EP1079412A2 - Fernsehröhre - Google Patents

Fernsehröhre Download PDF

Info

Publication number
EP1079412A2
EP1079412A2 EP00117079A EP00117079A EP1079412A2 EP 1079412 A2 EP1079412 A2 EP 1079412A2 EP 00117079 A EP00117079 A EP 00117079A EP 00117079 A EP00117079 A EP 00117079A EP 1079412 A2 EP1079412 A2 EP 1079412A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
funnel
edges
television tube
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00117079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1079412A3 (de
Inventor
Stefan Hergott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP1079412A2 publication Critical patent/EP1079412A2/de
Publication of EP1079412A3 publication Critical patent/EP1079412A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/861Vessels or containers characterised by the form or the structure thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/86Vessels and containers
    • H01J2229/8613Faceplates
    • H01J2229/8616Faceplates characterised by shape

Definitions

  • the invention relates to a television tube with a screen and a Funnel.
  • the front surface of the screen facing the viewer is in the essentially rectangular.
  • Such television tubes work according to the cathode ray principle.
  • the mentioned glass parts screen and funnel enclose an evacuated Room.
  • the television tube also includes parts that are used for image generation, especially an electron beam gun, an electron beam deflector, a shield image and a mask.
  • the border of the picture surface that is to say the front surface of the Screen, is only approximately rectangular, sometimes even approximately square.
  • the side edges have an outwardly convex Curvature on. There are therefore three for the approximately rectangular screen Radii: A smaller radius at one of the four corners, one clearly larger radius of the two narrow edges and an even larger radius on the two longitudinal edges.
  • the contour of the screen remains on its side flanks are preserved and continued in the funnel. This applies to everyone Types, sizes, formats and for every known image surface contour design.
  • the deviation of the contour of the front surface of the screen is due to the Strength requirements conditional.
  • the walls of the glass parts be dimensioned accordingly to withstand this negative pressure. If this does not happen, there is a risk of implosion, which is considerable Risks for the user.
  • the strength of hollow bodies against internal or external forces is known to be the case with the spherical shape biggest.
  • the mentioned deviation of the contour of the front surface of the Screen of the pure rectangle, and thus the design of the Edge surfaces of the television tube is therefore chosen to be at a Given the minimum wall thickness of the glass parts to the necessary strength achieve. It goes without saying that the aim is to have the smallest possible wall thicknesses, the weight of the television tube and also its external dimensions to keep it as small as possible.
  • the invention has for its object a television tube of the above Type in such a way that their weight and their Have the outer dimensions reduced further.
  • the inventor has recognized that the transition from the approximate Rectangular shape to pure rectangular shape the vacuum resistance of the television tube by no means reduced, but that the vacuum strength is the same as ever since, or even bigger.
  • the edges of the front surface of the Screen is not strictly straightforward, and accordingly The front surface should also not be strictly rectangular or square.
  • the contour of the Connection area of the funnel is thus also according to the invention designed such that at least one of its four edges is at least approximately runs straight.
  • the weight of the screen can be by up to 5 percent. The same applies to the weight of the funnel.
  • the overall dimensions of the television tube are also becoming smaller.
  • the Housing that surrounds the television tube may be due to the flatness of the Flank areas become smaller.
  • the invention brings about a tendency to solve the problem Task if only one of the edges of the front surface of the screen is straight or is largely straightforward. A greater impact is achieved when two opposite edges are rectilinear or approximately rectilinear. The optimal effect is achieved, however, if the invention in all four edges is applied.
  • the television tube shown in Figure 1 has a screen 1 and a Funnel 2. It is said to focus on the electronic and electrical details not be discussed further.
  • the two parts mentioned screen 1 and funnel 2 are along one Level 3, which is perpendicular to axis 4 of the television tube, put together.
  • the screen 1 has a front surface 1.1, further flank surfaces, from which here only have the two flank surfaces 1.2 opposite one another, 1.4 can be seen.
  • Figure 2 shows the front surface of a television tube according to the invention. How one sees, the front surface is designed as a geometric rectangle, formed from edges 1.10, 1.11, 1.12 and 1.13. At the four corners one can Radius of curvature. However, this is not absolutely the case.
  • the shape of a pure rectangle according to the invention is surrounded by the Shape of an approximate rectangle, as well as this with a conventional one TV tube is present - shown in dashed lines. You can see the four edges 1.10 ', 1.11', 1.12 'and 1.13'. The edges mentioned have an approximation circular course.
  • the front surface of the screen 1 is of the called shape.
  • This contour can also move towards the neck 2.1 continue funnel 2.
  • the screen can thus - in one to axis 4 vertical cut in the area of the flank surfaces - also the have shape according to the invention.
  • the shape according to the invention can then extend beyond the parting plane 3 continue towards the neck 2.1 of the funnel 2, so that the Funnel - again seen in a section perpendicular to the image axis 4 has shape according to the invention, at least on part of it Longitudinal extension.
  • the outer contour of the screen 1 can be seen more precisely from FIG as well as the outer contour of the funnel 2 in the area of the parting plane 3. How to sees, the front surface 1.1 of the screen 1 is completely flat.
  • the flank surface 1.2 is made up of a sub-area 1.2.1 and a sub-area 1.2.2. Both Areas are in layers. There is a kink at point 1.2.3.
  • the inside surface of the screen has a so-called assignment 5 provided that has no direct meaning for the invention.

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fernsehröhre mit einem Bildschirm und einem Trichter. Gemäß der Erfindung hat wenigstens die Frontfläche des Bildschirmes die Form eines geometrischen Rechteckes oder wenigstens annähernd eine solche Form. Der Trichter hat im Anschlußbereich eine entsprechende Kontur. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Fernsehröhre mit einem Bildschirm und einem Trichter. Die dem Betrachter zugewandte Frontfläche des Bildschirmes ist im wesentlichen rechteckförmig.
Solche Fernsehröhren arbeiten nach dem Kathodenstrahlprinzip. Die genannten Glasteile Bildschirm und Trichter umschließen einen evakuierten Raum. Die Fernsehröhre umfaßt weiterhin Teile, die der Bilderzeugung dienen, insbesondere eine Elektronenstrahlkanone, einen Elektronenstrahlablenker, ein Abschirmbild und eine Maske.
Die Umrandung der Bildfläche, das heißt die genannte Frontfläche des Bildschirmes, ist nur annähernd rechteckförmig, gelegentlich auch annähernd quadratisch. Die Seitenkanten weisen nämlich eine nach außen konvexe Krümmung auf. Beim annähernd rechteckigen Bildschirm gibt es somit drei Radien: Ein kleinerer Radius jeweils an einer der vier Ecken, einen deutlich größeren Radius der beiden Schmalkanten und einen noch größeren Radius an den beiden Längskanten. Die Kontur des Bildschirmes bleibt auch an dessen Seitenflanken erhalten und setzt sich im Trichter fort. Dies gilt für alle Typen, Größen, Formate und für jedes bisher bekannte Bildflächenkontur-Design.
Die Abweichung der Kontur der Frontfläche des Bildschirmes ist durch die Festigkeitsanforderungen bedingt. Im Hinblick auf den genannten Unterdruck, der im Inneren der Fernsehröhre herrscht, müssen die Wände der Glasteile entsprechend dimensioniert werden, um diesem Unterdruck standzuhalten. Geschieht dies nicht, so besteht die Gefahr einer Implosion, die erhebliche Risiken für den Benutzer mit sich bringt. Die Festigkeit von Hohlkörpern gegenüber inneren oder äußeren Kräften ist bei der Kugelform bekanntlich am größten. Die genannte Abweichung der Kontur der Frontfläche des Bildschirmes vom reinen Rechteck, und damit auch die Gestaltung der Kantenflächen der Fernsehröhre wird daher deshalb gewählt, um bei einer gegebenen, minimalen Wandstärke der Glasteile die notwendige Festigkeit zu erzielen. Es versteht sich, daß man möglichst geringe Wandstärken anstrebt, um das Gewicht der Fernsehröhre und auch deren Außenabmessungen möglichst klein zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fernsehröhre der genannten Art derart zu gestalten, daß sich deren Gewicht und deren Außenabmessungen weiterhin verringern lassen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Der Erfinder hat erkannt, daß der Übergang von der annähernden Rechteckform zur reinen Rechteckform die Vakuumfestigkeit der Fernsehröhre keineswegs verringert, sondern daß die Vakuumfestigkeit gleich groß ist wie seither, oder sogar größer. Dabei müssen die Kanten der Frontfläche des Bildschirmes nicht unbedingt streng gradlinig sein, und dem gemäß muß die Frontfläche auch nicht streng rechteckig oder quadratisch sein. Dasselbe gilt für die Flankenflächen von Bildschirm und Trichter, in einem Querschnitt senkrecht zur Bildachse gesehen. Was für die Gestaltung des Bildschirmes gilt, gilt auch für die Gestaltung des Trichters. Die Kontur des Anschlußbereiches des Trichters wird somit gemäß der Erfindung ebenfalls derart gestaltet, daß wenigstens eine ihrer vier Kanten wenigstens annähernd gradlinig verläuft.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung läßt sich das Gewicht des Schirmes um bis zu 5 Prozent verringern. Dasselbe gilt für das Gewicht des Trichters. Auch die Abmessungen der Fernsehrähre insgesamt werden kleiner. Das Gehäuse, das die Fernsehrähre umgibt, kann aufgrund der Ebenheit der Flankenflächen kleiner werden.
Die sogenannte Belegung, das heißt die Beschichtung der Innenfläche des Bildschirmes wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung nicht beeinträchtigt. Es kann ebenfalls rechteckig sein, bei gleich gutem übermitteltem Bildinhalt.
