AT203264B - Selbsttätige Sicherungseinrichtung bei elektrisch beheizten Brutmaschinen - Google Patents

Selbsttätige Sicherungseinrichtung bei elektrisch beheizten Brutmaschinen

Info

Publication number
AT203264B
AT203264B AT682857A AT682857A AT203264B AT 203264 B AT203264 B AT 203264B AT 682857 A AT682857 A AT 682857A AT 682857 A AT682857 A AT 682857A AT 203264 B AT203264 B AT 203264B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mercury
interrupter
safety device
switching
temperature
Prior art date
Application number
AT682857A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Max Muecke Motorbrueterfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Muecke Motorbrueterfabrik filed Critical Max Muecke Motorbrueterfabrik
Priority to AT682857A priority Critical patent/AT203264B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203264B publication Critical patent/AT203264B/de

Links

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Sicherungseinrichtung bei elektrisch beheizten Brutmaschinen 
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Sicherheit des Brutvorganges auf ein möglichst hohes Mass zu steigern. Dies ist umso notwendiger, als Gebrechen bedeutenden Schaden verursachen können, da es sich um einen kontinuierlichen Betrieb handelt, bei dem insbesonders die Sicherheit der Temperaturgleichheit gewährleistet sein muss. 



   Als Mittel zur   Temperaturregelung. sind   bisher hauptsächlich Kontaktthermometer in Verbindung mit Relais,    thermembJ. 1anen   u. dgl. bekannt, die jedoch infolge ihrer Störanfälligkeit ganz bedeutende   Schäden     verursachen können. Relaisspulen     (Spannungsspulen)   neigen zum Durchschlagen und 
 EMI1.1 
 versagen mit der Zeit, können aber   auch zersprir   gen. Die Quecksilberschaltröhren unterliegen ebenfalls einer natürlichen Abnutzung. Athermembranen können im Laufe der Zeit undicht werden. 



   Auch ist die elektronische Regelung einer konstanten Temperatur bekannt, jedoch ist diese Einrichtung äusserst kompliziert und aus diesem Gunde ebenfalls gegen Störungen anfällig. 



   Moderne Maschinen arbeiten mit Hilfe von elektrischer Energie, die teils zur Erzeugung der Bruttemperatur und teils für den Luftumtrieb herangezogen wird,   wobei.   die Luftumwälzung auch zur   Wärmeregulierung dient. Die   Ansicht, dass für die Brut als solche nur eine   Übertem-   peratur eine äusserst   schädigende   Wirkung hat, ist richtig, jedoch hat sich bei der Vervollkommnung dieser Maschinen herausgestellt, dass auch eine Untertemperatur, speziell wenn sie kurz nach der Einlage der Bruteier in die Brutmaschine erfolgt, äusserst   schädlich   für die Bruteier ist. 



   Wenngleich es in der Temperaturregelungstechnik für   Brutmaschinen hekannt   ist, zwei mit einer kleinen Temperaturdifferenz eingestellte Thermostaten in Anwendung zu bringen, so schützen diese die Bruteier nur gegen eine Übertemperatur, während eine Untertemperatur durch schlechte Kontaktgabe oder Zerplatzen einer Quecksilber- 
 EMI1.2 
 mechanischem Wege erfolgt, wird bei Ausfall der Heizung eine die Bruteier schädigende Abkühlung eintreten. Die   Sicherung des Brutvorganges   ist nicht gewährleistet, wenn ein Schutz gegen Übertemperaturen vorliegt und ein solcher gegen Un-   tertemperaturen   fehlt, zumal Bruteier in den ersten Tagen der Entwicklung umso empfindlicher gegen Untertemperaturen sind. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht auf die allgemeine Anwendung von Thermostaten in der Temperaturregelungsteehnik, sondern auf die Kombination zweier oder mehrerer Thermostaten für Brutmaschinen, die derart angewendet werden, dass dadurch die den Quecksilberschaltröhren   anhaftenden Mängel beseitigt   und Schädigungen der Bruteier vermieden werden. Quecksilberschaltröhren haben den Vorteil einer exakten Kontaktgabe und eines äusserst geringen Kraftaufwandes für den Schaltvorgang. Der Nachteil liegt darin, dass diese der natürlichen Abnutzung unterliegen, die darin besteht, dass der Unterbrechungsfunke in der Schaltröhre die Glaswandung beschädigt.

   Sobald in die gewöhnlich mit einem neutralen Gas gefüllte Quecksilberschaltröhre Luft eindringt, kann erstens die Glaswandung zerspringen, das Quecksilber auslaufen und der Heizstromkreis unterbrochen bleiben oder zweitens das Quecksilber derart stark oxydieren, dass trotz eines schon starken Neigungswinkels   der Schaltröhre   das   Abfliessen   des Quecksilbers und damit eine Unter- 
 EMI1.3 
 schem Wege durch   Athermembranen   bewerkstelligt wird, erfolglos und tritt im ersten Falle eine Unter- und im zweiten Falle eine Übertemperatur auf, deren schädigende Auswirkung auf die Bruteier ganz enorm ist. 



   Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese   Übelstände   zu beseitigen und den Brutvorgang auf das höchste Mass der Sicherheit zu steigern, dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Sicherungseinrichtung mindestens zwei parallele schaltet Quecksilberschältröhren aufweist, die ihrerseits in Serie mit einer dritten Quecksilberschaltröhre und der Heizung liegen, so dass bei Bruch oder   ssestehenbleiben   einer Quecksilberoxydbrücke in der   Acbeitsquecksilbersohaltröhre   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Thermostaten in Verbindung mit Quecksilberschaltröhren wird erreicht, dass bei Versagen der  
Schaltröhren oder eines Relais, eines Kontaktther- mometers oder einer elektronischen Röhre, trotz- dem eine selbsttätige   Wärmeregulierung   stattfindet.

   



   In den Zeichnungen sind   in den. Figuren l bis   3 verschiedene Schaltungen für die erfindungsgemäss- sse Sicherungseinrichtung veranschaulicht. 



   Es. zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung der
Schaltung der Quecksilberschaltröhren. Der Ar- beitsthermostat ist mit zwei im Winkel etwas verdrehten Quecksilberschaltröhren A und B, welche auf einer Achse montiert sind, ausgerüstet. Die
Quecksilberschaltröhren A und B sind parallel ge- schaltet und so angeordnet, dass zunächst nur die
Arbeitsquecksilberschaltröhre A die Schaltung des
Stromes ausführt, während die Quecksilberschalt- röhre B als Reserve dient und vorläufig keine
Funktion hat. Erst wenn die Arbeitsquecksilber-   schaltröhre   A zerplatzt, dann wird die Reserve- quecksilberschaltröhre B die Funktion des Ein- und Ausschaltens übernehmen und ein   übermässiges     Absinken   der Bruttemperatur verhindern.

   Die par- allel geschalteten Quecksilberschaltröhren A und B liegen in Serie mit der Übertemperaturquecksilber- schaltröhre C des zweiten Thermostaten und dem
Verbraucher D. Wenn in der Arbeitssohaltröhre A eine leitende   Quecksilberoxydbrücke   stehen bleibt, dann tritt der zweite Thermostat mit der Queck- silberschaltröhre C in Funktion. und lässt eine Übertemperatur nicht zu. Die Fig. 2 zeigt die schematische Darstellung im Grundriss. 



   Fig. la zeigt ebenfalls eine schematische Dar- stellung der Anordnung der   Queeksilberschalt-   röhren. Ein Thermostat betätigt die   Arbeitsqueck-   silberschaltröhre A, während der zweite Thermo- stat die im Achswinkel etwas verdrehten Queck- silberschaltröhren B und C betätigt. Hiebei sind die   Quecksilberschaltrohien A und   B parallel geschal- tet und liegen m Serie mit der   Quecksilbersahalt-   röhre C und der Heizung D. Die Temperatur- regelung wird durch die Quecksilberschaltröhre A bewerkstelligt.   Zerplatzt   die Quecksilberschalt- röhre A des ersten Thermostaten, dann übernimmt die Schaltröhre B des zweiten Thermostaten die selbsttätigeEin-undAusschaltungdesHeizstrom- kreises.

   Bleibt eine Quecksilberoxydbrücke in der
Schaltröhre A bestehen, dann übernimmt die   Quecksilberschaltröhre   C des zweiten Thermosta- ten das Ein-und Ausschalten des Heizstromes. 



   Fig. 2a zeigt die schematische Darstellung im
Grundriss. 



   Die Anwendung mehrerer Thermostaten zu dem- selben Zweck mittels Kontaktthermometer in    Ver.   bindung mit Relais zeigt die schematische Darstel   lung gemäss 'Kg.   3. Die Quecksilberschaltröhrer A und B liegen zueinander parallel und    miteinan-   der in Serie mit der Quecksilberschaltröhre C und der Heizung D (Verbraucher). Die verstellbaren Kontaktthermometer 5, 6 und 7 sind mit 
 EMI2.2 
 einge-Kontaktthermometer 6, herangezogen wird. Sollte die Quecksilberschaltrohre A zerplatzen, dann wird die   Quecksilbersèhaltröhre   B,    betätigt durch das   Kontaktthermometer 7, in Funktion treten.

   Sollte hingegen in der Quecksilberschaltröhre A eine   Oxydbrücke bestehen bleiben,   so wird die    luge-   
 EMI2.3 
 und A, Kontaktthermometer   5   und 6, in dem an deren   Falle'wird durch   die Unterbrechung des Kontaktthermometers 7 der Heizstromkreis eingeschaltet, Quecksilberschaltröhre B, Kontaktthermometer 7. Auch beim Versagen einer Relaisspule oder eines   Kontaktthermometers   ist diese Anordnung vorteilhaft. 



   Durch diese Kombination von Thermostaten und Schaltelementen wird die Bruttemperatur in derart engen Grenzen gehalten, dass eine Schädigung der Bruteier durch Unter- oder Übertemperaturen automatisch verhindert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Selbsttätige Sicherungseinrichtung bei elektrisch beheizten'Brut1nàschinen mit Quecksilberschaltröhren und zwei oder mehreren letztere betätigende Thermostaten zur Vermeidung von Unterund Übettemperaturen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei parallelgeschaltete Quecksil- berschaltröhren (A, B) vorgesehen sind, die ihrerseits in Serie mit einer dritten Quecksilberschalt- röhre (C) und der Heizung (D) liegen, so dass bei Bruch oder Bestehenbleiben einer Quecksilberoxydbrücke in der Arbeitsquecksilberschaltröhre (A) eine andere Quecksilberschaltröhre das Ein- und Ausschalten des Heizstromes selbsttätig übernimmt.
AT682857A 1957-08-02 1957-08-02 Selbsttätige Sicherungseinrichtung bei elektrisch beheizten Brutmaschinen AT203264B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT682857A AT203264B (de) 1957-08-02 1957-08-02 Selbsttätige Sicherungseinrichtung bei elektrisch beheizten Brutmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT682857A AT203264B (de) 1957-08-02 1957-08-02 Selbsttätige Sicherungseinrichtung bei elektrisch beheizten Brutmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203264B true AT203264B (de) 1959-05-11

Family

ID=3590181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT682857A AT203264B (de) 1957-08-02 1957-08-02 Selbsttätige Sicherungseinrichtung bei elektrisch beheizten Brutmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203264B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
AT203264B (de) Selbsttätige Sicherungseinrichtung bei elektrisch beheizten Brutmaschinen
DE2259890A1 (de) Batterielader
DE2714354C2 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE597076C (de) Thermostatschalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete
DE3028164C2 (de) Betriebs- und Schutzschaltung für eine Warmwasseraufbereitungsanlage
DE527250C (de) Anordnung bei elektrischen Apparaten, deren Stromkreis durch einen mit einer Heizwicklung versehenen thermostatischen Hauptschalter ueberwacht wird
DE2743325A1 (de) Vorrichtung zur temperaturbegrenzung bei kanalheizern
DE943844C (de) Anzapftransformator mit Lastschalter
DE650930C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird
DE495647C (de) Auf Waermewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung
DE1078661B (de) UEberhitzungsschutzeinrichtung
DE1776034C3 (de) Warneinrichtung
DE458979C (de) Schaltung fuer elektrisch beheizte Gewebe mit drei zur Sicherung dienenden Thermostaten
DE555963C (de) Einrichtung zum Schutze von Transformatoren und anderen elektrischen Vorrichtungen
AT208412B (de) Schutzanordnung für Wähler-Antriebsmagnete in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech- und Fernschreibanlagen
DE760268C (de) Durch Schwachstrom elektromagnetisch gesteuerte thermische Zeitschalteinrichtung
CH451354A (de) Temperatursteuereinrichtung
AT277407B (de) Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte
DE658971C (de) Schaltung fuer Temperaturregler in Eisenbahnwagen
DE2347045A1 (de) Elektrisch beheizte kochplatte
AT207008B (de) Futterdämpfer
DE522489C (de) Anordnung zum Wiedereinschalten eines elektrischen Netzes mit mehreren miteinander verbundenen Speisepunkten
DE1208028B (de) Durch einen Flammenwaechter ueberwachte Feuerungsanlage, insbesondere OElfeuerungsanlage
DE654165C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Geraete, die insbesondere mit Nachtstrom beheizt werden