DE1060027B - Temperaturfuehler in dem durch die gefoerderte Fluessigkeit gekuehlten elektrischen Antriebsmotor einer Fluessigkeitspumpe - Google Patents

Temperaturfuehler in dem durch die gefoerderte Fluessigkeit gekuehlten elektrischen Antriebsmotor einer Fluessigkeitspumpe

Info

Publication number
DE1060027B
DE1060027B DEA30397A DEA0030397A DE1060027B DE 1060027 B DE1060027 B DE 1060027B DE A30397 A DEA30397 A DE A30397A DE A0030397 A DEA0030397 A DE A0030397A DE 1060027 B DE1060027 B DE 1060027B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
liquid
motor
cooled
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30397A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Hugo Granqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W DAN BERMAN AB
Original Assignee
W DAN BERMAN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W DAN BERMAN AB filed Critical W DAN BERMAN AB
Publication of DE1060027B publication Critical patent/DE1060027B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0245Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump
    • F04D15/0263Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump the condition being temperature, ingress of humidity or leakage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Temperaturfühler in dem durch die geförderte Flüssigkeit gekühlten elektrischen Antriebsmotor einer Flüssigkeitspumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpe, bei der die Welle des treibenden Elektromotors vertikal angeordnet ist und der Motor durch die gepumpte Flüssigkeit gekühlt wird. Solche Pumpen werden oft mit einem temperaturempfindlichen Fühler versehen, um einen im Motorkreis angeordneten Schalter zwecks Unterbrechung der Stromzufuhr auszulösen, wenn die an den Fühler angrenzenden Teile des Aggregates eine gewisse Temperatur überschreiten.
  • Pumpen des genannten Typs können beispielsweise zum Auspumpen an Baustellen oder zum Pumpen von Abwässern verwendet werden. Sie arbeiten oft während längerer Zeit ohne Beaufsichtigung, und es besteht daher Gefahr, daß die den Motor kühlenden Kanäle durch Schlamm verstopft werden oder die Pumpe läuft, ohne Flüssigkeit zu fördern. Wenn die Temperatur des Fühlers in solchen Fällen den kritischen Wert überschreitet, wird die Stromzufuhr automatisch unterbrochen.
  • Bekannte Pumpen dieser Art sind meist mit einem einzigen Temperaturfühler versehen, der an demjenigen Pumpenelement angebracht war, das erfahrungsgemäß durch Unterbrechung der Kühlung am meisten gefährdet ist. Oft können jedoch Schäden an mehreren verschiedenen Stellen in dem Aggregat auftreten, ohne daß die Gefahr dazu an einer besonderen Stelle ausgeprägt am größten wäre. Solchenfalls wird es notwendig, die Pumpe mit verschiedenen Temperaraturfühlern zu versehen, die unabhängig voneinander die Stromzufuhr zum Motor unterbrechen können. Solche Pumpen werden jedoch hinsichtlich des Aufbaues unerwünscht kompliziert und daher in der Anschaffung und im Unterhalt kostspielig.
  • Die vorliegende Erfindung sucht auch dann ohne eine Vielzahl von Temperaturfühlern auszukommen, wenn es sich um Pumpen handelt, wo die Gefahr vorliegt, daß an mehreren Stellen Schäden auftreten, wenn die Kühlung unzureichend wird. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Lager des oberen Wellenstumpfes des Motors unmittelbar benachbart zum Rotor sowohl wie zur Statorwicklung des Motors angeordnet und der Temperaturfühler in unmittelbarer Nähe des Lagers angebracht ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sei nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben, in der ein schematischer Längsschnitt durch den Oberteil einer elektrisch getriebenen, flüssigkeitsgekühlten Lenzpumpe dargestellt ist.
  • In der Zeichnung bezeichnet 1 den oberen Wellenstumpf der vertikalen Rotorwelle des Motors, 2 ein Lager für den Wellenstumpf, 3 das Rotorpaket, 4 das Statorpaket, 5 die Statorwicklung, 6 das Motorengehäuse und 7 einen Kühlkanal, der das Motorgehäuse außen umgibt und durch den die geförderte Flüssigkeit strömt. Ein Temperaturfühler 8 an sich bekannter Art ist in der oberen Stirnwand des Gehäuses in der Nähe des Kugellagers 2 und der Statorwicklungen 5 befestigt. Der Fühler 8 betätigt beim Ansprechen einen darüberliegenden, von einem Gehäuse 9 umschlossenen dreipoligen Schalters 10 in den Zuleitungen des Motors, so daß der Strom allpolig abgeschaltet wird, wenn irgendeiner der gefährdeten Teile, nämlich der Rotor 3, der Stator 4 oder das Kugellager 2, die zulässige Temperatur überschreitet. Denn die in diesen Teilen entwickelte Wärme wird teils nur durch Leitung, teils in Verbindung mit Strahlung auf den Temperaturfühler übertragen.
  • Von besonderer Bedeutung ist der Umstand, daß sich der Fühler am oberen Wellenstumpf befindet. Die Erfindung macht dadurch die Tatsache nutzbar, daß die höchste Temperatur in aller Regel im oberen Bereich des das Aggregat umschließenden Gehäuses auftritt, und erhöht so die durch den Fühler geschaffene Sicherheit.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeichnete Ausführungsform beschränkt, also nicht auf einen dreiphasig angeschlossenen Asynchronmotor mit Rotor vom Kurzschlußtyp. Welche Abwandlungen vorzunehmen sind, wenn andere Stromverhältnisse vorliegen oder andere Motortypen bevorzugt werden, liegt für dien Fachmann auf der Hand. Der Fühler spricht nicht nur auf Erwärmung durch Ausfall der Kühlung an, schützt vielmehr den Motor auch bei Windungsschluß, Überlastung, wie sie beim Klemmen des Pumpenlaufrades eintreten kann, bei Ausfall einer Phase und allen Fällen, die zur Erhöhung der Temperatur Anlaß geben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHE: Flüssigkeitspumpe mit Antrieb durch einen durch die geförderte Flüssigkeit gekühlten Elektromotor mit vertikaler Welle sowie mit einem Temperaturfühler im Motor, der bei Überschreitung eines zulässigen Temperaturwertes einen die Stromzufuhr unterbrechenden Schalter betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (2) des oberen Motorwellenstumpfes (1) unmittelbar benachbart zum Rotor (3) sowohl wie zur Statorwicklung (5) des Motors angeordnet und der Temperaturfühler (8) in unmittelbarer Nähe des Lagers (2) angebracht ist.
DEA30397A 1957-10-08 1958-09-26 Temperaturfuehler in dem durch die gefoerderte Fluessigkeit gekuehlten elektrischen Antriebsmotor einer Fluessigkeitspumpe Pending DE1060027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1060027X 1957-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060027B true DE1060027B (de) 1959-06-25

Family

ID=20419445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30397A Pending DE1060027B (de) 1957-10-08 1958-09-26 Temperaturfuehler in dem durch die gefoerderte Fluessigkeit gekuehlten elektrischen Antriebsmotor einer Fluessigkeitspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060027B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136410B (de) * 1959-11-23 1962-09-13 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung gegen zu hohe Erwaermung fuer Elektromotoren und Geraete mit eingebautem Elektromotor
EP0208879A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 KSB Aktiengesellschaft Kreiselpumpenaggregat
EP1085210A2 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 Mannesmann VDO AG Pumpe mit Temperatursensor im Gehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136410B (de) * 1959-11-23 1962-09-13 Licentia Gmbh Schutzeinrichtung gegen zu hohe Erwaermung fuer Elektromotoren und Geraete mit eingebautem Elektromotor
EP0208879A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 KSB Aktiengesellschaft Kreiselpumpenaggregat
EP1085210A2 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 Mannesmann VDO AG Pumpe mit Temperatursensor im Gehäuse
EP1085210A3 (de) * 1999-09-13 2004-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Pumpe mit Temperatursensor im Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3010401A (en) Device for electrically-driven liquid-cooled pump
US5158436A (en) Pump with speed controller responsive to temperature
EP0520333B1 (de) Pumpenaggregat
EP0543280B1 (de) Elektromotor
DE1060027B (de) Temperaturfuehler in dem durch die gefoerderte Fluessigkeit gekuehlten elektrischen Antriebsmotor einer Fluessigkeitspumpe
DE2752249B2 (de) Schutzeinrichtung für Pumpen
NO129419B (de)
DE4009199A1 (de) Trockenlaufsicherung fuer magnetkupplungspumpen
DE2251928A1 (de) Spaltrohrmotorpumpe zur foerderung von zum erstarren neigenden medien
DE1576910A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Maschinen mit in einem Gehaeuse umlaufenden Teilen,insbesondere fuer Rootsgeblaese
DE1244287B (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung fuer einen gleichstromgespeisten Motor mit einer mindestens zwei Ankerwicklungszweige aufweisenden Ankerwicklung im Staender, laeuferseitiger Felderregung und elektronischem Stromwender
DE885114C (de) Elektrische Kurzschlusslaeufermaschine
DE2537950A1 (de) Ueberhitzungsschutzvorrichtung fuer den rotor einer elektrischen maschine
SU132701A1 (ru) Жидкостный регул тор скольжени
DE4009198A1 (de) Trockenlaufsicherung fuer spaltrohrmotorpumpen
DE3231152C2 (de)
DE1270160B (de) Elektromotorisch angetriebene Pumpe
DE2138336C3 (de) Anordnung zur berührungslosen Erfassung der Temperaturstrahlung eines Infrarotstrahlers
ATE3512T1 (de) Ueberwachungsanlage fuer rotierende scheren.
EP0727857A1 (de) Lagerüberwachung für Elektromotor
GB1594967A (en) Spark erosion machine
DE871920C (de) Regelbarer elektrischer Antrieb
DE3143840A1 (de) Schutzschaltung fuer im verbund arbeitende elektrische maschinen
DE1056252B (de) Heizvorrichtung fuer elektrisch angetriebene stopfbuechslose Pumpen
DE7624816U (de) Elektromotoren in Zündschutzart "d" Druckfeste Kapselung