EP1095181A1 - Fluidfördereinrichtung für ein bügeleisen - Google Patents

Fluidfördereinrichtung für ein bügeleisen

Info

Publication number
EP1095181A1
EP1095181A1 EP99932818A EP99932818A EP1095181A1 EP 1095181 A1 EP1095181 A1 EP 1095181A1 EP 99932818 A EP99932818 A EP 99932818A EP 99932818 A EP99932818 A EP 99932818A EP 1095181 A1 EP1095181 A1 EP 1095181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
housing
iron
fluid
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99932818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1095181B1 (de
Inventor
Antonio Rebordosa
Ralf Dorber
Josep Recasens
Antonio Condes
Colás Miquel-Angel JIMENEZ
Sastre Desideri Falco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1095181A1 publication Critical patent/EP1095181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1095181B1 publication Critical patent/EP1095181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/22Hand irons internally heated by electricity with means for supplying liquid to the article being ironed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron

Definitions

  • the present invention relates to a fluid delivery device for an iron
  • Fluid requirements are used in irons to spray water from a water reservoir inside the iron via a nozzle in front of the iron onto the laundry to be ironed or to supply it to an evaporator, so that a burst of steam, for example, emerges from the underside of the iron are usually operated via an essentially cylindrical actuating button which protrudes from the housing of the iron and can be pressed down with the thumb.
  • a iron is known, the fluid delivery device of which has a compressible rubber bellows as a pumping chamber, which is pressed together with a cup-shaped printhead
  • Such fluid requirements are, however, relatively bulky and have disadvantages in terms of assembly and operability
  • the present invention is therefore based on the object of creating an improved fluid delivery device for irons which avoids the disadvantages of known fluid delivery devices.
  • a compact and easy-to-use fluid delivery device with a simple structure is to be created
  • the fluid delivery device essentially has a lower module part and an upper module part, between which a flat membrane film is sandwiched, in which one piece both elastically movable valves and an elastic one deformable membrane are provided as the pump element.
  • pump elements, valves, channels, supply and discharge lines are formed correspondingly multiple times in all housing module parts and the membrane llen preferably a single membrane takes over both the valve and the pumping functions
  • the sandwich construction clamps the elastic membrane between the hard plastic parts in such a way that the elastic membrane deforms and thus the housing of the fluid delivery device is sealed off from the outside.
  • the elastic connecting sections of the membrane between the pump element and the valves ensure that there are no leakage flows even within the fluid delivery device.
  • the housing and the pump element are designed as two separate parts, which have a rigid connection to one another.
  • the pump element can be clamped between two parts of the housing.
  • the two housing parts can be connected to one another by a snap connection.
  • the pump element can be connected to the housing by an elastic positive connection.
  • the membrane has one, preferably a plurality of fastening sections, which cooperate with complementarily designed fastening sections of the housing.
  • the elastic membrane also acts as a seal through this connection with or in the housing at edge regions, so that no additional sealingly clamped O-ring is required. No further sealing means are therefore required for the fluid delivery device.
  • a compact design is also achieved in that all liquid channels are already formed in the housing parts.
  • the membrane is advantageously a three-dimensional film that is easy to produce by injection molding.
  • a valve in particular a check valve, is preferably provided in each case in a feed line and a discharge line of the pump chamber.
  • the valve is formed by the elastic membrane itself.
  • the membrane of the pump element or of the actuating part here has corresponding valve sections which are adapted to a corresponding valve channel so that they close the valve channel.
  • valves by the elastic membrane itself reduces the number of components of the fluid delivery device, which results in a cost reduction.
  • the valves are made of elastically sealing material (possibly integrally with the membrane) in the form of flat movable sections which interact with rigid parts and are moved against or away from them in the pump chamber depending on the negative or positive pressure.
  • valve film on a valve section for the outlet of fluid is particularly thin-walled and provided with an opening whose diameter is smaller than a pin of the lower module part protruding through the opening. It has been shown that this valve closes particularly tightly.
  • Other valve sections are designed as elastic tabs which are moved by the fluid pressure during suction or suction and which open or close an opening in one of the module parts.
  • the valve which is intended to prevent a backflow of the delivered fluid (or / and also the other), can also be designed as a ball valve, possibly with a spring action. This allows a simple geometry of the membrane and greater freedom in the arrangement of the valve. However, the previously described integral design of the valve through the membrane permits a more compact construction of the fluid delivery device.
  • the suction of fluid into the pumping chamber is fundamentally brought about by an elastic reshaping of the membrane after an actuation in its starting position, by means of which the pumping chamber volume is increased.
  • the membrane is preferably reset independently due to its elasticity.
  • a spring device for prestressing the pump element into the position in which the pump chamber volume is maximum can be provided in a further development of the invention or alternatively as the only resetting device.
  • a separate spring element such as a cylinder spring or a leaf spring, can in principle be provided as the spring device.
  • the spring element can be integrally formed in one piece with a part of the housing.
  • the housing thus has a spring section which acts upon the membrane when it is deformed from its rest position towards the latter.
  • the spring characteristic of the corresponding housing Sea sections can be achieved in particular by appropriate shaping of this section.
  • the membrane itself can have a spring section which supports the self-supporting section of the membrane to be deformed and is deformed when the membrane is actuated.
  • the spring element can thus be formed as an integrally integral part of the membrane.
  • the membrane is preferably designed in such a way that a resistance to deformation of the membrane in the rest position of the membrane has an initial high value and, after an initial deformation has been exceeded, drops to lower values which are lower than the initially high value .
  • the membrane thus has an initially high resistance when it is pressed in, which then drops to a lower value when it is pressed in further after the initial high resistance has been overcome.
  • the increased, defined pressure point of the membrane with the non-linear, in particular abruptly decreasing deformation resistance after overcoming the pressure point brings about a precise actuation and gives the operator the feeling of a controlled, yet not force-intensive actuation.
  • This comfortable movement characteristic is in clear contrast to that of known bellows.
  • the membrane can preferably be convex in relation to its side facing away from the pump chamber.
  • the dome-shaped shape of the membrane causes the membrane to buckle in the edge area when actuated, as a result of which an initially high resistance to deformation decreases sharply.
  • the membrane can have a greater thickness in a central area than in the edge areas.
  • the membrane has greater rigidity in the central area and an enlarged displacement area when the membrane is pressed into the pumping chamber.
  • the membrane can have an increased pressure area with respect to an edge area, which is preferably about the size of a finger tip.
  • an actuating part for actuating the pump element is designed as a deformable membrane.
  • An elastic membrane, which can be deformed with finger pressure, is therefore provided for actuation.
  • the actuator can be free of bulky push buttons protruding from the iron housing. This has the advantage that the iron housing can be designed more freely and ergonomically adapted to the hand.
  • the design of the actuating part as an elastic membrane brings about a pleasantly soft and soft operation of the fluid delivery device.
  • the actuation is advantageously carried out by deforming the actuating part itself.
  • the actuating part is preferably fixedly mounted relative to the housing, in particular with its edge connected to the housing all around. So there is no linear displacement of the entire actuating part.
  • the actuating part can be actuated multidirectionally and is not tied to a predetermined direction of movement. Tilting of the operating part is impossible. Frictional resistances, such as occur when a linearly displaceable operating button is pressed between the latter and the housing, are avoided.
  • the actuating part can form part of the housing, that is to say part of the housing is designed as a deformable membrane. In contrast, the remaining part of the housing can be rigid.
  • the actuating part is designed directly as a pump element.
  • the elastic membrane forms the pump element and delimits the pump chamber, so that the pump chamber volume can be changed by deformation of the membrane and the liquid can be pumped. An operator's finger pressure is immediately converted into a pump movement.
  • the pump element is spaced from the actuating part, the pump element preferably being designed as an elastic membrane.
  • Two elastic membranes are therefore provided which are spaced apart from one another, the membrane provided as the pump element being able to be designed in principle in accordance with the membrane provided as the actuating part.
  • the two membranes can be formed from different materials that are adapted to the respective function.
  • the pump element membrane can consist of a silicone, while a soft polyethylene such as TPE can be used for the actuating part, which creates an aesthetic outer surface.
  • the two membranes can be so closely spaced from one another that a deformation of the actuating part is transmitted directly to the pump element, i.e. the membrane of the actuating part can be deformed in such a way that it touches the pump element directly or indirectly (see next paragraph) and also deforms it in the process .
  • a transmission device in particular a mechanically rigid transmission element, can be provided between the actuation part and the pump element, which transmits a movement of the actuation part to the pump element.
  • the pump element can be arranged independently of the position of the actuating part in the interior of the iron, in particular the pump element can be arranged directly on or in the fluid reservoir in the interior of the iron.
  • the supply line from the fluid reservoir to the pump element and the pump chamber is shortened.
  • the pump element and the housing are designed as a one-piece two-component injection molded part.
  • the membrane and the housing are therefore integrally connected to one another.
  • the integral design of the membrane with the housing results in a particularly simple construction with few components.
  • the design of the actuating part as an elastic membrane has particular advantages with regard to the external design of the iron housing.
  • the membrane of the actuating part is arranged essentially flush with the outer surface of the iron housing and continues the outer surface of the iron housing essentially continuously.
  • the iron housing is also flat in the area of the operating part, e.g. free of protrusions and has a flowing surface.
  • the iron housing can also be designed as a handle part in the area of the actuating part. Alternatively, ergonomically designed actuation projections can be formed.
  • the membrane of the actuating part can be part of the iron housing, in particular the membrane can be formed integrally with the iron housing as a two-component molded casting.
  • the housing of the fluid delivery device can be firmly connected to the iron housing, in particular to a handle section of the iron housing.
  • the connection can preferably be achieved by two-component injection molding, plastic welding or gluing.
  • a snap or press connection is provided as the connection.
  • the housing of the fluid delivery device can optionally be at least partially formed by a correspondingly shaped section of the iron housing.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an iron with two operating lines of a fluid delivery device, which are arranged in a handle of the iron, according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic functional representation of the fluid delivery device with a pump chamber, which is connected to a fluid reservoir via a feed line and to a spray nozzle via a pressure line,
  • FIG. 3 shows a schematic functional representation of a fluid delivery device according to a further embodiment, in which the pump chamber can optionally be connected to two different pressure lines,
  • FIG. 4 shows an illustration of the connection of the membrane to the housing in a cutout according to one embodiment, the housing and the membrane being designed as a two-component injection-molded part,
  • FIG. 5 shows a representation of the connection of the membrane to the housing according to a further embodiment, a clamping connection being provided
  • FIG. 6 shows a representation similar to FIGS. 4 and 5 of a further embodiment, two membranes spaced apart from one another being provided,
  • FIG. 7 shows a representation similar to FIGS. 4 to 6 of a further embodiment, the fluid delivery device forming a subassembly separate from the iron housing and the membrane of the fluid delivery device being operable through a recess in the iron housing,
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of the connection of the housing parts delimiting the pump chamber according to an embodiment of the invention
  • FIG. 9 shows a perspective sectional illustration of the connection of the housing parts delimiting the pump chamber according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 10 shows a sectional view through the pump chamber of a fluid delivery device arranged in the handle of the iron, according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 11 shows an enlarged illustration of the detail designated by A in FIG. 10, which shows the connection of the membrane to the pump chamber housing and its connection to the pump chamber housing and its connection to the handle of the iron,
  • FIG. 12 shows a cross section through the pump chamber of a fluid delivery device according to a further embodiment with check valves in the supply line and the pressure line and a membrane thickened in the central area,
  • FIG. 13 shows a cross-sectional view through the pump chamber similar to FIG. 12 according to a further embodiment of the invention, in which the membrane is dome-shaped and has a hold-down device for the check valve of the feed line,
  • FIG. 14 shows a cross-sectional view through a pump chamber similar to FIGS. 12 and 13 of a further embodiment
  • FIG. 15 shows a schematic illustration of an iron in a partial sectional view, wherein according to a further embodiment of the invention the pumping chamber of the fluid delivery device is not arranged in the handle of the iron, but directly in the water reservoir of the iron,
  • FIG. 16 shows a perspective view of a lower tank part on which the fluid delivery device according to the embodiment according to FIG. 15 is arranged
  • FIG. 17 shows a sectional view through the lower tank part and the pump chamber arranged thereon according to FIG. 16,
  • FIG. 18 shows a perspective sectional view through the pump chamber of an embodiment in which the membrane has integrally molded valve sections which each act as a check valve in the supply line and the pressure line
  • FIG. 19 shows a perspective sectional illustration through a pump chamber similar to FIG. 18, in which the membrane has integrally molded valve sections, according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 19a shows a perspective sectional illustration through a pump chamber similar to that in FIG. 18 or 19, in which the membrane has integrally molded valve sections, according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 19b shows a sectional illustration through the pump module according to FIG. 19a
  • FIG. 19c shows an enlarged sectional view of the exhaust valve in FIG. 19b
  • FIG. 19d shows a perspective illustration of a fluid delivery device according to the invention in accordance with a further embodiment
  • FIG. 19e shows a perspective illustration of the membrane for a fluid delivery device according to FIG. 19d
  • FIG. 20 shows a sectional view through the pump chamber of a fluid delivery device, in which the membrane has molded-on spring elements for resiliently resetting the membrane, according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 21 shows a sectional illustration similar to FIG. 20, the pump chamber housing having an integrally formed spring element for resetting the membrane, according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 22 shows a plan view of the spring element from FIG. 21 according to section line BB in FIG. 21,
  • FIG. 23 shows a sectional view through a membrane with a hill-shaped thickening in the central area as a pressure surface, according to an embodiment of the invention
  • FIG. 24 shows a sectional illustration through a membrane with a cylindrically raised pressure surface according to an embodiment of the invention
  • FIG. 25 shows a sectional illustration through a membrane with a dome-shaped raised pressure surface and an edge area provided for buckling in accordance with an embodiment of the invention
  • FIG. 26 shows a sectional illustration through a membrane with a dome-shaped raised pressure surface similar to FIG. 25, a kink notch being provided at the edge area, according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 27 shows a sectional view through a membrane, which is designed in the form of a dome overall
  • FIG. 28 shows an enlarged sectional illustration of the edge region of the membrane according to FIG. 27, which shows a crease notch on the underside of the membrane, and
  • FIG. 29 shows a sectional view through a membrane with a cylindrically raised pressure surface and an edge area provided for buckling, according to a further embodiment of the invention.
  • the fluid delivery device has a housing 1 which encloses a pump chamber 2.
  • the pump chamber 2 is bounded by a rigid housing section 3 and an elastic membrane 4 connected to it, which together form the housing 1 (cf. FIG. 2).
  • the housing 1 thus has a rigid section and a deformable section.
  • the elastic membrane 4 is provided as a pump element with which the volume of the pumping chamber 2 can be changed and a pumping effect can thereby be achieved.
  • the pump chamber 2 is connected to a fluid reservoir 6 via a feed line 5, so that fluid can be sucked into the pump chamber 2 from the fluid reservoir 6.
  • a check valve 7 is connected in the feed line 5, which allows fluid flow from the fluid reservoir 6 into the pumping chamber 2, but prevents backflow in the opposite direction.
  • the pump chamber 2 is connected via a pressure line 8 to an outlet nozzle 9 through which the fluid can be sprayed.
  • the pressure line 8 could also lead to an evaporation device to evaporate the fluid and to let it escape, for example, as a burst of steam in front of or under the iron.
  • a check valve 10 is provided in the pressure line 8, which allows the fluid to flow from the pump chamber 2 to the outlet device 9, but prevents it from flowing back into the pump chamber 2 (cf. FIG. 2).
  • the elastic membrane 4 is pressed into the interior of the pump chamber 2 by pressurization according to the arrow F in FIG. 2, so that the pump chamber volume is reduced and any fluid already therein is pressed through the pressure line 8 to the nozzle 9.
  • the membrane 4 resiliently returns to its starting position, the pump chamber volume increasing again.
  • fluid is drawn from the fluid reservoir 6 through the feed line 5 into the pumping chamber 2.
  • the check valve 7 is in its position releasing the feed line 5, while the check valve 10 is pulled or pressed into its position closing the pressure line 8.
  • the check valve 10 is pushed open, while the check valve 7 in the feed line 5 closes it.
  • the fluid delivery device shown in FIG. 2 is arranged according to an embodiment according to FIG. 1 in a product of personal need, in this case directly in the handle 11 of an iron 12, the fluid reservoir 6 in the lower area and the nozzle 9 in the front area of the iron housing 13, in particular of the handle 11, is arranged to spray the fluid in front of the iron onto the laundry to be ironed.
  • the elastic membrane 4 is, as shown in FIG. 1, flush with the outer surface of the iron housing 13 or fused with it, as will be explained in more detail later, and continues the outer surface of the handle 11 essentially continuously and forms one Part of the gripping surface on which the iron 12 can be gripped.
  • the membrane 4 provided as a pump element 14 forms the actuating part 15 immediately at the same time, that of a finger, in particular one Thumb of the hand gripping the iron can be operated to promote fluid delivery.
  • the design of the actuating part 15 directly as a pump element reduces the number of components, which simplifies the construction and assembly of the fluid delivery device.
  • the design of the actuating part 15 as an elastic membrane allows it to be provided as part of the gripping surface and to make the handle 11 free of projections such as push buttons.
  • the actuating part 15 can be arranged in the most favorable position immediately adjacent to the fingers gripping the handle 11 and the handle 11 can be designed to be ergonomically advantageous. This is also made possible because the fluid delivery device can be designed to be comparatively flat due to the design of the membrane, and thus little installation space is required in the depth of the interior of the iron while the fluid delivery volume is still sufficient.
  • FIG. 1 shows, two fluid delivery devices are provided in the handle 11, the actuating parts 15 of which are arranged on the right and on the left top side of the handle 1.
  • a fluid delivery device is assigned to the spray nozzle 9, while the other is connected to a steam chamber and steam discharge outlet openings on the underside of the iron 12.
  • the fluid delivery device can also be designed with a double function and several fluid delivery targets can be served with one fluid delivery device.
  • the pump chamber 2 is connected to several pressure lines.
  • a switching device 16 is provided, with which one of the pressure lines can be switched in flow connection with the pumping chamber 2.
  • the switching device 16 can be designed in various ways, for example have a switching lever that can be actuated from the outside.
  • the switching device 16 has a ball 17, which is arranged movably in the interior of the pump chamber 2 and closes one of the two pressure lines 81 and 82 in the appropriate position.
  • the bottom of the pump chamber 2 is advantageously designed in the form of two depressions, at the lowest point of which the mouth of the pressure lines 81 and 82 are arranged.
  • the depression-shaped depressions of the bottom of the pump chamber 2 are separated from one another by one degree.
  • the ball 17 is pressed by gravity to the lowest point of a depression, where it then appropriate pressure line closes.
  • the pump chamber 2 can optionally be connected to the spray nozzle 9 or the steam boost device on the underside of the iron 12.
  • the elastic membrane 4 is integrally formed in one piece with the housing 1 (cf. FIG. 4).
  • a rigid housing section 3 and the elastic membrane 4 thus form a one-piece unit which has a soft deformable section and a rigid section.
  • the elastic membrane 4 and the housing 1 are preferably designed as two-component injection molded parts.
  • the integral design of the membrane and housing reduces the number of components.
  • joints in which dirt could collect, or projections and the like are avoided.
  • the elastic membrane 4 as the actuating part 15 can continuously continue the surface of the iron housing 13 flush and can be formed as part of the grip surface of the handle 11.
  • the two-component injection-molded structure creates a circumferential and fluid-tight connection between the membrane 4 and the housing 1, which also withstands high loads.
  • the housing 1 and the elastic membrane 4 form two separate parts.
  • the elastic membrane 4 is connected to the rigid housing section 3 in a fluid-tight manner all around along its edge. As FIG. 5 shows, the membrane 4 is clamped with its edge between two housing parts 31 and 32 in a sandwich-like manner.
  • a membrane 42 provided as an actuating part 15 on the outside of the housing 1 is preferably designed as a two-component injection molded part, in particular made of TPE, in one piece with the housing 1.
  • the one provided on the inside as a pump element 14 Membrane 41 can be formed from a material that is ideal for this function, such as silicone.
  • the delivery unit with the pump chamber 2 and the pump element 14 is independent of the iron housing 13 with the actuating part 15.
  • the fluid delivery device with its housing 1 and the elastic membrane 4 can be arranged lying under the iron housing 13, a recess 18 being provided in the iron housing 13 so that the membrane 4 can be reached from the outside do.
  • the elastic membrane 4 forms both the pump element 14 and the actuating part 15.
  • the housing 1 surrounding the pump chamber 2 is expediently formed in two parts, the two housing parts being connected to one another in a fluid-tight manner.
  • the connection can be effected by welding or gluing or also in a form-fitting manner, for example by means of a snap connection or non-positively by means of a press connection. If necessary, a seal can be provided between the two housing parts.
  • an advantageous embodiment consists in that the elastic membrane 4, which forms the actuating part and pump element, is let into the iron housing 13, to which the rigid housing section 3 of the pump chamber housing 1 is attached from the inside.
  • the rigid housing section 3 is preferably firmly and fluid-tightly connected to the inside of the bending iron housing 13 around the membrane 4.
  • the elastic membrane 4 preferably has a circumferential annular sealing section 20 as the seal 19.
  • the sealing section 20 forms an extension projecting into the pump chamber 2 in the form of a web, which has a circumferential sealing surface 21 which interacts with the inside of the rigid housing section 3.
  • the circumference of the sealing section 20 is dimensioned in relation to the inner circumference of the pumping chamber 2 in such a way that the sealing surface 21 is elastically prestressed against the inside of the rigid housing section 3.
  • the embodiment shown in FIG. 8 brings about a particularly simple construction of the pump arrangement.
  • FIGS. 10 and 11 A particularly advantageous embodiment of the invention is shown in FIGS. 10 and 11, with FIG. 11 showing an enlarged section of the area designated by A in FIG.
  • the iron housing 13 is made in several parts, the elastic membrane 4 of the fluid delivery device being inserted into a housing part 13a.
  • the elastic membrane 4 has a circumferential closed sealing section 20 projecting into the pump chamber 2, the outer side of which is supported on a seal carrier 13b of the iron housing section 13a, which is designed according to the sealing section 20 as a circumferential web projecting towards the housing interior.
  • the sealing section 20 encompasses one end of the seal carrier 13b in a form-fitting manner.
  • the sealing section 20 is designed at one of its ends as a U-shaped bead, between the legs of which the end of the web-shaped seal carrier 13b is inserted.
  • the sealing surface 21 is provided, which bears sealingly on the rigid housing section 3 of the pumping chamber 2 (cf. FIG. 11).
  • the elastic support of the sealing section 20 against the inside of the pump chamber housing 1 can be increased by the seal carrier 13b and a tightness of the pump chamber 2 can be ensured.
  • the membrane is designed separately from the pump housing 1, two different possibilities of membrane attachment being shown.
  • the membrane 4 On the left side, the membrane 4 has an annular fastening web 22 which projects perpendicularly to the central region of the membrane and which is undercut on its inside.
  • the rigid housing section 3 of the pump housing 1 has a membrane holder 23 which is designed to be complementary to the fastening web 22 and is likewise designed as a circumferential web projecting towards the membrane.
  • the fastening web 22 of the membrane can be pushed elastically over the membrane holder 23, so that an elastic tension connection is effected between the fastening web 22 and the membrane holder 23.
  • FIG. 12 shows a further fastening possibility for the membrane 4.
  • the disk-shaped edge of the membrane 4 is sandwiched between two housing sections 31 and 32 of the rigid housing section 3, the two housing parts 31 and 32 being locked together in the manner of a snap connection can (see FIG. 12).
  • the membrane 4 has a relation to the edge area ⁇ ßerte thickness magnification on, thereby achieving a greater change in volume of the pumping chamber 2 and, accordingly, a more effective pumping action in its central region.
  • the outside of the membrane 4 is convexly curved in the central region of the membrane towards an operator's finger. Such an increased pressure surface in relation to the edge of the membrane 4 brings about a pleasant and effortless actuation of the elastic membrane 4.
  • a ball valve is provided in the feed line 5 and in the pressure line 8 as a check valve 7 or 10.
  • the check valve 10 in the pressure line 8 is spring-loaded and biased into its closed position in order to prevent the fluid from escaping.
  • the supply line 5 and the pressure line 8 are formed separately from the housing 1 of the pumping chamber 2, the housing 1 having line extensions 24a and 24, onto which the supply line 5 and the pressure line 8 can be plugged.
  • the housing 1 could also have corresponding recesses into which the lines 5 and 8 could be inserted.
  • the mentioned line attachments 24a and 24 are particularly advantageous with regard to a secure connection and allow the check valves to be arranged in the pump chamber housing 1.
  • a valve body stop can be provided.
  • the diaphragm 4 has as the valve body stop 25 a projection directed towards the valve body 26, which limits the movement of the valve body 26 in such a way that it cannot be moved away from its corresponding valve seat.
  • the valve body 26 is pressed into its valve seat by gravity.
  • the valve body 26 of the check valve 7 assigned to the supply line 5 is additionally pressed into its position blocking the supply line by the increased fluid pressure in the pump chamber 2 and by the elastically designed valve body stop 25.
  • the valve body stop 25 is elastically deformed.
  • the membrane is conical in the edge region and its thickness is reduced compared to the central region, so that the edge region buckles when the membrane 4 is pressed shut. This results in a defined pressure point.
  • the Membrane 4 in the rest position has a relatively high resistance to deformation, which then, after overcoming this increased initial resistance, that is to say when the edge region of the membrane 4 has buckled, drops relatively quickly to a lower level. This results in a clear and powerful actuation of the fluid delivery device.
  • the embodiment according to FIG. 14 also has a check valve which is only controlled by gravity or by the pressure changes in the pump chamber 2 and the corresponding flow directions of the fluid.
  • the valve bodies of both check valves 7 and 10 each have only a relatively short valve path into which they can move.
  • the valve body stop 25 for the valve body 26 of the check valve 7 is formed by a section of the rigid housing section 3.
  • the valve seat for the check valve 10 of the pressure line 8 is designed as an insert which can be inserted into a corresponding recess in the housing section 3.
  • the valve seat insert also has a section which acts as a valve body stop 25 for the valve body 26 of the check valve 7 assigned to the feed line 5.
  • the membrane 4 is essentially disc-shaped, the thickness of the membrane increasing continuously from the edges towards the central region of the membrane 4.
  • the outside of the membrane 4 that is to say the side of the membrane 4 assigned to the actuating finger of the iron user, is convexly curved in order to achieve comfortable handling of the membrane.
  • the essentially disc-shaped design causes a strain on the membrane when it is actuated, essentially in tension. This enables the membrane to be actuated evenly.
  • the uniform loading of the membrane almost exclusively on tension causes a long service life.
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the pump chamber 2 and the pump element 14 are arranged directly in the interior of the fluid reservoir 6.
  • the feed line 5 can be made very short and a direct response of the conveyor device can be achieved.
  • the elastic membrane 42 of the actuating part 15 is arranged as described above on an upper side of the handle 11 and is connected to the iron housing 13 in one of the ways described above.
  • a pressure rod 27 is arranged between the actuating part 15 and the pump element 14 as a transmission device.
  • the actuating part 15 is in the rigid pressure rod 27 at one end region integrated in one piece.
  • the actuating part 15 is rigid, so that the pressure resistance is mainly formed by the membrane of the pump. This variant can be transferred to all embodiments in which the membrane or the pressure rod 27 can be covered by a rigid actuating part.
  • FIG. 16 shows, a separate fluid delivery device is provided for the spray nozzle 9 and for the steam boost function, these being combined as one structural unit.
  • the fluid delivery device is arranged directly on a bottom 28 of the fluid reservoir 6 (cf. also FIG. 17) in the latter.
  • a return spring 29 for returning the pump element 14 to its starting position is preferably provided in the interior of the pump chamber 2.
  • the resetting of the pump element 14 thus takes place on the one hand due to the elasticity of the membrane 4 and on the other hand due to the restoring force of the restoring spring 29.
  • the increased restoring force achieved by the restoring spring 29 causes a more powerful suction of the fluid from the fluid reservoir 6 into the pumping chamber 2 and faster Reset that allows an increased actuation cycle.
  • An advantageous embodiment of the return spring 29 is that it is designed as a conical coil spring in profile.
  • the check valves 7 and 10 which allow fluid flow in the supply line 5 and the pressure line 8 in only one direction each, are formed directly by the elastic membrane 4.
  • the membrane 4 of the pump element 14 in this case has a valve section 70 or 100, each of which is elastic between a first position in which the associated fluid line 5 or 8 is closed and a second position in which the respective fluid line is open, is mobile.
  • the valve sections 70 and 100 are each designed as self-supporting valve plugs, which can bend away at a corresponding pressure of the fluid present.
  • valve sections 70 and 100 In their position closing the fluid channel, the valve sections 70 and 100 each abut a valve section stop 30 and 30a, each of which bends the valve sections 70 and 100 away in one direction which should prevent fluid flow
  • the stop faces of the valve section stops 30 and 30a preferably extend perpendicular to the flow direction through the corresponding fluid line, the fluid flow of which should control the valve sections
  • FIG. 19 also shows check valves 7 and 10 which are formed directly by the membrane 4 itself.
  • the corresponding valve sections 70 and 100 of the membrane 4 are also supported against valve section stops 30 and 31.
  • the valve sections preferably have sealing surfaces 71 which have correspondingly complementary valve seat surfaces interact on the fluid channel 5 or 8 to be closed
  • FIG. 19a shows a pump module similar to that of FIG. 19, the membrane 4 being clamped between a lower module part 200 and an upper module part 201.
  • the membrane 4 is pressed together sufficiently at the contact points with the module parts so that a sealing sandwich structure is formed
  • the pump module therefore consists of only three parts, which can be plugged onto one another in a very simple assembly process.
  • a cylindrically shaped spring 29 is arranged in the pump chamber 2.
  • the spring 29 provides a restoring force for the membrane 4, regardless of the permanently elastic properties the diaphragm 4
  • the spring 29 is held stationary on the diaphragm 4 by a cylindrical extension with a smaller diameter - relative to the inside diameter of the spring 29.
  • the upper pump module 201 also has a guide section 206 for guiding the pressure rod 27. Adjacent to the guide 206, a bead 207 is arranged in a concentric circle relative to the guide 206, onto which sealing rubbers for the pressure rod 27 can be placed opposite the membrane 4
  • the inlet check valve draws water directly from the liquid reservoir
  • the inlet valve 208 is designed as a circular elastic tab which is pressed against the stop surfaces of the upper pump module 201 as soon as the membrane 4 is pressed in.
  • the outlet valve 209 is constructed differently and is shown again enlarged in FIG. 19c.
  • the outlet check valve 209 is formed by a section of the membrane 4 which is thin enough compared to the adjacent sections so that it can deform accordingly.
  • This thin elastic valve section of the outlet valve has a circular opening, the diameter of which is smaller than the diameter of the pin 210, over which the elastic valve section is placed.
  • the thin-walled elastic valve section of the outlet valve is pushed up to the conically tapering section 211 of the pin 210, so that a gap is created through which water escapes from the pump module upwards .
  • valve device 209 has the advantage over other valve devices that a particularly good sealing effect can be achieved, so that no dripping can be observed at the consumers.
  • FIG. 19d shows a fluid delivery device in an interconnected manner, the lower module part 300 and the upper module part 301 in particular being identified. are cash.
  • the membrane 304 in the assembled form of the pump is covered by the upper module part and is therefore shown separately with FIG. 19e.
  • a first feed line 302 is shown in FIG. 19d.
  • a second supply line extends vertically from below in the lower module part 300. Both supply lines draw the water from the fluid reservoir in which the ends of the supply lines extend. After the fluid delivery device is already attached to the fluid storage unit, the delivery path from the feed lines is short. From the supply lines, the water reaches an opening below the flap-like elastic valve sections 303 and 305. When moving upwards after at least one of the two dome-shaped pump elements 306, 307 is pressed in, the correspondingly assigned valve section 303, 305 is moved upward by the negative pressure present, so that water flows into the respective pumping chamber below the pumping element via the corresponding supply line.
  • the water flows through one of the flow channels 308 or 309 integrated in the upper module part 301 through the openings 310 or 31 1 into the respective channel in the lower module part 300, which is in fluid communication with the pumping chamber.
  • the valve sections 303 and 305 can pivot freely upward into the flow channels 308, 309, in Figure 19e the U-shaped recesses in the membrane are shown, which surround the valve sections 303, 305 and allow the pivoting movement.
  • material thinnings 312, 313 are provided in the membrane around the pivot axis.
  • the water contained in the pump chamber flows via flow channels in the lower module part 300 to the outlet valve sections 314 and 315.
  • the outlet valves are designed here as shown in FIG. 19c. It is not possible for the water to flow back into the supply lines, since the valve sections 303, 305 are pressed against a bearing surface of the lower module part 300 which delimits the supply opening.
  • the valve sections for the outlet the water flows through drains / channels 316, 317 which are formed by the upper module part and the membrane 304. The water then flows through openings 318 and 319 in the membrane in outlets 320 and 321 of the lower module part 300.
  • Derivation 320 leads directly into the steam chamber arranged below for the generation of a burst of steam.
  • the drain 321 leads to the water spray.
  • one actuating part each is designed to be elastic or rigid, which has a respective pressure rod that is guided through the fluid reservoir. and whose other end rests on the respective pump elements, is indirectly connected to the pumps.
  • this fluid delivery device is very simple.
  • a spring is first inserted into the pump chamber.
  • the membrane with the integrally formed pump elements 306 and 307 and valve sections 303, 305, 314, 315 is attached from above.
  • the lower module part 300 has vertical fastening pins 322, which correspond to complementary fastening openings or cutouts in the membrane 304 and fastening openings 324 in the upper module part 301, which can also be plugged on.
  • the upper module part 301 is then pressed onto the lower module part and against the elasticity of the membrane 304 lying therebetween, the fastening pins 322 being deformed like hot rivets at the same time, so that the membrane 304 is clamped or clamped in a fluid-tight manner on all sides. Inserting the spring is optional because the pump elements 306, 307 already have a resetting spring characteristic.
  • spring elements can be provided as the restoring spring 29, which are integrally formed, for example, on the elastic membrane 4.
  • the spring elements of the return spring 29 are preferably connected to the central area of the membrane 4 in order to bias it back into its initial position when the membrane is deformed.
  • the spring elements are preferably designed as curved webs which protrude into the pumping chamber 2, so that they abut and deform when the membrane 4 is pressed in at the bottom of the pumping chamber 2.
  • the spring elements are preferably stressed on bending.
  • the molded-on spring elements can also have an essentially straight profile, so that they have an increased initial resistance to deformation, which drops relatively sharply after the spring elements buckle.
  • the return spring 29 is integrally formed in one piece with a section of the housing 1 of the pump chamber 2.
  • the return spring 29 is arranged directly below the membrane 4 in the pump chamber 2, so that the membrane 4 rests on the return spring 29 in its rest position.
  • the return spring 29 has a plurality of spring arms 33a which are connected to one another in the central region of the pumping chamber 2 and with their other edges each to edge sections of the housing 1 arranged around the membrane 4.
  • the spring arms 33a are curved, preferably meandering, in particular curved in an S shape, in order to bring about the elasticity of the spring arms 33a.
  • an essentially plate-shaped membrane support element 33 is provided for connecting the spring arms 33a in the central region of the pump chamber 2, which supports the membrane 4 flat in its central region or prestresses it towards its initial position when deformed.
  • the different embodiments of the return spring 29 can be combined with one another in order to bring about a desired spring characteristic or return characteristic.
  • the membrane 4 has a substantially disk-shaped edge region 39, with which it can be attached to the housing 1 or can be formed integrally therewith. From the edge area, the thickness of the membrane 4 increases continuously towards the center of the membrane, so that the rigidity of the membrane increases towards the center.
  • the top of the membrane that is to say the side facing the actuating finger, is convexly curved and forms an increased pressure area in the central area, which is pleasant and easy to press down.
  • the underside that is to say the side of the membrane 4 facing the pump chamber 2, is essentially flat. When the membrane is pressed down, it is predominantly subjected to tension internally. Due to the uniform shape of the membrane, it is evenly stressed, which increases the service life.
  • the membrane 4 can have a greatly increased thickness in its central region.
  • the membrane can have an im in the middle have substantially cylindrical or cuboid-shaped stair-shaped raised pressure surface 34.
  • the greatly increased pressure surface 34 causes the membrane 4 to be impressed particularly easily and the fluid delivery device to be operated in a correspondingly pleasant manner.
  • the membrane 4 is essentially disc-shaped predominantly strained
  • the membrane can be designed in the form of a dome as a whole, wherein preferably a straight, inclined flank region is arranged so that it slopes away from a central central region towards the edges of the membrane.
  • the central central region has an increased thickness, while the flank section 35 is relatively thin in relation to this, so that it bends away in the form of a bellows when the membrane is at low pressure.
  • the central middle region forms an essentially flat raised pressure surface 34.
  • the membrane is predominantly subjected to bending. Due to the straight extending and inclined flank section 35, the membrane has in its initial position a relatively high strength against deformation, which decreases relatively strongly after an initial buckling or bending.
  • the membrane has a defined pressure point.
  • the dome-shaped design with the deformation-resistant central part causes a large volume change in the pumping chamber 2 when the membrane is deformed, and a correspondingly high pumping capacity
  • FIG. 26 shows a design of the membrane similar to that of FIG. 25, the flank section 35 here being more inclined, that is to say enclosing a smaller angle with respect to the direction of insertion, that is to say it is steeper. This results in an even higher initial resistance and pressure point.
  • a round undercut 36 similar to the embodiment according to FIG. 25, is provided between the flank section 35 and the thickened middle region of the membrane (cf. FIG. 26).
  • FIG. 27 Another preferred embodiment of a membrane 4 is shown in FIG. 27.
  • the membrane 4 is domed in its central region.
  • the thickness of the membrane is substantially uniform between the base points of the dome-shaped curvature and decreases slightly from the center of the membrane to the base points of the dome-shaped curvature.
  • the disk-shaped edge regions of the membrane are slightly reduced in thickness relative to the dome-shaped central region.
  • the height of the dome-shaped curvature corresponds to approximately one fifth of the diameter of the dome-shaped arched area of the membrane.
  • undercuts 36 are provided in the area of the base points of the dome-shaped curvature on the underside of the membrane, which are shown in an enlarged view in FIG.
  • the dome-shaped arched membrane 4 according to FIG. 27 is subjected to both tensile and bending stresses when pressed.
  • FIG. 29 shows a further embodiment of a membrane 4, which likewise shows a very favorable buckling behavior (cf. claim 9).
  • part 37 of the membrane is arranged below the edge region 39 and part 38 of the membrane 4 above the edge region 39 of the membrane 4.
  • the connection to the edge region 39 to the upper membrane part 38 of the membrane 4 is U-shaped in section, so that a predetermined notch is given.
  • the parts can also be connected to one another by plastic welding, gluing or clipping by means of latching mechanisms.
  • the fluid delivery device has been described above in connection with an iron.
  • the fluid delivery device can also be used for other household appliances and used expediently.
  • the fluid delivery device described is particularly advantageous for fluid delivery in irons.
  • a particularly advantageous embodiment of the delivery device can also consist in the pump chamber being formed in the manner of a cushion from an elastic membrane which is arranged between pump chamber shells. By squeezing the pumping chamber shells, the membrane is also pressed together, whereby the volume of the membrane cushion is reduced and a corresponding pumping effect can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidfördereinrichtung für ein Bügeleisen mit einem Gehäuse, in dem eine Pumpkammer angeordnet ist, einem Pumpelement zur Veränderung des Pumpkammervolumens und einem Betätigungsteil zur Betätigung des Pumpelements. Erfindungsgemäss zeichnet sich die Fluidfördereinrichtung dadurch aus, dass der Betätigungsteil als verformbare Membran ausgebildet ist.

Description

Fluidfordereinrichtung für ein Bugeleisen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidfordereinrichtung für ein Bügeleisen
Fluidforderein chtungen werden bei Bügeleisen verwendet, um Wasser aus einem Wasser- speicher im Inneren des Bügeleisens über eine Düse vor das Bügeleisen auf die zu bügelnde Wasche zu sprühen oder einem Verdampfer zuzuführen, so daß ein Dampfstoß z B aus der Unterseite des Bügeleisens austritt Derartige Fluidfordereinnchtungen werden gewöhnlich über einen im wesentlichen zylindrischen Betatigungsknopf betätigt der aus dem Gehäuse des Bügeleisen vorsteht und mit dem Daumen niedergedruckt werden kann Aus der GB-A-2103663 ist ein Bugeleisen bekannt, dessen Fluidfordereinrichtung einen zusammendruckbaren Gummibalg als Pumpkammer aufweist, der mit einem napfformigen Druckkopf zusammengedruckt werden kann Solche Fluidfordereinnchtungen sind jedoch relativ sperrig und besitzen Nachteile bei der Montage und hinsichtlich ihrer Bedienbarkeit
Der vorliegenden Erfindung hegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Fluidfordereinrichtung für Bügeleisen zu schaffen, die die Nachteile bekannter Fluidfordereinnchtungen vermeidet Insbesondere soll eine kompakte und einfach zu bedienende Fluidfordereinrichtung mit einfachem Aufbau geschaffen werden
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe bei einer Fluidfordereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost Die Fluidfordereinrichtung weist im wesentlichen ein unteres Mo- dulteil und ein oberes Modulteil auf, zwischen die sandwichartig eine flachige Membranfolie eingeklemmt ist, in der einstuckig sowohl elastisch bewegbare Ventile als auch eine elastisch verformbare Membran als Pumpelement vorgesehen sind Somit ist ein sehr einfacher Aufbau mit nur drei Teilen (ohne optionale Ruckstellfedern zur Ruckstellung des Pumpelementes) gegeben Nachdem in Bügeleisen meist zwei Pumpen, z B für die Sprayfunktion und Dampfstoßfunktionen verwendet werden, kann durch diesen Grundaufbau eine Fluidfordereinrichtung mit zwei parallel integrierten Pumpen mit ebenfalls nur im wesentlichen drei Teilen bereitgestellt werden Hierzu werden lediglich in allen Gehausemodulteilen und der Membran Pumpelemente, Ventile, Kanäle, Zu- und Ableitungen nebeneinander entsprechend mehrfach ausgebildet In allen Fallen übernimmt vorzugsweise eine einzige Membran sowohl die Ventil als auch die Pumpfunktionen In vorteilhafter Weiterbildung wird durch die Sandwichbauweise die elastische Membran zwi- schenden Hartkunststoffteilen derart eingeklemmt, daß sich elastische Membran verformt und somit das Gehäuse der Fluidfordereinrichtung nach außen hin abgedichtet ist. Zudem bewirken die elastischen Verbindungsabschnitte der Membran zwischen dem Pumpelement und den Ventilen, daß auch innerhalb der Fluidfordereinrichtung keine Leckflüsse gegeben sind. Das Gehäuse und das Pumpelement sind als zwei separate Teile ausgebildet, die eine starre Verbindung miteinander aufweisen. Insbesondere kann das Pumpelement zwischen zwei Teilen des Gehäuses geklemmt sein. Die beiden Gehäuseteile können durch eine Schnappverbindung miteinander verbunden sein. Eine derartige Verbindung erlaubt eine besonders einfache Geometrie des Pumpelements. Der Rand des Pumpelements kann sandwichartig umlaufend geklemmt sein. Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung kann das Pumpelement mit dem Gehäuse durch einen elastischen Formschluß verbunden sein. Die Membran weist hierzu einen, vorzugsweise mehrere Befestigungsabschnitte auf, die mit komplementär ausgebildeten Befestigungsabschnitten des Gehäuses zusammenwirken. Vorteilhafterweise wirkt die elastische Membran durch diese Verbindung mit dem oder im Gehäuse an Randbereichen gleichzeitig als Dichtung, so daß kein zusätzlicher dichtend geklemmter O-Ring erforderlich ist. Es sind also keine weiteren Abdichtungsmittel für die Fluidfordereinrichtung erforderlich.
Eine kompakte Bauweise wird auch dadurch erreicht, daß alle Flüssigkeitskanäle bereits in den Gehäuseteilen ausgebildet sind.
Die Membran ist vorteilhafterweise eine einfach spritztechnisch herstellbare dreidimensionale Folie.
Um die in der Pumpkammer erzeugte Fluidströmung zu steuern, ist vorzugsweise in einer Zuleitung und einer Ableitung der Pumpkammer jeweils ein Ventil, insbesondere ein Rückschlagventil vorgesehen. Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß das Ventil von der elastischen Membran selbst gebildet ist. Die Membran des Pumpelements bzw. des Betätigungsteils weist hierbei entsprechende Ventilabschnitte auf, die an einen entsprechenden Ventilkanai angepaßt sind, daß sie den Ventilkanal verschließen. Bei einer Betätigung des Pumpelements und einer Förderung des Fluids mit entsprechendem Fluid- druck wird einer der Ventilabschnitte durch den Fluiddruck aus seiner den Ventilkanal verschließenden Stellung wegbewegt, so daß der Ventilkanal geöffnet ist während der andere Ventilabschnitt dichtend bleibt. Die integrale Ausbildung der Ventile durch die elastische Membran selbst vermindert die Anzahl der Bauteile der Fluidfordereinrichtung, woraus sich eine Kostenreduktion ergibt. Die Ventile sind aus elastisch dichtendem Material (ggf. integral mit der Membran) in Form von flächigen beweglichen Abschnitten ausgebildet, die mit starren Teilen zusammenwirken und gegen diese oder von diesen weg je nach Unter- oder Überdruck in der Pumpkammer bewegt werden.
Vorteilhafter weise ist die Ventilfoiie an einem Ventilabschnit für den Auslaß von Fluid besonders dünnwandig ausgebildet und mit einer Öffnung versehen deren Durchmesser kleiner ist als ein durch die Öffnung ragender Zapfen des unteren Modulteiies. Es hat sich gezeigt, daß diese Ventil besonders dicht verschließt. Andere Ventilabschnitte sind als elastische Lappen ausgebildet, die durch den Fluiddruck beim an- oder absaugen bewegt werden und eine Öffnung in einem der Modulteile freigeben oder verschließen.
Das Ventil, das einen Rückfluß des geförderten Fluids verhindern soll (oder/und auch das andere), kann auch als Kugelventil, gegebenenfalls mit einer Federbeaufschlagung, ausgebildet sein. Dies erlaubt eine einfache Geometrie der Membran und eine größere Freiheit bei der Anordnung des Ventiles. Die zuvor beschriebene integrale Ausbildung des Ventils durch die Membran erlaubt jedoch einen kompakteren Aufbau der Fluidfordereinrichtung.
Das Ansaugen von Fluid in die Pumpkammer wird grundsätzlich durch eine elastische Rückformung der Membran nach einer Betätigung in ihrer Ausgangsstellung bewirkt, durch die das Pumpkammervolumen vergrößert wird. Die Rückstellung der Membran erfolgt vorzugsweise eigenständig aufgrund ihrer Elastizität. Zur Unterstützung der Rückstellung bzw. Verkürzung der Rückstellzeit kann in Weiterbildung der Erfindung oder alternativ als einzige Rückstelleinrichtung eine Federeinrichtung zur Vorspannung des Pumpelements in die Stellung, in der das Pumpkammervolumen maximal ist, vorgesehen sein. Als Federeinrichtung kann grundsätzlich ein separates Federelement wie beispielsweise eine Zylinderfeder oder eine Blattfeder vorgesehen sein. Um die Anzahl der Bauelemente zu verringern und hierdurch die Montage zu vereinfachen, kann gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung das Federelement integral einstückig mit einem Teil des Gehäuses ausgebildet sein. Das Gehäuse besitzt also einen Federabschnitt, der die Membran bei Verformung aus ihrer Ruhestellung zu dieser hin beaufschlagt. Die Federeigenschaft des entsprechenden Gehäu- seabschnitts kann dabei insbesondere durch eine entsprechende Formgebung dieses Abschnitts erreicht werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Membran selbst einen Federabschnitt aufweisen, der den zu verformenden freitragenden Abschnitt der Membran abstützt und bei einer Betätigung der Membran verformt wird. Das Federelement kann also als integral einstückiger Teil der Membran ausgebildet sein.
Um eine präzise Betätigung der Fluidfordereinrichtung zu erreichen, ist die Membran vorzugsweise derart ausgebildet, daß ein Verformungswiderstand der Membran in einer Ruhelage der Membran einen anfänglichen hohen Wert besitzt und nach Überschreiten einer anfänglichen Verformung auf niedrigere Werte abfällt, die niedriger als der anfänglich hohe Wert sind. Die Membran besitzt also beim Eindrücken einen anfänglich hohen Widerstand, der beim weiteren Eindrücken, nachdem der anfängliche hohe Widerstand überwunden ist, dann auf einen niedrigeren Wert abfällt. Der erhöhte, definierte Druckpunkt der Membran mit dem nicht linear insbesondere sprunghaft abfallenden Verformungswiderstand nach Überwindung des Druckpunktes bewirkt eine präzise Betätigung und vermittelt dem Bediener das Gefühlt einer kontrollierten und dennoch wenig kraftaufwendigen Betätigung. Diese komfortable Bewegungscharakteristik steht in deutlichem Gegensatz zu der bei bekannten Faltenbalgs. Vorzugsweise kann die Membran bezogen auf ihre der Pumpkammer abgewandte Seite konvex ausgebildet sein. Die kuppeiförmige Gestalt der Membran bewirkt bei der Betätigung ein Einknicken der Membran im Randbereich, wodurch ein anfänglich hoher Verformungswiderstand stark abnimmt.
Um eine größere und stabile Druckfläche zu erreichen, kann die Membran in einem zentralen Bereich eine größere Dicke als in Randbereichen aufweisen. Die Membran besitzt in dem zentralen Bereich eine größere Steifigkeit und eine vergrößerte Verdrängungsfläche bei Eindrücken der Membran in die Pumpkammer.
Um die Membran mit dem Finger leichter drücken zu können, kann die Membran eine bezogen auf einen Randbereich erhöhte Druckfläche aufweisen, die vorzugsweise etwa fingerkuppengroß ist. In einer Variante ist ein Betätigungsteil zur Betätigung des Pumpelementes als verformbare Membran ausgebildet ist. Zur Betätigung ist also eine elastische Membran vorgesehen, die mit Fingerdruck verformbar ist. Die Betätigungseinrichtung kann frei von sperrigen, aus dem Gehäuse des Bügeleisens vorspringenden Druckknöpfen sein. Dies besitzt den Vorteil, daß das Bügeleisengehäuse freier gestaltet und ergonomisch günstiger an die Hand angepaßt werden kann. Die Ausbildung des Betätigungsteils als elastische Membran bewirkt ein angenehm weiches und softes Bedienen der Fluidfordereinrichtung.
Vorteilhafterweise erfolgt die Betätigung durch Verformung des Betätigungsteiies selbst. Der Betätigungsteil ist vorzugsweise relativ zu dem Gehäuse fest gelagert, insbesondere mit seinem Rand umlaufend mit dem Gehäuse verbunden. Es gibt also keine lineare Verschiebung des ganzen Betätigungsteiles. Vorteilhafterweise ist zwischen dem Gehäuse und dem Betätigungsteil kein Spalt, in den Schmutz fallen könnte, wodurch sich Vorteile bei dem Sauberhalten der Fluidfordereinrichtung bzw. des Bügeleisens ergeben. Der Betätigungsteil ist multidirektional betätigbar und ist nicht an eine vorgegebene Bewegungsrichtung gebunden. Ein Verkanten des Betätigungsteils ist ausgeschlossen. Reibungswiderstände, wie sie beim Eindrücken eines linear verschieblichen Betätigungsknopfes zwischen diesem und dem Gehäuse auftreten, werden vermieden.
Der Betätigungsteil kann einen Teil des Gehäuses bilden, das heißt ein Teil des Gehäuses ist als verformbare Membran ausgebildet. Der übrige Teil des Gehäuses kann demgegenüber starr ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Betätigungsteil unmittelbar als Pumpelement ausgebildet. Die elastische Membran bildet das Pumpeiement und begrenzt die Pumpkammer, so daß durch Verformung der Membran das Pumpkammervolumen verändert und ein Pumpen der Flüssigkeit bewirkt werden kann. Ein Fingerdruck eines Bedieners wird unmittelbar in eine Pumpbeweguπg umgesetzt. Gegenüber herkömmlichen Fluidfordereinnchtungen ist die Anzahl der Bauteile reduziert, wodurch sich Kostenvorteile insbesondere bei der Montage der Fluidfordereinrichtung ergeben. Darüber hinaus bewirkt die Doppelfunktion der elastischen Membran einen sehr kompakten Aufbau der Fluidfordereinrichtung, deren Größe hierdurch verkleinert wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Pumpelement von dem Betätigungsteil beabstandet, wobei vorzugsweise das Pumpelement als elastische Membran ausgebildet ist. Es sind also zwei elastische Membranen vorgesehen, die voneinander beabstandet sind, wobei die als Pumpelement vorgesehene Membran grundsätzlich entsprechend der als Betätigungsteil vorgesehenen Membran ausgebildet sein kann. Die beiden Membranen können aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein, die der jeweiligen Funktion angepaßt sind. So kann beispielsweise die Pumpelementmembran aus einem Silikon bestehen, während für den Betätigungsteil ein weiches Polyethylen wie beispielsweise TPE verwendet werden kann, das eine ästhetische Außenoberfläche bewirkt. Die beiden Membranen können so knapp voneinander beabstandet sein, daß eine Verformung des Betätigungsteils unmittelbar auf das Pumpelement übertragen wird, das heißt die Membran des Betätigungsteils kann derart verformt werden, daß diese das Pumpelement direkt oder indirekt (siehe nächster Absatz) berührt und dabei ebenfalls verformt.
Vorzugsweise kann zwischen dem Betätigungsteil und dem Pumpelement eine Übertragungseinrichtung, insbesondere ein mechanisch starres Übertragungselement, vorgesehen sein, das eine Bewegung des Betätigungsteils auf das Pumpelement überträgt. Hierdurch kann das Pumpelement unabhängig von der Position des Betätigungsteiles im Inneren des Bügeleisens angeordnet werden, insbesondere kann das Pumpelement unmittelbar an oder in dem Fluidspeicher im Inneren des Bügeleisens angeordnet werden. Hierdurch wird die Zuleitung von dem Fluidspeicher zu dem Pumpelement und der Pumpkammer verkürzt. Es wird ein unmittelbares Ansprechen der Fluidfordereinrichtung erreicht. Bei einer dichten Befestigung des Modulunterteils mit der Oberseite des Fluidspeicherbodens (z.B. durch Kunst- stoffverschweißung beider Teile) können nicht nur Fluidkanäle durch das Zusammenwirken des Fluidspeicherbodens mit dem unteren Modulteil gebildet werden, es können auch kurze Ableitungen zur Einspritzstelle des darunterliegenden Dampfkanals in der Dampferzeugungskammer für den Dampfstoß und zum Wasserspray bereitgestellt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Pumpelement und das Gehäuse als ein einstückiges Zweikomponenten-Spritzgußteil ausgebildet. Die Membran und das Gehäuse sind also stoffschlüssig miteinander verbunden. Die integrale Ausbildung der Membran mit dem Gehäuse bewirkt einen besonders einfachen Aufbau mit wenig Bauteilen. Besondere Vorteile besitzt die Ausbildung des Betätigungsteiies als elastische Membran, hinsichtlich der äußeren Gestaltung des Bügeleisengehäuses.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Membran des Betätigungsteiles im wesentlichen bündig mit der Außenoberfläche des Bügeleisengehäuses angeordnet und setzt die Außenoberfläche des Bügeleisengehäuses im wesentlichen kontinuierlich fort. Das Bügeleisengehäuse ist auch im Bereich des Betätigungsteiles flach, z.B. frei von Vorsprüngen und besitzt eine fließend verlaufende Oberfläche. Das Bügeleisengehäuse kann also auch im Bereich des Betätigungsteils als Griffteil ausgebildet sein. Alternativ sind ergonomisch gestaltete Betätigungsvorsprünge ausbildenbar. Die Membran des Betätigungsteiles kann ein Teil des Bügeleisengehäuses sein, insbesondere kann die Membran integral mit dem Bügeleisengehäuse als Zweikomponentensphtzgußteil ausgebildet sein.
In Weiterbildung der Erfindung kann das Gehäuse der Fluidfordereinrichtung fest mit dem Bügeleisengehäuse, insbesondere mit einem Handgriffabschnitt des Bügeleisengehäuses fest verbunden sein. Die Verbindung kann vorzugsweise durch Zweikomponentenspritzguß, Kunststoffschweißen oder Kleben erreicht werden. Gemäß einer anderen Ausführung ist als Verbindung eine Schnapp- oder Preßverbindung, gegebenenfalls mit einer Dichtung, vorgesehen. Das Gehäuse der Fluidfordereinrichtung kann gegebenenfalls von einem entsprechend geformten Abschnitt des Bügeleisengehäuses zumindest teilweise gebildet sein.
Diese und weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Zeichnung. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Bügeleisens mit zwei Betätigungszeilen einer Fluidfordereinrichtung, die in einem Handgriff des Bügeleisens angeordnet sind, gemäß einer Ausführung der Erfindung, Figur 2 eine schematische Funktionsdarstellung der Fluidfordereinrichtung mit einer Pumpkammer, die über eine Zuleitung mit einem Fluidspeicher und mit einer Druckleitung mit einer Sprühdüse verbunden ist,
Figur 3 eine schematische Funktionsdarstellung einer Fluidfordereinrichtung nach einer weiteren Ausführungsform, bei der die Pumpkammer wahlweise mit zwei verschiedenen Druckleitungen verbindbar ist,
Figur 4 eine Darstellung der Verbindung der Membran mit dem Gehäuse im Ausschnitt gemäß einer Ausführungsform, wobei das Gehäuse und die Membran als Zwei- komponentenspritzgußteil ausgebildet sind,
Figur 5 eine Darstellung der Verbindung der Membran mit dem Gehäuse gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei eine Klemmverbindung vorgesehen ist,
Figur 6 eine Darstellung ähnlich den Figuren 4 und 5 einer weiteren Ausführungsform, wobei zwei voneinander beabstandete Membranen vorgesehen sind,
Figur 7 eine Darstellung ähnlich den Figuren 4 bis 6 einer weiteren Ausführungsform, wobei die Fluidfordereinrichtung eine von dem Bügeleisengehäuse separate Baugruppe bildet und die Membran der Fluidfordereinrichtung durch eine Aussparung im Bügeleisengehäuse betätigbar ist,
Figur 8 eine schematische Darstellung der Verbindung der Pumpkammer begrenzenden Gehäuseteile gemäß einer Ausführung der Erfindung,
Figur 9 eine perspektivische Schnittdarstellung der Verbindung der die Pumpkammer begrenzenden Gehäuseteile gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung,
Figur 10 eine Schnittdarstellung durch die Pumpkammer einer im Handgriff des Bügeleisens angeordneten Fluidfordereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, Figur 11 eine vergrößerte Darstellung des in Figur 10 mit A bezeichneten Ausschnitts, die die Verbindung der Membran mit dem Pumpkammergehäuse und dessen Verbindung mit dem Pumpkammergehäuse und dessen Verbindung mit dem Handgriff des Bügeleisens zeigt,
Figur 12 einen Querschnitt durch die Pumpkammer einer Fluidfordereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführung mit Rückschlagventilen in der Zuleitung und der Druckleitung und einer im zentralen Bereich verdickten Membran,
Figur 13 eine Querschnittsdarstellung durch die Pumpkammer ähnlich Figur 12 gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, bei der die Membran kuppeiförmig ausgebildet ist und einen Niederhalter für das Rückschlagventil der Zuleitung aufweist,
Figur 14 eine Querschnittsdarstellung durch eine Pumpkammer ähnlich den Figuren 12 und 13 einer weiteren Ausführungsform,
Figur 15 eine schematische Darstellung eines Bügelseisens in einer Teilschnittansicht, wobei gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Pumpkammer der Fluidfordereinrichtung nicht im Handgriff des Bügelseisens, sondern unmittelbar im Wasserspeicher des Bügeleisens angeordnet ist,
Figur 16 eine perspektivische Ansicht eines Tankunterteils, auf dem die Fluidfordereinrichtung gemäß der Ausführung nach Figur 15 angeordnet ist,
Figur 17 eine Schnittdarstellung durch das Tankunterteil und die darauf angeordnete Pumpkammer gemäß Figur 16,
Figur 18 eine perspektivische Schnittdarstellung durch die Pumpkammer einer ausfüh- rungsform, bei der die Membran integral angeformte Ventilabschnitte aufweist, die in der Zuleitung und der Druckleitung jeweils als Rückschlagventil wirken, Figur 19 eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine Pumpkammer ähnlich Figur 18, bei der die Membran integral angeformte Ventilabschnitte aufweist, gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung,
Figur 19a eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine Pumpkammer ähnlich zu der in Figur 18 oder 19, bei der die Membran integral angeformte Ventilabschnitte aufweist, gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung,
Figur 19b eine Schnittdarstellung durch das Pumpenmodul nach Fig. 19a,
Figur 19c eine vergrößerte Schnittdarstellung des Auslaßventils in Fig. 19b,
Figur 19d eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fluidfordereinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 19e eine perspektivische Darstellung der Membran für eine Fluidfordereinrichtung nach Figur 19d,
Figur 20 eine Schnittdarstellung durch die Pumpkammer einer Fluidfordereinrichtung, bei der die Membran angeformte Federelemente zur elastischen Rückstellung der Membran aufweist, gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung,
Figur 21 eine Schnittdarstellung ähnlich Figur 20, wobei das Pumpkammergehäuse ein integral angeformtes Federelement zur Rückstellung der Membran aufweist, gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung,
Figur 22 eine Draufsicht auf das Federelement aus'Figur 21 gemäß der Schnittlinie BB in Figur 21 ,
Figur 23 eine Schnittdarstellung durch eine Membran mit einer hügelförmigen Verdickung im zentralen Bereich als Druckfläche, gemäß einer Ausführung der Erfindung,
Figur 24 eine Schnittdarstellung durch eine Membran mit einer zylindrisch erhöhten Druckfläche gemäß einer Ausführung der Erfindung, Figur 25 eine Schnittdarstellung durch eine Membran mit einer kuppeiförmig erhöhten Druckfläche und einem zum Einknicken vorgesehenen Randbereich gemäß einer Ausführung der Erfindung,
Figur 26 eine Schnittdarstellung durch eine Membran mit einer kuppeiförmig erhöhten Druckfläche ähnlich Figur 25, wobei am Randbereich eine Knickkerbe vorgesehen ist, gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung,
Figur 27 eine Schnittdarstellung durch eine Membran, die insgesamt kuppeiförmig ausgebildet ist,
Figur 28 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Randbereichs der Membran gemäß Figur 27, die eine Knickkerbe auf der Unterseite der Membran zeigt, und
Figur 29 eine Schnittdarstellung durch eine Membran mit zylindrisch erhöhter Druckfläche und einem zum Einknicken vorgesehenen Randbereich, gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung.
Die Fluidfordereinrichtung besitzt ein Gehäuse 1 , das eine Pumpkammer 2 umschließt. Die Pumpkammer 2 wird hierbei von einem starren Gehäuseabschnitt 3 und einer mit diesem verbundenen elastischen Membran 4 begrenzt, die zusammen das Gehäuse 1 bilden (vgl. Fig. 2). Das Gehäuse 1 weist also einen starren Abschnitt und einen verformbaren Abschnitt auf.
Die elastische Membran 4 ist als Pumpelement vorgesehen, mit dem das Volumen der Pumpkammer 2 verändert und hierdurch eine Pumpwirkung erzielt werden kann. Die Pumpkammer 2 ist über eine Zuleitung 5 mit einem Fluidspeicher 6 verbunden, so daß Fluid aus dem Fluidspeicher 6 in die Pumpkammer 2 gesaugt werden kann. In die Zuleitung 5 ist ein Rückschlagventil 7 geschaltet, daß eine Fluidströmung von dem Fluidspeicher 6 in die Pumpkammer 2 erlaubt, ein Zurückströmen in entgegengesetzter Richtung jedoch verhindert. Auf der Abströmseite ist die Pumpkammer 2 über eine Druckleitung 8 mit einer Austrittsdüse 9 verbunden, durch die das Fluid versprüht werden kann. Die Druckleitung 8 könnte ebenfalls zu einer Verdampfungseinrichtung führen, um das Fluid zu verdampfen und z.B. als Dampfstoß vor oder unter dem Bügeleisen austreten zu lassen.
In der Druckleitung 8 ist ein Rückschlagventil 10 vorgesehen, das die Strömung des Fluids von der Pumpkammer 2 zu der Austrittseinrichtung 9 erlaubt, ein Zurückfließen in die Pumpkammer 2 jedoch verhindert (vgl. Fig. 2).
Um Fluid zu fördern, wird die elastische Membran 4 durch Druckbeaufschlagung gemäß dem Pfeil F in Figur 2 in das Innere der Pumpkammer 2 gedrückt, so daß sich das Pumpkammervolumen vermindert und gegebenenfalls bereits darin befindliches Fluid durch die Druckleitung 8 zur Düse 9 gedrückt wird. Durch Beendigung der Druckbeaufschlagung F stellt sich die Membran 4 elastisch in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei sich das Pumpkammervolumen wieder vergrößert. Hierdurch wird Fluid aus dem Fluidspeicher 6 durch die Zuleitung 5 in die Pumpkammer 2 angesaugt. Das Rückschlagventil 7 ist hierbei in seiner die Zuleitung 5 freigebenden Stellung, während das Rückschlagventil 10 in seine die Druckleitung 8 verschließende Stellung gezogen bzw. gedrückt wird. Durch erneutes Niederdrücken der elastischen Membran 4, so daß sich das Volumen der Pumpkammer 2 wieder verringert, wird das angesaugte Fluid in der Pumpkammer 2 durch die Druckleitung 8 und die Düse 9 ausgestoßen. Durch den erhöhten Druck des Fluids in der Pumpkammer 2 wird das Rückschlagventil 10 aufgedrückt, während das Rückschlagventil 7 in der Zuleitung 5 diese schließt.
Die in Figur 2 gezeigte Fluidfordereinrichtung ist gemäß einer Ausführung nach Figur 1 in einem Produkt des persönlichen Bedarfs, in diesem Fall unmittelbar im Handgriff 11 eines Bügeleisens 12 angeordnet, wobei der Fluidspeicher 6 im unteren und die Düse 9 im vorderen Bereich des Bügeleisengehäuses 13, insbesondere des Handgriffs 11 , angeordnet ist, um das Fluid vor dem Bügeleisen auf die zu bügelnde'Wäsche zu sprühen.
Die elastische Membran 4 ist dabei, wie Figur 1 zeigt, bündig mit der Außenoberfläche des Bügeleisengehäuses 13 in dieses eingelassen bzw. mit diesem verschmolzen, wie später noch näher erläutert werden wird, und setzt die Außenoberfläche des Handgriffs 11 im wesentlich kontinuierlich fort und bildet einen Teil der Grifffläche, an der das Bügeleisen 12 gegriffen werden kann. Die als Pumpelement 14 vorgesehene Membran 4 bildet dabei unmittelbar gleichzeitig den Betätigungsteil 15, der von einem Finger, insbesondere einem Daumen der das Bügeleisen greifenden Hand betätigt werden kann, um eine Fluidförderung - zu bewirken. Die Ausbildung des Betätigungsteils 15 unmittelbar als Pumpelement bewirkt eine Verringerung der Bauteilanzahl, wodurch sich der Aufbau und die Montage der Fluidfordereinrichtung vereinfacht. Die Ausbildung des Betätigungsteils 15 als elastische Membran erlaubt es, diesen als Teil der Grifffläche vorzusehen und den Handgriff 11 frei von Vorsprüngen wie Druckknöpfen zu gestalten. Der Betätigungsteil 15 kann in der günstigsten Position unmittelbar benachbart zu den den Handgriff 11 umgreifenden Fingern angeordnet und der Handgriff 11 ergonomisch vorteilhaft ausgebildet werden. Dies ist auch dadurch ermöglicht, da die Fluidfordereinrichtung bedingt durch die Ausbildung der Membran vergleichsweise flach auslegbar ist und somit in die Tiefe des Bügeleiseninneren wenig Bauraum benötigt wird bei dennoch ausrechendem Fluidfördervolumen.
Wie Figur 1 zeigt, sind im Handgriff 1 1 zwei Fluidfördereinrichtungen vorgesehen, deren Betätigungsteile 15 auf der rechten bzw. auf der linken Oberseite des Handgriffs 1 angeordnet sind. Hierbei ist eine Fluidfordereinrichtung der Sprühdüse 9 zugeordnet, während die andere mit einer Dampfkammer und Dampfstoßaustrittsöffnungen auf der Unterseite des Bügeleisens 12 verbunden ist.
Um einen noch kompakteren Aufbau zu erreichen, kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung (vgl. Figur 3) die Fluidfordereinrichtung auch mit einer Doppelfunktion ausgebildet sein und mehrere Fluidförderziele mit einer Fluidfordereinrichtung bedient werden. Hierzu ist die Pumpkammer 2 mit mehreren Druckleitungen verbunden. Eine Schaitvorrichtung 16 ist vorgesehen, mit der jeweils eine der Druckleitungen in Strömungsverbindung mit der Pumpkammer 2 schaltbar ist. Die Schaltvorrichtung 16 kann dabei verschiedenartig ausgebildet sein, beispielsweise einen von außen betätigbaren Schalthebel aufweisen. Vorzugsweise jedoch weist die Schaltvorrichtung 16 eine Kugel 17 auf, die im Inneren der Pumpkammer 2 beweglich angeordnet ist und in entsprechender Stellung eine der beiden Druckleitungen 81 und 82 verschließt. Hierbei sind Mittel vorgesehen, die die Kugel 17 entweder in die die Druckleitung 81 verschließende Stellung oder in die die Druckleitung 82 verschließende Stellung zwingen. Vorteilhafterweise ist hierzu, wie Figur 3 zeigt, der Boden der Pumpkammer 2 in Form zweier Senken ausgebildet, an deren jeweils tiefsten Stelle die Mündung der Druckleitungen 81 und 82 angeordnet sind. Die senkenförmigen Vertiefungen des Bodens der Pumpkammer 2 sind durch einen Grad voneinander getrennt. Die Kugel 17 wird durch die Schwerkraft an die jeweils tiefste Stelle einer Senke gedrückt, wo sie dann die entsprechende Druckleitung verschließt. Um die Fluidverbindung von einer der Druckleitungen auf die andere umzuschalten, braucht lediglich das Bügeleisen und damit die Fluidfordereinrichtung entsprechend bzw. aus der normalen horizontalen Stellung geneigt werden, so daß die Kugel 17 von der einen senkenförmigen Vertiefung in die andere Vertiefung rollt. Hierdurch kann wahlweise die Pumpkammer 2 mit der Sprühdüse 9 bzw. der Dampfstoßeinrichtung auf der Unterseite des Bügeleisens 12 verbunden werden.
In besonders vorteilhafter Weise ist die elastische Membran 4 integral einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet (vgl. Fig 4). Ein starrer Gehäuseabschnitt 3 und die elastische Membran 4 bilden also eine einstückige Einheit, die einen weichen verformbaren Abschnitt und einen starren Abschnitt aufweist. Vorzugsweise sind die elastische Membran 4 und das Gehäuse 1 als Zweikomponenten-Spritzgußteil ausgebildet. Durch die integrale Ausführung von Membran und Gehäuse ist zum einen die Anzahl der Bauteile vermindert. Zum anderen sind Fugen, in denen sich Schmutz sammeln könnte, oder Vorsprünge und dergleichen vermieden. Insbesondere wenn das Bügeleisengehäuse 13 einen Teil des Pumpengehäuses 1 bildet, kann die elastische Membran 4 als Betätigungsteil 15 bündig die Oberfläche des Bügeleisengehäuses 13 kontinuierlich fortsetzen und als Teil der Grifffläche des Handgriffs 11 ausgebildet werden. Durch den Zweikomponenten-Spritzguß-Aufbau wird zwischen der Membran 4 und dem Gehäuse 1 eine umlaufende und fluiddichte Verbindung bewirkt, die auch hohen Belastungen standhält.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung (vgl. Figur 5) bilden das Gehäuse 1 und die elastische Membran 4 zwei separate Teile. Die elastische Membran 4 ist umlaufend entlang ihres Randes fluiddicht mit dem starren Gehäuseabschnitt 3 verbunden. Wie Figur 5 zeigt, ist die Membran 4 mit ihrem Rand zwischen zwei Gehäuseteilen 31 und 32 sandwichartig geklemmt. Bei einer zweiteiligen Ausführung von Membran und Gehäuse besteht ein großer Freiheitsgrad bei der Materialkombination, die für die Membran und das Gehäuse verwendet werden kann.
Um einerseits eine makellose Außenoberfläche und andererseits eine bestmögliche Ausbildung des Pumpelements 14 zu erreichen, können zwei Membrane 41 und 42 vorgesehen sein. Eine als Betätigungsteil 15 vorgesehene Membran 42 an der Außenseite des Gehäuses 1 ist vorzugsweise als Zweitkomponenten-Spritzgußteil, insbesondere aus TPE, einstük- kig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet. Die innenliegend als Pumpelement 14 vorgesehene Membran 41 kann aus einem für diese Funktion idealen Material wie beispielsweise Silikon, ausgebildet werden. Wie Figur 6 zeigt, ist die Fördereinheit mit der Pumpkammer 2 und dem Pumpelement 14 unabhängig von dem Bügeleisengehäuse 13 mit dem Betätigungsteil 15.
Um das Bügeleisengehäuse 13 von der Fluidfordereinrichtung gänzlich zu entkuppeln, kann die Fluidfordereinrichtung mit ihrem Gehäuse 1 und der elastischen Membran 4 unter dem Bügeleisengehäuse 13 liegend angeordnet werden, wobei in dem Bügeleisengehäuse 13 eine Aussparung 18 vorgesehen ist, um die Membran 4 von außen erreichbar zu machen. Die elastische Membran 4 bildet dabei sowohl das Pumpelement 14 als auch den Betätigungsteil 15.
Zweckmäßigerweise ist das die Pumpkammer 2 umschließende Gehäuse 1 zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Gehäuseteile miteinander fluiddicht verbunden werden. Die Verbindung kann durch Schweißen oder Kleben oder auch formschlüssig beispielsweise durch eine Schnappverbindung oder kraftschlüssig durch eine Preßverbindung bewirkt werden. Gegebenenfalls kann zwischen den beiden Gehäuseteilen eine Dichtung vorgesehen sein. Wie Figur 8 zeigt, besteht eine vorteilhafte Ausführung darin, daß die elastische Membran 4, die Betätigungsteil und Pumpeiement bildet, in das Bügeleisengehäuse 13 eingelassen ist, an das von der Innenseite her der starre Gehäuseabschnitt 3 des Pumpkammergehäuses 1 angesetzt wird. Hierbei wird vorzugsweise der starre Gehäuseabschnitt 3 um die Membran 4 herum fest und fluiddicht mit der Innenseite des Bügeieisengehäuses 13 verbunden. Vorzugsweise weist die elastische Membran 4 als Dichtung 19 einen umlaufenden ringförmigen Dichtungsabschnitt 20 auf. Wie Figur 8 zeigt, bildet der Dichtabschnitt 20 einen stegförmig in die Pumpkammer 2 vorspringenden Ansatz, der eine umlaufende Dichtfläche 21 aufweist, die mit der Innenseite des starren Gehäuseabschnitts 3 zusammenwirkt. Der Umfang des Dichtabschnitts 20 ist dabei bezogen auf den Innenumfang der Pumpkammer 2 derart bemessen, daß die Dichtfläche 21 gegen die Innenseite des starren Gehäuseabschnitts 3 elastisch vorgespannt ist. Die in Figur 8 gezeigte Ausführung bewirkt einen besonders einfachen Aufbau der Pumpanordnung.
Um einen sicheren Sitz der beiden Gehäuseteile aufeinander zu gewährleisten, können diese zueinander komplementär ausgebildete Vorsprünge und Ausnehmungen bzw. Vertiefungen aufweisen, die beim Zusammenbau ineinandergreifen (vgl. Figur 9). Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung zeigen die Figuren 10 und 11 , wobei die Figur 1 1 einen vergrößerten Ausschnitt des in Figur 10 mit A bezeichneten Bereichs zeigt. Das Bügeleisengehäuse 13 ist mehrteilig ausgeführt, wobei in ein Gehäuseteil 13a die elastische Membran 4 der Fluidfordereinrichtung eingesetzt ist. Die elastische Membran 4 weist einen umlaufenden geschlossenen und in die Pumpkammer 2 vorspringende Dichtabschnitt 20 auf, der sich mit seiner Außenseite an einem Dichtungsträger 13b des Bügeleisengehäuseabschnitts 13a abstützt, der entsprechend dem Dichtabschnitt 20 als umlaufender zum Gehäuseinneren hin vorspringender Steg ausgebildet ist. Der Dichtabschnitt 20 umgreift dabei ein Ende des Dichtungsträgers 13b elastisch im Formschluß. Wie Figur 11 zeigt, ist der Dichtabschnitt 20 an einem seiner Enden als u-förmige Wulst ausgebildet, zwischen dessen Schenkeln das Ende des stegförmigen Dichtungsträgers 13b steckt. An der Außenseite des den Dichtungsträger 13b umgreifenden Endes des Dichtabschnitts 20 ist die Dichtfläche 21 vorgesehen, die an dem starren Gehäuseabschnitt 3 der Pumpkammer 2 dichtend anliegt (vgl. Figur 11). Durch den Dichtungsträger 13b kann die elastische Vorspannung des Dichtabschnitts 20 gegen die Innenseite des Pumpkammergehäuses 1 erhöht werden und eine Dichtigkeit der Pumpkammer 2 sichergestellt werden. Figur 12 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung, bei der die Membran separat vom Pumpengehäuse 1 ausgeführt ist, wobei zwei verschiedene Möglichkeiten der Membranbefestigung dargestellt sind. Gemäß der linken Seite weist die Membran 4 einen ringförmigen zum zentralen Bereich der Membran senkrecht vorspringenden Befestigungssteg 22 auf, der an seiner Innenseite hinterschnitten ist. Der starre Gehäuseabshnitt 3 des Pumpengehäuses 1 weist einen zu dem Befestigungssteg 22 komplementär ausgebildeten Membranhalter 23 auf, der ebenfalls als umlaufender zur Membran hin vorspringender Steg ausgebildet ist. Der Befestigungssteg 22 der Membran kann elastisch über den Membranhalter 23 geschoben werden, so daß zwischen dem Befestigungssteg 22 und dem Membranhalter 23 eine elastische Spannverbindung bewirkt wird.
Die rechte Hälfte von Figur 12 zeigt eine weitere Befestigungsmöglichkeit für die Membran 4. Der scheibenförmige Rand der Membran 4 wird dabei zwischen zwei Gehäuseabschnitten 31 und 32 des starren Gehäuseabschnitts 3 sandwichartig geklemmt, wobei die beiden Gehäuseteile 31 und 32 nach Art einer Schnappverbindung miteinander verriegelt werden können (vgl. Figur 12). Die Membran 4 weist in ihrem zentralen Bereich eine gegenüber dem Randbereich vergrö^ ßerte Dicke auf, wodurch eine größere Volumenänderung der Pumpkammer 2 und eine dementsprechend effektivere Pumpwirkung erreicht wird. Die Außenseite der Membran 4 ist im zentralen Bereich der Membran konvex zu einem Finger eines Bedieners hin gewölbt ausgebildet. Ein derart gegenüber dem Rand der Membran 4 erhöhte Druckfläche bewirkt eine angenehme und mühelose Betätigung der elastischen Membran 4.
Wie Figur 12 zeigt, ist in der Zuleitung 5 und in der Druckleitung 8 als Rückschlagventil 7 bzw. 10 jeweils ein Kugelventil vorgesehen. Insbesondere das Rückschlagventil 10 in der Druckleitung 8 ist federbeaufschlagt und in seine geschlossene Stellung vorgespannt, um ein Auslaufen des Fluids zu verhindern. Um die Montage zu erleichtern, sind die Zuleitung 5 und die Druckleitung 8 von dem Gehäuse 1 der Pumpkammer 2 separat ausgebildet, wobei das Gehäuse 1 Leitungsansätze 24a und 24 aufweist, auf die die Zuleitung 5 bzw. die Druckleitung 8 aufgesteckt werden können. Selbstverständlich könnte das Gehäuse 1 auch entsprechende Aussparungen aufweisen, in die die Leitungen 5 und 8 eingesteckt werden könnten. Die genannten Leitungsansätze 24a und 24 sind jedoch besonders vorteilhaft hinsichtlich einer sicheren Verbindung und erlauben die Anordnung der Rückschlagventile im Pumpkammergehäuse 1.
Um die Verwendung eines durch Schwerkraft gesteuerten Rückschlagventiles zu ermöglichen und ein Wegbewegen des Ventilkörpers aus dem zugehörigen Ventilsitz zu vermeiden, kann ein Ventilkörperanschlag vorgesehen sein. Wie Figur 13 zeigt, weist die Membran 4 gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung als Ventilkörperanschlag 25 einen zum Ventilkörper 26 hin gerichteten Vorsprung auf, der die Bewegung des Ventilkörpers 26 derart begrenzt, daß dieser nicht aus seinem entsprechenden Ventilsitz weg bewegt werden kann. Der Ventilkörper 26 wird von der Schwerkraft in seinen Ventilsitz gedrückt. Bei Niederdrücken der elastischen Membran 4 wird der Ventilkörper 26 des der Zuleitung 5 zugeordneten Rückschlagventils 7 zusätzlich durch den erhöhten Fluiddruck in der Pumpkammer 2 und durch den elastisch ausgebildeten Ventilkörperanschlag 25 in seine die Zuleitung versperrende Stellung gedrückt. Der Ventilkörperanschlag 25 wird dabei elastisch verformt.
Wie Figur 13 zeigt, ist die Membran im Randbereich konisch ausgebildet und gegenüber dem zentralen Bereich in der Dicke vermindert, so daß der Randbereich beim Zudrücken der Membran 4 einknickt. Hierdurch ergibt sich ein definierter Druckpunkt. Anfangs besitzt die Membran 4 in der Ruhestellung einen relativ hohen Verformungswiderstand, der dann nach Überwindung dieses erhöhten Anfangswiderstandes, das heißt, wenn der Randbereich der Membran 4 eingeknickt ist, relativ rasch auf ein niedrigeres Niveau absinkt. Dies bewirkt eine klare und kraftvolle Betätigung der Fluidfordereinrichtung.
Die Ausführung nach Figur 14 besitzt ebenfalls ein nur durch Schwerkraft bzw. durch die Druckänderungen in der Pumpkammer 2 und die entsprechenden Strömungsrichtungen des Fluids gesteuertes Rückschlagventil. Die Ventilkörper beider Rückschlagventile 7 und 10 besitzen jeweils nur einen relativ kurzen Ventilweg, in den sie sich bewegen können. Der Ventilkörperanschlag 25 für den Ventilkörper 26 des Rückschlagventiles 7 wird dabei von einem Abschnitt des starren Gehäuseabschnitts 3 gebildet. Wie Figur 14 zeigt, ist der Ventilsitz für das Rückschlagventil 10 der Druckleitung 8 als Einsatz ausgebildet, der in eine entsprechende Ausnehmung des Gehäuseabschnitts 3 einsetzbar ist. Der Ventilsitzeinsatz weist gleichzeitig einen Abschnitt auf, der als Ventilkörperanschlag 25 für den Ventilkörper 26 des der Zuleitung 5 zugeordneten Rückschlagventils 7 wirkt.
Die Membran 4 ist im wesentlichen Scheibenförmig ausgebildet, wobei die Dicke der Membran von den Rändern her zu dem zentralen Bereich der Membran 4 hin kontinuierlich zunimmt. Die Außenseite der Membran 4, das heißt die dem Betätigungsfinger des Bügeiei- senbenutzers zugeordnete Seite der Membran 4, ist konvex gewölbt, um eine angenehme Handhabung der Membran zu erreichen. Die im wesentlichen scheibenförmige Ausbildung bewirkt bei der Betätigung der Membran eine Beanspruchung dieser im wesentlichen auf Zug. Die Membran ist hierdurch gleichmäßig zu betätigen. Die gleichförmige Beanspruchung der Membran fast ausschließlich auf Zug bewirkt eine hohe Lebensdauer.
Eine weitere Ausführung der Erfindung ist in Figur 15 gezeigt. Die Pumpkammer 2 sowie das Pumpelement 14 sind unmittelbar im Inneren des Fluidspeichers 6 angeordnet. Hierdurch kann die Zuleitung 5 sehr kurz ausgebildet sein und ein unmittelbares Ansprechen der Fördereinrichtung erreicht werden. Die elastische Membran 42 des Betätigungsteils 15 ist wie zuvor beschrieben an einer Oberseite des Handgriffs 1 1 angeordnet und in einer der zuvor beschriebenen Weisen mit dem Bügeleisengehäuse 13 verbunden. Um eine Bewegung des Betätigungsteils 15 auf das Pumpelement 14 zu übertragen, ist als Übertragungseinrichtung ein Druckstab 27 zwischen dem Betätigungsteil 15 und dem Pumpelement 14 angeordnet. In einer Variante ist das Betätigungsteil 15 in den starren Druckstab 27 an einem Endbereich einteilig integriert. In einer weiteren Variante ist das Betätigungsteil 15 starr ausgebildet, so daß der Eindruckwiderstand hautsächlich durch die Membran der Pumpe gebildet ist. Diese Variante ist auf alle Ausführungsformen übertragbar, in dem die Membran oder der Druckstab 27 von einem starren Betätigungsteil überdeckbar ist.
Wie Figur 16 zeigt, ist jeweils für die Sprühdüse 9 und für die Dampfstoßfunktion eine eigene Fluidfordereinrichtung vorgesehen, wobei diese als eine bauliche Einheit zusammengefügt sind. Die Fluidfordereinrichtung ist dabei unmittelbar auf einem Boden 28 des Fluidspeichers 6 (vgl. auch Fig. 17) in diesem angeordnet.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungen können sowohl bei einer Anordnung der Fluidfordereinrichtung unmittelbar im Handgriff 1 1 des Bügeleisens als auch bei einer Anordnung der Fluidfordereinrichtung in einem unteren Bereich des Inneren des Bügeleisengehäuses mit getrenntem Betätigungsteil und Pumpenelement verwirklicht sein.
Wie Figur 18 zeigt, ist vorzugsweise im Inneren der Pumpkammer 2 eine Rückstellfeder 29 zur Rückstellung des Pumpelements 14 in seine Ausgangsstellung vorgesehen. Die Rückstellung des Pumpelements 14 erfolgt also zum einen infolge der Elastizität der Membran 4 und zum anderen infolge der Rückstellkraft der Rückstellfeder 29. Die durch die Rückstellfeder 29 erreichte erhöhte Rückstellkraft bewirkt ein kraftvolleres Ansaugen des Fluids aus dem Fluidspeicher 6 in die Pumpkammer 2 und eine schnellere Rückstellung, die einen erhöhten Betätigungstakt gestattet. Eine vorteilhafte Ausführung der Rückstellfeder 29 besteht darin, daß diese als im Profil konische Wendelfeder ausgebildet ist.
Wie Figur 18 zeigt, sind die Rückschlagventile 7 und 10, die Fluidströmung in der Zuleitung 5 und der Druckleitung 8 in nur jeweils eine Richtung erlauben, unmittelbar durch die elastische Membran 4 gebildet. Die Membran 4 des Pumpelements 14 besitzt hierbei jeweils ein Ventilabschnitt 70 bzw. 100, die jeweils elastisch zwischen einer ersten Stellung, in der die jeweils zugehörige Fluidleitung 5 bzw. 8 geschlossen ist, und einer zweiten Stellung, in der die jeweilige Fluidleitung geöffnet ist, beweglich ist. Die Ventilabschnitte 70 und 100 sind jeweils als freitragende Ventilkiappen ausgebildet, die bei einem entsprechenden Druck des anliegenden Fluids sich wegbiegen können. Die Ventilabschnitte 70 und 100 liegen dabei in ihrer den Fluidkanal verschließenden Stellung jeweils an einem Ventilabschnittsanschlag 30 und 30a an, die jeweils ein Wegbiegen der Ventilabschnitte 70 und 100 in eine Richtung, in die ein Fluidfluß verhindert werden soll verhindern Die Anschlagsflachen der Ventilab- schnittsanschlage 30 und 30a erstrecken sich dabei vorzugsweise senkrecht zur Stromungsrichtung durch die entsprechende Fluidleitung deren Fluidfluß die Ventilabschnitte steuern sollen
Die Ausfuhrung gemäß Figur 19 zeigt ebenfalls Rückschlagventile 7 und 10 die durch die Membran 4 selbst unmittelbar gebildet sind Die entsprechenden Ventilabschnitte 70 und 100 der Membran 4 sind ebenfalls gegen Ventilabschnittsanschlage 30 und 31 abgestutzt Vorzugsweise besitzen die Ventilabschnitte Dichtflachen 71 , die mit entsprechend komplementär ausgebildeten Ventilsitzflachen am zu verschließenden Fluidkanal 5 bzw 8 zusammenwirken
Fig 19a zeigt ein Pumpenmodul ähnlich zu dem zu Fig 19, wobei zwischen einem unteren Modulteil 200 und einem oberen Modulteil 201 die Membran 4 eingeklemmt ist Die Membran 4 wird dabei an den Kontaktstellen zu den Modulteilen ausreichend zusammengedruckt, so daß eine dichtende Sandwichstruktur entsteht Das gesamte Pumpenmodul besteht bei dieser Ausfuhrungsform also nur aus drei Teilen, die in einem sehr einfachen Montageverfahren aufeinander steckbar sind Optional ist eine zylindrisch geformte Feder 29 in der Pumpkammer 2 angeordnet Durch die Feder 29 ist eine Ruckstellkraft für die Membran 4 gegeben, unabhängig von den dauerelastischen Eigenschaften der Membran 4 Die Feder 29 ist durch einen im Durchmesser kleineren zylindrischen Fortsatz - relativ zum Innendurchmesser der Feder 29 - an der Membran 4 ortsfest gehalten Durch diese Sandwich- Bauweise und das Einschnappen des oberen Pumpenmoduls in Schnappverbindungen zum unteren Pumpenmodul werden Seitenbereiche 202, 203, 204 und 205 der Membran 4 zwischen den beiden starren Kunststoffmodulteilen eingepreßt, so daß keine weiteren Dichtungen erforderlich sind Die Membran 4 stellt somit in einem Stuck nicht nur die flexible Pump- kammer, die Ein- und Auslaßruckschlagventile sondern auch die Dichtung zur Umgebung dar Das obere Pumpenmodul 201 weist zudem einen Fuhrungsabschnitt 206 zur Fuhrung des Druckstabes 27 auf Benachbart zur Fuhrung 206 ist ein Wulst 207 in einem konzentrischen Kreis relativ zur Fuhrung 206 angeordnet, auf den Dichtgummis für den Druckstab 27 gegenüber der Membran 4 aufsetzbar sind
Wahrend das Einlaßruckschlagventil Wasser unmittelbar aus dem Flussigkeitsspeicher ansaugt, ist für das Auslaßruckschlagventil 209 ein Fortsatz 212 am oberen Pumpenmodul 201 ausgebildet, der mit dem jeweiligen Verbraucher verbindbar ist. Das Einlaßventil 208 ist als kreisrunder elastischer Lappen ausgebildet, der gegen die Anschlagflächen des oberen Pumpenmoduls 201 gedrückt wird, sobald die Membran 4 eingedrückt wird. Das Auslaßventil 209 ist dagegen anders aufgebaut und vergrößert in Fig. 19c nochmals dargestellt.
Das Auslaß-Rückschlagventil 209 ist durch einen Abschnitt der Membran 4 gebildet, der gegenüber den benachbarten Abschnitten dünn genug ausgebildet ist, damit sich dieser entsprechend verformen kann. Dieser dünne elastische Ventilabschnitt des Auslaßventiles weist eine kreisrunde Öffnung auf, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Zapfens 210, über den der elastische Ventilabschnitt gestülpt ist. Sobald in der Pumpenkammer ein Überdruck durch das Eindrücken der Pumpmembran 4 hergestellt wird, wird der dünnwandige elastische Ventilabschnitt des Auslaßventiles hoch, zum sich konisch verjüngenden Abschnitt 211 des Zapfens 210 gedrückt, so daß ein Spalt entsteht, über den Wasser aus dem Pumpenmodul nach oben entweicht. Umgekehrt, sobald die Pumpmembran 4 sich von unten nach oben bewegt und somit einen Unterdruck in der Pumpenkammer erzeugt, wird der Auslaßventilbereich nicht geöffnet, da der Zapfen 210 sich im weiteren Verlauf nach unten erweitert, bzw. ein Absatz als Anschlag ausgebildet ist. Diese Ventileinrichtung 209 hat den Vorteil gegenüber sonstigen Ventileinrichtungen, daß eine besonders gute Dichtwirkung erzielt werden kann, so daß an den Verbrauchern kein Nachtropfen zu beobachten ist.
Die oben beschriebene Struktur mit unterem Pumpenmodul 200, elastischer Membran 4 und oberen Pumpenmodul 201 ist selbstverständlich auch für zwei nebeneinander geschaltete Pumpenmodule verwendbar. Dies hat zur Folge, daß auch bei Verwendung von zwei nebeneinander geschalteten Pumpenmodulen für zwei Verbraucher nur drei Teile 201 , 200 und 4 (abgesehen von der optionalen Feder) benötigt werden, da dann die unteren Pumpenmodule und die Membranen 4 und die oberen Pumpenmodule 201 jeweils für sich einstückig ausgebildet sein können.
Die Ausführungsform gemäß Figur 19d und 19e ist sehr ähnlich zur soeben beschrieben Ausführungsform, so daß nachfolgend nur noch die Besonderheiten dieser Ausführungsform beschrieben werden. Figur 19d zeigt eine Fluidfordereinrichtung in zusammengesteckter Weise, wobei insbesondere das untere Modulteil 300 und das obere Modulteil 301 erkenn- bar sind. Die Membran 304 ist in zusammengesteckter Form der Pumpe vom oberen Modulteil verdeckt und daher separat mit Figur 19e dargestellt.
Im unteren Modulteil 300 sind Zuleitungen und Ableitungen ausgebildet. Eine erste Zuleitung 302 ist in Fig. 19d dargestellt. Eine zweite Zuleitung erstreckt sich von unten vertikal im unteren Modulteil 300. Beide Zuleitungen beziehen das Wasser aus dem Fluidspeicher in dem sich die Enden der Zuleitungen erstrecken. Nachdem die Fluidfordereinrichtung bereits auf dem Fluidspeicherbodeπ befestigt ist, ist der Förderweg von den Zuleitungen kurz. Von den Zuleitungen gelangt das Wasser zu je einer Öffnung unter den lappenartigen elastischen Ventilabschnitten 303 und 305. Bei einer Aufwärtsbewegung nach einem Eindrücken zumindest einer der beiden domförmigen Pumpelemente 306, 307 wird der entsprechend zugeordnete Ventilabschnitt 303, 305 durch den anliegenden Unterdruck nach oben bewegt, so daß Wasser über die entsprechende Zuleitung in die jeweilige Pumpkammer unterhalb des Pumpelementes einströmt. Hierbei fließt das Wasser durch eine der im oberen Modulteil 301 integrierten Strömungskanäle 308 bzw. 309 durch die Öffnungen 310 bzw. 31 1 in den jeweiligen Kanal im unteren Modulteil 300, der mit der Pumpkammer in Fluidverbindung steht. Die Ventilabschnitte 303 bzw. 305 können dabei nach oben frei in die Strömungskanäle 308, 309 einschwenken, in Figur 19e sind die U-förmigen Aussparungen in der Membran dargestellt, die die Ventilabschnitte 303, 305 umgeben und die Schwenkbewegung erlauben. Zur Erleichterung der elastischen Schwenkbewegung der Ventilabschnitte 303, 305 sind Materialverdünnungen 312, 313 in der Membran um die Schwenkachse vorgesehen.
Bei einem Drücken eines der Pumpelemente 306, 307 strömt das in der Pumpkammer enthaltene Wasser über Strömungskanäle im unteren Modulteil 300 zu den Auslaß- Ventilabschnitten 314 bzw. 315. Die Auslaß Ventile sind hier wie in Fig. 19c dargestellt ausgebildet. Ein Zurückströmen des Wassers in die Zuleitungen ist nicht möglich, da die Ventilabschnitte 303, 305 gegen eine die Zuleitungsöffnung begrenzende Auflagefläche des unteren Modulteiles 300 gedrückt wird. Durch die Ventilabschnitte für den Auslaß strömt das Wasser durch Ableitungen/ Kanäle 316, 317 die durch das obere Modulteil und die Membran 304 gebildet werden. Danach strömt das Wasser durch die Öffnungen 318 bzw. 319 in der Membran in Ableitungen 320 bzw. 321 des unteren Modulteiles 300.
Beide Pumpen, die hier parallel zueinander in einer Sanwichkonstruktion zusammengefaßt sind, sind natürlich unabhängig voneinander betreibbar. Die Ableitung 320 führt direkt in die darunter angeordnete Dampfkammer für die Erzeugung eines Dampfstoßes. Die Ableitung 321 führt zum Wasserspray.
Im Bügeleisengehäuse ist je ein Betätigungsteil elastisch oder starr ausgebildet, das über je einen Druckstab, der durch den Fluidspeicher hindurchgeführt ist. und dessen je anderes Ende auf den jeweiligen Pumpelementen aufliegt, indirekt mit den Pumpen in Verbindung steht.
Die Montage dieser Fluidförderungseinrichtung ist sehr einfach. In das untere Modulteil 300 wird zunächst je eine Feder in die Pumpkammer eingelegt. Dann wird von oben die Membran mit den integral ausgebildeten Pumpelementeπ 306 und 307 und Ventilabschnitten 303, 305, 314, 315 aufgesteckt. Das untere Modulteil 300 weist vertikale Befestigungszapfen 322 auf die mit komplementären Befestigungsöffnungen bzw. -aussparungen in der Membran 304 und Befestigungsöffnungen 324 in dem oberen ebenfalls aufsteckbaren oberen Modulteil 301 korrespondieren. Anschließend wird das obere Modulteil 301 auf das untere Modulteil und gegen die Elastizität der dazwischenliegenden Membran 304 aufgedrückt, wobei gleichzeitig mit heißen Stempeln die Befestigungszapfen 322 ähnlich einem Niet verformt werden, so daß die Membran 304 nach allen Seiten fluiddicht eingespannt bzw. eingeklemmt ist. Das Einlegen der Feder ist optional, da die Pumpelemente 306, 307 bereits eine rückstellende Federcharakteristik aufweisen.
Um die Rückstellkraft der elastischen Membran 4 zu erhöhen können als Rückstellfeder 29 Federelemente vorgesehen sein, die z.B. integral an die elastische Membran 4 angeformt sind. Wie Figur 20 zeigt, sind die Federelemente der Rückstellfeder 29 vorzugsweise mit dem zentralen Bereich der Membran 4 verbunden, um diesen bei Verformung der Membran in seine Ausgangsstellung zurück vorzuspannen. Vorzugsweise sind die Federelemente als gekrümmte Stege ausgebildet, die in die Pumpkammer 2 hinein vorspringen, so daß diese bei Eindrücken der Membran 4 am Boden der Pumpkammer 2 anstehen und sich verformen. Die Federelemente werden dabei vorzugsweise auf Biegen beansprucht. Um einen definierten Druckpunkt der Membran 4 zu erreichen, können die angeformten Federelemente auch ein im wesentlichen gerades Profil aufweisen, so daß diese einen erhöhten Anfangswiderstand gegen Verformung besitzen, der nach Einknicken der Federelemente relativ stark abfällt. Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht auch darin, daß die Rückstellfeder 29 integral einstückig mit einem Abschnitt des Gehäuses 1 der Pumpkammer 2 ausgebildet ist. Wie Figur 21 zeigt, ist die Rückstellfeder 29 unmittelbar unter der Membran 4 in der Pumpkammer 2 angeordnet, so daß die Membran 4 in ihrer Ruhestellung auf der Rückstellfeder 29 aufliegt. Die Rückstellfeder 29 besitzt dabei mehrere Federarme 33a, die im zentralen Bereich der Pumpkammer 2 miteinander und mit ihren anderen Rändern jeweils mit um die Membran 4 herum angeordneten Randabschnitten des Gehäuses 1 verbunden sind. Die Federarme 33a sind gekrümmt, vorzugsweise mäanderförmig, insbesondere s- förmig gekrümmt ausgebildet, um die Elastizität der Federarme 33a zu bewirken. Vorzugsweise ist zur Verbindung der Federarme 33a im zentralen Bereich der Pumpkammer 2 ein im wesentlichen plattenförmiges Membran-Abstützelement 33 vorgesehen, das die Membran 4 in ihrem zentralen Bereich flächig abstützt bzw. bei Verformung zu seiner Ausgangslage hin vorspannt.
Gegebenenfalls können die verschiedenen Ausführungsformen der Rückstellfeder 29 miteinander kombiniert werden, um eine gewünschte Federcharakteristik bzw. Rückstellcharakteristik zu bewirken.
Eine bevorzugte Ausführung der Membran 4 ist in Figur 23 gezeigt. Die Membran 4 besitzt einen im wesentlichen scheibenförmigen Randbereich 39, mit dem sie an dem Gehäuse 1 befestigt werden kann bzw. integral mit diesem ausgebildet sein kann. Vom Randbereich her nimmt die Dicke der Membran 4 zu der Mitte der Membran hin kontinuierlich zu, so daß sich die Steifigkeit der Membran zur Mitte hin erhöht. Die Oberseite der Membran, das heißt deren dem Betätigungsfinger zugewandte Seite, ist konvex gewölbt und bildet im zentralen Bereich eine erhöhte Druckfläche, die angenehm und leicht niederzudrücken ist. Die Unterseite, das heißt die der Pumpkammer 2 zugewandte Seite der Membran 4 ist im wesentlichen flach ausgebildet. Beim Niederdrücken der Membran wird diese intern überwiegend auf Zug beansprucht. Aufgrund der gleichmäßig verlaufenden Form der Membran wird diese gleichmäßig beansprucht, wodurch sich die Lebensdauer erhöht.
Um die Membran gegebenenfalls nicht unmittelbar am Außengehäuse des Bügeleisens, sondern unterhalb von diesem an ihrem Randbereich mit dem Pumpengehäuse zu verbinden, kann die Membran 4 in ihrem zentralen Bereich eine stark erhöhte Dicke aufweisen. Gemäß der bevorzugten Ausführung nach Figur 24 kann die Membran in ihre Mitte eine im wesentlichen zylindrische oder auch quaderformige treppenformig erhöhte Druckflache 34 aufweisen Die stark erhöhte Druckflache 34 bewirkt ein besonders leichtes Eindrucken der Membran 4 und eine dementsprechend angenehme Betätigung der Fluidfordereinrichtung Im Randbereich 39 ist die Membran 4 im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet Die Membran wird bei Niederdrücken intern im elastischen Bereich überwiegend auf Zug beansprucht
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrung der Erfindung kann die Membran insgesamt kuppelformig ausgebildet sein, wobei vorzugsweise ein sich gerade erstreckender geneigt angeordneter Flankenbereich von einem zentralen Mitteibereich aus zu den Randern der Membran hin abfallend angeordnet ist Der zentrale Mitteibereich besitzt eine erhöhte Dicke, während der Flankenabschnitt 35 im Verhältnis hierzu relativ dünn ausgebildet ist, so daß sich dieser bei Niederdrucken der Membran balgformig wegbiegt Der zentrale Mitteibereich bildet eine im wesentlichen ebene erhöhte Druckflache 34. Im Bereich des Flankenabschnitts 35 wird die Membran überwiegend auf Biegung beansprucht. Durch den sich gerade erstreckenden und geneigt angeordneten Flankenabschnitt 35 besitzt die Membran in ihrer Ausgangsstellung eine relativ hohe Festigkeit gegen Verformung, die nach einem anfänglichen Ausknicken bzw. -biegen relativ stark abnimmt. Die Membran besitzt einen definierten Druckpunkt. Die kuppelformige Ausbildung mit dem verformungssteifen Mittelteil bewirkt bei Verformung der Membran eine große Volumenanderung der Pumpkammer 2 und eine dementsprechend hohe Pumpleistung
Figur 26 zeigt eine ähnliche Ausführung der Membran wie Figur 25, wobei hier der Flankenabschnitt 35 stärker geneigt, das heißt zur Eindrückrichtung einen kleineren Winkel einschließt, also steiler steht. Hierdurch ergibt sich ein noch höherer Anfangswiderstand und Druckpunkt. Um eine gleichmäßige Verformung des Flankenabschnitts 35 zu erreichen, ist zwischen dem Flankenabschnitt 35 und dem verdickten Mitteibereich der Membran auf der Innenseite dieser ein runder Freistich 36, ähnlich wie bei der Ausführung gemäß Figur 25, vorgesehen (vgl. Figur 26).
Eine weitere bevorzugte Ausführung einer Membran 4 ist in Figur 27 gezeigt. Die Membran 4 ist in ihrem Mitteibereich kuppelformig gewölbt. Die Dicke der Membran ist zwischen den Fußpunkten der kuppeiförmigen Wölbung im wesentlichen gleichförmig und nimmt von der Mitte der Membran zu den Fußpunkten der kuppelformigen Wölbung hin leicht ab. Die scheibenförmigen Randbereiche der Membran sind relativ zu dem kuppeiförmigen Mitteibereich in der Dicke leicht verringert. Die Höhe der kuppeiförmigen Wölbung entspricht etwa einem Fünftel des Durchmessers des kuppeiförmig gewölbten Bereichs der Membran. Um eine insgesamt gleichmäßige Beanspruchung der Membran zu erreichen, sind im Bereich der Fußpunkte der kuppeiförmigen Wölbung auf der Unterseite der Membran Freistiche 36 vorgesehen, die in Figur 28 in Vergrößerung dargestellt sind. Die kuppeiförmig gewölbte Membran 4 gemäß Figur 27 wird bei Eindrücken sowohl auf Zug als auch auf Biegung beansprucht.
Fig. 29 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Membran 4, die ebenfalls ein sehr günstiges Einknickverhalten (vgl. Anspruch 9) zeigt. Hierzu ist ein Teil 37 der Membran unterhalb zum Randbereich 39 und ein Teil 38 der Membran 4 oberhalb zum Randbereich 39 der Membran 4 angeordnet. Die Verbindung zum Randbereich 39 bis zum oberen Membranteil 38 der Membran 4 ist im Schnitt U-förmig ausgebildet, so daß eine vorgebene Einknickkerbe gegeben ist.
Es seit angemerkt, daß außer den bisher beschriebenen Verbindungsweisen der verschiedenen Teile zueinander, die Teile miteinander auch durch Kunststoffschweißen, Verkleben oder Verklipsen durch Einrastmechanismen verbindbar sind.
Die Fluidfordereinrichtung wurde voranstehend in Verbindung mit einem Bügeleisen beschrieben. Die Fluidfordereinrichtung kann ebenfalls für andere Hausgeräte verwendet werden und zweckmäßig eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist die beschriebene Fluidfordereinrichtung jedoch für die Fluidförderung in Bügeleisen.
Entsprechend einem weiteren wesentlichen Aspekt der vorliegenden Fluidfordereinrichtung kann eine besonders vorteilhafte Ausführung der Fördereinrichtung auch darin bestehen, daß die Pumpkammer nach Art eines Kissens aus einer elastischen Membran gebildet wird, die zwischen Pumpkammerschalen angeordnet wird. Durch Zusammendrücken der Pumpkammerschalen wird die Membran ebenfalls zusammengedrückt, wodurch sich das Volumen des Membrankissens verkleinert und eine entsprechende Pumpwirkung erzielen läßt.

Claims

Patentansprüche:
1. Fluidfordereinrichtung für ein Bügeleisen mit einem Gehäuse (1), das ein unteres und oberes Modulteil (200, 201) aufweist, wobei in dem Gehäuse (1) eine Pumpkammer angeordnet ist, einem Pumpelement (14) zur Veränderung des Pumpkammervolumens, wobei das Pumpelement (14) als verformbare Membran (4,41) ausgebildet ist, einer Zuleitung (5) und einer Ableitung (8), die mit der Pumpkammer in Verbindung stehen, mit zumindest einem Ventilabschnitt (70, 100, 208, 209) der elastisch zwischen einer ersten Stellung, in der ein zugehöriger Ventilkanal geschlossen ist und einer zweiten Stellung, in der der Ventilkanal geöffnet ist, beweglich ist, wobei der zumindest eine Ventilabschnitt (70,100, 208, 209) eine Ventilfolie aufweist, wobei die Ventilfolie mit der verformbaren Membran (4, 41) des Pumpelements ( 14) einstückig ausgebildet ist und diese zwischen dem unteren und dem oberen Modulteil (200, 201) sandwichartig eingeklemmt sind.
2. Fluidfordereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4, 41) derart zwischen dem oberen und dem unteren Modulteil (200, 201) eingeklemmt ist, daß der gesamte Fluidweg des Fluids durch die Fluidfordereinrichtung nach außen hin abgesehen von den Öffnungen durch die Zu- und der Ableitung (5, 8) und innerhalb der Fluidfordereinrichtung zwischen den Ventilabschnitten (70, 100, 208, 209) und der Pumpkammer abgedichtet ist.
3. Fluidfordereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Modulteile (200, 201) die Zu- und Ableitungen (5, 8) und die zugehörigen Ventilkanäle aufweisen.
4. Fluidfordereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilabschnitte (70, 100, 208, 209) räumlich neben der Pumpkammer angeordnet sind, so daß die Membran (4, 41) mit den Ventilabschnitten (70, 100, 208, 209) vorzugsweise ohne Hinterschneidungen als dreidimensionales Formteil spritzbar ist.
5. Fluidfordereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Ventile einen im Ventilkanal ausgebildeten Zapfen aufweist, und daß der zugehörige Ventilabschnitt der Ventilfolie eine Bohrung aufweist dessen Durchmesser so bemessen ist, daß die Ventilfoiie um den Zapfen in Schließstellung dichtend anliegt und in Öffnungsstellung durch den Fluiddruck der Ventilabschnitt derart elastisch verformbar ist, das zwischen dem Zapfen und der Folie ein Öffnungsspalt entsteht.
6. Fluidfordereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpelement (14) mit der Membran (4, 41) und die Ventilabschnitte (70, 100, 208, 209) als ein elastisches, gummiartiges Kunststoffteil und das untere und das obere Modulteil als Hartkunststoffteil ausgebildet sind.
7. Fluidfordereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4; 41 , 42) derart ausgebildet ist, daß ein Verformungswiderstand der Membran in einer Ruhelage der Membran einen anfänglich hohen Wert besitzt und nach Überschreiten einer anfänglichen Verformung auf niedrige Werte abfällt, die niedriger als der anfängliche hohe Wert sind.
8. Fluidfordereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4; 41 , 42) des Pumpelements (14) in einem zentralen Bereich versteifend eine größere Dicke als in Randbereichen aufweist.
9. Fluidfordereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4; 41, 42) bezogen auf ihre der Pumpkammer (2) abgewandten Seite konvex ausgebildet ist.
10. Fluidfordereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4; 41 , 42) eine bezogen auf einen Randbereich erhöhte Druckfläche (34) aufweist.
11. Bügeleisen mit einer Fluidfordereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Bügeleisen nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsteil (15) zur direkten oder indirekten Betätigung des Pumpelementes vorgesehen ist, wobei insbesondere das Betatigungsteil als verformbare Membran (4, 42) ausgebildet ist.
13. Bügeleisen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4; 42) des Betätigungsteils (15) im wesentlichen bündig mit einer Außenoberfläche eines Bügeleisengehäuses (13) angeordnet ist und die Außenoberfläche des Bügeleisengehäuses im wesentlichen kontinuierlich fortsetzt.
14. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4; 42) des Betätigungsteils (15) ein Teil des Bügeleisengehäuses (13) ist.
15. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) der Fluidfordereinrichtung fest mit dem Bügeleisengehäuse (13), insbesondere mit einem Handgriffabschnitt, verbunden ist.
16. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) der Fluidfordereinrichtung fest mit einem Fluidspeicher (6), insbesondere mit einem Fluispeicherbodenteil verbunden ist.
17. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidfordereinrichtung innerhalb des Fluidspeichers (6) angeordnet ist.
18. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Membran (4, 41 , 42) des Pumpelements und dem Betätigungsteil (13) ein Druckstab (27) angeordnet ist, so daß eine Krafteinleitung auf das Betätigungsteil (15) zur Membran (4, 41 , 42) weitergeleitet wird.
EP99932818A 1998-07-03 1999-07-05 Fluidfördereinrichtung für ein bügeleisen Expired - Lifetime EP1095181B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829675A DE19829675A1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Fluidfördereinrichtung für ein Bügeleisen
DE19829675 1998-07-03
PCT/EP1999/004661 WO2000001873A1 (de) 1998-07-03 1999-07-05 Fluidfördereinrichtung für ein bügeleisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1095181A1 true EP1095181A1 (de) 2001-05-02
EP1095181B1 EP1095181B1 (de) 2005-03-02

Family

ID=7872819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99932818A Expired - Lifetime EP1095181B1 (de) 1998-07-03 1999-07-05 Fluidfördereinrichtung für ein bügeleisen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6249996B1 (de)
EP (1) EP1095181B1 (de)
DE (2) DE19829675A1 (de)
ES (1) ES2239449T3 (de)
WO (1) WO2000001873A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG86370A1 (en) * 2000-02-01 2002-02-19 Koninkl Philips Electronics Nv Electric iron
DE10033753A1 (de) * 2000-07-12 2002-02-07 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bügelgerät
FR2912428B1 (fr) * 2007-02-12 2009-03-06 Rowenta Werke Gmbh Appareil de repassage comportant un cordon de vapeur muni d'un connecteur rotatif
CN101260608A (zh) * 2007-03-08 2008-09-10 厦门灿坤实业股份有限公司 一种蒸汽熨斗
ES2327889B1 (es) * 2007-12-21 2010-09-07 Bsh Krainel, S.A. Dispositivo de rociado para una plancha.
CN201224843Y (zh) * 2008-06-13 2009-04-22 厦门灿坤实业股份有限公司 一种锅炉熨斗的供汽机构及锅炉熨斗
CN201568941U (zh) 2008-10-15 2010-09-01 尤罗普罗操作公司 蒸汽器具和蒸汽熨斗
US8402597B2 (en) * 2008-11-13 2013-03-26 Euro-Pro Operating Llc Steam appliance with motion switch
EP2213782A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bügelvorrichtung
GB0901855D0 (en) 2009-02-05 2009-03-11 Strix Ltd Electric steam generation
AU2010201411B2 (en) * 2009-04-15 2015-10-08 Newell Australia Pty Ltd Steam iron
US20120145189A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Knopow Jeremy F Portable Self-Heating Steam Generating Device
ES2420032B1 (es) * 2012-02-17 2014-06-17 Bsh Electrodom�Sticos Espa�A S.A. Junta y plancha a vapor
ES2423630B1 (es) 2012-03-09 2014-12-05 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo dosificador y plancha a vapor
ITMI20120742A1 (it) * 2012-05-03 2013-11-04 Pony S P A Dispositivo di stiratura a vapore
US9574764B2 (en) 2012-05-25 2017-02-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Portable steam generating device
USD764734S1 (en) * 2015-08-05 2016-08-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Steam iron

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7636297U1 (de) * Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach
US2483579A (en) * 1944-10-28 1949-10-04 William G Green Steam iron
BE484470A (de) * 1946-03-15
US2700236A (en) * 1950-06-16 1955-01-25 Bock & Co Electric steam iron
GB1050427A (de) 1963-04-09
DE6812830U (de) * 1968-12-23 1969-09-25 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Kombiniertes dampf-sprueh-buegelesen
US3811208A (en) * 1972-11-07 1974-05-21 Sunbeam Corp Electric steaming and pressing appliance
US3829993A (en) * 1973-05-07 1974-08-20 Gen Electric Spray iron
DE2901276A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Dokoupil Jiri Buegeleinrichtung fuer industrielle verwendung und zugehoeriges buegeleisen
JPS63203196A (ja) * 1987-02-19 1988-08-23 松下電器産業株式会社 スチ−ムアイロン
US5209407A (en) * 1992-01-21 1993-05-11 Black & Decker Inc. Spray nozzle for electric iron
FR2722518B1 (fr) * 1994-07-18 1997-06-13 Moulinex Sa Fer a repasser a vapeur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0001873A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6249996B1 (en) 2001-06-26
WO2000001873A1 (de) 2000-01-13
DE19829675A1 (de) 2000-01-13
ES2239449T3 (es) 2005-09-16
DE59911705D1 (de) 2005-04-07
EP1095181B1 (de) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1095181A1 (de) Fluidfördereinrichtung für ein bügeleisen
EP0088236B2 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
EP2223749B1 (de) Sprühpumpe vom Trigger-typ
DE3208666A1 (de) Zahnaerztliches spritzhandstueck
DE19517538C2 (de) Mehrweg-Kippschalter
CH652372A5 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pastoesen medien.
EP2817543A1 (de) Membranventil
EP2310297B1 (de) Abgabekopf
EP0741248A2 (de) Fluidisches Steuerelement
WO2018091376A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
WO1990015281A1 (de) Schlauchsteckkupplung
DE2454881B2 (de) Ausgabepumpe
DE19720849A1 (de) Ventil
DE19509878C1 (de) Rastelement mit integriertem Schalter
EP0041521B1 (de) Ventil für unter druck stehende behälter
DE102008056751A1 (de) Fluidikvorrichtung mit normal-geschlossener Durchlassöffnung
EP1497083B1 (de) Elektrogerät mit einem elektrischen leistungselement und einem flüssigkeitskreislauf
EP3564147B1 (de) Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher
DE202006011682U1 (de) Abgabevorrichtung
DE2919778A1 (de) Schnappscheibenbetaetigter druckschalter
DE102010010827B4 (de) Biegewandlerventil
EP2526992A1 (de) Katheterventil
DE102006025785B3 (de) Wasserauslaufvorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE10026081B4 (de) Monostabiles Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050302

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050407

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 7

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2239449

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060705

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59911705

Country of ref document: DE

Owner name: DE'LONGHI BRAUN HOUSEHOLD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DE LONGHI BRAUN HOUSEHOLD GMBH

Effective date: 20150921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160623

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59911705

Country of ref document: DE