EP1079939B1 - Abscheidevorrichtung für langgestreckte feststoffteile - Google Patents

Abscheidevorrichtung für langgestreckte feststoffteile Download PDF

Info

Publication number
EP1079939B1
EP1079939B1 EP99934482A EP99934482A EP1079939B1 EP 1079939 B1 EP1079939 B1 EP 1079939B1 EP 99934482 A EP99934482 A EP 99934482A EP 99934482 A EP99934482 A EP 99934482A EP 1079939 B1 EP1079939 B1 EP 1079939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating device
conveying direction
screen openings
longitudinal grooves
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99934482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1079939A1 (de
Inventor
Helmut Werdinig
Winfried Von Rhein
Reinhold Riggenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takuma Co Ltd
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1079939A1 publication Critical patent/EP1079939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1079939B1 publication Critical patent/EP1079939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/07Apparatus in which aggregates or articles are moved along or past openings which increase in size in the direction of movement
    • B07B13/072Apparatus in which aggregates or articles are moved along or past openings which increase in size in the direction of movement the openings being rollers with a divergent axis and the material moving substantially along the rollers axis

Definitions

  • the invention relates to a separating device with which elongated solid parts from other solid parts be separated.
  • Thermal processes are known for waste disposal, at where the waste is burned in waste incineration plants or in Pyrolysis plants pyrolyzed, i.e. in the absence of air Temperature from about 400 ° C to 700 ° C is subjected. at Both methods make sense after the combustion or to separate the residue remaining after pyrolysis, to either recycle it or dispose of it in a suitable manner. The aim is to residual material to be disposed of in a landfill as low as possible to keep.
  • the pyrolysis residue also has non-combustible parts.
  • the non-combustible parts essentially consists of an inert fraction, such as glass, Stones or ceramics, as well as composed of a metal fraction.
  • the valuable materials of the residual material are sorted out and one Recycled. There are procedures for sorting out and components necessary that are reliable and ensure continuous operation.
  • Solid parts of a certain geometry are separated, so that the operation of downstream disconnecting devices for the remaining solid matter, so that it can be separated further.
  • a special The problem is often elongated solid parts, in particular wires or fine stranded wires. The latter are very difficult to separate from the rest of the solid and lead to blockage of sieve holes in sieves. This especially applies when these elongated solid parts are below a certain size.
  • a discharge device is known from WO 97/26495, which a conveyor for the promotion and separation of pyrolysis residues having.
  • the conveyor has a sawtooth profiled partition that is used to promote the Pyrolysis residue is vibrated.
  • the fine proportions of the pyrolysis residue At the A rod screen for separating the separated ones is at the end of the partition fine portions of the remaining coarse portions arranged.
  • This device has the disadvantage that together with the fine proportions also large flat and oblong portions are deposited. Because these can align in longitudinal grooves and through the adjoining Fall through the sieve. An effective separation of fine Wires or similar elongated solid parts not possible.
  • the present invention has for its object a Specify separation device for elongated solid parts, the effective separation of elongated Solid parts as well as a trouble-free and continuous Operation enables.
  • a separating device for elongated solid parts that one Vibrating floor with a number extending in the conveying direction Has longitudinal grooves to which screen openings connect to separate the elongated solid parts, the groove depth of the longitudinal grooves in the conveying direction decreases.
  • the side walls are to allow to the swinging floor the longitudinal grooves are preferably formed obliquely.
  • a wavy Profile or a sawtooth profile For a simple and reliable alignment of the elongated solid parts in the conveying direction of the Swinging floor in an advantageous embodiment a wavy Profile or a sawtooth profile.
  • the Sieve openings up to the end of the in the conveying direction Separator are therefore open towards the end. This is an essential feature to ensure that there are no solid particles in the separator accumulate or jam. Because with one example elongated sieve opening with peripheral edge the edge piece in the conveying direction for the solids flow to represent a resistance. This can be solid parts impose, clogging the sieve opening and thus lead to a malfunction of the separator could.
  • the sieve opening preferably widens continuously and in particular V-shaped.
  • edges of the screen openings are elastic are trained. Then the effort is to loosen of possibly stuck solid parts only slightly. at the same time is thereby the of jammed solid parts exerted load on the separator in comparison reduced to inelastic edges.
  • the flare is formed by the rag in this training.
