DE69826796T2 - Farbbildröhre - Google Patents

Farbbildröhre Download PDF

Info

Publication number
DE69826796T2
DE69826796T2 DE69826796T DE69826796T DE69826796T2 DE 69826796 T2 DE69826796 T2 DE 69826796T2 DE 69826796 T DE69826796 T DE 69826796T DE 69826796 T DE69826796 T DE 69826796T DE 69826796 T2 DE69826796 T2 DE 69826796T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
front panel
axis
image display
display area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69826796T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826796D1 (de
Inventor
Koji Chiyoda-ku Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69826796D1 publication Critical patent/DE69826796D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69826796T2 publication Critical patent/DE69826796T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/861Vessels or containers characterised by the form or the structure thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/86Vessels and containers
    • H01J2229/8613Faceplates
    • H01J2229/8616Faceplates characterised by shape
    • H01J2229/862Parameterised shape, e.g. expression, relationship or equation

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Farbbildröhre und insbesondere auf die Form einer Frontplatte, die mit einem Leuchtschirm versehen ist.
  • Bei einer herkömmlichen Farbbildröhre war eine Glasfrontplatte mit einem Leuchtschirm üblicherweise kugelförmig zu dem Zweck, die Farbbildröhre leicht auszubilden und dergleichen.
  • Jedoch war es aufgrund der Entwicklung einer Simulationstechnik in den letzten Jahren und dergleichen möglich, eine Frontplatte mit einer im Wesentlichen flachen Gestalt herzustellen.
  • Patent JP-A-6036710 beschreibt eine Farbbildröhre, die eine Bildanzeigefläche enthält, die als konkave Röhre ausgebildet ist.
  • Bei einer tatsächlichen Farbbildröhre mit einer flachen Frontplatte mit parallelen Oberflächen wird jedoch erkannt, dass Bereiche eines Bildes um die Kanten eines Schirms herum in einem größeren Ausmaß für einen Betrachter zu schwimmen scheinen als ein Bereich des Bildes um die Mitte des Schirms herum, so dass ein auf dem Schirm dargestelltes Bild beispielsweise eines menschlichen Gesichts, das natürlicherweise im Allgemeinen elliptisch sein sollte, die Neigung hat, etwas halbmondförmig zu erscheinen.
  • Es kann die Betrachtung durchgeführt werden, dass die vorgenannte Erscheinung aus dem folgenden Grund auftritt. Wie in 9 gezeigt ist, die schematisch eine vertikale Schnittansicht der herkömmlichen Frontplatte zeigt, sieht ein Betrachter 30 die Mitte einer Frontplatte 31 unter einem im Wesentlichen rechten Winkel mit Bezug auf eine äußere Oberfläche der Frontplatte 31. Andererseits sieht der Betrachter 30 eine Kante der Frontplatte 31 schräg unter einem Winkel α mit Bezug auf eine Z-Achse. Wenn weiterhin die Dicke der Frontplatte 31 in ihrer Mitte, wenn sie in einer Richtung senkrecht zu der Mitte einer äußeren Oberfläche 31b der Frontplatte 31 betrachtet wird, durch T0 dargestellt wird, ist ersichtlich, dass die Dicke T1 der Frontplatte 31 an ihrer Kante, wenn sie in einer schrägen Richtung unter einem Winkel α mit Bezug auf die Z-Achse betrachtet wird, größer als T0 ist. Demgemäß wird, wenn ein von dem Betrachter 30 betrachteter Punkt sich der Kante des Schirms nähert, eine augenscheinliche schwimmende Verzerrung des in einem Bildanzeigebereich auf einer inneren Oberfläche 31a der Frontplatte 31 dargestellten Bildes (oder auf einem Leuchtschirm 32) größer.
  • Als ein spezifischeres Beispiel wird angenommen, dass ein Brechungsindex n von Glas, das die Frontplatte 31 bildet, gleich 1,536 ist, die Größe des Bildanzeigebereichs auf der Frontplatte 31 in einer diagonalen Richtung 260 [mm] beträgt und der Betrachter 30 den Leuchtschirm von einer Position 95 [mm] weg von der äußeren Oberfläche 31b der Frontplatte 31 betrachtet. Dann ist der von dem Betrachter 30 erkannte Leuchtschirm, der nachfolgend als ein scheinbarer Schirm 33 bezeichnet wird, da er so gesehen wird, als ob er sich näher zu dem Betrachter 30 als der tatsächliche Leuchtschirm 32 befindet, in einer Tiefe von T0/n (= 2T0/3) von der äußeren Oberfläche 31b in der Mitte der Frontplatte 31 positioniert, das heißt, an einer Position angenähert T0/3 schwimmend von der inneren Oberfläche 31a in der Mitte der Frontplatte 31. Wenn ein von dem Betrachter 30 betrachteter Punkt sich einer Kante des Schirms nähert, wird die augenscheinliche schwimmende Verzerrung des scheinbaren Schirms 33, die durch (T0/3 + ΔTD) ausgedrückt wird, größer.
  • 10 zeigt Diagramme, die Ergebnisse von Berechnungen einer Beziehung zwischen dem Betrachtungswinkel α (Grad) mit Bezug auf die Z-Achse entsprechend einer Position eines Punktes in dem Bildanzeigebereich der Frontplatte 31 und einer Zunahme ΔTD der augenscheinlichen schwimmenden Verzerrung des Bildes zeigen. Gemäß 10 wird ein Krümmungsradius einer äußeren Oberfläche der Frontplatte durch RP [mm] bezeichnet und unter der Annahme berechnet, dass die innere Oberfläche der Frontplatte flach ist. Jedoch können ähnliche Ergebnisse auch erhalten werden, wenn die äußere Oberfläche der Frontplatte flach und die innere Oberfläche der Frontplatte gekrümmt sind. Es wird in 10 auch angenommen, dass die Augen des Betrachters 95 [mm] weg von der äußeren Oberfläche der Frontplatte positioniert sind. Der Fall, in welchem RP = 90000 [mm] ist, entspricht dem Fall, in welchem die Frontplatte eine flache Platte mit parallelen Oberfläche ist. In diesem Fall ist aus 10 ersichtlich, dass ein Bereich eines Bildes, der sich unter dem Betrachtungswinkel α von beispielsweise 50 Grad befindet, um ΔTD zu dem Betrachter hin zu schwimmen scheint, was angenähert 2,4 [mm] beträgt, verglichen mit einem Bereich des Bildes um die Mitte des Leuchtschirms herum.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das vorstehend beschriebene Problem, das mit der herkömmlichen Kathodenstrahlröhre assoziiert ist, zu lösen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Farbbildröhre vorzusehen, bei der ein von einem Betrachter erkannter scheinbarer Schirm flach ausgebildet ist, so dass er in der Lage ist, ein Bild hoher Qualität anzuzeigen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Farbbildröhre eine Frontplatte, deren innere Oberfläche einen Bildanzeigebereich hat, und einen Leuchtschirm, der über die gesamte Bildanzeigefläche auf der inneren Oberfläche der Frontplatte vorgesehen ist, auf, um ein Bild darzustellen, in dem er der Bestrahlung durch einen Elektronenstrahl unterworfen ist. Wenn eine Z-Achse einer Röhrenachse überlagert ist, die durch die Mitte der Frontplatte hindurchgeht und senkrecht zu der Frontplatte ist, wird eine Richtung von der Innenseite der Farbbildröhre zu einem Betrachter so gesetzt, dass sie eine positive Richtung der Z-Achse ist, ein radialer Abstand von der Z-Achse wird durch r bezeichnet, ein Punkt, an dem die Z-Achse die innere Oberfläche der Frontplatte schneidet, ist durch einen Punkt bezeichnet, an dem r = 0 ist, ein äußerster Punkt in einer diagonalen Richtung der Bildanzeigefläche wird durch einen Punkt bezeichnet, an dem r = Ld ist, und eine Position eines Punktes auf der inneren Oberfläche der Frontplatte in einer Richtung der Z-Achse wird ausgedrückt durch f(r), was eine Funktion von r ist, dann ist den folgenden Bedingungen genügt. Zuerst ist ein Wert von df(r)/dr, was eine erste Ableitung von f(r) ist, in einem ersten Bereich innerhalb der Bildanzeigefläche gleich Null, die einen Punkt enthält, bei dem r = 0 ist, und ist in einem zweiten Bereich innerhalb der Bildanzeigefläche von einer Außenseite des ersten Bereiches zu dem Punkt, an dem r = Ld ist, negativ. Zweitens ist ein Wert d2f(r)/dr2, der eine zweite Ableitung von f(r) ist, in einem dritten Bereich innerhalb der Bildanzeigefläche von dem Punkt, an dem r = 0 ist, bis zu einer Innenseite eines Punktes, an dem r = R2 ist, innerhalb des zweiten Bereichs negativ, ist null an dem Punkt, an dem r = R2 ist, und ist positiv in einem vierten Bereich innerhalb der Bildanzeigefläche von einer Außenseite des Punktes, an dem r = R2 ist, bis zu dem Punkt, an dem r = Ld ist. Drittens ist eine Dicke der Frontplatte in dem zweiten Bereich in der Richtung der Z-Achse größer als die Dicke der Frontplatte in dem ersten Bereich in der Richtung der Z-Achse. Ein scheinbarer Schirm kann flach gehalten werden, so dass ein Bild mit höherer Qualität dargestellt werden kann.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass 0,4Ld ≤ R2 ≤ 0,85Ld genügt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine Farbbildröhre eine Frontplatte, deren innere Oberfläche eine Bildanzeigefläche hat, und einen Leuchtschirm, der über die gesamte Bildanzeigefläche auf der inneren Oberfläche der Frontplatte vorgesehen ist, um ein Bild darzustellen, in dem er der Bestrahlung durch einen Elektronenstrahl ausgesetzt wird. Wenn eine Z-Achse einer Röhrenachse überlagert ist, die durch eine Mitte der Frontplatte hindurchgeht und senkrecht zu der Frontplatte ist, eine Richtung von der Innenseite der Farbbildröhre zu einem Betrachter als positive Richtung der Z-Achse gesetzt ist, ein radialer Abstand von der Z-Achse mit r bezeichnet ist, ein Punkt, an dem die Z-Achse die innere Oberfläche der Frontplatte schneidet, durch einen Punkt bezeichnet wird, an dem r = 0 ist, ein äußerster Punkt in einer diagonalen Richtung der Bildanzeigefläche durch einen Punkt bezeichnet ist, an dem r = Ld ist, und eine Position eines Punktes auf der inneren Oberfläche der Frontplatte in einer Richtung der Z-Achse durch f(r) ausgedrückt wird, was eine Funktion von r ist, ist den folgenden Bedingungen genügt. Zuerst ist ein Wert von df(r)/dr, was eine erste Ableitung von f(r) ist, gleich null in einem ersten Bereich innerhalb der Bildanzeigefläche enthaltend einen Punkt, an dem r = 0 ist, ist negativ in einem zweiten Bereich innerhalb der Bildanzeigefläche von einer Außenseite des ersten Bereichs zu einer Innenseite eines Punktes, an dem r = R1 ist, wobei R1 kleiner als Ld ist, ist null an dem Punkt, an dem r = R1 ist, und ist positiv in einem dritten Bereich innerhalb der Bildanzeigefläche von der Außenseite des Punktes, an dem r = R1 ist, bis zu einem Punkt, an dem r = Ld ist. Zweitens ist ein Wert von d2f(r)/dr2, was eine zweite Ableitung von f(r) ist, negativ in einem vierten Bereich innerhalb der Bild anzeigefläche von dem Punkt, an dem r = 0 ist, bis zu einer Innenseite eines Punktes, an dem r = R2 ist, innerhalb des zweiten Bereichs, ist null an dem Punkt, an dem r = R2 ist, und ist positiv in einem fünften Bereich innerhalb der Bildanzeigefläche von einer Außenseite des Punktes, an dem r = R2 ist, bis zu dem Punkt, an dem r = Ld ist. Drittens ist eine Dicke der Frontplatte in dem zweiten Bereich in der Richtung der Z-Achse größer als eine Dicke der Frontplatte in dem ersten Bereich in der Richtung der Z-Achse.
  • Es ist bevorzugt, dass den folgenden Bedingungen genügt ist: 0,2Ld ≤ R2 ≤ 0,65Ld 0,6Ld ≤ R1 ≤ 1,0Ld R1 > R2
  • Weiterhin kann eine äußere Oberfläche der Frontplatte eine im Wesentlichen flache Gestalt mit einem Krümmungsradius von nicht weniger 60000 [mm] oder nicht mehr als –60000 [mm] haben.
  • Weiterhin kann die äußere Oberfläche der Frontplatte eine konvexe Gestalt mit einem Krümmungsradius unterhalb 60000 [mm] haben.
  • Darüber hinaus ist ein Krümmungsradius der äußeren Oberfläche der Frontplatte größer als ein Krümmungsradius um eine Mitte der inneren Oberfläche der Frontplatte herum. Daher kann die augenscheinliche schwimmende Verzerrung des scheinbaren Schirms nicht nur durch die innere Oberfläche der Frontplatte eingestellt werden, sondern auch durch die äußere Oberfläche der Frontplatte, wodurch Beschränkungen hin sichtlich der Ausbildung der Frontplatte erleichtert werden.
  • Zusätzlich kann die innere Oberfläche der Frontplatte rotationssymmetrisch mit Bezug auf die Z-Achse sein, und die äußere Oberfläche der Frontplatte kann auch rotationssymmetrisch mit Bezug auf die Z-Achse sein.
  • Weiterhin kann die innere Oberfläche der Frontplatte rotationssymmetrisch mit Bezug auf die Z-Achse sein und unterschiedliche Konfigurationen zwischen einem Querschnitt, der auf einer horizontalen Ebene enthaltend die Z-Achse geschnitten ist, und einem Querschnitt, der auf einer vertikalen Ebene enthaltend die Z-Achse, haben. Da die innere Oberfläche der Frontplatte rotationssymmetrisch ist, kann die Frontplatte ausgebildet sein für die Verwendung mit einer Schattenmaske eines Schattengittertyps, deren vertikaler Querschnitt eine Gestalt einer geraden Linie annimmt und deren horizontaler Querschnitt die Gestalt eines Bogens annimmt. Darüber hinaus wird die statische Festigkeit der Farbbildröhre erhöht, während gleichzeitig die Farbbildröhre leichter sein kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen, die nur im Wege der Illustration gegeben werden, und in denen:
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch eine Farbbildröhre zeigt, die teilweise weggebrochen ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Vorderansicht einer Frontplatte der Farbbildröhre nach 1;
  • 3 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Querschnitt zeigt, der entlang einer Diagonallinie der Frontplatte der Farbbildröhre genommen ist und Bedingungen anzeigt, denen durch eine innere Oberfläche der Frontplatte gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel genügt ist;
  • 4 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen scheinbaren Schirm zeigt, der von einem Betrachter erkannt wird, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Querschnitt zeigt, der entlang einer Diagonallinie einer Frontplatte einer Farbbildröhre genommen ist und Bedingungen anzeigt, denen durch eine innere Oberfläche der Frontplatte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung genügt ist;
  • 6 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Querschnitt zeigt, der entlang einer Diagonallinie einer Frontplatte einer Farbbildröhre genommen ist und die Bedingungen anzeigt, denen durch eine innere Oberfläche der Frontplatte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung genügt ist;
  • 7 zeigt charakteristische Kurven, die eine Beziehung zwischen einem Krümmungsradius um eine Mitte der inneren Oberfläche der Frontplatte herum und einer augenscheinlichen schwimmenden Verzerrung eines scheinbaren Leuchtschirms sowie eine Beziehung zwischen einem Krümmungsradius um eine Mitte der äußeren Oberfläche der Frontplatte herum und einer augenscheinlichen schwimmenden Verzerrung des scheinbaren Phosphorschirms zeigen;
  • 8 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Querschnitt zeigt, der entlang einer Diagonallinie einer Frontplatte einer Farbbildröhre genommen ist und Bedingungen anzeigt, denen durch eine innere Oberfläche einer Frontplatte gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung genügt ist;
  • 9 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch die herkömmliche Frontplatte zeigt; und
  • 10 zeigt Diagramme, die die Ergebnisse der Berechnung der Beziehung zwischen dem Betrachtungswinkel α (Grad) mit Bezug auf die Z-Achse und dem Inkrement ΔTD der augenscheinlichen schwimmenden Verzerrung des Bildes zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein weiterer Bereich der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird augenscheinlich anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung. Jedoch ist darauf hinzuweisen, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, nur zum Zwecke der Illustration gegeben sind, da verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann anhand der detaillierten Beschreibung offensichtlich sind.
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht, die schematisch eine Farbbildröhre zeigt, die teilweise weggebrochen ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 gezeigt ist, enthält die Farbbildröhre nach dem ersten Ausführungsbeispiel eine Frontplatte 1, einen Trichter 2 und einen Leuchtschirm 3, der sich auf der inneren Oberfläche der Frontplatte 1 befindet, um ein Bild anzuzeigen, in dem er der Bestrahlung durch einen Elektronenstrahl 5 unterworfen wird. Die Farbbildröhre enthält weiterhin eine Elektronenkanone 4 zum Emittieren des Elektronenstrahls 5, ein Ablenkjoch 6 für das Abtasten des Elektronenstrahls 5 in horizontaler und vertikaler Richtung, eine Lochmaske 7 vom Lochgittertyp, in der eine Vielzahl von vertikallänglichen Perforationen in der horizontalen Richtung angeordnet sind, und einen Reflektionsverhinderungsfilm 8, der auf einer äußeren Oberfläche 1b der Frontplatte 1 vorgesehen ist, um extern reflektiertes Licht zu verhindern. Weiterhin ist in 1 ein Betrachter durch eine Bezugszahl 10 bezeichnet.
  • 2 ist eine Vorderansicht der in 1 gezeigten Frontplatte 1. In 2 bezeichnet eine Bezugszahl 9 eine Bildanzeigefläche auf der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 (oder auf dem Leuchtschirm 3). Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, ist eine Z-Achse einer Röhrenachse überlagert, die durch eine Mitte der Frontplatte 1 hindurchgeht und senkrecht zu der äußeren Oberfläche 1b der Frontplatte 1 in der Mitte ist, und eine Richtung von einer Innenseite der Farbbildröhre zu einem Betrachter 10 ist so gesetzt, dass sie eine positive Richtung der Z-Achse ist. Wenn ein radialer Abstand von der Z-Achse zu einem Punkt in der Bildanzeigefläche 9 senkrecht zu der Z-Achse mit r bezeichnet ist, wird ein Punkt, an dem die Z-Achse die innere Oberfläche 1a der Frontplatte 1 schneidet, als ein Punkt bezeichnet, an dem r = 0 ist. Weiterhin ist ein äußerster Punkt in einer diagonalen Richtung (d. h., einer Richtung entlang einer Linie D) der Bildanzeigefläche 9 ein Punkt, an dem r = Ld ist, ein äußerster Punkt in einer vertikalen Richtung (d. h., einer Richtung entlang einer Linie V) der Bildanzeigefläche 9 ist ein Punkt, an dem r = Lv ist, und ein äußerster Punkt in einer horizontalen Richtung (d. h., einer Richtung entlang einer Linie H) der Bildanzeigefläche 9 ist ein Punkt, an dem r = LH ist.
  • 3 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Querschnitt zeigt, der entlang der Diagonallinie der Frontplatte der Farbbildröhre genommen ist und Bedingungen anzeigt, denen durch die innere Oberfläche der Frontplatte gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel genügt ist. Die Frontplatte 1 in der Farbbildröhre nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist so ausgebildet, dass sie rotationssymmetrisch mit Bezug auf die Z-Achse ist und auch den nachfolgend beschriebenen Anforderungen genügt.
  • Wenn eine Position Z eines Punktes auf der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 in der Richtung der Z-Achse durch eine Gleichung Z = f(r) als eine Funktion einer Variablen r ausgedrückt ist, ist ein Wert einer ersten Ableitung df(r)/dr von f(r) in der Bildanzeigefläche 9 (in 3 nicht gezeigt) auf der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 in einem ersten Bereich 11 innerhalb der Bildanzeigefläche 9 enthaltend den Punkt, an dem r = 0 ist, gleich null. Weiterhin ist ein Wert von df(r)/dr in einem zweiten Bereich 12 innerhalb der Bildanzeigefläche 9 von einer Außenseite des ersten Bereichs 11 bis zu dem Punkt, an dem r = Ld ist, negativ. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der erste Bereich 11 nur aus dem Punkt, an dem r = 0 ist. Der erste Bereich 11 jedoch kann größer als der bei diesem Ausführungsbeispiel sein.
  • Darüber hinaus ist ein Wert einer zweiten Ableitung d2f(r)/dr2 von f(r) in der Bildanzeigefläche 9 auf der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 in einem dritten Bereich 13 innerhalb der Bildanzeigefläche 9 von dem Punkt, an dem r = 0 ist, bis zu einer Innenseite eines Punktes, an dem r = R2 ist, wobei der Punkt, an dem r = R2 ist, innerhalb des zweiten Bereichs 12 ist, negativ (d. h., von dem Punkt, an dem r = 0 ist, bis zu einem Punkt, an dem r = R2 ist, aber nicht enthaltend den Punkt, an dem r = R2 ist, wobei der Punkt, an dem r = R2 ist, innerhalb des zweiten Bereichs 12 ist). Ein Wert von d2f(r)/dr2 ist null an dem Punkt, an dem r = R2 ist, und ist positiv in einem vierten Bereich 14 innerhalb der Bildanzeigefläche 9 von einer Außenseite des Punktes, an dem r = R2 ist, zu dem Punkt, an dem r = Ld ist (d. h., von dem Punkt, an dem r = R2 ist, aber nicht enthaltend den Punkt, an dem r = R2 ist, bis zu dem Punkt, an dem r = Ld ist.
  • Weiterhin ist, wenn eine Dicke der Frontplatte 1 in dem zweiten Bereich 12 in der Richtung der Z-Achse durch DR dargestellt ist und eine Dicke der Frontplatte 1 in dem ersten Bereich 11 in der Richtung der Z-Achse durch T0 dargestellt ist, DR/T0 > 1 genügt.
  • Noch weiterhin ist die äußere Oberfläche 1b der Frontplatte 1 im Wesentlichen flach, was bedeutet, dass ein Krümmungsradius der äußeren Oberfläche nicht weniger als 60000 [mm], was eine leicht konvexe Oberfläche anzeigt, und nicht mehr als –60000 [mm], was eine leicht konkave Oberfläche anzeigt, beträgt.
  • Die Position des Punktes, an dem r = R2 ist, wobei der Gleichung d2f(r)/dr2 = 0 genügt ist, ist vorzugsweise so gesetzt, dass sie die Beziehung 0,4Ld ≤ R2 ≤ 0,85Ld erfüllt.
  • Wenn eine Position der Mitte der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 durch den Punkt ausgedrückt wird, an dem f(r) = 0 ist, kann eine Gestalt der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 beispielsweise durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt werden: Z = f(r) = r2(ar2 + b) a = 1,4787e–9 b = –6,4161e–5
  • Die vorstehenden Gleichungen zeigen an, dass die Gestalt der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 rotationssymmetrisch mit Bezug auf die Z-Achse ist. Es wird nun angenommen, dass eine Dicke der Frontplatte 1 in ihrer Mitte in der Richtung der Z-Achse durch T0 dargestellt wird und eine Dicke einer Kante (an der r = Ld) der Frontplatte 1 in der Diagonalrichtung durch eine Gleichung TD = T0 + ΔTD ausgedrückt wird. Wenn dann T0 beispielsweise gleich 13,0 [mm] ist, wird ΔTD gleich 0,675 [mm]. ΔTD zeigt ein Inkrement von der Dicke T0 von der Mitte der Platte 1 zu dem Punkt, an dem r = Ld ist, an, und wird als ein Keil bezeichnet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die innere Oberfläche 1a der Frontplatte 1 asphärisch, wobei sie so gebildet ist, dass der Krümmungsradius um die Mitte der inneren Oberfläche 1a angenähert 8500 [mm] beträgt und der Krümmungsradius um die Kante der inneren Oberfläche 1a herum größer als 8500 [mm] ist. Mit dieser Anordnung ist die augenscheinliche schwimmende Verzerrung des Bereichs des Bildes um die Kante der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 herum stark verringert, und gleichzeitig kann das Schwimmen des Bereichs des Bildes, das sich aus dem Krümmungsradius von angenähert 8500 [mm] um die Mitte der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 herum ergibt, erkannt werden. Durch Ausbilden der inneren Oberfläche der Frontplatte 1 in dieser Weise als asphärisch kann ein scheinbarer Schirm 15 flacher erhalten werden, wie durch eine strichpunktierte Linie in 4 gezeigt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist bei der Farbbildröhre nach dem ersten Ausführungsbeispiel die innere Oberfläche 1a der Frontplatte 1 so ausgestaltet, dass sie den vorstehend beschriebenen Anforderungen genügt. Somit kann der scheinbare Schirm flacher erhalten werden, so dass ein Bild mit höherer Qualität dargestellt werden kann.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 5 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Querschnitt zeigt, der entlang einer Diagonallinie einer Frontplatte einer Farbbildröhre genommen ist und Bedingungen anzeigt, denen durch eine innere Oberfläche der Frontplatte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung genügt ist. Wie in 5 gezeigt ist, ist eine Form der Frontplatte 1 der Farbbildröhre gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel so gebildet, dass sie rotationssymmetrisch mit Bezug auf die Z-Achse ist und auch den nachfolgend beschriebenen Anforderungen genügt.
  • Gemäß 1, 2 und 5 ist, wenn eine Position Z eines Punktes auf der innere Oberfläche 1a der Frontplatte 1 in der Richtung der Z-Achse durch eine Gleichung Z = f(r) als eine Funktion einer Variablen r in der selben Weise wie die bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgedrückt wird, ein Wert einer ersten Ableitung df(r)/dr von f(r) auf der Bildanzeigefläche 9 (in 5 nicht gezeigt) auf der inneren Oberflä che 1a der Frontplatte 1 gleich 0 in einem ersten Bereich 21 innerhalb der Bildanzeigefläche 9 enthaltend den Punkt, an dem r = 0 ist. Weiterhin ist der Wert von df(r)/dr negativ in einem zweiten Bereich 22 innerhalb der Bildanzeigefläche 9 von einer Außenseite des ersten Bereichs 21 zu einer Innenseite eines Punktes, an dem r = R1 ist, wobei R1 als Ld ist (d. h., von einer Außenseite des ersten Bereichs 21 zu einem Punkt, an dem r = R1 ist, aber nicht enthaltend den Punkt, an dem r = R1 ist, und wobei R1 kleiner als Ld ist). Noch weiterhin ist der Wert von df(r)/dr null an dem Punkt, an dem r = R1 ist, und ist positiv in einem dritten Bereich 23 innerhalb der Bildanzeigefläche 9 von einer Außenseite des Punktes, an dem r = R1 ist, bis zu dem Punkt, an dem r = Ld ist (d. h., von dem Punkt, an dem r = R1 ist, aber nicht enthaltend den Punkt, an dem r = R1 ist, bis zu dem Punkt, an dem r = Ld ist). Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der erste Bereich 21 nur aus dem Punkt, an dem r = 0 ist. Der erste Bereich 21 kann jedoch größer als der bei diesem Ausführungsbeispiel sein.
  • Darüber hinaus ist ein Wert der zweiten Ableitung d2f(r)/dr2 von f(r) in der Bildanzeigefläche 9 auf der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 in einem vierten Bereich 24 innerhalb der Bildanzeigefläche 9 von dem Punkt, an dem r = 0 ist, bis zu einer Innenseite eines Punktes, an dem r = R2 ist, was innerhalb des zweiten Bereichs 22 ist, negativ (d. h., von dem Punkt, an dem r = 0 ist, bis zu einem Punkt, an dem r = R2 ist, aber nicht enthaltend den Punkt, an dem r = R2 ist). Der Wert von d2f(r)/dr2 ist null an dem Punkt, an dem r = R2 ist, und ist positiv in einem fünften Bereich 25 innerhalb der Bildanzeigefläche 9 von einer Außenseite des Punktes, an dem r = R2 ist, bis zu dem Punkt, an dem r = Ld ist (d. h., von dem Punkt, an dem r = R2 ist, aber nicht enthaltend den Punkt, an dem r = R2 ist, bis zu dem Punkt, an dem r = Ld ist).
  • Weiterhin ist, wenn eine Dicke der Frontplatte 1 in dem zweiten Bereich 22 in der Richtung Z-Achse durch DR dargestellt ist und eine Dicke der Frontplatte in dem ersten Bereich 21 in der Richtung der Z-Achse durch T0 dargestellt ist, einer Bedingung DR/T0 > 1 genügt.
  • Noch weiterhin ist die äußere Oberfläche 1b der Frontplatte 1 im Wesentlichen flach, was bedeutet, dass ein Krümmungsradius der äußeren Oberfläche nicht weniger als 60000 [mm] ist, was eine leicht konvexe Oberfläche anzeigt, und nicht mehr als –60000 [mm] ist, was eine leicht konkave Oberfläche anzeigt.
  • Die Position des Punktes, an dem r = R2 ist, wobei der Gleichung d2f(r)/dr2 = 0 genügt ist, ist vorzugsweise so gesetzt, dass die Beziehung 0,2Ld ≤ R2 ≤ 0,65Ld erfüllt ist, und die Position des Punktes, an dem r = R1 ist, wobei der Gleichung df(r)/dr = 0 genügt ist, ist vorzugsweise so gesetzt, dass eine Bedingung 0,6Ld ≤ R1 < 1,0Ld erfüllt ist. Zusätzlich ist R1 größer als R2.
  • Wenn eine Position einer Mitte der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 durch eine Gleichung f(r) = 0 ausgedrückt ist, kann eine Form der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 beispielsweise durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt werden: Z = f(r) = r2(ar2 + b) a = 4,626e–9 b = –9,4096e–5
  • Die obigen Gleichungen zeigen an, dass die Gestalt der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte rotationssymmetrisch mit Bezug auf die Z-Achse ist. Es wird nun angenommen, dass eine Dicke der Frontplatte 1 in ihrer Mitte in der Richtung der Z-Achse durch T0 dargestellt ist und eine Dicke einer Kante (an der r = Ld ist) der Frontplatte 1 in der diagonalen Richtung ausgedrückt ist durch eine Gleichung TD = T0 + ΔTD. Wenn dann T0 beispielsweise 13,0 [mm] ist, wird ΔTD gleich 0,20 [mm]. ΔTD zeigt ein Inkrement der Dicke T0 von der Mitte der Frontplatte 1 zu dem Punkt, an dem r = Ld ist, und wird als ein Keil bezeichnet.
  • Darüber hinaus ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die innere Oberfläche 1a der Frontplatte 1 asphärisch gestaltet, wobei sie so geformt ist, dass ein Krümmungsradius um eine Mitte der inneren Oberfläche 1a herum angenähert 8500 [mm] beträgt und ein Krümmungsradius um Kanten der inneren Oberfläche 1a herum größer als 8500 [mm] ist. Mit dieser Anordnung ist eine augenscheinliche schwimmende Verzerrung von Bereichen eines Bildes um die Kanten der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 herum stark reduziert, und gleichzeitig kann das Schwimmen des Bereichs des Bildes, das sich aus dem Krümmungsradius von 8500 [mm] um die Mitte der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 ergibt, erkannt werden. Durch Ausbilden der inneren Oberfläche der Frontplatte 1 in dieser Weise als asphärisch kann ein scheinbarer Schirm, der von dem Betrachter erkannt wird, flacher gehalten werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist bei der Farbbildröhre nach dem zweiten Ausführungsbeispiel die innere Oberfläche 1a der Frontplatte 1 so geformt, dass sie den vorstehend beschriebenen Anforderungen genügt. Somit kann der scheinbare Schirm flacher gehalten werden, so dass ein Bild mit höherer Qualität dargestellt werden kann.
  • Hinsichtlich aller Aspekte mit Ausnahme der Vorbeschriebenen, ist das zweite Ausführungsbeispiel identisch mit dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 6 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Querschnitt zeigt, der entlang einer Diagonallinie einer Frontplatte einer Farbbildröhre genommen ist und Bedingungen anzeigt, denen durch eine innere Oberfläche der Frontplatte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindungen genügt ist. In 6 sind strukturelle Elemente, die mit denen in 3 bei dem ersten Ausführungsbeispiel identisch sind oder diesen entsprechen, durch die selben Bezugszahlen oder -zeichen gekennzeichnet.
  • Die Farbbildröhre nach dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der vorstehend gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen nur dahingehend, dass die äußere Oberfläche 1b der Frontplatte 1 leicht konvex ist und einen Krümmungsradius von 20000 [mm] hat. Bei der Farbbildröhre nach dem dritten Ausführungsbeispiel kann der scheinbare Schirm flach gehalten werden, so dass ein Bild mit höherer Qualität dargestellt werden kann. Zusätzlich kann die augenscheinliche schwimmende Verzerrung des Bildes nicht nur mittels der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 korrigiert werden, sondern auch durch die äußere Oberfläche 1b der Frontplatte 1.
  • 7 zeigt charakteristische Kurven, die eine durch eine ausgezogene Linie 41 dargestellte Beziehung zwischen einem Krümmungsradius um eine Mitte der inneren Oberfläche der Frontplatte herum und einer augenscheinlichen schwimmenden Verzerrung eines scheinbaren Leuchtschirms und eine durch eine strichlierte Linie 42 dargestellte Beziehung zwischen einem Krümmungsradius um eine Mitte der äußeren Oberfläche der Frontplatte und einer augenscheinlichen schwimmenden Verzerrung eines scheinbaren Leuchtschirms anzeigen. Wie aus 7 ersichtlich ist, beträgt, wenn die innere Oberfläche 1a rotationssymmetrisch mit dem Krümmungsradius RP von beispielsweise 8500 [mm] ist, die augenscheinliche schwimmende Verzerrung +0,56 [mm] in der Richtung der Z-Achse. Wenn die äußere Oberfläche 1b rotationssymmetrisch mit dem Krümmungsradius RP von beispielsweise 20000 [mm] ist, beträgt die augenscheinliche schwimmende Verzerrung –0,24 [mm] in der Richtung der Z-Achse. Demgemäß ist in der Mitte der Frontplatte 1 allein die augenscheinliche schwimmende Verzerrung die Summe von +0,56 [mm] und –0,24 [mm], d. h. +0,32 [mm]. Die charakteristischen Kurven in 7 können für die Konstruktion des flachen scheinbaren Schirms verwendet werden.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel ist identisch mit dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich aller Aspekte mit Ausnahme der vorstehend beschriebenen.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • 8 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Querschnitt zeigt, der entlang einer Diagonallinie einer Frontplatte einer Farbbildröhre genommen ist und Bedingungen anzeigt, denen durch eine innere Oberfläche der Frontplatte gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung genügt ist. In 8 sind strukturelle Elemente, die identisch mit denjenigen in 5 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel sind oder diesem entsprechen, durch gleiche Zahlen oder Zeichen gekennzeichnet.
  • Die Farbbildröhre nach dem vierten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der nach dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die äußere Oberfläche der Frontplatte 1 leicht konvex ist und den Krümmungsradius von 20000 [mm] hat. Bei der Farbbildröhre nach dem vierten Ausführungsbeispiel kann ein scheinbarer Schirm flach gehalten werden, so dass ein Bild mit höherer Qualität dargestellt werden kann. Zusätzlich kann eine augenscheinliche schwimmende Verzerrung des Bildes nicht nur mittels der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1, sondern auch mittels der äußeren Oberfläche 1b der Frontplatte 1 korrigiert werden.
  • Hinsichtlich aller anderen als der vorstehend beschriebenen Aspekte ist das vierte Ausführungsbeispiel identisch mit dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Bei dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel wurde die Beschreibung auf die Fälle gerichtet, in denen die innere Oberfläche der Frontplatte 1 rotationssymmetrisch mit Bezug auf die Z-Achse ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die innere Oberfläche der Frontplatte 1 kann rotationsmäßig asymmetrisch sein und unterschiedliche Konfigurationen zwischen einem Querschnitt, der in einer horizontalen Ebene enthaltend die Z-Achse und die horizontale Achse H (gezeigt in 2) enthält, geschnitten ist, und einem Querschnitt, der in einer vertikalen Ebene enthaltend die Z-Achse und die vertikale Achse V (gezeigt in 2) enthält, geschnitten ist, haben, solange wie die Gestalt der Frontplatte so ausgebildet ist, dass sie den vorstehend beschriebenen Anforderungen genügt.
  • Beispielsweise ist eine Krümmung eines Querschnitts der inneren Oberfläche 1a, der entlang der vertikalen Achse V genommen ist, kleiner als die desjenigen, der entlang der horizontalen Achse H genommen ist (das heißt, die innere Oberfläche 1a der Frontplatte 1 ist so gebildet, dass sie flacher ist), und die innere Oberfläche der Frontplatte 1 ist so gestaltet, dass sie sowohl kontinuierlich als auch glatt ist. In diesem Fall kann ein Krümmungsradius der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 in einem Bereich zwischen der vertikalen Achse V und der horizontalen Achse H bei einem Winkel θ mit Bezug auf die vertikale Achse V durch die folgende Gleichung berechnet werden: 1/R2 = (cos2θ)/RV2 + (sin2θ)/RH2
  • Worin RV einen Krümmungsradius des Querschnitts der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1, der entlang der vertikalen Achse V genommen ist, darstellt, und RH einen Krümmungsradius des Querschnitts der inneren Oberfläche der Frontplatte 1, der entlang der horizontalen Achse H genommen ist, darstellt.
  • Die rotationsmäßig asymmetrische Frontplatte 1 ist geeignet für die Verwendung mit einer Lochmaske vom Lochgittertyp, deren Oberflächen gerade sind, wenn die Lochmaske vertikal geschnitten wird, und gekrümmt sind, wenn sie horizontal geschnitten wird. Die inne re Oberfläche der Frontplatte 1 ist auf der Grundlage eines Abstands zwischen der inneren Oberfläche 1a der Frontplatte 1 und einer Lochmaske 7 (in 2 gezeigt), eines Abstands von einer Mitte der Ablenkung eines elektronischen Strahls zu dem Leuchtschirm 3, einer Teilung von Perforationen in der Lochmaske 7 und dergleichen konstruiert.
  • Durch rotationsmäßig asymmetrische Ausbildung der inneren Oberfläche der Frontplatte 1 wird die statische Festigkeit der Farbbildröhre erhöht, während gleichzeitig die Farbbildröhre leicht gemacht werden kann.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde die Beschreibung auf den Fall gerichtet, in welchem die innere Oberfläche 1a der Frontplatte 1 so ausgebildet ist, dass sie rotationsmäßig asymmetrisch ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Alternativ kann die äußere Oberfläche 1b der Frontplatte 1 so ausgebildet sein, dass sie rotationsmäßig asymmetrisch ist.
  • Hinsichtlich aller anderen Aspekte als der vorstehend beschriebenen ist das fünfte Ausführungsbeispiel identisch mit jedem von dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel.
  • Nachdem die Erfindung derart beschrieben ist, ist offensichtlich, dass dieselbe auf viele Arten variiert werden kann. Derartige Variationen werden nicht als ein Verlassen des Geistes und des Bereichs der Erfindung angesehen, und alle derartigen Modifikationen, die für den Fachmann offensichtlich erscheinen, sollen in den Bereich der folgenden Ansprüche einbezogen sein.

Claims (10)

  1. Farbbildröhre, welche aufweist: eine Frontplatte (1), deren innere Oberfläche (1a) einen Bildanzeigebereich (9) hat; und einen Leuchtschirm (3), der über die gesamte Bildanzeigefläche (9) auf der inneren Oberfläche (1a) der Frontplatte (1) vorgesehen ist, um ein Bild durch Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl (5) darzustellen; worin: eine Z-Achse ist einer Röhrenachse überlagert, die durch eine Mitte der Frontplatte (1) hindurchgeht und normal zu der Frontplatte (1) ist; eine Richtung vom Inneren der Farbbildröhre aus zu einem Betrachter hin ist als eine positive Richtung der Z-Achse gesetzt; ein radialer Abstand von der Z-Achse ist durch r bezeichnet; ein Punkt, an dem die Z-Achse die innere Oberfläche (1a) der Frontplatte (1) schneidet, ist durch einen Punkt bezeichnet, an dem r = 0; ein äußerster Punkt in einer diagonalen Richtung der Bildanzeigefläche (9) wird durch einen Punkt bezeichnet, an dem r = Ld ist; eine Position eines Punktes auf der inneren Oberfläche (1a) der Frontplatte (1) in einer Richtung der Z-Achse wird ausgedrückt durch f(r), was eine Funktion von r ist; gekennzeichnet durch ein Wert von df(r)/dr, was eine erste Ableitung von f(r) ist, ist Null in einem ersten Bereich (11) innerhalb der Bildanzeigefläche (9), welcher den Punkt enthält, bei dem r = 0 ist, und ist negativ in einem zweiten Bereich (12) innerhalb der Bildanzeigefläche (9) von einer Außenseite des ersten Bereichs (11) zu dem Punkt, an dem r = Ld ist; ein Wert von d2f(r)/dr2, was eine zweite Ableitung von f(r) ist, ist negativ in einem dritten Bereich (13) innerhalb der Bildanzeigefläche (9) von dem Punkt, an dem r = 0 ist, bis zu einem Punkt, an dem r = R2 ist, der innerhalb des zweiten Bereichs (12) ist, ist Null an dem Punkt, an dem r = R2 ist, und ist positiv in einem vierten Bereich (14) innerhalb der Bildanzeigefläche (9) von dem Punkt, an dem r = R2 ist, bis zu dem Punkt, an dem r = Ld ist; und eine Dicke (DR) der Frontplatte (1) in dem zweiten Bereich (12) in der Richtung der Z-Achse ist größer als eine Dicke (T0) der Frontplatte (1) in dem ersten Bereich (11) in der Richtung der Z-Achse.
  2. Farbbildröhre nach Anspruch 1, bei der der folgenden Bedingung genügt ist: 0,4Ld ≤ R2 ≤ 0,85Ld
  3. Farbbildröhre, welche aufweist: eine Frontplatte (1), deren innere Oberfläche (1a) eine Bildanzeigefläche (9) hat; und einen Leuchtschirm (3), der auf der gesamten Bildanzeigefläche (9) auf der inneren Oberfläche (1a) der Frontplatte (1) vorgesehen ist, um ein Bild durch Bestrahlen mit einem Elektronenstrahl (5) darzustellen; worin: eine Z-Achse einer Röhrenachse überlagert ist, die durch die Mitte der Frontplatte (1) hindurchgeht und normal zu der Frontplatte (1) ist; eine Richtung von dem inneren der Farbbildröhre zu einem Betrachter hin als eine positive Richtung der Z-Achse gesetzt ist; ein radialer Abstand von der Z-Achse durch r bezeichnet ist; ein Punkt, an dem die Z-Achse die innere Oberfläche (1a) der Frontplatte (1) schneidet, durch einen Punkt bezeichnet ist, an dem r = 0 ist; ein äußerster Punkt in einer diagonalen Richtung der Bildanzeigefläche (9) durch einen Punkt bezeichnet ist, an dem r = Ld ist; eine Position eines Punktes auf der inneren Oberfläche (1a) der Frontplatte (1) in einer Richtung der Z-Achse durch f(r) ausgedrückt ist, was eine Funktion von r darstellt; gekennzeichnet durch: ein Wert von df(r)/dr, was eine erste Ableitung von f(r), ist Null in einem ersten Bereich (21) innerhalb der Bildanzeigefläche (9), enthaltend den Punkt, an dem r = 0 ist, ist negativ in einem zweiten Bereich (22) innerhalb der Bildanzeigefläche (9) von außerhalb des ersten Bereichs (21) zu dem Punkt, an dem r = R1 ist, wobei R1 kleiner als Ld ist, ist Null an dem Punkt, an dem r = R1 ist, und ist positiv in einem dritten Bereich (23) innerhalb der Bildanzeigefläche (9) von dem Punkt, an dem r = R1 ist, zu dem Punkt, an dem r = Ld ist; ein Wert von d2f(r)/dr2, was eine zweite Ableitung von f(r) ist, ist negativ in einem vierten Bereich (24) innerhalb der Bildanzeigefläche (9) von dem Punkt, an dem r = 0 ist, zu einem Punkt, an dem r = R2 ist, der innerhalb des zweiten Bereichs (22) liegt, ist Null an dem Punkt, an dem r = R2 ist, und ist positiv in einem fünften Bereich (25) innerhalb der Bildanzeigefläche (9) von dem Punkt, an dem r = R2 ist, bis zu dem Punkt, an dem r = Ld ist; und eine Dicke (DR) der Fronplatte (1) in dem zweiten Bereich (22) in der Richtung der Z-Achse ist größer als eine Dicke (T0) der Frontplatte (1) in dem ersten Bereich (21) in der Richtung der Z-Achse.
  4. Farbbildröhre nach Anspruch 3, bei der den folgenden Bedingungen genügt ist: 0,2Ld ≤ R2 ≤ 0,65Ld 0,6Ld ≤ R1 ≤ 1,0Ld R1 ≤ R2
  5. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine äußere Oberfläche (1b) der Frontplatte (1) eine im wesentlichen flache Gestalt hat mit einem Krümmungsradius von nicht weniger als 60000 [mm] oder nicht mehr als –60000 [mm].
  6. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine äußere Oberfläche (1b) der Frontplatte (1) eine konvexe Form hat mit einem Krümmungsradius unterhalb 60000 [mm].
  7. Farbbildröhre nach Anspruch 6, bei der der Krümmungsradius der äußeren Oberfläche (1b) der Frontplatte (1) größer ist als ein Krümmungsradius um eine Mitte der inneren Oberfläche (1a) der Frontplatte (1) herum.
  8. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die innere Oberfläche (1a) der Frontplatte (1) rotationssymmetrisch mit Bezug auf die Z-Achse ist.
  9. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die äußere Oberfläche (1b) der Front platte (1) rotationssymmetrisch mit Bezug auf die Z-Achse ist.
  10. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die innere Oberfläche (1a) der Frontplatte (1) rotationsunsymmetrisch mit Bezug auf die Z-Achse ist und unterschiedliche Konfigurationen zwischen einem Querschnitt in einer horizontalen Ebene enthaltend die Z-Achse und einem Querschnitt in einer vertikalen Ebene enthaltend die Z-Achse hat.
DE69826796T 1997-08-28 1998-01-23 Farbbildröhre Expired - Fee Related DE69826796T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23218497 1997-08-28
JP9232184A JPH1173896A (ja) 1997-08-28 1997-08-28 カラー受像管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826796D1 DE69826796D1 (de) 2004-11-11
DE69826796T2 true DE69826796T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=16935328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826796T Expired - Fee Related DE69826796T2 (de) 1997-08-28 1998-01-23 Farbbildröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6046540A (de)
EP (1) EP0899769B1 (de)
JP (1) JPH1173896A (de)
KR (1) KR100264375B1 (de)
CN (1) CN1139098C (de)
DE (1) DE69826796T2 (de)
TW (1) TW413829B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW393661B (en) * 1997-09-02 2000-06-11 Mitsubishi Electric Corp Color picture tube device with stretched shadow grille
JPH11242940A (ja) 1997-12-26 1999-09-07 Toshiba Corp カラー受像管
KR100402738B1 (ko) 2000-02-29 2003-10-22 삼성에스디아이 주식회사 음극선관의 패널
KR100331820B1 (ko) * 2000-04-12 2002-04-09 구자홍 평면 음극선관
MY135953A (en) * 2000-07-27 2008-07-31 Hitachi Ltd Shadow mask type color cathode ray tube whose panel surface is flat
KR100600892B1 (ko) * 2001-07-23 2006-07-14 엘지.필립스 디스플레이 주식회사 음극선관
US7148616B2 (en) * 2004-04-07 2006-12-12 Matsushita Toshiba Picture Display Co., Ltd. Color picture tube

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208728A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Mit aminoplastharzdispersionen beschichtete traegermaterialien und deren weiterverarbeitung zu schichtstoffen
US4535907B1 (en) * 1983-03-09 1998-03-10 Shibaura Denki Kk Cathode-ray tube
JP2845908B2 (ja) * 1988-11-30 1999-01-13 株式会社日立製作所 シャドウマスク型カラー陰極線管
NL9000111A (nl) * 1990-01-17 1991-08-16 Philips Nv Kathodestraalbuis met gekromd beeldvenster en kleurenbeeldweergeefinrichting.
NL9000325A (nl) * 1990-02-12 1991-09-02 Koninkl Philips Electronics Nv Kathodestraalbuis en beeldweergeef-inrichting.
JPH0636710A (ja) * 1992-07-21 1994-02-10 Hitachi Ltd 表示制御回路及び装置
JP3354254B2 (ja) * 1993-02-16 2002-12-09 株式会社東芝 カラー受像管

Also Published As

Publication number Publication date
KR100264375B1 (ko) 2000-08-16
KR19990023096A (ko) 1999-03-25
TW413829B (en) 2000-12-01
US6046540A (en) 2000-04-04
DE69826796D1 (de) 2004-11-11
JPH1173896A (ja) 1999-03-16
CN1139098C (zh) 2004-02-18
EP0899769A2 (de) 1999-03-03
EP0899769B1 (de) 2004-10-06
CN1211809A (zh) 1999-03-24
EP0899769A3 (de) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432969C2 (de)
DE69824140T2 (de) Linsenrasterplatte und diese verwendender transmissionsschirm
DE2260885A1 (de) Rueckprojektions-bildwand
DD144126A5 (de) Ophthalmische linse mit stetig veraenderlicher brechkraft
DE2608285A1 (de) Farbbild-projektionsvorrichtung
DE19807958A1 (de) Glasschirm für eine Kathodenstrahlröhre
DE69826796T2 (de) Farbbildröhre
DE4106640A1 (de) Projektionskathodenstrahlroehre
DE69813973T2 (de) Farbildröhre mit gespannter Schattenmaske
DE69812274T2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2607667A1 (de) Optische korrekturlinse
DE4302514A1 (en) Lens system for eyepiece of optical instrument - has positive lens group and correction lens with aspherical surface on incident side of lens group
DE3432677A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer eine im wesentlichen ebene bildschirmperipherie aufweisenden frontplatte
DE60218143T2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2845389A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE3443496C2 (de)
DE69724495T2 (de) Linsenrasterschirm
DE3643088A1 (de) Fernseh-bildroehre mit verbundfrontscheibe
DE3249026C2 (de)
DE1437099A1 (de) Fernsehempfaenger
DE60032313T2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE3331757A1 (de) Beidseitig asphaerisches progressives brillenglas
DE102017111607A1 (de) Abbildungsvorrichtung, Datenbrille und Verfahren zum Generieren eines Bildes aus einem Ausgangsbild in einer Datenbrille
DE3608434C2 (de)
DE1028612B (de) Vorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre zum Wiedergeben von Bildern, insbesondere von Fernsehbildern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee