DE102013223506A1 - Versorgungseinheit mit verschiebbarer Lichtquelle - Google Patents

Versorgungseinheit mit verschiebbarer Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013223506A1
DE102013223506A1 DE102013223506.2A DE102013223506A DE102013223506A1 DE 102013223506 A1 DE102013223506 A1 DE 102013223506A1 DE 102013223506 A DE102013223506 A DE 102013223506A DE 102013223506 A1 DE102013223506 A1 DE 102013223506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
lighting
supply unit
control
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223506.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hauschulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux Medical GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Medical GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Medical GmbH and Co KG filed Critical Trilux Medical GmbH and Co KG
Priority to DE102013223506.2A priority Critical patent/DE102013223506A1/de
Priority to EP14802380.7A priority patent/EP3089724B1/de
Priority to PCT/EP2014/074734 priority patent/WO2015071452A1/de
Publication of DE102013223506A1 publication Critical patent/DE102013223506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0064Health, life-saving or fire-fighting equipment
    • F21V33/0068Medical equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/002Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
    • A61G12/004Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply mounted on the ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/002Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
    • A61G12/005Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply mounted on the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/12Remote controls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/208Lighting for medical use for hospital wards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung eine Versorgungseinheit (1) für ein Patientenzimmer, umfassend ein profilartiges Gehäuse (2) zur Wand- oder Deckenmontage, das zur Aufnahme von Versorgungsleitungen ausgebildet ist und sich in eine Längsrichtung langgestreckt erstreckt, sowie zumindest eine Leuchte (9, 90, 200) mit zumindest einer Leuchtmitteleinheit (4, 40, 400), die mehrere Leuchtmittel, insbesondere LEDs (3, 300, 10, 100), umfasst, die in einem Abschnitt in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, sowie eine Steuereinheit (20) zum Steuern der zumindest einen Leuchtmitteleinheit (4, 40, 400). Innerhalb des Abschnitts sind mehrere Leuchtmittelgruppen (31, 32, 33, 34, 301, 302) vorgesehen, die in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Leuchtmittelgruppe (31, 32, 33, 34, 301, 302) zumindest eines der Leuchtmittel (3, 300, 10, 100) der Leuchtmitteleinheit (4, 40) umfasst und wobei die Leuchtmittelgruppen (31, 32, 33, 34, 301, 302) durch die Steuereinheit (20) unabhängig voneinander steuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versorgungseinheit für ein Patientenzimmer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Üblicherweise werden Versorgungseinheiten in Zimmern, insbesondere in Patientenzimmern, dafür eingesetzt, um Anschlüsse in dem Zimmer, insbesondere über Betten vorgesehene Anschlüssen, über Versorgungsleitungen mit Leitungssystemen zu verbinden. Herkömmliche Versorgungseinheiten umfassen ein profilartiges Gehäuse zur Wand- oder Deckenmontage, das zur Aufnahme von Versorgungsleitungen ausgebildet ist und sich in eine Längsrichtung langgestreckt erstreckt. Über das Gehäuse ist eine Versorgungseinheit somit an einer Wand oder einer Decke eines Zimmers montierbar und in dem Gehäuse können Versorgungsleitungen angeordnet sein, die die Anschlüsse an der Versorgungseinheit mit den Leitungssystemen verbinden. In einigen Ausführungsbeispielen bekannter Versorgungseinheiten ist das Gehäuse zur Aufnahme von Gasleitungen und elektrischen Leitungen geeignet. Das Gehäuse ist in eine Längsrichtung langgestreckt, was bedeutet, dass das Gehäuse in Längsrichtung eine wesentlich größere Erstreckung aufweist als in der senkrecht zur Längsrichtung ausgerichteten Querrichtung. Das Verhältnis zwischen Längserstreckung und Quererstreckung eines Gehäuses kann in einigen Ausführungsbeispielen 5:1, in einigen Ausführungsbeispielen 10:1 oder auch größer ausfallen. Zu weiteren Merkmalen des profilartigen Gehäuses von herkömmlichen, gattungsgemäßen Versorgungseinheiten sei auf die Dokumente EP 1 073 172 B1 und EP 1 096 629 A1 verwiesen, insbesondere auf [0001] bis [0003], [0008] bis [0014] und die Figurenbeschreibung der EP 1 073 172 B1 sowie [0002] bis [0003], [0007] bis [0010] und die Figurenbeschreibung der EP 1 096 629 A1 .
  • Gattungsgemäße Versorgungseinheiten weisen zumindest eine Leuchte mit zumindest einer Leuchtmitteleinheit auf, die zumindest ein Leuchtmittel umfasst. Insbesondere sind Versorgungseinheiten bekannt, die zumindest eine Leuchtmitteleinheit aufweisen, die mehrere Leuchtmittel umfasst, die insbesondere in einem Abschnitt in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Leuchtmitteleinheit kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie eine Raumhintergrundbeleuchtung ermöglicht, in anderen Beispielen kann die Leuchtmitteleinheit in einen bestimmten Raumbereich Licht abstrahlen, beispielsweise um die Funktion einer Leseleuchte zu gewährleisten. Üblicherweise ist die Leuchtmitteleinheit in dem Gehäuse der Versorgungseinheit angeordnet oder weist ein eigenes Leuchtmittelgehäuse auf, das mit dem Gehäuse der Versorgungseinheit verbunden ist. Die Anzahl der Leuchtmittel der Leuchtmitteleinheit und die Anordnung der Leuchtmittel in der Leuchtmitteleinheit ist je nach dem gewünschten, mit der Leuchtmitteleinheit zu erzielenden Zweck eingestellt. Die Leuchtmitteleinheit kann insbesondere dabei mindestens zwei in Längsrichtung nebeneinander angeordnete Leuchtmittel umfassen. Der Abschnitt, in dem die Leuchtmittel angeordnet sind, erstreckt sich entlang der Längsrichtung. Die Leuchtmittel können auch in Querrichtung versetzt zueinander angeordnet sein, insbesondere kann über die Querrichtung und die Längsrichtung eine Fläche aufgespannt sein, in der die Leuchtmittel verteilt angeordnet sind. Insbesondere können die Leuchtmittel auch in Querrichtung übereinander angeordnet sein, wobei solche Reihen von in Querrichtung übereinander angeordneten Leuchtmitteln in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sein können. Zudem ist in der Versorgungseinheit, insbesondere in der Leuchte üblicherweise eine Steuereinheit zum Steuern der zumindest einen Leuchtmitteleinheit vorgesehen, über die zumindest das Ein- und Ausschalten der Leuchtmitteleinheit steuerbar ist.
  • Eine besondere weitere Weiterbildung herkömmlicher Versorgungseinheiten ist aus dem Dokument EP 0 739 618 B1 bekannt. Bei dieser Versorgungseinheit ist die Leuchtmitteleinheit in Längsrichtung verschiebbar an dem Gehäuse der Versorgungseinheit angeordnet, so dass über ein Verschieben der Leuchtmitteleinheit in Längsrichtung die Position des von der Leuchtmitteleinheit ausgeleuchteten Bereichs in dem Zimmer entsprechend verschiebbar ist. Bei dieser Versorgungseinheit ist somit eine Verschiebbarkeit des ausgeleuchteten Bereichs zur Anpassung der Ausleuchtung an die Mobiliaranordnung in dem Zimmer und die von Personen in dem Zimmer gewünschte Ausleuchtungscharakteristik möglich. Dies erfolgt bei dieser Versorgungseinheit über ein mechanisches Verschieben der Leuchtmitteleinheit entlang dem Gehäuse der Versorgungseinheit.
  • Die beschriebenen herkömmlichen Versorgungseinheiten weisen mehrere Nachteile auf. Zum einen ist es bei den beschriebenen Versorgungseinheiten nur mit Hilfe einer zusätzlichen Dimmvorrichtung möglich, die Beleuchtungsintensität, d. h. die Intensität des von den Leuchtmitteleinheiten der Versorgungseinheit abgestrahlten Lichts, zu variieren, so dass die Beleuchtungsintensität nicht an die jeweilige Situation in dem Zimmer, wie beispielsweise eine Lesesituation, eine Situation, bei der eine schwache Hintergrundbeleuchtung gewünscht ist, oder eine Untersuchungssituation, bei der ein Arzt einen Patienten, beispielsweise in seinem Patientenbett, in einem Zimmer untersucht, angepasst werden kann. Darüber hinaus kann eine Verschiebung des von der oder den Leuchtmitteleinheiten der Versorgungseinheit ausgeleuchteten Bereichs nur über eine mechanische Verschiebung der Leuchtmitteleinheit entlang des Gehäuses der Versorgungseinheit erfolgen. Hierfür ist eine kostspielige mechanische Lagerung der Leuchtmitteleinheit bzw. der Leuchtmitteleinheiten an dem Gehäuse der Versorgungseinheit erforderlich, und die Verschiebung ist in der Regel nicht durch einen in dem Bett liegenden Patienten selbst durchführbar sondern muss durch eine Krankenschwester durchgeführt werden. Darüber hinaus ist eine solche Lagerung von Leuchtmitteleinheiten an dem Gehäuse mit hygienischen Nachteilen verbunden, da die Lagerung nicht wie gewünscht sauber gehalten werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Versorgungseinheit bereitzustellen, die die oben beschriebenen Probleme bei bekannten Versorgungseinheiten zumindest teilweise behebt.
  • Als eine Lösung der genannten technischen Aufgabe schlägt die Erfindung eine Versorgungseinheit mit den Merkmalen von Anspruch 1 vor. Die erfindungsgemäße Versorgungseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass innerhalb des Abschnitts, in dem die Leuchtmittel in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, mehrere, d. h. zumindest zwei, Leuchtmittelgruppen vorgesehen sind, die in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Leuchtmittelgruppe zumindest eines der Leuchtmittel der Leuchtmitteleinheit umfasst und wobei die Leuchtmittelgruppen durch die Steuereinheit unabhängig voneinander steuerbar sind.
  • Eine Leuchtmittelgruppe kann ein Leuchtmittel oder mehrere Leuchtmittel umfassen. Ein oder mehrere Leuchtmittel sind einer Leuchtmittelgruppe zugeordnet. Eine oder mehrere Leuchtmittelgruppen sind einer Leuchtmitteleinheit zugeordnet. Die Zuordnung ist durch die Steuereinheit gewährleistet. Beispielsweise können die Leuchtmittel einer Leuchtmittelgruppe in Querrichtung versetzt aber in Längsrichtung auf einer Gerade zueinander angeordnet sein. Beispielsweise können die Leuchtmittel einer Leuchtmittelgruppe sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung versetzt nebeneinander angeordnet sein. In einem Ausführungsbeispiel überlappen sich die Leuchtmittelgruppen der Leuchtmitteleinheit in Längsrichtung. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Leuchtmittelgruppen in dem Sinne nebeneinander angeordnet, dass die Längsmitten der Leuchtmittelgruppen nebeneinander angeordnet sind. In einem Ausführungsbeispiel weisen sämtliche Leuchtmittelgruppen dieselbe Längslänge auf. In einem Ausführungsbeispiel sind mehrere Leuchtmitteleinheiten vorgesehen, die zueinander in Querrichtung versetzt sind. Beispielsweise können zumindest einige der Leuchtmitteleinheiten der Versorgungseinheit Licht in eine jeweils andere Abstrahlrichtung abstrahlen. In einem Ausführungsbeispiel weist die Versorgungseinheit mehrere Leuchtmitteleinheiten auf, wobei die Leuchtmitteleinheiten in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Die versetzte Anordnung der Leuchtmitteleinheiten kann in einer Ausführungsform darin bestehen, dass Leuchtmittel der einen Leuchtmitteleinheit versetzt zu Leuchtmitteln der anderen Leuchtmitteleinheit angeordnet sind. In einem Ausführungsbeispiel überschneiden sich die Leuchtmitteleinheiten in Längsrichtung nicht. In einem Ausführungsbeispiel überschneiden, d. h. überlappen sich die Leuchtmitteleinheiten in Längsrichtung zumindest abschnittsweise. Die Ausführungen sind entsprechend auf in Querrichtung nebeneinander angeordnete Leuchtmitteleinheiten anwendbar. Die Ausführungen sind entsprechend auf nebeneinander oder versetzt zueinander angeordnete Leuchtmittelgruppen anwendbar.
  • Insbesondere sind die Merkmale der beschriebenen Ausführungsform miteinander kombinierbar. Erfindungsgemäß weist zumindest eine der Leuchtmitteleinheiten, insbesondere mehrere der Leuchtmitteleinheiten, mehrere Leuchtmittelgruppen auf. In einem Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Versorgungseinheit zumindest zwei Leuchten auf. Die Erfindung betrifft ferner eine erfindungsgemäße Leuchte mit zumindest einer Leuchtmitteleinheit, die mehrere Leuchtmittel, insbesondere LEDs, umfasst, die in einem Abschnitt in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, sowie eine Steuereinheit zum Steuern der zumindest einen Leuchtmitteleinheit, wobei innerhalb des Abschnitts mehrere Leuchtmittelgruppen vorgesehen sind, die in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Leuchtmittelgruppe zumindest eines der Leuchtmittel der Leuchtmitteleinheit umfasst und wobei die Leuchtmittelgruppen durch die Steuereinheit unabhängig voneinander steuerbar sind. Die erfindungsgemäße Leuchte kann zumindest eines der in der vorliegenden Beschreibung in Bezug auf die erfindungsgemäße Versorgungseinheit als vorzugsweise enthaltenen beschriebenen Merkmale aufweisen. Die erfindungsgemäße Versorgungseinheit kann mehrere erfindungsgemäße Leuchten aufweisen, die jeweils unterschiedliche erfindungsgemäße Merkmalskombinationen aufweisen. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Versorgungseinheit oder eine der Leuchten der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit eine Steuereinheit umfassen, über die die Steuerung sämtlicher Leuchten der Versorgungseinheit gewährleistet ist.
  • Die Steuereinheit ermöglicht die voneinander unabhängige Ansteuerung der verschiedenen Leuchtmittelgruppen. Dadurch kann über die Steuereinheit eine oder mehrere bestimmte Leuchtmittelgruppen gezielt ausgewählt werden, so dass nur diese Leuchtmittelgruppen Licht abstrahlen. Damit kann über die Steuereinheit eine gewünschte Abstrahlcharakteristik und/oder ein gewünschter Ausleuchtungsbereich, der durch die Leuchtmittel der Versorgungseinheit gewährleistet ist, eingestellt werden. Somit ist bei der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit die Ausleuchtungscharakteristik an die jeweilige Situation und die jeweiligen Wünsche der Person in dem Zimmer anpassbar, ohne dass mechanisch Einfluss auf die Versorgungseinheit und/oder die Leuchtmitteleinheit genommen zu werden braucht. Vielmehr kann die Abstrahlcharakteristik rein elektronisch über die Steuereinheit eingestellt werden. Dadurch bringt die erfindungsgemäße Versorgungseinheit erhebliche Vorteile mit sich. Beispielsweise kann eine einfache und günstige Montage der Leuchtmitteleinheit an dem Gehäuse der Versorgungseinheit möglich sein. Beispielsweise kann eine sehr einfache Einstellung der Abstrahlcharakteristik des von den Leuchtmitteln der Versorgungseinheit ausgestrahlten Lichts möglich sein. Beispielsweise kann die Einstellung über ein Betätigungselement erfolgen, das elektronisch mit der Steuereinheit verbunden ist. Dadurch kann eine Person, beispielsweise ein Patient oder eine Krankenschwester, über Betätigung des Betätigungselements Einfluss auf die Ausleuchtung des Raums nehmen. Darüber hinaus gewährleistet die erfindungsgemäße Versorgungseinheit hygienische Vorteile, da die Versorgungseinheit so ausgebildet werden kann, dass sie leicht sauber gehalten werden kann, da keine komplizierten mechanischen Lagerungen nötig sind, die die Leuchtmitteleinheit bzw. die Leuchtmitteleinheiten mit dem Gehäuse der Versorgungseinheit verbinden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind als Leuchtmittel LEDs vorgesehen. Wegen ihrer kompakten Bauweise können LEDs besonders einfach und optisch ansprechend in die Versorgungseinheit integriert werden. Darüber hinaus sind LED-Module besonders einfach elektronisch steuerbar. In einem Ausführungsbeispiel ist die Leuchtmitteleinheit als LED-Streifen ausgebildet, wobei die LEDs gruppenweise, d. h. als Leuchtmittelgruppen, getrennt voneinander angesteuert werden können. Insbesondere ist es bei der Verwendung von LEDs als Leuchtmittel möglich, die Leuchtmitteleinheit getrennt von der Versorgungseinheit als vollständiges LED-Modul herzustellen und auf eine Steuereinheit abzustimmen, so dass die Herstellung der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit besonders vereinfacht sein kann, da lediglich eine Integration des vollständigen LED-Moduls in die Versorgungseinheit realisiert zu werden braucht, wobei das LED-Modul bereits mit der Steuereinheit der Versorgungseinheit abgestimmt ist. In einem Ausführungsbeispiel können LEDs mit unterschiedlichen Lichtfarben vorgesehen sein. In einem Ausführungsbeispiel sind verschiedene Leuchtmitteleinheiten vorgesehen, die jeweils ausschließlich LEDs mit einer bestimmten Lichtfarbe aufweisen. Dadurch kann beispielsweise in unterschiedlichen Abstrahlbereichen eine jeweils unterschiedliche Lichtfarbe gewährleistet sein. In einer Ausführungsform sind in der Leuchtmitteleinheit Leuchtmittelgruppen vorgesehen, die LEDs mit unterschiedlicher Lichtfarbe aufweisen. Durch die getrennte Ansteuerung der Leuchtmittelgruppen kann beispielsweise die Farbe, mit der das Zimmer, in dem die Versorgungseinheit angeordnet ist, ausgeleuchtet wird, veränderbar sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit so ausgebildet, dass ein Beleuchtungsabschnitt in einer bestimmten Längsabschnittlänge vorgebbar ist, innerhalb dessen die Steuereinheit die Leuchtmittel zum Abstrahlen von Licht aktiviert, wobei die Längsposition des Beleuchtungsabschnitts über die Steuereinheit einstellbar ist. Insbesondere kann die Längsabschnittslänge und die Längsposition für eine bestimmte Leuchtmitteleinheit, insbesondere für verschiedene Leuchtmitteleinheiten jeweils individuell, einstellbar bzw. vorgebbar sein. Diese Ausführungsform kann beispielsweise den Vorteil mit sich bringen, dass ein Anwender die Länge des Beleuchtungsabschnitts, und damit die Länge des Abschnitts, in dem Leuchtmittel der Leuchtmitteleinheit Licht emittieren, vorgeben kann und eine Verschiebung des Beleuchtungsabschnitts in Längsrichtung realisieren kann. Beispielsweise kann die Längsabschnittslänge des Beleuchtungsabschnitts bei einer Veränderung der Längsposition des Beleuchtungsabschnitts gleichzeitig verändert werden, beispielsweise kann die Steuereinheit so eingestellt sein, dass zwischen der Längsabschnittslänge des Beleuchtungsabschnitts und der Längsposition des Beleuchtungsabschnitts ein funktionaler Zusammenhang besteht. In einer Ausführungsform ist die Längsposition des Beleuchtungsabschnitts unabhängig von der vorgegebenen Längsabschnittslänge des Beleuchtungsabschnitts einstellbar. Somit kann ein Anwender beispielsweise zuerst die Beleuchtungsabschnittslänge über die Steuereinheit vorgeben und danach die Position des Beleuchtungsabschnitts in Längsrichtung variieren. Dadurch kann sichergestellt sein, dass bei der Variation der Längsposition des Beleuchtungsabschnitts die Größe des von den Leuchtmitteln der Leuchtmitteleinheit ausgeleuchteten Bereichs nicht verändert wird. Beispielsweise kann die Steuereinheit so eingestellt sein, dass bei einer Variation der Längsposition des Beleuchtungsabschnitts stets die gleiche Lichtintensität des von den Leuchtmitteln in dem Beleuchtungsabschnitt ausgestrahlten Lichts vorgegeben ist. In einem Ausführungsbeispiel kann die Längsposition des Beleuchtungsabschnitts über eine Betätigungsvorrichtung manuell eingestellt werden. Beispielsweise kann an der Betätigungsvorrichtung ein Schieber oder können an dem Betätigungselement Tasten, wie etwa Plus-, Minustasten als Bedienelement vorgesehen sein, wodurch eine Verschiebung der Längsposition des Beleuchtungsabschnitts manuell einfach realisiert werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Steuereinheit und die Leuchtmitteleinheit so miteinander korrespondierend ausgebildet, dass eine bestimmte Beleuchtungsintensität vorgebbar ist, mit der die Leuchtmitteleinheit Licht abstrahlt. Beispielsweise kann die Beleuchtungsintensität ein Parameter sein, der in der Steuereinheit festgelegt werden kann. Beispielsweise kann die Beleuchtungsabschnittslänge und die Längsposition eines Beleuchtungsabschnitts der Leuchtmitteleinheit unabhängig von der vorgegebenen Beleuchtungsintensität verändert werden können. Die Vorgabe der Beleuchtungsintensität kann sich beispielsweise auf die Leuchtmitteleinheit insgesamt beziehen, so dass sichergestellt ist, dass durch die Leuchtmitteleinheit stets die vorgegebene Beleuchtungsintensität über ihre Leuchtmittel ausgestrahlt wird. Die Vorgabe der Beleuchtungsintensität kann beispielsweise auch dadurch erfolgen, dass jedem Leuchtmittel der Leuchtmitteleinheit, das durch die Steuereinheit aktiviert wird, eine bestimmte Beleuchtungsintensität vorgegeben wird, mit der dieses Leuchtmittel Licht emittiert. Die Beleuchtungsintensität, mit der die gesamte Leuchtmitteleinheit Licht abstrahlt, kann beispielsweise durch eine Variation der Anzahl der aktiven, d. h. abstrahlenden Leuchtmittel variiert werden, beispielsweise durch eine Variation der Intensität, mit der aktivierte, d. h. abstrahlende Leuchtmittel Licht abstrahlen. Insbesondere kann in einem Ausführungsbeispiel die Beleuchtungsintensität für jede Leuchtmitteleinheit getrennt festgelegt werden, so dass einer jeden Leuchtmitteleinheit eine bestimmte Intensität vorgegeben wird, mit der diese bestimmte Leuchtmitteleinheit Licht abstrahlt. Die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele, über die eine Variation der Beleuchtungsintensität möglich ist, ermöglichen eine besonders gute Abstimmung der Beleuchtungsintensität, mit der sämtliche Leuchtmittel der Versorgungseinheit Licht abstrahlen, auf die Bedürfnisse der Person in dem Zimmer, in dem die Versorgungseinheit angeordnet ist. Beispielsweise kann für eine Untersuchung eines Patienten eine höhere Beleuchtungsintensität vorgegeben werden als für eine Hintergrundbeleuchtung (Allgemeinbeleuchtung), beispielsweise kann für den Einsatz einer Leuchtmitteleinheit als Leseleuchte eine bestimmte, von der lesenden Person vorgegebenen und an ihre Wünsche angepasste Beleuchtungsintensität vorgegeben werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit so ausgebildet, dass die Anzahl der durch die Steuereinheit aktivierten Leuchtmittel einstellbar ist. Beispielsweise kann dadurch die Beleuchtungsintensität, die durch die von der Steuereinheit angesteuerte Leuchtmitteleinheit bereitgestellt wird, vorgegeben werden. Beispielsweise kann dadurch ein für eine Person in dem Zimmer angenehmes Leuchterscheinungsbild der Leuchtmitteleinheit der Versorgungseinheit gewährleistet sein.
  • In einer Ausführungsform sind mehrere Leuchtmitteleinheiten vorgesehen, die in zumindest einer Querrichtung versetzt zueinander angeordnet sind und/oder Licht in jeweils unterschiedliche Raumwinkelbereiche abstrahlen. Dadurch kann eine besonders gute Ausleuchtung eines Zimmers, in dem die Versorgungseinheit angeordnet ist, gewährleistet sein. Insbesondere kann dadurch möglicherweise ein besonders großer Raumwinkelbereich in dem Zimmer ausgeleuchtet sein. Eine jede Leuchtmitteleinheit ist zwangsweise so ausgebildet, dass sie Licht in einen bestimmten Raumwinkelbereich abstrahlen kann. Daher kann in einem Ausführungsbeispiel durch die in Querrichtung versetzte Anordnung mehrerer Leuchtmitteleinheiten ein größerer Raumwinkelbereich in dem Zimmer ausgeleuchtet werden. Beispielsweise können sich die Raumwinkelbereiche, in die die jeweiligen Leuchtmitteleinheiten Licht abstrahlen können, überlappen. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Leuchtmitteleinheiten in Querrichtung zueinander versetzt so angeordnet, dass sich ihre Raumwinkelbereiche nicht überlappen. Bei dem Vorsehen mehrerer Leuchtmitteleinheiten ist allgemein zu berücksichtigen, dass nicht sämtliche dieser Leuchtmitteleinheiten zwingend jeweils Leuchtmittelgruppen umfassen müssen, die nebeneinander angeordnet sind und unabhängig voneinander durch die Steuereinheit steuerbar sind. Eine solche längsabschnittsweise Steuerbarkeit kann in einem Ausführungsbeispiel auch nur für eine oder einige der Leuchtmitteleinheiten vorgesehen sein. In anderen Ausführungsbeispielen können auch sämtliche der Leuchtmitteleinheiten der Versorgungseinheiten entsprechend längsabschnittsweise steuerbar sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Versorgungseinheit mehrere Leuchtmitteleinheiten mit jeweils unterschiedlicher Lichtfarbe. Dadurch ist eine noch größere Variation der Abstrahlcharakteristik, die durch die Versorgungseinheit gewährleistet ist, möglich. Beispielsweise können die Leuchtmitteleinheiten, die eine jeweils unterschiedliche Lichtfarbe aufweisen, so ausgebildet und an der Versorgungseinheit angeordnet sein, dass sich ihre Raumwinkelbereiche, in die sie Licht abstrahlen können, überlappen. Dadurch ist eine Variation der Lichtfarbe in dem entsprechenden Raumwinkelbereich, in dem sich die Raumwinkelbereiche der Leuchtmitteleinheiten mit unterschiedlicher Lichtfarbe überlappen, möglich. In anderen Ausführungsbeispielen können auch verschiedene Raumwinkelbereiche vorgesehen sein, in denen sich jeweils eine unterschiedliche Anzahl an Leuchtmitteleinheiten mit jeweils unterschiedlicher Lichtfarbe überlappen.
  • In einem Ausführungsbeispiel können mehrere Leuchtmitteleinheiten vorgesehen sein, die unterschiedliche Funktionen ausüben. Beispielsweise kann zumindest eine der Leuchtmitteleinheiten als Leseleuchte ausgebildet sein, zumindest eine der Leuchtmitteleinheiten als Hintergrundleuchte für eine Allgemeinbeleuchtung, zumindest eine der Leuchtmitteleinheiten als Signalleuchte. In einer Ausführungsform üben die Leuchtmitteleinheiten jeweils eine unterschiedliche Funktion aus, in einer Ausführungsform üben zumindest manche Funktionen mehrere Leuchtmitteleinheiten aus.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Versorgungseinheit ein optisches Element aufweist, das der Leuchtmitteleinheit zugeordnet ist zur Vorgabe der Abstrahlcharakteristik der Leuchtmitteleinheit. Beispielsweise kann einer jeden Leuchtmitteleinheit jeweils ein optisches Element zugeordnet sein, beispielsweise können zumindest mehreren Leuchtmitteleinheiten jeweils ein optisches Element zugeordnet sein. In anderen Ausführungsbeispielen kann ein optisches Element mehreren Leuchtmitteleinheiten zugeordnet sein. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, dass Leuchtmitteleinheiten, die jeweils in denselben Raumwinkelbereich Licht abstrahlen können, dasselbe optische Element zugeordnet ist. Über das optische Element bzw. mehrere optische Elemente kann die Abstrahlcharakteristik des von den Leuchtmitteleinheiten der Versorgungseinheit ausgesandten Lichts zusätzlich beeinflusst werden. Beispielsweise kann eine Entblendung realisiert sein. Beispielsweise kann durch das optische Element über Lichtbeugung und/oder -brechung die Richtung bzw. der Raumwinkelbereich, in den Licht von den Leuchtmitteln der dem optischen Element zugeordneten Leuchtmitteleinheit abgestrahlt wird, vorgegeben sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Leuchtmitteleinheit zum Schutz vor Beschädigung innerhalb eines Gehäuses angeordnet. Beispielsweise kann das Gehäuse an einem bestimmten Bereich transparent sein. Dadurch kann vorgegeben werden, dass die Leuchtmitteleinheit über den transparenten Bereich Licht in die entsprechende Richtung abstrahlt. Durch die Anordnung der Leuchtmitteleinheit in dem Gehäuse der Versorgungseinheit kann eine besonders einfache, kostengünstige und leicht sauber zu haltende Ausgestaltung der Versorgungseinheit gewährleistet sein.
  • Die Versorgungseinheit kann ein Betätigungsvorrichtung umfassen. Dabei kann die Leuchte der Versorgungseinheit eine Betätigungsvorrichtung mit Bedienelementen umfassen, die so ausgebildet ist, dass über die Betätigungsvorrichtung Steuerparameter der Steuereinheit zum Steuern der Leuchtmittel der Leuchte manuell einstellbar sind. Beispielsweise kann die Betätigungsvorrichtung so ausgebildet sein, dass sie elektronisch mit der Steuereinheit verbindbar oder verbunden ist, beispielsweise über elektrische Leitungen oder über eine drahtlose Verbindung. Über die Betätigungsvorrichtung kann eine besonders einfache manuelle Steuerung der Leuchtmitteleinheiten der Versorgungseinheit gewährleistet sein, so dass über die Betätigungsvorrichtung eine Person die Abstrahlcharakteristik der Leuchtmitteleinheit oder der Leuchtmitteleinheiten einfach an ihre Wünsche anpassen kann.
  • Vorzugsweise kann die Betätigungsvorrichtung fest mit der Versorgungseinheit verbunden sein. Beispielsweise kann die Versorgungseinheit über ein elektrisches Kabel, mit dem Signale von der Betätigungsvorrichtung an die Versorgungseinheit übermittelt werden können, mit der Betätigungsvorrichtung verbunden sein. Die Betätigungsvorrichtung ist dafür geeignet, einem Patienten und/oder Krankenhauspersonal die Einstellung der Leuchte der Versorgungseinheit auf die Umgebung des Patienten abzustimmen, beispielsweise auf die Bedürfnisse des Patienten oder auf die Bedürfnisse, die eine Untersuchung des Patienten mit sich bringt.
  • An der Betätigungsvorrichtung sind Bedienelemente vorgesehen. Die Bedienelemente können beispielsweise als Taster ausgebildet sein. Die Taster können beispielsweise mechanisch ausgebildet sein. Die Bedienelemente können beispielsweise in Form von Icons auf einem Touchpad realisiert sein. Dem Fachmann sind herkömmliche Realisierungsmöglichkeiten entsprechender Bedienelemente bekannt. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Betätigungsvorrichtung und die ihr zugeordneter Steuereinheit so aufeinander abgestimmt, dass die Betätigungsvorrichtung zwei unterschiedliche Betätigungsmodi bereitstellt: In einem ersten Betätigungsmodus sind Grundeinstellungen in Bezug auf die Leuchte der Versorgungseinheit vornehmbar, in dem zweiten Betätigungsmodus ist eine einfache Schaltung zur Verwendung der Leuchte der Versorgungseinheit durchführbar. Beispielsweise können für die unterschiedlichen Betriebsmodi unterschiedliche Bedienelemente vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine unterschiedliche Betätigungsweise ein und desselben Bedienelements für die jeweiligen Betriebsmodi vorgesehen sein. In dem ersten Betriebsmodus ist beispielsweise als Grundeinstellung die maximale Helligkeit einer Leuchtmitteleinheit einstellbar, beispielsweise über die maximale Anzahl der aktivierbaren Leuchtmittel der Leuchtmitteleinheit und/oder der maximalen Emissionsintensität der Lichtquellen. Beispielsweise kann in dem ersten Betätigungsmodus als Grundeinstellung der Leuchte eine Auswahl der Leuchtmittelgruppen einer Leuchtmitteleinheit erfolgen, die in dem zweiten Betätigungsmodus aktivierbar sind. Dadurch kann beispielsweise ein Positionsbereich ausgewählt werden, in dem sich die in dem zweiten Betätigungsmodus aktivierbaren Leuchtmittelgruppen befinden, so dass die Position, von dem aus Licht durch die Leuchtmitteleinheit ausgesandt wird, wenn die Leuchtmitteleinheit in dem zweiten Betätigungsmodus aktiviert wird, festgelegt werden kann. In einem Ausführungsbeispiel kann beispielsweise ein Bedienelement so ausgebildet sein, dass durch ein kurzes Betätigen, beispielsweise ein kurzes mechanisches Drücken des Tasters, ein Schalten, d. h. beispielsweise ein Ein- und Ausschalten in dem zweiten Betätigungsmodus, durchführbar ist, wohingegen durch eine lange Betätigung des Bedienelements, wie beispielsweise ein Drücken während mindestens drei Sekunden, ein Wechsel in den ersten Betätigungsmodus möglich ist, wonach dann in dem ersten Betätigungsmodus über kurzes Drücken des Bedienelements Einstellparameter für die Grundeinstellung der Leuchte gesetzt werden können. Beispielsweise kann der erste Betätigungsmodus zum Einstellen der Grundeinstellungen der Leuchte in einem Ausführungsbeispiel durch erneut langes Drücken des Bedienelements verlassen werden, in einem anderen Ausführungsbeispiel durch eine Nichtbetätigung des Bedienelements über einen gewissen Zeitraum, beispielsweise über fünf Sekunden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Versorgungseinheit mehrere Leuchten auf. Eine jede Leuchte ist zur Ausleuchtung einer Umgebung eines bestimmten Patienten ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann es vorteilhaft sein, dass einer jeden Leuchte ein eignes Bedienelement zugeordnet ist, so dass sowohl die Einstellung der Grundeinstellung der Leuchte als auch die Betätigung der Leuchte in dem zweiten Betätigungsmodus einfach auf die gewünschte Umgebung des jeweiligen Patienten abstimmbar sein kann. In einem solchen Ausführungsbeispiel weist die Versorgungseinheit zwei Steuereinheiten auf, wobei einer jeden Leuchte eine bestimmte Steuereinheit zugeordnet ist und eine jede Betätigungsvorrichtung mit genau einer der Steuereinheiten kommuniziert. In einem anderen solchen Ausführungsbeispiel weist die Versorgungseinheit nur eine Steuereinheit auf, wobei die Betätigungsvorrichtungen jeweils so mit der Steuereinheit kommunizieren, dass über eine jede Betätigungsvorrichtung über die Steuereinheit der Versorgungseinheit eine Einstellung bzw. Schaltung der der jeweiligen Betätigungsvorrichtung zugeordneten Leuchte möglich ist.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel umfasst die Betätigungsvorrichtung als Bedienelemente Patientenbedienelemente und Personalbedienelemente. Auf der Betätigungsvorrichtung sind die Bedienelemente entsprechend gekennzeichnet. Beispielsweise können die Patientenbedienelemente und die Personalbedienelemente auch an unterschiedlichen Orten an der Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann für die Patientenbedienelemente ein Handstück vorgesehen sein, das mit einem Kabel mit der Versorgungseinheit verbunden ist und das der Patient in der Hand halten kann, wohingegen die Personalbedienelemente in dem Gehäuse der Versorgungseinheit integriert sind. In einem anderen Ausführungsbeispiel können jeweils unterschiedliche Handstücke für die Patientenbedienelemente und Personalbedienelemente vorgesehen sein. Das Patientenhandstück kann beispielsweise mit dem Handteil einer herkömmlichen, an der Versorgungseinheit integrierten Schwesternnotrufanlage zusammenfallen, wobei die Patientenbedienelemente an dem Handteil der Schwesternnotrufanlage vorgesehen sind.
  • Die Unterscheidung zwischen Patientenbedienelementen und Personalbedienelementen ist dahingehend sinnvoll, dass den jeweiligen Bedienelementen unterschiedliche Steuersignale zugeordnet sein können, die die Bedienelemente bei Betätigung an die Steuereinheit übermitteln. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass nur über die Personalbedienelemente eine Bedienung der Betätigungsvorrichtung in dem oben beschriebenen ersten Betätigungsmodus möglich ist, mit dem Grundeinstellungen der Leuchte vorgenommen werden können. Beispielsweise können die Personalbedienelemente und die Patientenbedienelemente jeweils so eingestellt sein, dass sie bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung in dem zweiten Betriebsmodus zum einfachen Schalten bzw. Bedienen der Leuchte bestimmte, vordefinierte Signale an die Steuereinheit ausgeben. Beispielsweise kann über die Patientenbedienelemente ein Ein- und Ausschalten von Leuchtmitteleinheiten und/oder ein Dimmen von Leuchtmitteleinheiten, d. h. beispielsweise eine Veränderung der Anzahl der lichtemittierenden Leuchtmittel der Leuchtmitteleinheiten oder eine Veränderung der Intensität, mit der Leuchtmittel der Leuchtmitteleinheiten Licht abstrahlen, ermöglicht sein. Beispielsweise können Personalbedienelemente vorgesehen sein, deren Betätigung eine bestimmte Schaltung der Leuchte verursachen. Beispielsweise kann einem Personalbedienelement ein solches Steuersignal zugeordnet sein, das die Patientenumgebung mit maximaler Helligkeit ausgeleuchtet wird, d. h. dass sämtliche Leuchtmittelgruppen, die die Patientenumgebung ausleuchten, mit ihren sämtlichen Leuchtmitteln aktiviert werden. Ein solches Personalbedienelement kann beispielsweise eine optimale Ausleuchtung der Patientenumgebung für eine Untersuchung des Patienten über eine Betätigung des Bedienelements ermöglichen. Beispielsweise kann ein weiteres Personalbedienelement einem Nachtbeleuchtungszustand der Leuchte zugeordnet sein, so dass über Betätigung dieses Personalbedienelements Leuchtmittelgruppen einer Leuchtmitteleinheit mit ihren Leuchtmitteln aktiviert werden, die eine dezente, nicht störende Hintergrundbeleuchtung ermöglichen. Durch das Vorsehen von Personalbedienelementen und Patientenbedienelementen kann somit eine besonders einfache Bedienung der Leuchte der Versorgungseinheit gewährleistet sein, da den jeweiligen Bedienelementen bestimmte Steuersignale zum Steuern der Steuereinheit zugeordnet werden können, so dass durch wenige Betätigungsschritte, unter Umständen durch einfaches Betätigen nur eines Bedienelements eine gewünschte Beleuchtungssituation herbeiführbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind mehrere der Bedienelemente jeweils zur Vorgabe von Steuerparametern zu genau einer dem jeweiligen Bedienelement zugeordneten Leuchtmitteleinheit ausgebildet. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass über ein solches Bedienelement genau die Leuchtmitteleinheit gesteuert werden kann, die die gewünschte Beleuchtungssituation bereitstellen kann. Beispielsweise kann eine Leuchtmitteleinheit als Leseleuchte ausgebildet sein, beispielsweise kann ein Leuchtmitteleinheit als Hintergrundleuchte für eine Allgemeinbeleuchtung ausgebildet sein, die eine indirekte Beleuchtung des Raums gewährleistet. Indem ein Bedienelement genau einer Leuchtmitteleinheit zugeordnet ist, kann eben gerade die in der jeweiligen Situation gewünschte Ausleuchtungscharakteristik über die eine Leuchtmitteleinheit besonders einfach einstellbar sein. Insbesondere ist es möglich, dass verschiedene Bedienelemente derselben Leuchtmitteleinheit zugeordnet sind. Beispielsweise kann ein Bedienelement genau einer Leuchtmitteleinheit zugeordnet sein, wobei ein anders Bedienelement sowohl dieser einen Leuchtmitteleinheit als auch einer weiteren Leuchtmitteleinheit zugeordnet sein kann. Beispielsweise kann ein Bedienelement der Leseleuchte zugeordnet werden sein, ein weiteres Bedienelement einer maximal möglichen Ausleuchtung, beispielsweise einer Untersuchungsbeleuchtung, so dass über das erste Bedienelement nur die Leseleuchte einstellbar ist, über das zweite Bedienelement die Leseleuchte gleichzeitig mit sämtlichen anderen Leuchten. Die Zuordnung von Bedienelementen zu Leuchtmitteleinheiten ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Handhabung der Leuchte der Versorgungseinheit.
  • Ferner kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel ein zentrales Betätigungselement zur Vorgabe von Steuerparametern der Steuereinheit vorgesehen sein. Das zentrale Betätigungselement ist mit der Steuereinheit der Versorgungseinheit elektronisch verbunden, so dass von dem zentralen Betätigungselement Steuersignale auf die Steuereinheit ausgesandt werden können. Das zentrale Betätigungselement kann beispielsweise als Türtaster ausgebildet sein, der an der Eingangstür und/oder der Badezimmertür eines Krankenzimmers installiert ist. Das zentrale Betätigungselement kann beispielsweise aber auch ein Betätigungselement in einem Schwesternzimmer sein, über das eine zentrale Betätigung der Versorgungseinheit und/oder sämtlicher Versorgungseinheiten in einem Bereich eines Krankenhauses möglich ist. Das zentrale Betätigungselement ist somit räumlich von der Versorgungseinheit entfernt und nicht optisch wahrnehmbar unmittelbar mit der Versorgungseinheit verbunden. Durch das zentrale Betätigungselement kann beispielsweise die Leuchte der Versorgungseinheit so ansteuerbar sein, dass sie Allgemeinbeleuchtung gewährleistet, beispielsweise eine indirekte Raumbeleuchtung mit einer vorgegebenen Intensität. Durch das zentrale Betätigungselement kann somit vorgegeben sein, welche Leuchtmittelgruppen welcher Leuchtmitteleinheit aktiviert sind. Beispielsweise kann durch das zentrale Betätigungselement auch eine Nachtbeleuchtung einstellbar sein, d. h. eine Aktivierung von Leuchtgruppen einer Leuchtmitteleinheit gewährleistet sein, die ein dezentes Ausleuchten eines Raums gewährleisten. Beispielsweise kann über das zentrale Betätigungselement die Leuchte vollkommen ausschaltbar sein. Beispielsweise kann über das zentrale Betätigungselement eine Untersuchungsbeleuchtung aktivierbar sein, bei der über eine Vielzahl der Lichtquellen eine hohe Ausleuchtung des Zimmers gewährleistet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Steuereinheit, das zentrale Betätigungselement und die Betätigungsvorrichtung so aufeinander abgestimmt, dass das zentrale Betätigungselement generell prioritär zu der Betätigungsvorrichtung Steuersignale ausgibt. Dies bedeutet, dass über die Betätigung des zentralen Betätigungselements die Steuereinheit die Leuchte der Versorgungseinheit gemäß dem Steuersignal des zentralen Betätigungselements ansteuert, wobei die durch die Betätigungsvorrichtung eingestellten Einstellungen der Leuchte überschrieben werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das zentrale Betätigungselement so ausgebildet, dass das durch das zentrale Betätigungselement gesetzte Steuersignal durch eine weitere Betätigung des zentralen Betätigungselements zurückgesetzt werden kann, wonach dann wieder die über die Betätigungsvorrichtung zuvor eingestellten Einstellparameter der Leuchte eingestellt sind. Eine entsprechende Priorisierung des zentralen Betätigungselements kann den Vorteil mit sich bringen, dass beispielsweise eine Nachtbeleuchtung oder eine Untersuchungsbeleuchtung über das zentrale Betätigungselement zentral einstellbar ist, ohne dass die Patienteneinstellungen, die über die Betätigungsvorrichtung einstellt wurden, dies verhindern können. Eine Zurücksetzung der Steuersignale des zentralen Betätigungselements durch ein weiteres Betätigen des Betätigungselements kann den Vorteil mit sich bringen, dass nach dem Ende einer bestimmten Situation, die eine bestimmte Ausleuchtung der Patientenumgebung erforderlich macht, die von dem Patienten gewünschten und zuvor eingestellten Einstellparameter der Leuchte wieder eingestellt sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an der Versorgungseinheit eine Schnittstelle zu einem Schwesternnotrufsystem vorgesehen, wobei an der Versorgungseinheit ein Notruftaster zum Auslösen eines Schwesternnotrufs vorgesehen ist. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform ist der Notruftaster direkt an der Versorgungseinheit vorgesehen. Vorzugsweise ist die Schnittstelle zu dem Schwesternnotrufsystem in der Leuchte integriert, vorzugsweise in der Betätigungsvorrichtung, so dass ein Patient in derselben Betätigungsvorrichtung sowohl den Notruftaster als auch die Bedienelemente zum Steuern der Leuchte vorfinden kann. Vorzugsweise ist eines der Bedienelemente der Betätigungsvorrichtung als der Notruftaster ausgebildet, wobei der Notruftaster zur Ausgabe eines Steuersignals an die Steuereinheit zum Aktivieren zumindest eines der Leuchtmittel einer als Notrufleuchtmitteleinheit ausgebildeten Leuchtmitteleinheit der Leuchte ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Leuchte eine Notrufleuchtmitteleinheit. Durch Betätigen des Notruftasters wird zumindest ein Leuchtmittel der Notrufleuchtmitteleinheit aktiviert. Die beschriebene Ausführungsform kann mehrere Vorteile mit sich bringen: Beispielsweise kann über den Notruftaster einer bestimmten Betätigungsvorrichtung ein solches Leuchtmittel der Notrufleuchtmitteleinheit aktiviert werden, dass das Leuchtmittel über dem Patientenbett leuchtet, von dem aus der Notruftaster betätigt wurde. Krankenhauspersonal kann somit bereits beim Eintreten in ein Patientenzimmer unmittelbar erkennen, von welchem Bett aus der Notruf getätigt wurde. Beispielsweise kann ein weiterer Vorteil darin bestehen, dass der Patient über das Leuchten des Leuchtmittels der Notrufleuchtmitteleinheit erkennen kann, dass er den Schwesternnotruf getätigt hat und er mit Krankenhauspersonal rechnen kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Versorgungseinheit eine Schnittstelle für die Aufnahme eines zentralen Beruhigungssignalgebers, wobei die Schnittstelle so ausgebildet ist, dass über sie ein Steuersignal an die Steuereinheit zum Aktivieren eines Leuchtmittels einer als Beruhigungsleuchtmitteleinheit ausgebildeten Leuchtmitteleinheit der Leuchte ausgebbar ist. Diese Ausführungsform kann beispielsweise den Vorteil mit sich bringen, dass einem Patienten über den zentralen Beruhigungssignalgeber und somit über die Aktivierung eines Leuchtmittels der Beruhigungsleuchtmitteleinheit angezeigt werden kann, dass Krankenhauspersonal auf dem Weg zu ihm ist. In einem Ausführungsbeispiel können die Beruhigungsleuchtmitteleinheit und die Notrufleuchtmitteleinheit zusammenfallen. In einem Ausführungsbeispiel können eine dieser beiden Leuchtmitteleinheiten, in einem Ausführungsbeispiel beide dieser Leuchtmitteleinheiten mit einer weiteren Leuchtmitteleinheit, zusammenfallen, Dabei kann über den Notruftaster eine erste Leuchtmittelgruppe dieser gemeinsamen Leuchtmitteleinheit aktivierbar sein, über den zentralen Beruhigungssignalgeber einer zweiten Leuchtmittelgruppe der gemeinsamen Leuchtmitteleinheit. Somit kann beispielsweise der Patient erkennen, wenn er den Schwesternnotruf getätigt hat und wiederum erkennen, wenn der Schwesternnotruf erkannt wurde und Personal auf dem Weg zu ihm ist. Die Rückkopplung einer Reaktion auf einen Schwesternnotruf über einen zentralen Beruhigungssignalgeber kann eine besonders beruhigende Wirkung auf einen Patienten ausüben und Panik verhindern. Die Realisierung der beschriebenen Steuermöglichkeiten über Schnittstellen erfordert die fachmännische Realisierung der Schnittstellen und Kommunikation der Schnittstellen mit der Steuereinheit, beispielsweise über einen entsprechend gestalteten Bus.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit über einen Zweidrahtbus mit den Leuchtmitteleinheiten der Leuchte verbunden. Der Zweidrahtbus kann ein Busprotokoll aufweisen, das an die Eigenschaften der Leuchte, insbesondere an die Anzahl der anzusteuernden Leuchtmittelgruppen und der anzusteuernden Leuchtmitteleinheiten angepasst ist. Der Zweidrahtbus kann eine bidirektionale Kommunikation zwischen anzusteuernder Leuchtmitteleinheit bzw. anzusteuernder Leuchtmittelgruppe und Steuereinheit gewährleisten. Bekannterweise ist ein Zweidrahtbus für eine bidirektionale Ansteuerung mehrerer Komponenten bei geringer Störanfälligkeit besonders vorteilhaft, wie dies bei der vorliegenden Erfindung und der Verwendung einer Steuereinheit mit einer Betätigungsvorrichtung mit mehreren Bedienelementen und möglicherweise weiteren Betätigungselementen und Schnittstellen der Fall ist.
  • Vorzugsweise weist die Versorgungseinheit einen Konverter auf, der mit dem Zweidrahtbus verbunden ist, wobei der Konverter zur Umsetzung des Zweidrahtbus-Protokolls in ein Standardprotokoll ausgebildet ist und eine Schnittstelle zum Anschluss eines Lichtsystems aufweist, das über das Standardprotokoll ansteuerbar ist. Beispielsweise kann der Konverter eine Konvertierung auf ein DALI-Standardprotokoll oder ein KNX-Standardprotokoll oder eine Konvertierung auf eine 1-10V-Analogschnittstelle gewährleisten. Das Vorsehen des Konverters bringt den Vorteil mit sich, dass Lichtsysteme, beispielsweise zur Herstellung einer Allgemeinbeleuchtung in einem Patientenzimmer, beispielsweise jedoch auch einfache Leuchtmitteleinheiten über eine Standardschnittstelle angesteuert werden können, so dass die einfache Realisierung der Versorgungseinheit mit dem entsprechend angeschlossenen Lichtsystem gewährleistet sein kann. Vorzugsweise ist zumindest eine der Leuchtmitteleinheiten der Versorgungseinheit über den Konverter mit dem Zweidrahtbus verbunden, wobei der Konverter zur Umsetzung des Zweidrahtbusprotokolls in ein Standardprotokoll ausgebildet ist. Somit kommen in der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwei verschiedene Busprotokolle zum Einsatz. Dies kann den Vorteil mit sich bringen, dass für eine Leuchtmitteleinheit ein Standard EVG (elektronisches Vorschaltgerät) bzw. ein Standarttreiber verwendet werden kann, der über eine Standard-Bus-Schnittstelle ansteuerbar ist, wobei darüber hinaus der Zweidrahtbus, der die Steuereinheit mit den Leuchtmitteleinheiten verbindet, an die Bedingungen der Versorgungseinheit bzw. an die Bedingungen der Leuchte der Versorgungseinheit angepasst sein kann. Über die Verwendung des Konverters ist eine Kommunikation zwischen einem entsprechenden Standard EVG Vorschaltgerät und dem Zweidrahtbus, der in der Versorgungseinheit zur Anwendung kommt, gewährleistet.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Versorgungseinheit zumindest zwei Steuereinheiten auf, die zum Ansteuern jeweils unterschiedlicher Leuchten ausgebildet sind, wobei die Steuereinheiten über den Zweidrahtbus miteinander verbunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Versorgungseinheit so ausgebildet, dass über die Versorgungseinheit zumindest zwei Patientenbetten in einem Patientenzimmer versorgt werden können. Einem jeden Patientenbett ist eine Leuchte zugeordnet. Einer jeden Leuchte ist eine Steuereinheit zugeordnet. Dadurch, dass die Steuereinheiten über den Zweidrahtbus miteinander verbunden sind, können Steuersignale zwischen den Steuereinheiten ausgetauscht werden, so dass beispielsweise eine zentrale Steuerung sämtlicher Steuereinheiten der Versorgungseinheit möglich ist. Die Verwendung der Steuereinheiten über den Zweidrahtbus kann somit eine homogene Einstellung der Beleuchtung in einem Patientenzimmer ermöglichen, beispielsweise über ein zentrales Betätigungselement, das beide Steuereinheiten identisch ansteuert, beispielsweise über Personalbedienelemente und/oder Patientenbedienelemente einer Betätigungsvorrichtung, über die Grundeinstellungen und/oder eine gemeinsame Schaltung für beide Leuchten vorgenommen werden können. In einem Ausführungsbeispiel ist einer jeden Steuereinheit und somit einer jeden Leuchte genau eine Betätigungsvorrichtung zugeordnet. Die Betätigungsvorrichtung weist jeweils Bedienelemente auf. Beispielsweise kann dadurch von jedem Bett aus ein Patient die ihm zugeordnete Leuchte steuern. In einem Ausführungsbeispiel weisen beiden Betätigungsvorrichtungen Personalbedienelemente auf. Dabei ist es möglich, dass in einem Ausführungsbeispiel über die Personalbedienelemente einer der Betätigungsvorrichtungen Grundeinstellungen bei beiden Leuchten gleichzeitig vorgenommen werden können. Dabei ist es in einem anderen Ausführungsbeispiel möglich, dass Personalbedienelemente einer Betätigungsvorrichtung nur zum Einstellen von Grundeinstellungen der Leuchte geeignet sind, die der jeweiligen Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das zentrale Betätigungselement mit einer der Steuereinheiten verbunden, wobei über den Zweidrahtbus eine Synchronisation der Steuereinheiten dergestalt gewährleistet ist, dass die Steuereinheiten sämtlich die Vorgaben der Steuerparameter des zentralen Betätigungselements empfangen. Dieses Ausführungsbeispiel kann den Vorteil mit sich bringen, dass über das zentrale Betätigungselement sämtliche Steuereinheiten so angesteuert werden, dass die ihnen zugeordneten Leuchten eine durch das zentrale Betätigungselement vorgegebene Abstrahlcharakteristik aufweisen. Die Priorisierung zwischen zentralem Betätigungselement und der dem jeweiligen Steuereinheit zugeordneten Betätigungsvorrichtung wurde bereit weiter oben erläutert.
