WO2000063942A1 - Bildröhrentrichter, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Bildröhrentrichter, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2000063942A1
WO2000063942A1 PCT/EP2000/001712 EP0001712W WO0063942A1 WO 2000063942 A1 WO2000063942 A1 WO 2000063942A1 EP 0001712 W EP0001712 W EP 0001712W WO 0063942 A1 WO0063942 A1 WO 0063942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
funnel
soldering edge
edge
grinding
abrasive grains
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001712
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-G. Bordt
Original Assignee
Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung filed Critical Schott Glas
Priority to AU32841/00A priority Critical patent/AU3284100A/en
Publication of WO2000063942A1 publication Critical patent/WO2000063942A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/861Vessels or containers characterised by the form or the structure thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a picture tube funnel with a circumferential, flat-ground soldering edge for the vacuum-tight connection to a screen. It also relates to a device for carrying out the method for producing such picture tube funnels.
  • Picture tubes especially television picture tubes or those for computer monitors, are put together in glass terms from three separately manufactured glass parts, namely the actual screen, then the back part of the picture tube, called the funnel, and finally the picture tube neck for receiving the beam system.
  • the glass batch is usually formed into a funnel with a circumferential soldering edge in one of the following two ways: Either the glass batch is pressed into a funnel by means of a stamp specifying the inner contour of the funnel and a ring lying on the mold and fastened to the stamp it is thrown to a funnel by means of an appropriate form on which a limiting ring is placed.
  • the machining of the funnel can include, for example, grinding the raw cams located on the funnel and faceting and / or polishing the ground soldering edge.
  • the soldering edge is connected to the screen, on which a corresponding soldering edge is formed, in a vacuum-tight manner with the aid of glass solder.
  • the pasty glass solder is applied to the soldering edge of the funnel.
  • the funnel is placed in a slanted metal frame with the soldering edge facing up.
  • the shield is placed with the soldering edge down on the glass solder. In the subsequent tempering process, the solder melts, funnel and screen connect to form the tube.
  • DE 29 21 407 AI describes a method and a device for processing the funnel part and a piston for a cathode ray tube and a funnel part obtained using this method.
  • the sealing edge of the funnel part is chamfered at the edges by several grinding stages and by polishing, and the desired surface quality of the sealing edge is achieved.
  • the television tube bulbs are chemically polished, among other things, in the area of the soldering edges. This gives the soldered edges an undirected structure with a faceted surface.
  • the polishing acids used contain over 50% sulfuric acid to 12% hydrofluoric acid. The surfaces to be polished must be immersed several times in the polishing acid. Given the safety requirements of workers and the environmental impact of the polishing acids when this process is used is applied on a large scale, the large-scale industrial application of chemical polishing is out of the question.
  • the object of the invention is to carry out the method described at the outset in such a way that the soldering edge is less mechanically vulnerable and splinter-free and the risk of high-voltage breakdown over the soldering edge is reduced when operating a picture tube.
  • the method should be applicable on a large scale without hesitation.
  • the The funnel according to the invention is insensitive to impacts due to the rounded grinding edges and does not have any semeless particles which could fall into perforated or slit masks. This greatly reduces losses due to glass breakage or damage to the perforated or slit masks and therefore advantageously lowers the production costs of the picture tubes.
  • Picture tube funnels which have a soldering edge with an undirected, smoothed structure and rounded, splinter-free sciff edges, are produced according to the method according to the invention by applying abrasive grains to the soldering edge by means of a suitable device.
  • the application can take place either by accelerating the abrasive grains to high speeds, for example by means of a centrifugal wheel, or by admixing the abrasive grains to a fluid which serves as a transport medium for the abrasive grains in the form of a jet.
  • the directional surface structure resulting from the first grinding is smoothed and replaced by an undirected structure.
  • a water jet is used as the fluid.
  • the abrasive grains are mixed into the water and the water-abrasive grain mixture is directed onto the soldering edge as a jet.
  • Water has the advantage of being an omnipresent and therefore inexpensive and environmentally friendly medium.
  • Abrasive grains with a grain size between 100 and 600 ⁇ m are preferably used. With these abrasive grain sizes, a sufficient satin finish of the solder edge surface structure can be achieved.
  • the method for producing picture tube funnels with soldered edges is preferably carried out by means of a device according to the invention, which has a device for applying abrasive grains to the soldered edge.
  • the device consists of a container for abrasive grains with water supply, which is connected to a water jet / abrasive grain nozzle.
  • the water enters the abrasive grain container, mixes with the abrasive grains and exits through the water jet / abrasive grain nozzle.
  • the water jet carries the abrasive grains with it. If you now direct the abrasive grain water jet onto the soldering edge of the picture tube funnel, this soldering edge will be abraded.
  • the device has a control for setting the nozzle position as a function of the funnel position.
  • the nozzle is mounted on an encapsulated linear guide, along which it can be moved in its position.
  • the funnel rotates around its central axis and, since the funnel is not circularly symmetrical but has a rectangular base, the distance between the soldering edge and the central axis is not constant. Therefore the nozzle must be moved accordingly.
  • the nozzle can be controlled either via a numerical control be accomplished or the current funnel position can be detected via a scanning roller and this signal can be passed on to the linear guide. In this way, the process step of applying abrasive grains to the soldering edge in the manufacturing process of the screen tube funnels can be automated.
  • FIG. 1 is a sectional view of a satin soldered edge of a picture tube funnel designed according to the invention, in section,
  • Fig. 2 in a sectional view of a ground soldering edge according to the prior art in section
  • FIG. 3 shows a satinizing device for carrying out the method according to the invention for producing the satinized soldering edge according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a section through a satin-finished soldering edge 10.
  • Fig. 2 shows a ground solder edge 20, as obtained after the conventional grinding process. It has distinctly sharp, non-splinter-free ground edges 21.
  • a directional structure 22 is formed on its surface by the grinding. If you now apply abrasive grains to the ground soldering edge 20 so that abrasion takes place, a satinized soldering edge 10 is obtained (FIG. 1).
  • the originally sharp slide edges 21 become rounded, splinter-free cut edges 11 by abrasion. These are now much less sensitive to impact than the original cut edges 21.
  • the directional structure 22 has been abrasively machined into an undirected and smoothed structure 12. Dirt can no longer be deposited in these and, since there is no more directional structure, there can also be no high-voltage breakdown when the finished tube is in operation.
  • FIG. 3 shows an example of a satinizing device.
  • the heart of the device is a water jet / abrasive grain nozzle 31; the abrasive grain storage container and the water supply are not shown for the sake of clarity.
  • An abrasive grain water jet emerges from the water jet / abrasive grain nozzle and is directed onto the soldering edge of the funnel 30.
  • the funnel 30 rotates about its central axis. Since the funnel does not have a circular but a rectangular base area, the distance of the soldering edge to the central axis changes with the funnel position and thus also relative to the water jet / abrasive grain nozzle 31.
  • the position of the water jet / abrasive grain nozzle 31 must therefore be readjusted as a function of the funnel position.
  • the water jet / abrasive grain nozzle 31 is attached to an encapsulated linear guide 32.
  • the encapsulated linear guide 32 is in turn connected to a scanning roller 33.
  • the scanning roller 33 scans the position of the funnel 30 and transmits the signal to the encapsulated linear guide 32, so that the position of the water jet / abrasive grain nozzle 31 can be adapted to the position of the funnel 30.
  • a cover template 34 is also provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

An ihrem weitgeöffneten Ende weisen die Bildröhrentrichter (30) eine Lötkante auf, auf die bei der Herstellung von Bildröhren Glaslot aufgetragen wird, um den Trichter (30) mit einem Bildschirm vakuumdicht zu verbinden. Um eine hinreichende Planizität der Lötkante zu erreichen, muß sie geschliffen werden. An den Schliffkanten können Aussplitterungen entstehen, die die in der Bildröhre enthaltenen Komponenten beschädigen und somit die Röhre unbrauchbar machen. Zusätzlich tritt beim Schleifen eine quer zur Lötkante verlaufende Schleifstruktur auf. Setzt sich Schmutz in die Schleifstruktur, kann beim Betrieb der Röhre ein Hochspannungsdurchschlag hervorgerufen werden. Nach dem Schleifen wird die Lötkante unter Zuhilfenahme eines Fluides oder eines Beschleunigungsgerätes (31) mit Schleifkörnern beaufschlagt, so daß die Lötkante eine ungerichtete, geglättete Struktur und verrundete, splitterfreie Schliffkanten aufweist. Dadurch werden sowohl Spannungsdurchschläge als auch Absplitterungen vermieden. Herstellung von Bildröhren mit verringertem Ausschuß.

Description

Bildröhrentrichter, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bildröhrentrichters mit einer umlaufenden, plangeschliffenen Lötkante zur vakuumdichten Verbindung mit einem Bildschirm. Außerdem betrifft sie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung solcher Bildröhrentrichter.
Bildröhren, insbesondere Fernsehbildröhren oder solche für Computermonitore, werden glasmäßig aus drei separat hergestellten Glasteilen zusammengesetzt, nämlich dem eigentlichen Bildschirm, dann dem Rückteil der Bildröhre, Trichter genannt, und schließlich dem Bildröhrenhals zur Aufnahme des Strahlsystems.
Die Herstellung der Bildröhrentrichter erfolgt in konventioneller Weise mit den Schritten:
Zuführen eines schmelzflüssigen Glaspostens in eine der äußeren Kontur des Trichters entsprechende Form,
Formen des Glaspostens zu einem Trichter mit flächiger, umlaufender Lötkante,
Bearbeiten des Trichters einschließlich Planschleifen der umlaufenden Lötkante. Das Formen des Glaspostens zu einem Trichter mit umlaufender Lötkante erfolgt in der Regel auf eine der zwei folgenden Weisen: Entweder wird der Glasposten mittels eines die innere Kontur des Trichters vorgebenden Stempels und eines auf der Form aufliegenden, am Stempel befestigten Ringes zu einem Trichter gepreßt oder er wird mittels einer entsprechenden Form, auf der ein Begrenzungsring aufgesetzt ist, zu einem Trichter geschleudert.
Das Bearbeiten des Trichters kann außer dem Planschleifen der umlaufenden Lötkante beispielsweise das Schleifen der sich am Trichter befindlichen Rohnocken sowie das Facettieren und/oder Polieren der geschliffenen Lötkante umfassen.
Die Lötkante wird mit dem Schirm, an dem eine entsprechende Lötkante ausgebildet ist, mit Hilfe von Glaslot vakuumdicht verbunden. Das pastöse Glaslot wird auf die Lötkante des Trichters aufgetragen. Der Trichter wird in ein schräg angeordnetes Metallgestell, mit Lötkante nach oben, eingelegt. Der Schirm wird mit seiner Lötkante nach unten auf das Glaslot aufgelegt. Im anschließenden Tempervorgang schmilzt das Lot auf, Trichter und Schirm verbinden sich zur Röhre.
Um eine spezifikationsgerechte Planizität der Lötkante des Trichters zu erreichen, ist es notwendig, die Lötkante durch Schleifprozesse zu bearbeiten. Als Schleifprozesse kommen Diamantschleifverfahren oder auch sogenannte Läpp- Verfahren zur Anwendung. Die entstehenden Schliffkanten werden entweder durch einen nachfolgenden Prozeß des Fasens gebrochen oder haben bereits eine angepreßte Fase. In jedem Fall aber entstehen Schliffkanten, die mehr oder weniger scharfkantig sind und deshalb durch Anstoßen leicht verletzt werden können und auch noch Aussplitterungen vom Schleifen und Fasen aufweisen. Diese Aussplitterungen können sich bei der Endbearbeitung beim Röhrenhersteller lösen, dann in die Bauart bedingt notwendige Loch- oder Schlitzmaske für Farbbildschirme fallen und somit die Röhre unbrauchbar machen.
