DE102005011441B4 - Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102005011441B4
DE102005011441B4 DE200510011441 DE102005011441A DE102005011441B4 DE 102005011441 B4 DE102005011441 B4 DE 102005011441B4 DE 200510011441 DE200510011441 DE 200510011441 DE 102005011441 A DE102005011441 A DE 102005011441A DE 102005011441 B4 DE102005011441 B4 DE 102005011441B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft adjuster
camshaft
rotor
clamping screw
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510011441
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005011441A1 (de
Inventor
Gerold Sluka
Alexander Baimler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofer Mechatronik GmbH
Original Assignee
Hofer Mechatronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofer Mechatronik GmbH filed Critical Hofer Mechatronik GmbH
Priority to DE200510011441 priority Critical patent/DE102005011441B4/de
Publication of DE102005011441A1 publication Critical patent/DE102005011441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011441B4 publication Critical patent/DE102005011441B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen,
der koaxial zu einer Nockenwelle angeordnet ist und
einen drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor und
einen von einer Kurbelwelle angetriebenen Stator umfasst,
wobei zwischen Rotor und Stator mit Hydraulikmedium beaufschlagbare und
einem in einer Mittellängsebene des Nockenwellenverstellers sich erstreckenden mittels eines Elektromagneten betätigbaren Steuerschieber ansteuerbare Druckräume
vorgesehen sind,
welcher Rotor unter Vermittlung einer in der Mittellängsebene verlaufenden Spannschraube an der Nockenwelle in Lage gehalten wird,
wobei der die Druckräume zwischen Rotor (3) und Stator (4) ansteuernde Steuerschieber (6) als Hülse (HI und HII) ausgebildet ist,
in deren Innenraum (9) die Spannschraube (8) zumindest abschnittsweise angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Steuerschieber (6) auf einer einem Schraubenkopf (10) der Spannschraube (8) zugekehrten Seite (11) mit einer vom Elektromagneten (5) beeinflussbaren Betätigungseinrichtung (12) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen, der koaxial zu einer Nockenwelle angeordnet ist und einen drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor und einen von einer Kurbelwellwelle angetriebenen Stator umfasst, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Ein bekannter Nockenwellenversteller, DE 198 17 319 C2 , der eingangs beschriebenen Gattung liegt im Antrieb einer Nockenwelle von einer Kurbelwelle, und er weist einen Innenkörper und einen Außenkörper auf, zwischen denen Druckräume für Hydraulikmedium ausgebildet sind. Der Innenkörper ist fest mit der Nockenwelle verbunden und von einer zentralen Spannschraube mit einer axialen Bohrung durchsetzt, in die ein axialbeweglicher mit einem Elektromagneten in Wirkverbindung stehender Steuerschieber eingesetzt ist. Mit dem Steuerschieber werden die Druckräume und ein Sperrelement angesteuert. Eine vergleichbare Ausführung geht auch aus der WO 99/54599 hervor.
  • In der DE 197 26 300 A1 ist (gemäß 9A) ein Nockenwellenversteller an einem freien Ende einer Nockenwelle befestigt. Der Nockenwellenversteller umfasst einen Rotor und einen Stator. Der Stator wird von einer Kurbelwelle aus angetrieben, und der Rotor ist unter Vermittlung einer Spannschraube, die sich ein einer Mittellängsebene des Nockenwellenverstellers erstreckt, mit der Nockenwelle fest verbunden.
  • Aus der unveröffentlichten Voranmeldung DE 10 2004 051 033 A1 (Anmelderin: INA-Schaeffler KG; Prioritätstag: 03.11.2003) ist bekannt, dass eine reguläre Schraube, die als Normteil verwendet werden kann, die mittige Anbindung eines Nockenwellenverstellers an der Nockenwelle sicherstellen kann. Der Schraubenkopf ist teilweise durch eine entsprechend große Hülse eingeschlossen. Die Hülse lässt sich elektrisch betätigen.
  • Vor der DE 10 2004 051 033 A1 war es weithin verbreitet, s. DE 10 2004 035 035 A1 (Anmelderin: Daimler Chrysler AG; Prioritätstag: 24.07.2003), die Hülse eines hydraulischen Ventils durch eine speziell gestaltete Befestigungsvorrichtung zu ersetzen, so dass der Steuerkolben tatsächlich in der axialen Verlängerung der zu steuernden Nockenwelle angeordnet werden kann. Bei deutlich einfacheren Gegenständen, wie Rückschlagsventilen, ist schon gezeigt worden, s. DE 199 30 711 C1 (Patentinhaberinnen: Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG, Hydraulik-Ring GmbH; Anmeldetag 02.07.1999), wie der Nockenwellenversteller über eine zentrale Normschraube an die Nockenwelle anzuschrauben und seitlich der Normschraube entlang Hydraulikkanäle entlang zu führen sind.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen zu schaffen, der sich bei guter Funktion durch baulich günstige Verhältnisse gerade im Bereich der Spannschraube und dem Steuerschieber auszeichnet.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Funktion des Nockenwellenverstellers dank der Ausgestaltung der Spannschraube, des Steuerschiebers und der Befestigungseinrichtung vorbildlich ist. Dabei sind besagte Baueinheiten konstruktiv leicht umsetzbar, und zwar mit vertretbarem Aufwand. Die Betätigungseinrichtung ist durch den Mitnehmer und dessen Abstützung an einem Kragen des Steuerschiebers produktionstechnisch unkompliziert und betriebsicher. Auch lassen sich Spannschraube, Steuerschieber und Betätigungseinrichtung in dem vorgegebenen Bauraum des Nockenwellenverstellers ohne weiteres unterbringen. Schließlich bewirkt die schaltbare Freilaufeinrichtung eine Ausnützung von Wechselmomenten der Nockenwelle, und zwar zur Realisierung von Verstellbewegungen des Rotors.
  • Ausführungsbeispiel
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben ist.
  • Es zeigen
  • 1 eine Schrägansicht auf einen Nockenwellenversteller nach der Erfindung,
  • 2 einen Längsschnitt durch den Nockenwellenversteller nach 1,
  • 3 einen Längsschnitt entsprechend 2 mit einer anderen Ausführungsform,
  • 4 eine Teilschrägansicht des Nockenwellenverstellers im Bereich einer Betätigungseinrichtung nach der Erfindung,
  • 5 eine Schrägansicht auf die Betätigungseinrichtung der 3
  • 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der 2
  • Ein rotationssymmetrischer Nockenwellenversteller 1 dient zur Optimierung von Drehmoment, Leistung und Abgasemission einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine und ist koaxial zu einer Nockenwelle 2 angeordnet, d. h. an einem Ende dieser Nockenwelle. Gebildet wird der Nockenwellenversteller 1 durch einen mit der Nockenwelle 2 drehfest verbundenen Rotor 3 und einen Statur 4, der über Zahnräder oder einen Umschlingungstrieb – Riemen, Kette – von einer nicht gezeigten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird. Rotor 3 und Statur 4 sind mit Rotorflügeln bzw. Statorflügeln versehen – DE 102 11 670 A1 –, die Druckräume des Nockenwellenverstellers 1 begrenzen. Über diese mit Hydraulikmedium beaufschlagbaren Druckräume erfolgt die kontinuierliche Verstellung des Rotors 3 und der Nockenwelle 2 relativ zum Statur 4, wodurch eine variable Ventilsteuerung erzielt wird. Zur Ansteuerung der Druckräume ist ein mittels eines Elektromagneten 5 betätigbarer Steuerschieber 6 vorgesehen, der in einer Schieberbohrung 7 des Rotors 3 axialbeweglich gelagert ist. Darüber hinaus ist der Rotor 3 unter Vermittlung einer Spannschraube 8, die sich in einer axialen Mittellängsebene A-A des Nockenwellenverstellers 1 und der Nockenwelle 2 erstreckt, befestigt. Darüber hinaus ist die Spannschraube 8 an der Nockenwelle 2 gehalten. Hierzu ist die Spannschraube 8 mittels eines Gewindezapfens Gz in eine Gewindebohrung Gb der Nockenwelle 2 hineingedreht. Zu erwähnen ist auch, dass der Elektromagnet 5 den Steuerschieber gegen die Wirkung einer Druckfeder Df verstellt.
  • Der Hydraulikmedium steuernde Steuerschieber 6 ist nach Art einer Hülse HI aufgebaut, in deren Innenraum 9 die Spannschraube 8 zumindest abschnittsweise angeordnet ist. Dabei wirkt der Steuerschieber 6 auf einer einem Schraubenkopf 10 der Spannschraube 8 zugekehrten Seite 11 mit einer vom Elektromagneten 5 beeinflussbaren Betätigungseinrichtung 12 zusammen. Die Betätigungseinrichtung 12 umfasst einen vom Elektromagneten 5 betätigbaren und von der Spannschraube 8 getragenen Mitnehmer 13, der sich am Steuerschieber 6 abstützt. Der Mitnehmer 13 wird durch einen die Spannschraube radial durchdringenden Bolzen 14 gebildet, der auf einen Kragen 15 an einem Ende 16 des Steuerschiebers 6 unmittelbar einwirkt.
  • Der Bolzen 14 ist in der in einer axiale Mittellängsebene A-A der Spannschraube 8 verlaufenden Schlitzführung 17 beweglich. Um den Bolzen 14 funktionsgerecht zu lagern, ist in die Schlitzführung 17 für den Bolzen 14 bzw. Mitnehmer 13 eine Buchse 18 aus Kunststoff, Metall oder dgl. eingesetzt. Hierzu ist der Bolzen 14 in einem mittleren Bereich 19 mit einer örtlichen Durchmesserverdickung 20 versehen, die von einer korrespondierenden Querschnittserweiterung 21 in der Büchse 18 festgelegt ist.
  • Gemäß 3 ist eine Hülse II des Steuerschiebers 6 mit einer zwischen den Druckräumen des Nockenwellenverstellers 1 vorgesehenen, schaltbaren hydraulischen Freilaufeinrichtung 22 versehen. Die Freilaufeinrichtung 22 umfasst eine Innenbuchse 23 in der Hülse II, welche Innenbuchse 23 einen Ringdruckraum 24 zwischen Hülse II und Innenbüchse 23 begrenzt. In radialen Bohrungen 25 und 26 der Hülse II, die zu den Druckräumen zwischen Rotor 3 und Stator 4 führen, sind Rückschlagventile 27 und 28 angeordnet, die aus einem zu einem Ring gebogenen Band aus Federstahl, EP 1 291 563 A2 , bestehen können. Außerdem sind zur Bildung des Ringdruckraums 24 an einer Innenseite 29 der Hülse II Durchmesserverengungen 30 und 31 vorgesehen, und zwar benachbart von den Enden und der besagten Hülse II.
  • Schließlich ist mit 342 – eine Sperreinrichtung bezeichnet, die beim Start der Brennkraftmaschine den Rotor 3 relativ zum Stator 4 festlegt und nur nach einem definierten abgasarmen Betrieb der besagten Brennkraftmaschine über einen Sperrzapfen 35 entriegelt wird. Erst danach erfolgt die Verstellung des Rotors, und zwar in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine.

Claims (10)

  1. Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen, der koaxial zu einer Nockenwelle angeordnet ist und einen drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor und einen von einer Kurbelwelle angetriebenen Stator umfasst, wobei zwischen Rotor und Stator mit Hydraulikmedium beaufschlagbare und einem in einer Mittellängsebene des Nockenwellenverstellers sich erstreckenden mittels eines Elektromagneten betätigbaren Steuerschieber ansteuerbare Druckräume vorgesehen sind, welcher Rotor unter Vermittlung einer in der Mittellängsebene verlaufenden Spannschraube an der Nockenwelle in Lage gehalten wird, wobei der die Druckräume zwischen Rotor (3) und Stator (4) ansteuernde Steuerschieber (6) als Hülse (HI und HII) ausgebildet ist, in deren Innenraum (9) die Spannschraube (8) zumindest abschnittsweise angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (6) auf einer einem Schraubenkopf (10) der Spannschraube (8) zugekehrten Seite (11) mit einer vom Elektromagneten (5) beeinflussbaren Betätigungseinrichtung (12) zusammenwirkt.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (12) einen vom Elektromagneten (5) betätigbaren und von der Spannschraube (8) aufgenommenen Mitnehmer (13) umfasst, der sich am Steuerschieber (6) abstützt.
  3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (13) einen radial die Spannschraube (8) durchdringenden Bolzen (14) umfasst, der sich an einem Kragen (15) des Steuerschiebers (6) abstützt.
  4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als Bolzen (14) ausgebildete Mitnehmer (13) in einer axialen Mittellängsebene (A-A) des Nockenwellenverstellers (1) verlaufenden Schlitzführung (17) der Spannschraube (8) gelagert ist.
  5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schlitzführung (17) für den Mitnehmer (13) eine Buchse (18) eingesetzt ist.
  6. Nockenwellenversteller nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (14) in einem mittleren Bereich (19) eine Durchmesserverdickung (20) aufweist, die in einer korrespondierenden Querschnittserweiterung (21) der Buchse (18) festgelegt ist.
  7. Nockenwellenversteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (HII) des Steuerschiebers (6) mit einer zwischen den Druckräumen wirksamen schaltbaren hydraulischen Freilaufvorrichtung (22) zur Umströmung von einem Druckraum zum anderen Druckraum und vice versa zwischen Rotor (3) und Stator (4) versehen ist.
  8. Nockenwellenversteller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufeinrichtung (22) eine Innenbuchse (23) in der Hülse (HII) umfasst, die einen Ringdruckraum (24) zwischen Hülse (HII) und Innenbuchse (23) begrenzt und dass zwischen dem Ringdruckraum (24) und den Druckräumen Rückschlagventile (27 und 28) angeordnet sind.
  9. Nockenwellenversteller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Ringdruckraums (24) die Hülse (HII) an einer Innenseite (29) mit Durchmesserverengungen (30 und 31) versehen ist, die zur Aufnahme der Innenbuchse (23) ausgestaltet sind.
  10. Nockenwellenversteller nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rückschlagventil (27 oder 28) aus einem zu einem Ring gebogenen Band oder aus Federstahl besteht.
DE200510011441 2005-03-12 2005-03-12 Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE102005011441B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011441 DE102005011441B4 (de) 2005-03-12 2005-03-12 Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011441 DE102005011441B4 (de) 2005-03-12 2005-03-12 Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005011441A1 DE102005011441A1 (de) 2006-09-14
DE102005011441B4 true DE102005011441B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=36914756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011441 Expired - Fee Related DE102005011441B4 (de) 2005-03-12 2005-03-12 Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011441B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024026B4 (de) 2009-06-05 2022-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
EP2360357A1 (de) 2010-02-11 2011-08-24 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenphasenschieber
DE102010022896B4 (de) 2010-06-07 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726300A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Denso Corp Ventileinstellungs-Regelgerät für einen Motor
WO1999054599A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE19930711C1 (de) * 1999-07-02 2000-08-24 Porsche Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102004035035A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE102004051033A1 (de) * 2003-11-03 2005-07-28 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726300A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Denso Corp Ventileinstellungs-Regelgerät für einen Motor
WO1999054599A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE19817319C2 (de) * 1998-04-18 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE19930711C1 (de) * 1999-07-02 2000-08-24 Porsche Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102004035035A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE102004051033A1 (de) * 2003-11-03 2005-07-28 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011441A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084408B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10150856B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP2766581B1 (de) Nockenwelle sowie funktionselemente für eine nockenwelle
DE102016204779B4 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
EP3219941A1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
WO2010015541A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2470757B1 (de) Steuerventil
EP1803904B1 (de) Nockenwelle
DE102009049464A1 (de) Zylinderkopfdeckel einer Brennkraftmaschine
DE102006039371A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005013402A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005011441B4 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
EP2093388B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008033260B4 (de) Hydraulisches Spannelement mit Transportsicherung
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102004035077A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10055334A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102010005603B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung mit einem als Wälzlager ausgebildetem Nockenwellenlager
DE102006052998A1 (de) Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle
DE102005011452A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE10253883A1 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10346447B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Nockenwellenverstellers an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
EP1277922A2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Nockenwelle
DE102014209312A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung, umfassend axialer Sicherung mittels Spannhülse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOFER MECHATRONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOFER MECHATRONIK GMBH, 72644 OBERBOIHINGEN, DE

Effective date: 20130514

R082 Change of representative

Representative=s name: CREMER & CREMER, DE

Effective date: 20130514

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee