seil 16 gestrafft und der Fernauslösehebel 3 betätigt, der dann über die weiteren Funktionselemente im Innenraum des Schloßkastens 5 die Drehfalle 10 öffnet. Der in Tastdruckrichtung 89 (Pfeil) gedrückte Taster 69 wird nach Ende der Druckausübung durch die Stützfeder 20 wieder in die Ausgangsposition zurückgedrückt, wobei der Schwenkkörper 83 auch den Winkel α wieder aufweist.
In Fig. 6b ist eine perspektivische Darstellung der verstellbaren und mit einer Klemmverschraubung 57,58 arretierbaren Tasteinrichtung 11 am Traversenrohr 24 nach Fig. 6 gezeigt. Die im Traversenrohr 24 befindliche Arretierungsrohrlängsöffnung 98 enthält den Klemmkörperteil 59 des Tasterhaltekörpers 85. Der Klemmkörperteil 59 ist auf seiner Haltekörperauflage 86 innenrohrwandig gerundet angepaßt und liegt an der Innenrohrwandung des Traversenrohres 24 an.
Außerhalb der Rohraußenwandung ist eine vorzugsweise mit einem Imbus betätigbare Klemmschraube 57 sowie ein zwischen Klemmschraubenkopf und Rohraußenwandung befindlicher Klemmring 58 vorgesehen, mit dem der Tasterhaltekörper 85 und somit auch der Winkel α des schaukelartigen Schwenkkörpers 83 zur Rohrinnenwandung 102 eingestellt arretiert werden kann. Mittels der Klemmschraube 57, des Klemmrings 58 sowie des Klemmkörperteils 59 wird das Zugseil 16 derart gestrafft plaziert, daß zumindest das Zugseil 16 nahezu gerade im Traversenrohr 24 verläuft und daß ein Druck auf den Taster 69 den Fernauslösehebel 3 verschwenkt. Das Klemmkörperteil 59 ist vorzugsweise nicht breiter als die Längsschlitzöffnung 88, damit ein schneller einfacher Einbau der Tasteinrichtung 11 in das Traversenrohr 24 erfolgen kann.
Der Klemmkörperteil 59 ist im Übergangsbereich von Arretierungsrohrlängsöffnung 98 zur Längsschlitzöffnung 88 mit jeweils einer linkseitigen Anschlagquerkante 104 und einer rechtsseitigen Anschlagquerkante 105 versehen, die quer zum Rohrverlauf gerichtet sind und jeweils bis zum Tastkörpermittelteil 99 verlaufen, das in Rohrlängsrichtung wenig oberhalb der Haltekörperauflage 86 endet, wobei die Tastkörperseitenteile 80,81 mit ihren weiterführenden Randbereichen 106,107 an den Anschlagquerkanten 104,105 des Klemmkörperteils 59 derart anliegen, daß der Taster 69 in seiner Normalstellung (in der nicht gelösten Stellung) in vorgegebener Position gehaltert ist.
Das erfindungsgemäße Türschloß 1 hat folgende Funktionsweise: In der Öffnungsphase des Türschlosses 1 befindet sich kein Schließbolzen 6 in der Drehfalle 10. Das Raststück 66 ist mit seiner Gegenverzahnung 62 aus den Gliederrastverzahnungen 61 der Drehfallenglieder 7,8 herausgelenkt. Die gemeinsame Feder 77 der Drehfallenglieder 7,8 hält die Drehfalle 10 durch die Zugkraft offen, so daß zugleich eine Aufnahmebereitschaft für den Schließbolzen 6 am Türrahmen des Fahrzeuges besteht. Ebenso drückt die dem Sperrklinkenhebel 27 zugeordnete Druckfeder (nicht eingezeichnet) den Sperrbolzen 25 von der Langseitenschloßwandung 30 weg und das Raststück 66 liegt in einer anderen Halterungsposition an der äußeren Umfangsfläche 71 im Bereich der Gliederrastverzahnungen 61 an.
In der Öffnungsphase greift das Raststück 66 somit nicht in die Gliederrastverzahnung 61 der Drehfallenglieder 7,8 ein, sondern liegt an den äußeren Umfangsflächen 71 (stellvertretend für beide Umfangsflächen an den Drehfallengliedern 7,9) an. Der Öffnungszustand der Drehfalle 10 bedeutet zugleich, daß die Tür des Fahrzeuges geöffnet ist.
Beim Schließen der Tür passiert der Schließbolzen 6 in Richtung S (Pfeil) die Schloßkastenöffnung 14 und wird durch den Türschwung gegen die dem Raststück 66 nahen Bereichen der Auskehlungen 32 und 73 derart gedrückt, daß die gemeinsame Feder 77 gedehnt wird, wobei die Drehfallenglieder 7,8 um die Drehhaltebolzen 40,41 verschwenkend in eine andere Position, d.h. in den Umgriff gelangen und somit den Schließbolzen 6 fallenartig umfassen.
Durch die Verdrehung der Drehfallenglieder 7,8 sind die Gliederrastverzahnungen 61 der Langseitenschloßwandung 30 und somit dem Raststück 66 derart zugewendet, daß dessen Gegenverzahnung 62 in die Gliederrastverzahnungen 61 kontaktierend eingreifen können. Damit ist die Drehfalle 10 fest geschlossen.
Beim Betätigen der fernbetätigbaren Auslösevorrichtung 12 geschieht folgendes:
Durch Drücken auf den Taster 69 wird durch das übertragende Zugseil oder Stange 16 in Seilzugrichtung 82 (Pfeil) der in dem Hebelarmfreischnitt 46 befindliche Eingriffsfortsatz 45 an den horizontalen Hebelarm 64 des Sperrklinkenhebels 27 gedrückt, der von der Kurzseitenschloßwandung 44 weg in Richtung des Drehfallengliedes 8 verschwenkt wird. Dadurch wird das am drehfallenabgewandten vertikalen Hebelarm 63 angeformte Raststück 66 aus den beiden Gliederrastverzahnungen 61 ausgeschwenkt entrastet, so daß durch die Federkraft der gemeinsamen Feder 77 der Drehfallenglieder 7,8 die Drehfalle 10 freigegeben wird und der Schließbolzen 6 in die Richtung Ö (Pfeil), die Kastenöffnung 14 passierend, den Schloßkasten 5 verlassen kann, was zur Türöffnung führt. Um die Stellung des Traversenrohres zum Schloßkasten einzustellen, wird die Verschraubung des Traversenrohres 24 am Rohrhaltewinkelteil 17 soweit gelöst, daß das Traversenrohr 24 um die Verschraubung verschwenkbar ist. Zudem wird die Verschraubung des fernbetätigbaren Auslösemechanismus am Traversenrohr gelöst, so daß diese am Traversenrohr längverschieblihc ist. Das Traversenrohr kann nun in die entsprechende Stellung an eine Tür gebracht werden, wobei die fernbetätigbare Auslösevorrichtung 12 durch das Zugseil bzw. eine entsprechende Stange beim Verschwenken, je nachdem, ob das Zugseil bzw. die Stange aus dem Traversenrohr durch das Verschwenken herausgezogen oder hineingeschoben wird, am Traversenrohr längs verschoben wird. Hat das Traversenrohr eine gewünschte Schwenkstellung bezüglich des Schlosses oder bezüglich zur Tür erreicht, kann das Traversenrohr mit seiner dem Schloßkasten gegenüberliegenden Befestigungseinrichtung wie eine Rohraufquetschung an der Tür bzw. einem Türrahmen befestigt werden, worauf anschließend die fernbetätigbare Auslösevorrichtung durch Festziehen der Stellschraube am Traversenrohr festgelegt wird und gegebenenfalls das Traversenrohr am Rohrhaltewinkel ebenfalls wieder festgelegt wird.
Bei Betätigung der nahbetätigbaren Auslösevorrichtung 13 geschieht folgendes:
Durch Zug des Türgriffes 18 wird der aufrechte, leicht geneigte Kopf 74 des türgriffbetätigbaren Nahauslösehebels 2 in Richtung zum Traversenrohr 24 bewegt, wobei der Nahauslösehebel 2 um die Achse 67 verschwenkt wird. Dabei drückt der angeformte Nocken 49 gegen den endseitigen federgestützten Sperrbolzen 25 des drehfallenabgewandten vertikalen Hebelarms 63. Durch Bewegung des Sperrbolzens 25 in Richtung der Langseitenschloßwandung 30 wird die Gegenverzahnung 62 des Raststückes 66 aus den Gliederrastverzahnungen 61 ausgeschwenkt entrastet, so daß die Kraft der gemeinsamen Feder 77 wirken kann. Die Drehfalle 10 wird geöffnet, wobei die Drehfallenglieder 7,8 eine neue Verdrehposition einnehmen und den Schließbolzen 6 aus den Auskehlungen 32,73 in Richtung Ö (Pfeil) freigegeben. Die Tür des Fahrzeuges ist jetzt geöffnet.
Geschlossen wird die Drehfalle 10 durch eintritt des Schließbolzens 6 in die Kastenöffnung 14 und durch die stoßartige Belastung der Auskehlungen 32,73 der Drehfalllenglieder 7,8.
Bei dem erfindungsgemäßen Türschloß mit verschwenkbarem Traversenrohr ist von Vorteil, daß die Anzahl der Übertragungshebel, der am Traversenrohr angeordneten Auslösevorrichtung verringert ist, wobei dadurch, daß der Auslösemechanismus bzw. Taster am Traversenrohr mit einem Seilzug bzw. einer Stange am Sperrklingenhebel angelenkt ist und zudem der Auslösemechanismus am Traversenrohr längsverschieblich und festlegbar angeordnet ist, das Traversenrohr in jede gewünschte Stellung verschwenkt werden kann. Da der Angriffspunkt des Zugseils bzw. der Stange an das Rohrhaltewinkelteil vom Dreh- bzw. Schwenkpunkt der Traverse entfernt ist, wird beim Versschwenken des Traversenrohres das Zugseil oder die Zugstange mehr oder weniger aus dem Traversenrohr hinausgezogen oder in dieses hineingeschoben, wobei diese Änderungen mit der längsverschieblichen fernbetätigbaren Auslösevorrichtung 12 ausgeglichen werden können.
Bezugszeichenliste
1
Türschloß
2
Nahauslösehebel
3
Fernauslösehebel
4
Stufendistanzteil
5
Schloßkasten
6
Schließbolzen
7
oberes Drehfallenglied
8
unteres Drehfallenglied
9
Seilhaken
10
Drehfalle
11
Tasteinrichtung
12
fernbetätigbare Auslösevorrichtung
13
nahbetätigbare Auslösevorrichtung
14
Kastenöffnung
15
Türgriffmulde
16
Zugseil
17
Rohrhaltewinkelteil
18
Türgriff
19
Türgriffhebeleinrichtung
20
Tasterfeder
21
unterer Schwenkquerbolzen
22
Stecköffnung
23
Schaukelachse
24
Traversenrohr
25
Sperrbolzen
26
Plattform
27
Sperrklinkenhebel
28
Schloßwandungsteil
29
obere Kurzseitenschloßwandung
30
Langseitenschloßwandung
31
Rohraufquetschung
32
Auskehlung
33
Drehachse
34
Rohrhalterungsblock
35
Rohrhalteteil
36
Winkelteilstück
37
Rohrverschraubung
38
Muldenboden
39
Langloch
40
Drehhaltebolzen
41
Drehhaltebolzen
42
Anstoßkante
43
Drehhalterungsschraube
44
untere Kurzseitenschloßwandung
45
Eingriffsfortsatz
46
Hebelarmfreischnitt
47
Drehlagerungschraube
48
Stützvorsprung
49
Nocken
50
Drehlagerungsschraube
51
Verschraubung
52
Drehlochvorsatz
53
Distanzhülse
54
Distanzhülse
55
Fenster
56
Rohrquetschverjüngung
57
Klemmschraube
58
Klemmmring
59
Klemmkörperteil
60
Drehlagerung
61
Gliederrastverzahnungen
62
Gegenrastverzahnung
63
vertikaler Hebelarm
64
horizontaler Hebelarm
65
Winkelbereich
66
Raststück
67
Achse
68
Schloßwandungsteil
69
Taster
70
Halterungsloch
71
äußere Umfangsfläche
72
Vorsprung
73
Auskehlung
74
Kopf
75
Kopfaussparung
76
Freischnittöffnung
77
gemeinsame Feder
78
unteres Deckelteil
79
oberes Deckelteil
80
Tastkörperseitenteil
81
Tastkörperseitenteil
82
erster oberer Schwenkquerbolzen
83
Schwenkkörper
84
Seilanbindung
85
Tasterhaltekörper
86
Haltekörperauflage
87
Führungsfreiraum
88
Längsschlitzöffnung
89
Tastdruckrichtung
90
erster Aufsteckschacht
91
Seilführungsbahn
92
Versenkung
93
Distanzhülse
94
Distanzhülse
95
Distanzhülse
96
Seilaufnehmer
97
Tasteroberfläche
98
Arretierungsrohrlängsöffnung
99
Tastkörpermittelteil
100
Tasterhaltekörperteil
101
zweiter Aufsteckschacht
102
Rohrinnenwandung
103
Abrollfläche
104
Anschlagquerkante
105
Anschlagquerkante
106
Randbereich
107
Randbereich
α
Winkel
Ö
Öffnungsrichtung
S
Schließrichtung

Claims (64)

  1. Türschloß, insbesondere für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge wie Traktoren, enthaltend einen mit einer Kastenöffnung (14) versehenen und einen Schließbolzen (6) aufnehmenden Schloßkasten (5) und eine nahbetätigbare Auslösevorrichtung (13), wobei im Schloßkasten (5) federunterstützte Drehfallenglieder (7, 8) zum Umgriff des Schließbolzens (6) und ein die Verdrehpositionen der beiden Drehfallenglieder (7, 8) fixierender, zur Auslösevorrichtung (13) zugehöriger Sperrklinkenhebel (27) für einen drehfallengliederhalternden Eingriff in der der Drehfalle (10) abgewandten Gliederrastverzahnungen (61) vorhanden sind, wobei der Sperrklinkenhebel (27) zwei etwa rechtwinklig zueinander gerichtete Hebelarme (63, 64) aufweist und in dem Winkelbereich (65) verschwenkbar gelagert ist sowie ein einem Hebelarm (63) endseitig zugehöriges Raststück (66) aufweist, dessen Gegenrastverzahnung (62) den Gliederrastverzahnungen (61) gegenüberliegt und bei Umgriff der Drehfallenglieder (7, 8) in die Rastlücken der Gliederrastverzahnungen (61) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sperrklinkenhebel (27) mit einer zweiten in einem zum Schloßkasten schwenkbaren Traversenrohr (24) geführten und angeordneten fernbetätigbaren Auslösevorrichtung (12) in Verbindung steht, wobei die Auslösevorrichtung (12) mit dem Sperrklinkenhebel (27) über ein Seil oder eine Stange (16) verbunden ist und die Auslösevorrichtung (12) längsverschieblich und festlegbar am Traversenrohr (24) angeordnet ist, so daß das Traversenrohr (24) zum Schloßkasten (5) schwenkbar und die Auslösevorrichtung (12) an den Schwenkwinkel anpassbar ist.
  2. Türschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die nahbetätigbare Auslösevorrichtung (13) eine von außerhalb der Tür vorzugsweise türgriffbetätigbare Auslösevorrichtung und die fernbetätigbare Auslösevorrichtung (12) eine vorzugsweise innentürig tasterbetätigbare Auslösevorrichtung darstellen.
  3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schloßkasten (5) ein muldenartiges oder kastenförmiges Behältnis darstellt, das als zusammenhängende Wandungsteile einen Muldenboden (38), eine erste Kurzseitenschloßwandung (29), eine zweite gegenüberliegende Kurzseitenschloßwandung (44) sowie eine erste Langseitenschloßwandung (30) aufweist, wobei die zweite Langseitenschloßwandung zweigeteilt aus einem ersten Schloßwandungsteil (28) und einem zweiten Schloßwandungsteil (68) besteht, wobei sich zwischen beiden Schloßwandungsteilen (28,68) etwa mittig die Kastenöffnung (14) befindet, durch die der Schließbolzen (6) in den Schloßkasten (5) hinein und aus dem Schloßkasten (5) heraus bewegbar ist.
  4. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden miteinander verbundenen Hebelarme (63,64) des Sperrklinkenhebels (27) einen vertikalen Hebelarm (63) und einem horizontalen Hebelarm (64) darstellen, wobei der vertikale Hebelarm (63) das Raststück (66) besitzt und etwa parallel zur Langseitenschloßwandung (30) gerichtet ist und wobei der horizontale Hebelarm (64) etwa parallel der Kurzseitenschloßwandung (44) gerichtet ist und sich bis in den Eckbereich der Schloßwandungen (68,44) neben dem oberen Drehfallenglied (8) erstreckt.
  5. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der horizontale Hebelarm (64) des Sperrklinkenhebels (27) mit der fernbetätigbaren, vorzugsweise innenbetätigbaren Auslösevorrichtung (12) und deren Fernauslösehebel (3) in Verbindung steht.
  6. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der der Drehfalle (10) zugeordnete vertikale Hebelarm (63) des Sperrklinkenhebels (27) mit der griffbetätigbaren Auslösevorrichtung (13) und deren Nahauslösehebel (2) in Verbindung steht.
  7. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sperrklinkenhebel (27) federunterstützt ist, wobei der Druck der Feder in Richtung der Drehfalle (10) gerichtet ist.
  8. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fernauslösehebel (3) und der Nahauslösehebel (2) unabhängig voneinander dem Sperrklinkenhebel (27) zugeordnet sind, wobei der Fernauslösehebel (3) über jeweils ein endseitiges Eingriffselement (45) mit dem horizontalen Hebelarm (64) und der Nahauslösehebel (3) mit dem zugehörigen, vertikal gerichteten Hebelarm (63) in Verbindung stehen.
  9. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die türgriffbetätigbare Auslösevorrichtung (13) mit einem schwenkbaren Türgriff (18), der in einer Türgriffmulde (15) eingelagert ist, versehen ist, wobei der Türgriff (18) mit einer an der Türgriffmulde (15) befestigten Hebeleinrichtung (19) und einer daran befestigten Plattform (26) quer zur Türgriffmulde (18) verbunden ist, wobei durch die Bewegung der Plattform (26) der Nahauslösehebel (2) verschwenkbar gelagert ist.
  10. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Nahauslösehebel (2) innerhalb des Schloßkastens (5) mit dem vom vertikalen Hebelarm (63) vertikal abstehenden Sperrbolzen (25) in Verbindung steht, der bei Verschwenkung des Nahauslösehebels (2) aus der Drehfallengliederverzahnung verschwenkbar ist.
  11. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Nahauslösehebel (2) einen Stützvorsprung (48) aufweist, der in Normalstellung am Schloßkasten (5) anliegt.
  12. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Nahauslösehebel (2) mit einem einen Vorsprung (72) aufweisenden und einem von der tasterbetätigbaren Auslösevorrichtung (12) weg geneigten Kopf (74) versehen ist, wobei der Kopf (74) durch eine durchgängige Kopfaussparung (75) materialeinsparend und u.a. leichter bedienbar ist.
  13. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die innentürig tasterbetätigbare Auslösevorrichtung (12) außerhalb des Schloßkastens (5) aus einem vorzugsweise einstufigen Rohrhaltewinkelteil (17), aus einem daran befestigten, verschwenkbaren Traversenrohr (24), das zum Schloßkasten (5) gerichtet offen ist und am freien anderen Ende mit einer türangepaßt montierbaren, mit einem Langloch (39) versehenen Rohraufquetschung (31) versehen ist, sowie aus einer am und im Traversenrohr (24) befindlichen Tasteinrichtung (11) besteht, von der aus ein mit einem Seilhaken (9) endverstärktes Zugseil (16) an einen mit dem Rohrhaltewinkelteil (17) in Verbindung stehenden, gelochten und seilhakenaufnahmebereiten Fernauslösehebel (3) geführt ist.
  14. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rohrhaltewinkelteil (17) aus dem vorzugsweise randseitig am unteren Deckelteil (78) angeformten oder befestigten Winkelteilstück (36), aus einem sich vom Dekkelteil (78) schloßkastenseitlich versetzten Stufendistanzteil (4) sowie aus dem Rohrhalteteil (35), an das das Traversenrohr (24) einerseits endseitig befestigt, vorzugsweise verschraubt oder verschweißt gehaltert ist, besteht.
  15. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rohrhaltewinkelteil (17) ein material- und formminimalisiertes Halterungs- und Abstandselement darstellt.
  16. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Kurzseitenschloßwandung (29) eine vorzugsweise rechteckige Freischnittöffnung (76) im Eckbereich zwischen erster Langseitenschloßwandung (30) und dem Deckelteil (79) aufweist.
  17. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Deckel zweigeteilt in ein unteres erstes Deckelteil (78) und ein oberes zweites Deckelteil (79) ausgelegt ist, wobei am unteren ersten Deckelteil (78) ein um einen rechten Winkel nach außen abgewinkelter, herausragender Drehlochvorsatz (52) vorhanden ist, an dem der Nahauslösehebel (2) verschwenkbar gelagert verschraubt sowie das Rohrhaltewinkelteil (17) angeformt sind, an dem das das Zugseil (16) schützende Traversenrohr (24) befestigt ist.
  18. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Drehlochvorsatz (52) als auch das Rohrhaltewinkelteil (17) im rechten Winkel zueinander vorzugsweise an einem Deckelteil (78) angeordnet sind.
  19. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das obere Deckelteil (79) mittels mindestens zweier Verschraubungen (51,40) am Muldenboden (38) vorzugsweise mittels der zugehörigen, zwischengelagerten, schloßkasteninternen Distanzhülsen (53,54,93) befestigt ist.
  20. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rohrhaltewinkelteil (17) am unteren Deckelteil (78) angebunden, angeformt oder verschraubt ist.
  21. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das untere Deckelteil (78) vorzugsweise mittels mindestens zweier Verschraubungen (41,43) und zugehöriger, schloßkasteninterner Distanzhülsen (94,95) am Muldenboden (38) fest gehaltert ist.
  22. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auch zwischen den Schloßwandteilen (28,68) die Kastenöffnung (14) vorhanden ist, die für die Bewegung der Drehfallenglieder (7,8) über die Ebene der Schloßwandungsteile (28,68) hinaus vorgesehen ist.
  23. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen den beabstandeten Deckelteilen (78,79) der Nahauslösehebel (2) angeordnet ist, der an dem rechtwinklig nach außen abgewinkelten Drehlochvorsatz (52) mittels der Drehlagerungsschraube (50) verschwenkbar gelagert gehaltert ist, deren Achse (67) weitgehend parallel zum vertikalen Hebelarm (63) gerichtet ist.
  24. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das untere Deckelteil (78) ein Halterungsteil für den Nahauslösehebel (2) und für den Fernauslösehebel (3) ist, der verschwenkbar am an dem Deckelteil (78) angeformten Rohrhaltewinkelteil (17) gelagert ist.
  25. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zugseil (16) über den um die Achse (33) verschwenkbar gelagerten Fernauslösehebel (3) und dem Eingriffsfortsatz (45) mit dem Schloßkastenfunktionsinterieur verbunden ist.
  26. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das obere Deckelteil (79) mittels der Verschraubungen (51,40) einschließlich der zwischen Muldenboden (38) und Deckelteil (79) angeordneten Distanzhülsen (53, 54;93) in die Schloßwandungen (30,29,28) kantennivelliert eingepaßt ist, während das untere Deckelteil (78) zwischen die Schloßwandungen (30,68) nivelliert eingepaßt und auf der Kurzseitenschloßwandung (44) aufliegt.
  27. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fernauslösehebel (3) mittels der Drehlagerungsschraube (47) an das Rohrhaltewinkelteil (17) befestigt ist, wobei im Schloßkasten (5), insbesondere im unteren Deckelteil (78) im Bereich des Fernauslösehebels (3) ein Fenster (55) vorgesehen ist, damit über den am Fernauslösehebel (3) angeformten Eingriffsfortsatz (45) der im Schloßkasten (5) verschwenkbare Sperrklinkenhebel (27) betätigbar ist.
  28. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zum Nahauslösehebel (2) zugehörige Stützvorsprung (48) im belastungsfreien Falle an der Kante der Langseitenschloßwandung (30) anliegt.
  29. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Traversenrohr (24) vorzugsweise mit zugehöriger, am freien Rohrende befindlicher Rohraufquetschung (31) am Rohrhalteteil (35) des Rohrhaltewinkelteils (17) über den Rohrhalterungsblock (34) und der Verschraubung (37) einstellbar befestigt ist.
  30. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Drehfalle (10) aus zwei Drehfallengliedern - einem oberen Drehfallenglied (7) und einem unteren Drehfallenglied (8) - besteht, die zueinander gerichtete Auskehlungen (32,73) aufweisen und an den entgegengesetzten drehfallenrückseitigen äußeren Umfangsflächen (71) Gliederrastverzahnungen (61) besitzen und in ihren zugehörigen Drehhalterungsbolzen (40,41) drehbar gelagert sind, wobei die Drehhalterungsbolzen (40,41) jeweils umgebende Distanzhülsen (93,94) haben, die zugleich Träger der gemeinsamen Feder (77) sind.
  31. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die umgebenden Distanzhülsen aller Drehhalterungsbolzen (40,41,43,51) hebelauslösende und federunterstützende Bewegungen der Drehelemente im Interieur und zugleich eine feste gegenseitige Halterung von Muldenboden (38) und Deckelteilen (78,79) zueinander ergeben.
  32. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    unabhängig voneinander mittels des Fernauslösehebels (3) oder mittels des Nahauslösehebels (2) der Sperrklinkenhebel (27) betätigbar ist.
  33. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden Auslösehebel (2;3) mit dem Sperrklinkenhebel (27), insbesondere dessen Hebelarme (63,64) über ausgesparte und eingefügte Rastelementpaare in Verbindung stehen.
  34. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der flache, etwa rechtwinklig ausgebildete Sperrklinkenhebel (27) durch einen im Winkelbereich (65) befindlichen Drehhalterungsbolzen (43) im Eckbereich zwischen zwei Schloßwandungen (44,30) verschwenkbar gehaltert ist.
  35. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der mit dem Raststück (66) endende drehfallenabgewandte vertikale Hebelarm (63) des Sperrklinkenhebels (27) in Richtung des oberen Deckelteils (79) im Raststückbereich einen vor dem oberen Deckelteil (79) frei endenden, vertikal zum Hebelarm (63) gerichteten Sperrbolzen (25) aufweist.
  36. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der aufrecht ausgebildete, mit einem geneigten Hebelkopf (74) versehene und frei endende Nahauslösehebel (2) mittels der Drehlagerungsschraube (50) um die Achse (67) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Drehlagerungsschraube (50) sich an einem Drehlochvorsatz (52) befindet, die am unteren Deckelteil (78) etwa längsmittig in jeweils nach schloßkastenaußerhalb abstehender, rechtwinklig abgewinkelter Form angebracht ist.
  37. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Nahauslösehebel (2) mittels zweier parallel beabstandeter Drehlochvorsätze verschwenkbar gehaltert ist, wobei am oberen Deckelteil (79) ein zugehöriger gleicher Drehlochvorsatz vorhanden ist.
  38. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Fußbereich des Nahauslösehebels (2) nahe des vertikalen Hebelarms (63) ein seitlich zur Kurzseitenschloßwandung (29) gerichteter Nocken (49) als zugehöriger Gegenpart zum querliegenden Sperrbolzen (25) angeformt ist.
  39. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Nocken (49) sich oberhalb des Bereiches der Gegenrastverzahnungen (62) des Raststückes (66) befindet.
  40. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sperrklinkenhebel (27) im Bereich des Raststücks (66) zur Langseitenschloßwandung (30) gerichtet mittels einer Druckfeder beaufschlagt ist.
  41. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Nahauslösehebel (2) an seinem Fußbereich den überstehenden Stützvorsprung (48) besitzt, der eine kontrollierte Schwenkbewegung um die Achse (67) des Drehlochvorsatzes (52) in Richtung der Langseitenschloßwandung (30) und zurück ermöglicht.
  42. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Traversenrohr (24) der tasterbetätigbaren Auslösevorrichtung (12) an dem Rohrhalteteil (35) des stufenartig ausgebildeten Rohrhaltewinkelteils (17) befestigt, insbesondere verschraubt oder verschweißt ist.
  43. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem Traversenrohr (24) das Zugseil (16) bis zur Tasteinrichtung (11) geführt ist, die vorzugsweise mittig am Traversenrohr (24) und vertikal nach oben gerichtet aus dem freigeschnitten Rohr (24) angeordnet ist.
  44. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am außerhalb des Schloßkastens (5) befindlichen Winkelteilstück (36) der Fernauslösehebel (3) mittels der Drehlagerungsschraube (47) verschwenkbar gelagert angebracht ist.
  45. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am Fernauslösehebel (3) ein mit einem Halterungsloch (70) versehener Seilaufnehmer (96) angeformt ist, wobei das Halterungsloch (70) einen gegenüber dem Zugseil (16) verstärkten Seilhaken (9) halternd aufnimmmt, wobei der Seilaufnehmer (96) und der Eingriffsfortsatz (45) vorzugsweise parallel gerichtet sind.
  46. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die dem Sperrklinkenhebel (27) zugeordnete Feder sich zwischen der Langseitenschloßwandung (30) und dem Ende des vertikalen Hebelarms (63) befindet und als Druckfeder ausgebildet ist.
  47. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Traversenrohr (24) an der Rohroberseite vorzugsweise längsmittig eine Längsschlitzöffnung (88) und eine Arretierungrohrlängsöffnung (98) aufweist, in denen die Tasteinrichtung (11) mit dem Taster (69) befestigt ist.
  48. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Taster (69) einen etwa quaderförmigen, nach unten offenen und nach oben geschlossenen, insgesamt hohlen Mantelkörper aufweist, der aus zwei sich gegenüberliegenden, konform ausgebildeten Tastkörperseitenteilen (80,81) mit verstärkten sich gegenüberliegenden Randbereichen und einem dazwischen befindlichen, zumindest randbereichsgleichstarken zwischengefügten Tastkörpermittelteil (99) besteht, wobei die Tastoberfläche (97) der drei Teile (80,81,99) wahlweise finger- bzw. daumengerecht zur manuellen Betätigung profiliert ist.
  49. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Taster (69) aus der Längsschlitzöffnung (88) herausragt, wobei die benachbarte Arretierungsrohrlängsöffnung (98) vorzugsweise eine schmalere Breite als die Längsschlitzöffnung (88) aufweist.
  50. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Taster (69) mit einem im Rohr (24) befindlichen Tasterhaltekörper (85) verbunden ist, der aus einem der Arretierungsrohrlängsöffnung (98) im Traversenrohrbereich zugeordneten Klemmkörperteil (59) und aus einem dem Tasterhohlraum zugeordneten Tasterhaltekörperteil (100) besteht.
  51. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Tasterhaltekörper (85) durch seinen oberflächig innenrohrförmig angepaßten Klemmkörperteil (59) in der Arretierungslängsöffnung (98) am Traversenrohr (24) befestigt ist, wobei die Befestigung mittels einer zugehörigen, von außen betätigbaren Klemmschraube (57) und einem schraubenkopfuntergelegten, auf der Arretierungsrohrlängsöffnung (98) aufliegenden Klemmring (58) erfolgt, dessen Durchmesser größer ist als die Breite der Arretierungsrohrlängsöffnung (98).
  52. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Tasterhaltekörperteil (100) gegenüber dem Klemmkörperteil (59) derart verschmälert ist, daß es in den vorzugsweise rückseitigen Hohlraum des Tasters (69) hineinreicht und vogelkörperartig ausgebildet ist sowie bauchlings einen rohrquerliegenden Drehlagerungsbolzen (60) und kopf-/rücklings eine Stützfeder (20) für den Taster (69) besitzt, wobei die Stützfeder (20) innen vertikal gerichtet an den Taster (69) geführt ist.
  53. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in den Tasterhaltekörper (85) kopf-/rücklings eine lochartige Versenkung (92) eingelassen ist, in der die Stützfeder (20) vertikal gerichtet gehaltert ist, die mit ihrem freien oberen Ende den Hohlraum des Tasters (69) stützt.
  54. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der querliegende Drehlagerungsbolzen (60) in einem ersten den Tastkörperseitenteilen (80,81) zugehörigen vertikalen Aufsteckschacht (90) geführt ist, wobei sich der erste Aufsteckschacht (90) und der Drehlagerungsbolzen (60) innerhalb des Tasters (69) befinden.
  55. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Tasterhaltekörper (85) vorzugsweise im Bereich der Hinterhälfte des Tasters (69) angeordnet und in dessen Vorderhälfte ein schaukelartiger, schaukelachsen- geneigter Schwenkkörper (83) an den Tastkörperseitenteilen (80,81) verschwenkbar gelagert und gehaltert ist, wobei ein erster Schwenkquerbolzen (82) am oberen Ende des Schwenkkörpers (83) und vorzugsweise außerhalb des Traversenrohres (24) im Hohlraum des Tasters (69) vorhanden ist und in einem zweiten vertikalen Aufsteckschacht (101) geführt ist.
  56. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der schaukelartige Schwenkkörper (83) mit dem unterhalb der Tastkörperseitenteile (80,81) befindlichen unterem Endbereich an der unteren Rohrinnenwand (102) aufliegt und dort beginnend eine weitgehend konvex gekrümmte Abrollfläche (103) aufweist, die sich im wesentlichen von der Auflagefläche an der Rohrinnenwand (102) bis zum oberen Endbereich des ersten Schwenkquerbolzens (82) des Schwenkkörpers (83) erstreckt.
  57. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im unteren Endbereich des Schwenkkörpers (83) ein zweiter querliegender Schwenkquerbolzen (21) mit einer Seilanbindung (84) in einer querliegenden Stecköffnung (22) vorhanden ist.
  58. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Schwenkkörper (83) von der Stecköffnung (22) aus ausgehend in Seilrichtung ein sichelartiger Führungsfreiraum (87) für eine knickfreie Belastung des Zugseils (16) ausgebildet ist.
  59. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schwenkkörper (83) bei Normalstellung in Seilanbindungsrichtung um den Winkel (α) aufgerichtet ist, der zwischen der Schaukelachse (23) zwischen den beiden Schwenkquerbolzen (21,82) und der Rohrinnenwandung (102) vorhanden ist.
  60. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    beim Drücken des Tasters (69) in Tastdruckrichtung (89) der Winkel (α) verkleinerbar ist und der Schwenkkörper (83) auf der Abrollfläche (103) in Seilanbindungsrichtung abrollt und dabei das Zugseil (16) um die gekrümmte Seilführungsbahn (91) im Führungsfreiraum (87) zugausübend wickelt.
  61. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die im Traversenrohr (24) befindliche Arretierungsrohrlängsöffnung (98) den Klemmkörperteil (59) des Tasterhaltekörpers (85) enthält, wobei der Klemmkörperteil (59) innenrohrwandig gerundet angepaßt ist und an der Innenrohrwandung des Traversenrohres (24) anliegt.
  62. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    außerhalb der Rohraußenwandung eine vorzugsweise mit einem Imbus betätigbare Klemmschraube (57) sowie ein zwischen Klemmschraubenkopf und Rohraußenwandung befindlicher Klemmring (58) vorgesehen ist, mit dem der Tasterhaltekörper (85) und somit auch der Winkel (α) des schaukelartigen Schwenkkörpers (83) zur Rohrinnenwandung (102) eingestellt arretierbar sind.
  63. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Klemmkörperteil (59) vorzugsweise gleich oder schmaler als die Breite der Längsschlitzöffnung (88) zum einfachen Einbau der Tasteinrichtung (11) in das Traversenrohr (24) ausgebildet ist.
  64. Türschloß nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Klemmkörperteil (59) im Übergangsbereich von Arretierungsrohrlängsöffnung (98) zur Längsschlitzöffnung (88) mit jeweils einer linkseitigen Anschlagquerkante (104) und einer rechtsseitigen Anschlagquerkante (105) versehen ist, die quer zum Rohrverlauf gerichtet sind und jeweils bis zum Tastkörpermittelteil (99) verlaufen, das in Rohrlängsrichtung wenig oberhalb der Haltekörperauflage (86) endet, wobei die Tastkörperseitenteile (80,81) mit ihren weiterführenden Randbereichen (106,107) an den Anschlagquerkanten (104,105) des Klemmkörperteils (59) derart anliegen, daß der Taster (69) in seiner Normalstellung in vorgegebener Position gehaltert ist.
EP00122017A 1999-10-28 2000-10-10 Türschloss, insbesondere für Traktoren Expired - Lifetime EP1096086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952012 1999-10-28
DE19952012A DE19952012A1 (de) 1999-10-28 1999-10-28 Türschloß, insbesondere für Traktoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1096086A2 EP1096086A2 (de) 2001-05-02
EP1096086A3 EP1096086A3 (de) 2003-01-02
EP1096086B1 true EP1096086B1 (de) 2004-05-19

Family

ID=7927214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122017A Expired - Lifetime EP1096086B1 (de) 1999-10-28 2000-10-10 Türschloss, insbesondere für Traktoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6419284B1 (de)
EP (1) EP1096086B1 (de)
AT (1) ATE267321T1 (de)
DE (2) DE19952012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508696A2 (de) 2011-04-09 2012-10-10 HAPPICH GmbH Schließsystem für Türen und Klappen aller Art

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097216B2 (en) * 2002-12-11 2006-08-29 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element
US7111879B2 (en) 2002-12-11 2006-09-26 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element
US7309087B2 (en) * 2002-12-11 2007-12-18 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element
US7289527B2 (en) * 2002-12-12 2007-10-30 International Business Machines Corporation Admission control in networked services
US7338097B2 (en) * 2003-03-11 2008-03-04 Tri/Mark Corporation Latch assembly for a movable closure element
US7198308B2 (en) * 2004-03-29 2007-04-03 Tri/Mark Corporation Operating mechanism for a movable closure element
DE102006012956A1 (de) 2005-09-27 2007-03-29 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugtürschloss
US7988210B2 (en) * 2006-10-20 2011-08-02 Kubota Corporation Cabin door device
DE202007005292U1 (de) 2007-04-12 2007-06-21 D. la Porte Söhne GmbH Nah- und fernbetätigbares Fahrzeugtürschloss
US8091933B1 (en) * 2007-09-21 2012-01-10 Trimark Corporation Heavy duty door latch and release modules
US8011699B2 (en) * 2007-10-04 2011-09-06 Tri Mark Corp Cable actuated latch system
DE202008005128U1 (de) * 2008-04-14 2008-07-10 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugtürschloss mit Innenauslösehebel
US8770635B2 (en) * 2011-04-20 2014-07-08 Trimark Corporation Grapple style compression latch
US9175505B2 (en) * 2013-02-06 2015-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Door handle assemblies and vehicles having same
JP5319029B1 (ja) * 2013-02-22 2013-10-16 株式会社小松製作所 建設機械用キャブおよび建設機械
US9221319B2 (en) * 2013-02-22 2015-12-29 Komatsu Ltd. Cab for construction machine and construction machine
JP5490297B1 (ja) * 2013-09-02 2014-05-14 株式会社小松製作所 建設機械用キャブおよび建設機械
DE102015000750A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 D. la Porte Söhne GmbH Nah- und fernbetätigbares Fahrzeugtürschloss
US10697207B2 (en) 2016-03-11 2020-06-30 Trimark Corporation Rotary latch plates
US10676967B2 (en) 2016-03-11 2020-06-09 Trimark Corporation Rotary latch with modular components
FR3069003B1 (fr) * 2017-07-17 2022-06-17 Renault Sas Ouvrant de vehicule automobile, notamment une porte laterale, equipe d'un capteur tactile de commande du deverrouillage
DE202020103981U1 (de) 2020-07-09 2020-08-11 D. la Porte Söhne GmbH Fernbetätigbare Auslöseeinrichtung für ein Fahrzeugtürschloss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582926A (en) * 1947-04-25 1952-01-15 Houdaille Hershey Corp Automobile door lock
US2807492A (en) * 1954-06-11 1957-09-24 Keeler Brass Co Push button door handle adapted for use on doors of automobiles, refrigerators and the like
US3666305A (en) 1970-12-04 1972-05-30 Ford Motor Co Door latch assembly
IT1118515B (it) * 1979-03-26 1986-03-03 Setec Serratura per porte di autoveicoli
US4913477A (en) * 1987-07-17 1990-04-03 Nissan Motor Co., Ltd. Waterproof door lock for automotive vehicle
JP3609217B2 (ja) * 1996-09-30 2005-01-12 株式会社大井製作所 ロック装置
US5738393A (en) * 1996-11-08 1998-04-14 Ford Global Technologies, Inc. Automotive hood latch having remote actuator
DE19653169C2 (de) 1996-12-19 2002-07-18 Laporte Soehne Gmbh D Fahrzeugtürschloß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508696A2 (de) 2011-04-09 2012-10-10 HAPPICH GmbH Schließsystem für Türen und Klappen aller Art
DE102011016623A1 (de) 2011-04-09 2012-10-11 Happich Gmbh Schließsystem für Türen und Klappen aller Art

Also Published As

Publication number Publication date
ATE267321T1 (de) 2004-06-15
EP1096086A2 (de) 2001-05-02
US6419284B1 (en) 2002-07-16
EP1096086A3 (de) 2003-01-02
DE50006469D1 (de) 2004-06-24
DE19952012A1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1096086B1 (de) Türschloss, insbesondere für Traktoren
DE4329997B4 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordneten, schwenkbaren Hauben eines Kraftfahrzeuges
EP1372999B1 (de) Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
EP3201042B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
WO2008125323A1 (de) Nah- und fernbetätigbares fahrzeugtürschloss
DE4239908C1 (de) Drehfallenverschluß für Fahrzeuge, insbesondere zum Verriegeln einer Motorhaube von Kraftwagen
DE2345896B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Gabelfalle
EP3048228B1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP0693603B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1355022B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102005045640A1 (de) Heckklapppe für ein Kraftfahrzeug
DE10320439A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4319122C1 (de) Hilfskraftunterstützter Drehfallenverschluß für Fahrzeuge
DE60018324T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE102006044403A1 (de) Ratschenanordnung zum Spannen aufwickelbarer Gegenstände
DE4228235A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Schlösser an Türen von Kraftfahrzeugen
DE19520893A1 (de) Kopfstützenklappvorrichtung
EP0334179A2 (de) Türschloss
DE19925358C2 (de) Schließsystem für Türen, insbesondere Fahrerhaustüren von Fahrzeugen, wie Wohnmobile o. dgl.
DE2845277B2 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE20314524U1 (de) Notentriegelungsvorrichtung mit Entkopplung für Ver- und Entriegelungssysteme für Schwenkschiebetüren, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP3219890B1 (de) Riegelspannverschluss für türen oder bordwände von nutzfahrzeugaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030327

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040519

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040830

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041010

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50006469

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50006469

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 20170113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190910

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190909

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50006469

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201009