EP1073830A1 - Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen - Google Patents

Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP1073830A1
EP1073830A1 EP99916918A EP99916918A EP1073830A1 EP 1073830 A1 EP1073830 A1 EP 1073830A1 EP 99916918 A EP99916918 A EP 99916918A EP 99916918 A EP99916918 A EP 99916918A EP 1073830 A1 EP1073830 A1 EP 1073830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
inner body
camshaft adjuster
outer body
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99916918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1073830B1 (de
Inventor
Wolfgang Speier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1073830A1 publication Critical patent/EP1073830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1073830B1 publication Critical patent/EP1073830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a camshaft adjuster for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • Camshaft adjusters are as piston adjusters with axially displaceable pistons (DE 40 29 849 C2, DE 196 11 365 AI and DE 197 26 300 AI, Figure 1) as well as wing adjusters with wings that can be acted upon and pivoted in the circumferential direction (DE 197 26 300 AI, Figures 7 to 10) known.
  • the camshaft adjuster is fixed in the front extension of the camshaft via a central clamping screw.
  • the inner body of the camshaft adjuster which is non-rotatable relative to the camshaft and whose outer body is rotatable relative to the inner body and via which the drive connection to the crankshaft runs, is guided on the tensioning screw, regardless of a centering of the inner body relative to the camshaft that is independent of this.
  • the invention is intended to design a camshaft adjuster of the type mentioned at the outset in such a way that the best possible centering of the camshaft adjuster is achieved, which at the same time creates the conditions for particularly simple and inexpensive production.
  • the tensioning screw forms the element of the camshaft adjuster centering with respect to the camshaft, so that the latter does not have any additional elements in terms of its inner and outer body and also its lateral end elements in the form of covers centering support needed. This eliminates the need for axial undercuts or protrusions on the inner and outer body, which complicate production.
  • the configuration according to the invention with centering of the entire camshaft adjuster, including the connection of the control device formed by the multi-way valve to the actuator, via the tensioning screw provides particularly favorable conditions for largely tolerance-free centering without excessive demands on production, with the best conditions for one best possible and vibration-free concentricity and with the lowest possible required gap dimensions in the transition between control spool and actuator.
  • the inner and outer bodies can be designed to be flat on the end face, that is to say to form disc-shaped elements which are covered over the surface by means of ring covers, so that the covers only have to be clamped axially. It proves to be expedient if the cover connects radially on the inside to the centering collar of the cam shaft, so that there is sufficient radial overlap with the inside and outside body, which makes it possible to use simple sealants, if such are to be provided, the through the invention achieved exact centering with little play also has a favorable effect with regard to the reduction of leakages.
  • FIG. 1 in a sectional view along line II in FIG. 2, a longitudinal section through a camshaft adjuster according to the invention, shown partially schematically, the camshaft adjuster being an extension of the camshaft of the placed internal combustion engine is arranged and is received by a chain box, also indicated only in its contours, provided on the front side to the internal combustion engine,
  • Fig. 2 shows a section along line II-II in Figure 1, in a simplified representation
  • FIG. 3 shows a largely corresponding, enlarged representation of the central region of the camshaft adjuster according to FIG. 1, which comprises the control slide.
  • the camshaft adjuster according to FIGS. 1 to 3 is denoted overall by 1 and is shown in association with a camshaft 2 of an internal combustion engine 3, which is only indicated here in its outlines and on the end face associated with the illustrated end of the camshaft 2, a chain box 4 is provided , which is essentially only shown in its outline.
  • the actuator 5 assigned to the camshaft adjuster 1 is provided, which is formed by an actuating magnet and which is screwed from the outside onto the front side of the chain case 4 opposite the 3r ⁇ nnkraftmaschine 3, as in ⁇ indicated.
  • the steep drive 5 formed by an actuating magnet interacts with the armature 7 of a control slide 8, which is integrated in a central screw as a clamping screw S, via which the camshaft adjuster 1 is flanged on the end face to the camshaft 2, the clamping screw 9 being connected to the control Slider 8 of the camshaft adjuster 1 and the actuator 5 is coaxial with the camshaft 2.
  • the outer body 111 has, over its circumference, radially inwardly projecting piston vanes 13, to which counter-vanes 14 are assigned on the part of the inner body 110, two counter-vanes 14 each delimiting an annular sector 15 in which a piston vane 13 of the outer body 111 lies, the outer body 111 with its associated piston wings 13 it forms a wing rotor that is adjustable relative to the inner body 110 over an angular range that is limited by the counter wing 14 of a ring sector 15 " .
  • the xolbenfiügi 13 and counter wing 14 each delimit two working chambers 16, 17 which can be acted upon hydraulically, specifically in a controlled manner by means of the control slide 8. It can be seen from FIGS. 1 and 3 that the centering of the clamping screw 9 with respect to the camshaft 2 takes place via a centering collar 119 of the camshaft 2, which is supported directly against the circumference of the clamping screw 9.
  • This centering between the clamping screw 9 and the camshaft 2 in the region of the end region adjacent to the camshaft 2 makes it possible to design the inner body 110 and the outer body 111 as flat disks, so that they have end faces lying in planes perpendicular to the axis of the camshaft 2 and also by plane covers 134, 135 designed as ring covers can be covered.
  • the centering collar 119 cooperating with the circumference of the tensioning screw 9 thus enables the tensioning screw 9 to be aligned directly with the camshaft 2, so that, with simple manufacture, manufacturing which is easy to control with regard to the fit play is possible the camshaft adjuster 1 results.
  • Pressure medium is supplied to the respective working chamber 16 or 17 in a manner not shown in more detail via a bearing point of the camshaft 2 in the housing of the internal combustion engine and radial bores 20 in the camshaft 2.
  • an axial channel 21, 22 leads via camshaft 2 and inner body 110 to an annular space 23 in the inner body 110, which overlaps radial holes 24 in the clamping screw 9.
  • the ring collar 26 remote from the camshaft 2 delimits with another ring collar 28 which is offset from the side remote from the camshaft 2, a further annular space 29, which is connected via a radial connection bore and an axial bore 30 to the receptacle 31, which via a Bottom-side limitation of the receptacle 31 penetrating bore 32 and a radial connecting channel 33 penetrating the centering collar 119 of the camshaft 2 into the chain case 4.
  • the ring sectors containing the working chambers 16 and 17 are axially closed by the ring covers 134 and 135, which flatly cover parts of the end faces of the inner body 110 and the outer body 111 and which via axial clamping screws 38 against the flat end faces of the inner body 110 and the outer body 111 are kept tight.
  • a locking element 39 in the form of a radial bolt is provided in the area of a piston vane 13 of the outer body 111, which points in the direction of the inner body 110 is spring-loaded and to which a latching opening 40 is assigned in the inner body 110.
  • the latching opening 40 overlaps a radial channel 41 which opens out onto the chamber 16 and which starts from an annular groove 42 provided in the inner circumference of the inner body 110.
  • This annular groove 42 overlaps with radial bores 43 in the axial wall of the tensioning screw 9, which forms the guide of the control slide 8 and delimits the receptacle 31 for the control slide 8.
  • radial channels 44 are provided in the inner body 110, which open out on annular grooves 45, which overlap with radial bores 46 in the wall of the clamping screw 9.
  • the necessary adjustment is carried out via the adjusting magnet 5 as a continuously controlling element, for example as a proportional magnet, i.e. by supplying or discharging pressure medium to one or the other chamber 16 or 17 .
  • the control slide 8 returns to the starting position shown, in which the chamber 16 is connected to the return line via the annular space 29, so that the chamber 16 is emptied and at the same time the blocking element 39 forming bolts can be moved by the spring force in its blocking position.
  • the chamber that is not pressurized is open to the return. 11
  • a very short construction in the axial direction of the camshaft 2 camshaft adjuster is ben 1 gege ⁇ , wherein the inner body is braced 110 via the clamping screw 9 axially against the camshaft 2, and at the same time centered, the clamping screw 9 in turn also the centering for forms the inner body 110.

Abstract

Für einen Nockenwellenversteller (1) von Brennkraftmaschinen wird ein Aufbau mit einer zentralen Spannschraube (9) zur Fixierung gegenüber der Nockenwelle (2) vorgeschlagen, wobei in die Spannschraube (9) der die Versorgung des Nockenwellenverstellers (1) mit Druckmedium steuernder Schieber (8) integriert ist und die Spannschraube (9) bei unmittelbarer Zentrierung und Fixierung gegenüber der Nockenwelle (2) die Lagerung des Nockenwellenverstellers (1) bildet.

Description

Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Nockenwellenversteller sind als Kolbenversteller mit axial verschiebbarem Kolben (DE 40 29 849 C2, DE 196 11 365 AI und DE 197 26 300 AI, Figur 1) wie auch als Flügelversteller mit in Umfangsrichtung beaufschlagbaren und verschwenkbaren Flügeln (DE 197 26 300 AI, Figuren 7 bis 10) bekannt.
In Verbindung mit beiden Bauformen erfolgt die Befestigung des Nockenwellenverstellers in stirnseitiger Verlängerung der Nokkenwelle über eine zentrale Spannschraube.
Zur Steuerung der hydraulischen Druckversorgung -des Nockenwellenverstellers ist es aus der DE 40 29 849 C2 bekannt, ein externes 4/2 Wegeventil vorzusehen, von dem aus Versorgungskanäle zur Nockenwelle und zu dem hier als Steli ittel vorgesehenen Stellkolben verlaufen, der in einem Aufnähmeräum zwischen Innen- und Außenkörper angeordnet ist, wobei über den Außenkörper die Antriebsverbindung zur Kurbelwelle verläuft. Dadurch bedingte lange Leitungswege mit der Gefahr entsprechender Leckagen sowie auch gewisser Elastizitäten können dazu führen, daß das System eine hydraulisch ungenügende Steifigkeit aufweist und damit eine zufriedenstellende Regelung erschwert, ungeachtet dessen, daß die externe Anordnung der durch das Wegeventil gebildeten Steuereinrichtung den Bauaufwand und die Größe des erforderlichen Bauraumes negativ beeinflußt.
Durch die DE 196 11 365 AI, die im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigt ist, ist es darüber hinaus bekannt, die als Mehrwegeventile ausgebildete Steuereinrichtung in die Spannschraube zu integrieren, so daß diese als Gehäuse eine axiale Aufnahme für einen zentral liegenden und axial verschiebbaren Steuerschieber bildet, über den radial auf kurzen Wegen die Druckmittelversorgung der Stellmittel erfolgen kann.
Im Hinblick hierauf ist vorgesehen, den zur Nockenwelle drehfesten Innenkörper des Nockenwellenversrellers, dessen gegenüber dem Innenkörper verdrehbarer Außenkörper, über den die An- üriebsverbindung zur Kurbelwelle läuft, auf der Spannschraube zu führen, ungeachtet einer hiervon unabhängigen Zentrierung des Innenkörpers gegenüber der Nockenwelle. Dies beding sehr enge Tolerierungen, also" hohen Fεrtigungsaufwand und führt zudem durch die Überlagerung mehrerer spielbehafteter radialer Führungen zu Desachsierungsfehlεrn, die sich auf den Runclauf und das Schwingungsverhaltεn nachteilig auswirken können, wobei solche Rundlauf- und Desachsierungsfehler es auch erschweren, den Steuerschieber über den diesem σehäuseseitig zugeordneten, axial versetzten Stellmagneten als Stellantrieb bei möglichst geringem Spaltmaß zum vom Steuerschieber getragenen Anker zu betreiben. Größere Spaltmaße führen aber zu erhöhtem Leistungsbedarf und damit erhöhtem Raumbedarf, der in Anbetracht der baulichen Gegebenheiten bei Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge schon im Hinblick auf die durch den Nockenwellenversteller bedingte axiale Verlängerung häufig nicht zur Verfügung steht.
Durch die Erfindung soll ein Nockenwellenversteller der eingangs genannten Art dahingehend ausgebildet werden, daß eine möglichst gute Zentrierung des Nockenwellenverstellers erreicht wird, durch die gleichzeitig die Voraussetzungen für eine besonders einfache und preisgünstige Fertigung geschaffen werden.
Gemäß der Erfindung wird dies durch die Merkmale des Anspruches I erreicht, denen zufolge die Spannschraube- das gegenüber der Nockenwelle zentrierende Element des Nockenwellenverstellers bildet, so daß dieser bezüglich seines Innen- und Außenkörpers sowie auch seiner seitlichen Abschlußelemente in Form von Dek- keln keine zusätzliche zentrierende Abstützung benötigt. Damit entfällt die Notwendigkeit von axialen Hinterschneidungen oder Vorsprüngen an Innen-- und Außenkörper, die die Fertigung erschweren. Zudem ergibt die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit Zentrierung des gesamten Nockenwellenverstellers, einschließlich des Anschlusses der durch das Mehrwegeventil gebildeten Steuereinrichtung an den Stellantrieb, über die Spannschraube besonders günstige Voraussetzungen für eine weitgehend tolε- ranzfreie Zentrierung ohne übermäßige Anforderungen an-diε Fertigung, mit besten Voraussetzungen für einen möglichst guten und schwingungsfreien Rundlauf sowie mit möglichst geringen, erforderlichen Spaltmaßen im Übergang zwischen Steuerschieber und Stellantrieb.
In Ausgestaltung der Erfindung können Innen- und Außenkörper stirnseitig plan ausgebildet sein, also scheibenförmige Elemente bilden, die über Ringdeckel flächig abgedeckt sind, so daß die Deckel lediglich axial verspannt werden müssen. Als zweckmäßig erweist es sich dabei, wenn die Deckel radial innen an den Zentrierbund der Nockenwεlle anschließen, so daß eine ausreichende radiale Überdeckung zu Innen- und Außenkörper gegeben ist, die die Verwendung einfacher Dichtmittel möglich macht, sofern solche vorgesehen werden sollen, wobei die durch die Erfindung erreichte exakte Zentrierung mit geringen Spielen sich auch im Hinblick auf die Reduzierung von Leckagen günstig auswirkt .
Zu besonders weitgehenden Vereinfachungen führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung, scheibenförmige Innen- und Außenkörper und Deckel zu verwenden, bei Nockenwellenverstellern, die als Flügelversteller ausgebildet sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung, ergeben sich aus den Ansprüchen. Desweiteren wird die Erfindung anhand der Zeichnungen mit zusätzlichen Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Schnittdarstellung gemäß Linie I-I in Figur 2 einen Längsschnitt durch einen Nockenwellenversteller gemäß der Erfindung, teilweise schematisiert dargestellt, wobei der Nockenwellenversteller in Verlängerung zur Nockenwelle der in Einzelheiten nicht darge- stellten Brennkraftmaschine angeordnet ist und von einem ebenfalls nur in seinen Umrissen angedeuteten, stirnseitig zur Brennkraftmaschine vorgesehenen Kettenkasten aufgenommen wird,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Figur 1, in vereinfachter Darstellung, und
Fig. 3 eine weitgehend entsprechende, vergrößerte Darstellung des zentralen, den Steuerschieber umfassenden Bereiches des Nockenwellenverstellers gemäß Figur 1.
Der Nockenwellenversteller gemäß Figuren 1 bis 3 ist insgesamt mit 1 bezeichnet und in Zuordnung zu einer Nockenwelle 2 einer Brennkraftmaschine 3 dargestellt, die hier nur in ihren Umris- sen angedeutet ist und an deren dem dargestellten Ende der Nokkenwelle 2 zugeordneter Stirnseite ein Kettεnkastεn 4 vorgesehen ist, der im wesentlichen nur in seinen Umrissen dargestellt ist. An diesem Kettenkasten 4 ist in axialer Verlängerung zur Nockenwelle 2, und dieser gegenüberliegend, der dem Nockenwellenversteller 1 zugeordnete Stellantrieb 5 vorgesehen, der durch einen Stellmagneten gebildet ist und der von außen auf die der 3rεnnkraftmaschine 3 gegenüberliegende Stirnseite des Kettenkastens 4 aufgeschraubt ist, wie bei β angedeutet.
Der durch einen Stellmagnetεn gebildete Steilantrieb 5 wirkt mit dem Anker 7 eines Steuerschiebers 8 zusammen, der m eine Zentralschraube als Spannschraube S integriert ist, über die der Nockenwellenversteller 1 stirnseitig an der Nockenwelle 2 angeflanscht ist, wobei die Spannschraube 9 mit dem Steuer- Schieber 8 des Nockenwellenverstellers 1 sowie dem Stellantrieb 5 koaxial zur Nockenwelle 2 liegt.
Auf der Spannschraube 9 sitzt, gegen die Nockenwelle 2 axial verspannt, der Innenkörper 110 des Nockenwellenverstellers 1, dem ein Außenkörper 111 zugeordnet ist, der an seinem Außenumfang Verzahnungen 12 aufweist, über die, in fester Zuordnung in Bezug auf Drehrichtung und Drehzahl, die Nockenwelle 2 von der hier nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 3 angetrieben wird. Anstelle eines hier angesprochenen und angedeuteten Kettentriebes können selbstverständlich auch andere Antriebsverbindungen treten, wie beispielsweise Zahnriementriebe oder auch Zahnradtriebe.
Der Außenkörper 111 weist über seinen Umfang verteilt radial nach innen ragende Kolbenflügel 13 auf, denen seitens des Innenkörpers 110 Gegenflügel 14 zugeordnet sind, wobei jeweils zwei Gegenflügel 14 einen Ringsektor 15 begrenzen, in dem ein Kolbenflügel 13 des Außenkörpers 111 liegt, wobei der Außenkörper 111 mit seinen ihm zugeordneten Kolbenflügeln 13 quasi einen Flügelrotor bildet, der gegenüber dem Innenkörper 110 über einen Winkelbereich verstellbar ist, der durch die Gegenflügεl 14 eines Ringsektors 15 "begrenzt ist.
Innerhalb des jeweiligen Ringsektors 15 begrenzen Xolbenfiügei 13 und Gegenflügel 14 jeweils zwei ArbeitsKammern 16, 17, die hydraulisch beaufschlagbar sind, und zwar gesteuert -"'über den Steuerschieber 8. Aus Figuren 1 und 3 ist ersichtlich, daß die Zentrierung der Spannschraube 9 gegenüber der Nockenwelle 2 über einen Zentrierbund 119 der Nockenwelle 2 erfolgt, der sich unmittelbar gegen den Umfang der Spannschraube 9 abstützt. Diese Zentrierung zwischen Spannschraube 9 und Nockenwelle 2 im Bereich des der Nockenwelle 2 benachbarten Endbereiches macht es möglich, den Innenkörper 110 und den Außenkörper 111 als plane Scheiben auszubilden, so daß diese in zur Achse der Nockenwelle 2 senkrecht stehenden Ebenen liegende Stirnseiten aufweisen und durch ebenfalls plane, als Ringdeckel ausgebildete Deckel 134, 135 abgedeckt werden können. In Verbindung mit der axialen Verspannung der Spannschraube 9 gegenüber der Nockenwelle 2 ermöglicht der mit dem Umfang der Spannschraube 9 zusammenwirkende Zentrierbund 119 somit eine unmittelbare Ausrichtung der Spannschraube 9 auf die Nockenwelle 2, so daß sich bei einfacher Herstellung eine bezüglich der Passungsspiele gut beherrschbare Fertigung für den Nockenwellenversteller 1 ergibt. Dies gilt insbesondere auch in Bezug auf den Innenkörper 110 sowie den Außenkörper 111 und die diese axial überdeckenden Ringdeckel 134, 135, da diese Teile sämtlich zumindest bezüglich der zusammenwirkenden Flächen als plane Scheiben ausgebildet werden können, was bei einfacher Herstellung auch enge Toleranzen ermöglicht. Dies macht es 'gegebenenfalls auch möglich, die Deckel 134, 135 dichtungsfrεi gegen Innenkörper 110 und Außenkörper 111 zu verspannen, obwohl sich Dichtungen, wie bei 147 dargestellt, als Ringdichtungen bei einer solchen Lösung ohne besonders großen Aufwand in die zusammenwirkenden Flächen einarbeiten lassen. Solche Abdichtungen sind im Regelfall aber auch deshalb entbehrlich, weil die Arbeitsdrücke verhältnismäßig niedrig sind und Leckagen im Rahmen der durch Planschliff ög- 8
liehen Feinbearbeitung auch ohne Dichtungen auf ein Maß beschränkt sind, das bei Anordnung des Nockenwellenverstellers 1 im Kettenkasten 4 hingenommen werden kann.
Die Zuführung von Druckmedium auf die jeweilige Arbeitskammer 16 bzw. 17 erfolgt in nicht näher dargestellter Weise über eine Lagerstelle der Nockenwelle 2 im Gehäuse der Brennkraftmaschine und Radialbohrungen 20 in der Nockenwelle 2. Ausgehend hiervon führt ein Axialkanal 21, 22 über Nockenwelle 2 und Innenkörper 110 zu einem Ringraum 23 im Innenkörper 110, der in Überdeckung zu Radialbohrungen 24 in der Spannschraube 9 liegt. Diese münden auf einen- Ringraum 25 des Steuerschiebers 8 aus, der zwischen Ringbunden 26, 27 des Steuerschiebers 8 liegt, über die der Ringraum 25 axial begrenzt ist.
Der von der Nockenwelle 2 abgelegene Ringbund 26 begrenzt mit einem weiteren, nach der von der Nockenwelle 2 abgelegenen Seite versetzten Ringbund 28 einen weiteren Ringraum 29, der über eine radiale Anschlußbohrung und eine Axialbohrung 30 mit der Aufnahme 31 in Verbindung steht, die über eine die bodenseitige Begrenzung der Aufnahme 31 durchsetzende Bohrung 32 und einen radialen, den Zentrierbund 119 der Nockenwelle 2 -durchsetzenden Verbindungskanal 33 in den Kettenkasten 4 ausmündet.
Die die Arbeitskämmern 16 und 17 beinhaltenden Ringsektoren sind axial durch die Ringdeckel 134 und 135 geschlossen, die flächig Teile der Stirnflächen des Innenkörpers 110 und des Au- ßεnkörpεrs 111 überdecken und welche über axiale Spannschrauben 38 gegen diε planεn Stirnflächen des Innenkörpers 110 und des Außenkörpers 111 anliegend gehalten sind. Zur Fixierung des Außenkörpers 111 als Flügelrotor in seiner der Startstellung der Brennkraftmaschine entsprechenden Stellung, die im Regelfall einer Spät-Stellung der Nockenwelle 2 entspricht, ist im Bereich eines Kolbenflügels 13 des Außenkörpers 111 ein Sperrelement 39 in Form eines Radialbolzens vorgesehen, der in Richtung auf den Innenkörper 110 federbelastet ist und dem im Innenkörper 110 eine Rastöffnung 40 zugeordnet ist. Die Rastöffnung 40 steht in Überschneidung zu einem auf die Kammer 16 ausmündenden Radialkanal 41, der von einer im Innenumfang des Innenkörpers 110 vorgesehenen Ringnut 42 ausgeht. Diese Ringnut 42 steht in Überdeckung zu Radialbohrungen 43 in der die Führung des Steuerschiebers 8 bildenden, die Aufnahme 31 für den Steuerschieber 8 begrenzenden Axialwandung der Spannschraube 9. Bezogen auf die Darstellung gemäß Figur 1 axial versetzt und uf die jeweils andere Arbeitskammer 17 ausmündend sind, in Figur 2 strichliert dargestellt, Radialkanäle 44 im Innenkörper 110 vorgesehen, die auf Ringnuten 45 ausmünden, welche in Überdeckung zu Radialbohrungen 46 in der Wandung der Spannschraube 9 stehen.
Wird die Brennkraftmaschine 3 angefahren, so wird über die Radialbohrung 20 in der Nockenwelle 2 Druckmedium zugeführt, das über die Axialkanäle 21 und 22 in den Ringraum 25 des Steuerschiebers 8 gelangt. Der Startstellung entsprechend nimmt dieser zunächst eine der Nockenwelle 2 benachbarte, federbeiastete Endlage an, bis mit Durchführung des Ξtartvorganges der Stellantrieb 5 aktiviert und durch den Stellmagneter. der Anker 7 angezogen wird, so daß der Ringraum 25 in Überdeckung zur Radialbohrung 43 in der Spannschraube 9 und über die Ringnut 42 10
zum Radialkanal 41 kommt, und damit das Sperrelement 39 und die Kammer 16 mit Druckmedium beaufschlagt. Das Sperrelement 39 wird hierdurch entgegen der Federkraft verschoben, die über das Sperrelement 39 ausgeübte Verriegelung aufgehoben und der Außenkörper 111, bezogen auf die Darstellung gemäß Figur 2 im Gegenuhrzeigersinn in Richtung einer Früh-Stellung der Nockenwelle 2 verschwenkt. Ist über eine entsprechende Ansteuerung des Steuermagneten des Stellantriebes 5, in Abhängigkeit von der Motorsteuerung, die gewünschte Nockenwellenlage erreicht, so wird der Steuerschieber 8 mit seinen beiden Ringbunden 26 und 27 in Überdeckung zu den Bohrungen 43 und 46 gebracht, die Zufuhr von Druckmedium zu den Kammern 16 und 17 also unterbrochen, solange die angestrebte Sollage der Nockenwelle gegeben ist. Ergeben sich gegenüber dieser, beispielsweise durch Leckagen, Verschiebungen, so wird über den Stellmagneten 5 als kontinuierlich steuerndes Element, beispielsweise als Proportionalmagnet entsprechend nachgesteuert, also durch Zufuhr bzw. Ablassen von Druckmedium zu der einen oder anderen Kammer 16 bzw. 17 die notwendige Nachstellung vorgenommen.
Wird die Brennkraftmas-chine 3 abgeschaltet, so geht der Steuerschieber 8 in die gezeigte Ausgangslage zurück, in der die Kam- εr 16 übεr den Ringraum 29 an den Rücklauf angeschlossen ist, so daß sich die Kammer 16 entleert und gleichzeitig auch der das Sperrelement 39 bildende Bolzen durch die Federkraft in sεinε Sperrstellung verschoben werdεn kann. In beiden Endstεl- lungεn des Steuerschiebers 8 ist die jeweils nicht drütkbeauf- schlagtε Kammεr gegen den Rücklauf offen. 11 Durch die aufgezeigte Gestaltung ist ein in Achsrichtung der Nockenwelle 2 sehr kurz bauender Nockenwellenversteller 1 gege¬ ben, bei dem der Innenkörper 110 über die Spannschraube 9 axial gegen die Nockenwelle 2 verspannt und zugleich zentriert ist, wobei die Spannschraube 9 ihrerseits zugleich die Zentrierung für den Innenkörper 110 bildet.

Claims

12Patentansprüche
1. Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen, der im Antrieb einer Nockenwelle (2) von der Kurbelwelle liegt und gegenüber der Nockenwelle (2) zentriert koaxial mit dieser zu verbinden ist,- mit einem zur Nockenwelle (2) drehfesten Innenkörper (110), der von einer zentralen Spannschraube (9) durchsetzt und über diese axial gegen die Nockenwelle (2) verspannbar ist, einem gegenüber dem Innenkörper (110) verdrehbaren Außenkörper' (111) , über den die Antriebsverbindung zur Kurbelwelle läuft, einem Aufnahmeraum zwischen Innenkörper (110) und Außenkörper (111) für hydraulisch beaufschlagbare Stellmittel zur Verdrehung des Außenkörpers (111) gegenüber dem Innenkörper (110) und einer diesen Stellmitteln zugeordneten Steuereinrichtung mit einem Mehrweg.eventil, das in die Spannschraube (9) integriert ist, die als Gehäuse eine axiale Aufnahme für einen zentral liegenden und axial verschiebbaren Steuerschieber (3) bildet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Innenkörper (110) tragende Spannschraube (9) mit ihrem nockenwellenseitigen Ende in einen axialen Zens.risrbund (119) der Nockenwelle (2) eingreift und gegεn diese abgestützt ist. 13
2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Innenkörper (110) und der Außenkörper (111) stirnseitig plan ausgebildet sind und über Ringdeckel (134, 135) flächig abgedeckt sind.
3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ringdeckel (134, 135) radial innen an den Zentrierbund (119) der Nockenwelle (2) anschließen.
4. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Steuerschieber (8) mit dem Anker (7) eines gehäusefest angeordneten, einen 'Stellmagneten umfassenden Stellantriebes (5) verbunden ist.
EP99916918A 1998-04-18 1999-04-14 Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP1073830B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817319 1998-04-18
DE19817319A DE19817319C2 (de) 1998-04-18 1998-04-18 Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
PCT/EP1999/002495 WO1999054599A1 (de) 1998-04-18 1999-04-14 Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1073830A1 true EP1073830A1 (de) 2001-02-07
EP1073830B1 EP1073830B1 (de) 2002-09-25

Family

ID=7865014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99916918A Expired - Lifetime EP1073830B1 (de) 1998-04-18 1999-04-14 Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6363896B1 (de)
EP (1) EP1073830B1 (de)
DE (2) DE19817319C2 (de)
WO (1) WO1999054599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002915B4 (de) * 2006-12-04 2020-10-29 Daimler Ag Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944535C1 (de) * 1999-09-17 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE19958541A1 (de) * 1999-12-04 2001-06-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle
US6481402B1 (en) * 2001-07-11 2002-11-19 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing system with pin-style lock between relatively oscillatable components
DE10134320A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
US20030033998A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 Marty Gardner Hybrid multi-position cam indexer having controls located in rotor
DE10211467A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Nockenwellerversteller
DE10211468A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
US6745735B2 (en) * 2002-04-19 2004-06-08 Borgwarner Inc. Air venting mechanism for variable camshaft timing devices
US6722330B2 (en) * 2002-05-21 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Retention bolt for a cam phaser
DE10233044A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad
DE10303991A1 (de) * 2003-02-01 2004-08-05 Hydraulik-Ring Gmbh Einrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE10322394A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-02 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
US6871621B2 (en) * 2003-05-12 2005-03-29 Hydraulik-Ring Gmbh Camshaft adjuster for internal combustion engines of motor vehicles
DE10326886A1 (de) 2003-06-14 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag Nockenwellensteller für eine Brennkraftmaschine
DE102004035035B4 (de) 2003-07-24 2022-04-14 Daimler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
US20050056249A1 (en) * 2003-07-24 2005-03-17 Matthias Heinze Camshaft adjustment control device
DE10346443A1 (de) 2003-10-07 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Hydraulischer Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE10346448B4 (de) 2003-10-07 2017-03-30 Daimler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE10346447B4 (de) * 2003-10-07 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Befestigung eines Nockenwellenverstellers an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
US7255077B2 (en) * 2003-11-17 2007-08-14 Borgwarner Inc. CTA phaser with proportional oil pressure for actuation at engine condition with low cam torsionals
DE502005010369D1 (de) * 2004-05-14 2010-11-25 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102004025215A1 (de) * 2004-05-22 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102004041430A1 (de) 2004-08-27 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenversteller
DE102004057634B4 (de) * 2004-11-30 2011-07-07 hofer mechatronik GmbH, 72644 Verfahren für eine Startphase einer Brennkraftmaschine
DE102004057633B4 (de) * 2004-11-30 2014-05-15 Hofer Mechatronik Gmbh Rückschlagventil für einen Nockenwellenversteller
DE102005011441B4 (de) * 2005-03-12 2011-02-17 Hofer Mechatronik Gmbh Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE102005034275B4 (de) * 2005-07-22 2018-02-15 Daimler Ag Nockenwellenstellventilvorrichtung
DE102005034276A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenstellvorrichtung
DE102005039460A1 (de) 2005-08-20 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Stellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellenstellvorrichtung
DE102005048732A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Schaeffler Kg Hydraulisches Wegeventil
DE102006005342A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Verstelleinrichtung
DE102007004197A1 (de) 2007-01-27 2008-07-31 Schaeffler Kg System zur Verstellung des Stellwinkels eines Nockenwellenverstellers
DE102007020526A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit verbesserter Ausführung der Druckräume
DE102007020525A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber
DE102007020527A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102007058491A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008030057B4 (de) 2008-06-27 2018-01-25 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung
DE202008018657U1 (de) 2008-08-21 2017-11-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102008039038B4 (de) 2008-08-21 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US20100084019A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Schaeffler Kg Central spool valve
DE102008051386A1 (de) * 2008-10-11 2010-04-15 Daimler Ag Phasenverstellvorrichtung
DE102010015716A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Integriertes Innennockenwellenschieberventil
DE102009029389A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Nockenwellenversteller
DE102009051519A1 (de) * 2009-10-31 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellanordnung
BR112012013112A2 (pt) 2009-12-11 2017-03-28 Schaeffler Technologies Ag rotor escalonado para faseador de eixo de comando de válvulas
DE102010044637A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
JP5585832B2 (ja) * 2010-09-10 2014-09-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
US8397687B2 (en) * 2010-10-26 2013-03-19 Delphi Technologies, Inc. Axially compact camshaft phaser
DE102010063703A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
CN102367751B (zh) * 2011-09-20 2013-07-24 宁波诺依克电子有限公司 Vvt发动机控制阀及其控制方法
WO2013063757A1 (zh) * 2011-11-01 2013-05-10 Lio Pang-Chian 驱动装置及可变行程时序压力控制系统
DE102012201573A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012202520B4 (de) * 2012-02-20 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
US9249695B2 (en) 2012-02-28 2016-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric phasing of a concentric camshaft
DE102012204617A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102012210178B4 (de) * 2012-06-18 2016-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
KR101364505B1 (ko) 2012-07-05 2014-02-18 덴소코리아오토모티브 주식회사 밸브 타이밍 조절장치
DE102013100890B4 (de) 2013-01-29 2018-05-17 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller mit einer als Zentralventil ausgeführten Zentralschraube
DE102014216119A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Rückstellfeder mit einem zweiteiligen Rotor für einen Nockenversteller
JP6295720B2 (ja) 2014-02-27 2018-03-20 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102014204566B4 (de) * 2014-03-12 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralventil für einen Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
US10072537B2 (en) 2015-07-23 2018-09-11 Husco Automotive Holdings Llc Mechanical cam phasing system and methods
JP6834381B2 (ja) 2016-11-14 2021-02-24 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6769253B2 (ja) 2016-11-14 2020-10-14 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6834382B2 (ja) 2016-11-14 2021-02-24 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
CN114215622B (zh) 2017-01-20 2023-07-14 胡斯可汽车控股有限公司 凸轮定相系统
US10900387B2 (en) 2018-12-07 2021-01-26 Husco Automotive Holdings Llc Mechanical cam phasing systems and methods
US11946394B2 (en) * 2019-07-25 2024-04-02 ECO Holding 1 GmbH Method for producing a cam phaser and cam phaser
DE102021128258A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091776A (en) * 1974-04-04 1978-05-30 Rockwell International Corporation Fluid actuated timing mechanism
DE4029849C2 (de) 1989-09-20 1994-06-30 Atsugi Unisia Corp Ventilsteuerzeiten-Einstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3937644A1 (de) 1989-11-11 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
US5088456A (en) * 1990-01-30 1992-02-18 Atsugi-Unisia Corporation Valve timing control system to adjust phase relationship between maximum, intermediate, and minimum advance position
DE4116169A1 (de) 1991-05-17 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE4237193A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung zum relativen Verdrehen einer Welle und Einrichtung zum relativen Verdrehen der Welle einer Brennkraftmaschine
DE19611365C2 (de) * 1996-03-22 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
US5870983A (en) * 1996-06-21 1999-02-16 Denso Corporation Valve timing regulation apparatus for engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9954599A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002915B4 (de) * 2006-12-04 2020-10-29 Daimler Ag Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19817319A1 (de) 1999-10-28
US6363896B1 (en) 2002-04-02
DE19817319C2 (de) 2001-12-06
WO1999054599A1 (de) 1999-10-28
DE59902848D1 (de) 2002-10-31
EP1073830B1 (de) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073830A1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
EP1477636B2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
EP2870327B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem hydraulikventil
EP1439285B1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil mit Bypass einer Nockenwellenverstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2059656A1 (de) Verstellbare nockenwelle
DE102008029692B4 (de) Gebaute Nockenwelle mit einem Flügelzellenversteller und Herstellungsverfahren
EP0469332A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP0335083A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP0469334B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE102011001301A1 (de) Schwenkmotorversteller
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2016110281A1 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine doppelnockenwelle
EP1596039B1 (de) Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2001021938A1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE102012213176A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE19633640C2 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber einem Antriebsrad
DE19815313C2 (de) Fahrstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE102012102022A1 (de) Schwenkmotorversteller
WO2013087620A1 (de) Hydraulikventil
DE4321003A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP3688288B1 (de) Bausatz mit einem nockenwellenversteller
DE102009042227A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102015205770B4 (de) Nockenwellenbaugruppe
EP3517743B1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle und nockenwellenanordnung mit einer nockenwelle und einem schwenkmotorversteller
DE102010013928A1 (de) Rotoreinheit für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenverstellsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902848

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180502

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180629

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59902848

Country of ref document: DE