DE29907050U1 - Bildröhrentrichter und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents
Bildröhrentrichter und Vorrichtung zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE29907050U1 DE29907050U1 DE29907050U DE29907050U DE29907050U1 DE 29907050 U1 DE29907050 U1 DE 29907050U1 DE 29907050 U DE29907050 U DE 29907050U DE 29907050 U DE29907050 U DE 29907050U DE 29907050 U1 DE29907050 U1 DE 29907050U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnel
- soldering edge
- picture tube
- abrasive grain
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 41
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 claims description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 claims description 9
- 239000005401 pressed glass Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/24—Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
- H01J9/244—Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for cathode ray tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
gl239
12. April 1999
aew/per
F:\UBFUL\SGWWPT\ALL055O
Schott Glas
Hattenbergstraße 55122 Mainz
Bildröhrentrichter und Vorrichtung zu seiner Herstellung
Bildröhrentrichter und Vorrichtung zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Bildröhrentrichter mit einer umlaufenden,
plangeschliffenen Lötkante zur vakuumdichten Verbindung mit einem Bildschirm. Außerdem betrifft sie eine Vorrichtung zur Herstellung solcher
Bildröhrentrichter.
Bildröhren, insbesondere Fernsehbildröhren oder solche für Computermonitore, werden glasmäßig aus drei separat hergestellten Glasteilen
zusammengesetzt, nämlich dem eigentlichen Bildschirm, dann dem Rückteil der Bildröhre, Trichter genannt, und schließlich dem Bildröhrenhals zur
Aufnahme des Strahlsystems.
Die Herstellung der Bildröhrentrichter erfolgt in konventioneller Weise mit den
Schritten:
Zuführen eines schmelzflüssigen Glaspostens in eine der äußeren Kontur des Trichters entsprechende Form,
Vorpressen des Glaspostens mittels eines die innere Kontur des
Preßlings vorgebenden Stempels und eines auf der Form aufliegenden,
am Stempel befestigten Ringes zu dem Trichter mit flächiger, umlaufender Lötkante, oder Schleudern des Glaspostens mittels einer
entsprechenden Form, auf der ein Begrenzungsring aufgesetzt ist,
4 t
♦ · ·
Planschleifen der umlaufenden Lötkante,
Schleifen der sich am Trichter befindlichen Rohnocken,
Facettieren der geschliffenen Lötkante,
Polieren der geschliffenen Lötkante.
Die Lötkante wird mit dem Schirm, an dem ebenfalls eine entsprechende
Lötkante ausgebildet ist, mit Hilfe von Glaslot vakuumdicht verbunden. Das pastöse Glaslot wird auf die Lötkante des Trichters aufgetragen. Der Trichter
wird in ein schräg angeordnetes Metallgestell, mit Lötkante nach oben, eingelegt. Der Schirm wird mit seiner Lötkante nach unten auf das Glaslot
aufgelegt. Im anschließenden Tempervorgang schmilzt das Lot auf, Trichter und Schirm verbinden sich zur Röhre.
Um eine spezifikationsgerechte Planizität der Lötkante des Trichters zu
erreichen, ist es notwendig, die Lötkante durch Schleifprozesse zu bearbeiten. Als Schleifprozesse kommen Diamantschleifverfahren oder auch sogenannte
Läpp-Verfahren zur Anwendung. Die entstehenden Schliffkanten werden
entweder durch einen nachfolgenden Prozeß des Fasens gebrochen oder haben bereits eine angepreßte Fase. In jedem Fall aber entstehen Schliffkanten, die
mehr oder weniger scharfkantig sind und deshalb durch Anstoßen leicht verletzt werden können und auch noch Aussplitterungen vom Schleifen und
Fasen aufweisen. Diese Aussplitterungen können sich bei der Endbearbeitung beim Röhrenhersteller lösen, dann in die Bauart bedingt notwendige Lochoder
Schlitzmaske für Farbbildschirme fallen und somit die Röhre unbrauchbar machen.
Zusätzlich tritt vor allem beim Diamantschleifen eine Schleifstruktur auf, die
quer zur Lötkante verläuft. Unter Umständen ist die Struktur, sofern sich
Schmutz in diese setzt, Grund für einen Hochspannungsdurchschlag beim
Betrieb der Röhre. Auch dies führt zu einer unbrauchbaren Röhre.
Aufgabe der Erfindung ist es, den eingangs bezeichneten Bildröhrentrichter
mit einer umlaufenden, plangeschliffenen Lötkante zur vakuumdichten Verbindung mit einem Bildschirm so auszubilden, daß die Lötkante weniger
mechanisch verletzbarer sowie splitterfrei ist und die Gefahr für einen Hochspannungsdurchschlag über die Lötkante beim Betrieb einer Bildröhre
verringert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des Bildröhrentrichters
dadurch gelöst, daß die Lötkante eine ungerichtete, geglättete Struktur mit verrundeten splitterfreien Schliflkanten besitzt.
Hierzu wird die plangeschliffene Lötkante zu ihrer Glättung unter Zuhilfenahme eines Fluides oder eines Beschleunigungsgerätes mit
Schleifkörnern beaufschlagt.
Bei den erfindungsgemäßen Bildröhrentrichtern kann sich wegen der Satinierung oder Glättung der Lötkante nicht mehr so leicht Schmutz in der
Schleifstruktur festsetzen. Wenn sich doch noch Schmutz festsetzen sollte, hätte dies keine Auswirkungen für einen möglichen
Hochspannungsdurchschlag, da keine gerichteten Strukturen vorhanden sind, die die Spannung ins Innere der Röhre führen könnten. Ferner sind die
erfindungsgemäßen Trichter durch die abgerundeten Schleifkanten unempfindlich gegen Stöße und weisen keine halblosen Partikel auf, die in
Loch- oder Schlitzmasken hineinfallen könnten. Dies vermindert stark die Verluste durch Glasbruch oder durch Beschädigung an den Loch- oder
Schlitzmasken und senkt daher vorteilhafterweise die Herstellungskosten der Bildröhren.
Bildröhrentrichter, die eine Lötkante mit ungerichteter, geglätteter Struktur und
verrundeten, splitterfreien Schliffkanten aufweisen, werden hergestellt, indem die Lötkante mittels einer geeigneten Einrichtung mit Schleifkörnern
beaufschlagt wird. Die Beaufschlagung kann entweder durch Beschleunigung der Schleifkörner auf hohe Geschwindigkeiten durch beispielsweise ein
Schleuderrad geschehen oder aber durch das Beimischen der Schleifkörner zu einem Fluid, das in Form eines Strahls als Transportmedium für die
Schleifkörner dient. Durch die Beaufschlagung mit ungerichtet auftretenden Schleifkörnern wird die vom ersten Schleifen herrührende gerichtete
Oberflächenstruktur geglättet und durch eine ungerichtete Struktur ersetzt. Außerdem werden die Schliffkanten dadurch verrundet und werden somit
anschlagunempfindlicher. Ein weiterer Effekt des Beaufschlagens liegt darin, daß die in dem Schleifprozeß gebildeten halblosen Partikel entfernt werden und
damit nicht mehr später in Loch- oder Schlitzmasken fallen können. Insgesamt
bewirken die Schleifkörnchen eine Abrasion der beaufschlagten Lötkante.
Die Bildröhrentrichter mit Lötkanten, die eine ungerichtete, geglättete Struktur
mit verrundeten, splitterfreien Schliffkanten besitzen, werden vorzugsweise mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt, die eine Einrichtung
zum Aufbringen von Schleifkörnern auf die Lötkante aufweist. Dabei besteht die Vorrichtung im einfachsten Fall aus einem Behälter für Schleifkörner mit
Wasserzufuhr, der an eine Wasserstrahl/Schleifkorndüse angeschlossen ist. Das Wasser tritt in den Schleifkornbehälter ein, mischt sich dort mit den
Schleifkörnern und tritt durch die Wasserstrahl/Schleifkorndüse aus. Dabei
transportiert der Wasserstrahl die Schleifkörnchen mit sich mit. Richtet man nun den Schleifkorn-Wasserstrahl auf die Lötkante des Bildröhrentrichters, tritt
eine Abrasion dieser Lötkante auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Steuerung
zur Einstellung der Düsenposition in Abhängigkeit von der Trichterstellung auf. Dabei ist die Düse auf einer gekapselten Linearführung montiert, längs
derer sie in ihrer Position verschiebbar ist. Der Trichter dreht sich um seine
Mittelachse und, da der Trichter nicht kreissymmetrisch ist, sondern eine
rechteckige Grundfläche aufweist, ist der Abstand der Lötkante zur Mittelachse nicht konstant. Daher muß auch die Düse entsprechend verschoben werden.
Das Steuern der Düse kann entweder über eine numerische Steuerung bewerkstelligt werden oder es kann die aktuelle Trichterposition über eine
Abtastrolle erfaßt werden und dieses Signal an die Linearführung weitergegeben werden. Auf diese Weise läßt sich der Prozeßschritt der
Beaufschlagung der Lötkante mit Schleifkörnern im Herstellungsprozeß der Bildschirrnröhrentrichter automatisieren.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, zum Schutz des Trichterinnenraumes vor
Schleifkörnern eine Abdeckschablone zu benutzen.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 in einer Ausschnittsdarstellung eine satinierte Lötkante eines
erfindungsgemäß ausgebildeten Bildröhrentrichters im Schnitt,
Fig. 2 in einer Ausschnittsdarstellung eine geschliffene Lötkante nach dem
Stand der Technik im Schnitt, und
Fig. 3 eine Satiniervorrichtung zur Herstellung der satinierten Lötkante nach
Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine satinierte Lötkante 10. Sie ist im
Gegensatz zur geschliffenen Lötkante 20 aus Fig. 2 zu betrachten. Fig. 2 stellt eine geschliffene Lötkante 20 dar, wie man sie nach dem konventionellen
Schleifprozeß erhält. Sie weist deutlich ausgeprägte scharfe, nicht splitterfreie
Schliffkanten 21 auf. Außerdem ist an ihrer Oberfläche eine gerichtete Struktur
22 durch das Schleifen entstanden. Beaufschlagt man nun die geschliffene
Lötkante 20 mit Schleifkörnern, so daß eine Abrasion stattfindet, erhält man eine satinierte Lötkante 10 (Fig. 1). Die ursprünglich scharfen Schlittkanten
werden durch Abrasion zu verrundeten, splitterfreien Schliffkanten 11. Diese
sind nun viel stoßunempfindlicher als die ursprünglichen Schliffkanten 21. Außerdem ist die gerichtete Struktur 22 abrasiv zu einer ungerichteten und
geglätteten Struktur 12 bearbeitet worden. In diese kann sich nun kein Schmutz
mehr ablagern und, da keine gerichtete Struktur mehr vorhanden ist, kann es
auch zu keinem Hochspannungsdurchschlag bei Betrieb der fertigen Röhre mehr kommen.
In Fig. 3 ist ein Beispiel für eine Satiniervorrichtung dargestellt. Das
Herzstück der Vorrichtung ist eine Wasserstrahl/Schleifkorndüse 31; der
Schleifkorn-Vorratsbehälter und die Wasserzufuhr sind der besseren Übersicht
halber nicht dargestellt. Aus der Wasserstrahl/Schleifkorndüse tritt ein Schleifkorn-Wasserstrahl aus, der auf die Lötkante des Trichters 30 gerichtet
ist. Während des Satinierens dreht sich der Trichter 30 um seine Mittelachse. Da der Trichter keine kreisförmige, sondern eine rechteckige Grundfläche hat,
ändert sich der Abstand der Lötkante zur Mittelachse mit der Trichterstellung und damit auch relativ zur Wasserstrahl/Schleifkomdüse 31. Daher muß die
Position der Wasserstrahl/Schleifkorndüse 31 als Funktion der Trichterstellung
nachjustiert werden. Zu diesem Zweck ist die Wasserstrahl/Schleifkoradüse 31
auf einer gekapselten Linearführung 32 befestigt. Die gekapselte Linearführung 32 ist ihrerseits mit einer Abtastrolle 33 verbunden. Die Abtastrolle 33 tastet
die Stellung des Trichters 30 ab und gibt das Signal an die gekapselte Linearführung 32 weiter, so daß die Position der Wasserstrahl/Schleifkomdüse
31 an die Stellung des Trichters 30 angepaßt werden kann. Zum Schutz des Trichterinnenraumes vor Schleifkorneinschlägen ist im übrigen eine
Abdeckschablone 34 vorgesehen.
Anstelle der Steuerung über eine Abtastrolle kann auch eine numerische
Steuerung vorgesehen sein.
Claims (6)
1. Bildröhrentrichter aus Preßglas mit einer umlaufenden,
plangeschliffenen Lötkante zur vakuumdichten Verbindung mit einem Bildschirm, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötkante (10) eine
ungerichtete, geglättete Struktur (12) mit verrundeten splitterfreien
Schliffkanten (11) besitzt.
2. Vorrichtung zur Herstellung eines Bildröhrentrichters nach Anspruch
mit einer Einrichtung zum Aufbringen von Schleifköraern auf die Lötkante (10).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung aus einem Behälter für Schleifköraer, einer
Wasserstrahl/Schleifkorndüse (31) und einer Wasserzufuhr besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung ein Schleifkorn-Schleuderrrad ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine Steuerung (33) zur Einstellung der Düsenposition oder des Schleifkorn-Schleuderrades in Abhängigkeit von der Trichterstellung
aufweist und die Düse (31) oder das Schleifkom-Schleuderrad auf eine
gekapselte Linearführung (32) montiert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Abdeckschablone (34) zum Schutz des
Trichterinnenraums vor Schleifkörnern beinhaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29907050U DE29907050U1 (de) | 1999-04-21 | 1999-04-21 | Bildröhrentrichter und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29907050U DE29907050U1 (de) | 1999-04-21 | 1999-04-21 | Bildröhrentrichter und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29907050U1 true DE29907050U1 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=8072486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29907050U Expired - Lifetime DE29907050U1 (de) | 1999-04-21 | 1999-04-21 | Bildröhrentrichter und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29907050U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000063942A1 (de) * | 1999-04-21 | 2000-10-26 | Schott Glas | Bildröhrentrichter, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
EP1079412A2 (de) * | 1999-08-21 | 2001-02-28 | Schott Glas | Fernsehröhre |
-
1999
- 1999-04-21 DE DE29907050U patent/DE29907050U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000063942A1 (de) * | 1999-04-21 | 2000-10-26 | Schott Glas | Bildröhrentrichter, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
EP1079412A2 (de) * | 1999-08-21 | 2001-02-28 | Schott Glas | Fernsehröhre |
EP1079412A3 (de) * | 1999-08-21 | 2002-11-27 | Schott Glas | Fernsehröhre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4242127C2 (de) | Einrichtung zum Schleifen der freien Stirnfläche von Anschlußstücken für optische Fasern | |
DE19535616B4 (de) | Schleifvorrichtung für Waferrand | |
DE102004020947B4 (de) | Verfahren zum Abrichten zylindrischer Schleifschnecken für das kontinuierliche Wälzschleifen von Zahnrädern und Abrichtwerkzeug | |
DE69715321T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten eines Poliertuches | |
EP2308638B1 (de) | Hartfeinbearbeitungsmaschine zum Hartfeinbearbeiten eines Werkstücks | |
EP2394783B1 (de) | Spitzenlose Rundschleifmaschine und Verfahren zum spitzenlosen Schleifen mit höhenverstellbarer Regelscheibe | |
AT412197B (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffplatten | |
EP3804907B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer abrasiveinheit | |
DE3126257A1 (de) | Rundschleifmaschine | |
DE4107462C2 (de) | Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken | |
DE1652889A1 (de) | Fertigbearbeitungsscheibe fuer Werkstuecke aus Stein oder Kunststein in Flaechenbearbeitungsmaschinen | |
DE29907050U1 (de) | Bildröhrentrichter und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE3303075C2 (de) | Sägezahnschleifmaschine | |
DE3811784A1 (de) | Abrichtrolle und verfahren zum abrichten einer schleifmaschine | |
DE19841386C2 (de) | Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes | |
DE19917937C2 (de) | Bildröhrentrichter, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4103091A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen schleifen aller nocken einer nockenwelle in einer aufspannung | |
DE3804133C2 (de) | ||
DE10322991A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines Werkstücks | |
DE102014009868A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten und Profilieren von Schleifwerkzeugen zum Verzahnungsschleifen | |
DE3136441A1 (de) | Verfahren zum rundschleifen von werkstuecken | |
DE4009942C2 (de) | ||
EP4025367B1 (de) | Verfahren zum wiederherstellen eines kugelbahnfräsers | |
EP3181293A1 (de) | Finishwerkzeug mit lokal variierender schnittigkeit | |
DD227073A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von kugelfoermigen oberflaechen auf koordinatenschleifmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990909 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20020516 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHOTT AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE Effective date: 20041208 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20051101 |