Zusätzlich tritt vor allem beim Diamantschleifen eine Schleifstruktur auf, die quer zur Lötkante verläuft. Unter Umständen ist die Struktur, sofern sich Schmutz in diese setzt, Grund für einen Hochspannungsdurchschlag beim Betrieb der Röhre. Auch dies führt zu einer unbrauchbaren Röhre.
Die DE 29 21 407 AI beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung des Trichterteils und eines Kolbens für eine Kathodenstrahlröhre sowie einen unter Verwendung dieses Verfahrens erhaltenen Trichterteil. In einer bestimmten Ausführungsform des Verfahrens wird durch mehrere Schleifstufen und durch Polieren die Abdichtkante des Trichterteils an den Rändern abgeschrägt und die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit der Abdichtkante erzielt.
In der Veröffentlichung von Robert G. Neuhauser, Vakuum, Band 29, Seite 231 ff. (1979), die sich mit gepreßten Weichmetall Vakuumdichtungen für Glas und Keramik beschäftigt, wird darauf hingewiesen, daß Schleifspuren an den Abdichtkanten zu Lecks führen können. Insbesondere wirken sich diese Lecks auch auf das Vakuum negativ aus.
Die DE 26 29 140 AI beschreibt Fernsehröhren, Kolben und Verfahren zu deren Herstellung. Die Fernsehröhrenkolben sind u.a. im Bereich der Lötkanten auf chemischem Wege poliert. Die Lötkanten erhalten dadurch eine ungerichtete Struktur mit einer facettenartigen Oberfläche. Die verwendeten Poliersäuren enthalten über 50 % Schwefelsäuren bis 12 % Flußsäure. Die zu polierenden Flächen müssen mehrmals in die Poliersäure getaucht werden. Angesichts der Anforderungen an die Sicherheit der Arbeiter sowie Umweltbelastung, die von den Poliersäuren ausgeht, wenn dieses Verfahren in großem Maßstab angewendet wird, kommt die großindustrielle Anwendung des chemischen Polierens nicht in Frage.
Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs bezeichnetes Verfahren so zu führen, daß die Lötkante weniger mechanisch verletzbar sowie splitterfrei ist und die Gefahr für einen Hochspannungsdurchschlag über die Lötkante beim Betrieb einer Bildröhre verringert ist. Außerdem sollte das Verfahren bedenkenlos in großem Maßstab anwendbar sein.
Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung des Bildröhrentrichters gelingt die Lösung der Aufgabe mit den Schritten:
Zuführen eines schmelzflüssigen Glaspostens in eine der äußeren Kontur des Preßlings entsprechende Form,
Formen des Glaspostens zu einem Trichter mit flächiger, umlaufender Lötkante,
Bearbeiten des Trichters einschließlich Planschleifen der umlaufenden Lötkante, und
Beaufschlagen der plangeschliffenen Lötkante zu ihrer Glättung unter Zuhilfenahme eines Fluides oder eines Beschleunigungsgerätes mit Schleifkörnern.
Bei den erfindungsgemäßen Bildröhrentrichtern kann sich wegen der Satinierung oder Glättung der Lötkante nicht mehr so leicht Schmutz in der Schleifstruktur festsetzen. Wenn sich doch noch Schmutz festsetzen sollte, hätte dies keine Auswirkungen für einen möglichen
Hochspannungsdurchschlag, da keine gerichteten Strukturen vorhanden sind, die die Spannung ins Innere der Röhre führen könnten. Ferner sind die erfindungsgemäßen Trichter durch die abgerundeten Schleifkanten unempfindlich gegen Stöße und weisen keine halblosen Partikel auf, die in Loch- oder Schlitzmasken hineinfallen könnten. Dies vermindert stark die Verluste durch Glasbruch oder durch Beschädigung an den Loch- oder Schlitzmasken und senkt daher vorteilhafterweise die Herstellungskosten der Bildröhren.
Bildröhrentrichter, die eine Lötkante mit ungerichteter, geglätteter Struktur und verrundeten, splitterfreien ScMiffkanten aufweisen, werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt, indem die Lötkante mittels einer geeigneten Einrichtung mit Schleifkörnern beaufschlagt wird. Die Beaufschlagung kann entweder durch Beschleunigung der Schleifkörner auf hohe Geschwindigkeiten durch beispielsweise ein Schleuderrad geschehen oder aber durch das Beimischen der Schleifkörner zu einem Fluid, das in Form eines Strahls als Transportmedium für die Schleifkörner dient. Durch die Beaufschlagung mit ungerichtet auftretenden Schleifkörnern wird die vom ersten Schleifen herrührende gerichtete Oberflächenstruktur geglättet und durch eine ungerichtete Struktur ersetzt. Außerdem werden die Schliffkanten dadurch verrundet und werden somit anschlagunempfindlicher. Ein weiterer Effekt des Beaufschlagens liegt darin, daß die in dem Schleifprozeß gebildeten halblosen Partikel entfernt werden und damit nicht mehr später in Loch- oder Schlitzmasken fallen können. Insgesamt bewirken die Schleifkörnchen eine Abrasion der beaufschlagten Lötkante.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird als Fluid ein Wasserstrahl eingesetzt. Die Schleifkörner werden dem Wasser beigemischt und das Wasser- Schleifkorn-Gemisch als Strahl auf die Lötkante gerichtet. Wasser hat den Vorteil, ein allgegenwärtiges und daher kostengünstiges sowie umweltfreundliches Medium zu sein. Bevorzugt werden Schleifkörner eingesetzt, die eine Korngröße zwischen 100 und 600 um besitzen. Mit diesen Schleifkorngrößen läßt sich eine hinreichende Satinierung der Lötkantenoberflächenstruktur erreichen.
Als prozeßtechnisch vorteilhaft hat sich erwiesen, die Schleifkörnchen derart räumlich zu verteilen, daß die Lötkante in ihrer ganzen Breite beaufschlagt wird. Der Trichter kann somit durch den Schleifkornstrahl gefahren werden, ohne in seiner Orientierung verändert zu werden, was den zeitlichen und instrumenteilen Aufwand dieses Bearbeitungsschrittes reduziert.
Das Verfahren zum Herstellen von Bildröhrentrichtern mit Lötkanten, die eine ungerichtete, geglättete Struktur mit verrundeten, splitterfreien Schliffkanten besitzen, wird vorzugsweise mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt, die eine Einrichtung zum Aufbringen von Schleifkörnern auf die Lötkante aufweist. Dabei besteht die Vorrichtung im einfachsten Fall aus einem Behälter für Schleifkörner mit Wasserzufuhr, der an eine Wasserstrahl/Schleifkorndüse angeschlossen ist. Das Wasser tritt in den Schleifkornbehälter ein, mischt sich dort mit den Schleifkörnern und tritt durch die Wasserstrahl/Schleifkorndüse aus. Dabei transportiert der Wasserstrahl die Schleifkörnchen mit sich mit. Richtet man nun den Schleifkorn- Wasserstrahl auf die Lötkante des Bildröhrentrichters, tritt eine Abrasion dieser Lötkante auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Steuerung zur Einstellung der Düsenposition in Abhängigkeit von der Trichterstellung auf. Dabei ist die Düse auf einer gekapselten Linearführung montiert, längs derer sie in ihrer Position verschiebbar ist. Der Trichter dreht sich um seine Mittelachse und, da der Trichter nicht kreissymmetrisch ist, sondern eine rechteckige Grundfläche aufweist, ist der Abstand der Lötkante zur Mittelachse nicht konstant. Daher muß auch die Düse entsprechend verschoben werden. Das Steuern der Düse kann entweder über eine numerische Steuerung bewerkstelligt werden oder es kann die aktuelle Trichterposition über eine Abtastrolle erfaßt werden und dieses Signal an die Linearführung weitergegeben werden. Auf diese Weise läßt sich der Prozeßschritt der Beaufschlagung der Lötkante mit Schleifkörnern im Herstellungsprozeß der Bildschirmröhrentrichter automatisieren.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, zum Schutz des Trichterinnenraumes vor Schleifkörnern eine Abdeckschablone zu benutzen.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 in einer Ausschnittsdarstellung eine satinierte Lötkante eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bildröhrentrichters im Schnitt,
Fig. 2 in einer Ausschnittsdarstellung eine geschliffene Lötkante nach dem Stand der Technik im Schnitt, und
Fig. 3 eine Satiniervorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der satinierten Lötkante nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine satinierte Lötkante 10. Sie ist im Gegensatz zur geschliffenen Lötkante 20 aus Fig. 2 zu betrachten. Fig. 2 stellt eine geschliffene Lötkante 20 dar, wie man sie nach dem konventionellen Schleifprozeß erhält. Sie weist deutlich ausgeprägte scharfe, nicht splitterfreie Schliffkanten 21 auf. Außerdem ist an ihrer Oberfläche eine gerichtete Struktur 22 durch das Schleifen entstanden. Beaufschlagt man nun die geschliffene Lötkante 20 mit Schleifkörnern, so daß eine Abrasion stattfindet, erhält man eine satinierte Lötkante 10 (Fig. 1). Die ursprünglich scharfen Schlittkanten 21 werden durch Abrasion zu verrundeten, splitterfreien Schliffkanten 11. Diese sind nun viel stoßunempfindlicher als die ursprünglichen Schliffkanten 21. Außerdem ist die gerichtete Struktur 22 abrasiv zu einer ungerichteten und geglätteten Struktur 12 bearbeitet worden. In diese kann sich nun kein Schmutz mehr ablagern und, da keine gerichtete Struktur mehr vorhanden ist, kann es auch zu keinem Hochspannungsdurchschlag bei Betrieb der fertigen Röhre mehr kommen.
In Fig. 3 ist ein Beispiel für eine Satiniervorrichtung dargestellt. Das Herzstück der Vorrichtung ist eine Wasserstrahl/Schleifkorndüse 31; der Schleifkorn- Vorratsbehälter und die Wasserzufuhr sind der besseren Übersicht halber nicht dargestellt. Aus der Wasserstrahl/Schleifkorndüse tritt ein Schleifkorn- Wasserstrahl aus, der auf die Lötkante des Trichters 30 gerichtet ist. Während des Satinierens dreht sich der Trichter 30 um seine Mittelachse. Da der Trichter keine kreisförmige, sondern eine rechteckige Grundfläche hat, ändert sich der Abstand der Lötkante zur Mittelachse mit der Trichterstellung und damit auch relativ zur Wasserstrahl/Schleifkorndüse 31. Daher muß die Position der Wasserstrahl/Schleifkorndüse 31 als Funktion der Trichterstellung nachjustiert werden. Zu diesem Zweck ist die Wasserstrahl/Schleifkorndüse 31 auf einer gekapselten Linearführung 32 befestigt. Die gekapselte Linearführung 32 ist ihrerseits mit einer Abtastrolle 33 verbunden. Die Abtastrolle 33 tastet die Stellung des Trichters 30 ab und gibt das Signal an die gekapselte Linearführung 32 weiter, so daß die Position der Wasserstrahl/Schleifkorndüse 31 an die Stellung des Trichters 30 angepaßt werden kann. Zum Schutz des Trichterinnenraumes vor Schleifkorneinschlägen ist im übrigen eine Abdeckschablone 34 vorgesehen.
Anstelle der Steuerung über eine Abtastrolle kann auch eine numerische Steuerung vorgesehen sein. Bezugszeichen
satinierte Lötkante verrundete, splitterfreie Schliffkante ungerichtete, geglättete Struktur geschliffene Lötkante scharfe Schliffkante gerichtete Struktur Trichter Wasserstrahl/Schleifkorndüse gekapselte Linearführung Abtastrolle Abdeckschablone

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Bildröhrentrichtern mit einer umlaufenden, plangeschliffenen Lötkante zur vakuumdichten Verbindung mit einem Bildschirm, wobei die Lötkante eine ungerichtete, geglättete Struktur mit verrandeten splitterfreien Schliffkanten besitzt, mit den Schritten:
Zuführen eines schmelzflüssigen Glaspostens in eine der äußeren Kontur des Trichters entsprechende Form,
Formen des Glaspostens zu einem Trichter mit flächiger, umlaufender Lötkante,
Bearbeiten des Trichters einschließlich Planschleifen der umlaufenden Lötkante,
dadurch gekennzeichnet, daß die plangeschliffene Lötkante zu ihrer Glättung unter Zuhilfenahme eines Fluides oder eines Beschleunigungsgerätes mit Schleifkörnern beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluid ein Wasserstrahl eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schleifkörner mit einer Schleifkorngröße zwischen 100 und 600 um verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkörnchen derart räumlich verteilt werden, daß die Lötkante in ihrer ganzen Breite beaufschlagt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Einrichtung zum Aufbringen von Schleifkörnern auf die Lötkante (10).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem Behälter für Schleifkörner, einer Wasserstrahl/Schleifkorndüse (31) und einer Wasserzufuhr besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Schleifkorn-Schleuderrad ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuerung (33) zur Einstellung der Düsenposition oder des Schleif korn-Schleuderrades in Abhängigkeit von der Trichterstellung aufweist und die Düse (31) oder das Schleifkorn-Schleuderrad auf eine gekapselte Linearführung (32) montiert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Abdeckschablone (34) zum Schutz des Trichterinnenraums vor Schleifkörnern beinhaltet.
PCT/EP2000/001712 1999-04-21 2000-03-01 Bildröhrentrichter, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2000063942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU32841/00A AU3284100A (en) 1999-04-21 2000-03-01 Picture tube funnel, method for producing said picture tube funnel and device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999117937 DE19917937C2 (de) 1999-04-21 1999-04-21 Bildröhrentrichter, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19917937.9 1999-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000063942A1 true WO2000063942A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001712 WO2000063942A1 (de) 1999-04-21 2000-03-01 Bildröhrentrichter, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU3284100A (de)
DE (1) DE19917937C2 (de)
TW (1) TW460896B (de)
WO (1) WO2000063942A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035909A (en) * 1960-05-23 1962-05-22 Andrew F Stanier Method for cleaning the interior of television tubes for reconditioning
DE2528193A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-20 Saelzle Erich Verfahren und vorrichtung zum polieren des halses von fernsehroehren-kolben
DE2629140A1 (de) * 1975-07-01 1977-02-03 Saelzle Erich Dr Chem Fernsehroehren-kolben und verfahren zu dessen herstellung
DE2536531A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-17 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur herstellung des trichterteiles von farbfernsehroehren sowie vorrichtung zum richten des halsrohres am trichterteil
DE2921407A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-13 Philips Nv Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung des trichterteiles und eines kolbens fuer eine kathodenstrahlroehre sowie unter verwendung dieses verfahrens erhaltener trichterteil
US5011443A (en) * 1990-01-02 1991-04-30 Zenith Electronics Corporation Cleaning of flat glass CRT faceplate with internal anti-glare surface
JPH06243784A (ja) * 1993-02-12 1994-09-02 Toshiba Corp ブラウン管のパネル欠陥修理方法
JPH07237124A (ja) * 1994-02-24 1995-09-12 Asahi Glass Co Ltd 金型の表面処理方法
US5700181A (en) * 1993-09-24 1997-12-23 Eastman Kodak Company Abrasive-liquid polishing and compensating nozzle
DE29907050U1 (de) * 1999-04-21 1999-07-29 Schott Glas, 55122 Mainz Bildröhrentrichter und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035909A (en) * 1960-05-23 1962-05-22 Andrew F Stanier Method for cleaning the interior of television tubes for reconditioning
DE2528193A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-20 Saelzle Erich Verfahren und vorrichtung zum polieren des halses von fernsehroehren-kolben
DE2629140A1 (de) * 1975-07-01 1977-02-03 Saelzle Erich Dr Chem Fernsehroehren-kolben und verfahren zu dessen herstellung
DE2536531A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-17 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur herstellung des trichterteiles von farbfernsehroehren sowie vorrichtung zum richten des halsrohres am trichterteil
DE2921407A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-13 Philips Nv Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung des trichterteiles und eines kolbens fuer eine kathodenstrahlroehre sowie unter verwendung dieses verfahrens erhaltener trichterteil
US5011443A (en) * 1990-01-02 1991-04-30 Zenith Electronics Corporation Cleaning of flat glass CRT faceplate with internal anti-glare surface
JPH06243784A (ja) * 1993-02-12 1994-09-02 Toshiba Corp ブラウン管のパネル欠陥修理方法
US5700181A (en) * 1993-09-24 1997-12-23 Eastman Kodak Company Abrasive-liquid polishing and compensating nozzle
JPH07237124A (ja) * 1994-02-24 1995-09-12 Asahi Glass Co Ltd 金型の表面処理方法
DE29907050U1 (de) * 1999-04-21 1999-07-29 Schott Glas, 55122 Mainz Bildröhrentrichter und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 623 (E - 1635) 28 November 1994 (1994-11-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 01 31 January 1996 (1996-01-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917937C2 (de) 2001-03-01
DE19917937A1 (de) 2000-11-09
AU3284100A (en) 2000-11-02
TW460896B (en) 2001-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242127C2 (de) Einrichtung zum Schleifen der freien Stirnfläche von Anschlußstücken für optische Fasern
DE19535616B4 (de) Schleifvorrichtung für Waferrand
DE19518708C2 (de) Schleifmaschine zum Erzeugen einer feingeschliffenen, konvexen Stirnfläche an länglichen Werkstücken
DE4125795C1 (de)
AT412197B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffplatten
DE102017105503A1 (de) Waferbearbeitungsverfahren
CH694580A5 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Kante einer Glasscheibe.
DE102010026026A1 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Schleifen von Rotationsflächen
DE102013212617A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung von Schleifkörnern
DE60311152T2 (de) Verfahren zum selektiven entfernen eines in einer oder mehreren schichten auf einem gegenstand vorhandenen materials und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1409199B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur abrasiven bearbeitung von flächen von elementen und insbesondere von optischen elementen bzw. werkstücken
DE10195157B4 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von für das Polieren von Halbleiterwafern verwendeten Poliertüchern
EP0736328A1 (de) Vorrichtung für die Fliessbett-Strahlmahlung
DE69814241T2 (de) Halbleiterscheibe Polierverfahren und Polierkissen Abrichtverfahren
EP3509790B1 (de) Maschine mit reinigungseinrichtung und optischer messeinrichtung
DE69105430T2 (de) Herstellung von verarbeitetem Glasscheiben mit numerischer Steuerung.
DE19917937C2 (de) Bildröhrentrichter, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4301313A1 (de)
DE3804133C2 (de)
DE29907050U1 (de) Bildröhrentrichter und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3482877B1 (de) Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundbauteils
DE69025452T2 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Trommeln
DE19841386A1 (de) Schleifvorrichtung zum Schleifen eines Randes eines Keramik- oder Porzellangegenstandes
DE10322991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines Werkstücks
DE69000632T2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formstuecken.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000910737

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000910737

Country of ref document: EP

WA Withdrawal of international application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642