DE68915668T2 - Frontscheibe für eine hochauflösende Farbfernsehröhre. - Google Patents

Frontscheibe für eine hochauflösende Farbfernsehröhre.

Info

Publication number
DE68915668T2
DE68915668T2 DE68915668T DE68915668T DE68915668T2 DE 68915668 T2 DE68915668 T2 DE 68915668T2 DE 68915668 T DE68915668 T DE 68915668T DE 68915668 T DE68915668 T DE 68915668T DE 68915668 T2 DE68915668 T2 DE 68915668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
coefficients
diagonal
ratio
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68915668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915668D1 (de
Inventor
Giuliano Canevazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Tubes and Displays SA
Original Assignee
Thomson Tubes and Displays SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Tubes and Displays SA filed Critical Thomson Tubes and Displays SA
Application granted granted Critical
Publication of DE68915668D1 publication Critical patent/DE68915668D1/de
Publication of DE68915668T2 publication Critical patent/DE68915668T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/861Vessels or containers characterised by the form or the structure thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/86Vessels and containers
    • H01J2229/8613Faceplates
    • H01J2229/8616Faceplates characterised by shape
    • H01J2229/862Parameterised shape, e.g. expression, relationship or equation

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildschirmwandung für eine Farbbildröhre. Sie findet beim Empfang von Fernsehsendungen mit hoher Auflösung (HDTV) Verwendung.
  • Fernsehen mit hoher Auflösung erfordert die Neudefinition der Produktionsparameter der Farbfernsehbildröhren. Insbesondere bietet die europäische Norm D2-MAC dem Anwender die folgenden Vorteile:
  • - verschiedene Sprachen in den empfangenen Programmen,
  • - Systeme mit Stereoton,
  • - digitale Tonqualität,
  • - neue Dienste, wie Videotext,
  • - Öffnung für Fernsehen in der HDTV-Norm (Fernsehen mit hoher Auflösung ).
  • Derartige Vorteile erfordern seitens der Röhren:
  • - eine Verbesserung der Größe der Auftrefffläche der Elektronenstrahlen auf dem Bildschirm,
  • - Wahl der Linierung von Bildschirm und Maske (screen und mask pitches) als im wesentlichen konstant auf der ganzen leuchtenden Oberfläche,
  • - "flacher" und "breiter" Bildschirm im "Cinemascope-"Format mit einem Seitenlängenverhältnis von im allgemeinen 16/9,
  • - gute Toleranzen des Weißwertes und der Farbreinheit der Röhre im gesamten Intensitätsbereich der Elektronenstrahlen,
  • - gute Brillianz- und Kontrastwerte,
  • - Verbesserung der Vibrationsfestigkeit der Maske (verbesserte Unempfindlichkeit gegen Mikrophonieeffekte, die vor allem auf Stößen gegen den Fernseher und auf von den Lautsprechern des Fernsehers erzeugten Vibrationen beruhen).
  • In der vorbekannten Technik tendiert die Ästhetik der Fernsehbildröhren zu Röhren mit immer flacheren Bildschirmen. Ein derzeit verwendeter Typ "flacher" Bildschirmwandungen heißt "Planar" und wird insbesondere in den französischen Patentanmeldungen FR-A-2 541 817 und FR-A-2 541 820 beschrieben.
  • Derartige Röhren sind funktionstüchtig, benötigen jedoch Korrekturen zur Erreichung einer guten Bildgeometrie, die allein durch die Ablenkeinheit nicht erreicht werden können.
  • Andererseits spiegelt sich die Flachheit des Bildschirmes in der Geometrie der Maske wieder und erzeugt Probleme des thermomechanischen Verhaltens, die sich in den Fehlern "doming" und "blister" manifestieren.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Schaffung einer Bildschirmwandung für Fernsehen mit hoher Auflösung einer Farbfernsehröhre mit "breitem" Bildschirm (Verhältnis 16/9) zum Hauptgegenstand, der jedoch auch das Standardverhältnis 4/3 haben kann, deren Bildschirm so flach wie möglich sein soll und möglichst wenige Korrekturen der Geometrie erfordern soll, Bildschirmwandung, die es ermöglicht, ein sehr großes Spektrum von Röhren sehr verschiedener Abmessungen und Flachheiten zu produzieren, und zwar auf die einfachst mögliche Art ohne Verwendung eines zylindrischen Teiles im Gehäuse für einfallendes Licht der Bildschirmwandung.
  • Die vorliegende Erfindung hat ebenfalls eine Bildschirmwandung für eine Farbfernsehröhre für Fernsehen mit hoher Auflösung zum Gegenstand, insbesondere mit einem "breiten" Bildschirm, dessen sogenannter "screen pitch"- oder Bildschirmlinierungskoeffizient so konstant, wir möglich sein soll, wobei die Kanten des Bildschirmes so geradlinig, wie möglich sein sollen und die geometrischen Eigenschaften des Bildschirmes die Geradlinigkeit der Leuchtstofflinien ohne Verwendung eines zylindrischen Teiles im Gehäuse für einfallendes Licht der Bildschirmwandung optimal machen sollen, wobei die Leistungsfähigkeit der Röhre bezüglich der "doming"-, "blister"- und Mikrophoniekoeffizienten und der Toleranz der Farbreinheit optimiert ist.
