DE1244287B - Einrichtung zur Zwangskommutierung fuer einen gleichstromgespeisten Motor mit einer mindestens zwei Ankerwicklungszweige aufweisenden Ankerwicklung im Staender, laeuferseitiger Felderregung und elektronischem Stromwender - Google Patents

Einrichtung zur Zwangskommutierung fuer einen gleichstromgespeisten Motor mit einer mindestens zwei Ankerwicklungszweige aufweisenden Ankerwicklung im Staender, laeuferseitiger Felderregung und elektronischem Stromwender

Info

Publication number
DE1244287B
DE1244287B DES88507A DES0088507A DE1244287B DE 1244287 B DE1244287 B DE 1244287B DE S88507 A DES88507 A DE S88507A DE S0088507 A DES0088507 A DE S0088507A DE 1244287 B DE1244287 B DE 1244287B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature winding
thyristors
current
main
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES88507A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Scholtis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES88507A priority Critical patent/DE1244287B/de
Publication of DE1244287B publication Critical patent/DE1244287B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Zwangskommutierung für einen gleichstromgespeisten Motor mit einer mindestens zwei Ankerwicklungszweige aufweisenden Ankerwicklung im Ständer, läuferseitiger Felderregung und elektronischem Stromwender Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Zwangskommutierung für einen gleichstromgespeisten Motor mit einer mindestens zwei Ankerwicklung,szweige aufweisenden Ankerwicklung im Ständer und läuferseitiger Felderregung einem aus C ZDI Hilfsthyristoren in mehrphasiger Brückenschaltung aufgebauten elektronischen Stromwender, dessen Thyristoren in Abhängig eit von der Läuferdrehzahl C _,k und der Zahl der Ankerwicklungszweige periodisch zündbar sind, und mit den Thyristoren in antiparalleler Brückenschaltung zugeordneten Nulldioden. Bei einer derartigen bekannten Einrichtung sind gemäß einem älteren Patent zwischen der Gleichstromquelle und dem elektronischen Stromwender in beiden Zuleitungen zusätzliche steuerbare Hauptthyristoren angeordnet, die den Ankerstrom in Ab- hängigkeit von der Läuferdrehzahl und von der Zahl der Ankerwicklungszweige durch eine in jeder Zu-7 leitung vorgesehene Löscheinrichtung periodisch unterbrechen und dadurch die in Brückenschaltung betriebenen Hilfsthyr, storen des elektronischen Stromwenders zum Verlöschen bringen, und die in antiparalleler Brückenschaltung den I-Elfsthyristoren zu-,geordneten Nulldioden direkt an die Gleichspannungsquelle angeschlossen.
  • Im Rahmen einer solchen Einrichtung, wie sie in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung wiedergegeben ist, ist ein Motorl mit seinen Ankerwickhin gen 3 im Ständer an einen elektronischen Stromwender 2 anaeschlossen. Die Läuferwicklung 4 wird über Schleifringe 5 gleichstromerregt. Die Motorwelle treibt einen an sich bekannten Geber 6 an, der die Zündsignale für das Steuergerät7 liefert, das in Abhän 'gi 'gkeit von einem vorgegebenen Sollwert des Motorstromes JS,11 die Zündsignale für die kommutierenden Hilfsthyristoren21 bis 28 des Stromwenders 2 erzeugt. Die Hilfsthyristoren 21 bis 28 sind zu einer mehrphasigen Brückenschaltung zusammengeschaltet, deren Phasenzahl gleich der Zahl der aus der Ankerwicklung 3 herausgeführten Wicklungserden ist. Antiparallel zu den Hilfsthyristoren 21 bis 28 liegt eine gleichfalls mehrphasige Brückenschaltung aus Nulldioden 11 bis 18, die unmittelbar an die speisende Gleichspannungsquelle UB angeschlossen sind. Dagegen sind die I-Elfsthyristoren21 bis 28 des Stromwenders 2 über mindestens je einen Hauptthyristor 8 bzw. 9 an die Gleichspannungsquelle angeschlossen, der außerdem noch ein zum Leistungsausgleich dienender Kondensator10 parallel liegt. Die Hauptthyristoren 8 und 9 werden durch je eine Löscheinrichtung 81 bzw. 91 gelöscht, wobei diese Löscheinrichtungen ebenfalls vom Steuergerät 7 beeinflußbar sind. Haupt- und Hilfsthyristoren sind steuerbare Halbleiter.
  • Die Wirkunasweise der Einrichtung nach dem älteren Vorschlag ist folgende: Bei gezündeten Hauptthyristoren 8 und 9 wird bei ebenfalls gezündeten Hilfsthyristoren 25 und 23 die Wicklun- des Ankers 3 stromdurchflossen. Zur Kummutierung des Stromes in den waagerecht liegenden Wicklungssträngen müssen die genannten Hilfsthyristoren gelöscht werden und zyklisch die folgenden Hilfsthyristoren 26 und 24 gezündet werden. Die Löschung der Hilfsthyristoren erfolgt durch kurzzeitiges vorübergehendes gleichzeitiges Löschen der Hauptthyristoren 8 und 9. Der Nullstrom in den zuerst stromführenden Wicklungen kann dann noch kurzzeitio, über die Nulldiode 17, den Kondensator 10 und die Nulldiode 11 fließen.
  • Die Kommutierung auf die anderen Wicklungen erfolgt sinngemäß. Dieser Abbau der Wicklungsströme über die Nulldioden gegen die Spannung der C im Gleichspannungsquelle UB erfolgt aber sehr schnell, wenn, wie für die Kommutierung gefordert, die Hauptthyristoren stets gleichzeitig gelöscht und wieder gezündet werden. Zwischen dem Wiederzünden der Hauptthyristoren und dem Zünden der zyklisch folgenden Hilfsthyristoren liegt eine bestimmte Zeitspanne, die je nach der Größe des gewünschten Drehmomentes in gewissen Grenzen gewählt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Kommutierungseinrichtung zusätzlich zur Impulsbreitensteuerung bei konstanter speisender Gleichspannung bzw. zur Steuerung des Motorstromes oder des Momentes im Anfahrbereich, insbesondere bei einem Tastverhältnis (Einschaltzeit durch Pausenzeit) von 0,05 bis 0,1 zu benutzen und die Welligkeit des Wicklungsstromes und der Momente zu verkleinern. Dies gelingt nach der Erfindung auf einfache Weise dadurch, daß jeweils vor dem Kommutieren des Ankerstromes auf den nachfolgenden Ankerwicklungsteil von den stromführenden Hauptthyristoren zunächst nur das oder die in der einen Zuleitung liegenden gelöscht sind, so daß sich für den gerade stromführenden Ankerwicklungsteil bis zur Löschung des oder der stromdurchlässig gebliebenen Hauptthyristoren der anderen Zuleitung eine Nullanode ergibt, die aus der Reihenschaltung des oder der in der anderen Zuleitung liegenden Hauptthyristors, des diesen und dem betreffenden Ankerwicklungsteil zugeordneten Hilfsthyristors sowie der dem Ankerwicklungsteil zugeordneten Nulldiode gebildet ist.
  • Für einen Fall stellt sich dies also so dar, daß bei Annahme, daß die Hilfsthyristoren 25 und 23 sowie die beiden Hauptthyristoren 8 und 9 gezündet sind und die Ankerwicklung stromdurchflossen wird, zur Impulsbreitensteuerung beispielsweise der Hauptthyristor 9 und damit auch der Hilfsthyristor 25 gelöscht wird. Nunmehr kann der Strom in der Wicklung über den Hilfsthyristor 23, den Hauptthyristor 8, die Nulldiode 11 weiterfließen, und zwar unbehindert von der Spannung der Gleichspannungsquelle UB bzw. unter Umgehung des Kondensators 10. Die genannte Nullanode läßt also ein langsames, nur durch die elektrische Zeitkonstante der stromführenden Ankerwicklung bestimmtes Abklingen des Ankerstromes zu, wodurch die Welligkeit des Wicklungsstromes und des Motorenmomentes wesentlich verringert wird. Nach dem Abklingen des Stromes wird auch der Hauptthyristor 8 gelöscht, so daß damit auch der Hilfsthyristor 23 stromlos wird. Anschließend werden beide Hauptthyristoren 8 und 9 wieder gezündet und die Hilfsthyristoren 26 und 24 stromdurchlässig gemacht, so daß nunmehr die waagerecht liegenden Ankerwicklungsabschnitte in entgegengesetzter Richtung stromdurchflossen werden.
  • Damit bei der Impulsbreitensteuerung nicht iminer wieder der gleiche, vorher als Teil der Nullanode benutzte Hauptthyristor 8 belastet wird, kann zweckmäßig in diesem Fall abwechselnd auch der Hauptthyristor 8 und damit auch der Hilfsthyristor 23 gelöscht werden, so daß der abklingende Strom der Wicklung über die Nulldiode 17, den stromführenden Hauptthyristor 9 und den Hilfsthyristor 25 fließen kann. Somit wird erreicht, daß die Hauptthyristoren nur nach jedem zweiten Strornimpuls als Teil der Nullanode mitbenutzt werden. Die Maßnahme nach der Erfindung gestattet den Betrieb von Motoren der eingangs genannten Art an ungesteuerter Gleichspannung mit Strom- und Momentenregelung, ohne daß hierzu zusätzliche starkstromseitige Steuereinrichtungen benötigt werden. C

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Zwangskommutierung für einen gleichstromgespeisten Motor mit einer mindestens zwei Ankerwicklungszweige aufweisenden Ankerwicklun- im Ständer und läuferseitiger Felderregung, einem aus Hilfsthyristoren in mehrphasiger Brückenschaltung aufgebauten elektronischen Stromwender, dessen Thyristoren in Abhängigkeit von der Läuferdrehzahl und derZahl der Ankerwicklungszweige periodisch zündbar sind, mit zwischen der Gleichstromquelle und dem elektronischen Stromwender in beiden Zuleitun-"en Cr angeordneten zusätzlichen steuerbaren Haupt thyristoren, die den Ankerstrom in Abhängigkeit von der Läuferdrehzahl und von der Zahl der Ankerwicklungszweige durch eine in jeder Zuleitung vorgesehene Löscheinrichtung periodisch unterbrechen und dadurch die in Brückenschaltung betriebenen Hilfsthyristoren des elektronischen Stromwenders zum Verlöschen bringen, und mit Nulldioden, die in antiparalleler Brückenschaltung den Hilfsthyristoren zugeordnet und direkt an die Gleichspannungsquelle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß je- weils vor dem Kommutieren des Ankerstromes auf den nachfolgenden Ankerwicklungszweig von den stromführenden Hauptthyristoren zunächst nur das oder die in der einen Zuleitung liegenden gelöscht sind, so daß sich für den gerade stromführenden Ankerwicklungszweig bis zur Löschung des oder der stromdurchlässig gebliebenen Hauptthyristoren der anderen Zuleitung eine Nullanode ergibt, die aus der Reihenschaltung des oder der in der anderen Zuleitung liegenden Hauptthyristoren, des diesen und dem betreffenden AnkerwicklungszweigzugeordnetenHilfsthyristors sowie der dem Ankerwicklungszweig zugeordneten Nulldiode gebildet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd das oder die Hauptthyristoren der einen bzw. der anderen Zuleitung als Teil der Nullanode benutzt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 3 025 443. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1208 803.
DES88507A 1963-11-30 1963-11-30 Einrichtung zur Zwangskommutierung fuer einen gleichstromgespeisten Motor mit einer mindestens zwei Ankerwicklungszweige aufweisenden Ankerwicklung im Staender, laeuferseitiger Felderregung und elektronischem Stromwender Pending DE1244287B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88507A DE1244287B (de) 1963-11-30 1963-11-30 Einrichtung zur Zwangskommutierung fuer einen gleichstromgespeisten Motor mit einer mindestens zwei Ankerwicklungszweige aufweisenden Ankerwicklung im Staender, laeuferseitiger Felderregung und elektronischem Stromwender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88507A DE1244287B (de) 1963-11-30 1963-11-30 Einrichtung zur Zwangskommutierung fuer einen gleichstromgespeisten Motor mit einer mindestens zwei Ankerwicklungszweige aufweisenden Ankerwicklung im Staender, laeuferseitiger Felderregung und elektronischem Stromwender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244287B true DE1244287B (de) 1967-07-13

Family

ID=7514494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88507A Pending DE1244287B (de) 1963-11-30 1963-11-30 Einrichtung zur Zwangskommutierung fuer einen gleichstromgespeisten Motor mit einer mindestens zwei Ankerwicklungszweige aufweisenden Ankerwicklung im Staender, laeuferseitiger Felderregung und elektronischem Stromwender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244287B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834523A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Indramat Gmbh Kollektorloser gleichstrommotor
DE3012833A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zurversorgung eines synchronomotors aus einem gleichspannungsnetz
DE3042497A1 (de) * 1980-11-11 1982-07-29 Magnet Bahn Gmbh Elektrischer antrieb oder generator
DE3537403A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorloser gleichstrommotor mit oder fuer einen luefter
DE4215827A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Motorregelung mittels Pulsmodulation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025443A (en) * 1958-04-17 1962-03-13 British Thomson Houston Co Ltd Dynamo-electric machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025443A (en) * 1958-04-17 1962-03-13 British Thomson Houston Co Ltd Dynamo-electric machines

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834523A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Indramat Gmbh Kollektorloser gleichstrommotor
DE3012833A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zurversorgung eines synchronomotors aus einem gleichspannungsnetz
DE3042497A1 (de) * 1980-11-11 1982-07-29 Magnet Bahn Gmbh Elektrischer antrieb oder generator
DE3537403A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorloser gleichstrommotor mit oder fuer einen luefter
DE4215827A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Motorregelung mittels Pulsmodulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631469C2 (de) Rotierende Erregeranordnung für eine Synchronmaschine
EP0152719B1 (de) Elektrische Synchronmaschine, die über rotierende Gleichrichter erregt wird
EP0208859A1 (de) Drehstromerreger für Synchronmaschinen
DE1244287B (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung fuer einen gleichstromgespeisten Motor mit einer mindestens zwei Ankerwicklungszweige aufweisenden Ankerwicklung im Staender, laeuferseitiger Felderregung und elektronischem Stromwender
DE1763361A1 (de) UEber ein elektrisches Ventil arbeitender buerstenloser Elektromotor
DE1588303B2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors
DE2445162A1 (de) Asynchron-einphasenmotor
DE1563329C3 (de) erregerschaltung für einen bürstenlosen Synchronmotor
DE2264134A1 (de) Ueberlastungsschutz fuer gleichstromgespeiste kleinstmotoren
DE1149099B (de) Erregeranordnung fuer elektrische Maschinen
DE2540156C3 (de) Anordnung zur getakteten Stromregelung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors
DE2016198A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektrischen Schrittmotoren bzw Schritt magnetanordnungen
DE2601567C3 (de) Anordnung zur Steuerung von Hysteresismotoren
DE2523511C3 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten Stromregelung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
AT202233B (de) Vorrichtung zur Bremsen eines Schleifring-Asynchronmotors
DE1956231C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herabsetzung der Spannungsbeanspruchung einer zerhackergesteuerten Schaltung
DE2144974C3 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1208803B (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung fuer einen gleichstromgespeisten Motor mit elektronischem Stromwender
DE2257896C3 (de) Schaltung für Rotorbremse
DE2012571B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2043595C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Drehzahl von Mehrmotorehantrieben für durchlaufendes strang- oder bandförmiges Arbeitsgut, insbesondere für Drahtziehmaschinen
DE1949667C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Einphasen-ReihenschluB-Kommutatormotohs (Universalmotors)
DE1563728C3 (de) Anordnung zur Speisung eines Netzes mit Wechselstrom konstanter Spannung und konstanter Frequenz, insbesondere zur Speisung eines Wechselstrombordnetzes auf Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen
DE1488946B2 (de) Schutzanordnung fuer die erregereinrichtung von synchrongeneratoren bei steilen belastungsanstiegen
DE4301515A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor