EP1092934A1 - Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln Download PDF

Info

Publication number
EP1092934A1
EP1092934A1 EP00122044A EP00122044A EP1092934A1 EP 1092934 A1 EP1092934 A1 EP 1092934A1 EP 00122044 A EP00122044 A EP 00122044A EP 00122044 A EP00122044 A EP 00122044A EP 1092934 A1 EP1092934 A1 EP 1092934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying direction
wall
nozzle
nozzles
running plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00122044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Lenhardt GmbH
Original Assignee
Bystronic Lenhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Lenhardt GmbH filed Critical Bystronic Lenhardt GmbH
Publication of EP1092934A1 publication Critical patent/EP1092934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping

Definitions

  • the effectiveness of the drying can be desired in the known devices left. By increasing the drying effect, the speed, with which the glass sheets are conveyed through the device, increase.
  • the effectiveness of the drying is particularly with such devices in need of improvement, in which the glass panels are different than in EP 0 213 532 does not disclose to be supported standing, but lying down.
  • Such devices are also known.
  • the support elements (rollers, Rolls or belts) on which the glass panels with their lower large area lie, at the same time as a horizontal conveyor, by the belts, rollers and / or Rollers on which the glass panels lie are driven synchronously.
  • the nozzles expediently have a slot as a mouth, which is extends over its full length. But it is also possible to have a sequence of small ones Providing nozzle openings one behind the other, but this hinders the outflowing Air and can impair the drying success. To be effective To be able to adjust the length of the nozzle to glass panels of different sizes the nozzle along its length in two or more than two separately lockable sections be divided.
  • the wall adjoining the nozzle mouth in the conveying direction, which forms part of the front of the nozzle, can extend parallel to the running plane.
  • it moves away in the conveying direction from the running level; this creates a kind of inflow funnel, by which due to the negative pressure in the channel between the glass sheet and the additional air more easily in the glass panel on either side of adjacent walls the gap is sucked and the effectiveness of the drying is increased.
  • the glass sheets 30 are dried in two stages, namely in a first stage in the area between the air supply ducts 9 and 39 and in a second stage between the air supply ducts 13 and 43.
  • the second stage the rear edge of the glass sheet 30 reaches the nozzles 14, 14a not at the same time, but first at one of the two rear corners and then progressively along the rear edge to the other rear corner, so that the remaining water drops along the rear edge of the glass sheet 30 too be driven to one of the back corners, drip from there and finally be blown off.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 8 differs from that in FIG 5 and 6 embodiment shown in that the strips 69th are provided with a chamfer 72, which represents the suction of air by arrows 73, in the channel 70 due to the negative pressure prevailing there.
  • a chamfer 72 can also be used in the exemplary embodiment according to FIG. 7 be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln (30) im Durchlauf mit einem Gehäuse (2, 3), mit einem Waagerechtförderer, welcher durch das Gehäuse (2, 3) hindurchführt und eine vorgegebene Förderrichtung (28) hat, mit Stützelementen (8, 17, 17a), welche dem Waagerechtförderer zugeordnet sind, die Glastafeln (30) beim Fördern an einer ihrer beiden Großflächen stützen und dadurch eine Laufebene (29) definieren, in welcher die gestützte Großfläche der Glastafeln (30) liegt, und mit einander gegenüberliegenden, von beiden Seiten der Laufebene (29) her gegen diese gerichteten Düsen (10, 10a; 14, 14a). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß sich an die Mündung (11, 15) der Düsen (10, 10a; 14, 14a) jeweils eine Wand (12, 16, 42, 46) anschließt, welche sich annähernd parallel zur Laufebene (29) und sich ausgehend von der jeweiligen Düse (10, 10a; 14, 14a) entgegen der Förderrichtung (28) erstreckt, und daß die Düse (10, 10a; 14, 14a) so ausgebildet und / oder ausgerichtet ist, daß die aus ihr austretende Luft an der Wand (12, 16, 42, 46) entlangströmt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 0 213 532 A1 bekannt. Man verwendet sie z.B. in einer Isolierglas - Zusammenbaulinie. Die Vorrichtung schließt an eine Waschmaschine an, in welcher die Glastafeln im Durchlauf gewaschen werden. Sie laufen anschließend in die Trocknungsvorrichtung ein, in welcher sie im Durchlauf getrocknet werden. Meistens sind die Trocknungsvorrichtung und die Waschmaschine zu einer Baueinheit zusammengefaßt.
Die bekannte Trocknungsvorrichtung hat einen Waagerechtförderer, auf welchem die Glastafeln stehend durch die Vorrichtung hindurchbewegt werden. Dabei werden die Glastafeln über eine ihrer beiden Großflächen abgestützt; bei den dazu verwendeten Stützelementen handelt es sich um angetriebene endlose Riemen und um freilaufende Rollen mit quer zur Laufrichtung des Waagerechtförderers angeordneten Achsen. Diese Riemen und Rollen definieren mit ihrer Lauffläche gemeinsam eine Ebene, die nachfolgend als Laufebene der Glastafeln bezeichnet wird; es ist jene Ebene, in welcher die Glastafeln mit ihrer einen Großfläche liegen, an welcher die Riemen und die Rollen angreifen. Die Laufebene ist eine durch die Stützelemente vorgegebene Ebene in der Trocknungsvorrichtung. Der Waagerechtförderer und die Stützelemente sind in einem Gehäuse untergebracht, wobei in den beiden die Förderrichtung des Waagerechtförderers kreuzenden Stirnwänden für das Zuführen und Abfördern der Glastafeln ein Einlaufschlitz und ein Auslaufschlitz vorgesehen sind, welche in der Flucht der Laufebene liegen.
In dem Gehäuse befinden sich zwei langgestreckte Blasdüsen, nämlich eine vor der Glastafellaufebene und eine dahinter. Jede Blasdüse hat als Mündung einen Luftaustrittsschlitz, der im wesentlichen parallel zur Laufebene verläuft und sich ausgehend von einem Aufstellförderer, auf welchem die Glastafeln stehen, gegen die Förderrichtung geneigt schräg von oben nach unten erstreckt. Die Blasdüsen sind so ausgerichtet, daß sie ihren Luftstrom entgegen der Förderrichtung schräg gegen die Glastafellaufebene richten. Auf diese Weise beaufschlagen die Blasdüsen die Glastafeln zuerst im Bereich der vorderen oberen Ecke und dann über die Glasfläche fortschreitend längs einer geneigten Front, welche durch die Neigung der Blasdüsen bestimmt ist, bis hin zur hinteren unteren Ecke der Glastafeln, welche als letztes getrocknet wird. Auf der Glastafel befindliche Wassertropfen werden durch den Luftstrom entgegen der Förderrichtung schräg nach unten geblasen. Damit die feuchte Luftströmung nicht jenen Teil der Glastafel treffen kann, welcher die beiden Blasdüsen bereits passiert hat, ist zwischen den Blasdüsen und der ihnen benachbarten Gehäusevorderwand bzw. Gehäuserückwand jeweils eine Abschirmung vorgesehen, welche einerseits längs der Blasdüse auf dieser befestigt ist und mit ihrem anderen Längsrand der Gehäusevorderwand bzw. der Gehäuserückwand federnd anliegt oder an ihr befestigt ist.
Die aus den Blasdüsen austretende Luft verläßt bei der bekannten Vorrichtung das Gehäuse nach oben durch eine Austrittsöffnung oder durch einen Kamin.
Die Wirksamkeit der Trocknung läßt bei den bekannten Vorrichtungen zu wünschen übrig. Durch Steigerung der Trocknungswirkung könnte man die Geschwindigkeit, mit welcher die Glastafeln durch die Vorrichtung gefördert werden, steigern. Die Wirksamkeit der Trocknung ist insbesondere bei solchen Vorrichtungen verbesserungsbedürftig, in welchen die Glastafeln anders als in der EP 0 213 532 offenbart nicht stehend, sondern liegend gefördert werden. Solche Vorrichtungen sind ebenfalls bekannt. In ihnen dienen die Stützelemente (Rollen, Walzen oder Riemen), auf welchen die Glastafeln mit ihrer unteren Großfläche liegen, zugleich als Waagerechtförderer, indem die Riemen, Walzen und / oder Rollen, auf denen die Glastafeln liegen, synchron angetrieben sind.
Vorrichtungen, in welchen Glastafeln waagerecht liegend gewaschen und anschließend getrocknet werden, sind in vielen Bereichen der Flachglasindustrie gebräuchlich, für das Waschen von Floatglas, für das Waschen von Glastafeln vor ihrem Bedrucken im Siebdruckverfahren, zum Waschen von Glastafeln nach dem Schleifen ihrer Kanten, zum Waschen von Spiegelglas nach dem Facettieren, zum Waschen von Glastafeln nach dem Bohren von Löchern, für das Waschen von Glastafeln vor ihrem Zusammenbau zu Isolierglas usw. Da das Wasser von waagerecht liegenden Glastafeln nicht so gut abläuft wie von stehenden Glastafeln, sondern mittels der Blasdüsen weggeblasen werden muß, ist das Trocknen von liegenden Glastafeln schwieriger als das Trocknen von stehenden Glastafeln, vor allem bei großen Glastafeln. Vorrichtungen, in welchen Glastafeln liegend getrocknet werden, haben deshalb meist nicht nur ein Düsenpaar, sondern zwei oder sogar drei Düsenpaare in Förderrichtung hintereinander angeordnet, um den gewünschten Trocknungsgrad in annehmbarer Zeit zu erreichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie ohne größeren Aufwand das Trocknen von Glastafeln im Durchlauf wirksamer gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Tafeln im Durchlauf hat ein Gehäuse, einen Waagerechtförderer, welcher durch das Gehäuse hindurchführt und eine vorgegebene Förderrichtung hat, Stützelemente, welche dem Waagerechtförderer zugeordnet sind, die Glastafeln beim Fördern an einer ihrer beiden Großflächen stützen und dadurch eine Laufebene definieren, in welcher die gestützte Großfläche der Glastafeln liegt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat ferner einander gegenüberliegende Düsen, von denen die eine auf der einen Seite und die andere auf der anderen Seite der Laufebene angeordnet ist und die beide gegen die Laufebene gerichtet sind. An die Mündung der Düsen schließt sich jeweils eine Wand an, welche sich annähernd parallel zur Laufebene erstreckt, und zwar ausgehend von der jeweiligen Düse entgegen der Förderrichtung. Auf diese Weise entsteht bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Vorrichtung zwischen der an die jeweilige Düsenmündung anschließenden Wand und der zu trocknenden Glastafel ein Spalt, in welchen die aus der Düse austretende Luft eintreten und ihm im wesentlichen entgegen der Förderrichtung des Waagerechtförderers durchströmen kann. Die Düse ist so ausgebildet und / oder mit ihrer Mündung derart ausgerichtet, daß die Luft tatsächlich diesen gewünschten Weg über eine durch die Wand vorgegebene Länge entlang der Glastafel entgegen ihrer Förderrichtung nimmt.
Das führt zu wesentlichen Vorteilen:
  • Die aus den Düsen austretende Luft wird über eine Strecke, welche durch die in Förderrichtung gemessene Länge der Wand bestimmt wird, in einen innigen Kontakt zur Oberfläche der Glastafel gezwungen, strömt entgegen der Förderrichtung parallel zu den beiden Großflächen der Glastafel an dieser entlang und treibt dabei einen Wasserfilm und Wassertropfen vor sich her bis zum hinteren Rand der Glastafel, von welchem das Wasser abtropft und die letzten Tropfen schließlich weggeblasen werden.
  • In der Strömung im Spalt zwischen der Glastafel und der Wand besteht ein Unterdruck, welcher den Trocknungsvorgang begünstigt. Der Druck in der Strömung ist über die Länge und Breite des Spaltes niedriger, als er an derselben Stelle der Glastafeloberfläche ohne eine erfindungsgemäße Wand sein würde.
  • Der Unterdruck im Spalt zwischen der Glastafel und der Wand führt dazu, daß weitere Luft in den Spalt gesaugt wird, welche den Trocknungsvorgang verstärkt.
  • Die in den Spalt gesaugte Luft streicht über den Abschnitt der Glastafel hinweg, welcher gerade den Spalt verläßt und führt dort zu einer Nachtrocknung.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäß vorgesehenen Wand im Anschluß an die jeweilige Düse konnte die Wirksamkeit der Trocknung erheblich gesteigert werden. In einem Vergleichsversuch in Trocknungsvorrichtungen mit und ohne eine solche Wand konnte in der Ausführungsform mit einer solchen Wand, die sich entgegen der Förderrichtung über eine Länge von rd. 10 cm erstreckte, bei gleichbleibendem Trocknungsergebnis die Fördergeschwindigkeit verdoppelt werden.
  • Die Geräuschentwicklung beim Trocknen hat stark abgenommen. Wurden an einer Vorrichtung ohne eine an die jeweilige Düsenmündung anschließende Wand ein Geräuschpegel von 89 dB gemessen, waren es nach Einbau einer erfindungsgemäßen Wand nur noch 80 dB. Mit zunehmender Länge der Wand, entgegen der Förderrichtung gemessen, verbessert sich das Trocknungsergebnis. Aus praktischen Erwägungen heraus kann sich die Wand aber nicht über eine beliebige Lange erstrecken. Vorzugsweise betragt die entgegen der Förderrichtung gemessene Länge der Wand 8 cm bis 15 cm. Das erlaubt es, auch kleine Glastafeln bis zu einer Kantenlänge von etwa 30 cm hinab im Durchlauf zu trocknen und dabei zu beiden Seiten der Düse durch ihr dicht benachbarte Stütztelemente in Form von z.B. Rollen, Walzen oder Riemen abzustützen. Eine solche Abstützung ist erforderlich, um einen definierten Förderweg und einen definierten Spalt zwischen der Glastafel und der an die jeweilige Düsenmündung anschließenden Wand zu erhalten. Vorzugsweise ist die Wand, entgegen der Förderrichtung gemessen, zwischen 9 und 12 cm lang.
Während der Abstand zwischen der Laufebene der Glastafeln und der Wand auf der einen Seite der Laufebene fest sein kann, ist der Abstand zwischen der Laufebene und der Wand auf der anderen Seite der Laufebene vorzugsweise veränderlich, um beim Trocknen von unterschiedlich dicken Glastafeln gleiche Spaltbreiten zwischen der Glastafel und den ihr auf beiden Seiten gegenüberliegenden Wänden zu haben. Es ist aber auch möglich, zwischen den einander gegenüberliegenden Wänden, welche an die Düsenmündungen anschließen, einen größeren, unveränderlichen Spalt vorzusehen, welcher innerhalb seines gewählten Abstandes das Trocknen von unterschiedlich dicken Glastafeln ermöglicht.
Der feste Abstand, welcher zwischen der Glastafellaufebene und der Wand auf ihrer einen Seite besteht, beträgt vorzugsweise 2 mm bis 5 mm, insbesondere 3 mm. Entsprechend wird die Spaltbreite vorzugsweise auch auf der anderen Seite der Glastafel gewählt, wenn die dort vorgesehene, an die Düsenmündung anschließende Wand von der Laufebene abstandsveränderlich ist.
Den Stützelementen, welche die Glastafeln an ihrer einen Großfläche abstützen, sind vorzugsweise Gegenhalter zugeordnet, welche den Stützelementen gegenüberliegen, so daß die Glastafeln zwischen den Stützelementen und den Gegenhaltern spielfrei geführt werden können. Das führt zu einem ruhigen Lauf der Glastafeln und vermeidet Schlupf bei deren Bewegung durch die Vorrichtung hindurch. Die Gegenhalter können den Stützelementen, welchen sie gegenüberliegen, gleichen. Sind die Stützelemente Walzen, können die Gegenhalter Walzen sein; sind die Stützelemente Rollen, können die Gegenhalter Rollen sein; sind die Stützelemente Riemen, können die Gegenhalter Riemen sein, sind in diesem zuletzt genannten Fall aber vorzugsweise Rollen, welche die Glastafel gegen die Riemen drücken. Die Gegenhalter können freilaufend sein, sie können aber auch synchron mit den Stützelementen angetrieben sein und auf diese Weise einen aktiven Beitrag zur Förderung leisten.
Die abstandsveranderliche Wand, die Düse, zu welcher sie gehört, und die auf derselben Seite der Laufebene liegenden Gegenhalter sind vorzugsweise auf einem gemeinsamen verschieblichen Träger angebracht, so daß sie gemeinsam verschoben werden können. Auf diese Weise ist die Anpassung der Vorrichtung an unterschiedlich dicke Glastafeln am einfachsten.
Insbesondere bei Trockenvorrichtungen, in welchen die Glastafeln waagerecht liegend im Durchlauf getrocknet werden, kann es zweckmäßig sein, zwei oder drei Paare von einander gegenüberliegenden Düsen in Förderrichtung aufeinander folgend anzuordnen, um die Trocknungswirkung weiter zu erhöhen. Allen diesen Düsen sollte dann eine erfindungsgemäße Wand zugeordnet sein, welche sich entgegen der Förderrichtung an die Düsenmündung anschließend erstreckt. In diesem Fall verläuft vorzugsweise das letzte Paar Düsen, welches von der geförderten Glastafel als letztes erreicht wird, schräg zur Förderrichtung, um die zum hinteren Rand der Glastafel getriebenen Wassertropfen längs des Glasrandes zu einer Ecke der Glastafel treiben zu können, von welcher die Tropfen dann besonders leicht abtropfen und die letzten Tropfen schließlich weggeblasen werden. Die vorhergehenden Düsenpaare werden vorzugsweise im rechten Winkel zur Förderrichtung angeordnet, weshalb sie kürzer sind und die Trockenvorrichtung insgesamt kürzer ausgebildet werden kann als bei ausschließlich schräg verlaufenden Düsen.
Die Erfindung kann angewendet werden auf Vorrichtungen, in welchen die Glastafeln mit einer ihrer Kanten senkrecht oder annähernd senkrecht auf Auflager gestellt, seitlich abgestützt und in solcher Stellung gefördert werden. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung bei Vorrichtungen aus, in welchen die Glastafeln waagerecht liegend gefördert und getrocknet werden. Im zuerst genannten Falle erstrecken sich die Düsen von den Auflagern, auf welchen die Glastafeln stehen, vorzugsweise mindestens bis zum oberen Rand des Feldes aus Stützelementen, so daß sich die Düsen über die volle Höhe der größten Glastafeln, für welche die Vorrichtung im Einzelfall bestimmt ist, erstrecken. In entsprechender Weise erstrecken sich bei einer Vorrichtung, in welcher die Glastafeln liegend getrocknet werden, vorzugsweise mindestens über die volle Breite des Feldes aus Stützelementen, welche jedenfalls in diesem Fall auch eine Förderaufgabe wahrnehmen. Auch in Vorrichtungen, in welchen die Glastafeln stehend getrocknet werden, sind die Stützelemente vorzugsweise angetrieben und leisten einen aktiven Beitrag zur Förderung.
Die Düsen haben als Mündung zweckmäßigerweise einen Schlitz, welcher sich über ihre volle Länge erstreckt. Es ist aber auch möglich, eine Folge von kleinen Düsenöffnungen hintereinander vorzusehen, jedoch behindert das die ausströmende Luft und kann den Trocknungserfolg beeintrachtigen. Um die wirksame Länge der Düse an unterschiedlich große Glastafeln anpassen zu können, kann die Düse über ihre Länge in zwei oder mehr als zwei getrennt absperrbare Abschnitte unterteilt sein.
Vorzugsweise stellt die Wand, welche an die jeweilige Düsenmündung anschließt, mit ihrem Rand unmittelbar eine Begrenzung der Düsenmündung dar. Die Wände, welche vom Innern der Düse zur Düsenmündung hinführen, enden vorzugsweise schräg zur Förderrichtung, so daß die Ausströmrichtung zwangsläufig der Förderrichtung schräg entgegengerichtet ist. Auf diese Weise nimmt die ausströmende Luft zwangsläufig ihren vorgesehenen Weg im Spalt zwischen der Glastafel und der zur Düse gehörenden, zur Laufebene parallelen Wand entgegen der Förderrichtung der Glastafel.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung steht die in Förderrichtung an die Düsenmündung anschließende Wand über die Flucht der entgegen der Förderrichtung an die Düsenmündung anschließenden Wand in Richtung gegen die Laufebene vor. Dadurch entsteht für die aus der Düse austretende Luft ein Hindernis, welches einem Ausströmen in Förderrichtung entgegenwirkt.
Die sich in Förderrichtung an die Düsenmündung anschließende Wand, welche einen Teil der Vorderseite der Düse bildet, kann sich parallel zur Laufebene erstrecken. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung entfernt sie sich in Förderrichtung von der Laufebene; dadurch wird eine Art Einströmtrichter geschaffen, durch welchen infolge des Unterdrucks im Kanal zwischen der Glastafel und den der Glastafel zu beiden Seiten benachbarten Wänden zusätzliche Luft leichter in den Spalt gesaugt und die Wirksamkeit der Trocknung gesteigert wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist an einer der beiden einander gegenüberliegenden Wände, die sich in einem Düsenpaar entgegen der Förderrichtung an die Düsenmündungen anschließen, an dem von der Düsenmündung entfernten Ende ein gegen die Laufebene gerichteter Fortsatz vorgesehen, welcher die Luftströmung in Richtung gegen die Laufebene umlenkt. Dadurch kann am hinteren Rand der Glastafel eine Querströmung erzeugt werden, welche besonders geeignet ist, den hinteren Rand zu trocknen. Ein weiteres Mal wird der hintere Rand der Glastafel einer Querströmung ausgesetzt, wenn er die einander gegenüberliegenden Düsenmündungen passiert.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind in den verschiedenen Ausführungsbeispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Figur 1
zeigt eine Vorrichtung zum Trocknen von liegend geförderten Glastafeln in einer Seitenansicht mit geöffnetem Gehäuse,
Figur 2
zeigt das Gehäuseunterteil der Vorrichtung aus Figur 1 mit Einbauten in einer Draufsicht,
Figur 3
zeigt das Gehäuseoberteil der Vorrichtung aus Figur 1 mit Einbauten in einer Draufsicht bei abgenommenen Schallschutzdeckel,
Figur 4
zeigt als Detail das Gehäuseunterteil in einer Draufsicht wie in Figur 2, reduziert auf die wesentlichsten Bestandteile,
Figur 5
zeigt einen in die Förderrichtung gelegten Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung, die der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten ähnelt, aber einen abgewandelten Waagerechtförderer hat,
Figur 6
zeigt in größerem Maßstab einen Ausschnitt aus Figur 5,
Figur 7
zeigt in einer Darstellung wie in Figur 6 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung,
Figur 8
zeigt in einer Darstellung wie in Figur 6 eine weitere Abwandlung der Erfindung, und
Figur 9
zeigt in einer Darstellung wie in Figur 6 eine weitere Abwandlung der Erfindung.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung hat auf einem Gestell 1 ein Gehäuse bestehend aus einem Gehäuseunterteil 2 und einem Gehäuseoberteil 3 mit einem abnehmbaren Schallschutzdeckel 4. Im Gehäuseunterteil 2 sind auf einem waagerechten Rahmen 5 eine Walze 6 und parallel dazu drei Wellen 7, auf welchen in regelmäßigen Abständen Ringe 8 befestigt sind, waagerecht gelagert.
An die drei Wellen 7 schließt ein Luftzufuhrkanal 9 an, welcher parallel zu den Wellen 7 am Rahmen 5 befestigt ist und eine nach oben weisende Düse 10 aufweist, welche eine als Schlitz ausgebildete Mündung 11 hat, welche sich parallel zu den Wellen 7 fast über die gesamte Breite des Rahmens 5 erstreckt. Zwischen der Mündung 11 der Düse 10 und der ihr nächstliegenden Welle 7 erstreckt sich längs der Düse 10 eine als ebene Platte ausgebildete Wand 12, welche etwas tiefer liegt als die obere gemeinsame Tangenzialebene der Ringe 8.
Ein weiterer Luftzufuhrkanal 13 mit nach oben gerichteter Düse 14 und schlitzförmig ausgebildeter Düsenmündung 15 verläuft in der Nachbarschaft des Luftzufuhrkanals 9 schräg zu diesem, aber ebenfalls waagerecht und ist in derselben Höhe wie dieser am Rahmen 5 angebracht. Auch auf diesem Luftzufuhrkanal 13 ist anschließend an die Mündung 15 der Düse 14 eine als Platte ausgebildete Wand 16 vorgesehen, welche sich in derselben Höhe wie die Platte 12 längs der Mündung 15 erstreckt, und zwar auf der den Wellen 7 zugewandten Seite der Düse 14.
Zu beiden Seiten des Luftzufuhrkanals 13 sind Zahnriemen 17, 17a gespannt, welche waagerecht und parallel zueinander höhengleich verlaufen. Für einen Antrieb der Zahnriemen 17 im Bereich zwischen den beiden Luftzufuhrkanälen 9 und 13 ist eine zu den Wellen 7 parallele Antriebswelle 18 am Rahmen 5 gelagert, auf welcher eine Anzahl von Zahnrädern 19 befestigt ist, welche in die Zahnriemen 17 eingreifen. Auf einem Träger 20 neben dem Luftzufuhrkanal 13 sind freilaufende Zahnräder 21 angebracht. Die endlosen Zahnriemen 17 sind um die Zahnräder 19 und 21 herumgeführt. In entsprechender Weise befinden sich auf der anderen Seite des Luftzufuhrkanals 13 auf einem Träger 20a weitere Zahnräder 21a und an dem von der Welle 6 entfernten Ende des Rahmens 5 eine weitere Antriebswelle 22 mit darauf befestigten Zahnrädern 23. Über diese Zahnräder 23 und die ihnen benachbarten Zahnräder 21a sind die weiteren Zahnriemen 17a gespannt. Die Obertrume der Zahnriemen 17 und 17a befinden sich in derselben Höhe wie die gemeinsame obere Tangenzialebene der Ringe 8.
Ein am Gestell 1 befestigter Elektromotor 24 treibt eine parallel zu den Zahnriemen 17, 17a verlaufende Welle 32, welche über Kegelräder 25 und Zahnriemen 26 die Walze 6, die Wellen 7, 19 und 22 synchron in einer vorgegebenen Förderrichtung 28 antreibt. Der Elektromotor 24, die Welle 32, die Kegelräder 25, die Zahnriemen 26, die Wellen 7 und die Zahnriemen 17, 17a bilden gemeinsam einen Waagerechtförderer. Die Ringe 8 auf den Wellen 7 und die Zahnriemen 17, 17a sind zugleich Stützelemente für Glastafeln 30, welche in einer vorgegebenen Förderrichtung 28 durch die Vorrichtung gefördert werden. Die untere Großfläche der Glastafeln 30 befindet sich dabei in der durch die obere gemeinsame Tangenzialebene der Ringe 8 und durch das Obertrum der Zahnriemen 17, 17a definierten, festliegenden Ebene, welche als die Laufebene 29 der Glastafeln 30 bezeichnet wird.
Das Gehäuseoberteil 3 hat einen Rahmen 31, in welchem eine Walze 36, drei Wellen 37 mit darauf befestigten Ringen 38, ein Luftzufuhrkanal 39 und ein Luftzufuhrkanal 43 deckungsgleich zur Walze 6, den Wellen 7 und den Luftzufuhrkanälen 9 und 13 im Gehäuseunterteil 2 angeordnet sind. Im Unterschied zum Gehäuseunterteil 2 sind im Gehäuseoberteil 3 keine Zahnriemen 17, 17a vorgesehen. Statt dessen sind beidseits neben dem Luftzufuhrkanal 43 zwei Träger 47 und 48 am Rahmen 31 befestigt, welche parallel zum Luftzufuhrkanal 43 verlaufen und von denen jeder zwei Reihen freilaufende Rollen 49 trägt Außerdem ist zwischen den beiden Luftzufuhrkanälen 39 und 43 dem Luftzufuhrkanal 39 benachbart und zu ihm parallel verlaufend eine Welle 50 vorgesehen, welche genauso ausgebildet ist wie die Wellen 37 und ebenfalls mit Ringen 38 bestückt ist. Die Ringe 38 und die Rollen 49 haben eine gemeinsame untere Tangenzialebene, welche zur Laufebene 29 parallel ist. Die Walze 36 sowie die Wellen 37 und 50 werden gemeinsam synchron mit den Wellen 6 und 7 sowie mit den Zahnriemen 17, 17a im Gehäuseunterteil 2 angetrieben. Zu diesem Zweck treibt der Elektromotor 24 über Getriebeelemente 51 auch eine parallel zur Förderrichtung 28 an der Außenseite des Rahmens 31 verlaufende Welle 52, welche über Kegelräder 53 und Zahnriemen 54 die Walze 36 sowie die Wellen 37 und 50 synchron antreibt.
Die Vorrichtung ist dazu eingerichtet, daß ihr die zu trocknenden Glastafeln 30 von einer nicht dargestellten Waschmaschine zugeführt werden. Diese Waschmaschine würde in den Figuren 1, 2 und 3 an der linken Seite an die Trocknungsvorrichtung anschließen. Die Waschmaschine hat üblicherweise wie die Trocknungsvorrichtung ein Unterteil und ein Oberteil und im Unterteil einen höhengleichen Waagerechtförderer, welcher z.B. durch eine Folge von Wellen ähnlich den Wellen 7 in der Trocknungsvorrichtung gebildet sein kann. Im Gehäuseoberteil der Waschmaschine befindet sich üblicherweise eine weitere Gruppe von Wellen, ähnlich den Wellen 37 im Gehäuseoberteil der Trocknungsvorrichtung.
Zur Anpassung an unterschiedlich dicke Glastafeln 30 ist der Spalt zwischen der Laufebene 29 und der unteren Tangenzialebene der Ringe 38 verstellbar und zwar dadurch, daß das Gehäuseoberteil 3 als Ganzes gegenüber dem Gehäuseunterteil 2 angehoben und abgesenkt werden kann. Zu diesem Zweck sind vertikale Spindeln 55 vorgesehen, welche durch Wellen 56, 57, 58 und Getriebeelemente 59, 60, 61 und 62 miteinander und mit einem Elektromotor 44 verbunden sind. Zwei Spindeln 55 befinden sich im Bereich der Trocknungsvorrichtung und zwei weitere Spindeln 55 befinden sich im Bereich der Waschmaschine, so daß deren Gehäuseoberteile 3 gemeinsam auf und ab bewegt werden können, wozu sie fest miteinander verbunden werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Trocknungsvorrichtung wird anhand der Figuren 5 und 6 deutlich. Figur 5 zeigt ein erstes Paar von rechtwinklig zur Förderrichtung 28 verlaufenden Luftzufuhrkanälen 9 und 39 sowie ein zweites Paar von Luftzufuhrkanälen 13 und 43, welche schräg zur Förderrichtung 28 verlaufen. Diese Kanäle 9, 39, 13 und 43 sind durch biegsame Zuleitungen 63, 64, 65 und 66 mit einem Gebläse verbunden. Die Luftzuführkanäle 9, 39, 13 und 43 sind aus Blech geformt und haben einen rechteckigen Querschnitt. Der Laufebene 29 zugewandt haben sie eine Luftaustrittsöffnung 67, welche sich in die schlitzförmige Düse 10, 10a bzw. 14, 14a fortsetzt, welche sich über die Länge des jeweiligen Luftzuführkanals 9, 39, 13 und 43 erstreckt. Die Düse 10, 10a, 14, 14a wird auf der einen Seite begrenzt durch eine schmale Leiste 69, welche an der einen Seite der Öffnung 67 auf den Luftzufuhrkanal 9, 39, 13 und 43 geschraubt ist, und auf der anderen Seite durch die breitere Platte 12, 16, 42 und 46 welche auf der anderen Seite der Öffnung 67 mit dem Luftzufuhrkanal 9, 39, 13 und 43 verschraubt ist und die für den Trocknungserfolg wichtige Wand bildet. Die Platten 12 und 42 sowie die Platten 16 und 46 liegen einander spiegelbildlich paarweise gegenüber und begrenzen als Wände einen Kanal 70, durch welchen die Glastafeln 30 hindurchgefördert werden. Durch die Formgebung und Ausrichtung der Düsen 10, 14, 10a, 14a wird erreicht, daß die Luft mit einer gegen die Förderrichtung 28 gerichteten Bewegungskomponente aus der schlitzförmigen Düsenmündung 11, 15 austritt und im Kanal 70 entgegen der Förderrichtung 28 strömt, wie es durch Richtungspfeile in Figur 5 und Figur 6 dargestellt ist. Wird eine Glastafel 30 durch den Kanal 70 gefördert, strömt die Luft in dem Kanal 70 zu beiden Seiten längs der Glastafel 30 der Förderrichtung 28 entgegen und treibt das auf der Glastafel 30 befindliche Wasser zum hinteren Rand der Glastafel 30, von welchem es abläuft und abtropft und von einer im Gehäuseunterteil 2 ausgebildeten Wanne aufgefangen wird.
In der dargestellten Vorrichtung werden die Glastafeln 30 in zwei Stufen getrocknet, nämlich in einer ersten Stufe im Bereich zwischen den Luftzufuhrkanälen 9 und 39 und in einer zweiten Stufe zwischen den Luftzufuhrkanälen 13 und 43. In der zweiten Stufe erreicht der hintere Rand der Glastafel 30 die Düsen 14, 14a nicht gleichzeitig, sondern zunächst an einer der beiden hinteren Ecken und dann fortschreitend längs des hinteren Randes bis zur anderen hinteren Ecke, so daß die restlichen Wassertropfen längs des hinteren Randes der Glastafel 30 zu einer der hinteren Ecken getrieben werden, von dort abtropfen und schließlich abgeblasen werden.
Bei dem in Figur 5 und Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Glastafeln 30 ausschließlich durch Ringe 8 unterstützt, welche auf synchron angetriebenen Wellen 7 befestigt sind, wobei sich die Wellen 7 nur auf der linken Seite der Luftzufuhrkanäle 9 und 39 über die gesamte Breite der Vorrichtung erstrecken können, während sie auf der rechten Seite wegen der schräg verlaufenden Luftzufuhrkanäle 13 und 43 teilweise verkürzt sind. Um Schlupf der Glastafel 30 zu vermeiden, drücken von oben drehbare Gegenhalter gegen die Glastafel 30, bei welchen es sich teilweise um angetriebene Wellen 37 mit darauf befestigten Ringen 38 und teilweise um freilaufende Rollen 49 handelt.
Dadurch, daß die Luft im Kanal 70 über eine von den Abmessungen der Wände 12, 16, 42, 46 bestimmte größere Länge mit relativ hoher Geschwindigkeit über die Glastafeln 30 strömt, ist die Trocknungswirkung besonders gut und die Feuchtigkeit wird infolge der gegenläufigen Luftströmung in den nassen Bereich der Trocknungsvorrichtung zurückgeblasen, so daß sie sich nicht wieder auf dem aus dem Kanal 70 austretenden, bereits getrockneten Teil der Glastafel 30 niederschlägt. Dazu, daß das nicht geschieht, trägt auch bei, daß durch den im Kanal 70 herrschenden Unterdruck Luft aus dem trockenen Bereich der Trocknungsvorrichtung, in der gewählten Darstellung in Figur 5 von der rechten Seite her, in den Kanal 70 gesaugt wird und dadurch einem erneuten Befeuchten der Glastafel 30 im trockenen Bereich entgegenwirkt. Falls erforderlich, kann zwischen dem Luftzufuhrkanal 9 und dem Boden des Gehäuseunterteils 2, zwischen dem Luftzufuhrkanal 39 und dem Schallschutzdeckel 4 des Gehäuseoberteils 3, zwischen dem Luftzufuhrkanal 13 und dem Boden des Gehäuseunterteils 2 und zwischen dem Luftzufuhrkanal 43 und dem Schallschutzdeckel 4 des Gehäuseoberteils 3 noch jeweils eine Trennwand vorgesehen sein, welche ihren Ausgangspunkt von einem Flansch 71 der Kanäle 9, 39, 13 und 43 nimmt und den Innenraum der Trocknungsvorrichtung in drei Bereiche unterteilt, nämlich in einen nassen Bereich links von den Luftzufuhrkanälen 9 und 39, in einen halbtrockenen Bereich zwischen den Luftzufuhrkanälen 9 und 39 auf der einen Seite und 13 und 43 auf der anderen Seite, und in einen trockenen Bereich rechts von den Luftzufuhrkanälen 13 und 43. Solche Trennwände können verhindern, daß Luftwirbel Feuchtigkeit im gesamten Innenraum der Vorrichtung verteilen.
Die in Figur 7 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform darin, daß die Leiste 69 gegenüber den Platten 12 und 42 etwas vorsteht. Dadurch wird der Zwang auf die aus den Düsen 10, 10a austretende Luft verstärkt, ihren Weg entgegen der Förderrichtung 28 zu nehmen.
Das in Figur 8 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, daß die Leisten 69 mit einer Fase 72 versehen sind, welche das Ansaugen von Luft, dargestellt durch Pfeile 73, in den Kanal 70 infolge des dort herrschenden Unterdrucks erleichtert. Eine solche Fase 72 kann auch im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 vorgesehen sein.
Das in Figur 9 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, daß die obere Platte 42 einen Fortsatz 74 hat, welcher gegen die Laufebene 29 gerichtet ist. Dadurch kann die an der Oberseite der Glastafel 30 entlangströmende Luft am hinteren Rand der Glastafel 30 nach unten umgelenkt werden, was ein Wegblasen von Wassertropfen vom hinteren Rand der Glastafel 30 begünstigt. Dieses Erfindungsmerkmal kann auch bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 5, 6 und 7 verwirklicht werden.
Dadurch, daß die Luft zwangsläufig über einen vorzugsweise 10 bis 15 cm langen Weg entlang der Glastafel 30 geführt wird, erhält man eine wesentlich verbesserte Trocknungswirkung. Gleichzeitig wird die Geräuschentwicklung stark verringert.
Der in den Figuren dargestellte Aufbau kann grundsätzlich auch für eine Vorrichtung verwendet werden, in welcher die Glastafeln 30 stehend im Durchlauf getrocknet werden. Dazu ist das Gehäuse mit den vorgesehenen Einbauten von waagerechter Lage in senkrechte oder annähernd senkrechte Lage zu überführen und zum Abstützen und Fördern der Glastafeln 30 zusätzlich am Rand des Rahmens 5 noch eine Zeile von Rollen oder ein Förderband vorzusehen, auf welchem die Glastafeln 30 beim Durchlauf stehen. Diese Rollen bzw. dieses Förderband wird synchron mit den Wellen 7, 37 und mit den Zahnriemen 17, 17a angetrieben.
Bezugszahlenliste:
1
Gestell
2
Gehäuseunterteil
3
Gehäuseoberteil
4
Schallschutzdeckel
5
Rahmen
6
Walze
7
drei Wellen
8
Ringe
9
Luftzufuhrkanal
10
Düse
10a
Düse
11
Mündung
12
Wand
13
Luftzufuhrkanal
14
Düse
14a
Düse
15
Düsenmündung
16
Wand
17
Zahnriemen
17a
Zahnriemen
18
Antriebswelle
19
Zahnrädern
20
Träger
20a
Träger
21
Zahnräder
21a
Zahnräder
22
Antriebswelle
23
Zahnräder
24
Elektromotor
25
Kegelräder
26
Zahnriemen
27
28
Förderrichtung
29
Laufebene
30
Glastafeln
31
Rahmen
32
33
34
35
36
Walze
37
drei Wellen
38
Ringe
39
Luftzufuhrkanal
40
41
42
Platte
43
Luftzufuhrkanal
44
Elektromotor
45
46
Platte
47
Träger
48
Träger
49
Rolle
50
Welle
51
Getriebeelemente
52
Welle
53
Kegelräder
54
Zahnriemen
55
Spindeln
56
Welle
57
Welle
58
Welle
59
Getriebeelemente
60
Getriebeelemente
61
Getriebeelemente
62
Getriebeelemente
63
Zuleitung
64
Zuleitung
65
Zuleitung
66
Zuleitung
67
Luftaustrittsöffnung
68
69
Leiste
70
Kanal
71
Flansch
72
Fase
73
Pfeile
74
Fortsatz

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln (30) im Durchlauf
    mit einem Gehäuse (2, 3),
    mit einem Waagerechtförderer, welcher durch das Gehäuse (2, 3) hindurchführt und eine vorgegebene Förderrichtung (28) hat,
    mit Stützelementen (8, 17, 17a), welche dem Waagerechtförderer zugeordnet sind, die Glastafeln (30) beim Fördern an einer ihrer beiden Großflächen stützen und dadurch eine Laufebene (29) definieren, in welcher die gestützte Großfläche der Glastafeln (30) liegt,
    und mit einander gegenüberliegenden, von beiden Seiten der Laufebene (29) her gegen diese gerichteten Düsen (10, 10a; 14, 14a),
    dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Mündung (11, 15) der Düsen (10, 10a; 14, 14a) jeweils eine Wand (12, 16, 42, 46) anschließt, welche sich annähernd parallel zur Laufebene (29) und sich ausgehend von der jeweiligen Düse (10, 10a; 14, 14a) entgegen der Förderrichtung (28) erstreckt, und daß die Düse (10, 10a; 14, 14a) so ausgebildet und / oder ausgerichtet ist, daß die aus ihr austretende Luft an der Wand (12, 16, 42, 46) entlangströmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (12, 16, 42, 46) entgegen der Förderrichtung (28) gemessen zwischen 8 cm und 15 cm lang ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (12, 26, 42, 46) entgegen der Förderrichtung (28) gemessen zwischen 9 cm und 12 cm lang ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Laufebene (29) und der Wand (12, 16) auf der einen Seite der Laufebene (29) fest und zwischen der Laufebene (29) und der Wand (42, 46) auf der anderen Seite der Laufebene (29) veränderlich und die Wand (42, 46) zu diesem Zweck verschieblich ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Abstand 2 mm bis 5 mm beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Abstand 3 mm beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Stützelementen (8, 17, 17a) gegenüberliegend Gegenhalter (38, 49) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalter (38) den Stützelementen (8), welchen sie gegenüberliegen, gleich sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebliche Wand (42, 48), die Düse (10a, 14a) von welcher sie ausgeht, und die Gegenhalter (38, 49) auf einem gemeinsamen verschieblichen Träger angebracht sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder drei Paare von einander gegenüberliegenden Düsen (10, 10a; 14, 14a) in Förderrichtung (28) aufeinander folgend angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Paar Düsen (10, 10a) im rechten Winkel zur Förderrichtung (28) und das letzte Paar Düsen (14, 14a) schräg zur Förderrichtung (28) verläuft.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand der Wand (12, 16, 42, 46) eine unmittelbare Begrenzung der Mündung (11, 15) der Düse (10, 10a; 14, 14a) ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wände, welche im Innern der Düse (10, 10a; 14, 14a) an deren Mündung (11, 15) anschließen, schräg zur Förderrichtung (28) so verlaufen, daß die Ausströmrichtung der Düse (10, 10a; 14, 14a) schräg gegen die Förderrichtung (28) weist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Förderrichtung (28) an die Düsenmündung (11, 15) anschließende Wand (69) über die Flucht der entgegen der Förderrichtung (28) an die Düsenmündung (11, 15) anschließenden Wand (12, 16, 42, 46) in Richtung gegen die Laufebene (29) vorsteht.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die in Förderrichtung (28) an die Düsenmündung (11, 15) anschließende Wand (69) in Förderrichtung (28) von der Laufebene (29) entfernt.
  16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von der Düse (10a, 14a) entfernten Ende einer von zwei einander gegenüberliegender Wände (42, 46) ein gegen die Laufebene (29) gerichteter Fortsatz (74) vorgesehen ist.
EP00122044A 1999-10-12 2000-10-11 Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln Withdrawn EP1092934A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949268 1999-10-12
DE1999149268 DE19949268C2 (de) 1999-10-12 1999-10-12 Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1092934A1 true EP1092934A1 (de) 2001-04-18

Family

ID=7925440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122044A Withdrawn EP1092934A1 (de) 1999-10-12 2000-10-11 Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1092934A1 (de)
DE (1) DE19949268C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112944858A (zh) * 2021-03-31 2021-06-11 深圳市新嘉拓自动化技术有限公司 一种高效除清洁剂的干燥装置及方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930575A (en) * 1931-11-18 1933-10-17 Duplate Corp Apparatus for drying sheets
DE1054385B (de) * 1955-08-01 1959-04-02 Erich Kiefer Konstruktions Kom Duesentrockner fuer plattenfoermiges Gut
US2948968A (en) * 1955-08-01 1960-08-16 Beka Lufttechnik G M B H Fa Method and apparatus for removing liquids from glass plates
FR2111264A5 (de) * 1970-10-12 1972-06-02 Fuji Photo Film Co Ltd
GB1340886A (en) * 1970-10-23 1973-12-19 Pilkington Brothers Ltd Drying of sheet material
DE2533242A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Bielefelder Union Koch Duese zum abblasen und trocknen von fluessigkeiten auf flaechigen werkstuecken
FR2548344A1 (fr) * 1983-06-30 1985-01-04 Delcampe Pierre Dispositif de sechage en defile de produits se presentant sous forme de
EP0213532A2 (de) 1985-08-28 1987-03-11 Karl Lenhardt Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
US4667419A (en) * 1984-11-20 1987-05-26 Bovone Vittorio Device for automatically adjusting to the glass sheet thickness in the production of mirrors, double glazing and stratified glass
EP0513632A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 SUNDWIGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GmbH &amp; CO. Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes
DE29504949U1 (de) * 1994-03-24 1995-06-14 Lisec Peter Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
WO1998031475A1 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Atotech Usa, Inc. Fluid delivery apparatus and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710482U1 (de) * 1997-06-16 1997-09-04 Drytec Trocknungs Und Befeucht Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930575A (en) * 1931-11-18 1933-10-17 Duplate Corp Apparatus for drying sheets
DE1054385B (de) * 1955-08-01 1959-04-02 Erich Kiefer Konstruktions Kom Duesentrockner fuer plattenfoermiges Gut
US2948968A (en) * 1955-08-01 1960-08-16 Beka Lufttechnik G M B H Fa Method and apparatus for removing liquids from glass plates
FR2111264A5 (de) * 1970-10-12 1972-06-02 Fuji Photo Film Co Ltd
GB1340886A (en) * 1970-10-23 1973-12-19 Pilkington Brothers Ltd Drying of sheet material
DE2533242A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Bielefelder Union Koch Duese zum abblasen und trocknen von fluessigkeiten auf flaechigen werkstuecken
FR2548344A1 (fr) * 1983-06-30 1985-01-04 Delcampe Pierre Dispositif de sechage en defile de produits se presentant sous forme de
US4667419A (en) * 1984-11-20 1987-05-26 Bovone Vittorio Device for automatically adjusting to the glass sheet thickness in the production of mirrors, double glazing and stratified glass
EP0213532A2 (de) 1985-08-28 1987-03-11 Karl Lenhardt Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
EP0513632A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 SUNDWIGER EISENHÜTTE MASCHINENFABRIK GmbH &amp; CO. Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines bewegten Bandes
DE29504949U1 (de) * 1994-03-24 1995-06-14 Lisec Peter Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
WO1998031475A1 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Atotech Usa, Inc. Fluid delivery apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112944858A (zh) * 2021-03-31 2021-06-11 深圳市新嘉拓自动化技术有限公司 一种高效除清洁剂的干燥装置及方法
CN112944858B (zh) * 2021-03-31 2023-12-22 深圳市新嘉拓自动化技术有限公司 一种高效除清洁剂的干燥装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949268C2 (de) 2001-09-13
DE19949268A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225429B1 (de) Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von Stückgut in beliebiger Position, insbesondere in geneigter oder im wesentlichen vertikaler Stellung
EP1792860B1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
EP0155475A1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
EP0213532B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
DE10023325B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Seitenrandbereichen eines endlos umlaufenden Förderbandes
DE3343811A1 (de) Saugriemenfoerderer
DE19910832C1 (de) Verfahren zum Trocknen von Furnieren und Trocknungsvorrichtung
DE3336632A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von tabakblaettern
EP1156893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
CH373885A (de) Einrichtung zur Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
EP0002055B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen thermischen Vorspannen mehrerer nebeneinander hängender Glasscheiben in ruhender Stellung
DE19949268C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Glastafeln
EP1505026B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Schuppenstromes
DE3152911C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u.dgl. Preßgutbahnen
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
AT391304B (de) Vorrichtung zum handhaben, insbesondere zum foerdern, von zumindest angenaehert vertikal ausgerichteten glasscheiben
DE3737674C2 (de)
DE2115640C3 (de) Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen
EP3913311B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schüttgut
DE202006018215U1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE2647963A1 (de) Vorrichtung zur aufgabe einer bewegten warenbahn auf ein transportorgan
DE4104744C2 (de) Auftragseinrichtung
DE2937312A1 (de) Vorrichtung zum abreissen von einzelblaettern von einer quer perforierten endlosbahn
DE3630608C2 (de)
DE4136806A1 (de) Loettunnel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011019