DE7624816U - Elektromotoren in Zündschutzart "d" Druckfeste Kapselung - Google Patents

Elektromotoren in Zündschutzart "d" Druckfeste Kapselung

Info

Publication number
DE7624816U
DE7624816U DE19767624816 DE7624816U DE7624816U DE 7624816 U DE7624816 U DE 7624816U DE 19767624816 DE19767624816 DE 19767624816 DE 7624816 U DE7624816 U DE 7624816U DE 7624816 U DE7624816 U DE 7624816U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
electric motor
semiconductor temperature
motor according
housing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767624816
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loher GmbH
Original Assignee
Loher GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Loher GmbH filed Critical Loher GmbH
Publication of DE7624816U publication Critical patent/DE7624816U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

vom 6. August 1976 29. Sept. 1976
Loher GmbH, Elektromotorenwerke, 8399 Ruhstorf/Rott
Elektromotoren in Zündschutzart "d" üruckfeste Kapselung
Die :■".?. findung bezieht sich auf den Schutz von Elektromotoren in Zündschutzart "d" Druckfeste Kapselung durch Kalbleiter-Temperaturfühler, die als primärer Schutz die Temperaturen an den Stellen der Gehäuseoberfläche überwachen, welche beim Betrieb die höchsten Jbertemperaturen aufweisen. Nach der Erfindung wird ersterer auch für solche explosionsgeschützte Elektromotoren in Zündschurzart "d" Druckfeste Kapselung angewendet, bei denen über den Temperaturverlauf der Gehäuseoberfläche die Wirkung der Kühlung schnell erfaßt •.•/erden kann. Dies gilt insbesondere für Elektromotoren mit Wasserkühlung im Ständermantel oder reit Oberflächenkühlung durch einen fremdangetriebenen Lüfter. Beide Kühlungsarten gewinnen insbesondere bei den steigenden Forderungen in bezug auf die Verminderung der Geräuschbildung imitier mehr an Bedeutung. Gleiche Gesichtspunkte gelten auch für Elektromotoren in Zündschutzart "d" Druckfeste Kapselung, welche in Verbindung mit Regel- und Steuergeräten betriebsmäßig für große Drehzahlbereiche eingesetzt sind. Aus der großen Anzahl solcher gesteuerter oder geregelter Elektromotoren v/erden insbesondere die thyristorgeregelten Gleichstrom-Motoren, aber auch die spannungs- und frequenzgeregelten Drehstrom-Motoren, genannt. Durch die überwachung an mehreren Stellen der Gehäuseober fläche solcher Motoren mit Halbleiter-Temperaturfühlern wird sicher gestellt, daß bei Wegfall der Kühlung, z.B. durch Unterbrechung der
- 1 a -
7624116 17.0177
-1a-
W^sserzufuhr oder durch Stillstand des fremdangetriebenen Lüfters, der Motor vom Netz getrennt wird. Damit ist ein Schutz einerseits in bezug auf die Einhaltung der max. Temperatur der Gehäuseoberfläche und damit für die Einhaltung des Explosionsschutzes in dem explosionsgefährdeten Bereich gegeben, andererseits wird der nach der Erfindung geschützte Elektromotor bei Wegfall der Kühlung thermisch nicht überbeansprucht.
7624116 17.»7T
.
-A-
Auch Elektromotoren in Zündschutzart "d" Druckfeste Kapselung, die für die Steuerung oder Regelung in Verbindung mit geeigneten Steuer- oder Regelgeräten betriebsmäßig für größere Drehzahlbereiche eingesetzt sind, können mit den Schutzmaßnahmen nach der Erfindung wesentlich günstiger und umfassender überwacht und geschützt werden als durch Alleinschutz mit Halbleiter-Temperaturfühlern, welche in die Wicklung eingebaut sind. j Aufgrund der erheblichen technischen Ausv/eitung der Leistungs- | elektronik für Steuer- oder Regelaufgaben bei Elektromotoren \ ist es nach der Erfindung möglich, für den betriebsmäßigen I Steuer- oder Regelbereich die max. Übertemperaturen an den Stellen des Motorgehäuses über Halbleiter-Temperaturfühler ] zu erfassen, welche den höchsten Anstieg aufweisen. Dadurch j ist bei gesteuerten oder geregelten Elektromotoren in Zünd-
j schutzart "d" Druckfeste Kapselung in jeder Betriebsphase I
sichergestellt, daß die oberste Grenze der vom Explosionsschutz abhängigen und zulässigen Gehäusetemperc*tur nicht überschritten wird. Bei Änderungen der Drehmoment- und Leistungsverhältnissa der angetriebenen Maschinen in Abhängigkeit von dem Steuer- oder Regeibereich wird der nach der Erfindung geschützte Elektromotor abgeschaltet, wenn die nach dem Explosionsschutz (Zündgruppe) zulässige übertemneratur an der Gehäuseoberfläche überschritten wird. Es ist bei einem solchen Schutz des Elektromotors nicht erforderlich, einerseits für die Regel- oder Steuergeräte zusätzliche kostenaufwendige Überwachungseinrichtungen vorzusehen, andererseits die Zusammengehörigkeit von gesteuertem oder geregeltem Elektromotor und dem dazugehörigen Regel- oder Steuergerät zu kennzeichnen.
An einem Beispiel wird die Erfindung näher erläutert:
Der oberflächengekühlte Drehstrom-Motor in Zündschutzart "d" Druckfeste Kapselung in Fußbauform (1) ist mit dem primären Schutz nach der Erfindung ausgerüstet. Der primäre Schutz besteht aus mehreren Halbleiter-Temperaturfühlern, welche
7624116 17.8177
die Temperaturen des antriebseitigen (2) und des nebenseitigen (3) Lagers und der wärmsten Stelle der Gehäuseoberfläche (4) erfassen. Der Schutz der Zuleitungen zu den Halbleiter-Temperaturfühlern (2, 3, 4) wird durch dünnwandige Stahlrohre (5) sichergestellt. Diese Stahlrohre sind an der Einbaustelle der Halbleiter-Temperaturfühler und bei der Einführung in den Klernnenkasten (6) , der zum Anschluß der Überwachungseinrichtungen dient, durch Schneid- und Keilringverschraubungen (7) befestigt. Die ^ um primären Schutz gehörenden Halbleiter-Temperaturfühler (2, 3, 4) werden zu einem Fühlerstromkreis zusammengeschaltet, der an eine Überwachungseinrichtung angeschlossen ist.
7624116 17.0177

Claims (4)

vom 6. August 1976 29. Sept. 1976 Schutzansprüche
1. Explosionsgeschützter Elektromotor in Zündschutzart "d" Druckfeste Kapselung mit einem primären Schutz für die Bewachung der Gehäuse- und Lagertemperatur, dadurch gekennz eichnet, daß zur überwachung der Oberflächenkühlung Halbleiter-Temperaturfühler (2,3,4) an den Stel.len der Gehäuseoberfläche, die beim Betrieb des Motors (1) die höchste Übertemperatur aufweisen, angeordnet sind, die in dünnwandigen Stahlrohren (5) gegen äußere Einflüsse geschützt sind, und daß die Rohre (5) über Verschraubungen (7) in die Meßstellen an den Lagern (2,3) und an der Ständergehäuseoberfläche (4) eingeführt sind.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum mechanischen Schutz der Haltleiter-Temperaturfühler (2,3,4) vorgesehenen Rohre (5) über Verschraubungen (7) auch in den zum Anschluß der überwachungseinrichtungen dienenden Klemmkasten (6) eingeführt sind.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubungen (7) aus einer Schneid- und Keilringverschraubung bestehen.
4. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halbleiter-Temperaturfühler der primären Schutzvorrichtung
0
7624116 17.03177
an den Stellen der gekühlten Gehäuseoberfläche angeordnet sind, die im betriebsmäßigen Steuer- oder Regelbereich die höchsten Übertemperaturen aufweisen.
7624116 17.RTT
DE19767624816 1976-08-06 Elektromotoren in Zündschutzart "d" Druckfeste Kapselung Expired DE7624816U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7624816U true DE7624816U (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008642B4 (de) Temperaturschätzvorrichtung zum Schätzen der Temperatur eines Leistungshalbleiterchips und Motorsteuervorrichtung mit einer solchen Temperaturschätzvorrichtung
DE3316350C2 (de) Einrichtung zum Schützen eines Elektromotors
DE102016217674B4 (de) Motorsteuervorrichtung
US5014335A (en) Method of controlling at least one electric motor on an offset printing machine
DE2617131A1 (de) Anordnung zur drehzahlueberwachung eines gleichstrommotors
DE102017100881A1 (de) Wicklungstemperaturüberwachung
EP1078401B1 (de) Verfahren zur steuerung eines power-mos-transistors
DE10360868B4 (de) Regelgerät für einen elektrischen Generator
DE7624816U (de) Elektromotoren in Zündschutzart "d" Druckfeste Kapselung
DE2353813A1 (de) Ueberwachungsschaltung
DE2431540C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer elektrischen Maschine gegen zu hohe Erwärmung mit einer Simulationseinrichtung
DE2752249A1 (de) Schutzeinrichtung fuer pumpen
DE2549850C3 (de) Thermische Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Maschine
DE102007030633B4 (de) Verfahren zur Temperaturüberwachung und zum thermischen Schutz von elektrischen Maschinen mit einem dynamischen Temperaturmodell
EP0105077B1 (de) Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren
DE3228954C2 (de) Schutzeinrichtung für Asynchron-Motoren
DE2635553A1 (de) Elektromotoren in zuendschutzart d druckfeste kapselung
DE3340198C2 (de)
DE102005020673A1 (de) Auswerte- und Steuerelektronik für DC-Motoren
DE2537950A1 (de) Ueberhitzungsschutzvorrichtung fuer den rotor einer elektrischen maschine
DE1053637B (de) Schutzeinrichtung fuer die Daempfer- und Erregerwicklung von Synchronmaschinen
DE1244287B (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung fuer einen gleichstromgespeisten Motor mit einer mindestens zwei Ankerwicklungszweige aufweisenden Ankerwicklung im Staender, laeuferseitiger Felderregung und elektronischem Stromwender
DE2635552A1 (de) Elektromotoren in zuendschutzart d druckfeste kapselung
DE2138336C3 (de) Anordnung zur berührungslosen Erfassung der Temperaturstrahlung eines Infrarotstrahlers
DE19509365C2 (de) Oberwellenfreie Anlaufsteuerung für Drehstromasynchronmotoren