  • EP-A-0 283 129 stellt die allgemeinen Merkmale einer Kathodenstrahlröhre dar, die eine rechteckige Plattenoberfläche aufweist, bei der eine lange Seite im wesentlichen parallel zur großen Achse der Röhre ist und eine kurze Seite der Plattenoberfläche im wesentlichen parallel zur kleinen Achse der Röhre, wobei die Plattenoberfläche eine nichtsphärische Außenfläche hat, die Krümmungen sowohl entlang der kleinen Achse, als auch entlang der großen Achse aufweist und wo die Außenfläche eine im wesentlichen rechteckige Kontur nahe der Umfangslinie der Plattenoberfläche aufweist, die sich im wesentlichen in einer zur Längsmittelachse der Röhre senkrechten Ebene befindet.
  • Die erfindungsgemäße Bildschirmwandung für Farbfernsehröhren, geeignet für Fernsehen mit hoher Auflösung HDTV, der durch eine Oberfläche (S) definierten Art, die der Gleichung z = Σ (C(i) xj(i) yk(i)) genügt, wo Z der Abstand jedes Punktes der Oberfläche zur Tangentialfläche dieser Oberfläche in deren Mittelpunkt ist, die Summe über den endlichen ganzzahligen Index i gebildet wird, x und y die kartesischen Koordinaten der Punkte dieser Oberfläche und j und k ganzzahlige Koeffizienten sind, die für j gleich 4,2,0,4,2,0,4,2 und für k gleich 4,0,2,0,2,4,2,4 sind, wenn i die Werte 1 bis 8 annimmt. Die Koeffizienten C(i) genügen der Gleichung C(i) = C&sub0;(i) F-(j(i)+k(i)-1), wo die Koeffizienten C(i) die Familie erfindungsgemaßer Platten für durch F bestimmte Bildschirmformen beschreiben, wobei F das Verhältnis der Diagonalen einer Familie und bei einem Bildschirm des Verhältnisses 16/9 und der Diagonale 83 cm (33") oder eines Bildschirmes des Verhältnisses 4/3 und der Diagonale 68 cm (27") gleich 1 ist, wobei die Koeffizienten C&sub0;(i) in den folgenden Tabellen für die Verhältnisse 16/9 und 4/3 angegeben sind.
  • Für 16/9:
  • Für 4/3:
  • Aus praktischen Gründen wird jede Oberfläche (S1) als zur erfindungsgemäßen Familie (S) gehörig genannt, wenn für die Differenz Z&sub1;-Z ihrer entsprechenden Gleichungen im Mittelpunkt des Bildschirmes gilt: 100 ABS(Z&sub1;-Z) < 5 Zd, wo Zd der Maximalwert von Z auf der großen Diagonale der Platte ist.
  • Andererseits ist es möglich, den Grad der Flachheit durch die Koeffizienten C(2) und C(4) zu verändern, indem man Werte verwendet, die zu den nach der Gleichung für Z(1) berechneten Werten proportional sind. So ist es möglich, für ein gegebenes F auf Oberflächen (S) verschiedener Flachheiten zu arbeiten: C(i) = k C&sub0;(i) für lediglich i=2 und 4.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Beschreibung einer Ausführungsform besser verständlich werden, die als nicht einschränkendes Beispiel angegeben wird und in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • - Fig. 1 schematisch eine Bildröhre in einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • - Fig. 2 zwei Halbschnittansichten von erfindungsgemäßen Glasplatten,
  • - Fig. 3 Halbschnittansichten einer erfindungsgemäßen Glasplatte entlang dreier charakteristischer Schnittebenen.
  • Die Herstellung von Farbfernsehröhren bereitet eine Vielzahl von Schwierigkeiten, die miteinander verbunden sind. So wirft das Problem der Glasmacherei, d. h. insbesondere das der Herstellung von Glasplatten, auf denen ein Bildschirm ausgebildet werden soll, Fragen der Physik der elektromagnetischen Ablenkeinheiten und der Elektronenoptik im Bereich der Elektronenkanone auf, aber auch mechanische Probleme, die mit der Anwesenheit der Maske verbunden sind, und physikalischchemische, die mit den Eigenschaften der Aufnahme der Elektronenstrahlen und der Umwandlung in sichtbare Strahlung, die vom Bildschirm zum Anwender abgestrahlt wird, verbunden sind.
  • In Fig. 1 wurde eine erfindungsgemaße Fernsehbildröhre mit einer Diagonale von 83 cm und einem Verhältnis von 16/9 dargestellt.
  • Die Z-Achse ist die Mittelachse der Röhre, die im wesentlichen dem mittleren Elektronenstrahl bei Ablenkung Null entspricht, d. h. wenn die Kanone 2 ihre drei Elektronenstrahlen aussendet, ohne daß die Ablenkeinheit 3, die um den Röhrenhals angeordnet ist, den geringsten Ablenkstrom empfängt.
  • Die Glasplatte 1, auf der der Bildschirm ausgebildet wird, ist über einen Mantel 5 mit einem erweiterten Teil 6 der Röhre verbunden, der im wesentlichen zur Z-Achse parallel ist.
  • Im Inneren der Röhre befindet sich eine Rahmen-Schattenmaskeneinheit, die vor allem dazu dient, eine gute Farbauswahl an den Leuchtstoffen sicherzustellen, die in parallelen Streifen an der Innenfläche der Platte angeordnet sind. In der Ausbrechung der Fig. 1 wurde ein Schnitt durch die erfindungsgemäße Platte dargestellt, die Leuchtstoffschicht 8, die dazu dient, die aus der Kanone 2 austretenden Elektronenstrahlen in sichtbare, durch die Glasplatte 1 in Richtung der Z-Achse austretende Strahlung umzuwandeln, und eine Schattenmaske 7.
  • Durch einen gegebenen Wert der Ablenkströme in der Ablenkeinheit wird ein Loch 12 der Maske ausgewählt. Durch dieses Langloch treten die Strahlen ROT, GRÜN und BLAU durch, die den entsprechenden Leuchtstoffstreifen 9, 10 oder 11 anregen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, die geometrischen Zwänge der Entsprechung zwischen jedem Loch der Maske und der Anordnung der Leuchtstoffstreifen zu berücksichtigen. Da nämlich der Krümmungsradius der Glasplatte 1 nicht in jedem Punkt ihrer Oberfläche konstänt ist, muß der Verteilung der Streifen 9, 10, 11 derart Rechnung getragen werden, daß vermieden wird, daß der Rand eines Strahles auf einen Teil eines ihm nicht entsprechenden Streifens trifft (Farbreinheitsfehler).
  • In Fig. 2 sind Halbschnitte der Außenflächen von erfindungsgemäßen Glasplatten parallel zu ihrer großen Achse Ox(a) in der Version 83 cm (33"), 16/9 im Fall der Kurven (a) und 69 cm (27"), 4/3 im Fall der Kurven (b) dargestellt. In beiden Fällen (a) und (b) ist die obere Kurve entlang der Achse Ox genommen, die durch den Mittelpunkt der Platte geht, und die untere am horizontalen Rand des Bildschirmes.
  • Die Erfindung bestand darin, jeden der herkömmlichen, mit der Herstellung einer Fernsehbildröhre verbundenen Parameter zu berücksichtigen und mit der Methode der finiten Elemente die Gleichung der Innenfläche S2 durch die Koordinate Z jedes Punktes dieser Oberfläche zu bestimmen:
  • Z = &Sigma;(C(i) xj(i) yk(i))
  • wobei j und k ganzzahlige Koeffizienten sind, deren Werte in den obigen beiden Tabellen angegeben sind, die für C&sub0;(i) entsprechend einer Platte von 83 cm, 16/9 bzw. einer Platte von 68 cm, 4/3 mit
  • C(i) = C&sub0;(i) F-(j(i)+k(i)-1)
  • aufgestellt wurden, wo F das Verhältnis der Diagonalen einer Familie und gleich 1 für einen Bildschirm des Verhältnisses 16/9 und einer Diagonale von 83 cm ist oder für einen Bildschirm des Verhältnisses 4/3 und einer Diagonale von 68 cm, wobei die Koeffizienten C&sub0;(i) den vorgenannten Tabellen entnommen werden. So ist für einen Bildschirm einer Diagonale von 112 cm (44") F = 4/3 und für einen Bildschirm der Diagonale 28 cm (11") F = 1/3.
  • In einem zweiten Schritt wird die Maske, die aus geeignetem Material hergestellt wird, unter Verwendung herkömmlicher Materialien, wie Stahl oder Invar, bei Berücksichtigung der thermomechanischen Leistungsfähigkeit berechnet. Praktischerweise wird der optimierte Kompromiß durch Iteration der Berechnung der Innenfläche S2 und der Geometrie der Maske derart erreicht, daß ein möglichst ebenes Aussehen erhalten wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel war es möglich, im wesentlichen konstante Linierungen des Bildschirmes zu erreichen. Sie betragen 0,7 mm im Zentrum und gehen bis 0,8 mm in einer Ecke.
  • Wenn die Innenfläche S1 bestimmt ist und gleichzeitig die Maske berechnet ist, erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren, die Geometrie der Außenfläche S2 zu berechnen.
  • Diese Fläche unterliegt denselben Anforderungen an die Flachheit, muß aber außerdem gute mechanische Eigenschaften gegen Implosionsgefahr aufweisen. Zu diesem Zweck werden die Dicke t und die Höhe H des Mantels so bestimmt, daß der beste Wert erreicht wird. In einem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden diese beiden Parameter auf der Kante großer Abmessung m, der Kante kleiner Abmessung m und in der Ecke D kontrolliert. die entsprechenden gefundenen Werte sind:
  • wobei die Abmessungen in Millimetern für eine Platte von 33" und 16/9 angegeben sind.
  • Die Flachheit wird durch die Koeffizienten C(i) geregelt, die mit einem Faktor p versehen sind: C'(i) = C(i) p.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind diese Faktoren gleich 1, außer den Koeffizienten für i=2 und i=4, für die gilt C'(2) = C(2) p und C'(4) = C(4) p.
  • Wenn p größer ist als 1, ist die Fläche S2 weniger flach und wenn p kleiner ist als 1, ist die Fläche S2 flacher.
  • Im allgemeinen wird eine Fläche Sn als zu der Familie gehörig bezeichnet, die den Anforderungen der Erfindung entspricht, wenn für ihre Größe Zn gilt: 100 ABS(Zn-Z) < 5 Zd, wobei Z die Größe des entsprechenden Punktes einer Standardfläche ist, die zur Familie der Flächen der Erfindung gehört, die durch die oben angegebenen Koeffizienten C(i) definiert sind, und Zd der größte Wert der Größe dieser Fläche auf der großen Diagonale.

Claims (4)

1.Bildschirmwandung für Farbfernsehröhren, geeignet für Fernsehen mit hoher Auflösung HDTV, deren Innen- (S2) und Außenfläche (S1) der durch eine Oberfläche (S) definierten Art ist, die der Gleichung Z = &Sigma; (C(i) xj(i) yk(i)) genügt, wo Z der Abstand eines Punktes der Oberfläche zur Tangentialfläche des Mittelpunktes dieser Fläche ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Koeffizienten C(i) der Gleichung C(i) = C&sub0;(i) F-(j(i)+k(i)-1) genügen, wo die Koeffizienten C(i) die Familie erfindungsgemäßer Platten beschreiben, wobei F das Verhältnis der Diagonalen einer Familie und bei einem Bildschirm des Verhältnisses 16/9 und der Diagonale 83 cm (33") oder eines Bildschirmes des Verhältnisses 4/3 und der Diagonale 68 cm (27") gleich 1 ist, wobei die Summe über den endlichen ganzzahligen Index i gebildet wird, x und y die kartesischen Koordinaten der Punkte dieser Oberfläche und j und k ganzzahlige Koeffizienten sind, die für j gleich 4,2,0,4,2,0,4,2 und für k gleich 4,0,2,0,2,4,2,4 sind, wenn i die Werte 1 bis 8 annimmt, wobei die Koeffizienten C&sub0;(i) in den folgenden Tabellen für die Verhältnisse 16/9 und 4/3 angegeben sind.
Für 16/9:
2. Platte nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachheit des Bildschirmes durch die Änderung der Koeffizienten C(i) in p C(i) = C'(i) bestimmt wird, wobei p ein Faktor größer Null ist, der dem Koeffizienten C(i) zugeordnet wird.
3. Platte nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzigen veränderlichen Koeffizienten C(2) und C(4) sind.
4. Platte, dadurch gekennzeichnet, daß gilt
100 ABS(Zn-Z) < 5 Zd,
wo Z- der Abstand eines Punktes ihrer Innen- oder Außenfläche von einer Tangentialebene des Mittelpunktes dieser Fläche ist, Z der Abstand eines entsprechenden Punktes einer zweiten Fläche nach irgendeinem der vorangehenden Patentansprüche von einer Tangentialebene dieser zweiten Fläche in deren Mittelpunkt und Zd der Maximalwert von Z auf der großen Diagonale der Platte ist.
DE68915668T 1988-07-27 1989-06-27 Frontscheibe für eine hochauflösende Farbfernsehröhre. Expired - Lifetime DE68915668T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8810116A FR2634945B1 (fr) 1988-07-27 1988-07-27 Procede de fabrication d'un tube de television en couleurs a haute definition et tube de television trichrome a haute definition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915668D1 DE68915668D1 (de) 1994-07-07
DE68915668T2 true DE68915668T2 (de) 1994-10-13

Family

ID=9368823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915668T Expired - Lifetime DE68915668T2 (de) 1988-07-27 1989-06-27 Frontscheibe für eine hochauflösende Farbfernsehröhre.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4985658A (de)
EP (1) EP0360627B1 (de)
KR (1) KR0143077B1 (de)
CA (1) CA1314587C (de)
DD (1) DD284099A5 (de)
DE (1) DE68915668T2 (de)
FR (1) FR2634945B1 (de)
RU (1) RU2062522C1 (de)
TR (1) TR26054A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000325A (nl) * 1990-02-12 1991-09-02 Koninkl Philips Electronics Nv Kathodestraalbuis en beeldweergeef-inrichting.
JPH0614454B2 (ja) * 1990-03-22 1994-02-23 松下電子工業株式会社 シャドウマスク型カラー受像管
IT1239510B (it) * 1990-03-30 1993-11-03 Videocolor Spa Tubo a raggi catodici avente una lastra frontale perfezionata, con rapporto larghezza/altezza di 16/9"
US5319280A (en) * 1991-05-06 1994-06-07 U.S. Philips Corporation Color picture tube with reduced raster distortion and flat appearing display window
ATE129598T1 (de) * 1991-05-29 1995-11-15 Philips Electronics Nv Elektronenstrahlröhre mit bildfenster.
EP0516218B1 (de) * 1991-05-29 1995-10-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronenstrahlröhre mit Bildfenster
KR940004075Y1 (ko) * 1991-07-10 1994-06-17 삼성전관 주식회사 칼라음극선관
FR2680045B1 (fr) * 1991-07-30 1994-04-01 Hitachi Ltd Tube cathodique en couleurs du type a masque perfore.
KR940000380B1 (ko) * 1991-09-28 1994-01-19 삼성전관 주식회사 칼라 음극선관
US5702801A (en) * 1992-02-26 1997-12-30 Shinih Enterprise Co., Ltd. Method for producing a variable density, corrugated resin-bonded or thermo-bonded fiberfill and the structure produced thereby
DE69300470T2 (de) * 1992-04-06 1996-04-25 Philips Electronics Nv Bildwiedergabeanordnung mit Bildfenster.
JP3354297B2 (ja) * 1994-08-09 2002-12-09 株式会社東芝 カラー受像管
US5568011A (en) * 1995-02-15 1996-10-22 Thomson Consumer Electronics, Inc. Color picture tube faceplate panel
TW341711B (en) * 1996-03-06 1998-10-01 Toshiba Co Ltd Cathode ray tube and method for manufacturing the same
DE19635679A1 (de) 1996-09-03 1998-03-05 Siemens Ag Mensch-Maschine-Schnittstelle (Man-Machine-Interface, MMI) für Flughäfen und Luftverkehrszwecke
SG71046A1 (en) * 1996-10-10 2000-03-21 Connector Systems Tech Nv High density connector and method of manufacture
JP3271565B2 (ja) * 1997-02-24 2002-04-02 三菱電機株式会社 カラー陰極線管パネル
US6160344A (en) 1997-04-12 2000-12-12 Samsung Display Devices Co., Ltd. Cathode-ray tube
TW393661B (en) * 1997-09-02 2000-06-11 Mitsubishi Electric Corp Color picture tube device with stretched shadow grille
US6639346B2 (en) 1997-12-17 2003-10-28 Samsung Display Devices Co., Ltd. CRT panel and a method for manufacturing the same
JPH11242940A (ja) 1997-12-26 1999-09-07 Toshiba Corp カラー受像管
KR100300319B1 (ko) * 1998-11-13 2001-10-29 김순택 음극선관
TW492038B (en) * 2000-04-17 2002-06-21 Toshiba Corp Color cathode ray tube

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537322B1 (en) * 1982-12-13 1998-03-10 Tokyo Shibaura Electric Co Glass envelope for a cathode-ray tube
US4839556A (en) * 1983-02-25 1989-06-13 Rca Licensing Corporation Cathode-ray tube having an improved shadow mask contour
US4786840A (en) * 1983-02-25 1988-11-22 Rca Licensing Corporation Cathode-ray tube having a faceplate panel with a substantially planar periphery
US4535907B1 (en) * 1983-03-09 1998-03-10 Shibaura Denki Kk Cathode-ray tube
DE3374489D1 (en) * 1983-03-09 1987-12-17 Toshiba Kk Cathode-ray tube
US4887001A (en) * 1983-09-06 1989-12-12 Rca Licensing Corporation Cathode-ray tube having faceplate panel with essentially planar screen periphery
JPH0644457B2 (ja) * 1986-01-30 1994-06-08 松下電子工業株式会社 カラ−受像管
JP2609605B2 (ja) * 1987-03-20 1997-05-14 株式会社日立製作所 シヤドウマスク形カラー受像管

Also Published As

Publication number Publication date
EP0360627A1 (de) 1990-03-28
TR26054A (tr) 1993-12-15
DD284099A5 (de) 1990-10-31
EP0360627B1 (de) 1994-06-01
CA1314587C (fr) 1993-03-16
KR900002392A (ko) 1990-02-28
FR2634945A1 (fr) 1990-02-02
US4985658A (en) 1991-01-15
FR2634945B1 (fr) 1996-04-26
RU2062522C1 (ru) 1996-06-20
KR0143077B1 (ko) 1998-07-01
DE68915668D1 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915668T2 (de) Frontscheibe für eine hochauflösende Farbfernsehröhre.
DE3785262T2 (de) Durchscheinender Projektionsschirm.
DE2054280B2 (de) Farbfernseh-Bildwiedergaberöhre
DE2343777B2 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE2717295C2 (de) Lochmaske mit Schlitzöffnungen für Farbbildröhren
DE4109855A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbessertem schirmtraeger mit einem seitenverhaeltnis von 16 x 9
DE2265368C3 (de) Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE69400361T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE69733454T2 (de) Glaskolben für Farbbildröhre, und diese Röhre
DD233453A5 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzloch-schattenmaske
DD232575A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer eine im wesentlichen ebene bildschirmperipherie aufweisenden frontplatte
DE19605300C2 (de) Farbbildröhren mit verbessertem Stirnplatten-Paneel
DE60218143T2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE69816378T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2511074B2 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE69109343T2 (de) Elektronenstrahlröhre und Bildwiedergabe-anordnung.
DE69205624T2 (de) Elektronenstrahlröhre mit Bildfenster.
DE69826796T2 (de) Farbbildröhre
DE3608434C2 (de)
DE3518586A1 (de) Farbbildroehre mit schlitzmaske
DE69300226T2 (de) Kathodenstrahlröhre.
DE602004006754T2 (de) Rahmen-/maskenbaugruppe für eine kathodenstrahlröhre
DE69837978T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2755294A1 (de) Belichtungsvorrichtung zur herstellung eines streifenrasters auf dem schirmtraeger einer farbkathodenstrahlroehre
DE2656995C2 (de) Rechteckförmige Farbwahlmaske für eine Farbbildkathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)