EP1085210A2 - Pumpe mit Temperatursensor im Gehäuse - Google Patents

Pumpe mit Temperatursensor im Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP1085210A2
EP1085210A2 EP00118047A EP00118047A EP1085210A2 EP 1085210 A2 EP1085210 A2 EP 1085210A2 EP 00118047 A EP00118047 A EP 00118047A EP 00118047 A EP00118047 A EP 00118047A EP 1085210 A2 EP1085210 A2 EP 1085210A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
temperature sensor
pump according
liquid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00118047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1085210A3 (de
Inventor
Werner Wallrafen
Klaus Bluhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10038550A external-priority patent/DE10038550A1/de
Application filed by Mannesmann VDO AG, Siemens AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP1085210A2 publication Critical patent/EP1085210A2/de
Publication of EP1085210A3 publication Critical patent/EP1085210A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/08Cylinder or housing parameters
    • F04B2201/0801Temperature

Definitions

  • the invention relates to a pump for conveying a liquid, especially coolant for the internal combustion engine of a motor vehicle in which the delivery rate controlled depending on engine operating parameters or to convey a cleaning liquid for Headlights or windows, especially one Motor vehicle, being used to regulate the funded Liquid quantity a temperature sensor is provided.
  • the invention is based on the problem of a pump type mentioned in the beginning so that for different Applications and installation conditions
  • the amount of coolant can be regulated as precisely as possible.
  • the pump for using the pump as a coolant pump for the internal combustion engine of a motor vehicle is special advantageous if according to a development of the invention the pump as a drive depending on Signals of the temperature sensor with regard to its speed controlled electric motor.
  • This allows you to Regulation of the delivery volume, the temperature of the coolant immediately take into account without it Falsified measurements due to a greater distance of the temperature sensor can come from the pump. thanks to the Invention can optimally deliver the respective volume Cooling requirements can be adjusted.
  • coolant pumps which via V-belts directly from the internal combustion engine are driven is the energy requirement of the pump, because they always use the one you need Funding capacity can work.
  • the invention of the temperature sensor on the outside with a Pump housing of the pump is connected.
  • the arrangement of the Temperature sensor on the pump housing allows at the same time a reliable recording of the to be determined Temperature through the wall of the pump housing and easy replacement of the temperature sensor in the Accident.
  • a direct contact to the pumping liquid excluded with the temperature sensor so that the pump designed in this way is also problem-free used for aggressive liquids can be.
  • Another particularly recommendable embodiment of the Pump according to the invention is given when the pump housing a reduced one in the area of the temperature sensor Has wall thickness. This is the heat transfer the heat given off by the liquid the wall of the pump housing significantly improved, so that on the one hand the accuracy of the measured values recorded in this way significantly increased, but on the other hand also the response behavior with strong temperature fluctuations, in particular during commissioning, can be improved.
  • the improved heat transfer can also be through an appropriate selection of a suitable material increase.
  • the pump housing can be provided with an outside Flattening or with one on an inner wall arranged formation to be provided to the desired position of the temperature sensor a reduced To achieve wall thickness.
  • a modification of the pump according to the invention in which the temperature sensor in a recess of the pump housing is inserted.
  • the temperature sensor is therefore only by a comparatively small remaining Material thickness of the wall of the pump housing from the Liquid separated, so that heat loss - in particular by discharge over the surface of the pump housing - can be significantly restricted.
  • the recess is effective against damage
  • Protected arrangement of the temperature sensor, in particular mechanical damage from neighboring components can be largely excluded.
  • the temperature sensor arranged in the area of a pump chamber of the pump is. This can change the temperature of the liquid transferred quickly and without additional heat loss become.
  • the temperature sensor is for this example fixed on the outside to a wall of the pump chamber or inserted into a recess that has an immediate Contact between the liquid and the temperature sensor enables.
  • Another particularly recommendable embodiment of the Invention is given when the temperature sensor in Area of a connecting flange of the pump arranged is.
  • the measured values for determining the temperature the liquid immediately before the entry of the Liquid captured in the pump chamber This will possible measurement deviations, in particular caused by external heat transfer from the pump drive to the Liquid, avoided.
  • the measured values therefore have a accordingly increased accuracy.
  • this beneficial effect can be increased by the temperature sensor in the area of an inlet opening the pump chamber is arranged. This will additionally to the reaction through the pumping process and the energy released in the process on the measured value acquisition also such deviations caused by a possible Heat dissipation in the connection area of a line element can arise avoided.
  • the temperature sensor, its essential components from electrical Components can exist in the control of the pump be integrated appropriately. An additional one is therefore omitted Effort for contacting the temperature sensor, at the same time achieving increased operational reliability becomes.
  • the temperature sensor can, for example also on a circuit board common to the control the pump can be arranged, whereby the Manufacturing costs can be further reduced.
  • the temperature sensor with one made of a ceramic material Carrier element is connected.
  • the fixation of the temperature sensor can be equally reliable and without the risk of damaging neighboring and thus electrical components exposed to heat respectively.
  • the insensitivity of the ceramic material mechanical temperatures also prevent high temperatures Damage to the carrier and thus the connection between the temperature sensor and the pump.
  • a further development of the invention is also particularly useful, for improved heat transfer between the temperature sensor and the pump housing a thermal compound is provided.
  • This makes an essential improved heat transfer to the temperature sensor ensured, by the immediate contact area between the temperature sensor and the pump housing an additional contact surface by means of the thermal compound is added. Therefore, at the same time, loosening the temperature sensor from the direct contact area on the Pump housing avoided due to vehicle vibrations, so that operational safety is significantly increased can be.
  • the temperature sensor is a silicone adhesive bonded to the pump housing is. This creates a uniform heat transfer of the temperature sensor by a comparatively large area Heat exchange surface reached, causing local temperature differences balanced and a measurement deviation can be prevented. At the same time achieved a simple assembly of the temperature sensor, the to do this using the silicone adhesive in one suitable position on the pump housing can.
  • An embodiment of the is also particularly advantageous present invention when the temperature sensor as a Thermistor with a positive or negative temperature coefficient is executed.
  • This allows the determination the temperature and therefore also the temperature dependent on it Flow of the pump in a simple way too reach without an electronic control unit. Thereby will use the pump even under difficult circumstances enables the pump to be so heavily used is that the use of electronic switching elements is excluded.
  • the one due to each Temperature changed electrical resistance of the thermistor therefore directly influences the funding performance of the for this purpose electrically operated pump.
  • Another particularly useful embodiment of the invention is achieved by the pump with an actuator to control the flow rate of the liquid based on the temperature detected by the temperature sensor the liquid is equipped. This will make it For example, possible if there is a deviation from a setpoint a diversion of the liquid into another line system to reach, for example, a bypass of the heating or cooling circuit.
  • the delivery rate the pump can both be changed at the same time as well as being kept unchanged, with the excess Amount of liquid for heating or cooling other components can be used.
  • FIG. 1 shows a perspective view Pump 1, which acts as a coolant pump for the cooling circuit of the internal combustion engine of a motor vehicle is and has an electric motor 18 as a drive.
  • a housing 2 made of plastic for the necessary control electronics attached.
  • This housing 2 takes a temperature sensor 3 shown in FIG. 2 and covers one for the purpose of temperature detection liquid to be pumped partially a pump housing 9.
  • an actuator designed as a rotary actuator 5 to determine and distribute the flow rate two outlet openings designed as connecting pieces 6, 7 a distributor 19 shown.
  • the pump housing 9 is with an inlet opening designed as a connection flange 8 provided that in the pump housing 9 approximately tangential entry.
  • the arrangement of the temperature sensor 3 on the pump 1 results from Figure 2.
  • This shows the housing 2 for the Control electronics and only shown in sections Pump housing 9 in a sectional plan view.
  • the position of the temperature sensor can be seen 3 centrally above one shown only by the dashed line Pump housing 9 limited pump chamber 4.
  • the Heat transfer from the flowing through the pump chamber 4 Liquid on the temperature sensor designed as a thermistor 3 is therefore largely lossless and without the Danger of measured value deviations possible.
  • the temperature sensor 3 is in a recess recess made in the pump housing 9 of the pump 1 10 used, which is shown in more detail with reference to FIG 3 is.
  • One can be seen in an area 11 of the recess 10 reduced wall thickness d of the pump housing 9. This can further reduce the thermal resistance so that the responsiveness as well as the Measurement accuracy is further improved. It enables in particular one that fills the recess 10 and thereby a contact surface 12 between the temperature sensor 3 and the pump housing 9 expanding thermal compound 13 a reliable transmission of the temperature to be determined.
  • the temperature sensor 3 is in the housing 2 on a carrier material 14 with an electronic Control 15 of the pump 1 arranged.
  • the manufacturing effort as well as operational safety can be essential can be improved, in particular an additional and fault-prone wiring of the temperature sensor 3 not applicable.
  • the arrangement of the temperature sensor is for clarification 3 in addition to the pump housing 9 in Figure 4.
  • the temperature sensor 3 used immediately, the in this Area 11 reduced wall thickness d of the pump housing 9 an improved heat transfer from the the pump chamber 4 flowing fluid onto the temperature sensor 3 enables.
  • a modified embodiment of a Pump 16 shows the figure 5 in a sectional side view.
  • the temperature sensor 3 is not in one Recess, but on the outside of the pump housing 9 arranged in the housing 2 of the control electronics of the pump 16.
  • the carrier material common to the controller 15 14 is for this purpose with a silicone adhesive 17 Pump housing 9 connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer insbesondere für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs bestimmten Pumpe (1) ist ein in die Pumpe integrierter Temperatursensor (3) zur Erfassung der Temperatur der in eine Pumpenkammer (4) einströmenden Flüssigkeit vorgesehen. Der Temperatursensor (3) ist hierzu in eine Ausnehmung (10) eines Pumpengehäuses (9) der Pumpe (1) eingesetzt, welche im Bereich (11) des Temperatursensors (3) zu einer reduzierten Wandstärke (d) führt. Hierdurch kann der Wärmedurchgang durch das Pumpengehäuse (9) von der Flüssigkeit auf den Temperatursensor (3) verbessert und der Herstellungsaufwand reduziert werden. Weiterhin kann der Temperatursensor (3) hierbei auf einem mit einer Steuerung (15) der Pumpe (16) gemeinsamen Trägermaterial (14) angeordnet werden, wodurch die Störanfälligkeit der Kontaktierung des Temperatursensors (3) reduziert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit, insbesondere Kühlflüssigkeit für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, bei der die Fördermenge in Abhängigkeit von Motorbetriebsparametern gesteuert wird, oder zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit für Scheinwerfer oder Scheiben, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei zur Regelung der geförderten Flüssigkeitsmenge ein Temperatursensor vorgesehen ist.
Pumpen der vorstehenden Art werden in Kraftfahrzeugen häufig eingesetzt, wenn die erforderliche Fördermenge von der Temperatur abhängig ist. Jedes Kraftfahrzeug hat beispielsweise eine Pumpe zur Förderung der Kühlflüssigkeit. Diese ist fest über Keilriemen mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt, so dass entsprechend ihre Drehzahl mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors gekoppelt ist, bspw. auch mit dieser schwankt. Da die durch die Kühlflüssigkeit abzuführende Wärme des Verbrennungsmotors jedoch unterschiedlich ist, regelt man die dem Verbrennungsmotor zugeführte Kühlflüssigkeitsmenge mittels zumindest eines in den Kühlkreislauf angeordneten, von einem Temperatursensor geregelten Ventils.
Bei Reinigungsanlagen für Scheinwerfer oder Scheiben ist die Reinigungsleistung der Flüssigkeit umso größer, je höher die Temperatur der Reinigungsflüssigkeit ist, so dass die optimale Flüssigkeitsmenge eine möglichst genaue Erfassung der Temperatur voraussetzt.
Zur Erfassung der Temperatur wird nach dem Stand der Technik der Temperatursensor in ein Leitungselement des Flüssigkeitskreislaufes eingesetzt. Die von ihm gewonnenen Messwerte werden dann in einer zentralen Steuereinheit erfasst und zur Ansteuerung der Pumpe ausgewertet.
Als nachteilig hat sich in der Praxis bei dem beschriebenen Stand der Technik erwiesen, dass die Erfassung der Temperatur häufig nur mit unbefriedigender Genauigkeit durchführbar ist. Dabei wirkt sich insbesondere hinderlich aus, dass die Kenntnis der genauen Position der Messwerterfassung im Leitungssystem erforderlich ist, da insbesondere benachbarte Wärmequellen oder Wärmesenken die Messwerte beeinflussen können. Daher müssen für unterschiedliche Kraftfahrzeugtypen oder Kraftfahrzeugvarianten jeweils entsprechende Korrekturwerte bei der Ansteuerung der Pumpe berücksichtigt werden, die hierzu in einem Speicherelement abgelegt werden müssen. Der Aufwand zur Ansteuerung einer solchen Pumpe ist daher vergleichsweise hoch.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Pumpe der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass für unterschiedliche Anwendungsfälle und Einbaugegebenheiten die Kühlflüssigkeitsmenge möglichst exakt regelbar ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Pumpe und der Temperatursensor als eine Baueinheit ausgeführt sind. Durch diese erfindungsgemäße Integration des Temperatursensors in die Pumpe ist die erfindungsgemäße Baueinheit besonders kostengünstig in der Herstellung und zugleich einfach in ein Kraftfahrzeug zu montieren. Dabei ist die Zuordnung zwischen dem Temperatursensor und der Pumpe unmittelbar festgelegt, so dass zugleich die Ansteuerung der Pumpe vereinfacht werden kann und ein zusätzlicher Aufwand zur Kontaktierung entfällt. Weiterhin ist das Risiko einer fehlerhaften Montage sowie die Anfälligkeit für Betriebsstörungen deutlich reduziert.
Für den Einsatz der Pumpe als Kühlflüssigkeitspumpe für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs ist es besonders vorteilhaft, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Pumpe als Antrieb einen in Abhängigkeit von Signalen des Temperatursensors hinsichtlich seiner Drehzahl gesteuerten Elektromotor hat. Hierdurch kann man zur Regelung des Fördervolumens die Temperatur der Kühlflüssigkeit unmittelbar berücksichtigen, ohne dass es zu Messwertverfälschungen aufgrund einer größeren Entfernung des Temperatursensors von der Pumpe kommen kann. Dank der Erfindung kann das Fördervolumen optimal dem jeweiligen Kühlbedarf angepasst werden. Im Gegensatz zu Kühlflüssigkeitspumpen, welche über Keilriemen unmittelbar vom Verbrennungsmotor angetrieben sind, ist der Energiebedarf der Pumpe geringer, weil sie stets mit der gerade benötigten Förderleistung zu arbeiten vermag.
Besonders günstig ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Temperatursensor außenseitig mit einem Pumpengehäuse der Pumpe verbunden ist. Die Anordnung des Temperatursensors an dem Pumpengehäuse ermöglicht zugleich eine zuverlässige Erfassung der zu bestimmenden Temperatur durch die Wandung des Pumpengehäuses hindurch und einen problemlosen Austausch des Temperatursensors im Störfall. Dabei ist ein unmittelbarer Kontakt der zu fördernden Flüssigkeit mit dem Temperatursensor ausgeschlossen, so dass die derart gestaltete Pumpe auch problemlos zum Einsatz bei aggressiven Flüssigkeiten verwendet werden kann.
Eine andere besonders empfehlenswerte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pumpe ist dann gegeben, wenn das Pumpengehäuse im Bereich des Temperatursensors eine reduzierte Wandstärke aufweist. Hierdurch wird der Wärmedurchgang der von der Flüssigkeit abgegebenen Wärme durch die Wandung des Pumpengehäuses wesentlich verbessert, so dass einerseits die Genauigkeit der so erfassten Messwerte wesentlich erhöht, andererseits aber auch das Ansprechverhalten bei starken Temperaturschwankungen, insbesondere bei Inbetriebnahme, verbessert werden kann. Der verbesserte Wärmedurchgang lässt sich zusätzlich noch durch eine entsprechende Auswahl eines geeigneten Materials steigern.
Das Pumpengehäuse kann zu diesem Zweck mit einer außenseitigen Abflachung oder auch mit einer an einer Innenwandung angeordneten Ausformung versehen sein, um an der gewünschten Position des Temperatursensors eine verringerte Wandstärke zu erreichen. Besonders empfehlenswert ist hingegen eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Pumpe, bei der der Temperatursensor in eine Ausnehmung des Pumpengehäuses eingesetzt ist. Der Temperatursensor ist daher nur durch eine vergleichsweise geringe verbleibende Materialstärke der Wandung des Pumpengehäuses von der Flüssigkeit getrennt, so dass Wärmeverluste - insbesondere durch Abfuhr über die Oberfläche des Pumpengehäuses - erheblich eingeschränkt werden können. Zugleich ermöglicht die Ausnehmung eine vor Beschädigung wirkungsvoll geschützte Anordnung des Temperatursensors, wobei insbesondere mechanische Beschädigungen durch benachbarte Bauelemente weitgehend ausgeschlossen werden können.
Dabei ist es auch besonders günstig, wenn der Temperatursensor im Bereich einer Pumpenkammer der Pumpe angeordnet ist. Hierdurch kann die Temperatur der Flüssigkeit schnell und ohne zusätzliche Wärmeleitverluste übertragen werden. Der Temperatursensor ist hierzu beispielsweise außenseitig an einer Wandung der Pumpenkammer fixiert oder aber in eine Ausnehmung eingesetzt, die einen unmittelbaren Kontakt zwischen der Flüssigkeit und dem Temperatursensor ermöglicht. Dabei ist zugleich eine Kombination eines sowohl zur Bestimmung der Temperatur der Flüssigkeit als auch zur Erfassung der Fördermenge ausgeführten Temperatursensors möglich, wodurch der Herstellungsaufwand reduziert sowie der Montageprozess vereinfacht wird.
Eine andere besonders empfehlenswerte Ausgestaltung der Erfindung ist dann gegeben, wenn der Temperatursensor im Bereich eines Anschlussflansches der Pumpe angeordnet ist. Hierbei werden die Messwerte zur Bestimmung der Temperatur der Flüssigkeit unmittelbar vor dem Eintritt der Flüssigkeit in die Pumpenkammer erfasst. Hierdurch werden mögliche Messwertabweichungen, verursacht insbesondere durch Fremdwärmeübertragung des Pumpenantriebes auf die Flüssigkeit, vermieden. Die Messwerte weisen daher eine entsprechend erhöhte Genauigkeit auf.
Durch eine weiter verbesserte Ausgestaltung der Erfindung lässt sich dieser vorteilhafte Effekt noch steigern, indem der Temperatursensor im Bereich einer Einlassöffnung der Pumpenkammer angeordnet ist. Hierdurch werden zusätzlich zu der Rückwirkung durch den Förderprozess der Pumpe und der dabei frei werdenden Energie auf die Messwerterfassung auch solche Abweichungen, die durch eine mögliche Wärmeableitung im Anschlussbereich eines Leitungselementes entstehen können, vermieden.
Dabei wird eine weiter vereinfachte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe dadurch erreicht, dass der Temperatursensor gemeinsam mit einer Steuerung der Pumpe in einer Baueinheit zusammengefasst ist. Der Temperatursensor, dessen wesentliche Bestandteile aus elektrischen Bauteilen bestehen, kann somit in die Steuerung der Pumpe zweckmäßig integriert werden. Daher entfällt ein zusätzlicher Aufwand für eine Kontaktierung des Temperatursensors, wobei zugleich eine erhöhte Betriebssicherheit erreicht wird. Dabei kann der Temperatursensor beispielsweise auch auf einer mit der Steuerung gemeinsamen Leiterplatte der Pumpe angeordnet werden, wodurch sich der Herstellungsaufwand weiter reduzieren lässt.
Besonders günstig ist es dabei auch, wenn der Temperatursensor mit einem aus einem Keramikwerkstoff hergestellten Trägerelement verbunden ist. Die Fixierung des Temperatursensors kann dadurch gleichermaßen zuverlässig und ohne die Gefahr der Beschädigung benachbarter und damit der zu erfassenden Wärme ausgesetzten elektrischen Bauelemente erfolgen. Hierzu ermöglicht der aus dem Keramikwerkstoff hergestellte Träger zugleich eine gute Wärmeübertragung, wobei die elektrischen Schaltelemente in einfacher Weise als Hybridschaltung aufgebracht werden können und somit einen lediglich geringen Platzbedarf aufweisen. Die Unempfindlichkeit des Keramikwerkstoffes gegen hohe Temperaturen verhindert dabei auch eine mechanische Beschädigung des Trägers und damit der Verbindung zwischen dem Temperatursensor und der Pumpe.
Besonders nützlich ist auch eine Weiterbildung der Erfindung, bei der zur verbesserten Wärmeübertragung zwischen dem Temperatursensor und dem Pumpengehäuse eine Wärmeleitmasse vorgesehen ist. Hierdurch wird ein wesentlich verbesserter Wärmeübergang auf den Temperatursensor sichergestellt, indem die unmittelbare Kontaktfläche zwischen dem Temperatursensor und dem Pumpengehäuse durch eine zusätzliche Kontaktfläche mittels der Wärmeleitmasse ergänzt wird. Daher wird zugleich das Lösen des Temperatursensors von der unmittelbaren Kontaktfläche an dem Pumpengehäuse aufgrund von Fahrzeugvibrationen vermieden, so dass hierdurch die Betriebssicherheit wesentlich gesteigert werden kann.
Eine andere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung lässt sich auch dann erreichen, wenn der Temperatursensor mittels einer Silikonklebmasse mit dem Pumpengehäuse verbunden ist. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Wärmeübergang des Temperatursensors durch eine vergleichsweise großflächige Wärmeaustauschfläche erreicht, wodurch lokale Temperaturdifferenzen ausgeglichen und eine Messwertabweichung verhindert werden können. Zugleich wird dadurch eine einfache Montage des Temperatursensors erreicht, der hierzu mittels der Silikonklebmasse problemlos in einer geeigneten Position auf das Pumpengehäuse aufgeklebt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, wenn der Temperatursensor als ein Thermistor mit positivem oder negativem Temperaturkoeffizienten ausgeführt ist. Hierdurch lässt sich die Bestimmung der Temperatur und dadurch auch der hiervon abhängigen Fördermenge der Pumpe in einfacher Weise auch ohne eine elektronische Steuereinheit erreichen. Dadurch wird der Einsatz der Pumpe auch unter schwierigen Umständen ermöglicht, bei denen die Pumpe derart hoch beansprucht wird, dass der Einsatz elektronischer Schaltelemente ausgeschlossen ist. Der aufgrund der jeweiligen Temperatur veränderte elektrische Widerstand des Thermistors beeinflusst daher unmittelbar die Förderleistung der hierzu elektrisch betriebenen Pumpe.
Eine andere besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht, indem die Pumpe mit einem Stellglied zur Regelung der Durchflussmenge der Flüssigkeit aufgrund der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur der Flüssigkeit ausgestattet ist. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, bei Abweichung von einem Sollwert eine Umleitung der Flüssigkeit in ein anderes Leitungssystem zu erreichen, um so beispielsweise eine Umgehung des Heiz- bzw. Kühlkreislaufes zu realisieren. Die Fördermenge der Pumpe kann dabei sowohl zugleich geändert als auch unverändert beibehalten werden, wobei die überschüssige Flüssigkeitsmenge zur Erwärmung oder Kühlung weiterer Bauelemente verwendet werden kann.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Pumpe,
Fig.2
eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Pumpe,
Fig.3
eine geschnittene Seitenansicht der lediglich abschnittsweise dargestellten Pumpe,
Fig.4
eine geschnittene Vorderansicht der lediglich abschnittsweise dargestellten Pumpe,
Fig.5
eine geschnittene Seitenansicht einer gegenüber Figur 3 abgewandelten Pumpe.
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Pumpe 1, welche als Kühlmittelpumpe für den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist und einen Elektromotor 18 als Antrieb hat. Auf dem Elektromotor 18 ist ein Gehäuse 2 aus Kunststoff für die notwendige Steuerelektronik angebracht. Dieses Gehäuse 2 nimmt einen in Figur 2 dargestellten Temperatursensor 3 auf und überdeckt zum Zweck der Temperaturerfassung einer zu fördernden Flüssigkeit ein Pumpengehäuse 9 teilweise. Weiterhin ist ein als Drehsteller ausgeführtes Stellglied 5 zur Festlegung und Verteilung der Durchflussmenge auf zwei als Anschlussstutzen 6, 7 ausgeführte Auslassöffnungen eines Verteilers 19 dargestellt. Das Pumpengehäuse 9 ist mit einer als Anschlussflansch 8 ausgeführten Einlassöffnung versehen, der in das Pumpengehäuse 9 etwa tangential eintritt.
Die Anordnung des Temperatursensors 3 an der Pumpe 1 ergibt sich aus Figur 2. Diese zeigt das Gehäuse 2 für die Steuerelektronik und das lediglich abschnittsweise dargestellte Pumpengehäuse 9 in einer geschnittenen Draufsicht. Zu erkennen ist die Position des Temperatursensors 3 zentral über einer durch das lediglich gestrichelt dargestellte Pumpengehäuse 9 begrenzten Pumpenkammer 4. Der Wärmeübergang von der die Pumpenkammer 4 durchströmenden Flüssigkeit auf den als Thermistor ausgeführten Temperatursensor 3 ist daher weitgehend verlustfrei und ohne die Gefahr von Messwertabweichungen möglich.
Hierzu ist der Temperatursensor 3 in eine als Vertiefung in dem Pumpengehäuse 9 der Pumpe 1 ausgeführte Ausnehmung 10 eingesetzt, was anhand der Figur 3 näher dargestellt ist. Zu erkennen ist eine in einem Bereich 11 der Ausnehmung 10 reduzierte Wandstärke d des Pumpengehäuses 9. Hierdurch kann der Wärmedurchgangswiderstand weiter reduziert werden, so dass das Ansprechverhalten sowie die Messgenauigkeit weiter verbessert wird. Dabei ermöglicht insbesondere eine die Ausnehmung 10 ausfüllende und dadurch eine Kontaktfläche 12 zwischen dem Temperatursensor 3 und dem Pumpengehäuse 9 erweiternde Wärmeleitmasse 13 eine zuverlässige Übertragung der zu bestimmenden Temperatur. Der Temperatursensor 3 ist hierzu in dem Gehäuse 2 auf einem Trägermaterial 14 mit einer elektronischen Steuerung 15 der Pumpe 1 angeordnet. Der Herstellungsaufwand sowie die Betriebssicherheit kann hierdurch wesentlich verbessert werden, wobei insbesondere eine zusätzliche und störanfällige Verdrahtung des Temperatursensors 3 entfällt.
Zur Verdeutlichung ist die Anordnung des Temperatursensors 3 an dem Pumpengehäuse 9 in Figur 4 ergänzend dargestellt. Diese zeigt in einer Vorderansicht der Pumpe 1 eine Schnittdarstellung durch die Ausnehmung 10. In die als Vertiefung ausgeführte Ausnehmung 10 ist der Temperatursensor 3 unmittelbar eingesetzt, wobei die in diesem Bereich 11 verringerte Wandstärke d des Pumpengehäuses 9 einen verbesserten Wärmeübergang von der die Pumpenkammer 4 durchströmenden Flüssigkeit auf den Temperatursensor 3 ermöglicht.
Eine demgegenüber abgewandelte Ausführungsform einer Pumpe 16 zeigt die Figur 5 in einer geschnittenen Seitenansicht. Hierbei ist der Temperatursensor 3 nicht in einer Vertiefung, sondern außenseitig an dem Pumpengehäuse 9 im Gehäuse 2 der Steuerelektronik der Pumpe 16 angeordnet. Das mit der Steuerung 15 gemeinsame Trägermaterial 14 ist hierzu mittels einer Silikonklebmasse 17 mit dem Pumpengehäuse 9 verbunden. Hierdurch kann eine bereits vorhandene Pumpe 16 in einfacher Weise durch Austausch der in dem Gehäuse 2 zusammengefassten Baueinheit aus Steuerung 15 und Temperatursensor 3 nachgerüstet werden, ohne dass hierzu ein Eingriff in das Pumpengehäuse 9 oder die Pumpenkammer 4 erforderlich ist.

Claims (14)

  1. Pumpe zum Fördern einer Flüssigkeit, insbesondere Kühlflüssigkeit für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, bei der die Fördermenge in Abhängigkeit von Motorbetriebsparametern gesteuert wird, oder zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit für Scheinwerfer oder Scheiben, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei zur Regelung der geförderten Flüssigkeitsmenge ein Temperatursensor vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1, 16) und der Temperatursensor (3) als eine Baueinheit ausgeführt sind.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1, 16) als Antrieb einen in Abhängigkeit von Signalen des Temperatursensors (3) hinsichtlich seiner Drehzahl gesteuerten Elektromotor (18) hat.
  3. Pumpe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (3) außenseitig mit einem Pumpengehäuse (9) der Pumpe (1, 16) verbunden ist.
  4. Pumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (9) im Bereich (11) des Temperatursensors (3) eine reduzierte Wandstärke (d) aufweist.
  5. Pumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (3) in eine Ausnehmung (10) des Pumpengehäuses (9) eingesetzt ist.
  6. Pumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (3) im Bereich einer Pumpenkammer (4) der Pumpe (1, 16) angeordnet ist.
  7. Pumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (3) im Bereich eines Anschlussflansches (8) der Pumpe (1) angeordnet ist.
  8. Pumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (3) im Bereich einer Einlassöffnung der Pumpenkammer (4) angeordnet ist.
  9. Pumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (3) gemeinsam mit einer Steuerung (15) der Pumpe (1, 16) in einer Baueinheit zusammengefasst ist.
  10. Pumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (3) mit einem aus einem Keramikwerkstoff hergestellten Trägerelement verbunden ist.
  11. Pumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur verbesserten Wärmeübertragung zwischen dem Temperatursensor (3) und dem Pumpengehäuse (9) eine Wärmeleitmasse (13) vorgesehen ist.
  12. Pumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (3) mittels einer Silikonklebmasse (17) mit dem Pumpengehäuse (9) verbunden ist.
  13. Pumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (3) als ein Thermistor mit positivem oder negativem Temperaturkoeffizienten ausgeführt ist.
  14. Pumpe nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) mit einem Stellglied (5) zur Regelung der Durchflussmenge der Flüssigkeit aufgrund der von dem Temperatursensor (3) erfassten Temperatur der Flüssigkeit ausgestattet ist.
EP00118047A 1999-09-13 2000-08-23 Pumpe mit Temperatursensor im Gehäuse Withdrawn EP1085210A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943581 1999-09-13
DE19943581 1999-09-13
DE10038550A DE10038550A1 (de) 1999-09-13 2000-08-03 Pumpe
DE10038550 2000-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1085210A2 true EP1085210A2 (de) 2001-03-21
EP1085210A3 EP1085210A3 (de) 2004-03-31

Family

ID=26006630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118047A Withdrawn EP1085210A3 (de) 1999-09-13 2000-08-23 Pumpe mit Temperatursensor im Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6527517B1 (de)
EP (1) EP1085210A3 (de)
JP (1) JP2001107895A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024028269A1 (de) * 2022-08-01 2024-02-08 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027002A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Oase Gmbh Pumpemanordnung mit Drehzahlsteuerung
DE102006057801B4 (de) * 2006-12-06 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Diagostizieren der Funktionsfähigkeit einer Kühlmittelpumpe
US7808363B1 (en) 2008-01-22 2010-10-05 Cantalice John J Overheat protection for pump
WO2011123892A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 Keto Ip Pty Ltd As Trustee For The Keto Ip Trust Fluid pumps and monitoring systems for fluid pumps
US20110293450A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Micropump, Inc. Pump magnet housing with integrated sensor element
CN102444567A (zh) * 2010-10-14 2012-05-09 浙江新界泵业股份有限公司 一种带非接触式传感器的水泵
CN102168692A (zh) * 2010-11-29 2011-08-31 苏州优德通力电气有限公司 一种具有热保护的管道泵
JP2014064419A (ja) * 2012-09-21 2014-04-10 Hitachi Automotive Systems Ltd 電子制御装置
EP2857691B1 (de) * 2013-10-01 2018-02-21 Grundfos Holding A/S Begrenzung der Leistung einer Pumpe in Abhängigkeit von zwei gemessenen Temperaturen
DE102015119832A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Xylem Ip Management Sàrl Förderpumpe zur Druckerhöhung in einer Leitung und Verfahren zum Betreiben einer Förderpumpe
CN106402473A (zh) * 2016-11-29 2017-02-15 欧阳国建 带温度显示的按钮开关
FR3060671B1 (fr) * 2016-12-16 2021-01-22 Wilo Intec Pompe de circulation d'un fluide
IT202000004519A1 (it) * 2020-03-04 2021-09-04 Marziano Salvaro Apparecchiatura per il confezionamento sottovuoto di alimenti.
DE102020106849A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Fte Automotive Gmbh Flüssigkeitspumpe, insbesondere zur Versorgung eines Getriebes eines Elektro- oder Hybridantriebsmoduls eines Kraftfahrzeugs
WO2022066482A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 Cornell Pump Company Mounting pocket for remote equipment monitoring device
WO2023084021A1 (en) * 2021-11-12 2023-05-19 Grundfos Holding A/S Temperature sensor device for measuring a temperature of a liquid flowing through a pump

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060027B (de) * 1957-10-08 1959-06-25 W Dan Berman Ab Temperaturfuehler in dem durch die gefoerderte Fluessigkeit gekuehlten elektrischen Antriebsmotor einer Fluessigkeitspumpe
EP0574623A1 (de) * 1991-01-29 1993-12-22 Vickers Incorporated Kraftübertragung
DE19539604A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Pierburg Ag Kühlsystem für Brennkraftmaschinen
EP0864733A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 GATE S.p.A. Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5868175A (en) * 1996-06-28 1999-02-09 Franklin Electric Co., Inc. Apparatus for recovery of fuel vapor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844299A (en) * 1973-04-05 1974-10-29 Hobart Mfg Co Control circuit for dishwasher
DE2656361A1 (de) 1976-12-13 1978-06-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zur kuehlung von verbrennungskraftmaschinen
JPS54159316U (de) * 1978-04-28 1979-11-07
US4406158A (en) * 1981-09-09 1983-09-27 Isco, Inc. Apparatus and method for temperature correction of liquid chromatography
FR2551804B1 (fr) * 1983-09-12 1988-02-05 Inst Francais Du Petrole Dispositif utilisable notamment pour le pompage d'un fluide tres visqueux et/ou contenant une proportion notable de gaz, particulierement pour la production de petrole
US4836147A (en) * 1987-12-14 1989-06-06 Ford Motor Company Cooling system for an internal combustion engine
DE4010049C1 (en) * 1990-03-29 1991-10-10 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk Pump unit for heating or cooling circuit - uses frequency regulator to reduce rotation of pump motor upon detected overheating
US5166990A (en) * 1990-08-10 1992-11-24 Puritan-Bennett Corporation Multiple optical fiber event sensor and method of manufacture
US5525039A (en) * 1993-07-21 1996-06-11 Roy E. Roth Company Hermetically sealed magnetic drive pump
US5579739A (en) * 1994-01-14 1996-12-03 Walbro Corporation Returnless fuel system with demand fuel pressure regulator
DE4421065A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Raytek Sensorik Gmbh Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE9415934U1 (de) 1994-10-04 1994-11-24 Grundfos As Pumpenaggregat
JP3327317B2 (ja) * 1995-10-09 2002-09-24 株式会社荏原製作所 インバータの水冷方法
US5772403A (en) * 1996-03-27 1998-06-30 Butterworth Jetting Systems, Inc. Programmable pump monitoring and shutdown system
US5808441A (en) * 1996-06-10 1998-09-15 Tecumseh Products Company Microprocessor based motor control system with phase difference detection
BE1010730A7 (nl) * 1996-11-04 1998-12-01 Pira Luc Louis Marie Francis Cryoprobe op basis van peltier module.
US5915925A (en) * 1997-01-07 1999-06-29 North, Jr.; Howard L. Pulseless liquid supply system for flow cytometry
DE19706424A1 (de) 1997-02-19 1998-08-20 Wilo Gmbh Pumpe mit Temperatur- und Drehzahlsensor
US5829475A (en) * 1997-03-03 1998-11-03 Act Distribution, Inc. On-demand zone valve recirculation system
US6301090B1 (en) * 1997-09-18 2001-10-09 Robert Bosch Gmbh Control system using an electric motor
US6085530A (en) * 1998-12-07 2000-07-11 Scroll Technologies Discharge temperature sensor for sealed compressor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060027B (de) * 1957-10-08 1959-06-25 W Dan Berman Ab Temperaturfuehler in dem durch die gefoerderte Fluessigkeit gekuehlten elektrischen Antriebsmotor einer Fluessigkeitspumpe
EP0574623A1 (de) * 1991-01-29 1993-12-22 Vickers Incorporated Kraftübertragung
DE19539604A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Pierburg Ag Kühlsystem für Brennkraftmaschinen
US5868175A (en) * 1996-06-28 1999-02-09 Franklin Electric Co., Inc. Apparatus for recovery of fuel vapor
EP0864733A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-16 GATE S.p.A. Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024028269A1 (de) * 2022-08-01 2024-02-08 Mahle International Gmbh Pumpvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1085210A3 (de) 2004-03-31
US6527517B1 (en) 2003-03-04
JP2001107895A (ja) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085210A2 (de) Pumpe mit Temperatursensor im Gehäuse
DE19964452B4 (de) Flussratensensor
DE4041937B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0474795B1 (de) Leiterkarte für eine leistungs-elektronikschaltung
DE19812388A1 (de) Druck- und Temperatursteuerung für eine Kraftstofförderanlage
DE102006015602A1 (de) Einrichtung zum Fördern strömungsfähiger Medien, insbesondere von Schmierstoffen
DE112013002986B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE102007028398A1 (de) Kraftstoffpumpe mit elektronisch kommutiertem Motor
EP0853232B1 (de) Sensoranordnung
DE102009053013A1 (de) Steuereinheit mit integriertem Temperatursensor
DE102018209701B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102004054625A1 (de) Widerstandsheizung
DE69831945T2 (de) Elektronische Regelung eines Kühlsystems eines Kraftfahrzeugmotors zur Vorbeugung der globalen Erwärmung
DE19624493B4 (de) Temperaturermittlungsgerät und dessen Anwendung in einem Strömungsmessgerät der thermischen Art
DE10038550A1 (de) Pumpe
DE112017004131B4 (de) Strömungsvolumen-Erfassungsvorrichtung
DE102006060343B4 (de) Durchflussdetektorelement eines thermosensiblen Durchflusssensors
DE102018208296B4 (de) Elektronische steuereinheit
DE102011083925B4 (de) Lüftereinrichtung
DE102016209150A1 (de) Sensor zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines durch einen Messkanal strömenden fluiden Mediums
WO1998046457A1 (de) Kühlvorrichtung für einen elektronikbaustein
EP0510362B1 (de) Elektromotor, insbesondere Spaltrohrmotor für eine Kreiselpumpe oder einen Lüfter
DE10344203A1 (de) Massenströmungssensor mit verbessertem Gehäusedesign
AT517820B1 (de) Kühlbare Vorrichtung zur Messung von Durchflussvorgängen von Fluiden
DE4409648C1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 04D 15/02 B

Ipc: 7F 04B 53/16 A

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041001