  • the separation device is in a preferred embodiment a cleaning rake with a number of tines provided which can be inserted into the sieve openings and into the Sieve openings are movable in the conveying direction.
  • the cleaning rake can Depending on requirements, periodically or continuously in the sieve openings be moved. For loosening jammed Solid parts with the cleaning rake is the widening of the screen openings is of great advantage because of the cleaning rake the jammed solid parts just a little bit in Direction of conveyance must move until they have come loose and fall through the widened sieve opening. To the burden of Keeping cleaning rules as low as possible is also the elastic formation of the edges is particularly advantageous.
  • the vibrating floor is for a robust design made of metal.
  • FIG. 1 it extends in a separating device 1 a metallic vibrating floor 2 from a task area 4 for solid F (e.g. pyrolysis residue from a pyrolysis plant) in conveying direction 6 to a separation area 8.
  • a metallic vibrating floor 2 from a task area 4 for solid F (e.g. pyrolysis residue from a pyrolysis plant) in conveying direction 6 to a separation area 8.
  • V-shaped elongated sieve openings 10 of which only two are shown.
  • screen openings 10 each one of one Number of parallel longitudinal grooves 12 of the vibrating base 2, of which only two are also shown.
  • the sieve openings 10 accordingly close to the longitudinal grooves in the conveying direction 6 12 and expand from there to End 14 of the separator 1 continuously.
  • the Groove depth of the longitudinal grooves 12 increases towards the screen openings 10 down. This is from a comparison of Figures 2 and 4 as well of Figures 3 and 5 can be seen.
  • the two lateral edges of the respective screen opening 10 are elastic, especially as tapered elastic Rag 16, formed.
  • the lobes 16 are approximately triangular formed so that the V-shaped shape of the sieve openings 10th is formed by the two attached tabs 16.
  • the solid F is in the application area 4 on the vibrating floor 2 abandoned. Because of the vibrations of the vibrating floor 2 (by means of a vibration device, not shown) the solid F is transported in the conveying direction 6.
  • the Vibrations of the vibrating floor 2 also cause that elongated solid parts 18, e.g. Pieces of wire, from which one is shown in Figure 1, in the longitudinal grooves 12 in Align conveying direction 6.
  • the vibrating floor 2 therefore causes a promotion of the solid F and at the same time an orientation of the elongated solid parts 18. The vibrations become generated for example with the aid of an eccentric drive.
  • the groove depth is dimensioned so that the once aligned elongated solid parts 18 in the conveying direction 6 aligned to continue.
  • the Schwing founded 2 can therefore in the area immediately in front of the screen openings 10 be almost flat or even.
  • the waning Groove depth flat solid parts 20 one of which is shown in Figure 1, flat and substantially parallel aligned to the swinging floor level. Laying flat flat solid parts 20 is by the vibrating or Swinging movement of the swing base 2 is supported.
  • the aligned elongated solid parts 18 fail through the elongated sieve opening 10 and are thus of the remaining solid F is deposited.
  • Be opposed flat solid parts 20 initially also from the Longitudinal grooves 12 aligned, but then laid flat so that it through the screen openings 10 to the end 14 of the separator slide. You will only be deposited here.
  • FIG 1 is also in each of the two sieve openings 10 a prong 22 of a cleaning rake 24 (cf. Figure 6) shown.
  • the tines 22 are close in range of the longitudinal grooves 12 inserted into the screen openings 10 from below and guided along in the conveying direction 6. there push a possibly stuck solid part 26 in the conveying direction 6 so that it is released and then due to the widening of the sieve opening 10 through it falls through. Because of the elastic formation of the edges the sieve openings 10 can only be a solid part 26 clamp a relatively small force, so that the stress the prongs 22 and the cleaning rake 24 small is.
  • Figures 2 and 3 each show a section through the vibrating floor 2 in the task area 4 along the line II-II or III-III in Figure 1.
  • the vibrating floor 2 a sawtooth-like profile with V-shaped grooves, the longitudinal grooves 12, on.
  • the vibrating floor 2 has in contrast a wavy profile.
  • the sawtooth-like profile is for alignment of elongated solid parts 18 is an advantage.
  • Figure 4 and Figure 5 show the sawtooth and the wave-shaped Profile in section along the line IV-IV or V-V through the sieve tray 2, immediately before the sieve openings 10 begin. It can be seen that here the Longitudinal grooves 12 have a significantly smaller groove depth. While the oblique side walls 28 of the longitudinal grooves 12 2 and 3 are still very steep, they run according to Figure 4 and 5 very flat. The flat solid part 20 is therefore lay flat over the longitudinal groove 12, which in Figure 4 is shown.
  • the side walls 28 are in the area of the screen openings 10 Sieve walls 29 continued. At the edges are the elastic Tab 16 attached, as can be seen in Figure 6 is.
  • the sieve walls 29 can both be flat, and - as shown - form a profile. In the sieve openings 10 engage the prongs 22 of the cleaning rake 24 on.
  • the cleaning rake 24 is, for example, in a Rail 30 out.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abscheidevorrichtung, mit der langgestreckte Feststoffteile von sonstigen Feststoffteilen getrennt werden.
In vielen technischen Anwendungsgebieten ist es notwendig, daß Feststoffe, die beispielsweise in Schüttgut enthalten sind, in mehrere Fraktionen getrennt werden. Die Fraktionen werden in der Regel nach unterschiedlichen Feststoffgrößen, Feststoffgeometrien oder Feststoffbeschaffenheiten unterteilt. Eine Trennung der Feststoffe ist immer dann erwünscht, wenn die unterschiedlichen Feststoffraktionen einer weiteren Behandlung zugeführt werden sollen.
In der Bauindustrie wird beispielsweise anfallender Bauschutt von großen und sperrigen Schuttanteilen getrennt, die dann sortiert und wiederverwertet werden. Der abgetrennte feinere Bauschutt wird beispielsweise auf einer dafür vorgesehenen Deponie entsorgt.
Auf dem Gebiet der Abfallentsorgung wird im Hinblick auf eine möglichst umweltschonende Entsorgung eine Trennung und Sortierung des Abfalls oder der bei der Abfallverwertung anfallenden Reststoffe immer bedeutender. Die Trennung des Abfalls kann vor der Verwertung des Abfalls durchgeführt werden; sie kann aber auch ein wesentlicher Verfahrensschritt bei der Abfallverwertung sein.
Zur Abfallbeseitigung sind thermische Verfahren bekannt, bei denen der Abfall in Müllverbrennungsanlagen verbrannt oder in Pyrolyseanlagen pyrolisiert, d.h. unter Luftabschluß einer Temperatur von etwa 400 °C bis 700 °C unterzogen wird. Bei beiden Verfahren ist es sinnvoll, den nach der Verbrennung bzw. den nach der Pyrolyse verbleibenden Reststoff zu trennen, um ihn entweder einer Wiederverwertung zuzuführen oder ihn in geeigneter Weise zu entsorgen. Ziel ist es dabei, den auf einer Deponie endzulagernden Reststoff möglichst gering zu halten.
Aus der EP-A-0 302 310 und aus der Firmenschrift "Die Schwel-Brenn-Anlage, eine Verfahrensbeschreibung", Herausgeber Siemens AG, Berlin und München, 1996, ist als Pyrolyseanlage eine sogenannte Schwel-Brenn-Anlage bekannt, bei der im wesentlichen ein zweistufiges Verfahren durchgeführt wird. In der ersten Stufe wird der angelieferte Abfall in eine Schweltrommel (Pyrolysereaktor) eingebracht und verschwelt (pyrolisiert). Bei der Pyrolyse entstehen Schwelgas und Pyrolysereststoff. Das Schwelgas wird zusammen mit brennbaren Teilen des Pyrolysereststoffs in einer Hochtemperatur-Brennkammer bei Temperaturen von ca. 1200 °C verbrannt. Die dabei entstehenden Abgase werden anschließend gereinigt.
Der Pyrolysereststoff weist neben brennbaren Teilen auch nichtbrennbare Anteile auf. Die nichtbrennbaren Anteile setzen sich im wesentlichen aus einer Inertfraktion, wie Glas, Steine oder Keramik, sowie aus einer Metallfraktion zusammen. Die Wertstoffe des Reststoffs werden aussortiert und einer Wiederverwertung zugeführt. Für die Aussortierung sind Verfahren und Komponenten notwendig, die einen zuverlässigen und kontinuierlichen Betrieb gewährleisten.
Für einen zuverlässigen Betrieb ist es oftmals erwünscht, daß Feststoffteile einer bestimmten Geometrie abgeschieden werden, damit diese den Betrieb von nachgeschalteten Trennvorrichtungen für den verbleibenden Feststoff nicht beeinträchtigen, so daß dieser weiter getrennt werden kann. Ein besonderes Problem stellen oftmals langgestreckte Feststoffteile, insbesondere Drähte oder feine Litzendrähte, dar. Letztere lassen sich nur sehr schwer von dem übrigen Feststoff trennen und führen zu Verstopfungen von Sieblöchern bei Sieben. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn diese langgestreckten Feststoffteile unter einer bestimmten Größe liegen.
Aus der WO 97/26495 ist eine Austragsvorrichtung bekannt, die eine Fördereinrichtung zur Förderung und Trennung von Pyrolysereststoff aufweist. Die Fördereinrichtung besitzt einen sägezahnartig profilierten Trennboden, der zur Förderung des Pyrolysereststoffs in Schwingungen versetzt wird. In den durch das sägezahnartige Profil gebildeten Längsrillen sammeln sich die feinen Anteile des Pyrolysereststoffs an. Am Ende des Trennbodens ist ein Stangensieb zur Trennung der abgeschiedenen feinen Anteile von den verbleibenden groben Anteilen angeordnet. Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß zusammen mit den feinen Anteilen auch große flächige und längliche Anteile abgeschieden werden. Denn diese können sich in Längsrillen ausrichten und durch den sich anschließenden Stangensieb durchfallen. Eine wirksame Abtrennung von feinen Drähten oder ähnlichen langgestreckten Feststoffteilen ist nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abscheidevorrichtung für langgestreckte Feststoffteile anzugeben, die eine wirksame Abscheidung von langgestreckten Feststoffteilen sowie einen störungsfreien und kontinuierlichen Betrieb ermöglicht.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Abscheidevorrichtung für langgestreckte Feststoffteile, die einen Schwingboden mit einer Anzahl sich in Förderrichtung erstreckender Längsrillen aufweist, an die sich Sieböffnungen zum Abscheiden der langgestreckten Feststoffteile anschließen, wobei die Rillentiefe der Längsrillen in Förderrichtung abnimmt.
Aufgrund der mechanischen Eigenbewegung, nämlich die Schwingungen des Schwingbodens, wird der auf den Schwingboden aufgebrachte Feststoff in Förderrichtung gefördert. Zugleich werden die langgestreckten Feststoffteile in den Längsrillen in Förderrichtung ausgerichtet. Gleichzeitig werden auch langgestreckte, flächige Feststoffteile zunächst mit ausgerichtet. Aufgrund der Abnahme der Rillentiefe orientieren sich diese dann im wesentlichen parallel zum Schwingboden, so daß sie über die an die Längsrillen anschließenden Sieböffnungen hinweg gleiten. Die nicht-flächigen langgestreckten Feststoffteile fallen demgegenüber durch die bevorzugt spaltartig nach Art eines Stangensiebs ausgebildeten Sieböffnungen hindurch. Der entscheidende Vorteil der Siebvorrichtung liegt darin, daß ausschließlich langgestreckte und nicht flächige Feststoffteile abgeschieden werden. Insbesondere eignet sich die Siebvorrichtung zur Abscheidung von feinen Litzendrähten, die etwa einen Durchmesser von 0,1 bis 2 mm sowie typischerweise eine Länge von bis zu 15 mm aufweisen.
Die Abscheidung der langgestreckten, nicht-flächigen Feststoffteile läßt sich durch folgende drei Schritte charakterisieren:
  • a) Ausrichten der langgestreckten Feststoffteile,
  • b) Umlegen von flächigen, langgestreckten Feststoffteilen und
  • c) Abscheiden der langgestreckten Feststoffteile durch die Sieböffnungen.
  • Um ein einfaches Ausrichten der flächigen Feststoffteile parallel zum Schwingboden zu ermöglichen, sind die Seitenwände der Längsrillen bevorzugt schräg ausgebildet.
    Für ein möglichst einfaches und zuverlässiges Ausrichten der langgestreckten Feststoffteile in Förderrichtung weist der Schwingboden in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein wellenförmiges Profil oder ein sägezahnartiges Profil auf.
    Es ist für einen störungsfreien Betrieb zweckdienlich, wenn die Längsrillen sowie die langgestreckten Sieböffnungen jeweils parallel zueinander verlaufen.
    In einer vorteilhaften Ausgestaltung erstrecken sich die Sieböffnungen bis zu dem in Förderrichtung gelegenen Ende der Abscheidevorrichtung. Sie sind daher zum Ende hin offen ausgebildet. Dies ist ein wesentliches Merkmal, um sicherzustellen, daß sich in der Abscheidevorrichtung keine Feststoffteile ansammeln oder verklemmen. Denn bei einer beispielsweise langgestreckten Sieböffnung mit umlaufendem Rand würde das in Förderrichtung gelegene Randstück für den Feststoffluß einen Widerstand darstellen. An diesem können sich Feststoffteile verhängen, was zu einer Verstopfung der Sieböffnung und damit zu einer Funktionsstörung der Abscheidevorrichtung führen könnte.
    Zur Vermeidung von Verstopfungen und zur Gewährleistung eines möglichst flüssigen Feststofflusses, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, daß sich die Sieböffnungen in Förderrichtung aufweiten. Auf in der Sieböffnung verklemmte Feststoffteile wird durch den nachfolgenden Feststoff eine Kraft in Förderrichtung ausgeübt. Das verklemmte Feststoffteil kann dabei in Förderrichtung bewegt werden und fällt dann durch die sich erweiternde Sieböffnung.
    Die Sieböffnung weitet sich hierzu bevorzugt kontinuierlich und insbesondere V-förmig auf.
    Es ist von Vorteil, wenn die Ränder der Sieböffnungen elastisch ausgebildet sind. Dann ist der Kraftaufwand zum Lösen von eventuell festgeklemmten Feststoffteilen nur gering. Zugleich wird hierdurch die von festgeklemmten Feststoffteilen ausgeübte Belastung auf die Abscheidevorrichtung im Vergleich zu unelastisch ausgebildeten Rändern vermindert.
    Um die Sieböffnungen fertigungstechnisch einfach auszubilden, sind diese an ihren Rändern mit elastischen Lappen versehen, welche in Förderrichtung sich verjüngen oder spitz zulaufen, so daß sich die Sieböffnungen in Förderrichtung aufweiten.
    Die Aufweitung wird bei dieser Ausbildung von den Lappen gebildet.
    Bei der Abscheidevorrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Reinigungsrechen mit einer Anzahl von Zinken vorgesehen, die in die Sieböffnungen einführbar und in den Sieböffnungen in Förderrichtung bewegbar sind.
    Mit diesem Rechen werden eventuell festsitzende Feststoffteile gelöst. Dadurch ist ein kontinuierlicher Betrieb der Abscheidevorrichtung ermöglicht. Der Reinigungsrechen kann bedarfsabhängig, periodisch oder kontinuierlich in den Sieböffnungen bewegt werden. Für das Lösen von festgeklemmten Feststoffteilen mit dem Reinigungsrechen ist die Aufweitung der Sieböffnungen von großem Vorteil, da der Reinigungsrechen die festgeklemmten Feststoffteile nur ein kleines Stück in Förderrichtung bewegen muß, bis sie sich gelöst haben und durch die geweitete Sieböffnung fallen. Um die Belastung des Reinigungsrechens möglichst gering zu halten, ist zudem die elastische Ausbildung der Ränder besonders vorteilhaft.
    Für eine möglichst robuste Ausgestaltung ist der Schwingboden aus Metall.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
    FIG 1
    eine Aufsicht auf eine Abscheidevörrichtung,
    FIG 2 und 3
    einen Schnitt entlang der Linie II-II bzw. III-III gemäß zweier Ausführungeformen,
    FIG 4 und 5
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV bzw. V-V gemäß beider Ausführungsformen und
    FIG 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI.
    Gemäß Figur 1 erstreckt sich in einer Abscheidevorrichtung 1 ein metallischer Schwingboden 2 von einem Aufgabebereich 4 für Feststoff F (z.B. Pyrolysereststoff aus einer Pyrolyseanlage) in Förderrichtung 6 bis zu einem Abscheidebereich 8. Im Abscheidebereich 8 gibt es eine Anzahl von in Förderrichtung 6 V-förmig verlaufenden langgestreckten Sieböffnungen 10, von denen nur zwei dargestellt sind. In die beiden dargestellten Sieböffnungen 10 mündet jeweils eine von einer Anzahl paralleler Längsrillen 12 des Schwingbodens 2, von denen ebenfalls nur zwei dargestellt sind. Die Sieböffnungen 10 schließen sich demnach in Förderrichtung 6 an die Längsrillen 12 an und weiten sich von diesen ausgehend bis zum Ende 14 der Abscheidevorrichtung 1 kontinuierlich auf. Die Rillentiefe der Längsrillen 12 nimmt zu den Sieböffnungen 10 hin ab. Dies ist aus einem Vergleich der Figuren 2 und 4 sowie der Figuren 3 und 5 ersichtlich.
    Die beiden seitlichen Ränder der jeweiligen Sieböffnung 10 sind elastisch, insbesondere als sich verjüngende elastische Lappen 16, ausgebildet. Die Lappen 16 sind etwa dreieckförmig ausgebildet, so daß die V-förmige Form der Sieböffnungen 10 durch die beiden angebrachten Lappen 16 gebildet ist.
    Der Feststoff F wird im Aufgabebereich 4 auf den Schwingboden 2 aufgegeben. Aufgrund der Schwingungen des Schwingbodens 2 (mittels einer nicht gezeigten Rüttelvorrichtung) wird der Feststoff F in Förderrichtung 6 transportiert. Die Schwingungen des Schwingbodens 2 führen außerdem dazu, daß sich langgestreckte Feststoffteile 18, z.B. Drahtstücke, von denen eines in Figur 1 gezeigt ist, in den Längsrillen 12 in Förderrichtung 6 ausrichten. Der Schwingboden 2 bewirkt daher eine Förderung des Feststoffs F und zugleich eine Ausrichtung der langgestreckten Feststoffteile 18. Die Schwingungen werden beispielsweise mit Hilfe eines Exzenterantriebs erzeugt.
    Es ist ausreichend, wenn die Längsrillen 12, bevor sie in die Sieböffnungen 10 übergehen, nur noch eine geringe Rillentiefe aufweisen. Die Rillentiefe ist so bemessen, daß die einmal ausgerichteten länglichen Feststoffteile 18 in Förderrichtung 6 ausgerichtet weitergeführt werden. Der Schwingboden 2 kann daher im Bereich unmittelbar vor den Sieböffnungen 10 nahezu eben oder eben ausgeführt sein. Durch die abnehmende Rillentiefe werden flächige Feststoffteile 20, von denen eines in Figur 1 gezeigt ist, flach und im wesentlichen parallel zur Schwingbodenebene ausgerichtet. Das Flachlegen von flächigen Feststoffteilen 20 wird durch die Rüttel- oder Schwingbewegung des Schwingbodens 2 unterstützt.
    Die ausgerichteten länglichen Feststoffteile 18 fallen durch die längliche Sieböffnung 10 hindurch und werden somit von dem übrigen Feststoff F abgeschieden. Demgegenüber werden flächige Feststoffteile 20 zwar zunächst ebenfalls von den Längsrillen 12 ausgerichtet, dann jedoch flachgelegt, so daß sie über die Sieböffnungen 10 bis ans Ende 14 der Abscheidevorrichtung gleiten. Sie werden erst hier abgeschieden.
    In Figur 1 ist weiterhin in den beiden Sieböffnungen 10 jeweils ein Zinken 22 eines Reinigungsrechens 24 (vergl. hierzu Figur 6) dargestellt. Die Zinken 22 werden im Bereich nahe der Längsrillen 12 von unten in die Sieböffnungen 10 eingeführt und in Förderrichtung 6 in diesen entlanggeführt. Dabei schieben sie ein unter Umständen verklemmtes Feststoffteil 26 in Förderrichtung 6 weiter, so daß dieses gelöst wird und danach aufgrund der Aufweitung der Sieböffnung 10 durch diese hindurch fällt. Wegen der elastischen Ausbildung der Ränder der Sieböffnungen 10 kann sich ein Feststoffteil 26 nur mit einer relativ geringen Kraft festklemmen, so daß die Beanspruchung der Zinken 22 und des Reinigungsrechens 24 klein ist. Nachdem der Reinigungsrechen 24 in Förderrichtung 6 durch die Sieböffnungen 10 bis zum Ende 14 der Abscheidevorrichtung geführt ist, wird er aus den Sieböffnungen 10 herausgezogen und zu seiner Ausgangsposition am Beginn der Längsrillen 12 zurückgefahren, wo die Zinken 22 erneut in die Sieböffnungen 10 eingeführt werden können.
    Figur 2 und 3 zeigen jeweils einen Schnitt durch den Schwingboden 2 im Aufgabebereich 4 entlang der Linie II-II bzw. III-III in Figur 1. Gemäß Figur 2 weist der Schwingboden 2 dabei ein sägezahnartiges Profil mit V-förmigen Nuten, den Längsrillen 12, auf. Gemäß Figur 3 weist der Schwingboden 2 demgegenüber ein wellenförmiges Profil auf. In Figur 2 ist zu erkennen, daß sich ein langgestrecktes Feststoffteil 18 sowie ein flächiges Feststoffteil 20 in den Längsrillen 12 ausrichten. Insbesondere das sägezahnartige Profil ist für die Ausrichtung von langgestreckten Feststoffteilen 18 von Vorteil.
    Figur 4 und Figur 5 zeigen das sägezahnartige bzw. das wellenförmige Profil im Schnitt entlang der Linie IV-IV bzw. V-V durch den Siebboden 2, und zwar unmittelbar bevor die Sieböffnungen 10 beginnen. Es ist zu erkennen, daß hier die Längsrillen 12 eine wesentlich geringere Rillentiefe aufweisen. Während die schrägen Seitenwände 28 der Längsrillen 12 gemäß Figur 2 und 3 noch sehr steil sind, verlaufen sie gemäß Figur 4 und 5 sehr flach. Das flächige Feststoffteil 20 wird sich daher über die Längsrille 12 hinweg flachlegen, was in Figur 4 gezeigt ist.
    Die Seitenwände 28 werden im Bereich der Sieböffnungen 10 als Siebwände 29 fortgeführt. An diesen sind randseitig die elastischen Lappen 16 befestigt, wie aus Figur 6 zu entnehmen ist. Die Siebwände 29 können sowohl flach ausgebildet sein, als auch - wie dargestellt - ein Profil bilden. In die Sieböffnungen 10 greifen die Zinken 22 des Reinigungsrechens 24 ein. Der Reinigungsrechen 24 wird beispielsweise in einer Schiene 30 geführt.

    Claims (12)

    1. Abscheidevorrichtung für langgestreckte Feststoffteile (18), die einen Schwingboden (2) mit einer Anzahl sich in Förderrichtung (6) erstreckender Längsrillen (12) aufweist, an die sich Sieböffnungen (10) zum Abscheiden der langgestreckten Feststoffteile (18) anschließen,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Rillentiefe der Längsrillen (12) in Förderrichtung (6) abnimmt.
    2. Abscheidevorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (28) der Längsrillen (12) schräg ausgebildet sind.
    3. Abscheidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingboden (2) ein wellenförmiges Profil aufweist.
    4. Abscheidevorrichtung Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingboden (2) ein sägezahnartiges Profil aufweist.
    5. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Schwingboden (2) mehrere parallel verlaufende Längsrillen (12) aufweist, an die sich jeweils parallel verlaufende Sieböffnungen (10) anschließen.
    6. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich bis zu ihrem in Förderrichtung (6) gelegenen Ende (14) die Sieböffnungen (10) erstrecken.
    7. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sieböffnungen (10) in Förderrichtung (6) aufweiten.
    8. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sieböffnungen (10) in Förderrichtung (6) kontinuierlich, insbesondere V-förmig aufweiten.
    9. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Sieböffnungen (10) elastisch ausgebildet sind.
    10. Abscheidevorrichtung nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Sieböffnungen (10) an ihren Rändern mit elastischen Lappen (16) versehen sind, welche sich in Förderrichtung (6) verjüngen, so daß sich die Sieböffnungen (10) in Förderrichtung (6) aufweiten.
    11. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reinigungsrechen (24) mit einer Anzahl von Zinken (22) vorgesehen ist, die in die Sieböffnungen (10) einführbar und in den Sieböffnungen (10) bewegbar sind.
    12. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingboden (2) aus Metall ist.
    EP99934482A 1998-05-22 1999-05-11 Abscheidevorrichtung für langgestreckte feststoffteile Expired - Lifetime EP1079939B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19822996 1998-05-22
    DE19822996A DE19822996C1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Abscheidevorrichtung für langgestreckte Feststoffteile
    PCT/DE1999/001430 WO1999061174A1 (de) 1998-05-22 1999-05-11 Abscheidevorrichtung für langgestreckte feststoffteile

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1079939A1 EP1079939A1 (de) 2001-03-07
    EP1079939B1 true EP1079939B1 (de) 2003-03-19

    Family

    ID=7868651

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99934482A Expired - Lifetime EP1079939B1 (de) 1998-05-22 1999-05-11 Abscheidevorrichtung für langgestreckte feststoffteile

    Country Status (17)

    Country Link
    US (1) US6360895B1 (de)
    EP (1) EP1079939B1 (de)
    JP (1) JP2002516178A (de)
    KR (1) KR20010034885A (de)
    CN (1) CN1161191C (de)
    AT (1) ATE234691T1 (de)
    CA (1) CA2333222A1 (de)
    DE (2) DE19822996C1 (de)
    DK (1) DK1079939T3 (de)
    ES (1) ES2195591T3 (de)
    HU (1) HUP0102391A3 (de)
    MY (1) MY118266A (de)
    PL (1) PL344301A1 (de)
    PT (1) PT1079939E (de)
    SK (1) SK17222000A3 (de)
    TW (1) TW450840B (de)
    WO (1) WO1999061174A1 (de)

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19822993C2 (de) * 1998-05-22 2002-11-14 Siemens Ag Anlage zur Aufbereitung von Reststoff
    US7238472B2 (en) * 2001-05-25 2007-07-03 Nanosphere, Inc. Non-alloying core shell nanoparticles
    SE526412C2 (sv) * 2003-02-03 2005-09-13 Svante Bjoerk Ab Arrangemang för avskiljning av partiklar, avskiljningsmetod samt arrangemang för optisk avsyning i samband med en process för tillverkning av elektriska kraftkablar
    US9424634B2 (en) 2004-03-04 2016-08-23 Cybernet Systems Corporation Machine vision system for identifying and sorting projectiles and other objects
    US20050226489A1 (en) 2004-03-04 2005-10-13 Glenn Beach Machine vision system for identifying and sorting projectiles and other objects
    KR100831667B1 (ko) 2007-06-21 2008-05-22 주식회사 피엘케이 테크놀로지 차량 사고 정보 기록방법
    US8297446B2 (en) 2010-07-15 2012-10-30 Spence Jr James W Apparatus and method for sorting ammunition casings
    DE102014209852B3 (de) * 2014-05-23 2015-04-02 Ps: Perfect Solutions Gmbh, Trading / Consulting Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden vorzugsweise länglicher oder flächiger Teilchen aus Schüttgut
    DE102015211351A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Siltronic Ag Siebplatte für Siebanlagen zum mechanischen Klassieren von Polysilicium
    DE102016225248A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Siltronic Ag Abscheidevorrichtung für Polysilicium
    JP6688931B1 (ja) * 2019-07-19 2020-04-28 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 スクリーン装置及び処理システム
    CN111940359B (zh) * 2020-08-14 2022-06-10 道真仡佬族苗族自治县万福农业综合开发有限公司 一种高品质党参加工设备
    CN116096509A (zh) 2020-08-24 2023-05-09 瓦克化学股份公司 用于对散装材料进行分级的分离装置的筛板
    CN112090730B (zh) * 2020-09-03 2021-12-28 深圳联达钮扣有限公司 用于钮扣的外径分选设备及组合分选设备
    CN116367933A (zh) * 2020-11-02 2023-06-30 意昂能源基础设施公司 用于筛分颗粒流的装置和方法

