EP1073172B1 - Versorgungseinheit - Google Patents

Versorgungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1073172B1
EP1073172B1 EP20000115376 EP00115376A EP1073172B1 EP 1073172 B1 EP1073172 B1 EP 1073172B1 EP 20000115376 EP20000115376 EP 20000115376 EP 00115376 A EP00115376 A EP 00115376A EP 1073172 B1 EP1073172 B1 EP 1073172B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
supply unit
joint
segments
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000115376
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1073172A1 (de
EP1073172B8 (de
Inventor
Karl Lehrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux Medical GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Publication of EP1073172A1 publication Critical patent/EP1073172A1/de
Publication of EP1073172B1 publication Critical patent/EP1073172B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1073172B8 publication Critical patent/EP1073172B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/002Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
    • A61G12/005Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply mounted on the wall

Definitions

  • the invention relates to a supply unit, in particular for the care of patients in the nursing area with at least one of a channel-like profile for receiving and guiding supply lines and connectable to the profile cover plate for closing the channel, each profile in its entirety of at least two profile segments along a in the longitudinal direction extending joint is assembled and can be pre-assembled by be provided at the joint connecting means and wherein the profile segments are detachably connected to each other.
  • a housing unit is fastened to a wall and receives two or more superimposed, directly abutting profiles.
  • Each profile has a substantially U-shaped cross-section with forward (away from the wall) opening.
  • the opening is closed by cover plates, wherein the cover plates usually have a smaller length than the channel housing.
  • the cover plates contain connection devices for the power supply, electrical signal connections, measuring lines or compressed air, vacuum, gas and the like.
  • the channel housings arranged in the housing unit are separated from one another by the side legs, which form a common partition wall between the channels. It may be, for example, that in one channel electrical lines are guided, while in the adjoining channel gas lines or Vacuum lines are arranged. The mutual separation of such lines is required so that explosions can not occur within a gas channel due to electrical defects.
  • Such a supply unit is for example from the European patent 0 551 600 the applicant known.
  • the supply unit disclosed therein has two channels arranged in a housing unit with interlocking elements for mutually fixing the channels.
  • the attachment of the cover plates on the front of the profiles is carried out by one-sided bearings of the cover plate provided in the profile joint engagement and a screw which is screwed through the at the opposite end through the cover plates in a clamp which engages around the partition.
  • the invention is based on the technical problem of further developing the generic supply unit in such a way that the overall profile can be readily assembled in accordance with the customer requirements given in the individual case independently of the material of the profile segments and the material thicknesses of the profiles can be reduced whilst maintaining overall stability.
  • the profile segments have an outwardly projecting web at the joint and that in each case two webs can be connected to one another at a joint by a clamp.
  • the profiles formed essentially as U-profiles along the central axis running perpendicular to the longitudinal extension axis are divided and there have the joint for connecting the profile segments.
  • the increasing profiles can be subdivided into smaller profile segments, which can be assembled as desired into larger units. Since the profile segments have smaller dimensions, they can be manufactured with significantly smaller wall thicknesses than would have been necessary for the production of the original, undivided profile.
  • the inventive design can be different geometries and types of profiles from modularly assembled differently shaped profile segments, so that the storage of a larger number of different profiles is unnecessary; Rather, only the corresponding profile segments need to be assembled as needed to obtain different profiles. Finally, the partition must not be double-walled and no interlocking elements between the profiles are necessary.
  • the profile segments are preferably extruded from aluminum.
  • the channel housing as well as the cover plates usually consist of extruded profiles which have a constant cross section over their entire length.
  • the profile segments are inventively releasably connected to each other.
  • the profile segments have at the joint webs which are integrally formed on the profile segment. Two webs of adjoining profile segments are complementary to each other. This prevents a relative offset of the webs.
  • the webs preferably extend transversely to the profile wall on which they are provided.
  • the assembly is therefore particularly simple and flexible because the joining of the adjoining webs of two adjacent profile segments is carried by a clamp which engages around the free ends of the webs.
  • For additional fixation recesses may be provided in the webs, in which provided on the brackets hook positively engage.
  • Two types of profile segments are required for the modular construction of differently shaped profiles in the simplest version, namely a middle profile segment (middle profile segment) in the installed position and an outer profile segment (outer profile segment) in the installed position.
  • the middle profile segment forms, for example, in the installed state, the base of the substantially U-shaped profiles attached to the substrate.
  • Approximately in the middle of the middle profile segment in the installation position of the wall wegragender center web is integrally formed.
  • two outer profile segments assembled with a middle profile segment form a double channel. Seen in cross section, the outer profile segments essentially formed as angle profiles; whereas, seen in cross-section, the center profile segment has substantially the shape of a T-profile.
  • two outer profile segments can be connected directly to each other without interposing a middle profile segment. It is then a one-channel embodiment.
  • the provision of the abutting webs on the profile segments ensures a particularly high longitudinal and bending stiffness of the profiles composed of the profile segments. In this way, with significantly reduced wall thickness of the profile segments equal profiles can be realized.
  • the middle profile segment is further provided, in a preferred embodiment, with a mounting slot extending along the longitudinal axis, e.g. is arranged at the end of the web provided on the middle profile segment web.
  • This mounting slot may be formed as a threaded channel, are screwed into the screws for fastening the cover plate.
  • the threaded channel is preferably integrally formed on the center profile.
  • a threaded channel can also be provided on the outer profiles.
  • the threaded channel receives the fixing screws for the cover plates.
  • the embodiment of the invention makes it possible to screw the fastening screws at each point along the threaded channel; one is therefore no longer dependent on locally fixed brackets.
  • the screw engages in the installed state edges which are provided on the outer edge of the cover plates; Holes in the cover plates are therefore unnecessary.
  • care should be taken that all screw connections of the supply unit are designed as non-positive electrical connection to ensure grounding.
  • the supply unit consists of two outer profile segments which are frictionally connected in the middle with a spring on the webs.
  • one or more intermediate profile segments are inserted between the outer profiles.
  • the profiles formed from the profile segments can also be arranged in an elongated housing unit. This simplifies assembly, since only the housing unit with a mounting plate must be fixed to the wall and the profiles can then be inserted into the housing unit.
  • the housing unit makes it possible to design the appearance of the supply unit as desired.
  • the profile segments themselves can have any shape necessary for the application.
  • the Fig. 1 shows a supply unit, which is enclosed by an elongate housing unit 1 and can be attached to a wall.
  • the housing unit encloses two mutually superimposed, directly against each other abutting channel housing 11, 12.
  • Each channel housing has a substantially U-shaped cross-section with forward (away from the wall) opening. This opening is closed by cover plates 13, 14, wherein the cover plates 13, 14 have a smaller length than the channel housing.
  • the cover plates contain connection devices 2, 3 for the power supply, electrical signal connections, measuring lines or compressed air, vacuum, gas or the like.
  • the channels of the two channel housing 11, 12 are separated from each other.
  • the channel of the channel housing 11 contains electrical lines, while that of the channel housing 12 contains gas lines or vacuum lines.
  • Fig. 2 shows an inventive profile in the front view; the cross section of the profile is slightly different than that in FIG. 1 shown.
  • the support rails which are designed as T-profiles, are used for attaching and fixing devices that are needed for medical patient care. Such devices can have a considerable weight.
  • the gap between the upper cover plates 13 and the lower cover plates 14 is closed by a flexible sealing tube 17, which can be pressed from the front into this gap and snaps there.
  • the front ends of the channel housing 11, 12 can be closed by head pieces.
  • FIG. 2 shown supply unit is composed of a middle profile segment 18 and two associated with this outer profile segments 19 and 20.
  • the middle profile segment 18, seen in cross section, has a substantially T-shaped form.
  • a base perpendicular to this standing crossbar 18 b is integrally formed.
  • This crosspiece 18b protrudes in the installed position of the Subsurface and forms a partition wall between the channel housing 11 and the channel housing 12.
  • a centering engagement 21 with a mounting slot 43 for the screws of the cover plates.
  • On the transverse web 18b there are two legs, which extend parallel to the transverse web and are directed upwards and downwards, having at their free end forwardly directed tips 24, 25 with two inclined surfaces.
  • the upper outer profile segment 19 in the figure has a horizontal upper wall 19a in the installed position and an adjoining rear wall 19b extending transversely to the upper wall.
  • a hook-shaped web 19c is formed on the directed in the installation position to the wall end, which engages behind a form-fittingly secured by a screw to a wall mounting rail 32.
  • the joint or parting plane of the profile segments is in the Fig. 3 shown enlarged.
  • the joint runs along the entire longitudinal direction of the profile and separates the profile in two parts.
  • Both the middle profile segment 18 and the outer profile segments 18 and 19 are provided at the joints with in the installed position outwardly projecting webs 33, 34.
  • the webs 33, 34 extend substantially perpendicular to the base 18a of the middle profile segment 18 and the rear wall 19b of the outer profile segment 19.
  • the webs 33, 34 run along the entire longitudinal extension direction of the supply unit.
  • Aligning grooves and springs are formed in the joint area between the mutually abutting webs, which are designated in their entirety by 35. These alignment grooves and springs 35 ensure precise assembly of the center profile segment 18 with the outer profile segments 19 and 20 and at the same time prevent an undesired relative offset transversely to the viewing direction.
  • the two webs 33, 34 are held together by an outer side, the two webs 33, 34 enclosing sheet metal clamp 37.
  • This substantially U-shaped bracket engages with its legs, the two webs 33, 34 and presses these webs against each other.
  • the legs of the clip 37 are bent inwardly so that they press at any time under bias against the webs 33, 34.
  • the legs of the clamp 37 latching hooks 38, 39, which engage in wedge-shaped grooves 40, 41 in the webs 33, 34 to prevent inadvertent slipping of the clip 37 of the webs 33, 34.
  • the profile segments are held together by a plurality of such clips, which are secured along the joint.
  • FIG. 5 an alternative embodiment of the supply unit is shown in cross section, which is formed with a lower channel housing 44 for the electrical supply and an upper channel housing 45 for receiving lights.
  • the upper channel housing has a substantially triangular cross section with curved walls.
  • This embodiment of the supply unit is composed of three profile segments of different geometry.
  • lower outer profile segment 46 substantially corresponds to the lower outer profile segment 20 gem.
  • Fig. 2 The middle profile segment 47 is provided with a base 47a extending parallel to the wall in the installation position, which merges via an angled region 47b into the rear wall of the upper channel housing 45, so that the rear wall abuts directly against the wall to prevent the entry of dirt between the supply unit and to prevent the wall.
  • Another outer profile segment 48 is closed with the first outer profile segment 46 and the middle profile segment 47 to a geometric overall profile.
  • the profile segments 46, 47, 48 are also provided at the junction points with mutually adjacent webs, which are encompassed latching by brackets in order to realize a firm connection between the profile segments.
  • the required for the operation of the lights units and resources are arranged, for. the wiring, ballasts, starters, reflectors and grid inserts.
  • FIG. 6 an end view is shown in section of a supply unit according to the invention, which is formed einschubig.
  • This profile consists of two outer profile segments 50 and 51, which are held together at the parting plane or joint 52 by a bracket 53 in the manner previously described.
  • the joint 52 and the bracket 53 are identical to those configured in the FIG. 3 displayed are.
  • a mounting slot 54 is integrally formed on the in the figure lower outer profile segment 51 at the projecting in the mounting position forward end.
  • one or more screws 55 are screwed to close the channel with a cover plate 56 in a known manner.
  • a locking connection can be provided if no screws are to be used.
  • screw channels can be provided, where, for example, units are screwed.
  • These screw channels are in the FIG. 6 exemplified by reference numeral 57 and have a C-shaped cross section.
  • the screw channels 57 are integrally formed on the Profilsegementen.
  • the joint 52 is concealed on the inside of the channel by a cover plate 58 which has a substantially U-shaped cross-section.
  • the mounting position in the upper leg of the cover plate 58 engages behind a provided on the inside of the upper profile segment 50 T-shaped web, and the lower leg in installation position is secured by one or more screws 60 to a screw 61 which on the rear wall of the lower outer profile segment 51st is provided.
  • the cover plate covers the joint 52 and can be used at the same time for easily removable assembly of aggregates.
  • the existing channels can be factory pre-assembled and then installed in the building.
  • a wall holder may be provided, which preferably also consists of an extruded profile and is fastened with screws to the wall.
  • the wall holder can extend over the entire length of the profile.
  • the profiles usually have circumferential spacer webs, which space the profiles of the wall and are formed with webs for engaging behind the wall bracket.
  • the composite of the profile segments profiles can also be arranged in a housing unit enclosing this. In this way, the aesthetic impression of the supply unit can be easily changed at will.
  • the supply unit according to the invention does not necessarily have to be fastened to a substrate.
  • the method of assembling a profile of a plurality of profile segments is also usable for supply units arranged around a vertically extending support. It follows that the invention is not necessarily limited to supply units, but is generally usable for the construction of any profiles for different applications.
  • the abstraction of the inventive idea is therefore also a production method for a channel-like profile for receiving and guiding supply lines, which can be closed by a cover plate that can be connected to the profile.
  • the inventive method is characterized in that each profile is composed in its entirety of at least two Profilsegementen, which are connected to one another at a parting plane or joint.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versorgungseinheit, insbesondere zur Versorgung von Patienten im Krankenpflegebereich mit mindestens einem aus einem kanalartigen Profil zur Aufnahme und Führung von Versorgungsleitungen und einer mit dem Profil verbindbaren Abdeckplatte zum Verschließen des Kanals, wobei jedes Profil in seiner Gesamtheit aus mindestens zwei Profilsegmenten entlang einer in Längserstreckungsrichtung verlaufenden Fügestelle zusammensetzbar ist und durch an der Fügestelle vorzusehende Verbindungsmittel vormontierbar ist und wobei die Profilsegmente lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Üblicherweise wird bei einer derartigen Versorgungseinheit eine Gehäuseeinheit an einer Wand befestigt und nimmt zwei oder mehrere übereinander angeordnete, unmittelbar gegeneinander stoßende Profile auf. Jedes Profil hat im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt mit nach vorne (von der Wand fort) gerichteter Öffnung. Die Öffnung ist durch Abdeckplatten verschlossen, wobei die Abdeckplatten in der Regel eine geringere Länge aufweisen als das Kanalgehäuse. Die Abdeckplatten enthalten Anschlusseinrichtungen für die Stromversorgung, elektrische Signalverbindungen, Messleitungen oder Druckluft, Vakuum, Gas und dergleichen. Die in der Gehäuseeinheit angeordneten Kanalgehäuse sind durch die Seitenschenkel voneinander getrennt, die eine gemeinsame Trennwand zwischen den Kanälen ausbilden. Es kann z.B. sein, dass in dem einen Kanal elektrische Leitungen geführt sind, während in dem daran angrenzenden Kanal Gasleitungen bzw. Vakuumleitungen angeordnet sind. Die gegenseitige Trennung solcher Leitungen ist erforderlich, damit nicht innerhalb eines Gaskanals durch elektrische Defekte Explosionen entstehen können.
  • Eine derartige Versorgungseinheit ist beispielsweise aus dem europäischen Patent 0 551 600 der Anmelderin bekannt. Die dort offenbarte Versorgungseinheit weist zwei in einer Gehäuseeinheit angeordnete Kanäle mit Verhakungselementen zum gegenseitigen Fixieren der Kanäle auf. Die Befestigung der Abdeckplatten auf der Vorderseite der Profile erfolgt durch einseitige Lagerungen der Abdeckplatte in an dem Profil vorgesehenen Gelenkeingriffen und einer Schraube, die durch die an dem gegenüberliegenden Ende durch die Abdeckplatten hindurch in eine Klammer geschraubt wird, welche die Trennwand umgreift.
  • Obwohl diese Ausgestaltung der Versorgungseinheit bereits eine deutliche Flexibilisierung ermöglicht, ist die Fertigung äußerst toleranzabhängig, da die mit den Bohrungen versehenen Klammern exakt positioniert sein müssen, um die Schrauben aufzunehmen. Bei nicht exakt ausgerichteter Klammer ist eine Nachjustierung notwendig. Darüber hinaus nehmen die Wandstärken der Profile bei größer werdenden Profilgeometrien stetig zu. Je größer das Profil ist, desto dicker muss die Wandstärke des Profils bemessen sein, um die notwendige Längsstabilität und Biegesteifigkeit des Profils zu gewährleisten. Dieses ist insbesondere dann der Fall, wenn die Profile an ihrer Vorderseite mit Trageschienen versehen sind, die zum Aufhängen und Fixieren von Geräten für die medizinische Patientenversorgung dienen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 09 195 ist ein Elektroinstallationskanal bekannt,der aus mindestens zwei Teilprofilen zusammensetzbar ist. Dieser Elektroinstallationskanal ist allerdings nur in der Endmontage auf der Wand zu dem Gesamtprofil montierbar; er ist damit nicht vorkonfektionierbar, also im Vorfeld der Endmontage für den jeweilig gewünschten Anwendungsfall zu einem Gesamtprofil zusammensetzbar.
  • Ferner sind aus der DE 297 03 649 , der WO 89 07357 und der EP 0 551 600 aus Kunststoff gefertigte Profilsegmente bekannt, die die für Rastverbindungen erforderliche Elastizität an den Fügestellen aufweisen. Derartige Kunststoffprofile weisen aber häufig nicht die erforderliche Steifigkeit und Stabilität auf. Auch ist die Verbindungmittels Rastverbindung nicht immer möglich und teilweise zu aufwendig in der Montage.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, die gattungsgemäße Versorgungseinheit derart weiterzuentwickeln, dass das Gesamtprofil entsprechend den im Einzelfall gegebenen Kundenanforderungen unabhängig von dem Material der Profilsegmente einfach fertig zusammensetzbar ist und die Materialstärken der Profile unter Beibehaltung der Gesamtstabilität reduzierbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird dieses technische Problem dadurch gelöst, dass die Profilsegemente an der Fügestelle einen nach außen ragenden Steg aufweisen und dass jeweils zwei Stege an einer Fügestelle durch eine Klammer miteinander verbindbar sind.
  • Die im Wesentlichen als U-Profile ausgebildeten Profile entlang der senkrecht zur Längserstreckungsachse verlaufenden Mittelachse sind geteilt und weisen dort die Fügestelle für das Verbinden der Profilsegmente auf. Nach der Theorie des geschlossenen Kreises lassen sich die größer werdenden Profile in kleinere Profilsegmente unterteilen, die nach Belieben zu größeren Einheiten zusammensetzbar sind. Da die Profilsegmente geringere Dimensionen aufweisen, können diese mit deutlich geringeren Wandstärken gefertigt werden, als dieses für die Fertigung des ursprünglichen, ungeteilten Profils nötig gewesen wäre. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung lassen sich unterschiedliche Geometrien und Aufbauarten von Profilen aus unterschiedlich geformten Profilsegmenten modular zusammensetzen, so dass die Bevorratung einer größeren Anzahl von unterschiedlichen Profilen unnötig ist; es müssen vielmehr nur noch die entsprechenden Profilsegmente bedarfsgerecht zusammengesetzt werden, um verschiedene Profile zu erhalten. Schließlichmuss die Trennwand nicht mehr doppelwandig ausgebildet sein und es sind keine Verhakungselemente zwischen den Profilen notwendig.
  • Die Profilsegmente werden vorzugsweise aus Aluminium stranggepresst.
  • Die Kanalgehäuse sowie auch die Abdeckplatten bestehen üblicherweise aus Strangprofilen, die über ihre gesamte Länge einen konstanten Querschnitt aufweisen.
  • Die Profilsegmente sind erfindungsgemäß lösbar miteinander verbindbar.
  • Die Profilsegmente weisen an der Fügestelle Stege auf, die einstückig an dem Profilsegment angeformt sind. Jeweils zwei Stege von aneinander angrenzenden Profilsegmenten liegen komplementär gegeneinander. Damit wird ein Relativversatz der Stege verhindert. Die Stege verlaufen vorzugsweise quer zur Profilwand, an der sie vorgesehen sind.
  • Die Montage ist dadurch besonders einfach und flexibel weil das Zusammenfügen der aneinander anliegenden Stege von zwei angrenzenden Profilsegmenten durch eine Klammer erfolgt, welche die freien Enden der Stege umgreift. Zur zusätzlichen Fixierung können in den Stegen Ausnehmungen vorgesehen sein, in welche an den Klammern vorgesehene Haken formschlüssig eingreifen. Für den modularen Aufbau verschieden ausgebildeter Profile sind in der einfachsten Version zwei Arten von Profilsegmenten notwendig, nämlich ein in Einbaulage mittleres Profilsegment (Mittelprofilsegment) und ein in Einbaulage äußeres Profilsegment (Außenprofilsegment). Das Mittelprofilsegment bildet z.B. im eingebauten Zustand die an dem Untergrund befestigte Basis der im Wesentlichen U-förmigen Profile. Etwa mittig auf dem Mittelprofilsegment ist ein in Einbaulage von der Wand wegragender Mittelsteg einstückig angeformt. Jeweils zwei mit einem Mittelprofilsegment zusammengesetzte Außenprofilsegmente bilden einen Doppelkanal. Im Querschnitt gesehen sind die Außenprofilsegmente im Wesentlichen als Winkelprofile ausgebildet; wohingegen das Mittelprofilsegment im Querschnitt gesehen im Wesentlichen die Form eines T-Profils aufweist. Selbstverständlich können auch zwei Außenprofilsegmente direkt aneinander angeschlossen werden, ohne ein Mittelprofilsegment zwischenzuschalten. Es handelt sich dann um eine einkanalige Ausführungsform. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Mittelprofilsegmente an den Fügestellen miteinander zu verbinden und die in Einbaulage jeweils äußeren Fügestellen mit Außenprofilsegmenten zu verbinden, um eine mehrkanalige Versorgungseinheit zu erhalten.
  • Das Vorsehen der aneinander anliegenden Stege an den Profilsegmenten gewährleistet eine besonders hohe Längs- und Biegesteifigkeit der aus den Profilsegmenten zusammengesetzten Profile. Auf diese Weise können bei deutlich reduzierter Wandstärke der Profilsegmente gleich große Profile realisiert werden.
  • Das Mittelprofilsegment ist in einer bevorzugten Ausführungsform ferner mit einem entlang der Längsachse verlaufenden Befestigungsschlitz versehen, der z.B. am Ende des an dem Mitteprofilsegment vorgesehenen Stegs angeordnet ist. Dieser Befestigungsschlitz kann als Gewindekanal ausgebildet sein, in den Schrauben zur Befestigung der Abdeckplatte eindrehbar sind. Der Gewindekanal ist vorzugsweise einstückig an dem Mittelprofil angeformt. Selbstverständlich kann ein Gewindekanal auch an den Außenprofilen vorgesehen sein.
  • Der Gewindekanal nimmt die Befestigungsschrauben für die Abdeckplatten auf. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, die Befestigungsschrauben an jedem Punkt entlang des Gewindekanals einzuschrauben; man ist also nicht mehr auf örtlich genau fixierte Klammern angewiesen. Die Schraube hintergreift im eingebauten Zustand Ränder, die an der äußeren Kante der Abdeckplatten vorgesehen sind; Bohrungen in den Abdeckplatten sind somit unnötig. Allgemein sollte darauf geachtet werden, dass alle Schraubverbindungen der versorgungseinheit als kraftschlüssige elektrische Verbindung ausgebildet sind, um die Erdung sicherzustellen.
  • In der einfachsten Ausführungsform besteht die Versorgungseinheit aus zwei Außenprofilsegmenten, die in der Mitte mit einer Feder an den Stegen kraftschlüssig verbunden sind. Bei einer mehr als einzügig ausgebildeten Versorgungseinheit werden ein oder mehrere Zwischenprofilsegmente zwischen den Außenprofilen eingesetzt. Die aus den Profilsegmenten gebildeten Profile können zudem in einer langgestreckten Gehäuseeinheit angeordnet sein. Dieses vereinfacht die Montage, da nur die Gehäuseeinheit mit einer Befestigungsplatte an der Wand fixiert werden muss und die Profile dann in die Gehäuseeinheit eingesetzt werden können. Darüber hinaus läßt sich durch die Gehäuseeinheit das Aussehen der Versorgungseinheit beliebig gestalten. Die Profilsegmente selbst können jede für den Einsatzfall notwendige Gestalt aufweisen.
  • In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit abgebildet und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Versorgungseinheit,
    Fig. 2
    eine Stirnansicht im Schnitt der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit ohne Gehäuseeinheit,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A gem. Fig. 2,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts B gem. Fig. 2,
    Fig. 5
    eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit und
    Fig. 6
    eine weitere alternative Ausgestaltung der erfindungs- gemäßen Versorgungseinheit.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Versorgungseinheit, die von einer langgestreckten Gehäuseeinheit 1 umschlossen ist und an einer Wand befestigt werden kann. Die Gehäuseeinheit umschließt zwei übereinander angeordnete, unmittelbar gegeneinander stoßende Kanalgehäuse 11, 12. Jedes Kanalgehäuse hat im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt mit nach vorne (von der Wand fort) gerichteter Öffnung. Diese Öffnung ist durch Abdeckplatten 13, 14 verschlossen, wobei die Abdeckplatten 13, 14 eine geringere Länge aufweisen als die Kanalgehäuse. Die Abdeckplatten enthalten Anschlußeinrichtungen 2, 3 für die Stromversorgung, elektrische Signalverbindungen, Messleitungen oder Druckluft, Vakuum, Gas oder dergleichen. Die Kanäle der beiden Kanalgehäuse 11, 12 sind voneinander getrennt. Der Kanal des Kanalgehäuses 11 enthält elektrische Leitungen, während derjenige des Kanalgehäuses 12 Gasleitungen bzw. Vakuumleitungen enthält.
  • Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Profil in der Stirnansicht; der Querschnitt des Profils ist etwas anders als das in Figur 1 dargestellte. Von dem oberen und unteren Ende der Profile stehen Trageschienen 15 und 16 nach vorne ab. Die Trageschienen, die als T-Profile ausgebildet sind, dienen zum Anhängen und Fixieren von Geräten, die für die medizinische Patientenversorgung benötigt werden. Solche Geräte können ein erhebliches Gewicht aufweisen. Der Spalt zwischen den oberen Abdeckplatten 13 und den unteren Abdeckplatten 14 ist durch einen flexiblen Dichtungsschlauch 17 verschlossen, der von vorne in diesen Spalt eingedrückt werden kann und dort einrastet. Die stirnseitigen Enden der Kanalgehäuse 11, 12 können durch Kopfstücke verschlossen werden.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Versorgungseinheit ist aus einem Mittelprofilsegment 18 und zwei mit diesem verbundenen Außenprofilsegmenten 19 und 20 aufgebaut. Das Mittelprofilsegment 18 weist im Querschnitt gesehen im wesentlichen eine T-förmige Gestalt auf. An die auf dem Untergrund anliegende Basis 18a ist ein senkrecht auf dieser stehender Quersteg 18b einstückig angeformt. Dieser Quersteg 18b ragt in Einbaulage von dem Untergrund weg und bildet eine Trennwand zwischen dem Kanalgehäuse 11 und dem Kanalgehäuse 12. Am vorderen Ende des Querstegs 18b befindet sich ein Zentriereingriff 21 mit einem Befestigungsschlitz 43 für die Schrauben der Abdeckplatten. An dem Quersteg 18b befinden sich zwei über eine nach oben und unten gerichtete Abbiegung parallel zum Quersteg verlaufende Schenkel, die an ihrem freien Ende nach vorne gerichtete Spitzen 24, 25 mit zwei Schrägflächen aufweisen. Von den Abdeckplatten 13, 14 stehen Schenkel 26, 27 in Einbaulage nach hinten ab, die sich in generell zu den Gelenkeingriffen 28, 29 verlaufende, nach hinten offene Keilnester 30, 31 verzweigen. Die Innenflächen dieser Keilnester 30, 31 bilden schräge Zentrierflächen, die mit den Zentrierflächen der Spitzen 24, 25 zusammenwirken, wenn die Abdeckplatten 13, 14 um die Gelenkeingriffe 28, 29 herum in ihre Schließstellung verschwenkt werden. Die Mittelachse der Keilnester 30, 31 verläuft annähernd tangential zu dem Kreis, auf dem das den Gelenkeingriffen 28, 29 abgewandte Ende der Abdeckplatten 13, 14 sich bewegt, wenn die Abdeckplatten 13, 14 um die Gelenkeingriffe 28, 29 verschwenkt werden. Der Aufbau und die Funktionsweise derartiger Gelenkeingriffe und des Zentriereingriffs ist in der europäischen Patentschrift EP 0 551 600 der Anmelderin ausführlich dargestellt.
  • Das in der Figur obere Außenprofilsegment 19 weist eine in der Einbaulage horizontale Oberwand 19a und eine daran anschließende quer zur Oberwand verlaufende Rückwand 19b auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist an dem in Einbaulage zur Wand gerichteten Ende ein hakenförmiger Steg 19c ausgebildet, der eine durch eine Schraube an einer Wand befestigte Befestigungsschiene 32 formschlüssig hintergreift.
  • Das in der Figur dargestellte untere Außenprofilsegment 20 ist identisch zu dem oberen Außenprofilsegment 19 ausgebildet.
  • Die Fügestelle oder Trennebene der Profilsegmente ist in der Fig. 3 vergrößert dargestellt. Die Fügestelle verläuft entlang der gesamten Längserstreckungsrichtung des Profils und trennt das Profil in zwei Teile. Sowohl das Mittelprofilsegment 18 als auch die Außenprofilsegmente 18 und 19 sind an den Fügestellen mit in Einbaulage nach außen ragenden Stegen 33, 34 versehen. Die Stege 33, 34 verlaufen im Wesentlichen senkrecht zu der Basis 18a des Mittelprofilsegments 18 und der Rückwand 19b des Außenprofilsegments 19. Auch die Stege 33, 34 laufen entlang der gesamten Längserstreckungsrichtung der Versorgungseinheit.
  • Zwischen den gegeneinander anliegenden Stegen sind im Fügebereich Ausrichtnuten und -federn ausgebildet, die in ihrer Gesamtheit mit 35 bezeichnet sind. Diese Ausrichtnuten und - federn 35 gewährleisten einen exakten Zusammenbau des Mittelprofilsegments 18 mit den Außenprofilsegmenten 19 und 20 und verhindern gleichzeitig einen ungewünschten Relativversatz quer zur Betrachtungsrichtung.
  • Die beiden Stege 33, 34 werden durch eine außenseitig die beiden Stege 33, 34 umschließende Blechklammer 37 zusammengehalten. Diese im Wesentlichen U-förmige Klammer übergreift mit ihren Schenkeln die beiden Stege 33, 34 und drückt diese Stege gegeneinander. Die Schenkel der Klammer 37 sind nach innen gebogen, so dass sie zu jeder Zeit unter Vorspannung gegen die Stege 33, 34 drücken. Darüber hinaus weisen die Schenkel der Klammer 37 Rasthaken 38, 39 auf, die in keilförmige Nuten 40, 41 in den Stegen 33, 34 eingreifen, um ein unbeabsichtigtes Abrutschen der Klammer 37 von den Stegen 33, 34 zu verhindern. Die Profilsegmente werden durch mehrere derartige Klammern zusammengehalten, die entlang der Fügestelle befestigt sind.
  • Zur Befestigung der Abdeckplatten 13, 14 werden diese mit einem Ende in die Gelenkeingriffe 28, 29 eingesetzt und eingeklappt. In der verschlossenen Stellung liegen die Keilnester 30, 31 gegen die Spitzen 24, 25 an. Zur Befestigung werden Schrauben 42 in den Befestigungsschlitz 43 eingedreht, der zwischen den Schenkeln 22, 23 ausgebildet ist. Die Innenseite des Befestigungsschlitzes 43 ist mit einer geriffelten Profilierung versehen, die als Gegengewinde für die Schraube 42 dient.
  • In Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform der Versorgungseinheit im Querschnitt dargestellt, die mit einem unteren Kanalgehäuse 44 für die elektrische Versorgung und einem oberen Kanalgehäuse 45 zur Aufnahme von Leuchten ausgebildet ist. Das obere Kanalgehäuse weist im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt mit gebogenen Wänden auf. Diese Ausführungsform der Versorgungseinheit ist aus drei Profilsegmenten von unterschiedlicher Geometrie zusammengesetzt. Das in Einbaulage untere Außenprofilsegment 46 entspricht im Wesentlichen dem unteren Außenprofilsegment 20 gem. Fig. 2. Das Mittelprofilsegment 47 ist mit einer in Einbaulage parallel zur Wand verlaufenden Basis 47a versehen, die über einen gewinkelten Bereich 47b in die Rückwand des oberen Kanalgehäuses 45 übergeht, so dass die Rückwand unmittelbar an der Wand anliegt, um den Eintritt von Schmutz zwischen der Versorgungseinheit und der Wand zu unterbinden.
  • Ein weiteres Außenprofilsegment 48 ist mit dem ersten Außenprofilsegment 46 und dem Mittelprofilsegment 47 zu einem geometrischen Gesamtprofil geschlossen. Die Profilsegmente 46, 47, 48 sind an den Fügungsstellen ebenfalls mit gegeneinander anliegenden Stegen versehen, die von Klammern rastend umgriffen werden, um eine feste Verbindung zwischen den Profilsegmenten zu realisieren. In dem Kanalgehäuse 45 sind neben den Leuchten 49 die für den Betrieb der Leuchten benötigten Aggregate und Betriebsmittel angeordnet, z.B. die Verdrahtungen, Vorschaltgeräte, Starter, Reflektoren und Rastereinsätze.
  • In der Figur 6 ist schließlich eine Stirnansicht im Schnitt einer erfindungsgemäßen Versorgungseinheit dargestellt, die einzügig ausgebildet ist. Dieses Profil besteht aus zwei Außenprofilsegmenten 50 und 51, die an der Trennebene oder Fügestelle 52 durch eine Klammer 53 in zuvor beschriebener Weise zusammengehalten werden. Die Fügestelle 52 und die Klammer 53 sind identisch zu denen ausgestaltet, die in der Figur 3 abgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ist an dem in der Figur unteren Außenprofilsegment 51 an dem in Einbaulage nach vorne ragenden Ende ein Befestigungsschlitz 54 einstückig angeformt. In diesen Befestigungsschlitz 54 werden eine oder mehrere Schrauben 55 zum Verschließen des Kanals mit einer Abdeckplatte 56 in bekannter Weise eingeschraubt. Alternativ kann eine Rastverbindung vorgesehen sein, wenn keine Schrauben verwendet werden sollen.
  • An der Innenseite der Profilsegemente können zudem Schraubkanäle vorgesehen sein, an denen beispielsweise Aggregate anschraubbar sind. Diese Schraubkanäle sind in der Figur 6 beispielhaft mit dem Bezugszeichen 57 gekennzeichnet und weisen einen C-förmigen Querschnitt auf. Vorzugsweise sind die Schraubkanäle 57 einstückig an den Profilsegementen angeformt.
  • Die Fügestelle 52 ist auf der Innenseite des Kanals durch ein Abdeckblech 58 verdeckt, das einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. Der in Einbaulage obere Schenkel des Abdeckblechs 58 hintergreift einen an der Innenseite des oberen Profilsegments 50 vorgesehenen T-förmigen Steg, und der in Einbaulage untere Schenkel wird durch eine oder mehrere Schrauben 60 an einem Schraubkanal 61 befestigt, der an der Rückwand des unteren Außenprofilsegments 51 vorgesehen ist. Das Abdeckblech verdeckt die Fügestelle 52 und kann gleichzeitig für die leicht entfernbare Montage von Aggregaten verwendet werden.
  • Die aus den Profilen bestehenden Kanäle können fabrikmäßig vormontiert und anschließend im Gebäude installiert werden. Für diese Installation kann ein Wandhalter vorgesehen sein, der vorzugsweise ebenfalls aus einem Strangprofil besteht und mit Schrauben an der Wand befestigt wird. Der Wandhalter kann sich über die gesamte Länge des Profils erstrecken. Die Profile weisen üblicherweise umlaufende Distanzstege auf, welche die Profile von der Wand beabstanden und mit Stegen zum Hintergreifen des Wandhalters ausgebildet sind.
  • Die aus den Profilsegmenten zusammengesetzten Profile können zudem in einer diese umschließende Gehäuseeinheit angeordnet sein. Auf diese Weise kann der ästhetische Eindruck der Versorgungseinheit nach Belieben einfach geändert werden. Allerdings muss die erfindungsgemäße Versorgungseinheit nicht zwangsläufig an einem Untergrund befestigt sein.
  • Das Verfahren des Zusammensetzens eines Profils aus mehreren Profilsegmenten ist auch verwendbar für Versorgungseinheiten, die um einen vertikal verlaufenden Träger herum angeordnet sind. Daraus ergibt sich, dass die Erfindung nicht zwangsläufig auf Versorgungseinheiten beschränkt ist, sondern allgemein für den Aufbau jedglicher Profile für verschiedene Einsatzgebiete verwendbar ist.
  • Bei der Abstraktion des Erfindungsgedankens handelt es sich demnach auch um ein Herstellungsverfahren für ein kanalartiges Profil zur Aufnahme und Führung von Versorgungsleitungen, das durch eine mit dem Profil verbindbare Abdeckplatte verschließbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass jedes Profil in seiner Gesamtheit aus mindestens zwei Profilsegementen zusammengesetzt wird, die an einer Trennebene oder Fügestelle miteinander verbindbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseeinheit
    2
    Anschlußeinrichtung
    3
    Anschlußeinrichtung
    11
    Kanalgehäuse
    12
    Kanalgehäuse
    13
    Abdeckplatte
    14
    Abdeckplatte
    15
    Trageschiene
    16
    Trageschiene
    17
    Dichtungsschlauch
    18
    Mittelprofilsegment
    18a
    Basis
    18b
    Quersteg
    19
    Außenprofilsegment
    19a
    Oberwand
    19b
    Rückwand
    19c
    Steg
    20
    Außenprofilsegment
    21
    Zentriereingriff
    22
    Schenkel
    23
    Schenkel
    24
    Spitze
    25
    Spitze
    26
    Schenkel
    27
    Schenkel
    28
    Gelenkeingriff
    29
    Gelenkeingriff
    30
    Keilnest
    31
    Keilnest
    32
    Befestigungsschiene
    33
    Steg
    34
    Steg
    35
    Ausrichtnuten u. -federn
    37
    Klammer
    38
    Rasthaken
    39
    Rasthaken
    40
    Nut
    41
    Nut
    42
    Schraube
    43
    Befestigungsschlitz
    44
    Kanalgehäuse
    45
    Kanalgehäuse
    46
    Außenprofilsegment
    47
    Mittelprofilsegment
    48
    Außenprofilsegment
    49
    Leuchten
    50
    Außenprofilsegment
    51
    Außenprofilsegment
    52
    Fügestelle
    53
    Klammer
    54
    Befestigungsschlitz
    55
    Schraube
    56
    Abdeckplatte
    57
    Schraubkanal
    58
    Abdeckblech
    59
    Steg
    60
    Schraube
    61
    Schraubkanal

Claims (4)

  1. Versorgungseinheit, insbesondere zur Versorgung von Patienten im Krankenpflegebereich, mit mindestens einem aus einem langgestreckten kanalartigen Profil zur Aufnahme und Führung von versorgungsleitungen, Kabeln oder dergleichen und einer mit dem Profil verbindbaren Abdeckplatte (13, 14) zum Verschließen des Profils, wobei jedes Profil in seiner Gesamtheit aus mindestens zwei Profilsegmenten (18, 19, 20) entlang einer in Längserstreckungsrichtung verlaufenden Fügestelle zusammensetzbar ist und durch an der Fügestelle vorzusehende Verbindungsmittel vormontierbar ist, und wobei die Profilsegmente lösbar miteinander verbindbar sind, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Profilsegemente (18, 19, 20) an der Fügestelle einen von dem Profilsegment nach außen ragenden Steg (33, 34) aufweisen und dass jeweils zwei Stege (33, 34) an einer Fügestelle durch eine Klammer (37, 50, 51) miteinander verbindbar sind.
  2. Versorgungseinheit nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Profilsegmente mindestens ein Mittelprofilsegment (18, 47) und Außenprofilsegment (19, 20, 46, 48) aufweisen.
  3. Versorgungseinheit nach Anspruch 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Mittelprofilsegment (18, 47) einen Befestigungsschlitz (43) aufweist.
  4. Versorgungseinheit nach Anspruch 3, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Befestigungsschlitz als Zentriereingriff (21) für die Abdeckplatten (13, 14) ausgebildet ist.
EP20000115376 1999-07-23 2000-07-15 Versorgungseinheit Expired - Lifetime EP1073172B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912484U 1999-07-23
DE29912484U DE29912484U1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Versorgungseinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1073172A1 EP1073172A1 (de) 2001-01-31
EP1073172B1 true EP1073172B1 (de) 2011-04-20
EP1073172B8 EP1073172B8 (de) 2011-07-13

Family

ID=8076268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000115376 Expired - Lifetime EP1073172B8 (de) 1999-07-23 2000-07-15 Versorgungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1073172B8 (de)
DE (2) DE29912484U1 (de)
ES (1) ES2364235T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071452A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit mit verschiebbarer lichtquelle

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007272U1 (de) * 2000-04-20 2001-08-30 Tehalit Gmbh Leitungsführungskanal
DE10315774B3 (de) * 2003-04-04 2004-09-16 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg Profil für eine Versorgungseinheit
DE102004012316A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-22 Alfer-Aluminium Gesellschaft Mbh Sockelleiste
DE102004012313A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-22 Alfer-Aluminium Gesellschaft Mbh Befestigungsleiste
DE202009006776U1 (de) * 2009-05-11 2009-08-20 Wesemann Gmbh & Co. Kg Systemkanal für die Medienversorgung und Arbeitsplatz mit einem solchen Systemkanal
ES2404486B1 (es) * 2011-11-02 2014-03-13 Burdinola, S. Coop. Panel de fluidos para sistemas de servicios instalados en diversos espacios y mobiliario.
DE102012209231B3 (de) 2012-05-31 2013-08-29 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit mit einer Leuchtenanordnung
DE102015109447B4 (de) * 2015-06-12 2020-10-29 Wesemann Gmbh Befestigungssystem mit einem Profil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8800361D0 (sv) 1988-02-04 1988-02-04 Mtd Produkter I Smaland Ab Flexibel panel for elektriska uttag
DE4200691A1 (de) 1992-01-14 1993-07-15 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Versorgungseinheit
DE29703649U1 (de) 1997-02-28 1998-07-02 Nowa Plast Gmbh Elektrotechnis Mehrteiliges Kabelkanalsystem
DE19709195C2 (de) 1997-03-06 2001-09-06 Ackermann Albert Gmbh Co Elektroinstallationskanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015071452A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit mit verschiebbarer lichtquelle
DE102013223506A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit mit verschiebbarer Lichtquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE50016096D1 (de) 2011-06-01
ES2364235T3 (es) 2011-08-29
DE29912484U1 (de) 1999-09-23
EP1073172A1 (de) 2001-01-31
EP1073172B8 (de) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908153C2 (de)
EP1003259A1 (de) Schaltschrank
EP1073172B1 (de) Versorgungseinheit
EP1439278B1 (de) Automatische Türdichtung mit einstellbarer Befestigung
EP1002166B1 (de) Trennwandung, insbesondere für messe- und ausstellungsstände
EP1763617B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
EP0792979A1 (de) Modulares Verkleidungssystem
EP0539621B1 (de) Modulares Leuchtensystem für Innenräume
EP0362584B1 (de) Möbeleckverbinder
EP2236885B1 (de) Installationsteil
EP0792992A1 (de) Nachrüstzarge für Türen
EP0551600B1 (de) Versorgungseinheit
DE102017114129B4 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
WO2001042581A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von wand- und/oder deckenelementen
WO2006089532A2 (de) Profilsystem zur erstellung von möbelkorpussen, regalelementen, messeständen, wandungen und dergleichen
DE102007051058B4 (de) Befestigungsklammer und System zum Erstellen von Aufbauten
DE19507746A1 (de) Vorwandelement für die Sanitärinstallation
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
EP3845722B1 (de) Bodenseitiger wandabschluss
DE102012007060A1 (de) Montagesystem zum Aufstellen von Photovoltaik-Modulen in einer Ost-West-Ausrichtung
DE10315774B3 (de) Profil für eine Versorgungseinheit
DE19933252B4 (de) Trennwandsystem
DE19600653A1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
DE3600292C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010726

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081015

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRILUX GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TRILUX MEDICAL GMBH & CO. KG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50016096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50016096

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50016096

Country of ref document: DE

Owner name: TRILUX MEDICAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRILUX-LENZE GMBH & CO. KG, 59759 ARNSBERG, DE

Effective date: 20110324

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50016096

Country of ref document: DE

Owner name: TRILUX MEDICAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRILUX GMBH & CO. KG, 59759 ARNSBERG, DE

Effective date: 20110419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2364235

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50016096

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50016096

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201