EP1081057A2 - Clip-Verschluss für kleine Beutel - Google Patents

Clip-Verschluss für kleine Beutel Download PDF

Info

Publication number
EP1081057A2
EP1081057A2 EP00116131A EP00116131A EP1081057A2 EP 1081057 A2 EP1081057 A2 EP 1081057A2 EP 00116131 A EP00116131 A EP 00116131A EP 00116131 A EP00116131 A EP 00116131A EP 1081057 A2 EP1081057 A2 EP 1081057A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
clip closure
clip
claws
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00116131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081057A3 (de
Inventor
Jürgen-Hans-Peter Sleven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLEVEN JUERGEN HANS PETER
Original Assignee
SLEVEN JUERGEN HANS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLEVEN JUERGEN HANS PETER filed Critical SLEVEN JUERGEN HANS PETER
Publication of EP1081057A2 publication Critical patent/EP1081057A2/de
Publication of EP1081057A3 publication Critical patent/EP1081057A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1616Elements constricting the neck of the bag

Definitions

  • the invention relates to a clip closure for small bags in the form of a flat strip with across its longitudinal axis foldable end areas, which in folded position together with that between them Pinch the bag in the middle area.
  • Wire reinforced clip fasteners are clip fasteners of the type mentioned above (DE 39 18 426 C1), which are made entirely of plastic consist. So that such a clip closure fold leaves, he has predetermined crease in the form of over the entire width of the strip Material weaknesses, with reinforced longitudinal edges have recesses in these places. So that one Clip closure is not due to the restoring forces unfolds the plastic material again and thus its Closure is lost, several measures are required intended. Firstly, for the flexible plastic selected a material that is very minimal Restoring forces. The other is the strip perforated so that it can be closed either Can bring in glue or a stick-on or weldable clamping pin can be attached.
  • the invention has for its object a clip closure to create the all plastic there is easy to close but also easy to open leaves.
  • This task is at the beginning of a clip closure mentioned type in that at least the foldable end portions on each side of the strip A pair arranged along the longitudinal axis of the strip Wear claws on one side of the strip towards each other and on the other side of each other point out such that when overlapping one another folded end areas the two pairs of claws according to Art of a snap lock interlock can.
  • the clip closure according to the invention is like that known known exclusively made of plastic existing clip closure, compared to treatment with Microwaves insensitive, so one with such Clip closure of sealed bags securely closed remains. It is comparatively simple and easy to set up can easily move permanently into its closed position but also open again without it being special Tools needed.
  • the clip closure itself includes everything parts necessary for the closure. Also need to the plastic material except for the possibility that it is flexible, there are no special requirements be, for example, that the material is special has low restoring forces. After all, that is Absence of metal parts in the clip closure is advantageous, because one with such clip closures Bags also for checking by means of metal detectors is suitable.
  • the claws can be in several positions of the strip. However, it is preferred that they are arranged on both longitudinal edges.
  • the Making the clip closure is particularly easy if the claws are formed on the strip, in Profiles running in the longitudinal direction of the strip be formed because of a band for such stripes for example, can be produced by extrusion and then let the strips cut to length. It is therefore suitable also for processing in a conventional one Capping machine. Because the ribbon over its entire Length has a constant cross section and not like that Volume of the known clip closures described Plastic, lines of weakness and recesses, can strip from one and the same profile strip different lengths and therefore different sizes Clip closures are made. One on Lines of weakness and cut-outs Therefore, grid feed does not need to be provided either to be.
  • the band shown in Figure 1 consists of flexible Plastic.
  • a copolymer, especially polypropylene, is suitable. This plastic has sufficient Flexibility from a cut to length A this Band to form clip closure for bags.
  • Such a tape is usually made by extrusion manufactured.
  • the band consists of a medium one through a thicker one Wall thickness stiffened area 1 and from a pair Claws 2a, 3a, 2b, 3b on each side of the central area 1, which are designed as molded profiles and themselves extend in the longitudinal direction of the belt.
  • the single ones Cut-to-length strips A of this tape consist of one Middle area M and end areas E1, E2.
  • FIG. 2 shows the flattened end of a bag 4 which is closed with a clip closure.
  • the clip closure itself is formed from the strip A cut to length from the strip of FIG.
  • This strip A can be folded around fold lines F 1 , F 2 shown in dashed lines in FIG. 1 in such a way that its end regions E1, E2 come to overlap one another and, together with its central region M, clamp the bag 4 pressed flat against one another between them.
  • the upper claws 2a, 3a overlap the lower claws 2b, 3b in the manner of a snap lock.
  • the flexibility of the selected plastic material of the strip A is used to close the snap lock and to open it again. Tools for closing and opening are not required for this, even if it is customary for the clip closure according to the invention to be cut to length from the band shown in FIG. 1 in a closing machine and brought into the closed state in FIG.
  • the one in the closed state of the clip closure End region E1 lying outside the bag a through opening 5.
  • this opening 5 is for welding the two end regions E1, E2 together a welding stamp 6, as shown schematically in FIG. 2 is introduced. This heats the Edge areas of the opening 5 so that they melt.
  • the molten material is removed by the welding stamp 6 printed against the end area E2. That after removing the Welding die 6 cooling material then forms one one-piece connection 7 between the end regions E1, E2. This one-piece connection 7 breaks the first time Open the clip lock and serve as Tamper-evident closure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Clip-Verschluß für kleine Beutel. Der Clip-Verschluß ist aus einem flachen Streifen (A) aus flexiblem Kunststoff durch Umfalten seiner Endbereiche (E1,E2) quer zu seiner Längsachse gebildet. Die umgefalteten Endbereiche (E1,E2) und der zwischen ihnen liegende mittlere Bereich (M) klemmen zwischen sich den Beutel (4) ein. Die umgefalteten Endbereiche (E1,E2) weisen zwei Paar Klauen an den Längsrändern des Streifens (A) auf seinen beiden Seiten auf, die nach Art eines Schnappverschlusses formschlüssig ineinandergreifen können.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Clip-Verschluß für kleine Beutel in Form eines flachen Streifens mit quer zu seiner Längsachse umfaltbaren Endbereichen, die in umgefalteter Lage gemeinsam mit dem zwischen ihnen liegenden mittleren Bereich den Beutel einklemmen.
Clip-Verschlüsse dieser Art sind als Einzelverschlüsse, mit denen von Hand Beutel verschlossen werden können, oder in Form eines in einer Beutelverschließmaschine ablängbaren Bandes bekannt. Sowohl an Einzelverschlüssen als auch an vom Band ablängbaren Verschlüssen sind an den Längsrändern des Streifens Drähte zu deren Verstärkung eingebettet. Die Drähte haben die Aufgabe, nach Umfalten der Endbereiche des Streifens den Verschluß gegen die Rückstellkräfte des im übrigen aus Kunststoff bestehenden Streifens zusammenzuhalten. Diese bekannten Clip-Verschlüsse haben eine Reihe von Nachteilen:
  • 1. Der Herstellungsaufwand der Clip-Verschlüsse ist wegen der in den Rändern eingebetteten Drähte hoch.
  • 2. Die Ablängmesser der Beutelverschließmaschine müssen dafür ausgelegt sein, nicht nur den Streifen aus Kunststoff, sondern auch die Drähte sauber durchtrennen zu können.
  • 3. Eine Überprüfung eines mit Inhalt gefüllten und durch den Clip-Verschluß verschlossenen Beutels auf zum Beispiel bei der Produktion unbeabsichtigt in den Beutel gelangender Metallteile durch Metalldetektoren ist wegen der Drähte in den Clip-Verschlüssen nicht möglich.
  • Neben diesen an den Längsrändern durch eingearbeitete Drähte verstärkten Clip-Verschlüssen sind Clip-Verschlüsse der eingangs genannten Art bekannt (DE 39 18 426 C1), die ausschließlich aus Kunststoff bestehen. Damit ein solcher Clip-Verschluß sich falten läßt, weist er Soll-Knickfalten in Form von über die gesamte Breite des Streifens verlaufenden Materialschwächungen auf, wobei verstärkte Längsränder an diesen Stellen Aussparungen aufweisen. Damit ein solcher Clip-Verschluß sich nicht aufgrund der Rückstellkräfte des Kunststoffmaterials wieder auffaltet und damit seine Verschließwirkung verlorengeht, sind mehrere Maßnahmen vorgesehen. Zum einen wird für den flexiblen Kunststoff ein Material ausgewählt, das nur ganz geringe Rückstellkräfte hat. Zum anderen ist der Streifen perforiert, so daß sich zum Verschließen entweder Klebstoff einbringen läßt oder ein aufklebbarer oder aufschweißbarer Klemmstift angebracht werden kann.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Clip-Verschluß zu schaffen, der ausschließlich aus Kunststoff besteht, sich leicht verschließen aber auch leicht öffnen läßt.
    Diese Aufgabe wird bei einem Clip-Verschluß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zumindest die umfaltbaren Endbereiche auf jeder Seite des Streifens ein Paar längs zur Längsachse des Streifens angeordnete Klauen tragen, die auf der einen Seite des Streifens aufeinander zu- und auf der anderen Seite voneinander wegweisen, derart, daß bei überlappend übereinander gefalteten Endbereichen die beiden Paare Klauen nach Art eines Schnappverschlusses formschlüssig ineinandergreifen können.
    Der erfindungsgemäße Clip-Verschluß ist, wie der beschriebene bekannte ausschließlich aus Kunststoff bestehende Clip-Verschluß, gegenüber der Behandlung mit Mikrowellen unempfindlich, so daß ein mit einem solchen Clip-Verschluß verschlossener Beutel sicher verschlossen bleibt. Er ist im Aufbau vergleichsweise einfach und läßt sich leicht dauerhaft in seine Schließposition bringen aber auch wieder öffnen, ohne daß es dafür besonderer Werkzeuge bedarf. Der Clip-Verschluß selbst umfaßt alle für die Verschließung notwendigen Teile. Auch brauchen an das Kunststoffmaterial bis auf die Möglichkeit, daß es flexibel ist, keine besonderen Anforderungen gestellt zu werden, also beispielsweise, daß das Material besonders geringe Rückstellkräfte aufweist. Schließlich ist das Fehlen von Metallteilen im Clip-Verschluß vorteilhaft, weil sich ein mit solchen Clip-Verschlüssen versehener Beutel auch zur Überprüfung mittels Metalldetektoren eignet.
    Grundsätzlich können die Klauen an mehreren Positionen des Streifens angeordnet sein. Bevorzugt wird aber, daß sie an beiden Längsrändern angeordnet sind. Die Herstellung des Clip-Verschlusses ist besonders einfach, wenn die Klauen an vom Streifen angeformten, in Längsrichtung des Streifens verlaufenden Profilen gebildet werden, weil ein Band für solche Streifen sich zum Beispiel durch Extrudieren herstellen läßt und sich dann die Streifen ablängen lassen. Es eignet sich deshalb auch für die Verarbeitung in einer herkömmlichen Verschließmaschine. Da das Profilband über seine gesamte Länge einen konstanten Querschnitt hat und nicht, wie das Band der beschriebenen bekannten Clip-Verschlüsse aus Kunststoff, Schwächungslinien und Aussparungen aufweist, können aus ein und demselben Profilband Streifen unterschiedlicher Länge und damit unterschiedlich große Clip-Verschlüsse hergestellt werden. Ein auf Schwächungslinien und Aussparungen abgestellter Rastervorschub braucht deshalb ebenfalls nicht vorgesehen zu sein.