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3784007A (en) * 1972-07-31 1974-01-08 R Skrmetta Dynamic shrimp grader and grading method
    US3883422A (en) * 1973-06-20 1975-05-13 Avant Ind Silverware feeder construction
    US4143769A (en) * 1977-05-02 1979-03-13 Chicago And North Western Transportation Co. Apparatus for sorting and separating discrete articles
    GB2055308A (en) * 1979-07-28 1981-03-04 Driver Southall Material grading apparatus
    US4391374A (en) * 1981-10-05 1983-07-05 Fmc Corporation Method of and apparatus for separating elongated articles by length
    US4569446A (en) * 1982-10-29 1986-02-11 Kelley-Perry, Incorporated Method and apparatus for feeding a product including fines
    DE3319032C2 (de) * 1983-05-26 1986-04-03 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Siebklassieren
    DE3811820A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Siemens Ag Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung
    HUP9900086A3 (en) * 1996-01-18 2000-07-28 Siemens Ag Delivery device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    KR20010034885A (ko) 2001-04-25
    PL344301A1 (en) 2001-10-22
    DE59904636D1 (de) 2003-04-24
    TW450840B (en) 2001-08-21
    CN1302237A (zh) 2001-07-04
    WO1999061174A1 (de) 1999-12-02
    HUP0102391A2 (hu) 2001-10-28
    JP2002516178A (ja) 2002-06-04
    US6360895B1 (en) 2002-03-26
    MY118266A (en) 2004-09-30
    CA2333222A1 (en) 1999-12-02
    PT1079939E (pt) 2003-08-29
    EP1079939A1 (de) 2001-03-07
    ES2195591T3 (es) 2003-12-01
    SK17222000A3 (sk) 2001-09-11
    DK1079939T3 (da) 2003-07-14
    ATE234691T1 (de) 2003-04-15
    DE19822996C1 (de) 1999-04-22
    HUP0102391A3 (en) 2002-02-28
    CN1161191C (zh) 2004-08-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1079939B1 (de) Abscheidevorrichtung für langgestreckte feststoffteile
    EP1144137B1 (de) Siebvorrichtung für feststoff und verfahren zum sieben von feststoff
    EP0086488B1 (de) Austragsvorrichtung für einen Drehrohrofen
    EP1570919B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien
    WO1985003889A1 (en) Sieve device
    DE19822991C2 (de) Anlage zur Reststoffbehandlung
    EP1088043B1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von reststoff aus einer thermischen abfall-entsorgungsanlage
    DE102005048959B4 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Asche
    EP0865319B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtstoffen aus sand und kies
    DE102018009801A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Trennung von Schutt
    DE102018205115A1 (de) Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen
    CH715151A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Langteilen.
    EP0571750B1 (de) Schneckenpresse
    EP1830001A2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schwerteilen aus einem Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension, insbes. aus einem zum Reinigen einer Faserstoffsuspension betreibbaren Hydrozyklon
    DE202006007551U1 (de) Reinigungsvorrichtung
    DE4003544C2 (de) Materialtrennvorrichtung
    DE10136619A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen
    DE102014115854A1 (de) Verfahren zur Handhabung von Schlacke und Rostdurchfall einer Müllverbrennungsanlage sowie Müllverbrennungsanlage
    DE19827011C1 (de) Verfahren zum Sieben von Feststoffen
    EP0638356B1 (de) Pelletiervorrichtung für entwässertes Material, insbesondere Klärschlamm
    DE2544962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren von Schüttgut
    DE693799C (de) Entschieferungssieb
    DE102019133123A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Objekten
    DE102007014095A1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen eines Schlamm-Festkörpergemenges
    DE102004005669A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung, Unterteilung einer Fraktion

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001031

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59904636

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030424

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031222

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20050413

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20050419

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20050503

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050505

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20050506

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20050510

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20050511

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20050513

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20050517

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050520

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050721

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050809

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060511

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060511

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060512

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060512

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060531

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: MITSUI ENGINEERING & SHIPBUILDING CO., LTD.

    Free format text: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- MITSUI ENGINEERING & SHIPBUILDING CO., LTD.#64, TSUKIJI 5-CHOME, CHUO-KU#TOKYO 104-8439 (JP) $ TAKUMA CO., LTD.#1-3-23 DOJIMAHAMA , KITA -KU#OSAKA 530-004 (JP)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: TAKUMA CO., LTD.

    Effective date: 20060718

    Owner name: MITSUI ENGINEERING & SHIPBUILDING CO., LTD

    Effective date: 20060718

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061113

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061201

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20061113

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060511

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20061201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060512

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEMENS A.G.

    Effective date: 20060531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060511

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070511