EP1074198A1 - Mit einem Umlegeverschluss im Umfang vergrösserbares Armband - Google Patents

Mit einem Umlegeverschluss im Umfang vergrösserbares Armband Download PDF

Info

Publication number
EP1074198A1
EP1074198A1 EP99810691A EP99810691A EP1074198A1 EP 1074198 A1 EP1074198 A1 EP 1074198A1 EP 99810691 A EP99810691 A EP 99810691A EP 99810691 A EP99810691 A EP 99810691A EP 1074198 A1 EP1074198 A1 EP 1074198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracelet
recess
eye
bangle
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99810691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Flavio Rota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meliga Habillement Horloger SA
Original Assignee
Meliga Habillement Horloger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meliga Habillement Horloger SA filed Critical Meliga Habillement Horloger SA
Priority to EP99810691A priority Critical patent/EP1074198A1/de
Priority to EP00810699A priority patent/EP1074197A1/de
Publication of EP1074198A1 publication Critical patent/EP1074198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/22Fasteners for straps, chains or the like for closed straps
    • A44C5/24Fasteners for straps, chains or the like for closed straps with folding devices

Definitions

  • the invention relates to a bracelet according to claim 1.
  • a decorative element (gemstone arrangements, Crowns, ...), a watch case, a display element (microcomputer, micro pager, %) Roger that.
  • Fold-over clasps are particularly popular with watch straps (which, however is not mandatory). They are also called folding closures.
  • the fold-over closure forms a so-called closed with the bracelet ends attached to it Bracelet. When you open the fold-over closure, only the circumference of the Bracelets enlarged so that you can slip out by hand. It takes place no separation of the bracelet.
  • a Z-fastener on a watch band is known from US-A 4,748,604.
  • the well-known shutter had a watch case as an eye-catcher.
  • the watch case was in two parts with a clock-bearing top and a watch bottom educated.
  • the upper part and the bottom of the watch were articulated with a strap.
  • the bottom of the watch was designed in such a way that the upper part and strap could be inserted into it were.
  • One end of the bracelet was on the top and the other end of the bracelet articulated on the lower part.
  • the object of the invention is a bracelet with an eye-catching object and a To create flip closure, which is easy to open and close and easy to carry and which is aesthetically beautiful, especially when closed Appearance.
  • the two toggle levers of the fold-over fastener in recesses in the end areas of the bracelet retractable flush.
  • the two toggle levers are also preferred and form the associated recess in such a way that the toggle lever engages lie in the recesses and only by using a slight opening force can be unfolded. You also become a toggle and recess like this train that pushing through the recess is not possible.
  • the bracelet shown in FIGS. 1 to 4 designed as a closed bangle, has a fold-over closure 1 .
  • the flap closure 1 is designed as a symmetrical unit. As a central part, it has a watch case 3 as an eye-catcher.
  • One end of the bracelet 5a and 5b is attached to the folding clasp 1 with a swivel joint 6a and 6b .
  • the bracelet also has two concave, mirror-symmetrical rigid bangle parts 7a and 7b , which are connected to one another by a swivel joint 9 .
  • the concave bend of the bracelet parts 7a and 7b is adapted to the surface shape of the human wrist.
  • the flap closure 1 has on both sides of the watch case 3 a toggle lever 11a and 11b held with a swivel joint 10a and 10b , the respective leg parts 13a and 13b or 13c and 13d are pivotally connected to one another by a swivel joint 15a and 15b .
  • the toggle levers 11a and 11b are mirror-symmetrical to one another.
  • the pivot part 13a or 13c is pivotably held with the pivot joint 10a or, 10b in each case on a side flange 14a or 14b of the watch case 3 .
  • each bracelet end region 5a or 5b has a U-shaped recess 17a or 17b which is open towards the end and extends through the entire end region.
  • the longitudinal sides 19a and 19b or 19c and 19d of the recess 17a or 17b run parallel to the end edges of the bangle parts 7a and 7b .
  • the two bangle parts 7a and 7b are formed as tabs of the same width, which are curved in accordance with the wrist contour, but this is not mandatory. A different shape would also be possible.
  • the axes of all swivel joints 6a, 6b, 9, 10a, 10b, 15a and 15b run parallel to one another.
  • the leg parts 13a to 13d are also designed according to the width b of the recess 17a or 17b, with the exception of a tolerance, of the same width, concave or convex curved tabs.
  • the tab thickness d is, apart from a second tolerance, half as thick as the thickness of the respective bangle end region e having the relevant recess. Due to the thickness selection just described and a suitable concave or convex shape of the leg parts 13a to 13d , the fully folded toggle levers 5a and 5b , as shown in FIGS . 1 and 3 , lie flush in the respective recesses 17a and 17b .
  • FIG. 5 shows a section along a line V - V in FIG . 3 . This cut is made in the recess arc 23a slightly offset towards the recess opening 25a .
  • the respective snap-in unit is arranged in the vicinity of the recess arc 23a or 23b , ie as far as possible from the swivel joint 6a or 6b between the bracelet part 7a or 7a and the relevant leg part 13b or 13d .
  • Each leg section 13b or 13d has, as can be clearly seen in FIG. 4 , a gap 29a or 29b which starts from the swivel joint 15a or 15b and ends in a through hole 31a or 31b .
  • the swivel joint 15a and 15b is now designed such that the two tab parts 33a and 33b are resiliently bendable to the left and right of the gap 29a and 29b .
  • the total width g of the leg part 13b or 13d is larger by a latching tolerance than that of the leg part 13a or 13c .
  • each recess 17a and 17b are formed in the vicinity of the recess arch 23a or 23b with a bevel 35a or 35b which tapers slightly outwards and which has a leading edge to the outside 21a or 21b of the respective bracelet part 7a or 7b 37a or 37b .
  • the approximately extended leg parts 13a to 13d of the toggle levers 11a and 11b are folded together in order to reduce the overall circumference of the bracelet.
  • the two leg parts 13a and 13b and 13c and 13d are moved towards the respective recess 17a and 17b until the respective leg part 13b and 13d in the region of the swivel joint 15a and 15b on the outside 21a and 21b of the respective one Bangle 7a or 7b strikes in the vicinity of the recess arc 23a or 23b .
  • the two tab parts 33a and 33b are pressed together against their spring action by the inlet edges 37b and 37b .
  • the two tab parts 13b and 13d relax at the following slopes 35a and 35b .
  • the toggle levers 11a and 11b are now held in the recess 17a and 17b in question.
  • each recess arch 23a and 23b is provided with a bevel 41a or 41b , which faces the inside 43 of the respective bangle part 7a or 7b tapered towards.
  • the two recesses 17a and 17b have been described above as a complete, continuous space. But it can also be used with the same effect, a recess that does not go completely through the bracelet part concerned; ie there would still be a recess floor with a wall thickness on the inside 43 .
  • the recess configuration described above, however, allows easier production with a beautiful appearance.
  • the recess arc 23a or 23b does not necessarily have to have a surface which is perpendicular to the longitudinal sides 19a to 19d of the recesses 17a and 17b .
  • a curved surface can also be used.
  • the above-described recess arch 23a or 23b is, however, easy to produce mechanically.
  • the eye-catching object does not necessarily have to be the central part of the symmetrically designed folding lock 1 .
  • a central part without an eye-catching object can also be used, and then an eye-catching object can be arranged on one or each eye-catching object on the leg parts 13a and / or 13b .
  • the bracelet has the two rigid bangle parts 7a and 7b .
  • These bangle parts 7a and 7b can consist of a noble metal or other metals and also of plastic. Instead of the rigid bangle parts 7a and 7b , however, bendable bracelet parts can also be used.
  • the locking unit described above is only to be understood as an example.
  • the axis of the swivel joints 15a and 15b could be made to protrude and be resilient on both sides.
  • an upwardly expanding blind hole would then have to be made at the appropriate location.

Abstract

Ein in sich geschlossenes, durch einen Umlegeverschluß (1) im Umfang vergrößerbares Armband weist ein Blickfangobjekt (3) auf. Das Blickfangobjekt (3) ist am Umlegeverschluß (1) angeordnet. Der Umlegeverschluß (1) ist als symmetrische Einheit ausgebildet, an deren jeweiligem Ende ein Armbandende (5a, 5b) befestigt ist. Unter einem Blickfangobjekt wird ein Schmuckelement (Edelsteinarrangements, Kronen, ...), ein Uhrengehäuse, ein Anzeigeelement (Kleinstrechner, Kleinstpager, ...) verstanden. Das erfindungsgemäße Armband mit einem Blickfangobjekt als Teil des Umlegeverschlusses ist einfach auf- und zuzumachen, gut zu tragen und gibt insbesondere im geschlossenen Zustand ein ästhetisch schönes Erscheinungsbild ab. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Armband gemäß Patentanspruch 1.
Stand der Technik
Unter einem Blickfangobjekt wird ein Schmuckelement (Edelsteinarrangements, Kronen, ...), ein Uhrengehäuse, ein Anzeigeelement (Kleinstrechner, Kleinstpager, ...) verstanden.
Umlegeverschlüsse werden insbesondere bei Uhrarmbändern (was jedoch nicht zwingend ist) verwendet. Man bezeichnet sie auch als Faltverschlüsse. Der Umlegeverschluß mit den an ihm befestigten Armbandenden bildet ein sogenanntes geschlossenes Armband. Beim Öffnen des Umlegeverschlusses wird nur der Umfang des Armbands derart vergrößert, daß mit der Hand herausgeschlüpft werden kann. Es erfolgt keine Auftrennung des Armbandes.
Ein Z-Verschluß an einem Uhrenarmband ist aus der US-A 4 748 604 bekannt. Der bekannte Verschluß hatte ein Uhrengehäuse als Blickfangobjekt. Das Uhrengehäuse war zweiteilig mit einem ein Uhrwerk tragenden Oberteil und einem Uhrenboden ausgebildet. Der Oberteil und der Uhrenboden waren gelenkig mit einer Lasche verbunden. Der Uhrenboden war derart ausgebildet, daß Oberteil und Lasche in ihn einlegbar waren. Das eine Armbandende war am Oberteil und das andere Armbandende am Unterteil gelenkig angeordnet.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Armband mit einem Blickfangobjekt und einem Umlegeverschluß zu schaffen, welches einfach auf- und zumachbar sowie gut zu tragen ist und welches insbesondere im geschlossenen Zustand ein ästhetisch schönes Erscheinungsbild hat.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß nicht wie bei der US-A 4 748 604 das Blickfangobjekt zweigeteilt ist und beide Teile gelenkig mit einer Lasche verbunden sind, sondern, daß das Blickfangobjekt als Ganzes Teil eines symmetrisch aufgebauten Umlegeverschlusses ist. Hierdurch werden die zu Verletzungen führenden Ecken und Kanten des Bodenteils der US-A 4 748 604 vermieden. Auch kann mit der erfindungsgemäßen Lösung in einer bevorzugten Ausführung ein Erscheinungsbild eines geschlossenen Armreifs erreicht werden. Bevorzugt wird man das Armband als Uhrenarmband ausbilden. Es sind jedoch auch Ausführungsvarianten möglich, bei denen anstelle des Uhrengehäuses andere Blickfangobjekte, wie oben angedeutet, angeordnet werden.
Zum Unterstreichen einer ästhetisch schönen Formgebung sind insbesondere die beiden Kniehebel des Umlegeverschlusses in Ausnehmungen in den Endbereichen des Armbandes bündig versenkbar. Vorzugsweise wird man zudem die beiden Kniehebel und die dazugehörende Ausnehmung derart ausbilden, daß die Kniehebel einrastend in den Ausnehmungen liegen und nur durch Anwendung einer leichten Aufmachkraft ausgeklappt werden können. Auch wird man Kniehebel und Ausnehmung derart ausbilden, daß ein Durchdrücken durch die Ausnehmung nicht möglich ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden werden Beispiele des erfindungsgemäßen Armbands anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgenden Beschreibungstext. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht des Armbands bei zusammengelegtem Umlegeverschluß,
Fig. 2
eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten Armbands bei aufgeklapptem Umlegeverschluß,
Fig. 3
eine Draufsicht auf das in Figur 1 dargestellte Armband in der dortigen Blickrichtung III,
Fig. 4
eine Draufsicht auf das in Figur 2 dargestellte Armband in der dortigen Blickrichtung IV und
Fig. 5
einen Querschnitt in vergrößerter Darstellung durch das Armband entlang der Linie V - V in Figur 3 zur Darstellung einer beispielsweisen Einrastung des Kniehebels in einer Ausnehmung im Armreifendbereich.
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte, als geschlossener Armreif ausgebildete Armband hat einen Umlegeverschluß 1. Der Umlegeverschluß 1 ist als symmetrische Einheit ausgebildet. Er hat als zentrischen Teil ein Uhrengehäuse 3 als Blickfangobjekt. Am Umlegeverschluß 1 ist jeweils ein Armbandende 5a bzw. 5b mit einem Schwenkgelenk 6a und 6b befestigt. Das Armband hat ferner zwei konkav gebogene, spiegelsymmetrisch ausgebildete, starre Armreifteile 7a und 7b, welche mit einem Schwenkgelenk 9 miteinander verbunden sind. Die konkave Biegung der Armreifteile 7a und 7b ist der Oberflächenform des menschlichen Handgelenks angepaßt.
Der Umlegeverschluß 1 hat beidseits des Uhrengehäuses 3 je einen mit einem Schwenkgelenk 10a und 10b gehaltenen Kniehebel 11a und 11b, dessen jeweilige Schenkelteile 13a und 13b bzw. 13c und 13d mit einem Schwenkgelenk 15a bzw. 15b miteinander verschwenkbar verbunden sind. Die Kniehebel 11a und 11b sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Der Schwenkteil 13a bzw. 13c ist mit dem Schwenkgelenk 10a bzw, 10b verschwenkbar jeweils an einem Seitenflansch 14a bzw. 14b des Uhrengehäuses 3 verschwenkbar gehalten. Jeder Armreifendbereich 5a bzw. 5b hat ausgehend von seinem Ende eine zum Ende hin offene, durch den gesamten Endbereich hindurchgehende, U-förmige Ausnehmung 17a bzw. 17b. Die Längsseiten 19a und 19b bzw. 19c und 19d der Ausnehmung 17a bzw. 17b verlaufen parallel zu den Stimkanten der Armreifteile 7a und 7b. Die beiden Armreifteile 7a und 7b sind als gleich breite, der Handgelenkkontur entsprechend gebogene Laschen ausgebildet, was jedoch nicht zwingend ist. Auch eine andere Formgebung wäre möglich. Die Achsen sämtlicher Schwenkgelenke 6a, 6b, 9, 10a, 10b, 15a und 15b verlaufen parallel zueinander.
Die Schenkelteile 13a bis 13d sind ebenfalls entsprechend der Breite b der Ausnehmung 17a bzw. 17b bis auf eine Toleranz als gleich breite, konkav bzw. konvex gebogene Laschen ausgebildet. Die Laschenstärke d ist bis auf eine zweite Toleranz halb so dick wie die Dicke des jeweiligen, die betreffende Ausnehmung aufweisenden Armreifendbereichs e. Aufgrund der gerade geschilderten Dickenauswahl und einer geeigneten konkaven bzw. konvexen Formgebung der Schenkelteile 13a bis 13d liegen die vollständig zusammengelegten Kniehebel 5a und 5b, wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt, bündig in den jeweiligen Ausnehmungen 17a und 17b.
Die Funktion einer Einrasteinheit, welche jeden zusammengelegten Kniehebel (hier Kniehebel 11a) gegen eine Kraft in jeder Ausnehmung (hier Ausnehmung 17a) hält, wird anhand der Figur 5 erläutert. Figur 5 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie V - V in Figur 3. Dieser Schnitt ist im Ausnehmungsbogen 23a geringfügig in Richtung zur Ausnehmungsöffnung 25a hin versetzt geführt. Die jeweilige Einrasteinheit ist in der Nähe das Ausnehmungsbogens 23a bzw. 23b, also möglichst weit weg vom Schwenkgelenk 6a bzw. 6b zwischen dem Armreifteil 7a bzw. 7a und dem betreffenden Schenkelteil 13b bzw. 13d angeordnet. Durch diese vom Schwenkgelenk 6a bzw. 6b distanzierte Anordnung ergibt sich eine Hebelwirkung, wodurch schon eine kleine Einrastwirkung eine vergrößerte Aufmachkraft erfordert, welche jedoch derart gewählt ist, daß ein Aufklappen der in je eine Ausnehmung 17a bzw. 17b eingelegten Kniehebel 11a bzw. 11b dennoch mit einer Hand leicht machbar ist.
Der jeweils eine Schenkelteil 13b bzw. 13d weist, wie in Figur 4 gut erkennbar ist, einen vom Schwenkgelenk 15a bzw. 15b ausgehenden Spalt 29a bzw. 29b auf, der in einem Durchgangsloch 31a bzw. 31b endet. Das Schwenkgelenk 15a bzw. 15b ist nun derart ausgebildet, daß die beiden Laschenteile 33a und 33b links und rechts des Spaltes 29a bzw. 29b federnd gegen einander verbiegbar sind. Im Bereich des Schwenkgelenks 15a bzw. 15b ist die Gesamtbreite g des Schenkelteils 13b bzw. 13d um eine Rasttoleranz größer als diejenige des Schenkelteils 13a bzw. 13c. Die Rasttoleranz ergibt jedoch bei vollständig zusammengedrücktem Spalt 29a bzw. 29b eine Breite, welche niemals größer ist als die Breite b der betreffenden Ausnehmung 17a bzw. 17b am betreffenden Ort. Die Längsseiten 19a bis 19d jeder Ausnehmung 17a und 17b sind in der Nähe des Ausnehmungsbogens 23a bzw. 23b mit einer sich nach außen leicht verjüngenden Schräge 35a bzw. 35b ausgebildet, welche zur Außenseite 21a bzw. 21b des jeweiligen Armreifteils 7a bzw. 7b eine Einlaufkante 37a bzw. 37b haben.
Soll das Armband nach einem Überstreifen über die Hand am Handgelenk angelegt werden, werden die annähernd gestreckten Schenkelteile 13a bis 13d der Kniehebel 11a und 11b zusammengelegt, um den Gesamtumfang des Armbands zu verkleinern. Hierbei werden unter einem Zusammenlegen die jeweils beiden Schenkelteile 13a und 13b sowie 13c und 13d zur jeweiligen Ausnehmung 17a bzw. 17b hinbewegt, bis der jeweilige Schenkelteil 13b bzw. 13d im Bereich des Schwenkgelenks 15a bzw. 15b an der Außenseite 21a bzw. 21b des jeweiligen Armreifs 7a bzw. 7b in der Nähe des Ausnehmungsbogens 23a bzw. 23b anschlägt. Bei einem weiteren Zusammendrücken werden nun die jeweils beiden Laschenteile 33a und 33b durch die Einlaufkanten 37b und 37b gegen ihre Federwirkung zusammengedrückt. An den nachfolgenden Schrägen 35a und 35b entspannen sich die beiden Laschenteile 13b und 13d. Die Kniehebel 11a und 11b sind nun einrastend in der betreffenden Ausnehmung 17a bzw. 17b gehalten.
Damit beim Eindrücken der Kniehebel 11a und 11b diese nicht durch die Ausnehmung 17a und 17b hindurch auf das Handgelenk drückbar sind, ist jeder Ausnehmungsbogen 23a und 23b mit einer Schräge 41a bzw. 41b versehen, welche sich zur Innenseite 43 des jeweiligen Armreifteils 7a bzw. 7b hin verjüngt.
Die beiden Ausnehmungen 17a und 17b sind oben als vollständiger durchgehender Freiraum beschrieben worden. Es kann aber auch bei gleicher Wirkung eine Ausnehmung verwendet werden, welche nicht vollständig durch den betreffenden Armreifteil geht; d.h. es würde noch ein Ausnehmungsboden mit einer Wandstärke zur Innenseite 43 bestehen bleiben. Die oben beschriebene Ausnehmungsausgestaltung gestattet jedoch eine einfachere Herstellung bei einer dennoch schönen Erscheinung.
Auch muß der Ausnehmungsbogen 23a bzw. 23b, wie oben dargestellt, nicht unbedingt senkrechte Fläche zu den Längsseiten 19a bis 19d der Ausnehmungen 17a und 17b haben. Es kann auch eine gekrümmte Fläche verwendet werden. Der oben beschriebene Ausnehmungsbogen 23a bzw. 23b ist jedoch mechanisch einfach herstellbar.
Das Blickfangobjekt muß nicht unbedingt der zentrische Teil des symmetrisch ausgebildeten Umlegeverschlusses 1 sein. Es kann auch ein zentrischer Teil ohne Blickfangobjekt verwendet werden und dann ein Blickfangobjekt an einem oder je ein Blickfangobjekt an den Schenkelteilen 13a und/oder 13b angeordnet werden.
Wie oben beschrieben, hat das Armband die beiden starren Armreifteile 7a und 7b. Diese Armreifteile 7a und 7b können aus einem Edelmetall oder sonstigen Metallen sowie auch aus Kunststoff bestehen. Anstelle der starren Armreifteile 7a und 7b können jedoch auch biegeelastische Armbandteile verwendet werden.
Die oben beschriebene Rasteinheit ist lediglich als Beispiel zu verstehen. Es könnte beispielsweise auch die Achse der Schwenkgelenke 15a und 15b überstehend und beiseitig federnd ausgebildet werden. In den Längsseiten 19a bis 19d wäre dann am entsprechenden Ort eine sich nach oben erweiternde Sackbohrung anzubringen.

Claims (9)

  1. In sich geschlossenes, durch einen Umlegeverschluß (1) im Umfang vergrößerbares Armband mit einem Blickfangobjekt (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Blickfangobjekt (3) am Umlegeverschluß (1) angeordnet und der Umlegeverschluß (1) als symmetrische Einheit ausgebildet ist, an deren jeweiligem Ende ein Armbandende (5a, 5b) befestigt ist.
  2. Armband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens zwei, bevorzugt starr ausgebildete Armreifteile (7a, 7b), welche insbesondere mit einem Schwenkgelenk (9) miteinander verbunden sind.
  3. Armband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlegeverschluß (1) zwei Kniehebel (11a, 11b) hat, deren Schenkelteile (13a-d) gelenkig miteinander verbunden sind, und bevorzugt jeder an den Umlegeverschluß (1) anschließende Armband- bzw. Armreifendbereich (5a, 5b) eine Ausnehmung (17a, 17b) hat, in die jeweils ein Kniehebel (11a, 11b) im zusammengelegten Zustand einlegbar ist.
  4. Armband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gelenkig miteinander verbundenen Schenkelteile (13a/b, 13c/d) als bis auf eine erste Toleranz gleich breite Laschenelemente ausgebildet sind, deren bevorzugte Laschendicke (d) bis auf eine zweite Toleranz halb so dick ist, wie die Dicke (e) des jeweiligen Armband- bzw. Armreifendbereichs (5a, 5b) und insbesondere jeweils ein Schenkelteil konkav (13a, 13c) und der andere konvex (13b, 13d) mit einer der Krümmung des jeweiligen Armband- bzw. Armreifendbereichs (5a, 5b) ausgebildet sind, damit die zusammengelegten Hebel (11a, 11b) bündig in die jeweilige Ausnehmung (17a, 17b) einlegbar sind.
  5. Armband nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Rasteinheit, welche die zusammengelegten Hebel (11a, 11b) in der betreffenden Ausnehmung (17a, 17b) bis zu einer Aufmachkraft halten.
  6. Armband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinheit zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Rastelementteil bevorzugt eine in der Ausnehmung (17a, 17b) angeordnete, bevorzugt in der Nähe des Ausnehmungsbogens (23a, 23b) gegen die Armband- bzw. Armreifaußenseite (39a, 39b) verjüngend verlaufende Schräge (41a, 41b) und der andere Rastelementteil eine Verbreiterung am Kniehebel (15a, 15b) ist, wobei vorzugsweise einer der Kniehebel (11a, 11b), insbesondere der im zusammengelegten Zustand zuoberst zu liegen kommende Kniehebel (13a, 13c) einen zum Kniegelenk (15a, 15b) hin laufenden, zusammendrückbaren Spalt (29a, 29b) zur Erzeugung einer Federwirkung hat.
  7. Armband nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch einen Anschlag (41a, 41b) in jeder Ausnehmung (17a, 17b) zur Verhinderung eines Hindurchdrückens des Kniehebels (11a, 11b) durch die Ausnehmung (17a, 17b).
  8. Armband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Blickfangobjekt (3) ein zentrischer Teil des Umlegeverschlusses ist.
  9. Armband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Blickfangobjekt (3) ein Uhrengehäuse ist.
EP99810691A 1999-08-02 1999-08-02 Mit einem Umlegeverschluss im Umfang vergrösserbares Armband Withdrawn EP1074198A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810691A EP1074198A1 (de) 1999-08-02 1999-08-02 Mit einem Umlegeverschluss im Umfang vergrösserbares Armband
EP00810699A EP1074197A1 (de) 1999-08-02 2000-08-02 Eine bevorzugt am Handgelenk zu tragende, in sich umfangmässig geschlossene Anordnung mit einem Umlegeverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810691A EP1074198A1 (de) 1999-08-02 1999-08-02 Mit einem Umlegeverschluss im Umfang vergrösserbares Armband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1074198A1 true EP1074198A1 (de) 2001-02-07

Family

ID=8242955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810691A Withdrawn EP1074198A1 (de) 1999-08-02 1999-08-02 Mit einem Umlegeverschluss im Umfang vergrösserbares Armband

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1074198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015079408A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Grand Rainbow International Limited Locking mechanism for jewelry
WO2018172253A1 (fr) * 2017-03-23 2018-09-27 Bulgari Horlogerie Sa Fermoir a boucle deployante

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR387727A (fr) * 1908-03-02 1908-07-21 Emrich J Système de fermoir pour bracelets, chaines et autres articles analogues
GB405452A (en) * 1932-01-15 1934-02-08 Georg Kurz Junior Bracelet
DE621286C (de) * 1933-04-11 1935-11-04 Josef Alvera Bandverschluss
EP0208168A1 (de) * 1985-06-18 1987-01-14 TOMITA GmbH Armbandverschluss
US4748604A (en) 1985-03-05 1988-05-31 Class S.P.A. Watch case functioning as a clasp, the clasp-watch case, being locked by a press button

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR387727A (fr) * 1908-03-02 1908-07-21 Emrich J Système de fermoir pour bracelets, chaines et autres articles analogues
GB405452A (en) * 1932-01-15 1934-02-08 Georg Kurz Junior Bracelet
DE621286C (de) * 1933-04-11 1935-11-04 Josef Alvera Bandverschluss
US4748604A (en) 1985-03-05 1988-05-31 Class S.P.A. Watch case functioning as a clasp, the clasp-watch case, being locked by a press button
EP0208168A1 (de) * 1985-06-18 1987-01-14 TOMITA GmbH Armbandverschluss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015079408A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Grand Rainbow International Limited Locking mechanism for jewelry
WO2018172253A1 (fr) * 2017-03-23 2018-09-27 Bulgari Horlogerie Sa Fermoir a boucle deployante
US11234496B2 (en) 2017-03-23 2022-02-01 Bulgari Horlogerie Sa Folding buckle clasp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434475A1 (de) Ohrschmuck
DE4423388A1 (de) Schließe für Schmuckstücke
EP2410887B1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
DE69815419T2 (de) Faltverschluss für Armbänder
EP0021063B1 (de) Verstellbarer Faltverschluss für Uhrarmbänder
US20020017539A1 (en) Circumferentially continuous arrangement which is to be worn preferably on the wrist and has a hinged closure
EP0208168A1 (de) Armbandverschluss
EP1074198A1 (de) Mit einem Umlegeverschluss im Umfang vergrösserbares Armband
DE69824416T2 (de) Faltverschluss für armbänder
CH696716A5 (de) Schliessvorrichtung fur Bonder.
EP1074197A1 (de) Eine bevorzugt am Handgelenk zu tragende, in sich umfangmässig geschlossene Anordnung mit einem Umlegeverschluss
DE4303173C2 (de) Armband für eine Armbanduhr
DE19707536C2 (de) Schloß für um einen Gegenstand oder Körperteil eines Menschen oder Tieres herumlegbares Band oder Kette
DE102008001454B3 (de) Anordnung zum Verschließen einer Tragetasche
DE4039515A1 (de) Schliesse fuer halsbaender, armbaender, sonstigen schmuck und trachtenschmuckartikel
DE60016410T2 (de) Verschluss für ein Uhrarmband
DE1138970B (de) Nicht dehnbares Gliederarmband, insbesondere fuer Uhren
DE516205C (de) Uhrarmbandschloss
DE19519086A1 (de) Befestigungselemente für Halsketten
DE876610C (de) Uhrarmband aus Leder oder anderem Bandwerkstoff
DE817733C (de) Reissverschluss
AT345600B (de) Armbandfaltverschluss
WO1997049309A1 (de) Umlegeverschluss für ein armband sowie armband
CH661414A5 (en) Strap for a wrist-watch
DE102006004716A1 (de) Verschluss, insbesondere für ein Armband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566