DE19605300C2 - Farbbildröhren mit verbessertem Stirnplatten-Paneel - Google Patents

Farbbildröhren mit verbessertem Stirnplatten-Paneel

Info

Publication number
DE19605300C2
DE19605300C2 DE19605300A DE19605300A DE19605300C2 DE 19605300 C2 DE19605300 C2 DE 19605300C2 DE 19605300 A DE19605300 A DE 19605300A DE 19605300 A DE19605300 A DE 19605300A DE 19605300 C2 DE19605300 C2 DE 19605300C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
transition radius
end plate
inner transition
color picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19605300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605300A1 (de
Inventor
Jun Frank Rowland Ragland
Stephen Thomas Opresko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23535803&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19605300(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Inc
Publication of DE19605300A1 publication Critical patent/DE19605300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605300C2 publication Critical patent/DE19605300C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/861Vessels or containers characterised by the form or the structure thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/86Vessels and containers
    • H01J2229/8613Faceplates
    • H01J2229/8616Faceplates characterised by shape
    • H01J2229/862Parameterised shape, e.g. expression, relationship or equation

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Farbbildröhren nach dem Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3 und insbesondere auf Änderungen in der Ausbildung von Stirnplatten-Paneelen.
Eine Farbbildröhre, wie sie beispielsweise aus der DE 34 43 430 A1 bekannt ist, hat eine Glashülle, die einen Hals, einen Trichter und einen Stirnplatten-Paneel umfaßt. Das Stirnplatten-Paneel enthält eine Betrachtungsstirnplatte, die von einer Umfangsseitenwand umgeben ist. Wenn die Hülle evakuiert wird, sind die mechanischen Beanspruchungen in dem Stirnplatten-Paneel, die durch die Vakuumbelastung verursacht werden, üblicherweise am höchsten an den Enden der Haupt- und Nebenachse in den inneren Bereichen des Paneels, wo die Stirnplatte mit der Umfangsseitenwand verbunden ist. Die Verbindung der Stirnplatte ist üblicherweise dick und unnachgiebig. Die Kontur an dieser Verbindung ist abgerundet und wird üblicherweise als Übergangsradius bezeichnet. Bei der aus der DE 34 43 430 A1 bekannten gattungsbildenden Farbbildröhre hat der innere Übergangsradius einen festen Wert. Dagegen ändert sich bei der aus der EP 0 283 129 A2 bekannten Farbbildröhre der äußere Übergangsradius um den Umfang des Paneels.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der gattungsgemäßen Farbbildröhre eine erhöhte bauliche Festigkeit zu erzielen und Beanspruchungen in den Paneelen zu vermindern.
Die Lösungen bestehen darin, daß das Stirnplattenpaneel sowohl einen inneren als auch einen äußeren Übergangsradius von der Stirnplatte zur Seitenwand hat, der sich um den Umfang des Paneels in einer Weise ändert, daß die Beanspruchungen in vorgegebenen Bereichen des Paneels vermindert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise als Axialschnitt, einer Farbbildröhre, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verkörpert.
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorderseite des Stirnplattenpaneels der in Fig. 1 dargestellten Röhre.
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Stirnplattenpaneels entlang der Linien. 3-3 in Fig. 2.
Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Stirnplattenpaneels entlang der Linien 4-4 in Fig. 2.
Fig. 5 eine Querschnittsansicht des Stirnplattenpaneels entlang der Linien 5-5 in Fig. 2.
Fig. 6 eine Querschnittsansicht an einer Ecke eines Stirnplattenpaneels.
Fig. 7 eine Querschnittsansicht einer Ecke eines anderen Stirnplattenpaneels.
Fig. 1 zeigt eine rechteckige Farbbildröhre 10 mit einem Glaskolben oder eine Hülle 11, die ein rechteckiges Stirnplattenpaneel 12 und einen rechteckigen Trichter 15 umfaßt, der das Stirnplattenpaneel mit einem rohrförmigen Hals 14 verbindet. Der Trichter 15 hat eine innere leitende Schicht (nicht dargestellt), die sich von einem Anodenknopf 16 zum Hals 14 erstreckt. Das Paneel 12 umfaßt eine durchsichtige rechteckige Betrachtungsstirnplatte 18 und einen Umfangsflansch oder Seitenwand 20 und ist mit dem Trichter 15 durch eine Glasfritte 17 versiegelt. Ein Dreifarben- Leuchtschirm 22 befindet sich auf der Innenfläche der Stirnplatte 18. Der Schirm 22 ist ein Linienraster, bei dem die Leuchtstofflinien in Triaden angeordnet sind, wobei jede Triade eine Leuchtstofflinie von jeder der drei Farben enthält. Statt dessen kann der Schirm auch ein Punktraster sein, und er kann eine lichtabsorbierende Matrix enthalten oder nicht enthalten. Eine mit zahlreichen Löchern versehene Lochmaske 24 ist lösbar in einer vorgegebenen Abstandsbeziehung zum Schirm 22 gelagert. Eine Elektronenkanone 26, die in Fig. 1 schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt ist, ist zentral innerhalb des Halses 14 gelagert, um drei Elektronenstrahlen 28 zu erzeugen und entlang konvergierender Wege durch die Maske 24 zum Schirm 22 zu richten.
Die Röhre in Fig. 1 ist so ausgebildet, daß sie in Verbindung mit einem externen magnetischen Ablenkjoch, z. B. dem in der Nachbarschaft der Verbindung von Trichter und Hals angeordneten Joch 30 verwendet werden kann. Bei Aktivierung unterwirft das Joch 30 die drei Strahlen 28 Magnetfeldern, die bewirken, daß die Strahlen den Schirm 22 in einem rechteckigen Raster horizontal und vertikal abtasten. Die Anfangsebene der Ablenkung (bei der Ablenkung Null) ist etwa in der Mitte des Jochs 30.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, enthält das rechteckige Stirnplattenpaneel 12 zwei zentral angeordnete orthogonale Achsen, nämlich eine Hauptachse X und eine Nebenachse Y, und zwei Diagonalen D, die sich von Ecke zu Ecke erstrecken. Die beiden langen Seiten L des Umfangs des Stirnplattenpaneels 12 laufen im wesentlichen parallel zur Hauptachse X, und die beiden kurzen Seiten S laufen im wesentlichen parallel zur Nebenachse Y.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen drei Querschnitte des Paneels 12 an den Enden der Nebenachse Y, der Hauptachse X bzw. der Diagonalen D. In Fig. 3 ist der innere Übergangsradius zwischen der Stirnplatte 18 und der Seitenwand 20 mit RLI bezeichnet, und der äußere Übergangsradius ist mit RLO bezeichnet. In Fig. 4 ist der innere Übergangsradius mit RSI und der äußere Übergangsradius mit RSO bezeichnet. In Fig. 5 ist der innere Übergangsradius mit RDI und der äußere Übergangsradius mit RDO bezeichnet. Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist RLO = RSO = RDO und RLI < RSI < RDI. Bei einer zweiten Ausführungsform ist RLO < RSO < RDO und RLI < RSI < RDI. Bei einer dritten Ausführungsform ist RLO = RSO < RDO und RLI < RSI < RDI. Bei einer vierten Ausführungsform ist RLO = RSO < RDO und RLI < RSI = RDI. Bei allen diesen Ausführungsformen ändern sich die inneren Übergangsradien oder sowohl die inneren als auch die äußeren Übergangsradien um den Umfang des Stirnplattenpaneels.
Der innere Übergangsradius RI kann an verschiedenen Orten um den Umfang des Stirnplattenpaneels unter Verwendung der Gleichung
RI = a . Zi + k,
berechnet werden, worin Z die sagittale Höhe in bezug auf die Stirnplattenmitte ist und a, i und k Konstanten sind, die verwendet werden, um den Übergangsradius entlang der langen und kurzen Seiten zu definieren, um so im Ergebnis unterschiedliche Übergangsradien an den der Haupt- und Nebenachse zu erhalten. Die folgende Tabelle stellt eine besondere Ausführungsform dar, die die obige Gleichung für einen internen Übergangsradius RI verwendet, wobei die gegebenen Werte von X und Y die Koordinaten an den Enden der Haupt- und Nebenachse darstellen. Alle Abmessungen sind in Zentimetern angegeben.
TABELLE
Es gibt viele andere Wege, um Änderungen an dem Übergangsradius zu definieren, aber jedes ausgewählte Verfahren sollte zu einem glatten Übergang an den Enden der Achsen führen. Die obige Tabelle listet nur die Übergangsradien an den Enden von Haupt- und Nebenachse und an den Enden der Diagonalen auf. Die X- Y-Orte entlang den Seiten werden durch den aktiven Schirm, die erforderliche Abschrägungsgrenze um den Schirm, die Paneel-Seitenwand, Festigkeitsüberlegungen und andere bei der Paneelkonstruktion betroffene Faktoren bestimmt. Dieses Verfahren erlaubt, daß der Paneelradius am Schirmrand beginnt und in die Paneel- Seitenwand übergeht. Ein solches Verfahren kann sowohl bei der Innenseite als auch bei der Außenseite des Paneels angewendet werden.
Die in der obigen Tabelle gegebene Ausführungsform kann mit einer bekannten Ausführungsform verglichen werden. Der innere Übergangsradius an den Ecken RDI einer bekannten Röhre gleicher Größe ist 1,9 cm, wahrend der innere Übergangsradius der verbesserten Ausführungsform 0,32 cm ist. Der innere Übergangsradius RSI an den Enden der Hauptachse ist bei der bekannten Röhre 1,4 cm im Vergleich zu einem Radius von 1,11 cm bei der verbesserten Ausführungsform. Vorzugsweise ist es erwünscht, daß der längste innere Übergangsradius wenigstens zweimal so lang ist wie der kürzeste innere Übergangsradius.
Allgemeine Betrachtungen
Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden entweder die inneren Übergangsradien oder die inneren und die äußeren Übergangsradien verändert, um die Beanspruchungen in einem Stirnplatten-Paneel zu modifizieren. Insbesondere ist es erwünscht, die höchsten Zugkräfte zu vermindern, die in einem Stirnplatten-Paneel auftreten. Es wurde gefunden, daß diese Beanspruchungen am größten an der äußeren Fläche eines Röhren-Stirnplatten-Paneels an den Enden der Nebenachse und an den Enden der Hauptachse sind. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Spitzen- Zugbeanspruchungen auf die Innenfläche eines Stirnplattenpaneels durch Verminderung der inneren Übergangsradien an den Ecken vermindert. Sowohl das Erhöhen des äußeren Übergangsradius als auch das Vermindern des inneren Übergangsradius an einem bestimmten Paneelort erzeugt einen dünneren Querschnitt an der Stirnplatten- Seitenwandverbindung. Diese Verdünnung erlaubt eine Änderung bei der Biegung des Paneels, die wenigstens teilweise die Beanspruchungen entlastet, die in dem Paneel während und nach der Herstellung der Bildröhre auftreten. Ferner erlaubt die Verdünnung des Paneelglases an der Verbindung von Stirnplatte und Seitenwand auch eine stabilere thermische Verteilung in dem Paneel während verschiedener Verarbeitungsstufen, in denen dem Paneel Hitze hinzugefügt wird.
Fig. 6 und 7 zeigen zwei Stirnplatten-Paneele, die verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung verwenden. In Fig. 6 ist der innere Übergangsradius am Ende einer Diagonalen eines Stirnplattenpaneels 18 vermindert gegenüber einer Kontur 42 auf eine verbesserte Kontur 44. Ein weiterer Vorteil der Kontur 44 gegenüber der Kontur 42 besteht darin, daß die Ecken eines Betrachtungsschirms gedehnt werden können, was durch die maximal abgelenkten Elektronenstrahlen 46 bzw. 48 angegeben ist. In Fig. 7 ist der äußere Übergangsradius eines Stirnplatten-Paneels 18 vergrößert, um den Umfang von einer ursprünglichen Kontur 52 auf eine verbesserte Kontur 54 zu verändern.
Die Änderungen in den Übergangsradien können auch mit anderen Änderungen in der Bemessung der Stirnplatten-Paneele kombiniert werden, um zusätzliche Beanspruchungen in den Paneelen zu vermindern und die Größe des Betrachtungsschirmteils der Stirnplatte zu erhöhen. Eine dieser Änderungen bezieht sich auf den Zugwinkel einer Stirnplatten-Paneeleinfassung. Der Zugwinkel ist ein Winkel an der Innenseite der Paneeleinfassung, der zur Herstellung des Paneels erforderlich ist. Der innere Zugwinkel, IDA in Fig. 5, einer Einfassung entlang der Diagonalen Kann ein einzelner oder ein zusammengesetzter Winkel sein. Wenn ein einzelner Winkel verwendet wird, wird der Winkel zwischen 6 und 0,5° gehalten sein. Zugwinkel kleiner als 0,5° sind für die Glasherstellung unpraktisch. Für jede 2,54 cm Einfassungshöhe erhöht sich der Zugwinkel um 0,5°; statt dessen kann, wenn die Einfassungshöhe zunimmt, ein zusammengesetzter Winkel verwendet werden, um den Zugwinkel zu ändern. Ein typischer zusammengesetzter Winkel für eine Röhre mit einer Diagonalen von 66 cm beginnt mit 3° an dem Paneelabdichtungssteg und ändert sich auf 6,5° bei etwa 3,8 cm bis zur Einfassung hinauf. Solche zusammengesetzten Winkel können auch bei der Haupt- und Nebenachse verwendet werden. Die Änderungen der Übergangsradien und des inneren Zugwinkels können auch mit einer Erhöhung in der Einfassungshöhe kombiniert werden. Eine solche Änderung der Einfassungshöhe ist in Fig. 6 durch eine Änderung des Abdichtungsrandes des Paneels 18 von 56 nach 55 gezeigt. Eine Erhöhung der Einfassungshöhe hat wenigstens zwei Zwecke. Erstens wird der Strahlwinkel von der Elektronenkanone unverändert gehalten und hält die Elektronenstrahlen in einem geeigneten Abstand von dem Trichter; und zweitens werden die Beanspruchungen auf das Paneel vermindert und die Wirkung der Verminderung des inneren Übergangsradius auf die Paneelbeanspruchungspegel wird vermindert.

Claims (3)

1. Farbbildröhre (10) mit einer Hülle (11), die ein Stirnplatten-Paneel (12), einen Trichter (15) und einen Hals (14) umfaßt, wobei das Stirnplatten-Paneel eine durchsichtige rechteckige Stirnplatte (18) enthält, die auf ihrer Innenfläche einen Kathodolumineszenz-Schirm (22) und eine Umfangsseitenwand (20) hat, wobei das Stirnplatten-Paneel zwei lange Seiten (L), zwei kurze Seiten (S) und vier Ecken hat, und wobei eine Nebenachse (Y) durch die Mitte des Paneels und parallel zu den beiden kurzen Seiten verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnplatten-Paneel (12) einen inneren Übergangsradius (RI) von der Stirnplatte (18) zu der Seitenwand (20) hat, der sich um den Umfang des Paneels ändert, wobei der innere Übergangsradius an jeder Ecke des Paneels der kürzeste innere Übergangsradius, der innere Übergangsradius an jedem Ende der Nebenachse der längste innere Übergangsradius ist, und die Länge des inneren Übergangsradius an jedem Ende der Hauptachse (X) zwischen den Längen des längsten und kürzesten inneren Übergangsradius liegt.
2. Röhre (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längste innere Übergangsradius (RI) wenigstens zweimal so lang wie der kürzeste innere Übergangsradius (RI) ist.
3. Farbbildröhre (10) mit einer Hülle (11), die ein Stirnplatten-Paneel (12), einen Trichter (15) und einen Hals (14) umfaßt, wobei das Stirnplattenpaneel eine durchsichtige, rechteckige Stirnplatte (18) enthält, die auf ihrer Innenfläche einen kathodolumineszenten Schirm (22) und eine Umfangsseitenwand (20) hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnplatten-Paneel (12) einen inneren Übergangsradius (RI) und einen äußeren Übergangsradius (RO) hat, wobei sich die Übergangsradien von der Stirnplatte (18) zu der Seitenwand (20) erstrecken und sich jeweils um den Umfang des Paneels ändern.
DE19605300A 1995-02-15 1996-02-14 Farbbildröhren mit verbessertem Stirnplatten-Paneel Expired - Fee Related DE19605300C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/388,853 US5568011A (en) 1995-02-15 1995-02-15 Color picture tube faceplate panel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605300A1 DE19605300A1 (de) 1996-08-22
DE19605300C2 true DE19605300C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=23535803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605300A Expired - Fee Related DE19605300C2 (de) 1995-02-15 1996-02-14 Farbbildröhren mit verbessertem Stirnplatten-Paneel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5568011A (de)
JP (1) JP3149350B2 (de)
KR (1) KR0181672B1 (de)
CN (1) CN1065654C (de)
CA (1) CA2168062C (de)
DE (1) DE19605300C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09245686A (ja) * 1996-03-04 1997-09-19 Hitachi Ltd カラー陰極線管
US6011350A (en) * 1996-04-25 2000-01-04 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color picture tube faceplate panel
JP3520695B2 (ja) * 1996-10-30 2004-04-19 旭硝子株式会社 陰極線管用ガラスバルブ
USRE38450E1 (en) 1997-02-06 2004-03-02 Asahi Glass Company, Ltd. Glass panel for a cathode ray tube
GB9905830D0 (en) * 1998-03-26 1999-05-05 Asahi Glass Co Ltd Glass panel for an implosion-protected type cathode ray tube
KR100334015B1 (ko) * 1998-11-10 2002-09-26 삼성에스디아이 주식회사 음극선관
DE10223705A1 (de) * 2001-05-31 2003-01-30 Asahi Glass Co Ltd Glaskolben für eine Farbkathodenstrahlröhre und Farbkathodenstrahlröhre
US7309952B2 (en) * 2003-08-29 2007-12-18 Samsung Corning Co., Ltd. Flat panel with blend round portion structure for use in a cathode ray tube
KR20050075522A (ko) * 2004-01-15 2005-07-21 삼성코닝 주식회사 음극선관용 패널

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443430A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-20 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Farbbildwiedergaberoehre
EP0283129A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Hitachi, Ltd. Farbbildröhre mit Schattenmaske

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381347A (en) * 1964-09-03 1968-05-07 Motorola Inc Cathode ray tube manufacture
US4342942A (en) * 1980-10-17 1982-08-03 Zenith Radio Corporation Projection tube alignment means
NL8101263A (nl) * 1981-03-16 1982-10-18 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een beeldbuis.
US4537322B1 (en) * 1982-12-13 1998-03-10 Tokyo Shibaura Electric Co Glass envelope for a cathode-ray tube
US4535907B1 (en) * 1983-03-09 1998-03-10 Shibaura Denki Kk Cathode-ray tube
JPS59175547A (ja) * 1983-03-24 1984-10-04 Sony Corp 扁平型陰極線管
NL8304178A (nl) * 1983-12-06 1985-07-01 Philips Nv Kleurenbeeldbuis en weergeefinrichting voorzien van een dergelijke beeldbuis.
NL8304179A (nl) * 1983-12-06 1985-07-01 Philips Nv Kleurenbeeldbuis en weergeefinrichting voorzien van een dergelijke kleurenbeeldbuis.
NL8304180A (nl) * 1983-12-06 1985-07-01 Philips Nv Beeldbuis en beeldweergeefinrichting voorzien van een dergelijke beeldbuis.
DE3568238D1 (en) * 1984-09-17 1989-03-16 Sanyo Electric Co Flat cathode-ray tube and method of fabricating same
JPS6269445A (ja) * 1985-09-20 1987-03-30 Hitachi Ltd ブラウン管
KR900004258B1 (ko) * 1987-01-27 1990-06-18 가부시끼가이샤 도시바 칼라수상관
JP2685461B2 (ja) * 1987-12-02 1997-12-03 株式会社日立製作所 シヤドウマスク形カラー受像管
FR2634945B1 (fr) * 1988-07-27 1996-04-26 Videocolor Procede de fabrication d'un tube de television en couleurs a haute definition et tube de television trichrome a haute definition
IT1239510B (it) * 1990-03-30 1993-11-03 Videocolor Spa Tubo a raggi catodici avente una lastra frontale perfezionata, con rapporto larghezza/altezza di 16/9"
JP2944817B2 (ja) * 1992-04-06 1999-09-06 三菱電機株式会社 陰極線管表示装置及びその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443430A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-20 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Farbbildwiedergaberoehre
EP0283129A2 (de) * 1987-03-20 1988-09-21 Hitachi, Ltd. Farbbildröhre mit Schattenmaske

Also Published As

Publication number Publication date
DE19605300A1 (de) 1996-08-22
KR0181672B1 (ko) 1999-03-20
US5568011A (en) 1996-10-22
JP3149350B2 (ja) 2001-03-26
CN1135091A (zh) 1996-11-06
JPH08250043A (ja) 1996-09-27
CA2168062C (en) 2000-11-28
KR960032568A (ko) 1996-09-17
CA2168062A1 (en) 1996-08-16
CN1065654C (zh) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109855C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit verbessertem Schirmträger mit einem Seitenverhältnis von 16 zu 9
DD212357A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit schattenmaske
DE69730901T2 (de) Kathodenstrahltröhre
DE3406784C2 (de)
DD284099A5 (de) Wandung fuer den bildschirm eines farbfernsehroehre
DE19605300C2 (de) Farbbildröhren mit verbessertem Stirnplatten-Paneel
DE2224404A1 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE69812274T2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE3519427A1 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzloch-schattenmaske
DE2907300A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE69816378T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE3432677A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer eine im wesentlichen ebene bildschirmperipherie aufweisenden frontplatte
DE4121233C2 (de) Farbbildröhre mit Lochmaske
DE60218143T2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE3047846A1 (de) &#34;farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
DD212356A5 (de) Kathodenstrahlroehre
DE19624656A1 (de) Rasteraufbau einer Kathodenstrahlröhre
DE3518586A1 (de) Farbbildroehre mit schlitzmaske
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DD143837A5 (de) Lochmasken-kathodenstrahlroehre
DE3608434C2 (de)
DE2315354A1 (de) Dreistrahlbildroehre mit einer lochmaske mit laenglichen oeffnungen
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE60023277T2 (de) Farbbildröhre mit einer an einem rahmen angebrachten gespannten maske
DE69837978T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROSSMANITH, M., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901