Die Erfindung bringt bereits dann eine tendenzielle Lösung der gestellten Aufgabe, wenn nur eine der Kanten der Frontfläche des Bildschirmes gradlinig oder weitgehend gradlinig ist. Eine größere Wirkung wird erzielt, wenn zwei einander gegenüberliegende Kanten gradlinig oder annähernd gradlinig sind. Die optimale Wirkung wird jedoch dann erzielt, wenn die Erfindung bei allen vier Kanten angewandt wird.
Bezüglich des Maßes der Gradlinigkeit der einzelnen Kanten kann folgendes gesagt werden:
  • Die Abweichung von einer konvexen Krümmung sollte eine erhebliche sein. Dies bedeutet, daß der Krümmungsradius, falls ein solcher vorhanden ist, wenigstens doppelt so groß ist, wie bei einem konventionellen Bildschirm. Er wird im allgemeinen so groß sein, daß der Verlauf der einzelnen Kante mit dem bloßen Auge als gerade empfunden wird. Praktische Werte sehen wie folgt aus:
    Bildschirmdiagonale [cm] Krümmungsradius der großen Kanten [mm] Krümmungsradius der kleinen Kanten [mm]
    35 3000 1400
    66 9000 5800
    68 10000 7600
    76 12000 6600
    80 9800 9400
    86 15400 8600
    90 11000 10800
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
    Figur 1
    zeigt eine Fernsehröhre in Seitenansicht in einem Schnitt, gelegt durch die Bildachse.
    Figur 2
    zeigt den Gegenstand von Figur 1 in einer Draufsicht auf die Frontfläche des Bildschirmes.
    Figur 3
    zeigt einen Ausschnitt aus dem Gegenstand von Figur 1 im Bereich der Anschlußebene zwischen Bildschirm und Trichter in vergrößerter Darstellung.
    Die in Figur 1 dargestellte Fernsehröhre weist einen Bildschirm 1 sowie einen Trichter 2 auf. Dabei soll auf die elektronischen und elektrischen Einzelheiten nicht weiter eingegangen werden.
    Die beiden genannten Teile Bildschirm 1 und Trichter 2 sind entlang einer Ebene 3, die senkrecht zur Achse 4 der Fernsehröhre verläuft, zusammengefügt.
    Der Bildschirm 1 weist eine Frontfläche 1.1 auf, ferner Flankenflächen, von denen hier nur die beiden einander gegenüberliegenden Flankenflächen 1.2, 1.4 zu sehen sind.
    Figur 2 zeigt die Frontfläche einer erfindungsgemäßen Fernsehröhre. Wie man sieht, ist die Frontfläche als geometrisches Rechteck gestaltet, gebildet aus den Kanten 1.10, 1.11, 1.12 und 1.13. An den vier Ecken kann ein Krümmungsradius vorhanden sein. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall.
    Die erfindungsgemäße Form eines reinen Rechtecks ist umgeben von der Form eines angenäherten Rechteckes, sowie dieses bei einer konventionellen Fernsehröhre vorliegt - gestrichelt dargestellt. Man erkennt die vier Kanten 1.10', 1.11', 1.12' und 1.13'. Die genannten Kanten haben einen annähernd kreisbogenförmigen Verlauf.
    Gemäß der Erfindung ist nicht nur die Frontfläche des Bildschirmes 1 von der genannten Gestalt. Diese Kontur kann sich auch in Richtung auf den Hals 2.1 des Trichters 2 fortsetzen. Der Bildschirm kann somit - in einem zur Achse 4 gelegten senkrechten Schnitt im Bereich der Flankenflächen - ebenfalls die erfindungsgemäße Form haben.
    Die erfindungsgemäße Form kann sich sodann über die Trennebene 3 hinaus in Richtung auf den Hals 2.1 des Trichters 2 fortsetzen, so daß auch der Trichter - wiederum in einem Schnitt senkrecht zur Bildachse 4 gesehen die erfindungsgemäße Form aufweist, und zwar wenigstens auf einem Teil seiner Längserstreckung.
    Aus Figur 3 erkennt man noch genauer die Außenkontur des Bildschirmes 1 sowie die Außenkontur des Trichters 2 im Bereich der Trennebene 3. Wie man sieht, ist die Frontfläche 1.1 des Bildschirmes 1 völlig eben. Die Flankenfläche 1.2 ist aufgebaut aus einer Teilfläche 1.2.1 und einer Teilfläche 1.2.2. Beide Flächen liegen in Ebenen. An der Stelle 1.2.3 befindet sich ein Knick.
    Ganz ähnlich ist der Verlauf der Außenkontur des Trichters 2 im Bereich der Trennebene 3. Auch hier erkennt man zwei Teilflächen 2.2.1 und 2.2.2. Diese liegen jeweils in einer Ebene. An der Stelle 2.2.3 befindet sich ein Knick.
    Die Innenfläche des Bildschirmes ist mit einer sogenannten Belegung 5 versehen, die für die Erfindung keine unmittelbare Bedeutung hat.

    Claims (12)

    1. Bildschirm (1) für eine Fernsehröhre zum Anschließen an einen Trichter (2);
      1.1 die dem Betrachter zugewandte Frontfläche (1.1) des Bildschirms (1) ist nach Art eines Rechtecks aus vier Kanten gebildet;
      1.2 wenigstens eine der vier Kanten (1.10, 1.11, 1.12, 1.13) verläuft wenigstens annähernd gradlinig.
    2. Bildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Kanten konvex gekrümmt ist und einen Krümmungsradius aufweist, der wenigstens das fünfzigfache des Diagonalmaßes des Bildschirmes (1) beträgt.
    3. Bildschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Kanten (1.10, 1.11, 1.12, 1.13) konvex gekrümmt ist und einen Krümmungsradius aufweist, der wenigstens das hundertfache des Diagonalmaßes des Bildschirmes (1) beträgt.
    4. Trichter (2) zum Anschließen an den Bildschirm (1) einer Fernsehröhre;
      4.1 die Kontur des Anschlußbereiches des Trichters (2) ist in Draufsicht nach Art eines Rechtecks aus vier Kanten gebildet;
      4.2 wenigstens eine der vier Kanten verläuft wenigstens annähernd gradlinig.
    5. Trichter (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Kanten konvex gekrümmt ist und einen Krümmungsradius aufweist, der wenigstens das fünfzigfache des Diagonalmaßes des Bildschirmes (1) beträgt.
    6. Trichter (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein der vier Kanten konvex gekrümmt ist und einen Krümmungsradius aufweist, der wenigstens das hundertfache des Diagonalmaßes des Trichters (2) im Anschlußbereich beträgt.
    7. Fernsehröhre;
      7.1 mit einem Bildschirm (1) und einem Trichter (2);
      7.2 der Bildschirm (1) ist gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 gestaltet und/oder der Trichter (2) ist gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6 gestaltet.
    8. Fernsehröhre nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
      8.1 der Bildschirm (1) ist gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 gestaltet;
      8.2 der Trichter (2) ist gemäß einem der Ansprüch 4 bis 6 gestaltet;
      8.3 derjenige Teil wenigstens einer der Flankenflächen (1.2, 1.4) des Bildschirmes (1), der sich zum Trichter (2) hin an die Frontfläche (1.1) des Bildschirmes anschließt, ist eine ebene Fläche.
    9. Fernsehröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche - in Seitenansicht - im wesentlichen parallel zur Bildachse (4) verläuft.
    10. Fernsehröhre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die ebene Fläche (1.2.1) zum Trichter hin eine zweite ebene Fläche (1.2.2.) anschließt, die - in Seitenansicht - gegenüber der ersten ebenen Fläche (1.2.1) zum Hals (2.1) des Trichters (2) hin mit der Bildachse (4) konvergiert.
    11. Fernsehröhre nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die zweite ebene Fläche (1.2.2) des Bildschirmes - in Seitenansicht - eine erste und eine zweite ebene Fläche (2.2.1, 2.2.2) des Trichters (2) anschließen, und daß die Konturen von Bildschirm und Trichter - in Seitenansicht - einander geometrisch ähnlich sind.
    12. Fernsehrähre nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontfläche (1.1) des Bildschirmes (1) in einer Ebene liegt.
    EP00117079A 1999-08-21 2000-08-09 Fernsehröhre Withdrawn EP1079412A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19939794 1999-08-21
    DE19939794 1999-08-21

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1079412A2 true EP1079412A2 (de) 2001-02-28
    EP1079412A3 EP1079412A3 (de) 2002-11-27

    Family

    ID=7919228

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00117079A Withdrawn EP1079412A3 (de) 1999-08-21 2000-08-09 Fernsehröhre

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6570316B1 (de)
    EP (1) EP1079412A3 (de)
    JP (1) JP2001093444A (de)

    Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB513650A (en) * 1937-03-31 1939-10-18 Hygrade Sylvania Corp Improvements in closures for evacuated envelopes
    DE947719C (de) * 1949-09-13 1956-08-23 Philips Nv Elektronenstrahlroehre mit einem rechteckigen, gewoelbten Glasschirm, der an einem metallenen Pyramidenstumpf angeschmolzen ist
    US3493356A (en) * 1968-10-28 1970-02-03 Motorola Inc Process for producing a color cathode ray tube having a prestressed faceplate panel
    JPS6086739A (ja) * 1983-10-17 1985-05-16 Sony Corp 受像機
    US4675571A (en) * 1983-12-06 1987-06-23 U.S. Philips Corporation Color display tube
    US4786840A (en) * 1983-02-25 1988-11-22 Rca Licensing Corporation Cathode-ray tube having a faceplate panel with a substantially planar periphery
    DE4114606A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-21 Videocolor Spa Kathodenstrahlroehre mit schirmtraeger-platte mit verbessertem 16:9 seitenverhaeltnis
    US5248914A (en) * 1990-12-26 1993-09-28 Zenith Electronics Corporation In process tension mask CRT panel with peripheral bodies
    EP0860852A2 (de) * 1997-02-24 1998-08-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Farbkathodenstrahlröhre
    DE29907050U1 (de) * 1999-04-21 1999-07-29 Schott Glas, 55122 Mainz Bildröhrentrichter und Vorrichtung zu seiner Herstellung

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4121257A (en) 1977-02-28 1978-10-17 Rca Corporation Cathode-ray tube with double tension band
    JP3376260B2 (ja) 1997-11-14 2003-02-10 株式会社東芝 陰極線管装置

    Patent Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB513650A (en) * 1937-03-31 1939-10-18 Hygrade Sylvania Corp Improvements in closures for evacuated envelopes
    DE947719C (de) * 1949-09-13 1956-08-23 Philips Nv Elektronenstrahlroehre mit einem rechteckigen, gewoelbten Glasschirm, der an einem metallenen Pyramidenstumpf angeschmolzen ist
    US3493356A (en) * 1968-10-28 1970-02-03 Motorola Inc Process for producing a color cathode ray tube having a prestressed faceplate panel
    US4786840A (en) * 1983-02-25 1988-11-22 Rca Licensing Corporation Cathode-ray tube having a faceplate panel with a substantially planar periphery
    JPS6086739A (ja) * 1983-10-17 1985-05-16 Sony Corp 受像機
    US4675571A (en) * 1983-12-06 1987-06-23 U.S. Philips Corporation Color display tube
    DE4114606A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-21 Videocolor Spa Kathodenstrahlroehre mit schirmtraeger-platte mit verbessertem 16:9 seitenverhaeltnis
    US5248914A (en) * 1990-12-26 1993-09-28 Zenith Electronics Corporation In process tension mask CRT panel with peripheral bodies
    EP0860852A2 (de) * 1997-02-24 1998-08-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Farbkathodenstrahlröhre
    DE29907050U1 (de) * 1999-04-21 1999-07-29 Schott Glas, 55122 Mainz Bildröhrentrichter und Vorrichtung zu seiner Herstellung

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 230 (E-343), 17. September 1985 (1985-09-17) & JP 60 086739 A (SONY KK), 16. Mai 1985 (1985-05-16) *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2001093444A (ja) 2001-04-06
    EP1079412A3 (de) 2002-11-27
    US6570316B1 (en) 2003-05-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3018569C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode eines Farbbildröhren-Elektronenstrahlerzeugungssystems
    DE3789340T2 (de) Rückprojektionsschirm mit verbesserter Leuchtdichtengleichmässigkeit.
    DD212357A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit schattenmaske
    DE68915668T2 (de) Frontscheibe für eine hochauflösende Farbfernsehröhre.
    DE4138083C2 (de) Schirmbefestigungsvorrichtung für ein Projektionsfernsehsystem
    DE19807958B4 (de) Glasschirm für eine Kathodenstrahlröhre
    DD212840A5 (de) Kathodenstrahlroehre
    DE3702206A1 (de) Farbbildroehre
    DE69733454T2 (de) Glaskolben für Farbbildröhre, und diese Röhre
    DE69024789T2 (de) Selbstkonvergierendes Farbbildröhrensystem mit grossem Bildschirm
    DE1589841C2 (de) Kathodenstrahlröhre
    DE4444512A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bildröhre
    DE3432677C2 (de)
    DE19605300C2 (de) Farbbildröhren mit verbessertem Stirnplatten-Paneel
    DE3519427A1 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzloch-schattenmaske
    DE68911083T2 (de) Kathodenstrahlröhre.
    EP1079412A2 (de) Fernsehröhre
    DE60218143T2 (de) Kathodenstrahlröhre
    DE3443496C2 (de)
    DE69109343T2 (de) Elektronenstrahlröhre und Bildwiedergabe-anordnung.
    DE69826796T2 (de) Farbbildröhre
    DE69205624T2 (de) Elektronenstrahlröhre mit Bildfenster.
    DE3443430A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre
    DD212356A5 (de) Kathodenstrahlroehre
    DE60032313T2 (de) Kathodenstrahlröhre

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000809

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030717

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20031128

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SCHOTT GLAS

    Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS