EP1075448A1 - Hubvorrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung

Info

Publication number
EP1075448A1
EP1075448A1 EP99923469A EP99923469A EP1075448A1 EP 1075448 A1 EP1075448 A1 EP 1075448A1 EP 99923469 A EP99923469 A EP 99923469A EP 99923469 A EP99923469 A EP 99923469A EP 1075448 A1 EP1075448 A1 EP 1075448A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
lifting device
head section
section
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99923469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gebhard Reutemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSR Maschinen-Stahlbau Gebhard Reutemann
Original Assignee
MSR Maschinen-Stahlbau Gebhard Reutemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSR Maschinen-Stahlbau Gebhard Reutemann filed Critical MSR Maschinen-Stahlbau Gebhard Reutemann
Publication of EP1075448A1 publication Critical patent/EP1075448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/12Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying

Definitions

  • the invention relates to a lifting device with a handle section and an associated head section for lifting objects.
  • metal sleeves for lifting castings or prefabricated parts made of concrete, wood, steel or other materials, for example.
  • These metal sleeves have an internal thread, which is accessible from above, in order to be able to screw lifting devices into them, for example by means of screws with a corresponding thread and an annular screw head.
  • the lifting devices which generally have a handle section for lifting and a head section connected to this for attachment to the part to be lifted, such finished parts can be lifted.
  • the object of the present invention is to provide a lifting device which enables a simpler relocation of, for example, finished or cast parts.
  • the dimensions of the parts to be lifted being almost unlimited, provided that a correspondingly dimensioned lifting device, in particular a crane, is provided.
  • a correspondingly dimensioned lifting device in particular a crane
  • the head of the lifting device has to be pushed through a corresponding opening of the part or into a cavity of the part and then the locking element has to be transversely positioned relative to the insertion device.
  • the locking element With the locking element in the transverse position, the part to be lifted can easily be lifted by hand or by crane hook using the handle section.
  • the lifting device is released in that it is pushed a little in the direction of the part to be lifted, the locking element is returned to its starting position and then the entire lifting device is lifted out of the part to be lifted again.
  • the locking device By designing the locking device as a particularly elongated, pivotable element, the pivot axis of which is arranged off-center, so that in particular a long and a short leg are formed, the locking element automatically pivots when it is held vertically in its initial position for insertion into a part to be lifted or to pull out of it.
  • a Bowden cable with in particular an adjustment handle which is preferably dimensioned such that it can be received entirely within an opening of a handle section and does not protrude laterally, is preferably used to actuate the locking element.
  • a second opening is provided on the handle section next to a first opening in which the adjustment handle is received Opening for lifting the lifting device, in particular designed for inserting a crane hook.
  • a groove in the corresponding side of the locking element makes it possible to receive a Bowden cable wire for pivoting the locking element in the relaxed position, so that the locking element can be arranged parallel to the longitudinal axis of the lifting device in the starting position.
  • the formation of a groove in the locking element with a length which is chosen so that the groove is almost completely or completely covered by the head portion in any position, has the particular advantage that contamination and clogging of the groove can not or hardly take place.
  • the grip section is connected to the head section in a particularly advantageous manner with a rope, in particular a steel rope, with an incorporated Bowden cable for actuating the locking element.
  • a rope in particular a steel rope
  • Bowden cable for actuating the locking element.
  • actuating elements for example motors or, can also be used to actuate the locking element
  • Hydraulic devices can be used. When using remote-controlled devices for adjusting the locking elements, the use of sensors with position feedback is useful in order to be able to reliably assess from a distance in which position the locking element is located.
  • Figure 1 shows a lifting device according to a first embodiment from the front.
  • Figure 2 shows the lifting device of the first embodiment from the right with a transverse locking element.
  • Figure 3 shows the lifting device of the first embodiment from the left with the locking element in the basic position.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the lifting device from the front
  • Figure 5 shows a third embodiment of the lifting device and an anchor element which is cast, for example, in a concrete slab.
  • Fig. 6 shows another embodiment of the lifting device in cooperation with a sleeve-shaped anchor element.
  • the lifting device essentially consists of a grip section 1 and a head section 2, which in the embodiment shown are connected to one another via a connecting section 3.
  • a cable in particular a steel cable 3, serves as the connecting section, although other cables or a rigid element such as a steel rod can also be used as the connecting section 3.
  • the terms “above” and “below” are used on the assumption that the lifting device is usually oriented essentially vertically with its longitudinal axis from the handle section 1 to the head section 2.
  • a rod-shaped one Bolt element 4 is used pivotably.
  • the head section 2 has in its lower end region a U-shaped cross section from the side view, which is dimensioned such that the locking element 4 is accommodated between the two U-legs 5 without play, but still freely pivotable.
  • the lower outer walls of the U-legs 5 are, as shown in Fig. 2, preferably rounded or conical, so that after the insertion of the vertical locking element 4 no beveling of the end faces of the U-legs 5 occur at the edges of an insertion hole of a casting can, but an additional insertion aid is given.
  • the locking element 4 can also be tapered or rounded towards the lower end side in the basic or insertion position, as is indicated in broken lines in FIG. 3.
  • the bolt 6 is guided eccentrically through the locking element 4 so that it has a short and a long leg 7 and 8 starting from the bolt 6. If the head section 2 is held in such a way that its front end points downward, the locking element 4 aligns itself vertically with its longitudinal axis due to the force of gravity, in particular when the leg 8 has a greater weight, as shown in broken lines in FIG. 3-. As a result, the head section 2 and the locking element 4 can be passed without problems like a probe into and through a bore in a finished part. An actuation by means of an adjustment mechanism, in particular a Bowden cable described below, is only required for the transverse positioning of the locking element 4.
  • an adjustment mechanism in particular a Bowden cable described below
  • the locking element 4 can be pivoted by approximately 90 °, so that a defined insertion or basic position with a vertically arranged locking element 4 and a lifting position with a transverse position 6
  • Bolt element 4 are specified. This serves in particular for security, since when the head section 2 is being passed through an opening in an opaque prefabricated part, it cannot be seen from above in which angular position the locking element 4 is just aligned.
  • the locking element 4 When the locking element 4 is transverse, its side wall 4a of the long leg 8, which is then arranged at the top, abuts against the end face of the stop 9. In the basic position, however, the side wall of the short leg 7 abuts laterally against the inner wall of the stop 9, which is why an embodiment while maintaining a short leg 7 is preferred.
  • the bolt 6 also leads eccentrically through the cross section of the locking element 4, i. H. closer to the side wall 4a, which cooperates with the stop 9.
  • a bore 10 or 11 leads through the handle section 1 and through the head section 2 in each case in the longitudinal direction thereof for receiving the steel cable 3.
  • the bore 10 is in the handle section 1 flared at the top.
  • the bore 11 in the head section 2 is flared at its lower end, ie towards the opening between the two U-legs 5.
  • the handle section 1 and the head section 2 are pushed over the steel cable 3 in a first operation. Then the two ends 12 of the steel cable 3 are split open and z. B. potted with tin so that the flared portions of the bores 10 and 11 are completely filled and the steel cable 3 over the end portions in the handle portion 1 and the head portion 2 receives a firm hold. 7
  • the steel cable 3 in the handle section 1 or in the head section 2 can also be pressed over the steel cable.
  • its upper end is conical towards the steel cable 3.
  • an annular cone 31 the lower diameter of which is equal to that of the head section 2 and the upper diameter of which is almost the same as that of the steel cable 3, is pressed onto the steel cable 3 adjacent to the head section 2 above the head section 2.
  • the transition from the grip section 1 to the steel cable 3 can also be conical, for example by pressing on a cone 30.
  • the adjustment mechanism for adjusting the locking element 4 preferably consists of a Bowden cable 20 which passes centrally through the steel cable 3.
  • the Bowden cable 20 can be incorporated directly in the manufacture of the steel cable 3 or later exchanged for the usual hemp core of a steel cable 3.
  • a longitudinal groove 16 is incorporated, which serves in the basic position of the locking element 4 for receiving the Bowden wire 21.
  • a Bowden cable bearing pin 13 runs through the groove 16, the longitudinal axis of which runs parallel to and at a distance from the pin 6. The free lower end of the Bowden cable wire 21 is articulated on the Bowden cable bearing pin 13.
  • the adjusting handle 14 In the basic position with a vertical locking element 4, the adjusting handle 14, as shown in FIG. 3, is pulled away from the cable end 12 in the handle section 1.
  • the upper section of the Bowden wire 21 can be marked accordingly in color.
  • the lifting device After the cast part has been set down, the lifting device only needs to be lowered a little further, so that the side wall 4a of the short leg 7 no longer lies against the underside of the cast part and the locking element 4 can automatically pivot back into the basic position with the aid of gravity.
  • An actuation of the adjustment handle 14 for pivoting the locking element 4 back into the basic position is generally only required in cases where, for. B. an offset casting was so set that the head portion 2 is not arranged vertically with its longitudinal axis after being set down.
  • the adjusting handle 14 is dimensioned such that it is received entirely within an opening 15 of the handle section 1 and does not protrude laterally therefrom. This can prevent unintentional actuation of the adjustment handle 14 when handling the lifting device.
  • the opening 15 in the handle section 1 can preferably also be suitably shaped as a handle for gripping or inserting a crane hook.
  • a second exemplary embodiment of a lifting device is shown in FIG. 4. For the sake of simplicity, only the elements that differ from the corresponding components of the first exemplary embodiment are described.
  • the groove 16 ' which is formed in the locking element 4 on its side wall 4a, now leads through the entire short leg 7 and over the bolt 6 into the long leg 8.
  • the Bowden cable bearing pin 13 ' is shifted into the long leg 8 of the locking element 4. If the groove 16 'is cut so deep into the locking element 4 that the bolt 6 passes through it, the Bowden cable wire 21 rests on the bolt 6 in the basic position.
  • the Bowden cable bearing bolt 13 ' is therefore used to fix the end of the Bowden cable wire 21 less deeply in the groove 16' than the bolt 6, so that the Bowden cable wire 21 is not or only slightly in contact with the bolt 6 in the basic position.
  • the adjusting handle 14 is advantageously pulled up for the transverse positioning or pulling up of the locking element 4, which simplifies handling and enables intuitive operation of the adjusting mechanism.
  • the leverage and the actuation or adjustment path of the adjustment mechanism are again determined by the distance between the pin 6 and the Bowden cable bearing pin 13 '.
  • the handle section 1 has a further opening 17 for lifting the lifting device.
  • a push rod or push rod can also be used instead of a Bowden cable.
  • remote-controlled adjustment mechanisms using hydraulic or pneumatic devices or electrical adjustment mechanisms, such as electromagnets or motors.
  • the installation of sensors or switching mechanisms with position feedback is useful in order to be able to reliably indicate the position of the locking element 4 to the person who operates the lifting device from a distance.
  • a fully automated or partially automatic adjustment of the locking element 4 can be supported, for example, in the basic position by the use of spring elements.
  • the third exemplary embodiment shown in FIG. 5 shows that not only a single locking element can be used, but also the use of a plurality of locking elements 22 and 23 is possible. All possible types of locking elements, such as plate-shaped or triangular-plate-shaped locking elements, can be used, provided that they can be adjusted or extended laterally to the longitudinal axis of the head section 2, for example, can be spread out like an umbrella.
  • anchor 25 for lifting devices of this type, which can be built into or cast into them during the manufacture of finished or cast parts, such anchors 25 being of independent inventive importance.
  • such an anchor 25 consists of a tubular shaft 26 which has a through opening from the top, for example of a molded or cast part 40, to the underside thereof.
  • the material is particularly suitable 1 1
  • Plastic but other materials, such as. B .. metal or even cardboard, can be used, since this is enclosed by the load-bearing Ar ier- or molding material.
  • the shaft 26 preferably has collars 27 and 28 at its two front ends.
  • the upper collar 27 can be funnel-shaped in order to facilitate the insertion of the head section 2 of a lifting device.
  • active and / or passive sensors or transmitters can also be incorporated into the collars 27 and 28, which can cooperate in particular with corresponding receivers or transmitters on the head section 2 of a lifting device.
  • the lower collar 28 preferably forms an abutment wall, which preferably extends radially so far away from the shaft 26 that it enables the side wall 31 - 33 '' 'of the transverse locking element 22 or 23 to rest completely and evenly. This provides a secure and even hold for the locking element 22 or 23 even in the case of uneven or pressure-sensitive contact surfaces of the part to be lifted.
  • the anchor 25 is cast into a prefabricated concrete part 40, with the reinforcing irons in the corner region between the shaft 26 and the collar 28 (not shown) to fix the anchor 25. So that no concrete can flow into the anchor 25 during manufacture from below, it has an anchor chamber 29 which starts from the U wall of the collar
  • the anchor chamber 29 can e.g. B. be a substantially cylindrical body, but is used for
  • a substantially hemispherical anchor chamber saves space
  • the surface 31 serves as a narrow support surface. If the locking element 22 can be pivoted out a little further, the somewhat wider contact surface 32 can be used to reach under the part 40 to be lifted. If there is the possibility of pivoting the locking element 22 out completely, a generally relatively large bearing surface 33 is provided, which is subdivided into sections 33 ', 33 "and 33'".
  • anchor element 25 shown in FIG. 6 the insertion opening of which is dimensioned and / or has such a cross section that only the insertion of a correspondingly dimensioned or shaped head piece 2 of a precisely fitting lifting device is possible.
  • the balls 4 'provided here as locking elements 4 engage for locking in a U-shaped groove 28' of the anchor element 25.

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Zur einfachen, effektiven Gestaltung einer Hubvorrichtung mit einem Griffabschnitt (1) und einem damit verbundenen Kopfabschnitt (2), der zumindest ein Riegelelement (4; 22, 23) aufweist, wird vorgeschlagen, daß das Riegelelement (4; 22, 23) in Einführstellung im wesentlichen bündig mit dem Kopfabschnitt (2) ausgerichtet ist und in einer Hubstellung in Querrichtung zur Einführrichtung des Kopfabschnittes (2) über dessen Umfang heraussteht.

Description

Beschreibung HUBVORRICHTUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubvorrichtung mit einem Griffabschnitt und einem damit verbundenen Kopfabschnitt zum Anheben von Gegenständen.
Auf Baustellen oder in schlecht zugänglichen Bereichen besteht oftmals das Problem, einen Gegenstand von oben her greifen und anheben zu müssen. Allgemein bekannt ist, zum Anheben von beispielsweise Gußteilen oder Fertigteilen aus Beton, Holz, Stahl oder anderen Materialien Metallhülsen einzuarbeiten. Diese Metallhülsen weisen ein Innengewinde auf, das von oben her zugänglich ist, um Hubvorrichtungen, beispielsweise mittels Schrauben mit einem entsprechenden Gewinde und einem ringförmigen Schraubenkopf in diese einschrauben zu können. Mit Hilfe der Hubvorrichtungen, die in der Regel einen Griffabschnitt zum Anheben und einen mit diesem verbundenen Kopfabschnitt für eine Befestigung an dem anzuhebenden Teil aufweisen, können solche Fertigteile angehoben werden. Dabei ist es jedoch aufwendig, erst Lastanker in die Metallhülsen einzuschrauben oder gar, falls keine Metallhülsen eingearbeitet sind, z. B. Schrauben in Holzteile einzuschrauben, um diese Teile anheben und umlagern zu können, zumal die zum Anheben befestigten Elemente häufig anschließend wieder entfernt werden müssen. Derartige Arbeitsvorgänge sind nicht nur zeitaufwendig und umständlich, es ist oftmals auch sehr teuer, wenn Gewinde-Metallhülsen in die zu hebenden Fertigteile eingegossen werden müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hubvorrichtung zu schaffen, die eine einfachere Umlagerung von beispielsweise Fertig- oder Gußteilen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Hubvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit Hilfe der Hubvorrichtung ist ein einfaches Anheben verschiedenartigster Teile, beispielsweise Fertigteile, Gußteile
eefflftπGtffiβSiαHE oder Holzplatten bzw. Balken, möglich, wobei die Dimensionen der zu hebenden Teile nahezu beliebig sein können, sofern eine entsprechend dimensionierte Hubeinrichtung, insbesondere ein Kran, bereitgestellt wird. Zum Anheben eines Teils muß lediglich der Kopf der Hubvorrichtung durch eine entsprechende Öffnung des Teils hindurch- oder in einen Hohlraum des Teils hineingeschoben und danach das Riegelelement gegenüber der Einführeinrichtung quergestellt werden. Mit dem Riegelelement in der quergestellten Stellung kann das zu hebende Teil mittels des Griffabschnitts einfach per Hand oder Kranhaken angehoben werden. Nach dem Absetzen wird die Hubvorrichtung dadurch gelöst, daß sie ein Stück in Richtung des zu hebenden Teils hineingeschoben, das Riegelelement in seine Ausgangsstellung zurückversetzt und anschließend die gesamte Hubvorrichtung wieder aus dem zu hebenden Teil herausgehoben wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Durch die Ausgestaltung der Riegeleinrichtung als insbesondere längliches, verschwenkbares Element, dessen Schwenkachse außermittig angeordnet ist, so daß insbesondere ein langer und ein kurzer Schenkel ausgebildet sind, schwenkt das Riegelelement bei einer vertikalen Haltung der Hubvorrichtung automatisch in seine Ausgangsstellung zum Einführen in ein zu hebendes Teil bzw. zum Herausziehen aus diesem.
Bei dem Einsatz eines um eine einfache Achse verschwenkbaren länglichen Riegelelements legt sich dieses automatisch auch an eine geneigte Unterfläche des zu hebenden Werkstücks optimal an.
Zur Betätigung des Riegelelements dient vorzugsweise ein Bowdenzug mit insbesondere einem Verstellgriff, der vorzugsweise so dimensioniert ist, daß er ganz innerhalb einer Öffnung eines Griffabschnitts aufgenommen werden kann und nicht seitlich hervorsteht. Um ein versehentliches Betätigen des Verstellgriffs oder eine Beschädigung von diesem durch beispielsweise schwere Kranhaken zu vermeiden, wird am Griffabschnitt neben einer ersten Öffnung, in der der Verstellgriff aufgenommen ist, eine zweite Öffnung zum Anheben der Hubvorrichtung, insbesondere zum Einsetzen eines Kranhakens ausgebildet.
Eine Nut in der entsprechenden Seite des Riegelelements ermöglicht, einen Bowdenzugdraht zum Verschwenken des Riegelelements in der entspannten Stellung aufzunehmen, so daß das Riegelelement in der Ausgangsstellung parallel zur Längsachse der Hubvorrichtung angeordnet werden kann. Die Ausbildung einer Nut in dem Riegelelement mit einer Länge, die so gewählt ist, daß die Nut in jeder Stellung nahezu ganz oder ganz vom Kopfabschnitt überdeckt wird, hat den besonderen Vorteil, daß eine Verschmutzung und Zusetzung der Nut nicht oder kaum erfolgen kann.
Die Verbindung des Griffabschnitts mit dem Kopfabschnitt erfolgt in besonders vorteilhafter Weise mit einem Seil, insbesondere Stahlseil, mit einem eingearbeiteten Bowdenzug zum Betätigen des Riegelelements. Die Verbindung des Griffabschnitts und des Kopfabschnitts mit einem Stahlseil anstelle beispielsweise eines starren Elementes, wie einem Rohr, bietet den besonderen Vorteil, auch schrägen Zug ausüben zu können, wenn ein seitlich liegendes zu hebendes Werkstück anzuheben und aufzurichten ist. Die Gefahr von Beschädigungen wird dabei durch diese Anordnung minimiert.
Natürlich können zum Betätigen des Riegelelements auch andere Stellelemente, beispielsweise Motoren oder
Hydraulikeinrichtungen, verwendet werden. Bei der Verwendung von ferngesteuerten Einrichtungen zum Verstellen der Riegelelemente ist der Einsatz von Sensoren mit Stellungsrückmeldungen sinnvoll, um aus der Ferne sicher beurteilen zu können, in welcher Stellung sich das Riegelelement befindet.
Das Ersetzen der Hanfseele eines Stahlseils durch einen Bowdenzug bietet eine einfache Möglichkeit, den Bowdenzug vollständig innerhalb der Hubvorrichtung führen zu können, so daß keine Elemente seitlich vorstehen. Für eine verbesserte Führbarkeit werden vorzugsweise konische Kappen als Übergangsstücke zu dem Griffabschnitt und dem Kopfabschnitt hin über das Stahlseil gesetzt. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Hubvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel von vorne;
Fig. 2 die Hubvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels von rechts mit quergestelltem Riegelelement;
Fig. 3 die Hubvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels von links mit dem Riegelelement in der Grundstellung;
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Hubvorrichtung von vorne;
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Hubvorrichtung sowie ein Ankerelement, das beispielsweise in eine Betonplatte eingegossen ist; und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Hubvorrichtung in Zusammenwirkung mit einem hülsenförmigen Ankerelement.
Wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, besteht die Hubvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem Griffabschnitt 1 und einem Kopfabschnitt 2 , die in der dargestellten Ausführungsform über einen Verbindungsabschnitt 3 miteinander verbunden sind. Als Verbindungsabschnitt dient in der bevorzugten Ausführungsform ein Seil, insbesondere ein Stahlseil 3, wobei jedoch auch andere Seile oder auch ein starres Element wie eine Stahlstange als Verbindungsabschnitt 3 verwendbar sind.
Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "oben" und "unten" jeweils unter der Annahme verwendet, daß die Hubvorrichtung beim Einsatz zumeist mit ihrer Längsachse vom Griffabschnitt 1 zum Kopfabschnitt 2 hin im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
Im Kopfabschnitt 2, vorzugsweise in dessen vorderem bzw. unterem, dem Griffabschnitt 1 abgewendeten Bereich, ist ein stabförmiges Riegelelement 4 verschwenkbar eingesetzt. Zur Aufnahme dieses Riegelelements 4 weist der Kopfabschnitt 2 in seinem unterem Endbereich einen aus der Seitenansicht U-förmigen Querschnitt auf, der so dimensioniert ist, daß das Riegelelement 4 zwischen den beiden U-Schenkeln 5 spielfrei, aber noch frei verschwenkbar aufgenommen ist. Zur Lagerung des Riegelelementes 4 dient ein Bolzen 6, der durch die beiden U-Schenkel 5 und das Riegelelement 4 führt.
Die unteren Außenwandungen der U-Schenkel 5 sind, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, vorzugsweise abgerundet oder konisch, so daß nach dem Einführen des vertikalen Riegelelements 4 kein Ankanten der Stirnseiten der U-Schenkel 5 an den Rändern eines Einführloches eines Gußteils auftreten kann, sondern eine zusätzliche Einführhilfe gegeben ist. Auch kann das Riegelelement 4 zur in Grund- bzw. Einführstellung unteren Stirnseite hin verjüngt oder abgerundet ausgebildet sein, wie dies in Fig. 3 in Strichpunktlinien angedeutet ist.
Um ein teilautomatisches Verschwenken des Riegelelementes 4 zu ermöglichen, ist der Bolzen 6 außermittig durch das Riegelelement 4 geführt, so daß dieses vom Bolzen 6 ausgehend einen kurzen und einen langen Schenkel 7 bzw. 8 aufweist. Wird der Kopfabschnitt 2 so gehalten, daß sein vorderes Ende nach unten weist, so richtet sich das Riegelelement 4 aufgrund der Schwerkraft mit seiner Längsachse vertikal aus, insbesondere wenn -wie strichpunktiert in Fig. 3- der Schenkel 8 ein größeres Gewicht aufweist. Dadurch können der Kopfabschnitt 2 und das Riegelelement 4 ohne Probleme wie eine Sonde in und durch eine Bohrung in einem Fertigteil hindurchgeführt werden. Lediglich zum Querstellen des Riegelelements 4 ist noch eine Betätigung mittels eines Verstellmechanismus, insbesondere eines nachfolgend beschriebenen Bowdenzugs, erforderlich.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Riegelelement 4 um im wesentlichen etwa 90° verschwenkbar, so daß eine definierte Einführ- bzw. Grundstellung mit vertikal angeordnetem Riegelelement 4 und eine Hubstellung mit quergestelltem 6
Riegelelement 4 vorgegeben sind. Dies dient insbesondere zur Sicherheit, da beim Durchführen des Kopfabschnitts 2 durch eine Öffnung in einem undurchsichtigen Fertigteil von oberhalb aus nicht zu sehen ist, in welcher Winkellage das Riegelelement 4 gerade ausgerichtet ist.
Als Verschwenksperre für das Riegelelement 4 dient ein abgewinkelter Anschlag 9 , der als eine Seitenwandung des Kopfabschnitts 2 auf einer Seite zwischen den U-Schenkeln 5 ausgebildet ist. Bei quergestelltem Riegelelement 4 stößt dessen dann oben angeordnete Seitenwandung 4a des langen Schenkels 8 gegen die Stirnfläche des Anschlags 9. In der Grundstellung stößt hingegen die Seitenwandung des kurzen Schenkels 7 seitlich gegen die Innenwand des Anschlags 9, weshalb eine Ausführungsform unter Beibehaltung eines kurzen Schenkels 7 bevorzugt wird. Um den Querschnitt des Riegelelements 4 in der Grundstellung vollständig innerhalb des Kopfabschnitts 2 aufnehmen zu können, führt der Bolzen 6 auch durch den Querschnitt des Riegelelements 4 außermittig, d. h. näher zu der Seitenwand 4a hin, die mit dem Anschlag 9 zusammenwirkt.
Zur Verbindung des in diesem Ausführungsbeispiel vom Kopfabschnitt 2 getrennt ausgebildeten Griffabschnitts 1 mittels des Stahlseils 3 führt durch den Griffabschnitt 1 und durch den Kopfabschnitt 2 jeweils in deren Längsrichtung eine Bohrung 10 bzw. 11 zur Aufnahme des Stahlseils 3. Die Bohrung 10 ist im Griffabschnitt 1 am oberen Ende konisch aufgeweitet. Entsprechend ist die Bohrung 11 im Kopfabschnitt 2 an ihrem unteren Ende, d. h. zur Öffnung zwischen den beiden U-Schenkeln 5 hin, konisch aufgeweitet. Zum Zusammenbau der Hubvorrichtung werden der Griffabschnitt 1 und der Kopfabschnitt 2 in einem ersten Arbeitsgang über das Stahlseil 3 geschoben. Danach werden die beiden Enden 12 des Stahlseils 3 aufgesplissen und z. B. mit Zinn so vergossen, daß die konisch aufgeweiteten Abschnitte der Bohrungen 10 bzw. 11 vollständig gefüllt sind und das Stahlseil 3 über dessen Endabschnitte im Griffabschnitt 1 und im Kopfabschnitt 2 einen festen Halt erhält. 7
Zum Befestigen des Stahlseils 3 im Griffabschnitt 1 bzw. im Kopfabschnitt 2 können diese auch über dem Stahlseil verpreßt werden. Zum Verhindern eines Verkantens des Kopfabschnitts 2 beim Zurückführen durch eine Bohrung ist dessen oberes Ende zum Stahlseil 3 hin konisch ausgebildet. Vorzugsweise ist jedoch oberhalb des Kopfabschnitts 2 ein ringförmiger Konus 31, dessen unterer Durchmesser gleich dem des Kopfabschnitts 2 ist und dessen oberer Durchmesser nahezu gleich dem des Stahlseils 3 ist, am Kopfabschnitt 2 anliegend auf das Stahlseil 3 aufgepreßt. Entsprechend kann auch der Übergang vom Griffabschnitt 1 zum Stahlseil 3 konisch ausgebildet sein, beispielsweise durch Aufpressen eines Konus 30.
Der Verstellmechanismus zum Verstellen des Riegelelements 4 besteht vorzugsweise aus einem Bowdenzug 20, der zentral durch das Stahlseil 3 hindurchführt. Der Bowdenzug 20 kann dabei direkt bei der Herstellung des Stahlseils 3 eingearbeitet oder später gegen die übliche Hanfseele eines Stahlseils 3 ausgetauscht werden.
In das Riegelelement 4 ist in die Seitenwandung 4a des kurzen Schenkels 7, die mit dem Anschlag 9 zusammenwirkt, eine Längsnut 16 eingearbeitet, die in der Grundstellung des Riegelelements 4 zur Aufnahme des Bowdenzugdrahtes 21 dient. Quer durch die Nut 16 führt ein Bowdenzug-Lagerbolzen 13, dessen Längsachse parallel zu der des Bolzens 6 und von diesem beabstandet verläuft. Am Bowdenzug-Lagerbolzen 13 ist das freie untere Ende des Bowdenzugdrahtes 21 angelenkt.
Das andere Ende des Bowdenzugdrahtes 21, das aus dem Seilende 12 im Griffabschnitt 1 herausragt, ist an einem Verstellgriff 14 befestigt, wobei der Verstellgriff 14 in einer besonders einfachen Ausführungsform kugelförmig ausgebildet ist. In der Grundstellung mit vertikalem Riegelelement 4 ist der Verstellgriff 14, wie in Fig. 3 dargestellt, vom Seilende 12 im Griffabschnitt 1 weggezogen. Zum Anzeigen der Winkelstellung des Riegelelements 4 kann der obere Abschnitt des Bowdenzugdrahtes 21 entsprechend farbig gekennzeichnet sein. In der in den Fig. 1 und 8
2 dargestellten Hubstellung ist der Verstellgriff 14 ganz ans Seilende 12 herangeschoben.
Aufgrund der ungleich langen Schenkel 7 bzw. 8 des Riegelelements 4 nimmt dieses aufgrund der Schwerkrafteinwirkung normalerweise automatisch die Grundstellung in Längsrichtung des Kopfabschnittes 2 ein. Zum Heben eines Gußteils muß daher lediglich der Kopfabschnitt 2 mit dem in Grundstellung befindlichen Riegelelement 4 durch eine Bohrung des Gußteils hindurchgeführt werden, woraufhin das Riegelelement 4 mit Hilfe des Verstellgriffs 14 in die Hubstellung zu verschwenken ist. Nachdem die Hubvorrichtung leicht angehoben wurde, so daß die Seitenwand 4a des Riegelelements 4 an der Unterseite des zu hebenden Gußteils anliegt, braucht der Verstellgriff 14 in der Regel nicht mehr gehalten werden, da die am Gußteil anliegende Seitenwand 4a des kurzen Schenkels 7 ein Verschwenken des Riegelelements 4 in die Grundstellung verhindert. Nach dem Absetzen des Gußteils braucht die Hubvorrichtung nur etwas weiter abgesenkt werden, so daß die Seitenwand 4a des kurzen Schenkels 7 nicht mehr an der Unterseite des Gußteils anliegt und sich das Riegelelement 4 mit Hilfe der Schwerkrafteinwirkung automatisch wieder in die Grundstellung verschwenken kann. Eine Betätigung des Verstellgriffs 14 zum Zurückverschwenken des Riegelelements 4 in die Grundstellung ist in der Regel nur in Fällen erforderlich, in denen z. B. ein versetztes Gußteil so abgesetzt wurde, daß der Kopfabschnitt 2 mit seiner Längsachse nach dem Absetzen nicht vertikal angeordnet ist.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist der Verstellgriff 14 so dimensioniert, daß er ganz innerhalb einer Öffnung 15 des Griffabschnitts 1 aufgenommen wird und nicht seitlich aus dieser hervorsteht. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Betätigen des Verstellgriffs 14 beim Hantieren mit der Hubvorrichtung verhindert werden. Die Öffnung 15 im Griffabschnitt 1 kann vorzugsweise zugleich als Griff zum Anfassen oder zum Einsetzen eines Kranhakens passend geformt sein. Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Hubvorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Zur Vereinfachung werden lediglich die Elemente beschrieben, die zu den entsprechenden Bauteilen des ersten Ausführungsbeispiels verschieden sind.
Die Nut 16', die im Riegelelement 4 an dessen Seitenwand 4a ausgebildet ist, führt nunmehr durch den gesamten kurzen Schenkel 7 hindurch und über den Bolzen 6 hinweg bis in den langen Schenkel 8 hinein. Der Bowdenzug-Lagerbolzen 13' ist in den langen Schenkel 8 des Riegelelements 4 hinein verlagert. Wenn die Nut 16' so tief in das Riegelelement 4 eingeschnitten ist, daß der Bolzen 6 durch diese hindurchführt, so liegt der Bowdenzugdraht 21 in der Grundstellung am Bolzen 6 an. Vorteilhafterweise ist der Bowdenzug-Lagerbolzen 13' daher zum Befestigen des Endes des Bowdenzugdrahtes 21 weniger tief in die Nut 16' eingesetzt als der Bolzen 6, so daß der Bowdenzugdraht 21 in der Grundstellung nicht oder nur leicht am Bolzen 6 anliegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Verstellgriff 14 zum Querstellen bzw. Hochziehen des Riegelelementes 4 vorteilhafterweise hochzuziehen, was die Handhabung vereinfacht und eine intuitive Bedienung des Verstellmechanismus ermöglicht.
Die Hebelwirkung und der Betätigungs- bzw. Verstellweg des Verstellmechanismus werden wieder durch den Abstand zwischen dem Bolzen 6 und dem Bowdenzug-Lagerbolzen 13' bestimmt.
Zum Verhindern eines versehentlichen Betätigens des Verstellgriffs 14 oder einer Beschädigung von diesem durch z. B. einen in die Öffnung 15 des Griffabschnitts 1 eingesetzten Kranhaken weist der Griffabschnitt 1 eine weitere Öffnung 17 zum Anheben der Hubvorrichtung auf.
Bei alternativen Ausführungsbeispielen, die hier jedoch nicht dargestellt sind, können auch andersartige Betätigungsmechanismen, wie Elektromagnete oder kleine Fluidzylinder, eingesetzt werden.
Wird zum Verbinden des Griffabschnitts 1 und des Kopfabschnitts 2 ein starres Rohr anstelle eines Seils oder Stahlseils gewählt 10
oder eine im wesentlichen einstückige Hubvorrichtung mit einem ■ Griffabschnitt konstruiert, der direkt in einen Kopfabschnitt übergeht, so kann anstelle eines Bowdenzugs auch eine Druck- oder Schubstange verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist auch der Einsatz von fernbedienbaren Verstellmechanismen unter Verwendung von Hydraulik- oder Pneumatikeinrichtungen oder von elektrischen Verstellmechanismen, wie beispielsweise Elektromagneten oder Motoren. Für den Einsatz von fernbedienbaren Verstellmechanismen ist der Einbau von Sensoren oder Schaltmechanismen mit Stellungsrückmeldung sinnvoll, um der Person, die die Hubvorrichtung aus der Ferne betätigt, die Stellung des Riegelelementes 4 sicher anzeigen zu können.
Weiterhin kann eine vollautomatisierte oder teilautomatische Verstellung des Riegelelementes 4 beispielsweise in die Grundstellung durch den Einsatz von Federelementen unterstützt werden.
Beim dritten, in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dargestellt, daß nicht nur ein einzelnes Riegelelement eingesetzt werden kann, sondern auch der Einsatz von mehreren Riegelelementen 22 und 23 möglich ist. Alle möglichen Arten von Riegelelementen, wie plattenförmige oder dreieckplattenförmige Riegelelemente, sind einsetzbar, sofern sie sich seitlich zur Längsachse des Kopfabschnittes 2 verstellen oder ausfahren lassen, beispielsweise regenschirmartig aufspreizen lassen.
In Fig. 5 ist des weiteren ein Anker 25 für derartige Hubvorrichtungen dargestellt, der beim Herstellen von Fertigoder Gußteilen in diese eingebaut oder eingegossen werden kann, wobei derartige Anker 25 von eigenständiger erfinderischer Bedeutung sind.
In einer einfachsten Ausführungsform besteht ein solcher Anker 25 aus einem rohrför igen Schaft 26, der eine Durchgangsöffnung von der Oberseite beispielsweise eines Form- oder Gußteils 40 bis zu dessen Unterseite aufweist. Als Material bietet sich insbesondere 1 1
Kunststoff an, jedoch können auch andere Materialien, wie z. B.. Metall oder sogar Pappe, verwendet werden, da dieses von dem lasttragenden Ar ierungs- oder Formmaterial umschlossen wird.
Vorzugsweise weist der Schaft 26 an seinen beiden stirnseitigen Enden Kragen 27 bzw. 28 auf. Der obere Kragen 27 kann in einer bevorzugten Ausführungsform trichterförmig ausgebildet sein, um das Einführen des Kopfabschnitts 2 einer Hubvorrichtung zu erleichtern. Auch können für einen Einsatz einer ferngesteuerten Hubvorrichtung aktive und/oder passive Sensoren oder Sender in die Kragen 27 bzw. 28 eingearbeitet sein, die insbesondere mit entsprechenden Empfängern oder Sendern am Kopfabschnitt 2 einer Hubvorrichtung zusammenwirken können.
Der untere Kragen 28 bildet vorzugsweise eine Anschlagwand aus, die sich vorzugsweise radial so weit von dem Schaft 26 weg erstreckt, daß sie ein vollständiges und gleichmäßiges Anliegen der Seitenwand 31 - 33''' des quergestellten Riegelelements 22 bzw. 23 ermöglicht. Dies bietet auch bei unebenen oder druckempfindlichen Anlageflächen des zu hebenden Teils einen sicheren und gleichmäßigen Halt für das Riegelelement 22 bzw. 23. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Anker 25 in ein Betonfertigteil 40 eingegossen, wobei im Eckbereich zwischen Schaft 26 und Kragen 28 die Armierungseisen (nicht dargestellt) zur Fixierung des Ankers 25 anliegen. Damit bei der Fertigung von unten her kein Beton in den Anker 25 einfließen kann, weist er eine Ankerkammer 29 auf, die von der U fangswandung des Kragens
28 nach unten hin führt. Die Ankerkammer 29 kann z. B. ein im wesentlichen zylindrischer Körper sein, jedoch wird zur
Räumeinsparung eine im wesentlichen halbkugelförmige Ankerkammer
29 bevorzugt, die für die Verschwenkung der Riegelelemente 22 bzw. 23 ausreicht.
Die Seitenwand des Riegelelementes 22, die als Auflagefläche für die Unterseite eines zu hebenden Teils 40 dient, muß nicht notwendigerweise durchgängig flach ausgebildet sein. Auch eine Oberflächenstrukturierung wie die des Riegelelementes 22 ist möglich. Eine solche abgestufte Oberfläche 31 - 33'" bietet den 12
Vorteil, das Riegelelement 22 zum Anheben eines Teils 40 nicht vollständig ausschwenken zu müssen. Bereits bei einem nur geringfügig ausgeschwenkten Riegelelement 22 dient die Fläche 31 als eine schmale Auflagefläche. Kann das Riegelelement 22 ein Stück weiter ausgeschwenkt werden, so kann die etwas breitere Auflagefläche 32 zum Untergreifen des zu hebenden Teiles 40 verwendet werden. Besteht die Möglichkeit, das Riegelelement 22 vollständig auszuschwenken, so bietet sich eine insgesamt relativ große Auflagefläche 33, die in die Abschnitte 33', 33" und 33'" unterteilt ist.
Besonders kompakt und vorteilhaft ist auch ein in Fig. 6 dargestelltes Ankerelement 25, dessen Einführöffnung so dimensioniert ist und/oder einen solchen Querschnitt aufweist, daß nur das Einführen eines entsprechend dimensionierten bzw. geformten Kopfstücks 2 einer genau dazu passenden Hubvorrichtung möglich ist. Die hier als Riegelelemente 4 vorgesehenen Kugeln 4' greifen zur Verriegelung in eine U fangsrille 28' des Ankerelements 25 ein.

Claims

13 Patentansprüch :
1. Hubvorrichtung mit einem Griffabschnitt (1) und einem damit verbundenen Kopfabschnitt (2) , der zumindest ein Riegelelement (4; 22, 23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (4; 22, 23) in Einführstellung im wesentlichen bündig mit dem Kopfabschnitt (2) ausgerichtet ist und in einer Hubstellung in Querrichtung zur Einführrichtung des Kopfabschnittes (2) über dessen Umfang heraussteht.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffabschnitt (1) und der Kopfabschnitt (2) einstückig ausgebildet oder mittels eines Verbindungsabschnittes (3) miteinander verbunden sind.
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (3) als Seil, vorzugsweise als Stahlseil ausgebildet ist.
4. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom Außenumfang des Verbindungsabschnittes (3) zu dem des Kopfabschnitts (2) und/oder dem des Griffabschnitts (1) konisch ausgebildet ist.
5. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Riegelelements (4; 22, 23) ein Bowdenzug (20, 21) vorgesehen ist, der vorzugsweise vom Griffabschnitt (1) aus durch diesen hindurch- und bis in den Kopfabschnitt (2) hineingeführt ist, wobei der Bowdenzugdraht (21) am griffabschnittseitigen Ende eine Versteileinrichtung (14) aufweist und am kopfabschnittseitigen Ende an dem Riegelelement (4; 22, 23) angelenkt oder befestigt ist.
6. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelelement (4) im
Kopfabschnitt (2) schwenkbar gelagert ist, wobei das Lager (6) außermittig zum Riegelelement (4) angeordnet ist, vorzugsweise unter Ausbildung eines kurzen Schenkels (7) und eines langen Schenkels (8) .
7. Hubvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der zum Heben mit einem zu hebenden Teil (40) zusammenwirkenden Seitenwand (4a) des Riegelelements (4) eine Nut (16; 16') zur Aufnahme des Bowdenzugdrahtes (21) in der Grundstellung des Riegelelements (4) ausgebildet ist.
8. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bowdenzugdraht (21) in der Grundstellung des Riegelelementes (4) am Lager (6) des Riegelelementes (4) vorbeiführend befestigt ist.
9. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt (2) zur Lagerung des Riegelelements (4) gabelförmig ausgebildet ist.
10. Hubvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gabelförmigen Kopfabschnitt (2) zumindest ein Anschlag (9) ausgebildet ist, der eine Verstellung des Riegelelements (4) über die Grundstellung und/oder die Hubstellung hinaus sperrt.
11. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen des Riegelelements (4) ein Verstellgriff (14) vorgesehen ist, der vorzugsweise innerhalb einer Verstellgriff-Öffnung (15) des Griffabschnitts (1) angeordnet ist.
12. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Griffabschnitts (1) eine separate Greif-Öffnung (17) zum Ergreifen oder Einsetzen eines Kranhakens vorgesehen ist.
13. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser zum Verstellen des Riegelelements (4; 22, 23) hydraulische, pneumatische oder elektromagnetische Antriebseinrichtungen eingesetzt sind, . die insbesondere fernbedienbar sind.
14. HubVorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aktive und/oder passive Sensoreinrichtungen für eine Stellungsfernanzeige des Riegelelements (4) , insbesondere in den Kopfabschnitt (2) eingesetzt sind.
15. Seil (3) mit dahindurch führendem Bowdenzug für eine Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele des Seils (3) durch einen Bowdenzug (20) ersetzt ist.
16. Anker für eine Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zum Einbau in ein zu versetzendes Teil, gekennzeichnet durch einen hohlen Schaft (26) zum Einführen des Kopfabschnitts (2) der Hubvorrichtung und einen sich radial erstreckenden Kragen- oder Rillenabschnitts (28, 28') zum Anlegen des in Hubstellung aus dem Kopfabschnitt (2) herausragenden Riegelelements (4; 22, 23).
17. Anker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Kragen (28) aus eine Wandung zum Ausbilden einer geschlossenen Ankerkammer (29) erstreckt.
18. Anker nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch aktive und/oder passive Sensoreinrichtungen für eine Stellungsfernanzeige des Riegelelements (4; 22, 23).
19. Anker nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (26) bzw. seine Einführöffnung (27) auf einen entsprechenden Kopfabschnitt (2) einer dazu passenden HubVorrichtung abgestimmt ist, insbesondere durch eine Umfangsrille (28'), die auf radial abspreizbare Kugeln (4') angepaßt ist, wobei diese durch ein im Kopfabschnitt (2) mittels eines Bowdenzugs (20, 21) bewegbares, federbeaufschlagtes Spreizelement, insbesondere in Konusform ver- bzw. entriegelbar sind.
EP99923469A 1998-04-27 1999-04-27 Hubvorrichtung Withdrawn EP1075448A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118687 DE19818687A1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Hubvorrichtung
DE19818687 1998-04-27
PCT/EP1999/002826 WO1999055615A1 (de) 1998-04-27 1999-04-27 Hubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1075448A1 true EP1075448A1 (de) 2001-02-14

Family

ID=7865880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99923469A Withdrawn EP1075448A1 (de) 1998-04-27 1999-04-27 Hubvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1075448A1 (de)
AU (1) AU4033899A (de)
DE (1) DE19818687A1 (de)
WO (1) WO1999055615A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871827B1 (fr) * 2004-06-18 2008-11-07 Ingenierie Et Commercialisatio Plot d'accrochage monte dans une dalle et agencement utilisant ce plot
NO20141011A1 (no) * 2014-08-22 2016-02-23 Onsite Treat Technologies As Anordning og fremgangsmåte for frigjøring av løftekabel fra undersjøisk utstyr

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552673A (en) * 1950-07-14 1951-05-15 Charles F Hansen Means for interchanging cores in wire ropes
DE925999C (de) * 1953-04-05 1955-12-29 Wilhelm Holert Tragvorrichtung fuer mit durchgehenden Loechern versehene, stapelungsfaehige Koerper, insbesondere Bauwerksteine
DE2244649A1 (de) * 1972-09-12 1974-03-21 Erich Walkenhorst Transport- und hebegeraet
DE7530891U (de) * 1975-09-30 1976-02-12 Peter Lancier Kg Maschinenbau-Hafenhuette, 4401 Wolbeck Kabeltrommel-hebevorrichtung
US4068879A (en) * 1976-07-12 1978-01-17 The Burke Company Concrete slab hoisting apparatus
DE2708786A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Haeussler Ernst Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug
JPS618251Y2 (de) * 1981-03-12 1986-03-14
US4764082A (en) * 1985-10-03 1988-08-16 Jos. Dyson & Sons, Inc. Bottom hook construction for fork lift trucks
US4863205A (en) * 1987-09-04 1989-09-05 Jergens, Incorporated Load ring assembly
US4838595A (en) * 1988-05-16 1989-06-13 Tulsa Power Products, Inc. Reel lifting device
JP2976315B2 (ja) * 1991-09-02 1999-11-10 東芝プラント建設株式会社 吊り上げ用のグリッパー
JPH0826661A (ja) * 1994-07-08 1996-01-30 Yasuhiro Yamato 吊り下げ治具
JPH0859172A (ja) * 1994-08-22 1996-03-05 Kawasaki Steel Corp 輸送用パレット吊上げ装置
IT1284894B1 (it) * 1996-09-30 1998-05-28 Sergio Zambelli Dispositivo per il sollevamento di manufatti prefabbricati in particolare in calcestruzzo o simili

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9955615A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818687A1 (de) 1999-11-11
AU4033899A (en) 1999-11-16
WO1999055615A1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688922B1 (de) Transportanker, insbesondere für Betonfertigteile und in den Transportanker einschraubbarer Lastaufnehmer
DE3932473A1 (de) Christbaumstaender
EP1740077B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
EP2466024B1 (de) Anker und Befestigungsanordnung für thermisch isolierte Wände
EP2826930B1 (de) Vorrichtungen zum Manipulieren von mehrschaligen flächigen Bauteilen
EP3569795B1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines transportankers
EP0504587A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sanitärkörpers
EP1075448A1 (de) Hubvorrichtung
WO2001066326A1 (de) Formmantel
EP2775048B1 (de) Bausatz aus einem Armaturgrundkörper und mehreren verschiedenen Auslösemodulen
DE102010019833B4 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Anschlagmittels an einem zu transportierenden Gegenstand
DE10221941A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Werkzeugs an einem Hubwerk
DE202008010092U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Gewindestange an Stahlteile
DE19523476A1 (de) Transportsystem für Betonteile
EP3795777A1 (de) Abschalvorrichtung zum abschalen einer wandöffnung
EP2690052B1 (de) Containeraufhängevorrichtung
DE102018212422A1 (de) Magnetische Schalungsvorrichtung
DE19502225C2 (de) Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE4317371C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Mauersteinen
AT523664B1 (de) Transporthaken
DE3206393A1 (de) Muellbehaelter
DE10203165B4 (de) Mehrzweck-Werkzeugschlüssel
EP4006267A1 (de) Transportankersystem für betonteil
DE2842197A1 (de) Selbstsichernde haftlasche zum anhaengen von behaeltern an krane
DE19937860A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern sowie Verfahren zum Entriegeln einer Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010503

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030506