    Um die Unversehrtheit eines mit dem erfindungsgemäßen Clip-Verschluß versehenen Beutels überprüfen zu können, ist es zweckmäßig, daß die überlappend übereinander gefalteten Endbereiche mittels eines beim erstmaligen Öffnen des Clip-Verschlusses zu zerstörenden "Originalitätsverschluß" verbindbar sind. Dieser kann auf besonders einfache Weise dadurch gebildet werden, daß die überlappend übereinander gefalteten Endbereiche teilweise miteinander verschweißbar sind.
    Für die Bildung von Originalitätsverschlüssen bei Clip-Verschlüssen, die maschinell angebracht werden, ist es zweckmäßig, daß der im Vergleich zum Beutel außen aufliegende Endbereich eine Öffnung zum Einführen eines Schweißstempels aufweist. Dieser Schweißstempel kann von außen an den den Beutel umgreifenden Clip-Verschluß herangefahren werden und durch Aufschmelzen der Randbereiche der Öffnung und Anpressen des geschmolzenen Materials an den innen liegenden Endbereichen eine einstückige Verbindung zwischen den Endbereichen herstellen.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
    Figur 1
    ein Profilband für abzulängende Streifen für Clip-Verschlüsse in perspektivischer Darstellung
    und
    Figur 2
    einen einen Beutel verschließenden Clip-Verschluß im Querschnitt.
    Das in Figur 1 dargestellte Band besteht aus flexiblem Kunststoff. Ein Copolymer, insbesondere Polypropylen, ist geeignet. Dieser Kunststoff hat eine ausreichende Flexibilität, den aus einem abgelängten Streifen A dieses Bandes zu bildenden Clip-Verschluß für Beutel zu bilden. Üblicherweise wird ein solches Band durch Extrusion hergestellt.
    Das Band besteht aus einem mittleren durch eine dickere Wandstärke versteiften Bereich 1 und aus einem Paar Klauen 2a,3a,2b,3b auf jeder Seite des mittleren Bereichs 1, die als angeformte Profile ausgebildet sind und sich in Längsrichtung des Bandes erstrecken. Die einzelnen ablängbaren Streifen A dieses Bandes bestehen aus einem Mittelbereich M und Endbereichen E1,E2. Während die auf der in der Zeichnung zu sehenden Oberseite angeordneten Klauen 2a,3a aufeinander zuweisen, weisen die auf der Unterseite angeordneten Klauen 2b,3b voneinander weg und sind im Gegensatz zu den an den Längsrändern angeordneten Klauen 2a,3a der Oberseite zur Mitte hin versetzt, derart, daß sie aufgrund dieser versetzten Anordnung und aufgrund ihrer geometrischen Abmessungen einen noch am Beispiel der Figur 2 näher zu beschreibenden Schnappverschluß bilden können.
    In Figur 2 ist das mit einem Clip-Verschluß verschlossene, flachgedrückte Ende eines Beutels 4 dargestellt. Der Clip-Verschluß selbst wird, wie schon beschrieben, aus dem vom Band der Figur 1 abgelängten Streifen A gebildet. Dieser Streifen A ist um in Figur 1 gestrichelt dargestellte Faltlinien F1,F2 derart umfaltbar, daß seine Endbereiche E1,E2 überlappend übereinander zu liegen kommen und gemeinsam mit seinem mittleren Bereich M den flach aufeinandergedrückten Beutel 4 zwischen sich einklemmen. Dabei übergreifen die oberen Klauen 2a,3a die unteren Klauen 2b,3b nach Art eines Schnappverschlusses. Die Flexibilität des gewählten Kunststoffmaterials des Streifens A wird genutzt, um den Schnappverschluß zu schließen und um ihn wieder zu öffnen. Werkzeuge für das Verschließen und Öffnen sind dafür nicht erforderlich, auch wenn es üblich ist, daß der erfindungsgemäße Clip-Verschluß aus dem in Figur 1 dargestellten Band in einer Verschließmaschine abgelängt und in den Schließzustand der Figur 1 gebracht wird.
    Der im geschlossenen Zustand des Clip-Verschlusses relativ zum Beutel außen liegende Endbereich E1 weist eine durchgehende Öffnung 5 auf. In diese Öffnung 5 wird zum Verschweißen der beiden Endbereiche E1,E2 miteinander ein Schweißstempel 6, wie er in der Fig. 2 schematisch dargestellt ist, eingeführt. Dieser erhitzt die Randbereiche der Öffnung 5, so daß diese aufschmelzen.
    Das geschmolzene Material wird durch den Schweißstempel 6 gegen den Endbereich E2 gedruckt. Das nach Entfernen des Schweißstempels 6 erkaltende Material bildet dann eine einstückige Verbindung 7 zwischen den Endbereichen E1,E2. Diese einstückige Verbindung 7 bricht beim erstmaligen Öffnen des Clip-Verschlusses und dient als Originalitätsverschluß.

    Claims (7)

    1. Clip-Verschluß für kleine Beutel (4) in Form eines flachen Streifens (A) mit quer zu seiner Längsachse umfaltbaren Endbereichen (E1,E2), die in umgefalteter Lage gemeinsam mit dem zwischen ihnen liegenden mittleren Bereich (M) den Beutel (4) einklemmen,
      dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die umfaltbaren Endbereiche (E1,E2) auf jeder Seite des Streifens (A) ein Paar längs zur Längsachse des Streifens (A) angeordnete Klauen (2a,3a,2b,3b) tragen, die auf der einen Seite des Streifens (A) aufeinander zu- und auf der anderen Seite voneinander wegweisen, derart, daß bei überlappend übereinander gefalteten Endbereichen (E1,E2) die beiden Paare Klauen (2a,3a,2b,3b) nach Art eines Schnappverschlusses formschlüssig ineinandergreifen können.
    2. Clip-Verschluß nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (2a,3a,2b,3b) an beiden Längsrändern des Streifens (A) angeordnet sind.
    3. Clip-Verschluß nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (2a,3a,2b,3b) vom am Streifen (A) angeformten in Längsrichtung des Streifens (A) verlaufenden Profilen gebildet werden.
    4. Clip-Verschluß nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (A) ein abgelängter Abschnitt eines Profilbandes ist.
    5. Clip-Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die überlappend übereinander gefalteten Endbereiche (E1,E2) mittels eines beim erstmaligen Öffnen des Clip-Verschlusses zu zerstörenden "Originalitätsverschluß" verbindbar sind.
    6. Clip-Verschluß nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß die überlappend übereinander gefalteten Endbereiche (E1,E2) für die Bildung eines "Orginalitätsverschlusses" teilweise miteinander verschweißbar sind.
    7. Clip-Verschluß nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß der im Vergleich zum Beutel außen aufliegende Endbereich (E1) eine Öffnung (5) zum Einführen eines Schweißstempels (6) aufweist.
    EP00116131A 1999-09-01 2000-07-31 Clip-Verschluss für kleine Beutel Withdrawn EP1081057A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1999141624 DE19941624A1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Clip-Verschluß für kleine Beutel
    DE19941624 1999-09-01

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1081057A2 true EP1081057A2 (de) 2001-03-07
    EP1081057A3 EP1081057A3 (de) 2002-12-18

    Family

    ID=7920412

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00116131A Withdrawn EP1081057A3 (de) 1999-09-01 2000-07-31 Clip-Verschluss für kleine Beutel

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1081057A3 (de)
    DE (1) DE19941624A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102018006160A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 IKT Lenz GmbH & Co. KG Siegel zum Versiegeln eines Behältnisses

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3818553A (en) * 1973-08-17 1974-06-25 R Parmenter Bag closure
    EP0533974B1 (de) * 1991-09-25 1994-07-20 HANS SLEVEN GmbH & Co. KUNSTSTOFF- UND VERPACKUNGS KG Verschlussstreifen für Beutel
    DE19505359A1 (de) * 1995-02-17 1996-09-05 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verschluß-Clip
    DE19527876A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Verschlußklammer
    DE19733294C2 (de) * 1997-08-01 1999-06-17 P & S Mako Verpackungsmaschine Verschluß zum Verschließen und Wiederverschließen eines Beutels sowie Beutel mit einem derartigen Verschluß

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102018006160A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 IKT Lenz GmbH & Co. KG Siegel zum Versiegeln eines Behältnisses

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1081057A3 (de) 2002-12-18
    DE19941624A1 (de) 2001-03-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60034090T2 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Anbringen an einer schlauchförmigen Folie in einer Form-Füll-Siegelmaschine
    DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE60105545T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels
    DE4227628C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reißverschlußbeuteln und derartige Beutel
    EP0361006B1 (de) Beutel mit randnahen Löchern für Haltestifte
    EP1247747A2 (de) Seitenfaltenbeutel oder -sack aus flexiblem schweissbarem Material
    EP1360912B1 (de) Wiederverschliessbares Verpackungsbehältnis
    DE102008026342A1 (de) Seitenfaltenbeutel
    DE60005453T2 (de) Beutel mit durch einen schieber betätigten verschlussprofilen und verfahren zu seiner herstellung
    WO2006122761A1 (de) Folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
    DE1786234B1 (de) Gruppenverpackung
    EP0457019B1 (de) Tragetasche
    CH664540A5 (de) Folienverpackung fuer papiertaschentuecher.
    DE10340099A1 (de) Beutel oder Sack aus Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung
    EP1081057A2 (de) Clip-Verschluss für kleine Beutel
    EP1024087A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Umhüllen von Schmelzenportionen
    EP0876967B1 (de) Doppelkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee
    DE3933572C2 (de) Wiederverschließbarer Beutel und Verfahren zur Herstellung desselben
    DE4133095C2 (de) Packbeutel
    DE2462424A1 (de) Einstueckiger quadratischer behaelter
    CH682228A5 (de)
    EP0917948A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von wieder verschliessbaren Beuteln
    DE1532388B2 (de) Verschlußkapsel für Flaschen oder ähnliche Behälter
    DE2947784C2 (de) Aus einem Schlauchabschnitt hergestellter Seitenfaltensack und Vorrichtung zu seiner Herstellung
    DE1951142C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: CLIP CLOSURE FOR SMALL BAGS

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030619