EP1096074A1 - Sanitäreinrichtung - Google Patents

Sanitäreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1096074A1
EP1096074A1 EP99121124A EP99121124A EP1096074A1 EP 1096074 A1 EP1096074 A1 EP 1096074A1 EP 99121124 A EP99121124 A EP 99121124A EP 99121124 A EP99121124 A EP 99121124A EP 1096074 A1 EP1096074 A1 EP 1096074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
sanitary
sanitary device
mixing valve
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99121124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1096074B1 (de
Inventor
Ludger Mateina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES99121124T priority Critical patent/ES2229607T3/es
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority to AT99121124T priority patent/ATE285005T1/de
Priority to EP99121124A priority patent/EP1096074B1/de
Priority to DE59911283T priority patent/DE59911283D1/de
Priority to US09/687,850 priority patent/US6481029B1/en
Priority to PL00343303A priority patent/PL343303A1/xx
Priority to HU0004118A priority patent/HUP0004118A2/hu
Publication of EP1096074A1 publication Critical patent/EP1096074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1096074B1 publication Critical patent/EP1096074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps

Definitions

  • the invention has for its object a mobile, ready for connection assembled and fully functional sanitary facility to specify, the mixer tap does not appear visually occurs.
  • the object is thus constructed solved that the mixer tap within the of the Tub cladding enclosed space is arranged and electrically actuated actuators with an associated has electronic control by a Input / output device arranged on the tub edge can be controlled is.
  • the wall covering is preferably made of molded parts a hard set integral foam.
  • the Unit can be removed from the site for installation purposes Room wall moved away and positioned in a suitable manner become.
  • the tub rim lies on the plate-shaped parts on, which prevents the tub from tilting a load on the edge is secured.
  • the rigid foam panels wear a decorative coating, e.g. B. a film coating. Between the tub cladding and the bathtub there remains a considerable void, which for the Installation of the mixer tap can be used.
  • the arrangement is expediently such that the Mixer tap through a cutout in one of the room walls adjacent side surface of the tub cladding accessible is. Through the cutout there are also connecting hoses feasible, which the existing connections for Hot and cold water with the appropriate connections connect the mixer tap.
  • the Mixing valve with its actuators and the Control electronics in a floor area or on the Rear of the tub arranged junction box housed.
  • the mixer tap has at least one electrically operated one Shut-off and control valve on and is also useful equipped with a temperature controller.
  • the mixer tap can also devices for temperature and / or flow rate measurement exhibit.
  • the input / output device has sensor buttons for input default values for water temperature and / or the filling quantity and / or the time for a tub filling on and is preferably also with a device for the Display of the set values equipped. It goes without saying that the buttons and other facilities, for example protected from moisture by a foil cover.
  • the buttons and other facilities for example protected from moisture by a foil cover.
  • Settings can be saved and saved using a memory button available. This enables the specification of personal Settings.
  • the electronic control can also be a Assigned receivers for wireless signal transmission his.
  • the invention teaches that the mixer tap has additional connections for lines, with other sanitary facilities, e.g. B. an adjacent shower, an adjacent hand basin and the like are connectable.
  • the mixer tap fulfills the function of a central valve, which has a or several input / output devices can be controlled.
  • the mixer tap is expedient with multi-way valves equipped that can be operated electrically and also connected to the electronic control are.
  • Sanitary facilities include one arranged on feet Bathtub 1, a supporting wall covering 2, a set 3 for water inlet, water overflow and water outlet and a hand shower 4 held at the tub edge of the bathtub 1.
  • a mixer tap 5 arranged in the embodiment in a near ground level Junction box is housed. Connections 6 can be seen for cold and hot water and outlet connections 7 the tap that comes with the water inlet of the set 3 and the hand shower 4 are connected.
  • the mixing valve 5 has electrically actuated actuators and one assigned to the control devices electronic control on by one on the tub edge arranged input / output device 8 can be controlled.
  • the Input / output device 8 is with sensor buttons 9 for Switching on / off and for entering default values for the water temperature and the water throughput (Fig. 2). You can use additional buttons to enter Default values for the filling quantity and / or the time for have a tub filling. Furthermore, one or Several memory buttons can be provided with the setting values can be saved and called up again.
  • the input / output device 8 further with a display device 10 for the display of the set values equipped.
  • the mixing valve 5 has at least one electrically operated Shut-off and control valve on and is useful with a temperature controller and with devices for temperature and / or flow rate measurement.
  • the tub cladding 2 is constructed from molded parts 11 made of a hard-set polyurethane integral foam, which are connected to form a load-bearing component.
  • the tub cladding consisting of the molded parts 11 supports the tub against tipping.
  • the molded parts 11 are designed as molded plates and covered with a decorative film.
  • the integral foam has a density between 200 and 800 kg / m 3 , preferably between 200 and 500 kg / m 3 .
  • the tub frame and the tub 1 form a transportable unit.
  • the side surface adjacent to the room wall, in FIG. 1 the rear surface, has a cutout 12 through which the mixer tap 5 is accessible.
  • the inlet connections 7 of the mixing valve for cold and hot water are connected by flexible hoses with on-site installation, the connections being able to be made, for example, as plug connections. This results in a plug-in sanitary facility.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung mit einer auf Füßen angeordneten Badewanne, tragender Wandverkleidung, einer Garnitur für Wassereinlauf, Wasserüberlauf und Wasserablauf, am Wannenrand der Badewanne gehaltener Handbrause und einer Mischarmatur, wobei die Mischarmatur eingangsseitige Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser aufweist und wobei ausgangsseitige Anschlüsse der Armatur mit dem Wassereinlauf der Garnitur und der Handbrause verbunden sind. Erfindungsgemäß ist die Mischarmatur innerhalb des von der Wannenverkleidung umschlossenen Raumes angeordnet und weist elektrisch betätigbare Stelleinrichtungen mit einer zugeordneten elektronischen Steuerung auf, die von einer am Wannenrand angeordneten Ein/Ausgabeeinrichtung ansteuerbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung mit
  • einer auf Füßen angeordneten Badewanne,
  • einer Wannenverkleidung,
  • einer Garnitur für Wassereinlauf, Wasserüberlauf und Wasserablauf,
  • am Wannenrand der Badewanne gehaltener Handbrause und einer
  • Mischarmatur,
  • wobei die Mischarmatur eingangsseitige Anschlüsse für Kalt- und Warmwasser aufweist und ausgangsseitige Anschlüsse der Armatur mit dem Wassereinlauf der Garnitur und der Handbrause verbunden sind.
    In der Praxis werden die einzelnen Bauteile der Sanitäreinrichtung am Aufstellungsort montiert. Der Anschluß an die bauseitig vorhandenen Leitungen für Kalt- und Warmwasser, der Anschluß der Handbrause, die Montage der Garnitur für Wassereinlauf, Wasserüberlauf und Wasserablauf mit dazugehörenden Verrohrungen ist aufwendig. Ferner ist die sichtbare Anordnung der Mischarmatur, z. B. auf den Badewannenrand unter gestalterischen Gesichtspunkten unbefriedigend.
    Aus DE-A 42 39 801 ist es bekannt, den mechanischen Teil eines Handhebelmischers in ein Gehäuse einzusetzen, das in den Rand einer Wanne eingelassen und oberseitig offen ist. Die Anordnung eignet sich für ein Handwaschbecken mit breitem Wannenrand. Die Möglichkeiten zur Anordnung an einer Badewanne sind eingeschränkt. Ein überstehender Handhebel wird sowohl aus optischen Gründen als auch in funktionsmäßiger Hinsicht bei Badewannen hin und wieder als störend empfunden, zumal bei einer standardmäßigen Ausrüstung das Design des Handhebels nicht an die Badezimmerausstattung angepaßt ist.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mobile, anschlußfertig montierte und voll funktionsfähige Sanitäreinrichtung anzugeben, deren Mischarmatur optisch nicht in Erscheinung tritt.
    Ausgehend von einer Sanitäreinrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mischarmatur innerhalb des von der Wannenverkleidung umschlossenen Raums angeordnet ist und elektrisch betätigbare Stelleinrichtungen mit einer zugeordneten elektronischen Steuerung aufweist, die von einer am Wannenrand angeordneten Ein/Ausgabeeinrichtung ansteuerbar ist.
    Die Wandverkleidung ist vorzugsweise aus Formteilen aus einem hart eingestellten Integralschraum aufgebaut. Die Einheit kann am Aufstellungsort zu Montagezwecken von der Zimmerwand abgerückt und in geeigneter Weise positioniert werden. Der Wannenrand liegt auf den plattenförmigen Formteilen auf, wodurch die Wanne gegen Kippbewegungen bei einer Belastung des Randes gesichert ist. Die Hartschaumplatten tragen eine Dekorbeschichtung, z. B. eine Folienbeschichtung. Zwischen der Wannenverkleidung und der Badewanne verbleibt ein beachtlicher Hohlraum, der für die Installation der Mischarmatur genutzt werden kann. Die Anordnung erfolgt zweckmäßigerweise so, daß die Mischarmatur durch einen Ausschnitt in einer der Zimmerwand benachbarten Seitenfläche der Wannenverkleidung zugänglich ist. Durch den Ausschnitt sind auch Anschlußschläuche führbar, welche die bauseitig vorhandenen Anschlüsse für Warm- und Kaltwasser mit den entsprechenden Anschlüssen an der Mischarmatur verbinden. Vorzugsweise ist die Mischarmatur mit ihren Stelleinrichtungen sowie der Steuerelektronik in einem im Bodenbereich oder an der Rückseite der Wanne angeordneten Anschlußkasten untergebracht.
    Die Mischarmatur weist mindestens ein elektrisch betätigbares Absperr- und Regelventil auf und ist zweckmäßig auch mit einem Temperaturregler ausgerüstet. Die Mischarmatur kann ferner Einrichtungen zur Temperatur- und/oder Durchflußmengenmessung aufweisen.
    Die Ein/Ausgabeeinrichtung weist Sensortaster für die Eingabe von Vorgabewerten für die Wassertemperatur und/oder die Füllmenge und/oder die Zeit für eine Wannenbefüllung auf und ist vorzugsweise auch mit einer Einrichtung für die Anzeige der Einstellwerte ausgerüstet. Es versteht sich, daß die Taster und sonstigen Einrichtungen beispielsweise durch eine Folienabdeckung vor Nässe geschützt sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Einstellwerte abspeicherbar und durch eine Speichertaste abrufbar. Das ermöglicht die Vorgabe personengebundener Einstellungen. Der elektronischen Steuerung kann auch ein Empfänger für eine drahtlose Signalübertragung zugeordnet sein.
    In einer weiteren Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß die Mischarmatur Zusatzanschlüsse für Leitungen aufweist, die mit anderen Sanitäreinrichtungen, z. B. einer benachbarten Dusche, einem benachbarten Handwaschbecken und dergleichen verbindbar sind. Insofern erfüllt die Mischarmatur die Funktion einer Zentralarmatur, die über eine oder mehrere Ein/Ausgabeeinrichtungen steuerbar ist. In diesem Fall ist die Mischarmatur zweckmäßig mit Mehrwegeventilen ausgerüstet, die elektrisch betätigt werden können und ebenfalls an die elektronische Steuerung angeschlossen sind.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
    Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf eine Ein/Ausgabeeinrichtung zur Steuerung einer Mischarmatur der in Fig. 1 dargestellten Sanitäreinrichtung.
    Zum grundsätzlichen Aufbau der in Fig. 1 dargestellten Sanitäreinrichtung gehören eine auf Füßen angeordnete Badewanne 1, eine tragende Wandverkleidung 2, eine Garnitur 3 für Wassereinlauf, Wasserüberlauf und Wasserablauf und einer am Wannenrand der Badewanne 1 gehaltene Handbrause 4. Innerhalb des von der Wannenverkleidung 2 umschlossenen Raumes ist eine Mischarmatur 5 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel in einem in Bodennähe vorgesehenen Anschlußkasten untergebracht ist. Man erkennt Anschlüsse 6 für Kalt- und Warmwasser sowie ausgangsseitige Anschlüsse 7 der Armatur, die mit dem Wassereinlauf der Garnitur 3 und der Handbrause 4 verbunden sind.
    Die Mischarmatur 5 weist elektrisch betätigbare Stelleinrichtungen und eine den Stelleinrichtungen zugeordnete elektronische Steuerung auf, die von einer am Wannenrand angeordneten Ein/Ausgabeeinrichtung 8 ansteuerbar ist. Die Ein/Ausgabeeinrichtung 8 ist mit Sensortasten 9 zum Ein/Ausschalten sowie für die Eingabe von Vorgabewerten für die Wassertemperatur und den Wasserdurchsatz ausgerüstet (Fig. 2). Sie kann zusätzliche Taster zur Eingabe von Vorgabewerten für die Füllmenge und/oder die Uhrzeit für eine Wannenbefüllung aufweisen. Ferner können eine oder mehrere Speichertasten vorgesehen sein, mit der Einstellwerte abspeicherbar und wieder abrufbar sind. Zweckmäßig ist die Ein/Ausgabeeinrichtung 8 ferner mit einer Anzeigeeinrichtung 10 für die Anzeige der eingestellten Werte ausgerüstet.
    Die Mischarmatur 5 weist mindestens ein elektrisch betätigbares Absperr- und Regelventil auf und ist zweckmäßig mit einem Temperaturregler sowie mit Einrichtungen zur Temperatur- und/oder Durchflußmengenmessung ausgerüstet.
    Die Wannenverkleidung 2 ist aus Formteilen 11 aus einem hart eingestellten Polyurethan-Integralschaum aufgebaut, die zu einem tragenden Bauteil verbunden sind. Die aus den Formteilen 11 bestehende Wannenverkleidung stützt die Badewanne gegen Kippen. Die Formteile 11 sind als Formplatten ausgebildet und mit einer Dekorfolie bezogen. Der Integralschaumstoff besitzt eine Dichte zwischen 200 und 800 kg/m3, vorzugsweise zwischen 200 und 500 kg/m3. Der Wannenrahmen sowie die Wanne 1 bilden eine transportfähige Einheit. Die der Zimmerwand benachbarte Seitenfläche, in Fig. 1 die rückwärtige Fläche, weist einen Ausschnitt 12 auf, durch welchen die Mischarmatur 5 zugänglich ist. Die eingangsseitigen Anschlüsse 7 der Mischarmatur für Kalt- und Warmwasser sind durch flexible Schläuche mit bauseitiger Installation verbunden, wobei die Verbindungen beispielsweise als Steckverbindungen ausgeführt sein können. Insofern resultiert eine steckerfertige Sanitäreinrichtung.

    Claims (11)

    1. Sanitäreinrichtung mit
      einer auf Füßen angeordneten Badewanne (1),
      einer Wannenverkleidung (2),
      einer Garnitur (3) für Wassereinlauf, Wasserüberlauf und Wasserablauf,
      am Wannenrand der Badewanne (1) gehaltener Handbrause (4) und einer
      Mischarmatur (5),
      wobei die Mischarmatur (5) eingangsseitige Anschlüsse (6) für Kalt- und Warmwasser aufweist und ausgangsseitige Anschlüsse (7) der Armatur mit dem Wassereinlauf der Garnitur (3) und der Handbrause (4) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischarmatur (5) innerhalb des von der Wannenverkleidung (2) umschlossenen Raumes angeordnet ist und elektrisch betätigbare Stelleinrichtungen mit einer zugeordneten elektronischen Steuerung aufweist, die von einer am Wannenrand angeordneten Ein/Ausgabeeinrichtung (8) ansteuerbar ist.
    2. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannenverkleidung (2) aus Formteilen (11) aus einem hart eingestellten Integralschaumstoff aufgebaut ist, wobei die Formteile (11) unter Bildung eines tragenden Bauteils verbunden sind und wobei der Wannenrahmen sowie die Wanne (1) eine transportfähige Einheit bilden.
    3. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Zimmerwand benachbarte Seitenfläche der Wandverkleidung (2) einen Ausschnitt (12) aufweist, durch welche die Mischarmatur (5) zugänglich ist.
    4. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischarmatur (5) mit Stelleinrichtungen und zugeordneter Steuerelektronik in einem im Bodenbereich angeordneten Anschlußkasten untergebracht ist.
    5. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischarmatur (5) mindestens ein elektrisch betätigbares Absperr- und Regelventil aufweist.
    6. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischarmatur (5) mit einem Temperaturregler ausgerüstet ist.
    7. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischarmatur (5) mit Einrichtungen zur Temperatur- und/oder Durchflußmengenmessung ausgerüstet ist.
    8. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein/Ausgabeeinrichtung (8) Sensortasten (9) für die Eingabe von Vorgabewerten für die Wassertemperatur und/oder die Füllmenge und/oder die Uhrzeit für die Wannenbefüllung sowie eine Anzeigeeinrichtung (10) für die Anzeige der Einstellwerte aufweist.
    9. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellwerte abspeicherbar und durch eine Speichertaste abrufbar sind.
    10. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronischen Steuerung ein Empfänger für eine drahtlose Signalübertragung zugeordnet ist.
    11. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischarmatur (5) Zusatzanschlüsse für Leitungen aufweist, die mit anderen Sanitäreinrichtungen verbindbar sind.
    EP99121124A 1999-10-22 1999-10-22 Sanitäreinrichtung Expired - Lifetime EP1096074B1 (de)

    Priority Applications (7)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT99121124T ATE285005T1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Sanitäreinrichtung
    EP99121124A EP1096074B1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Sanitäreinrichtung
    DE59911283T DE59911283D1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Sanitäreinrichtung
    ES99121124T ES2229607T3 (es) 1999-10-22 1999-10-22 Instalacion sanitaria.
    US09/687,850 US6481029B1 (en) 1999-10-22 2000-10-13 Sanitary device
    PL00343303A PL343303A1 (en) 1999-10-22 2000-10-19 Sanitary appliance
    HU0004118A HUP0004118A2 (hu) 1999-10-22 2000-10-20 Szaniter berendezés

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99121124A EP1096074B1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Sanitäreinrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1096074A1 true EP1096074A1 (de) 2001-05-02
    EP1096074B1 EP1096074B1 (de) 2004-12-15

    Family

    ID=8239264

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99121124A Expired - Lifetime EP1096074B1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Sanitäreinrichtung

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6481029B1 (de)
    EP (1) EP1096074B1 (de)
    AT (1) ATE285005T1 (de)
    DE (1) DE59911283D1 (de)
    ES (1) ES2229607T3 (de)
    HU (1) HUP0004118A2 (de)
    PL (1) PL343303A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202010005895U1 (de) * 2010-04-20 2011-10-07 Viega Gmbh & Co. Kg Zu- und Überlaufarmatur für Badewannen

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA2755846C (en) * 2011-10-19 2018-06-12 Gestion Ultra Internationale Inc. Bathtub formed of interconnected shells and method of commercialization
    WO2014018564A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 Zieger Claus Dieter Multiple proportion delivery systems and methods
    US10292536B2 (en) * 2015-11-11 2019-05-21 Jeffrey Laurence HARTDORN Child bathing apparatus and related methods

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1424423A (en) * 1972-03-14 1976-02-11 Giacomini A Control unit for a bath-tub
    GB2075339A (en) * 1980-03-20 1981-11-18 Pryor Timothy Reed Opto-electronically controlled bathing systems
    GB2174219A (en) * 1985-02-22 1986-10-29 James Iain Mcgregor Gilfillan Filling a bath
    EP0283816A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-28 Correcta GmbH Armaturenblock
    GB2242758A (en) * 1989-11-03 1991-10-09 Sure Right Webb Ltd Bath filling
    DE4239801A1 (en) 1991-11-28 1993-06-03 Kugler Fonderie Robinetterie Wash basin or sink unit with integral tap housing - has housing formed in a recess in sinks surround or sink work area

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3886936A (en) * 1973-09-28 1975-06-03 Jon W Wehrenberg Hydrotherapy unit
    DE3320617C2 (de) * 1983-01-26 1984-11-29 Helmut 4407 Emsdetten Wedi Vorgefertigte Verkleidungsschürze für Badewannen
    DE3616421A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-26 Kaldewei Franz Gmbh & Co Wannentraeger
    US4756030A (en) * 1987-09-23 1988-07-12 Juliver Steven J Bathroom controller
    KR930000669B1 (ko) * 1988-09-06 1993-01-29 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 자동급탕(給湯)장치
    US4941608A (en) * 1988-12-23 1990-07-17 Matsushita Electric Works, Ltd. Hot water supplying system
    US5351345A (en) * 1992-07-08 1994-10-04 Siltech Products Incorporated Bath tub having side access
    IT231976Y1 (it) * 1993-09-22 1999-08-10 Albatros System Spa Vasca da bagno in particolare per idromassaggio
    JPH08215089A (ja) * 1995-02-10 1996-08-27 Katsuperiine Buoono:Kk 可搬式浴槽装置
    DE19649161A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Correcta Gmbh Wannenträger
    DE10029759A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Illbruck Gmbh Verfahren zum Installieren einer in einem Wannenträger aufgenommene Wannenform
    US6243889B1 (en) * 2000-04-03 2001-06-12 Maax Inc. Thermo-acoustic insulation system for sanitary device

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1424423A (en) * 1972-03-14 1976-02-11 Giacomini A Control unit for a bath-tub
    GB2075339A (en) * 1980-03-20 1981-11-18 Pryor Timothy Reed Opto-electronically controlled bathing systems
    GB2174219A (en) * 1985-02-22 1986-10-29 James Iain Mcgregor Gilfillan Filling a bath
    EP0283816A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-28 Correcta GmbH Armaturenblock
    GB2242758A (en) * 1989-11-03 1991-10-09 Sure Right Webb Ltd Bath filling
    DE4239801A1 (en) 1991-11-28 1993-06-03 Kugler Fonderie Robinetterie Wash basin or sink unit with integral tap housing - has housing formed in a recess in sinks surround or sink work area

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202010005895U1 (de) * 2010-04-20 2011-10-07 Viega Gmbh & Co. Kg Zu- und Überlaufarmatur für Badewannen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2229607T3 (es) 2005-04-16
    DE59911283D1 (de) 2005-01-20
    ATE285005T1 (de) 2005-01-15
    PL343303A1 (en) 2001-04-23
    HU0004118D0 (en) 2000-12-28
    EP1096074B1 (de) 2004-12-15
    HUP0004118A2 (hu) 2001-09-28
    US6481029B1 (en) 2002-11-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1249544B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wannenbefüllung einer Sanitärwanne
    EP1936045A1 (de) Installationsvorrrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
    EP4079980B1 (de) Trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten
    EP1096074B1 (de) Sanitäreinrichtung
    DE10031665B4 (de) Elektronisch steuerbare Armatur für eine Sanitärwanne
    DE10119690C5 (de) Sanitärinstallation in einem Bad
    DE3509800A1 (de) Installationsblock fuer wasserklosetts
    DE3025603A1 (de) Elektronisch gesteuerte waschtischarmatur
    EP0369239A2 (de) Wassermischventil
    EP0356599A1 (de) Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen
    DE202007000402U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Wasserarmaturen
    DE202014009170U1 (de) Spüleinheit
    DE202008015091U1 (de) Elektrische Sanitärarmatur
    DE3103511C2 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
    EP1426501A1 (de) Sanitäre Anlage
    DE102005011984A1 (de) Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
    DE102021123455A1 (de) Spülbecken und Spülbeckenanordnung mit einem solchen Spülbecken
    DE102013215694A1 (de) Mobile Badezimmereinheit
    DE4120768A1 (de) Wandurinal
    DE102022121748A1 (de) Spülvorrichtung für eine Dusche zur Durchführung einer Hygienespülung sowie Sanitärsystem für eine Dusche
    DE20121547U1 (de) Sanitärinstallation in einem Bad
    DE1952789U (de) Toilettenwand.
    DE3507851C2 (de)
    DE19649937A1 (de) Badewannenarmatur mit integrierter Schmutzwasserrücklaufsicherung
    DE102020125015A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Menstruationstasse sowie Sanitäreinrichtung mit einer entsprechenden Reinigungsvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000429

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FRANZ KALDEWEI GMBH & CO.KG

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030305

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041215

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59911283

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050120

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050315

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050315

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050315

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2229607

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051022

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051024

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051025

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: AT

    Payment date: 20051025

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20051114

    Year of fee payment: 7

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050916

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20051216

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: BE

    Payment date: 20051216

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061022

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061031

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070501

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061022

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061022

    BERE Be: lapsed

    Owner name: FRANZ *KALDEWEI G.M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20061031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050515

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20061023

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061023

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071022

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061031