EP1086792B1 - Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke - Google Patents

Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke Download PDF

Info

Publication number
EP1086792B1
EP1086792B1 EP00120726A EP00120726A EP1086792B1 EP 1086792 B1 EP1086792 B1 EP 1086792B1 EP 00120726 A EP00120726 A EP 00120726A EP 00120726 A EP00120726 A EP 00120726A EP 1086792 B1 EP1086792 B1 EP 1086792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fixing device
hood
clamp body
cover part
magnetic clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00120726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1086792A1 (de
Inventor
Georg Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26004003&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1086792(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10002993A external-priority patent/DE10002993A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1086792A1 publication Critical patent/EP1086792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1086792B1 publication Critical patent/EP1086792B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/063Re-usable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements

Definitions

  • the invention relates to a fixing device for formwork purposes, the one Cover and a magnetic holding body, which within the Cover hood arranged, via connecting means with a cover part of the Cover hood coupled and relative to the cover part in the area of Canopy opening is feasible.
  • the latter is opposite assigned ferromagnetic formwork underlay to or from which Holding magnet body as part of its leadership depending on the relative position the lid part is attached or detached.
  • the invention further relates to a Stack with a plurality of such fixing devices.
  • a fixing device of this type is used to cut out openings Precast concrete parts known (DE-A-195 07 506 A1). It is also the elastic spring Deflectability of the cover part of the cover as a spring element for this used, the all-round, assigned to a formwork panel Footprint of the cover side walls in cooperation with the Press the magnetic body even more firmly against the formwork panel. This is supposed to Liquid concrete will certainly penetrate into the cavity below the hood be excluded.
  • the deflection or spring constant of Cover part largely of the geometric dimensions, in particular of the width or the diameter of the cover, depending. Is the Cover or its cover part quite narrow, there is an extraordinary "Hard” spring element with a corresponding spring constant. The achievable Deflection path is naturally very small in the cover part of the cover.
  • From DE-U-92 18 032.9 is a reusable recess device for the production of precast concrete known.
  • the facility has one Recess body and at least one in the area of the top surface attached magnets. This or more magnets are opposite to that Recess body freely guided in a limited range of motion or held adjustable. in particular, the magnet with at least one Spring acted against a bore in the recess body supported on a metal tray surrounding the magnet.
  • a formwork system for precast concrete parts is also known (WO 97/06 324), at the formwork parts a lifting bracket overlapping the magnetic body exhibit. On the side of the Magnetic body, there is a gap between this and the lifting bracket, in the the magnetic body is retractable if it is from its liability to the Formwork underlay to be solved.
  • the magnetic body has a Bore in which a lifting rod supported on the lifting bracket engages, which passes through the magnetic body to the formwork base and the Detachment from the formwork base. The detachment is still through Interposition of a spring in the support point between the lifting rod head and the top of the lifting bracket.
  • the invention is based, an equally as Recessing device and fastening device for formwork parts to create suitable fixation device in which ease of use and safe and effective functioning is guaranteed.
  • a Tension the cover of the fixing device against the formwork support with increased tightness against liquid concrete and a support of the Lifting of the magnetic holding body from the formwork support.
  • the solution is in a fixing device with the aforementioned Features proposed according to the invention that between the cover part and the holding magnet body as a connecting means one or more, individual Spring elements switched on and aligned so that they touch down of the holding magnet body on the formwork support in the direction of Hood opening are deflectable.
  • the preferably made separately Components for the spring elements are at least functionally between interposed the cover part and the holding magnet body. Because theirs Deflection direction penetrating the hood opening is effective and stable Guide the holding magnet body within the cover to and from the Hood opening concerned. On the one hand, this enables reliable adhesion of the holding magnet body on the ferromagnetic formwork base guarantee because the adhesive force is generally much greater than that opposite spring force.
  • the holding magnet body can also be used additional force is released from the formwork base and lighter Handling to be moved towards the bottom of the hood cover part.
  • Spring elements are deflected from their idle state, they pull the Hood cover part against the formwork underlay, creating the contact areas be pressed on the narrow or underside of the hood walls. With the the resulting clamping function allows a high level of tightness in the area reach the footprint compared to liquid concrete.
  • Individual spring components are used, they can be targeted depending on Select the boundary conditions for the use of the fixing device.
  • they can be selected spring elements whose spring constants in view are appropriately dimensioned for the application requirements. For example, lets make sure that the spring elements and spring constants so are dimensioned such that a deflection stroke and a spring force are sufficient in each case to ensure a reliable lifting function for the holding magnet body are ensured.
  • Spring elements are realized as tension springs and inside the cover accommodated. They are on the one hand on the inside of the cover part and on the other hand on the opposite top of the magnetic holding body attached. This has the advantage that compact design and a space-saving accommodation of the spring elements is achieved, and this before external influences are protected.
  • the spring elements as Shock absorbers and spacers also serve when the holding magnet body must be reset from the formwork underlay.
  • the spring elements are with a cylindrical basic shape and arranged so that the cylindrical Longitudinal axis (in imaginary extension) penetrates the hood opening.
  • cylindrical spring elements can be easily manufactured and / or easily and inexpensively.
  • the cover has an elongated Basic form in which the length is greater and / or a multiple - than the width the top of the cover.
  • This form is useful to before all formwork walls and other formwork parts on the formwork support to fix.
  • Spring elements between the hood cover part and the holding magnet body Spring constant for the elastic tensioning of the cover on the Set the formwork underlay specifically by selecting the spring elements.
  • a slight width of the cover part which at the aforementioned state of Technology would lead to a "hard” spring, so with the invention Selection of a "soft” spring element to be balanced. Also are Loads, the risk of permanent deformation or other wear for the cover part of the cover with a small span or width avoided.
  • a fixing device with the features mentioned in the context of an alternative invention suggested that the cover be opposite each other Has sidewalls, each with at least one on the Hood opening adjacent edge section from each other to the outside diverge.
  • the lower ends of the hood side walls are therefore expedient spread apart. This creates towards the inside of the hood on the Hood opening an approximately wedge-like narrowing cross section with which Place a cover on the (upper) cover part of one below located cover a centering and thus stabilizing holding and Stacking effect is achieved.
  • the side walls with their overall cross-sectional shape diverge from each other.
  • the side walls are (mainly) parallel to each other run, and only in the lower, peripheral position the edge sections of the opposite side walls at an obtuse angle from each other connect diverging.
  • a plurality of generic fixing devices can still be stack more stable on top of each other when handling the above Puller, particularly in the form of an operating handle, one to the outside or top-facing support surface or surface on which an (upper) Fixing device can be placed.
  • the support side preferably has a flat-even course.
  • the head start of the Operating handle or the handle of the cover part of the (lower) Fixing device is dimensioned so that the operating handle with handle together with the cover part underneath completely through the bottom opening the cover of the upper, attached fixing device is receivable.
  • the general inventive idea is a stack of several fixing devices of the aforementioned type proposed, each with a fixing device with Hood opening on the cover part of the one just below Fixing device is placed, and the opposite, diverging Sidewall edge sections of the upper fixing device with their inner sides the ceiling part of the cover of the lower fixing device and / or its upper outer edges between the cover part and the opposite Include sidewalls.
  • a centering and stabilization by the The above-mentioned wedge-like cross-sectional shape in the area of the bottom Hood opening of the respective upper fixing device is reached, which is wedge-like Cross-sectional shape through the divergent edge sections of the opposite lying hood side walls is generated.
  • the fixing device is designed as a shuttering system and with an elongated cover 1 designed with a cuboid basic shape.
  • the Cover 1 has a hood opening 2 on the bottom and open end faces 3 and 4, which results in a U-shaped cross-sectional profile.
  • a holding magnet body 5 in which individual magnetic elements 6 are cast in plastic. This protects the magnetic body 5 against impacts that could lead to demagnetization.
  • the the magnetic elements 6 surrounding or embedding plastic gives the Magnetic body 5 has a low weight, which is advantageous for handling and Occupational safety affects.
  • this construction distinguishes the Holding magnet body 5 by a high adhesive force in the area of Hood opening 2 attached formwork underlay.
  • the width b of the upper cover part 7 of the cover 1 is several times smaller than the length l.
  • This results in the Cover part 7 has a high resistance to transverse deflections.
  • a sufficiently resiliently deflectable suspension of the magnetic body 5 to reach the underside of the cover part 7 are between the latter and the top of the magnetic body 5 in the example two cylindrical Elastic tension springs 8 attached to their respective front ends.
  • the Magnetic body 5 in its detention position to rest on a formwork support shown the tension springs 8 deflected from their rest position and strongly on Train are loaded. This is shown in a medium cross-sectional constriction 9, which the tension springs are subject to.
  • the combination of the cover 1 and the magnetic body 5 with the tension springs 8 leads to a shuttering system, which can be installed in different formwork. It is special for the production of filigree or double walls and lattice girder ceilings suitable.
  • the magnetic body 5 engages on the upper side thereof Puller 10 arranged, which one in the magnetic body 5th has screwed-in external thread bolt 11. This enforces the Cover part 7 freely movable and ends in a mushroom-like or plate-like Extension that preferably a non-magnetizable control knob 12 Stainless steel forms.
  • the magnetic body 5 can be removed from its detention position solve and - with the effective support of the tension springs 8 - in one in Transfer cover 1 to the retracted position according to FIGS. 2-4.
  • the tension springs 8 are on their bottom face provided with a projecting screw bolt 13 and above in a complementary internal threaded hole of the magnet body 5 screwed and attached. Furthermore, the tension spring 8 is on its upper and bottom end each provided with a metal end plate 14, 15. The upper end plate 15 is formed in the central area with an internal thread recess 16 into which a fastening screw 17 is screwed in and the cover part 7 of the Cover 1 for attachment to the upper end plate 15 of the tension spring 8 engages behind.
  • the two end plates 14, 15 on each end of the tension spring 8 ensure that their cross-section at the front ends even under tensile load does not change significantly.
  • the cover part For the free passage of the Fastening screws 17 for the respective tension spring 8 and the External threaded bolt 11 of the puller 10 is the cover part with provided correspondingly assigned mounting holes 18 and 19 respectively.
  • the longitudinal side walls 20a, 20b on both sides of the Cover 1 starting from the cover part parallel side wall sections P and at the bottom end 21a, 21b through an obtuse angle w to the outside diverging, sloping edge sections S. From the footprint 22 one The magnetic body in the non-stick position shown in FIG. 3 has formwork underlay a distance A.
  • the magnetic body 5 has the same non-stick position with the distance A in FIG Representation of Figure 4.
  • the puller 10 is with his External threaded bolt 11 in a complementary threaded bore 23 in the Screwed top of the magnetic body 5.
  • the magnetic body 5 is in its adhesive position on the Footprint 22 shown, for example, by a (not shown) Formwork underlay can be formed.
  • the spring elements 8 are under Tensile load and are subject to the cross-sectional constriction 9 explained above distance A explained above between the underside of the magnetic body 5 and the Footprint is no longer available.
  • FIG. 4 there is only a correspondingly smaller distance e available.
  • the puller 10 can be easily in the position shown in Figure 5 actuate by a lifting bracket 24 by this a torque 25 in Direction to the cover part 7 is given.
  • a compression spring 8b not belonging to the invention is on the upper or Arranged outside of the cover part of the cover.
  • the compression spring 8b is penetrated by a connecting bolt 28, the lower end of the Magnetic body 5, and its upper end on the upper end plate 15 of the Compression spring 8b is attached.
  • the magnetic body 5 adheres the footprint 22, the increased distance E to the bottom of the Cover part 7 has.
  • the compression spring 8b is loaded under pressure, which leads to leads to the cross-sectional bulge 9b indicated in FIG.
  • three fixing devices according to the invention are, for example over the centering edge sections S of the longitudinal side walls 20a, 20b of their each cover 1 placed on top of each other.
  • the inclines include Edge sections S or bottom ends 21a, 21b, the upper edges 29a, 29b the respective lower cover 1 between the cover part 7 and the parallel Sidewall sections P.
  • the respective undersides of upper magnetic bodies 5 lie on the outwardly facing upper side 30 of the control knob 12; to
  • the control knob 12 has a flat, flat upper side 30 designed, as it were a stabilizing support plate for the Magnetic body 5 of the respective upper, attached fixing device forms.
  • control knob made of non-magnetizable material, preferably non-magnetic stainless steel, is formed, the superimposed Detach and remove fixation devices from each other again without any problems.
  • the from Cover part 7 projecting section of the external thread bolt 11 is so dimensioned or adjusted that the top 30 of the control knob 12 a Height difference 31 compared to the top of the cover part 7, which about the above distance A of the magnetic body 5 in its non-stick position from a formwork support and / or from the hood opening 2 corresponds to which of the diverging side wall edge sections S is limited.
  • the best is the height difference 31 over the corresponding one Rotation of the external thread bolt 11 is set so that when the Magnetic body 5 on the top 30 of the control knob 12, the inside of oblique, diverging edge sections S on the upper edges 29a, 29b Edition come.
  • the control knob 12 of the lower fixing device can together with the projecting section of the external thread bolt 11 completely in the Cover 1 of the upper fixation device, because the The diameter of the control knob 12 is smaller than the distance between the hood side walls 20a, 20b from each other.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung für Schalungszwecke, die eine Abdeckhaube und einen Haftmagnetkörper aufweist, der innerhalb der Abdeckhaube angeordnet, über Verbindungsmittel mit einem Deckelteil der Abdeckhaube gekoppelt und relativ zu dem Deckelteil in den Bereich einer Haubenöffnung führbar ist. Letztere ist einer gegenüberliegenden ferromagnetischen Schalungsunterlage zugeordnet, auf die oder von der der Haftmagnetkörper im Rahmen seiner Führung je nach Relativstellung gegenüber dem Deckelteil aufgesetzt bzw. gelöst ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Stapel mit einer Mehrzahl solcher Fixiervorrichtungen.
Eine Fixiervorrichtung etwa dieser Art ist zum Aussparen von Durchbrüchen in Betonfertigteilen bekannt (DE-A-195 07 506 A1). Dabei wird auch die elastischfedernde Auslenkbarkeit des Deckelteils der Abdeckhaube als Federelement dazu verwendet, die rundum verlaufende, einer Schalungsplatte zugeordnete Aufstandsfläche der Abdeckhauben-Seitenwände im Zusammenwirken mit dem Magnetkörper noch fester gegen die Schalungsplatte zu pressen. Dadurch soll Eindringen flüssigen Betons in den Hohlraum unterhalb der Haube mit Sicherheit ausgeschlossen sein. Allerdings ist die Durchbiegbarkeit bzw. Federkonstante des Deckelteils weitgehend von den geometrischen Abmessungen, insbesondere von der Breite oder vom Durchmesser der Abdeckhaube, abhängig. Ist die Abdeckhaube bzw. deren Deckelteil recht schmal, ergibt sich ein außerordentlich "hartes" Federelement mit entsprechender Federkonstante. Der erzielbare Auslenkungsweg ist beim Deckelteil der Abdeckhaube naturgemäß sehr gering.
Aus DE-U-92 18 032.9 ist eine wiederverwendbare Aussparungseinrichtung für die Herstellung von Betonfertigteilen bekannt. Die Einrichtung weist einen Aussparungskörper und wenigstens einen im Bereich der Aufsatzfläche angebrachten Magneten auf. Dieser oder mehrere Magnete sind gegenüber dem Aussparungskörper in einem begrenzten Bewegungsbereich frei bewegbar geführt oder einstellbar gehalten. insbesondere ist dabei der Magnet mit wenigstens einer Feder beaufschlagt, welche gegen eine Bohrung im Aussparungskörper abgestützt auf eine den Magneten umfassende Metallwanne drückt.
Ferner ist ein Schalungssystem für Betonfertigteile bekannt (WO 97/06 324), bei dem Schalungsteile einen den Magnetkörper übergreifenden Abhebebügel aufweisen. Auf der einer Schalungsunterlage abgewandten Seite des Magnetkörpers besteht ein Spalt zwischen diesem und dem Abhebebügel, in den der Magnetkörper einziehbar ist, wenn er aus seiner Haftung an der Schalungsunterlage gelöst werden soll. Dazu weist der Magnetkörper eine Bohrung auf, in der eine sich am Abhebebügel abstützende Hubstange angreift, welche den Magnetkörper bis zur Schalungsunterlage hin durchsetzt und dem Ablösen von der Schalungsunterlage dient. Das Ablösen wird noch durch Zwischenschaltung einer Feder im Abstützpunkt zwischen dem Hubstangenkopf und der Oberseite des Abhebebügels unterstützt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleichermaßen als Aussparungseinrichtung und Befestigungseinrichtung für Schalungsteile geeignete Fixiervorrichtung zu schaffen, bei der eine leichte Bedienbarkeit und eine sichere und wirksame Funktionsweise gewährleistet ist. Insbesondere soll ein Spannen der Abdeckhaube der Fixiervorrichtung gegen die Schalungsunterlage mit erhöhter Dichtigkeit gegenüber flüssigen Beton und ein Unterstützen des Abhebens des Haftmagnetkörpers von der Schalungsunterlage gegeben sein.
Zur Lösung wird bei einer Fixiervorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwischen dem Deckelteil und dem Haftmagnetkörper als Verbindungsmittel ein oder mehrere, einzelne Federelemente eingeschaltet und derart ausgerichtet sind, daß sie mit Aufsetzen des Haftmagnetkörpers auf die Schalungsunterlage in Richtung zur Haubenöffnung auslenkbar sind. Die vorzugsweise separat gefertigten Komponenten für die Federelemente werden zumindest funktionsmäßig zwischen dem Deckelteil und dem Haftmagnetkörper zwischengeschaltet. Da ihre Auslenkrichtung die Haubenöffnung durchsetzt, ist für eine wirksame und stabile Führung des Haftmagnetkörpers innerhalb der Abdeckhaube zu und von der Haubenöffnung gesorgt. Damit lässt sich einerseits ein zuverlässiges Anhaften des Haftmagnetkörpers an der ferromagnetischen Schalungsunterlage gewährleisten, weil in aller Regel die Haftkraft weit größer als die entgegengerichtete Federkraft ist. Andererseits kann der Haftmagnetkörper mit zusätzlicher Krafteinwirkung von der Schalungsunterlage gelöst und in leichter Handhabung in Richtung zur Unterseite des Haubendeckelteils bewegt werden. Indem mit satter Auflage des Haftmagnetkörpers auf der Schalungsunterlage die Federelemente aus ihrem Ruhezustand ausgelenkt sind, ziehen sie den Haubendeckelteil gegen die Schalungsunterlage, wodurch die Aufstandsflächen auf der Schmal- bzw. Unterseite der Haubenwandungen gepreßt werden. Mit der daraus resultierenden Spannfunktion lässt sich eine hohe Dichtigkeit im Bereich der Aufstandsfläche gegenüber flüssigen Beton erreichen. Da erfindungsgemäß Einzelfederkomponenten eingesetzt werden, lassen sie sich gezielt je nach Randbedingungen des Einsatzes der Fixiervorrichtung aussuchen. Insbesondere können Federelemente ausgesucht werden, deren Federkonstanten im Hinblick auf die Einsatzanforderungen zweckmäßig dimensioniert sind. Beispielsweise läßt sich dafür Sorge tragen, dass die Federelemente und Federkonstanten so bemessen sind, daß ein Auslenkungshub und eine Federkraft jeweils ausreichend zur Gewährleistung einer zuverlässigen Abhebefunktion für den Haftmagnetkörper sichergestellt sind.
Das oder die Federelemente sind als Zugfedern realisiert und innerhalb der Abdeckhaube untergebracht. Dabei sind sie einerseits an der Innenseite des Deckelteils und andererseits an der gegenüberliegenden Oberseite des Haftmagnetkörpers befestigt. Damit lässt sich der Vorteil erzielen, daß kompakte Bauweise und eine platzsparende Unterbringung der Federelemente erreicht wird, und diese vor externen Einwirkungen geschützt sind. Zudem können die Federelemente als Stoßdämpfer und gleichzeitig Abstandhalter dienen, wenn der Haftmagnetkörper von der Schalungsunterlage zurückverstellt werden muss.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Federelemente mit einer zylindrischen Grundform versehen und so angeordnet, daß die zylindrische Längsachse (in gedachter Verlängerung) die Haubenöffnung durchsetzt. Damit wird der Vorteil erzielt, dass dem Haftmagnetkörper zum Aufsetzen und zum Lösen bezüglich der Schalungsunterlage ein weitgehend linearer Bewegungshub eingeprägt wird. Zudem lassen sich zylindrische Federelemente leicht herstellen und/oder einfach und kostengünstig beschaffen.
Die Einfachheit der Handhabung und der Bedienungskomfort lässt sich mit einer Ausbildung der Erfindung erhöhen, nach welcher die Fixiervorrichtung mit einem Abziehorgan versehen ist, das mit dem Haftmagnetkörper zum Angriff daran verbunden oder sonstwie gekoppelt ist. Eine zweckmäßige Konstruktion dafür besteht darin, daß das Abziehorgan vom Haftmagnetkörper ausgehend die Abdeckhaube durchsetzt und außerhalb der Abdeckhaube eine Handhabe, zum Beispiel einen Betätigungsgriff, aufweist.
Nach einer weiteren Erfindungsausbildung besitzt die Abdeckhaube eine längliche Grundform, bei der die Länge größer ist und/oder ein Mehrfaches -als-die Breite der Oberseite der Abdeckhaube beträgt. Diese Form ist zweckmäßig, um vor allem Schalungswände und sonstige Schalungsteile auf der Schalungsunterlage zu fixieren. Gleichzeitig lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Einsatz von Federelementen zwischen Hauben-Deckelteil und Haftmagnetkörper die Federkonstante für das federnde Spannen der Abdeckhaube auf die Schalungsunterlage gezielt über die Auswahl der Federelemente einstellen. Eine geringfügige Breite des Deckelteils, die beim eingangs genannten Stand der Technik zu einer "harten" Feder führen würde, kann so mit der Erfindung durch Auswahl eines "weichen" Federelements ausgeglichen werden. Zudem sind Belastungen, die Gefahr dauerhafter Verformungen oder sonstiger Verschleiß für den Deckelteil der Abdeckhaube bei geringer Überspannbreite bzw. -weite vermieden.
in der Praxis ergibt sich ein beachtliches Bedürfnis, gattungsgemäße Fixiervorrichtungen auf engstem Raum zu Lager- und Transportzwecken stapeln zu können. Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe wird bei einer Fixiervorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen im Rahmen einer Erfindungsalternative vorgeschlagen, dass die Abdeckhaube einander gegenüberliegende Seitenwandungen aufweist, die zumindest mit einem jeweils an der Haubenöffnung angrenzenden Randabschnitt voneinander nach außen divergieren. Zweckmäßig sind also die unteren Enden der Hauben-Seitenwände voneinander gespreizt. Damit entsteht in Richtung zum Haubeninneren an der Haubenöffnung ein etwa sich keilartig verengender Querschnitt, mit dem beim Aufsetzen einer Abdeckhaube auf den (oberen) Deckelteil einer darunter befindlichen Abdeckhaube eine zentrierende und damit stabilisierende Halte- und Stapelwirkung erzielt wird.
Erfindungsgemäß können die Seitenwände mit ihrem Gesamtquerschnittsverlauf zueinander divergieren. Eine vorteilhafte Alternativausbildung der Erfindung besteht jedoch darin, dass die Seitenwände (hauptsächlich) zueinander parallel verlaufen, und sich erst in unterer, peripherer Lage die Randabschnitte der gegenüberliegenden Seitenwände über einen stumpfen Winkel voneinander divergierend anschließen.
Eine Mehrzahl gattungsgemäßer Fixiervorrichtungen lässt sich noch dadurch stabiler aufeinander stapeln, wenn die Handhabe des oben genannten Abziehorgans, insbesondere in der Form eines Betätigungsgriffs, eine nach außen bzw. oben weisende Auflageseite oder Fläche besitzt, auf welcher eine (obere) Fixiervorrichtung aufgesetzt werden kann. Bevorzugt besitzt die Auflageseite einen flach-ebenen Verlauf. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die Auflageseite der Handhabe bzw. des Betätigungsgriffes auf ihrer Oberfläche so zu profilieren, dass ein erhöhter reibschlüssiger oder sogar formschlüssiger Eingriff mit der Unterseite einer aufzusetzenden Fixiervorrichtung herstellbar ist. Damit dabei die Lösbarkeit mehrerer aufeinandergestapelter Fixiervorrichtungen gewährleistet ist, ist es zweckmäßig, das Abziehorgan oder wenigstens dessen Betätigungsgriff aus nicht magnetisierbarem Material, insbesondere unmagnetischem Edelstahl, herzustellen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausbildung ragt der Betätigungsgriff oder eine sonstige Handhabe des Abziehorgans vom Deckelteil der Abdeckhaube mit einem derart bemessenen Höhenunterschied nach oben, dass trotz Auflage einer darüber befindlichen Fixiervorrichtung deren voneinander gespreizte Seitenwand-Randabschnitte immer noch auf den Außenkanten des Deckelteils bzw. der Abdeckhaube aufliegen können. Mit anderen Worten, der Vorsprung des Betätigungsgriffs oder der Handhabe vom Deckelteil der (unteren) Fixiervorrichtung ist so dimensioniert, dass der Betätigungsgriff mit Handhabe nebst darunter befindlichen Deckelteil vollständig durch die bodenseitige Öffnung der Abdeckhaube der oberen, aufgesetzten Fixiervorrichtung aufnehmbar ist.
Zur Lösung der oben genannten Lager- und Transportprobleme wird im Rahmen der allgemeinen erfinderischen Idee ein Stapel aus mehreren Fixiervorrichtungen der vorgenannten Art vorgeschlagen, wobei jeweils eine Fixiervorrichtung mit ihrer Haubenöffnung auf dem Deckelteil der gerade darunter befindlichen Fixiervorrichtung aufgesetzt ist, und die gegenüberliegenden, divergierenden Seitenwand-Randabschnitte der oberen Fixiervorrichtung mit ihren Innenseiten den Deckenteil der Abdeckhaube der unteren Fixiervorrichtung und/oder deren obere Außenkanten zwischen dem Deckelteil und den gegenüberliegenden Seitenwände umfassen. Dabei wird eine Zentrierung und Stabilisierung durch die oben genannte, keilartige Querschnittsform im Bereich der bodenseitigen Haubenöffnung der jeweils oberen Fixiervorrichtung erreicht, welche keilartige Querschnittsform durch die divergierenden Randabschnitte der gegenüber liegenden Hauben-Seitenwände erzeugt wird.
Im Zusammenhang mit der zuvor angesprochenen Ausbildung der Handhabe der Abziehvorrichtung mit einer Aufsetzfläche ergibt sich eine vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Stapels dahingehend, dass die jeweils obere Fixiervorrichtung mit der Unterseite ihres Magnetkörpers auf die Ober- oder Stirnseite bzw. die Auflageseite vorzugsweise der nicht magnetisierbaren Handhabe oder des Betätigungsgriffes (Knauf) der jeweils unteren Fixiervorrichtung gelegt ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung und den Zeichnungen. Diese zeigen in:
Figur 1
eine perspektivische, teilweise aufgerissene Darstellung eines Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung als Abschalsystem
Figur 2
eine perspektivisch-auseinandergezogene Teildarstellung der Ausführung nach Figur 1,
Figur 3
eine Schnittansicht gemäß Linie III-III in Figur 2,
Figur 4
eine Ansicht auf die Ausführung im Längsschnitt in der nicht ausgelenkten Ausgangsstellung
Figur 5
eine entsprechende Ansicht in der Haftstellung für den Magnetkörper mit Abhebesystem,
Figur 6
eine weitere Ausführung mit Einsatz einer Druckfeder, welche jedoch nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
Figur 7
eine Stirnansicht auf einem erfindungsgemäßen Stapel mit Fixiervorrichtungen.
Gemäß Figur 1 ist die Fixiervorrichtung als Abschalsystem ausgebildet und mit einer länglichen Abdeckhaube 1 mit quaderartiger Grundform gestaltet. Die Abdeckhaube 1 besitzt eine bodenseitige Haubenöffnung 2 und offene Stirnseiten 3 und 4, woraus sich ein U-förmiges Querschnittsprofil ergibt. In der Abdeckhaube 1 ist ein Haftmagnetkörper 5 untergebracht, bei dem einzelne Magnetelemente 6 in Kunststoff eingegossen sind. Dadurch wird ein Schutz des Magnetkörpers 5 gegen Schlageinwirkungen erzielt, die zum Entmagnetisieren führen könnten. Der die Magnetelemente 6 umgebende bzw. einbettende Kunststoff verleiht dem Magnetkörper 5 ein niedriges Gewicht, was sich vorteilhaft auf Handhabung und Arbeitssicherheit auswirkt. Gleichzeitig zeichnet sich durch diese Bauweise der Haftmagnetkörper 5 durch eine hohe Haftkraft an einer im Bereich der Haubenöffnung 2 angebrachten Schalungsunterlage auf.
Gemäß Figur 1 ist die Breite b des oberen Deckelteils 7 der Abdeckhaube 1 um ein mehrfaches kleiner bemessen als die Länge l. Dadurch ergibt sich für den Deckelteil 7 eine hohe Widerstandskraft gegen Querdurchbiegungen. Um gleichwohl eine ausreichend federnd auslenkbare Aufhängung des Magnetkörpers 5 an der Unterseite des Deckelteils 7 zu erreichen, sind zwischen letzterem und der Oberseite des Magnetkörpers 5 im Beispiel zwei zylindrische Gummizugfedern 8 an ihrem jeweiligen Stirnende befestigt. In Figur 1 ist der Magnetkörper 5 in seiner Haftstellung zur Auflage an einer Schalungsunterlage gezeigt, wobei die Zugfedern 8 aus ihrer Ruheposition ausgelenkt und stark auf Zug belastet sind. Dies zeigt sich in einer mittleren Querschnittsverengung 9, welcher die Zugfedern dabei unterliegen. Die Kombination der Abdeckhaube 1 und des Magnetkörpers 5 mit den Zugfedern 8 führt zu einem Abschalsystem, welches in unterschiedliche Schalungen eingebaut werden kann. Es ist besonders für die Produktion von Filigran- bzw. Doppelwänden und Gitterträgerdecken geeignet.
Gemäß Figur 1 ist ein am Magnetkörper 5 auf dessen Oberseite angreifendes Abziehorgan 10 angeordnet, welches einen in den Magnetkörper 5 eingeschraubten Außengewindebolzen 11 aufweist. Dieser durchsetzt den Deckelteil 7 frei verschiebbar und endet in einer pilzartigen bzw. tellerartigen Erweiterung, die einen nicht magnetisierbaren Bedienknauf 12 vorzugsweise Edelstahl bildet. An diesem läßt sich der Magnetkörper 5 aus seiner Haftstellung lösen und - unter effektiver Unterstützung durch die Zugfedern 8 - in eine in die Abdeckhaube 1 zurückgezogene Stellung gemäß Figuren 2 - 4 überführen.
Gemäß Figuren 2 und 3 sind die Zugfedern 8 an ihrer bodenseitigen Stirnseite mit einem vorspringenden Schraubbolzen 13 versehen und darüber in eine komplementäre Innengewindebohrung des Magnetkörpers 5 eingeschraubt und befestigt. Ferner ist die Zugfeder 8 an ihrer oberen und bodenseitigen Stirnseite jeweils mit einer metallischen Stirnplatte 14, 15 versehen. Die obere Stirnplatte 15 ist im mittigen Bereich mit einer Innengewindevertiefung 16 ausgebildet, in die eine Befestigungsschraube 17 eingeschraubt ist und dabei den Deckelteil 7 der Abdeckhaube 1 zur Befestigung an der oberen Stirnplatte 15 der Zugfeder 8 hintergreift. Die beiden Stirnplatten 14, 15 an je einem Stirnende der Zugfeder 8 sorgen dafür, daß deren Querschnitt an den Stirnenden auch bei Zugbelastung sich nicht wesentlich verändert. Für den freien Durchtritt der Befestigungsschrauben 17 für die jeweilige Zugfeder 8 sowie des Außengewindebolzens 11 des Abziehorgans 10 ist der Deckelteil mit entsprechend zugeordneten Befestigungsbohrungen 18 bzw. 19 versehen.
Gemäß Figur 3 weisen die beidseitigen Längsseitenwände 20a, 20b der Abdeckhaube 1 vom Deckelteil ausgehend parallele Seitenwandabschnitte P und am bodenseitigen Ende 21a, 21b über einen stumpfen Winkel w nach außen divergierende, schräge Randabschnitte S auf. Von der Aufstandsfläche 22 einer Schalungsunterlage besitzt der Magnetkörper in der in Figur 3 gezeigten Nicht-Haftstellung einen Abstand A.
Dieselbe Nicht-Haftstellung mit dem Abstand A weist der Magnetkörper 5 in der Darstellung der Figur 4 auf. Das Abziehorgan 10 ist mit seinem Außengewindebolzen 11 in eine komplementäre Gewindebohrung 23 in die Oberseite des Magnetkörpers 5 eingeschraubt.
Gemäß Figur 5 ist der Magnetkörper 5 in seiner Haftstellung an der Aufstandsfläche 22 gezeigt, die beispielsweise durch eine (nicht gezeichnete) Schalungsunterlage gebildet sein kann. Die Federelemente 8 stehen dabei unter Zugbelastung und unterliegen der oben erläuterten Querschnittsverengung 9. Der oben erläuterte Abstand A zwischen der Unterseite des Magnetkörpers 5 und der Aufstandsfläche ist nicht mehr vorhanden. Dafür hat sich ein vergrößerter Abstand E zwischen der Oberseite des Magnetkörpers 5 und der Unterseite des Deckelteils 7 gebildet. Gemäß Figur 4 ist nur ein entsprechend kleinerer Abstand e vorhanden. Das Abziehorgan 10 lässt sich in der Stellung gemäß Figur 5 leicht durch einen Hebebügel 24 betätigen, indem diesem ein Drehmoment 25 in Richtung zum Deckelteil 7 erteilt wird. Wenn dabei das Hakenende 26 an die dem Deckelteil 7 zugewandte Unterseite 27 des tellerartigen Bedienknauffs 12 andrückt, wird dieser samt Außengewindebolzen 11 und Magnetkörper 5 über eine entsprechend große Hebekraft nach oben bewegt, wobei die Haftung des Magnetkörpers 5 an der Aufstandsfläche 22 gelöst wird. Dieser Lösevorgang wird dadurch unterstützt, daß der Außengewindebolzen 11 in seiner gedachten Verlängerung 11 a durch die bodenseitige Haubenöffnung 2 verläuft. Entsprechendes gilt für die Mittelachsen 8a der Zugfedern 8. Diese sorgen dadurch für eine gezielte Führung des Magnetkörpers 5 von der Aufstandsfläche 22 in Richtung zum Deckelteil 7, wobei die Zugfedern dann Stoßdämpfer und Abstandhalter zur Einhaltung des in Figur 4 markierten Abstandes e bilden. Durch die getrennte Anordnung des mit den Zugfedern 8 gebildeten Spannmechanismus und den Bedienknauf 12 bzw. des Abziehorgans 10 wird eine einfachere Handhabung und eine erhöhte Arbeitssicherheit erreicht. Des weiteren können so die Vorspann- bzw. Federelemente 8 innerhalb der Abdeckhaube 1 geschützt positioniert werden, wodurch das Abschalsystem unempfindlicher gegen Verschmutzung wird.
Gemäß Figur 6 ist anstelle einer Zugfeder eine nicht zur Erfindung gehörenden Druckfeder 8b auf der Ober- bzw. Außenseite des Deckelteils der Abdeckhaube angeordnet. Die Druckfeder 8b ist von einem Verbindungsbolzen 28 durchsetzt, dessen unteres Ende am Magnetkörper 5, und dessen oberes Ende an der oberen Stirnplatte 15 der Druckfeder 8b befestigt ist. In der gezeigten Stellung haftet der Magnetkörper 5 an der Aufstandsfläche 22, wobei er den vergrößerten Abstand E zur Unterseite des Deckelteils 7 aufweist. Dabei wird die Druckfeder 8b auf Druck belastet, was zu der in Figur 6 angedeuteten querschnittlichen Ausbauchung 9b führt.
Gemäß Figur 7 sind beispielsweise drei erfindungsgemäße Fixiervorrichtungen über die zentrierenden Randabschnitte S der Längsseitenwände 20a, 20b ihrer jeweiligen Abdeckhaube 1 aufeinandergesetzt. Dabei umfassen die schrägen Randabschnitte S bzw. bodenseitigen Enden 21a, 21b die Oberkanten 29a, 29b der jeweils unteren Abdeckhaube 1 zwischen dem Deckelteil 7 und den parallelen Seitenwandabschnitten P. Die jeweiligen Unterseiten oberer Magnetkörper 5 liegen auf der nach außen weisenden Oberseite 30 des Bedienknaufs 12 auf; zu diesem Zweck ist der Bedienknauf 12 mit einer eben-flachen Oberseite 30 gestaltet, welche gleichsam einen stabilisierenden Auflageteller für die Magnetkörper 5 der jeweils oberen, aufgesetzten Fixiervorrichtung bildet. Indem der Bedienknauf aus nicht magnetisierbarem Material, vorzugsweise unmagnetischem Edelstahl, gebildet ist, lassen sich die aufeinandergesetzten Fixiervorrichtungen wieder problemlos voneinander lösen und entfernen. Der vom Deckelteil 7 vorspringende Abschnitt des Außengewindebolzens 11 ist jeweils so bemessen oder eingestellt, dass die Oberseite 30 des Bedienknauffs 12 einen Höhenunterschied 31 gegenüber der Oberseite des Deckelteiles 7 besitzt, welcher etwa dem oben genannten Abstand A des Magnetkörpers 5 in seiner Nicht-Haftstellung von einer Schalungsunterlage und/oder von der Haubenöffnung 2 entspricht, welche von den divergierenden Seitenwand-Randabschnitten S begrenzt ist. Am besten ist der Höhenunterschied 31 über entsprechende Verdrehung des Außengewindebolzens 11 so eingestellt, dass bei Auflage des Magnetkörpers 5 auf die Oberseite 30 des Bedienknaufs 12 die Innenseiten der schrägen, divergierenden Randabschnitte S auf den Oberkanten 29a, 29b zur Auflage kommen. Dabei kann der Bedienknauf 12 der unteren Fixiervorrichtung samt vorspringenden Abschnitt des Außengewindebolzens 11 vollständig in der Abdeckhaube 1 der jeweils oberen Fixiervorrichtung Aufnahme finden, weil der Durchmesser des Bedienknauffs 12 kleiner ist als der Abstand der Hauben-Seitenwände 20a, 20b voneinander.

Claims (16)

  1. Fixiervorrichtung für Schalungszwecke, mit einer Abdeckhaube (1) und einem Haftmagnetkörper (5), der innerhalb der Abdeckhaube (1) angeordnet, über Verbindungsmittel mit einem Hauben-Deckelteil (7) gekoppelt und relativ zu diesem in den Bereich einer Haubenöffnung (2) führbar ist, die einer gegenüberliegenden ferromagnetischen Schalungsunterlage (22) zugeordnet ist, auf die oder von der der Haftmagnetkörper (5) je nach seiner Stellung gegenüber dem Deckelteil (7) aufsetzbar beziehungsweise lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckelteil (7) und dem Haftmagnetkörper (5) als Verbindungsmittel ein oder mehrere, einzelne Federelemente (8) eingeschaltet und derart ausgerichtet (8a) sind, daß sie mit Aufsetzen des Haftmagnetkörpers (5) auf die Schalungsunterlage in Richtung zur Haubenöffnung (2) auslenkbar sind, wobei das oder die Federelemente (8,8b) als Zugfedern (8) realisiert sind, die einerseits an der Innenseite des Deckelteils (7) und andererseits an der gegenüberliegend Oberseite des Haftmagnetkörpers (5) befestigt sind.
  2. Fixiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8,8b) mit einer zylindrischen Grundform gestaltet und derart angeordnet sind, dass die Längsachse (8a) der Grundform in Richtung durch die Haubenöffnung (2) verläuft.
  3. Fixiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (8,8b) mit seiner Stirnseite (14,15) an die Innen- oder Außenseite des Hauben-Deckelteils (7) und/oder an eine der Haubenöffnung (2) abgewandte Außenseite des Haftmagnetkörpers (5) angelegt ist.
  4. Fixiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente mit Gummimaterial realisiert sind.
  5. Fixiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein am Haftmagnetkörper (5) angreifendes Abziehorgan (10), das die Abdeckhaube (1) durchsetzt und eine außerhalb der Abdeckhaube (1) betätigbare Handhabe vorzugsweise aus nicht magnetisierbaren Material einschließlich unmagnetischen Edelstahl aufweist.
  6. Fixiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehorgan (10) die Abdeckhaube (1) mit einem am Haftmagnetkörper (5) befestigten Bolzen (11) durchsetzt, an dessen nach außen vorspringenden Ende als Handhabe ein platten- oder tellerartiger Knauf (12) ausgebildet ist, der eine der Hauben-Außenseite gegenüberliegende Unterseite (27) zum Angriff eines an der Haubenaußenseite abgestützten Hebelwerkzeugs (24) bildet.
  7. Fixiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (11) derart ausgerichtet ist, dass seine gedachte Verlängerung (11a) durch die Haubenöffnung (2) verläuft.
  8. Fixiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine längliche Grundform wenigstens der Abdeckhaube (1) mit einer Länge (l), die wenigstens ein Mehrfaches der Breite (b) der Oberseite der Abdeckhaube (1) beträgt.
  9. Fixiervorrichtung nach Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (1) gegenüberliegende Seitenwandungen (20a,20b) aufweist, die zumindest mit einem jeweils an der Haubenöffnung (2) angrenzenden Randabschnitt (S) voneinander nach außen divergieren.
  10. Fixiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Seitenwände (20a,20b) zueinander parallel verlaufende Abschnitte (P) aufweisen, die jeweils über einen stumpfen Winkel (w) in die divergierenden Randabschnitte (S) übergehen.
  11. Fixiervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch ein am Haftmagnetkörper (5) angreifendes Abziehorgan (10), das die Abdeckhaube (1) mit einem am Haftmagnetkörper (5) befestigten Schaft oder Bolzen (11) durchsetzt und eine außerhalb der Abdeckhaube (1) betätigbare Handhabe aufweist, die am nach außen vorspringenden Ende des Schaftes oder Bolzens (11) als platten- oder tellerartiger Knauf (12) ausgebildet ist, der an seiner freien, nach außen weisenden Ober- oder Stirnseite mit einer Auflagefläche (30) für die Unterseite eines Magnetkörpers (5) einer anderen, aufgestapelten Fixiervorrichtung versehen ist.
  12. Fixiervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite, Breite oder der Durchmesser des Knaufs (12) kleiner bemessen ist als der Abstand der gegenüberliegenden Seitenwände (20a,20b) der Abdeckhaube (1) voneinander.
  13. Fixiervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehorgan (10) und/oder wenigstens deren Handhabe oder deren Knauf (12) aus nicht magnetisierbaren Material, insbesondere unmagnetischem Edelstahl besteht.
  14. Fixiervorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand oder Höhenunterschied (31) der Ober- oder Stirnseite (30) des Knaufs (12) von beziehungsweise gegenüber der Oberseite des Haubendeckelteils (7) dem Abstand (A) oder Höhenunterschied der Unterseite des Magnetkörpers (5) von beziehungsweise gegenüber der von den divergierenden Seitenwand-Randabschnitten (S) begrenzten Haubenöffnung (2) entspricht, wenn der Magnetkörper (5) sich in seiner von der Schalungsunterlage (22) gelösten und von der Haubenöffnung (2) zurückgezogenen Stellung befindet.
  15. Stapel aus mehreren Fixiervorrichtungen nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine obere Fixiervorrichtung mit ihrer Haubenöffnung (2) auf den Deckelteil (7) einer unteren Fixiervorrichtung aufgesetzt ist, und die gegenüberliegenden divergierenden Seitenwand-Randabschnitte (S) der oberen Fixiervorrichtung mit ihren Innenseiten den Deckelteil (7) der Abdeckhaube (1) der unteren Fixiervorrichtung und/oder deren obere Außenkanten (29a,29b) zwischen dem Deckelteil (7) und den gegenüberliegenden Seitenwänden (20a,20b) umfassen.
  16. Stapel nach Anspruch 15, mit mehreren Fixiervorrichtungen nach Anspruch 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine obere Fixiervorrichtung mit der Unterseite ihres Magnetkörpers (5) auf die Ober- oder Stirnseite (30) des Knaufs (12) einer unteren Fixiervorrichtung gesetzt ist.
EP00120726A 1999-09-24 2000-09-22 Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke Expired - Lifetime EP1086792B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945752 1999-09-24
DE19945752 1999-09-24
DE10002993 2000-01-24
DE10002993A DE10002993A1 (de) 1999-09-24 2000-01-24 Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1086792A1 EP1086792A1 (de) 2001-03-28
EP1086792B1 true EP1086792B1 (de) 2002-04-24

Family

ID=26004003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120726A Expired - Lifetime EP1086792B1 (de) 1999-09-24 2000-09-22 Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1086792B1 (de)
AT (1) ATE216647T1 (de)
DE (1) DE20020656U1 (de)
ES (1) ES2172496T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159902C2 (de) 2001-12-06 2003-12-18 Bt Baubedarf Magdeburg Gmbh Positionierhilfe
DE102008054710B9 (de) * 2008-12-16 2012-08-16 Sommer Anlagentechnik Gmbh Randabschalungsvorrichtung
DE102011003671A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 BETA Maschinenbau GmbH & Co. KG Schalungsträger und Schalungsanordnung
DE102011003667B4 (de) 2011-02-04 2012-11-15 BETA Maschinenbau GmbH & Co. KG Magneteinheit
CH704519A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-31 Pino Albanese Befestigungswinkel für Deckenrandabschalungen.
CN112627506B (zh) * 2020-12-31 2021-12-14 东晟兴诚集团有限公司 一种塑性建筑模板及其支撑装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218032U1 (de) 1991-05-04 1993-06-03 Mtk-Magnettechnik Gmbh & Co. Kg, 5650 Solingen, De
DE4129368C2 (de) 1991-09-04 1997-09-11 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh Einrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE19507506C2 (de) 1994-11-07 1999-01-07 Georg Weidner Vorrichtung zum Aussparen von Durchbrüchen in Betonfertigteilen
DE19528842A1 (de) 1995-08-04 1997-02-06 Reymann Technik Gmbh Schalungssystem für Betonfertigteile
DE19903819A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Reymann Technik Gmbh Schalungssystem für Betonfertigteile

Also Published As

Publication number Publication date
ATE216647T1 (de) 2002-05-15
EP1086792A1 (de) 2001-03-28
DE20020656U1 (de) 2001-02-22
ES2172496T3 (es) 2002-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811691C2 (de) Gitterrost
EP3175127B1 (de) Eckverbinder für stabförmige profilelemente
DE2314168C3 (de) Einstückiges Ankerelement für Stehbolzen
DE202014101111U1 (de) Rollladenkasten
EP1086792B1 (de) Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke
DE19609542A1 (de) Stauhilfe
DE10002993A1 (de) Stapelbare Fixiervorrichtung für Schalungszwecke
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
EP2712980A2 (de) Schaltafel mit Eckausnehmung nebst Bauteil
EP2022909B1 (de) Seilschlaufenkasten
DE19810612C2 (de) Haftmagnetleiste
DE19533421C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
DE10137663B4 (de) Befestigungselement zur Festlegung einer einzubetonierenden Ankerschiene
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE10107825A1 (de) Selbsttätig schaltendes Schalungssystem
EP0947766A2 (de) Feuchtraumleuchte
DE202017005384U1 (de) Hebevorrichtung für ein Trapezblech
DE2650180B2 (de) Steigeisen
WO2005058567A2 (de) Schalungseinheit mit form- oder profilelement für baustoffe
DE3837990A1 (de) Vorrichtung zur haengenden halterung, von langformteilen an gebaeudedecken
DE2455296B2 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
EP3146123B1 (de) Fugenabdeckvorrichtung
DE3908067C2 (de) Wandkonsole zum Befestigen und Nivellieren von Gegenständen, wie Heizkörpern, mit Verriegelungseinrichtung
DE1534128C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene auf einer Schwelle oddgl
DE10002781C1 (de) Poller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010331

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011004

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20010331;LT PAYMENT 20010331;LV PAYMENT 20010331;MK PAYMENT 20010331;RO PAYMENT 20010331;SI PAYMENT 20010331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20010331;LT PAYMENT 20010331;LV PAYMENT 20010331;MK PAYMENT 20010331;RO PAYMENT 20010331;SI PAYMENT 20010331

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020424

REF Corresponds to:

Ref document number: 216647

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000149

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172496

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1086792E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

26N No opposition filed

Effective date: 20030127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070903

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070904

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20070903

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20070903

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070904

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *WEIDNER GEORG

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080922

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 8

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930