EP1077352A2 - Schutzvorrichtung für Warmwasserspeicher - Google Patents

Schutzvorrichtung für Warmwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP1077352A2
EP1077352A2 EP00116822A EP00116822A EP1077352A2 EP 1077352 A2 EP1077352 A2 EP 1077352A2 EP 00116822 A EP00116822 A EP 00116822A EP 00116822 A EP00116822 A EP 00116822A EP 1077352 A2 EP1077352 A2 EP 1077352A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaluation electronics
heater
protection device
hot water
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00116822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1077352A3 (de
Inventor
Rainer Laun
Ulrich Kroell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1077352A2 publication Critical patent/EP1077352A2/de
Publication of EP1077352A3 publication Critical patent/EP1077352A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/40Arrangements for preventing corrosion
    • F24H9/45Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means
    • F24H9/455Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/40Arrangements for preventing corrosion
    • F24H9/45Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters

Definitions

  • the invention relates to a protective device for Hot water tank according to the genus of the main claim.
  • Protective devices with a so-called external current anode the anode current prevents corrosion of the metallic bare walls of the memory, without the im Anode located in the storage water consumes and must be replaced.
  • Protection devices of the generic type have the External power anode and a built-in power supply independent evaluation electronics with information about the operating or maintenance status of the memory delivering display elements is connected, however, to the Control of the storage heater has no influence.
  • the evaluation electronics of the external current probe in the Central electronics of the heater is integrated.
  • the evaluation electronics and the power supply for the external current anode in the central electronics of the Heater are in this already existing components, such as Transformer, circuit board, fuse, microprocessor, display, Lamps, etc. also for the corrosion protection of the Hot water storage tank used and additional interfaces saved for power supply.
  • the cost of the anode current evaluation or control assigned to the hot water tank and read there the evaluation electronics can also do it all in one separate, preferably at or next to the store arranged housing can be accommodated.
  • the cost of the central electronics of the heater only by increasing the power supply (transformer) charged.
  • the effort in the special housing of the Evaluation electronics can be used by any Reserves in central electronics, e.g. Fuses, Microprocessor, display and lamps.
  • a free line connection between the measuring anode and the Evaluation electronics is omitted if the housing of the Evaluation electronics is connected to the measuring anode.
  • FIG. 1 shows a hot water tank and a heater with a protective device after the first Embodiment and Figure 2 according to a protective device the second embodiment
  • a hot water tank 10 has a metallic inner body 12, which is surrounded by an insulating jacket 14.
  • the Inner body 12 is on the inside with an enamel layer a few bare spots covered. To protect these places a so-called external current anode is provided, which in following is described in more detail.
  • a heater 16 is located above the hot water tank 10 arranged that as a heat source for hot water heating and serves for the storage water.
  • the heater 16 has one Gas burner 18 and a heat exchanger heated by this 20, which lies in the course of an internal water pipe 22, the a return port 24 for a heating network with a Flow connection 26 connects.
  • the heat exchanger 20 is alternatively with the heating network via a reversing valve 28 or with a trained as a pipe coil Heat exchanger 30 connected in the hot water tank 10.
  • the Heater 16 includes central electronics 32 which a Gas valve 34, a heating pump 36 and the reversing valve 28 in accordance with the thermostats in the heating network and determined a thermostat 38 in the hot water tank 10 Controls heat demand.
  • the provided to protect the hot water tank 10 External current anode has a measuring anode as an active element (Electrode) 40, which is isolated at a suitable point on Inner body 12 is attached and in the storage space protrudes.
  • the evaluation electronics and the Mains power supply of the external anode are in the Central electronics 32 of the heater 16 integrated which connected the measuring anode 40 via a line 42 is.
  • the central electronics 32 is for this purpose with a integrated evaluation electronics 44, a power supply 46 and a display device 48.
  • the integrated Evaluation electronics 44 processes the control and Control signals for the heating circuits and also carries out the Evaluation tasks of the external current anode. It is next to a corresponding advertisement also the release of the Gas supply blocked when continued operation Hot water storage tank could damage.
  • the protective device according to FIG. 2 differs from that according to Figure 1 in that the external current anode has independent evaluation electronics 50 in a housing 52 is arranged, which is connected to the measuring anode 40.
  • a central electronics 54 in the heater 16 has as in the a power supply 46 and a display device 48 which in addition to Power supply and optical monitoring of the heating perform the corresponding tasks of the external current probe.
  • An evaluation electronics 56 is in the central electronics 54 for the control of the heating including the implementation which, if applicable, of the evaluation electronics 56 of the External current probe responsible blocking signals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für einen Warmwasserspeicher mit einer wärmebedarfsabhängig gesteuerten Speicherheizung (16), mit einer in den Speicherraum ragenden Meßanode (40), die durch Fremdstrom gespeist und an einer Auswerteelektronik (44, 50) angeschlossen ist. Es wird vorgeschlagen, daß die vorzugsweise über das Netzteil (46) im Heizgerät (16) versorgte Auswerteelektronik (44, 50) der Fremdstromanode mit der Steuereinrichtung (32, 54) der Speicherheizung (16) verbunden ist und bei Fehlen des Anodenstroms ein die Inbetriebnahme der Speicherheizung (16) zwangsläufig verhinderndes Sperrsignal an die Steuereinrichtung übermittelt. Dadurch wird verhindert, daß ein Warmwasserspeicher in Betrieb genommen und beschädigt werden kann, wenn eine ausreichende Schutzwirkung nicht gegeben ist oder wenn die zugeführte Heizenergie vom Speicherwasser nicht aufgenommen werden kann. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schutzvorrichtung für Warmwasserspeicher nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei Schutzvorrichtungen mit einer sogenannten Fremdstromanode verhindert der Anodenstrom die Korrosion der metallisch blanken Wandstellen des Speichers, ohne daß sich die im Speicherwasser befindliche Anode verbraucht und ausgewechselt werden muß. Bei den bekannten Schutzvorrichtungen der gattungsmäßigen Art hat die Fremdstromanode ein eingebautes Netzteil und eine eigenständige Auswerteelektronik, die mit Informationen über den Betriebs- bzw. Erhaltungszustand des Speichers liefernden Anzeigeelementen verbunden ist, jedoch auf die Steuerung der Speicherheizung keinen Einfluß hat.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs wird verhindert, daß ein Warmwasserspeicher in Betrieb genommen und beschädigt werden kann, wenn eine ausreichende Schutzwirkung nicht gegeben ist oder wenn die zugeführte Heizenergie vom Speicherwasser nicht aufgenommen werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
Bei Warmwasserspeichern, die an ein Heizgerät angeschlossen sind, das mit einem Netzteil für eine Zentralelektronik versehen ist, wird ein besonderes Netzteil in der Fremdstromsonden-Anordnung eingespart, wenn die Messanode und die Auswerteelektronik zu ihrer Fremdstromversorgung an das Netzteil des Heizgerätes angeschlossen sind.
Darüber hinaus ergibt sich ein weiterer Kostenvorteil, wenn die Auswerteelektronik der Fremdstromsonde in die Zentralelektronik des Heizgerätes integriert ist. Durch die Integration der Auswerteelektronik und der Stromversorgung für die Fremdstromanode in die Zentralelektronik des Heizgerätes werden in dieser schon befindliche Bauteile, wie Trafo, Leiterplatte, Sicherung, Mikroprozessor, Display, Lampen, u.s.w. auch für den Korrosionsschutz des Warmwasserspeichers genutzt und zusätzliche Schnittstellen zur Stromversorgung eingespart.
Bei der Integration der Auswerteelektronik in die Zentralelektronik des Heizgerätes entfällt auch ein besonderes Gehäuse, wodurch die System- Herstellungs- und Installationskosten ebenfalls gesenkt werden.
Wenn die Kosten der Anodenstrom-Auswertung - bzw. - Regelung dem Warmwasserspeicher zugeordnet und dort abgelesen werden sollen, kann die Auswerteelektronik auch für sich in einem gesonderten, vorzugsweise an oder neben dem Speicher angeordneten Gehäuse untergebracht sein. In diesem Fall werden die Kosten der Zentralelektronik des Heizgerätes nur durch die Vergrößerung der Leistungsversorgung (Trafo) belastet. Der Aufwand im speziellen Gehäuse der Auswerteelektronik kann durch Inanspruchnahme von etwaigen Reserven in der Zentralelektronik, z.B. Sicherungen, Mikroprozessor, Display und Lampen, gesenkt werden.
Eine freie Leitungsverbindung zwischen der Messanode und der Auswerteelektronik entfällt, wenn das Gehäuse der Auswerteelektronik mit der Messanode verbunden ist.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 einen Warmwasserspeicher und ein Heizgerät mit einer Schutzvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel und Figur 2 eine Schutzvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Warmwasserspeicher 10 hat einen metallischen Innenkörper 12, der von einem Isoliermantel 14 umgeben ist. Der Innenkörper 12 ist innen mit einer Emailschicht bis auf wenige, blanke Stellen überzogen. Zum Schutz dieser Stellen ist eine sogenannte Fremdstromanode vorgesehen, die im folgenden noch näher beschrieben ist.
Über dem Warmwasserspeicher 10 ist ein Heizgerät 16 angeordnet, das als Heizquelle für eine Warmwasserheizung und für das Speicherwasser dient. Das Heizgerät 16 hat einen Gasbrenner 18 und einen von diesem beheizten Wärmeübertrager 20, der im Zuge einer geräteinternen Wasserleitung 22 liegt, die einen Rücklaufanschluß 24 für ein Heizungsnetz mit einem Vorlaufanschluß 26 verbindet. Der Warmeüberträger 20 ist über ein Umsteuerventil 28 alternativ mit dem Heizungsnetz oder mit einem als Rohrschlange ausgebildeten Wärmeübertrager 30 im Warmwasserspeicher 10 verbunden. Das Heizgerät 16 enthält eine Zentralelektronik 32, die ein Gasventil 34, eine Heizungspumpe 36 und das Umsteuerventil 28 nach Maßgabe des über Thermostate im Heizungsnetz und einen Thermostat 38 im Warmwasserspeicher 10 ermittelten Wärmebedarfs steuert.
Die zum Schutz des Warmwasserspeichers 10 vorgesehene Fremdstromanode hat als aktives Element eine Meßanode (Elektrode) 40, die an geeigneter Stelle isoliert am Innenkörper 12 befestigt ist und in den Speicherraum hineinragt. Die Auswerteelektronik und die Netzstromversorgung der Fremdstromanode sind in die Zentralelektronik 32 des Heizgerätes 16 integriert, an welche die Meßanode 40 über eine Leitung 42 angeschlossen ist. Die Zentralelektronik 32 ist zu diesem Zweck mit einer integrierten Auswerteelektronik 44, einem Netzteil 46 und einer Anzeigeeinrichtung 48 versehen. Die integrierte Auswerteelektronik 44 verarbeitet die Steuer- und Regelsignale für die Heizkreise und führt auch die Auswerteaufgaben der Fremdstromanode aus. Dabei wird neben einer entsprechenden Anzeige auch die Freigabe der Gaszufuhr gesperrt, wenn ein Weiterbetrieb den Warmwasserspeicher beschädigen könnte.
Die Schutzvorrichtung nach Figur 2 unterscheidet sich von jener nach Figur 1 dadurch, daß die Fremdstromanode eine eigenständige Auswertelektronik 50 hat, die in einem Gehäuse 52 angeordnet ist, das mit der Meßanode 40 verbunden ist.
Eine Zentralelektronik 54 im Heizgerät 16 hat wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ein Netzteil 46 und eine Anzeigeeinrichtung 48, die zusätzlich zur Leistungsversorgung und optischen Überwachung der Heizung die entsprechenden Aufgaben der Fremdstromsonde wahrnehmen. Eine Auswerteelektronik 56 in der Zentralelektronik 54 ist für die Steuerung der Heizung einschließlich der Umsetzung der gegebenenfalls von der Auswerteelektronik 56 der Fremdstromsonde übermittelten Sperrsignale zuständig.

Claims (5)

  1. Schutzvorrichtung für einen Warmasserspeicher mit einer wärmebedarfsabhängig gesteuerten Speicherheizung, mit einer in den Speicherraum ragenden Meßanode, die durch Fremdstrom gespeist und an eine Auswerteelektronik angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik (44, 50) mit der Steuereinrichtung (32, 54) der Speicherheizung (16) verbunden ist und bei Fehlen des Anodenstroms ein die Inbetriebnahme der Speicherheizung zwangsläufig verhinderndes Sperrsignal an die Steuereinrichtung übermittelt.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserspeicher an ein Heizgerät angeschlossen ist, das mit einem Netzteil für eine Zentralelektronik versehen ist, wobei die Meßanode (40) und die Auswerteelektronik (44, 50) zu ihrer Fremdstromversorgung an das Netzteil (46) des Heizgerätes (16) angeschlossen sind, und daß das Gehäuse (52) der Auswerteelektronik (50) mit der Meßanode (40) verbunden ist.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik (44) in die Zentralelektronik (32) des Heizgerätes integriert ist.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik (50) für sich in einem gesonderten Gehäuse (52) untergebracht ist.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (52) der Auswerteelektronik (50) mit der Meßanode (40) verbunden ist.
EP00116822A 1999-08-18 2000-08-04 Schutzvorrichtung für Warmwasserspeicher Withdrawn EP1077352A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939134A DE19939134C1 (de) 1999-08-18 1999-08-18 Schutzvorrichtung für Warmwasserspeicher
DE19939134 1999-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1077352A2 true EP1077352A2 (de) 2001-02-21
EP1077352A3 EP1077352A3 (de) 2002-12-18

Family

ID=7918772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116822A Withdrawn EP1077352A3 (de) 1999-08-18 2000-08-04 Schutzvorrichtung für Warmwasserspeicher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1077352A3 (de)
DE (1) DE19939134C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666809A1 (de) * 2004-11-17 2006-06-07 Robert Bosch Gmbh Schutzeinrichtung für einen Warmwasserspeicher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013943B4 (de) 2008-03-12 2018-09-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserspeicher und Testvorrichtung zum Testen einer Anode in einem Warmwasserspeicher

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306189A (en) * 1979-08-27 1981-12-15 Rheem Manufacturing Company Anode depletion detector
DE3105922A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Wassererhitzer mit einem an wechselstrom angeschlossenen elektro- heizeinsatz
DE3525323A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Accum AG, Gossau Verfahren und vorrichtung zum erfassen, regeln und/oder steuern des betriebs eines wasserspeichers
DE3916847A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Norsk Hydro Magnesium Elektrisch korrosionsgeschuetzte behaelteranordnung
US4975560A (en) * 1989-09-06 1990-12-04 A.O. Smith Corporation Apparatus for powering the corrosion protection system in an electric water heater
EP0933602A1 (de) * 1998-01-26 1999-08-04 Atlantic Industrie Elektronische Verwaltungsanlage für elektrischen Warmwasserspeicher
WO2000020659A1 (fr) * 1998-10-07 2000-04-13 Mts Technical S.A. Dispositif de protection active a courant impose contre la corrosion de chauffe-eau et d'appareils similaires

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002952U1 (de) * 1990-01-30 1990-08-02 Norsk Hydro Magnesiumgesellschaft Mbh, 4250 Bottrop, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306189A (en) * 1979-08-27 1981-12-15 Rheem Manufacturing Company Anode depletion detector
DE3105922A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Wassererhitzer mit einem an wechselstrom angeschlossenen elektro- heizeinsatz
DE3525323A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Accum AG, Gossau Verfahren und vorrichtung zum erfassen, regeln und/oder steuern des betriebs eines wasserspeichers
DE3916847A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Norsk Hydro Magnesium Elektrisch korrosionsgeschuetzte behaelteranordnung
US4975560A (en) * 1989-09-06 1990-12-04 A.O. Smith Corporation Apparatus for powering the corrosion protection system in an electric water heater
EP0933602A1 (de) * 1998-01-26 1999-08-04 Atlantic Industrie Elektronische Verwaltungsanlage für elektrischen Warmwasserspeicher
WO2000020659A1 (fr) * 1998-10-07 2000-04-13 Mts Technical S.A. Dispositif de protection active a courant impose contre la corrosion de chauffe-eau et d'appareils similaires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1666809A1 (de) * 2004-11-17 2006-06-07 Robert Bosch Gmbh Schutzeinrichtung für einen Warmwasserspeicher
DE102004055261B3 (de) * 2004-11-17 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Schutzeinrichtung für einen Warmwasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1077352A3 (de) 2002-12-18
DE19939134C1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331922B1 (de) Heizgerät
DE3823388C2 (de)
DE19939134C1 (de) Schutzvorrichtung für Warmwasserspeicher
EP1618641B1 (de) Energieversorgung eines messgerätes
DE3838715C2 (de)
DE19602424C2 (de) Zusatzheizeinrichtung für Dampferzeuger
DE19618415C2 (de) Integrierte Wärmetauschereinheit
EP1666809B1 (de) Schutzeinrichtung für einen Warmwasserspeicher
DE10212072A1 (de) Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung
DE2137285C3 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
EP1703224A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung von Komponenten eines Durchlaufwassererhitzers in einem Bereitschaftsbetrieb
DE2262691A1 (de) Elektronischer temperaturschalter
EP0203507B1 (de) Schalteinrichtung für rechnergesteuerte Werkzeugmaschinen
DE19749842A1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines elektrischen Antriebs
DE4004389A1 (de) Brennstoffbeheiztes geraet, z. b. wasserheizer
AT406427B (de) Wasserheizgerät
DD258511A1 (de) Vorrichtung zur heissanzeige von strahlungs- und kontaktheizkoerpern
CH666967A5 (de) In ein elektrizitaetszaehlergehaeuse eingebautes tarifgeraet.
DE2851212A1 (de) Schaltung fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE1565284B2 (de) Anordnung zur feststellung von fehlern in der induktions spule kernloser induktionsoefen waermeoefen u dgl
EP0649025A1 (de) Statischer Elektrizitätszähler
DE102018002921A1 (de) Batteriesystem, insbesondere für ein Fahrzeug
DE3247956A1 (de) Elektrischer heizkostenverteiler
EP0530727B2 (de) Wärmespeicherheizgerät
DE2930872C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Brennstoffverbrauchs bei Heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 24H 9/20 A, 7C 23F 13/04 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030618

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050322