EP1096076A1 - Verfahren zur Bildung von Kabelkanälen in gemauerten Wänden sowie Mauersteine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Bildung von Kabelkanälen in gemauerten Wänden sowie Mauersteine zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP1096076A1 EP1096076A1 EP99121464A EP99121464A EP1096076A1 EP 1096076 A1 EP1096076 A1 EP 1096076A1 EP 99121464 A EP99121464 A EP 99121464A EP 99121464 A EP99121464 A EP 99121464A EP 1096076 A1 EP1096076 A1 EP 1096076A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- brick
- cable duct
- wall
- cable
- bricks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/39—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
- E04C1/397—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0256—Special features of building elements
- E04B2002/026—Splittable building elements
Definitions
- the invention relates to a method for education at least one cable duct in a brick Wall as well as an application of the method. Furthermore concerns the invention a brick to form a brick Wall, use of a brick according to claim 15 and a set of components for forming cable ducts according to claim 16.
- the whole wall is made of same building blocks built with insulation material have to be filled and because of their large dimensions are not easy to use.
- the big Number of large recesses in the module Filling with insulation material in buildings or house walls made of these building blocks structural requirements be given special attention.
- the invention is therefore based on the object Cable ducts in masonry in a simple way and without to provide the disadvantages mentioned.
- the wall is conventional Bricks and special cable duct bricks combined a wall with cable ducts can be practical be formed without sacrificing resilience, whereby through those provided with preformed cable duct sections Bricks can be easily created cable channels are, especially horizontal cable channels, so that on simple way every point of the wall with cable conduit can be achieved.
- the vertical cable routing takes place thereby in a manner known per se by vertical Openings in the brick, these according to the invention either specially designed as cable duct sections are, so that the insertion of cable ducts also with a large diameter, or several such pipes conventional bricks is relieved, or using special known bricks, which with large vertical openings for receiving Reinforcements are provided, which openings in this Case can be used as cable duct sections.
- a brick with a single is preferred Longitudinal channel as a recess to form the cable duct section. Such a stone offers good strength or resilience even with usual brick dimensions.
- the invention is further based on the object to create a brick, which the said Does not have disadvantages.
- the brick in one molded cable duct section can be Cable ducts in a simple way when walling the wall create.
- the cable duct section is preferably a section coming horizontally in the wall, especially in the form of a gutter in the brick. This facilitates the insertion of the cable duct pipes.
- the invention is further based on the object to create a component set by means of which easy to build brick walls with cable ducts are.
- Figure 1 shows a schematic three-dimensional Representation of a first embodiment of a brick according to the invention.
- the brick 1 is there a stone intended to form a brick wall, which e.g. be a brick or a sand-lime brick can. All other known material embodiments of bricks can on the invention Be trained.
- the one in the example of Figure 1 shown brick has a cable duct section 2 on, in the brick in the longitudinal direction extends and is arranged so that when bricking the stone 1 in a wall a substantially horizontal Course of the formed from the cable duct sections Cable duct results. The following will therefore also apply spoken of a horizontal cable duct section 2.
- the cable duct section 2 is preferably directly from limited to the side walls 3 and 4 of the brick 1 the top of which is the next brick in a known manner can be built on a wall.
- the cable duct section 2 is in the form of an above in this example open gutter. This creates a Cable duct block that can be designed so that its Resilience similar to or equal to a conventional one Brick is. In this way, the cable guide tubes can also for the cables in a simple way from above be inserted in the cable duct before the next one Brick row of the wall is set.
- FIG. 2 shows a further embodiment a brick
- this brick 5 also has a horizontal cable duct section 2 as well as the side walls 3 and 4 which are also preferred here directly limit the channel section.
- a recess 6 is provided, which an opening of the Brick forms, which leads into the cable duct 2.
- this brick 5 forms in a wall the opening 6 an opening of the cable duct 2 to the wall-limited space of a building.
- the opening 6 is used in particular to install interfaces used on the cables routed in the cable duct, e.g. for sockets and switches for power cables, telephone sockets for telephone cables and radio / TV connection boxes in the case of corresponding cables.
- interfaces used on the cables routed in the cable duct, e.g. for sockets and switches for power cables, telephone sockets for telephone cables and radio / TV connection boxes in the case of corresponding cables.
- the opening 6 is one in the brick opening made in the brick factory, so that no milling or sawing work on the construction site to create the associated with the cable duct Installation opening are necessary.
- FIG 4 shows schematically the structure of a Wall with cable ducts with the previously described Bricks and other bricks.
- the wall 20 is on a floor plate 25 of a building, which in the Usually a concrete floor slab is bricked up.
- a first row of bricks conventional bricks 29 or any other brick been formed.
- Bricks 1 lined up with a horizontal cable duct section 2 bricked up so that one in the wall continuous horizontal cable duct results.
- cable duct pipes 22-24 are shown in the canal (as if the wall was transparent would be), which are known installation pipes, e.g. flexible plastic pipes with an inner diameter from e.g. 29 mm.
- the pipes 22-24 can simply be in the cable duct be inserted when the brick row is out the bricks 1 is bricked and before normal Bricks 29 are bricked on the bricks 1.
- the open, gutter-shaped cable duct as it emerges from the Sections 2 of the bricks 1 is allowed thereby - as mentioned - the simple insertion of the plastic pipes from above into the canal.
- a brick 5 in the row of cable duct bricks 1 is used and also a piece of the cable duct.
- the brick 5 forms at the same time an opening in the wall, in which shown in Example of Figure 4 is shown only as a black rectangle Installation 28 is used. You can e.g. conventional sockets for those used in the building electrical mains voltage.
- Figure 5 shows an embodiment of a Wall 20, which has a wall opening in the shown Example of a door opening.
- the wall 20 is in turn horizontal cable duct in the second row of bricks formed by bricks 1 and 5.
- the cable duct is formed by the door frame 30, which are used for this purpose at least in some areas
- the front of the wall opening is open, so that cable ducting from the horizontal cable duct into the door frame 30 can occur.
- the door frame forms a cavity for Cables or cable conduits that line 23 ' are indicated schematically, and through the door frame extend around the wall opening. The door frame thus forms the continuation of the cable duct and leads this around the wall opening.
- the side walls delimiting the wall opening 31 and 32 of the door frame at least partially removable be designed so that the assembly of the cable duct is made easier with the frame already installed. It it is of course also possible to have door frames that have already been pulled in Provide cable ducting, or with at least partially pre-retracted cable routing tubes in the Area of the upper end of the door frame.
- a brick 5 with a Installation opening and an installation 27, e.g. one Light switch, also via the cable duct in the Door frame is connected to the horizontal cable duct.
- the opening of the cable duct from the base plate forth preferably takes place in a place where a door frame is provided so that the cable duct from the Enter the base plate into the door frame from below can. In Figure 5, this is by the broken line 26 indicated.
- FIG. 6 shows a further embodiment a wall 20, which also, as in the previous The same reference numerals denote the same elements.
- the cable duct is also made of bricks 1 can be seen.
- the wall 20 is a frame-less Wall opening 34 provided, in this example the cable duct continues through the base plate 25 becomes.
- pipe bends 35 and 36 concreted, which are also made of plastic pipes can be formed.
- Their connection to the horizontal Cable channel is in turn over bricks 21, preferably RE type reinforcement stones the company ZZ Wancor.
- the brick 7 also points a horizontal cable duct section 2, which also here is channel-shaped and open from above and is directly limited by the side walls.
- the sidewalls 3 and 4 are by slot-like recesses 3 ' or 4 'divided into several individual blocks 8-17, which only connected to the common base of brick 7 are and are not connected to each other.
- the Connection of blocks 8-17 to the base is also for each block weakened by lines of weakness 18 and 19, which e.g. are groove-shaped grooves in the brick.
- Figure 7 shows a wall corner accordingly an upwardly open cable duct in plan view, wherein the cable duct is formed by bricks 1 and in the wall corner a brick 7 is provided, in which the elements 15 and 16 of the brick of Figure 3 broken out are so that there is enough space in the cable duct for the cable guide tube 22 results.
- FIG. 8 shows a corresponding procedure, if cable guide tubes 22 and 22 'are led out of the wall need to be, e.g. into a riser of the building.
- the cable duct which is also in Top view is shown from above before more bricks close it from above, formed by bricks 1 and the brick 7, in which the elements 13 and 14 and 16 and 17 have broken out according to Figure 3, forms the rejection of the cable guide pipes from the cable duct.
- FIG. 9 shows a T-shaped cable duct, which in turn consists of bricks 1 and a brick 7 or at most a brick 5 is formed. It is it can be seen that there is a branch at the cable duct through a substantially T-shaped branch 40 can be formed. The curved training of the branch piece 40 thereby facilitates the retraction the cable into the cable guide tubes. That way in the figure, the cable guide tubes 38, 22 and 43 with each other connected. The cable guide tube 29 is simply angled guided and the cable guide tube 23 extends straight through one branch of the cable duct.
- Figure 10 shows a view accordingly an essentially T-shaped cable guide piece 40, which consists of the two branches 41 and 42 and e.g. can be formed from plastic half-shells.
- Cable channels which are created in the manner described are used for laying flat cables for building insulation, especially flat cables for power supply.
- the large cable ducts offer space for cable protection tubes with a large diameter and this corresponding space for Flat cable. Their contact is through known elements, which are placed across the cable can and the insulation penetrating connecting parts have, particularly simple. In this way, the House installation faster and therefore cheaper to be created.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
Abstract
Zur Bildung von Kabelkanälen in gemauerten Wänden werden spezielle Mauersteine (1, 5, 7, 21) vorgesehen, die mit eingeformten Kabelkanalabschnitten (2) versehen sind, so dass Kabelkanäle direkt beim Mauern der Wände gebildet werden können. Dadurch kann das spätere aufwendige Auffräsen der Wände zur Verlegung von Kabeln und eine entsprechende Schwächung der Wand vermieden werden. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung
mindestens eines Kabelkanals in einer gemauerten
Wand sowie eine Anwendung des Verfahrens. Ferner betrifft
die Erfindung einen Mauerstein zur Bildung einer gemauerten
Wand, eine Verwendung eines Mauersteines gemäss Anspruch
15 sowie einen Bauteilsatz zur Bildung von Kabelkanälen
gemäss Anspruch 16.
Herkömmlicherweise werden Kabelkanäle für
Hausinstallationskabel in gemauerten, zum Verputzen bestimmten
Wänden nach dem Mauern der Wände durch ein Herausfräsen
der Kanäle gebildet. In diese Kanäle werden Kabelführungsrohre
eingelegt und darin fixiert, z.B. durch
Mörtel. Diese Arbeit ist aufwendig und führt zu einer
Schwächung der gemauerten Wand. Bei Sichtmauerwerk, welches
nicht verputzt wird, ist ein Fräsen der Kabelkanäle
nicht möglich. Bei dieser Art von Mauerwerk muss für jeden
Hausinstallationsanschluss (z.B. elektrische Steckdosen,
Schalter, Radio/TV-Anschlüsse, Telefon) ein Kabelführungsrohr
an der vorbestimmten Installationsstelle aus
der Bodenplatte austreten, auf welcher die Mauer erstellt
wird, und das Kabelführungsrohr muss durch die üblicherweise
vorhandenen vertikalen Ausnehmungen der Mauersteine
nach oben zur Installationsöffnung für den Anschluss bzw.
Schalter geführt werden. Auf diese Weise sind nur vertikale
Kabelführungen mit kleinem Durchmesser des Kabelführungsrohres
möglich. Ferner ist das Einziehen der Kabelführungsrohre
in die üblichen Mauersteine mühsam, da diese
nicht zur Bildung eines vertikalen Kanals speziell
ausgestaltet sind und die Herstellung der Bodenplatte
wird durch die Vielzahl der notwendigen Austrittstellen
für Kabelführungsrohre aufwendiger.
Es ist ferner ein Baustein für das mörtellose
Erstellen von Hausmauern aus US-A-4 748 782 und US-A-4
769 964 bekannt. Ein solcher Baustein wird auch unter der
Bezeichnung Omni Block vertrieben. Dieser Baustein weist
verschiedene Kammern auf, wobei eine einen Längskanal
bildende nach oben und unten offene Kammer bei der Bildung
der Hauswand hausaussenseitig liegt und durch einen
Mittelsteg gegen raumseitig zu liegen kommende oben und
unten offene Kammern des Bausteines abgegrenzt wird. Zur
Verlegung von Kabeln in aus diesen Bausteinen aufgebauten
Wänden wird es vorgeschlagen, die Kabel in der den Längskanal
bildenden Kammer zu verlegen. Zur Bildung einer
raumseitigen Installationsöffnung muss dabei eine Öffnung
in den Mittelsteg des Bausteins und eine Öffnung in die
raumseitige Wandung des Bausteines geschnitten werden,
was aufwendig ist. Ferner wird die ganze Wand aus den
gleichen Bausteinen aufgebaut, die mit Isolationsmaterial
gefüllt werden müssen und aufgrund ihrer grossen Dimensionen
nicht einfach zu Handhaben sind. Infolge der grossen
Anzahl von grossen Ausnehmungen des Bausteines zur
Befüllung mit Isolationsmaterial müssen bei Bauwerken
bzw. Hauswänden aus diesen Bausteinen baustatische Anforderungen
besonders beachtet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde
Kabelkanäle in Mauerwerk auf einfache Weise und ohne
die genannten Nachteile bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs
genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass beim Mauern der Wand herkömmliche
Mauersteine und spezielle Kabelkanalmauersteine kombiniert
werden, kann eine Wand mit Kabelkanälen praktisch
ohne Einbusse an Belastbarkeit gebildet werden, wobei
durch die mit vorgeformten Kabelkanalabschnitten versehenen
Mauersteine auf einfache Weise Kabelkanäle erzeugbar
sind, insbesondere horizontale Kabelkanäle, so dass auf
einfache Weise jeder Punkt der Wand mit Kabelführungsrohren
erreicht werden kann. Die vertikale Kabelführung erfolgt
dabei auf an sich bekannte Weise durch vertikale
Öffnungen im Mauerstein, wobei diese erfindungsgemäss
entweder speziell als Kabelkanalabschnitte ausgebildet
sind, so dass das Einbringen von Kabelführungsrohren auch
mit grossem Durchmesser, oder mehrerer solcher Rohre, gegenüber
herkömmlichen Mauersteinen erleichtert ist, oder
indem spezielle bekannte Mauersteine verwendet werden,
welche mit grossen vertikalen Öffnungen zur Aufnahme von
Bewehrungen versehen sind, welche Öffnungen in diesem
Fall als Kabelkanalabschnitte verwendet werden.
Bevorzugt ist ein Mauerstein mit einer einzelnen
Längsrinne als Ausnehmung zur Bildung des Kabelkanalabschnittes.
Ein solcher Stein bietet gute Festigkeit
bzw. Belastbarkeit auch bei üblichen Mauersteindimensionen.
Bevorzugt ist es weiter, wenn Installationsöffnungen
in der Wand nicht wie bis anhin durch Herausfräsen
oder Herausmeisseln eines Wandstückes gebildet
werden, sondern durch Mauersteine, die mit einer eingeformten
raumseitigen Öffnung versehen sind oder durch
Mauersteine, welche zur definierten Schaffung einer Öffnung
Schwächungszonen aufweisen.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde,
einen Mauerstein zu schaffen, welcher die genannten
Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Mauerstein mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Dadurch, dass der Mauerstein einen in diesen
eingeformten Kabelkanalabschnitt aufweist, lassen sich
Kabelkanäle auf einfache Weise beim Mauern der Wand
schaffen. Bevorzugterweise ist der Kabelkanalabschnitt
ein horizontal in der Wand zu liegen kommender Abschnitt,
insbesondere in der Form einer Rinne im Mauerstein. Dies
erleichtert das Einlegen der Kabelkanalrohre.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde
einen Bauteilsatz zu schaffen, mittels welchem auf
einfache Weise gemauerte Wände mit Kabelkanälen erstellbar
sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Bauteilsatz
gemäss Anspruch 16 gelöst.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung
anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei
zeigt
Figur 1 zeigt in schematischer dreidimensionaler
Darstellung eine erste Ausführungsform eines Mauersteins
gemäss der Erfindung. Der Mauerstein 1 ist dabei
ein zur Bildung einer gemauerten Wand vorgesehener Stein,
welcher z.B. ein Backstein oder ein Kalksandstein sein
kann. Auch alle anderen bekannten materialmässigen Ausführungsformen
von Mauersteinen können auf die erfindungsgemässe
Weise ausgebildet sein. Der im Beispiel von
Figur 1 gezeigte Mauerstein weist einen Kabelkanalabschnitt
2 auf, der sich im Mauerstein in Längsrichtung
erstreckt und so angeordnet ist, dass sich beim Vermauern
des Steines 1 in eine Wand ein im wesentlichen horizontaler
Verlauf des aus den Kabelkanalabschnitten gebildeten
Kabelkanals ergibt. Nachfolgend wird daher jeweils auch
von einem horizontalen Kabelkanalabschnitt 2 gesprochen.
Der Kabelkanalabschnitt 2 ist bevorzugterweise direkt von
den Seitenwänden 3 und 4 des Mauersteins 1 begrenzt, auf
deren Oberseite auf bekannte Weise der nächste Mauerstein
einer Wand aufgemauert werden kann. Der Kabelkanalabschnitt
2 ist in diesem Beispiel in der Form einer oben
offenen Rinne ausgeführt. Auf diese Weise entsteht ein
Kabelkanalstein, der so ausgeführt werden kann, dass seine
Belastbarkeit ähnlich oder gleich einem herkömmlichen
Mauerstein ist. Auf diese Weise können ferner die Kabelführungsrohre
für die Kabel auf einfache Weise von oben
in den Kabelkanal eingelegt werden, bevor die nächste
Mauersteinreihe der Wand gesetzt wird.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel
eines Mauersteins, wobei dieser Mauerstein 5 ebenfalls
einen horizontalen Kabelkanalabschnitt 2 aufweist
sowie die Seitenwände 3 und 4 die auch hier vorzugsweise
direkt den Kanalabschnitt begrenzen. In der Seitenwand 4
ist eine Ausnehmung 6 vorgesehen, welche eine Öffnung des
Mauersteins bildet, die in den Kabelkanal 2 hineinführt.
Bei der Anordnung dieses Mauersteins 5 in einer Wand bildet
die Öffnung 6 eine Öffnung des Kabelkanals 2 zu dem
von der Wand begrenzten Raum eines Gebäudes. Die Öffnung
6 wird insbesondere zur Installation von Schnittstellen
an die im Kabelkanal geführten Kabel verwendet, so z.B.
für Steckdosen und Schalter bei Stromkabeln, Telefonanschlussdosen
bei Telefonkabeln und Radio/TV-Anschlussdosen
im Falle von entsprechenden Kabeln. Natürlich können
auch alle anderen Arten von Schnittstellen, z.B. auch
Schnittstellen für optische Kabel in der Öffnung 6 angeordnet
werden, welche als Installationsöffnung bezeichnet
wird. Die Öffnung 6 ist dabei eine in den Mauerstein bei
seiner Herstellung in der Ziegelei eingeformte Öffnung,
so dass auf der Baustelle keine Fräs- oder Sägearbeiten
zur Schaffung der mit dem Kabelkanal in Verbindung stehenden
Installationsöffnung notwendig sind.
Figur 4 zeigt schematisch den Aufbau einer
Wand mit Kabelkanälen mit den vorgängig beschriebenen
Mauersteinen sowie weiteren Mauersteinen. Die Wand 20 ist
auf einer Bodenplatte 25 eines Gebäudes, welche in der
Regel eine betonierte Bodenplatte ist, aufgemauert. In
dem gezeigten Beispiel ist eine erste Mauersteinreihe mit
herkömmlichen Backsteinen 29 oder beliebigen anderen Mauersteinen
gebildet worden. Auf diese Mauersteinreihe sind
Mauersteine 1 mit horizontalem Kabelkanalabschnitt 2 aneinandergereiht
aufgemauert, so dass sich in der Wand ein
durchgehender horizontaler Kabelkanal ergibt. Dies ist in
der Figur dadurch angedeutet, dass Kabelkanalrohre 22-24
in dem Kanal dargestellt sind (als wenn die Mauer durchsichtig
wäre), welches bekannte Installationsrohre sind,
z.B. flexible Kunststoffrohre mit einem Innendurchmesser
von z.B. 29 mm. Die Rohre 22-24 können einfach in den Kabelkanal
eingelegt werden, wenn die Mauersteinreihe aus
den Mauersteinen 1 gemauert ist und bevor weitere normale
Backsteine 29 auf die Mauersteine 1 aufgemauert werden.
Der oben offene, rinnenförmige Kabelkanal, wie er aus den
Abschnitten 2 der Mauersteine 1 gebildet wird, erlaubt
dabei - wie erwähnt - das einfache Einlegen der Kunststoffrohre
von oben her in den Kanal. In Figur 4 ist weiter
gezeigt, dass ein Mauerstein 5 in die Reihe der Kabelkanalsteine
1 eingesetzt ist und ebenfalls ein Stück
des Kabelkanals bildet. Der Mauerstein 5 bildet aber zugleich
eine Öffnung in der Wand, in welcher im gezeigten
Beispiel von Figur 4 eine nur als schwarzes Rechteck dargestellte
Installation 28 eingesetzt ist. Dies können
z.B. herkömmliche Steckdosen für die im Gebäude verwendete
elektrische Netzspannung sein. Es ist ersichtlich,
dass auf diese Weise in der Wand 20 ein von aussen nicht
sichtbarer Kabelkanal mit einer sauberen, durch die eingeformte
Öffnung 6 des Steines 5 gebildete Installationsöffnung
geschaffen wird, ohne dass Fräsarbeiten notwendig
sind oder eine wesentliche Schwächung der Mauer erfolgt.
In der Figur ist weiter ersichtlich, dass in der sechsten
Backsteinreihe von unten, welche aus normalen Mauersteinen
bzw. Backsteinen 29 besteht, ein Mauerstein 5 mit
ebenfalls einer Installationsöffnung eingesetzt ist. Eine
Installation 27 ist in der Figur ebenfalls wiederum
schwarzes Rechteck dargestellt und könnte z.B. ein Lichtschalter
des Gebäudes sein. Das flexible Kunststoffrohr
24, welches das Kabelführungsrohr bildet, erstreckt sich
dabei vom Kabelkanal in der zweiten Mauersteinreihe nach
oben hin, indem in der Wand Mauersteine 21 vorgesehen
sind, welche eine vertikale Öffnung bilden, in welche das
Kabelkanalrohr eingelegt oder eingeführt werden kann. Wie
bereits erwähnt werden dazu Mauersteine verwendet, welche
einen Kabelkanal bilden und nicht nur die bei Backsteinen
üblichen kleinen Öffnungen aufweisen. Bevorzugt ist vorliegend
die Verwendung von an sich bekannten Mauersteinen
des Typs RE der Firma ZZ Wancor, Regensdorf, Schweiz,
welche Mauersteine mit grossen vertikalen Öffnungen versehen
sind, die zur Einbringung einer Bewehrung in eine
Mauersteinwand vorgesehen sind. Diese grossen Öffnungen,
die einen vertikalen Kanal bilden, werden nun vorliegend
zur Bildung des Kabelkanals verwendet. Es ergibt sich somit
in der Wand ein horizontaler Kabelkanal in der zweiten
Mauersteinreihe und es können an beliebiger Stelle
davon abzweigende vertikale Kabelkanäle gebildet werden.
Natürlich könnten auch weitere horizontale Kabelkanäle
durch entsprechende Mauersteinreihen mit den Mauersteinen
1 gebildet werden. Die Erschliessung des Kabelkanals kann
z.B. von der betonierten Bodenplatte 25 her erfolgen, in
dem ein Kabelrohr 26 von der Bodenplatte her durch einen
Mauerstein 21, z.B. wiederum einen RE-Stein, in den horizontalen
Kabelkanal hineingeführt wird. Dies ist in der
Figur 4 mit der unterbrochenen Linie 26 angedeutet. Entsprechend
können Kabelkanalmauersteine 1 oder 5 vorgesehen
sein, welche zusätzlich einen vertikalen Kabelkanalabschnitt
aufweisen, so dass das Kabelführungsrohr von
der Bodenplatte her in den horizontalen Kabelkanal eingeführt
werden kann. Die Ausbildung nur einzelner Reihen
aus Kabelkanalmauersteinen und die Verwendung von herkömmlichen
Mauersteinen für den Rest der Wand schafft eine
Wand, die ohne weitere Massnahmen die üblichen Isolationsanforderungen
für Schall und Wärme erfüllt und die
Verwendung der bevorzugten Kabelkanalsteine ergibt eine
Wand, welche wie eine normale Mauersteinwand belastbar
ist.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer
Wand 20, welche eine Wandöffnung aufweist, im gezeigten
Beispiel eine Türöffnung. In der Wand 20 ist wiederum ein
horizontaler Kabelkanal in der zweiten Mauersteinreihe
durch Mauersteine 1 und 5 gebildet. Im Bereich der Türöffnung
wird der Kabelkanal durch die Türzarge 30 gebildet,
welche zu diesem Zweck mindestens bereichsweise zur
Stirnseite der Maueröffnung offen ist, so dass Kabelführungsrohre
vom horizontalen Kabelkanal in die Türzarge 30
eintreten können. Die Türzarge bildet einen Hohlraum für
Kabel oder Kabelführungsrohre, welche mit der Linie 23'
schematisch angedeutet sind, und sich durch die Türzarge
hindurch um die Wandöffnung herum erstrecken. Die Türzarge
bildet damit die Fortsetzung des Kabelkanals und führt
diesen um die Wandöffnung herum. Zur einfachen Installation
können die die Wandöffnung begrenzenden Seitenwände
31 und 32 der Türzarge mindestens teilweise abnehmbar
ausgestaltet sein, so dass die Montage der Kabelführungsrohre
bei bereits montierter Zarge erleichtert wird. Es
ist natürlich auch möglich Türzargen mit bereits voreingezogenen
Kabelführungsrohren vorzusehen, oder mit mindestens
teilweise voreingezogenen Kabelführungsrohren im
Bereich des oberen Abschlusses der Türzarge. In Figur 5
ist weiter ersichtlich, wie ein Mauerstein 5 mit einer
Installationsöffnung und einer Installation 27, z.B. einem
Lichtschalter, ebenfalls über den Kabelkanal in der
Türzarge mit dem horizontalen Kabelkanal verbunden ist.
Auch die Erschliessung des Kabelkanals von der Bodenplatte
her erfolgt vorzugsweise an einem Ort, wo eine Türzarge
vorgesehen ist, so dass das Kabelführungsrohr von der
Bodenplatte her von unten her in die Türzarge eintreten
kann. In der Figur 5 ist das durch die unterbrochene Linie
26 angedeutet.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel
einer Wand 20, wobei ebenfalls, wie bei den bisherigen
Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen.
Auch hier ist der Kabelkanal gebildet aus Mauersteinen
1 ersichtlich. In der Wand 20 ist eine zargenlose
Maueröffnung 34 vorgesehen, wobei in diesem Beispiel
der Kabelkanal durch die Bodenplatte 25 hindurch fortgesetzt
wird. In der Bodenplatte werden dazu Rohrbögen 35
und 36 einbetoniert, welche ebenfalls von Kunststoffrohren
gebildet werden können. Deren Anschluss an den horizontalen
Kabelkanal wird wiederum über Mauersteine 21,
vorzugsweise auch hier die Bewehrungssteine vom Typ RE
der Firma ZZ Wancor gebildet.
Mit Bezug auf die Figuren 3 und 7 wird eine
weitere Ausführungsform des einen Kabelkanal bildenden
Mauersteins beschrieben. Der Mauerstein 7 weist ebenfalls
einen horizontalen Kabelkanalabschnitt 2 auf, der auch
hier rinnenförmig und von oben offen ausgestaltet ist und
direkt durch die Seitenwände begrenzt ist. Die Seitenwände
3 und 4 sind dabei durch schlitzartige Ausnehmungen 3'
bzw. 4' in mehrere einzelne Blöcke 8-17 unterteilt, welche
nur mit der gemeinsamen Basis des Mauersteins 7 verbunden
sind und untereinander nicht verbunden sind. Die
Verbindung der Blöcke 8-17 mit der Basis ist ferner für
jeden Block durch Schwächungslinien 18 und 19 geschwächt,
welche z.B. nutenförmige Rinnen im Mauerstein sind. Durch
diese Ausgestaltung ergibt sich eine leichte Herausbrechbarkeit
einzelner Blöcke 8-17, z.B. durch einen Schlag
mit einem Hammer seitlich auf den Block. Es entsteht auf
diese Weise eine definierte Öffnung in der Seitenwand des
jeweiligen Mauersteins 7.
Figur 7 zeigt entsprechend eine Mauerecke mit
einem nach oben offenen Kabelkanal in Draufsicht, wobei
der Kabelkanal durch Mauersteine 1 gebildet ist und in
der Mauerecke ein Mauerstein 7 vorgesehen ist, bei dem
die Elemente 15 und 16 des Mauersteins von Figur 3 herausgebrochen
sind, so dass sich genügend Platz im Kabelkanal
für das Kabelführungsrohr 22 ergibt.
Figur 8 zeigt ein entsprechendes Vorgehen,
wenn Kabelführungsrohre 22 und 22' aus der Wand herausgeführt
werden müssen, z.B. in einen Steigkanal des Gebäudes.
In diesem Fall ist der Kabelkanal, der ebenfalls in
Draufsicht von oben gezeigt ist, bevor weitere Mauersteine
ihn von oben verschliessen, durch Mauersteine 1 gebildet
und der Mauerstein 7, bei dem die Elemente 13 und 14
sowie 16 und 17 gemäss Figur 3 herausgebrochen sind, bildet
die Ausleitung für die Kabelführungsrohre aus dem Kabelkanal.
Die Figur 9 zeigt einen T-förmigen Kabelkanal,
der wiederum aus Mauersteinen 1 und einem Mauerstein
7 oder allenfalls einem Mauerstein 5 gebildet ist. Es ist
dabei ersichtlich, dass eine Abzweigung bei den Kabelführungsrohren
durch ein im wesentlichen T-förmiges Abzweigungsstück
40 gebildet werden kann. Die gekrümmte Ausbildung
des Abzweigstücks 40 erleichtert dabei das Einziehen
der Kabel in die Kabelführungsrohre. Auf diese Weise sind
in der Figur die Kabelführungsrohre 38, 22 und 43 miteinander
verbunden. Das Kabelführungsrohr 29 ist einfach abgewinkelt
geführt und das Kabelführungsrohr 23 verläuft
gradlinig durch den einen Ast des Kabelkanals.
Figur 10 zeigt entsprechend eine Ansicht
eines im wesentlichen T-förmigen Kabelführungsstückes 40,
welches aus den beiden Ästen 41 und 42 besteht und z.B.
aus Kunststoffhalbschalen gebildet sein kann.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung der
Kabelkanäle, welche auf die beschriebene Art geschaffen
werden zur Verlegung von Flachkabeln zur Gebäudeisolation,
insbesondere auch Flachkabeln zur Stromversorgung.
Die grossen Kabelkanäle bieten Platz für Kabelschutzrohre
mit grossem Durchmesser und diese entsprechend Platz für
Flachkabel. Deren Kontaktierung ist durch bekannte Elemente,
welche auf das Kabel übergreifend aufgesetzt werden
können und die Isolation durchdringende Anschlussteile
aufweisen, besonders einfach. Auf diese Weise kann die
Hausinstallation rascher und damit auch kostengünstiger
erstellt werden.
Claims (17)
- Verfahren zur Bildung mindestens eines Kabelkanals in einer gemauerten Wand (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal bei der Erstellung der Wand durch das Vermauern mit Mörtel von Mauersteinen (1, 5, 7, 21) mit darin vorgeformten Kabelkanalabschnitten (2) gebildet wird, welche in einzelnen Reihen nebeneinander und/oder übereinander in Ergänzung zu herkömmlichen Mauersteinen ohne Kabelkanalabschnitte vermauert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand ein einzelner horizontal verlaufender Kabelkanal gebildet wird oder dass mehrere horizontal verlaufende Kabelkanäle gebildet werden, welche durch Mauersteinreihen ohne horizontale Kabelkanalabschnitte voneinander getrennt sind.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand ein vertikal verlaufender Kabelkanal gebildet wird, wobei insbesondere verschieden geformte Mauersteine für die horizontalen und vertikalen Kabelkanäle eingesetzt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Kabelkanals Mauersteine verwendet werden, welche eine einzige, sich in Längsrichtung von Stirnseite zu Stirnseite erstreckende Längsrinne als Kabelkanalabschnitt aufweisen, welche Längsrinne durch die die Seitenwände des Mauersteines bildenden Wandungsteile begrenzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass raumseitige Öffnungen (6) des Kanals durch das Vermauern von Mauersteinen mit einem Kabelkanalabschnitt (2) und mit mindestens einer raumseitigen Öffnung (6) in der Mauersteinwandung gebildet werden.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die raumseitige Öffnung (6) des Mauersteins (5) eine bei dessen Herstellung vorgeformte Öffnung ist, oder dass die raumseitige Öffnung durch Herausbrechen eines Mauersteinteils (8-17), der durch Trennbereiche (3', 4', 18, 19) zum definierten Herausbrechen vorbestimmt ist, gebildet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal im Bereich einer Wandöffnung durch eine die Öffnung begrenzende Zarge (30), insbesondere eine Türzarge, gebildet wird, welche insbesondere auch eine Einspeisestelle für den Kabelkanal für aus der Bodenplatte (25) austretende Kabel bildet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal im Bereich einer Wandöffnung (34) durch mindestens einen in die Bodenplatte der Wand eingebrachten Rohrbogen (34, 36) gebildet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erstellung der Wand in den Kabelkanal mindestens ein Kabelaufnahmerohr, insbesondere ein flexibles Kunststoffrohr (22, 23, 38, 39), eingelegt wird, insbesondere im Bereich von Mauerverzweigungen unter Verwendung eines drei Rohrabschnitte verbindenden im wesentlichen T-förmigen Abzweigstückes (40).
- Anwendung des Verfahrens zur Bildung einer Hausinstallation, vorzugsweise unter Verwendung von Flachkabeln, insbesondere von Flachkabeln zur Stromversorgung.
- Mauerstein zur Bildung einer gemauerten Wand, dadurch gekennzeichnet, dass er einen eingeformten Kabelkanalabschnitt (2) aufweist.
- Mauerstein nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kabelkanalabschnitt (2) in Längsrichtung des Mauersteines (1, 5, 7) in Form einer einzelnen an der Oberseite des Mauersteines offenen Längsrinne, die durch die Seitenwandungen des Mauersteines begrenzt wird, erstreckt.
- Mauerstein nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass er eine bei dessen Herstellung eingebrachte Öffnung (6) in mindestens einer der den Kabelkanalabschnitt begrenzenden Mauersteinwandungen (3, 4) aufweist.
- Mauerstein nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass er in mindestens einer der den Kabelkanalabschnitt begrenzenden Mauersteinwandungen einen durch Trennbereiche (3', 4', 18, 19) abgegrenzten, herausbrechbaren Mauersteinteil (8-17) aufweist.
- Verwendung eines an sich bekannten, mit vertikalen Öffnungen versehenen Mauersteines (21), welche Öffnungen zur Aufnahme von Bewehrungen vorgesehen sind, zur Bildung eines vertikalen Kabelkanals, in welchem Kabelkanalrohre angeordnet werden.
- Bauteilsatz zur Bildung von Kabelkanälen in gemauerten Wänden, umfassend Mauersteine (1, 5, 7) mit eingeformten Ausnehmungen (2) in horizontaler Richtung und Mauersteine (21) mit Ausnehmungen in vertikaler Richtung nch einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15 sowie als Kabelkanalabschnitte ausgestaltete Zargen (30) für Wandöffnungen, insbesondere Türzargen, mit wandstirnseitigen Öffnungen.
- Bauteilsatz nach Anspruch 16, ferner umfassend zur Einlage in die Kabelkanäle bestimmte, im wesentlichen T-förmige Abzweigstücke (40).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99121464A EP1096076A1 (de) | 1999-10-28 | 1999-10-28 | Verfahren zur Bildung von Kabelkanälen in gemauerten Wänden sowie Mauersteine zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99121464A EP1096076A1 (de) | 1999-10-28 | 1999-10-28 | Verfahren zur Bildung von Kabelkanälen in gemauerten Wänden sowie Mauersteine zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1096076A1 true EP1096076A1 (de) | 2001-05-02 |
Family
ID=8239290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99121464A Withdrawn EP1096076A1 (de) | 1999-10-28 | 1999-10-28 | Verfahren zur Bildung von Kabelkanälen in gemauerten Wänden sowie Mauersteine zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1096076A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016011735A1 (zh) * | 2014-07-22 | 2016-01-28 | 周世华 | "门"字形砖组成的墙内能横穿管线的轻质保温墙体 |
WO2016011733A1 (zh) * | 2014-07-22 | 2016-01-28 | 周世华 | 带有可横向穿线的单缺口的组合式墙体用平板砖 |
US9938713B1 (en) * | 2017-05-05 | 2018-04-10 | 3B Construction Solutions, Inc. | Mechanically secured block building system having a pipe opening therethrough |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508020A1 (de) * | 1975-02-25 | 1976-09-02 | Muehlacker Ziegelwerk Ag | Verfahren zur herstellung eines mauerwerkes mit horizontal verlaufenden, laenglichen hohlraeumen zur aufnahme von installations-leitungen und armierungen |
DE2852944A1 (de) * | 1978-12-07 | 1980-08-21 | Kurt Ing Grad Aberle | Mauerstein mit ausnehmung fuer installationsrohre |
DE8519906U1 (de) * | 1985-07-10 | 1985-08-22 | Kaiser, Horst, Ing.(grad.), 3171 Vollbüttel | Mauerstein für die Verlegung von Rohren, Kabeln und Leitungen in Mauerwerk |
US4748782A (en) | 1984-06-14 | 1988-06-07 | Johnson Stanley D | Self-aligned and leveled insulated, drystack block structures and means and methods therefor |
US4759964A (en) | 1983-10-10 | 1988-07-26 | Fischer Gesellschaft M.B.H. | Structural panel |
EP0774608A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-21 | Dielectrix S.p.A. | Abzweigdosenanordnung mit Adaptern zum Verbinden von Rohren und/oder Spiralhüllen verschiedener Durchmesser |
DE29713536U1 (de) * | 1997-07-30 | 1997-09-25 | Diener, Horst, 89079 Ulm | Modulares Türzargensystem |
-
1999
- 1999-10-28 EP EP99121464A patent/EP1096076A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508020A1 (de) * | 1975-02-25 | 1976-09-02 | Muehlacker Ziegelwerk Ag | Verfahren zur herstellung eines mauerwerkes mit horizontal verlaufenden, laenglichen hohlraeumen zur aufnahme von installations-leitungen und armierungen |
DE2852944A1 (de) * | 1978-12-07 | 1980-08-21 | Kurt Ing Grad Aberle | Mauerstein mit ausnehmung fuer installationsrohre |
US4759964A (en) | 1983-10-10 | 1988-07-26 | Fischer Gesellschaft M.B.H. | Structural panel |
US4748782A (en) | 1984-06-14 | 1988-06-07 | Johnson Stanley D | Self-aligned and leveled insulated, drystack block structures and means and methods therefor |
DE8519906U1 (de) * | 1985-07-10 | 1985-08-22 | Kaiser, Horst, Ing.(grad.), 3171 Vollbüttel | Mauerstein für die Verlegung von Rohren, Kabeln und Leitungen in Mauerwerk |
EP0774608A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-21 | Dielectrix S.p.A. | Abzweigdosenanordnung mit Adaptern zum Verbinden von Rohren und/oder Spiralhüllen verschiedener Durchmesser |
DE29713536U1 (de) * | 1997-07-30 | 1997-09-25 | Diener, Horst, 89079 Ulm | Modulares Türzargensystem |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016011735A1 (zh) * | 2014-07-22 | 2016-01-28 | 周世华 | "门"字形砖组成的墙内能横穿管线的轻质保温墙体 |
WO2016011733A1 (zh) * | 2014-07-22 | 2016-01-28 | 周世华 | 带有可横向穿线的单缺口的组合式墙体用平板砖 |
US9938713B1 (en) * | 2017-05-05 | 2018-04-10 | 3B Construction Solutions, Inc. | Mechanically secured block building system having a pipe opening therethrough |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0772719B1 (de) | Fertigwandelement mit integrierten leitungskanälen | |
DE2936846A1 (de) | Verfahren zum feuergesicherten verschliessen einer durchdringung fuer eine leitung in einem gebaeudeteil und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3623784A1 (de) | Baustein mit hohlraumsystem | |
DE3400407A1 (de) | Baukastenartiges system zur errichtung von bauwerken | |
DE2852944A1 (de) | Mauerstein mit ausnehmung fuer installationsrohre | |
DE2936640A1 (de) | Baustein und bauverfahren | |
EP1096076A1 (de) | Verfahren zur Bildung von Kabelkanälen in gemauerten Wänden sowie Mauersteine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0287148A1 (de) | Kabelführungsanordnung | |
AT394071B (de) | Ziegel oder mauerstein mit quaderfoermiger gestalt | |
DE29720144U1 (de) | Bauelement aus gebrannter Erdmasse | |
DE2106482B2 (de) | ||
AT396607B (de) | Mauerstein | |
EP2644794A2 (de) | System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks | |
DE202007006972U1 (de) | Mauerstein und thermisch isolierende Mauer | |
EP0580096B1 (de) | Schallschutzelement | |
DE69609073T2 (de) | Bauelement oder block, insbesondere für mauerwerk mit leitungskanälen, und verfahren zum herstellen dieser leitungskanäle | |
DE29515577U1 (de) | Mauerwerkstein / Bausatz | |
DE102006022871B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer | |
AT379187B (de) | Zwischenwandstein | |
DE8618890U1 (de) | Baustein mit Hohlraumsystem | |
DE19508383A1 (de) | Bauelement mit Verzahnungselementen und mindestens einem durchgehenden Kanal | |
EP3680569B1 (de) | Lüftungsnetzwerk | |
DE3338246A1 (de) | Fertigbauelement aus stahlbeton | |
DE29908673U1 (de) | Formstein zur Herstellung von Mauerelementen | |
DE7040885U (de) | Formstein fur Elektroinstallationen in Gebäuden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20011103 |