  • Vorzugsweise weist die Versorgungseinheit ein Service-Bedienelement auf. Das Service-Bedienelement kann beispielsweise über eine Fernbedienung realisiert sein, die mit einer entsprechenden drahtlosen Schnittstelle mit der Steuereinheit der Versorgungseinheit kommuniziert. Beispielsweise kann eine Infrarot-Fernbedienung vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Service-Bedienelement auch über ein Kabel mit der Steuereinheit verbunden oder verbindbar sein. Das Service-Bedienelement ist zur Vornahme von Grundeinstellungen geeignet. Beispielsweise kann über das Service-Bedienelement eine Programmierung der Versorgungseinheit auf ein bestimmtes Schwesternnotrufsystem durchführbar sein. Beispielsweise können Grundeinstellungen, wie etwa die Längsabschnittslänge eines Bereichs, in dem eine bestimmte Leuchtmitteleinheit Licht emittiert, vorgebbar sein. Beispielsweise können weitere, oben erläuterte Grundeinstellungen der Leuchten der Versorgungseinheit darüber vorgebbar sein.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein System umfassend zumindest zwei Versorgungseinheiten, wobei die Steuereinheiten der Versorgungseinheiten über den Zweidrahtbus miteinander verbunden sind und gemeinsam dasselbe zentrale Betätigungselement aufweisen, wobei das zentrale Betätigungselement mit einer der Steuereinheiten einer der Versorgungseinheiten verbunden ist und über den Zweidrahtbus eine Synchronisation sämtlicher Steuereinheiten sämtlicher Versorgungseinheiten dergestalt gewährleistet ist, dass die Steuereinheiten sämtlich die Vorgaben der Steuerparameter des zentralen Betätigungselements empfangen. Dadurch kann gewährleistet sein, dass sämtliche über den Zweidrahtbus verbundenen Versorgungseinheiten über ihre Leuchten eine Abstrahlcharakteristik gewährleisten, die über das zentrale Betätigungselement vorgegeben ist. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn in einem Patientenzimmer unterschiedliche Versorgungseinheiten vorgesehen sind und eine einheitliche Ausleuchtung des Patientenzimmers gewünscht ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf vier Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: in einer Prinzipdarstellung einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Versorgungseinheit;
  • 2: in einer Prinzipdarstellung die Anordnung einer erfindungsgemäßen Versorgungseinheit in einem Zimmer;
  • 3: in einer Prinzipdarstellung in einer Querschnittsansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Versorgungseinheit;
  • 4: in einer Prinzipdarstellung eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Versorgungseinheit;
  • 5: in einer schematischen Darstellung eine Prinzipskizze eines Schaltplans für eine erfindungsgemäße Versorgungseinheit.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Versorgungseinheit 1 dargestellt. In 1 ist der Beleuchtungskörper der Versorgungseinheit 1 dargestellt, der eine Beleuchtungsfunktion der Versorgungseinheit gewährleistet. Weitere Bestandteile der Versorgungseinheit, wie etwa Anschlüsse etc. sind in 1 nicht dargestellt. Die Versorgungseinheit 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das profilartig ausgebildet ist. In dem Gehäuse 2 ist ein Raum vorgesehen, in dem Versorgungsleitungen angeordnet werden können. Die Versorgungseinheit 1 weist eine Leuchte auf. An dem Gehäuse 2 der Versorgungseinheit ist eine Leuchtmitteleinheit 4 der Leuchte der Versorgungseinheit 1 angeordnet, die als Leuchtmittel LEDs 3 umfasst. Die Leuchtmitteleinheit 4 ist somit als LED-Streifen ausgebildet. Die LEDs 3 sind in Längsrichtung nebeneinander angeordnet. Dabei ist jeweils nur eine LED 3 in Querrichtung der Leuchtmitteleinheit 4 vorgesehen. Die LEDs 3 sind gleichmäßig in Längsrichtung voneinander beabstandet. Die LEDs 3 stellen jeweils eine nur ein Leuchtmittel enthaltende Leuchtmittelgruppe dar.
  • Die Leuchte der Versorgungseinheit 1 weist eine Steuereinheit auf, die in 1 nicht dargestellt ist. Die Steuereinheit steuert die Leuchtmitteleinheit 4 so an, dass stets ein Beleuchtungsabschnitt mit der bestimmten Längsabschnittslänge d vorgegeben ist, innerhalb dessen die LEDs 3 der Leuchtmitteleinheit 4 durch die Steuereinheit zum Abstrahlen von Licht aktiviert sind. Dabei ist die Steuereinheit der Versorgungseinheit so ausgebildet, dass die Längsposition des Beleuchtungsabschnitts mit der Längsabschnittslänge d in Längsrichtung veränderbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit so ausgebildet, dass die Längsabschnittslänge des Beleuchtungsabschnitts vorab vorgegeben werden kann und dass danach die Längsposition des Beleuchtungsabschnitts unabhängig von der vorgegeben Längsabschnittslänge einstellbar ist. In dem dargestellten vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Beleuchtungsabschnitt mit der Längsabschnittslänge d in seiner Längsposition dergestalt variabel, dass der Beleuchtungsabschnitt von einem Längsende bis zum anderen Längsende verschoben werden kann, wobei jeweils die Längsabschnittslänge d beibehalten wird. Die Verschiebung des Beleuchtungsabschnitts ist somit in Stufen möglich, die dem Abstand zwischen zwei LEDs 3 entspricht.
  • Die in 1 dargestellte Versorgungseinheit 1 weist darüber hinaus LEDs 300 auf, die von einer zweiten Leuchtmitteleinheit 40 umfasst sind, die als Notrufleuchtmitteleinheit fungiert. Während die LEDs 3 der Leuchtmitteleinheit 4 der Raumbeleuchtung und/oder der Lesebeleuchtung bei Anordnung der Versorgungseinheit 1 in einem Raum dienen, sind die LEDs 300 als Signal-LEDs ausgebildet, die bei Installation der Versorgungseinheit in einem Patientenzimmer schaltungstechnisch mit dem Schwesternruf eines Patienten gekoppelt sind. Jede LED 300 bildet eine Leuchtmittelgruppe, die getrennt ansteuerbar ist und nur ein Leuchtmittel aufweist. Wenn ein Patient, über dessen Bett die Versorgungseinheit 1 angeordnet ist, eine Schwester über den Schwesternnotruf ruft, leuchtet je nach Einstellung eine oder beide der LEDs 300, so dass die Schwester sofort identifizieren kann, welcher Patient in dem Zimmer den Schwesternnotruf getätigt hat. Diese Ausführungsform bringt den Vorteil mit sich, dass der Patient an der LED 300 die Bestätigung dafür erkennt, dass er den Schwesternnotruf getätigt hat, und somit beruhigt sein kann.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten vorteilhaften Ausführungsform weist die zweite Leuchtmitteleinheit 40 der Leuchte eine weitere Leuchtmittelgruppe mit Benachrichtigungs-LEDs auf. Jeweils eine Benachrichtigungs-LED kann jeweils einer LED 300 zugeordnet sein. In einem Ausführungsbeispiel ist auch nur eine Benachrichtigungs-LED sämtlichen Signal-LEDs 300 zugeordnet. Die Benachrichtigungs-LED kann von einem Beruhigungssignalgeber aus aktiviert werden, der mit der Steuereinheit verbunden ist, wobei der Signalgeber durch Krankenhauspersonal betätigbar ist. Über die Benachrichtigungs-LED wird der Patient, der den Schwesternnotruf getätigt hat, darüber informiert, dass Krankenhauspersonal auf dem Weg zu ihm ist.
  • Die Leuchtmitteleinheit 4 sowie die LEDs 300 umfassende zweite Leuchtmitteleinheit 40 weisen jeweils Leuchtmittelgruppen auf, die jeweils nur eine einzige LED 3 bzw. 300 umfassen. In anderen Ausführungsbeispielen kann zumindest eine der Leuchtmittelgruppen mehrere LEDs umfassen. Jede Leuchtmittelgruppe und in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel damit jede LED 3, 300 ist unabhängig von den übrigen LEDs steuerbar. Dadurch ist die Längsverschiebbarkeit des Beleuchtungsabschnitts gewährleistet. Bei den Signalleuchten LEDs 300 kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine jede der LEDs 300 einem bestimmten Bett zugeordnet ist, das in der Nähe der LED 300 steht, so dass nur die LED 300 aufleuchtet, von deren Nähe aus der Schwesternnotruf getätigt wurde. Beispielsweise kann eine Schaltungslogik, die mit der Steuereinheit verbunden ist, auch so ausgebildet sein, dass je nach verschiedenen Arten des Schwesternnotrufs eine oder beide LEDs 300 leuchten, wobei beide LEDs 300 demselben Patienten bzw. demselben Bett in dem Zimmer, in dem die Versorgungseinheit 1 angeordnet ist, zugeordnet sind.
  • In 2 ist in einer Prinzipdarstellung ein Zimmer mit Wänden 8, 80 dargestellt, in dem zwei Betten 6, 60 mit jeweils einem zugeordneten Beistelltisch 7, 70 angeordnet sind. In dem Zimmer ist eine Versorgungseinheit 1 angeordnet, die zwei Leuchten 9, 90 aufweist. Eine jede Leuchte ist einem bestimmten Bett 6, 60 zugeordnet und umfasst jeweils eine Steuereinheit und eine Betätigungsvorrichtung und ist von dem jeweiligen Bett 6, 60 aus über die jeweils zugeordnete Steuereinheit steuerbar. Die Steuereinheiten sind so ausgebildet, dass ein Beleuchtungsabschnitt 5, 50 mit der bestimmten Längsabschnittslänge d vorgebbar ist, innerhalb dessen die Leuchtmittel der als Leseleuchte ausgebildeten Leuchtmitteleinheit der jeweiligen Leuchte 9, 90 zum Abstrahlen von Licht aktiviert sind. Auch in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind als Leuchtmittel LEDs vorgesehen. In dem Vergleich zwischen den 2a und 2b ist der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Versorgungseinheit 1 ersichtlich. Der Beleuchtungsabschnitt 5, 50 ist jeweils so eingestellt, dass eine Beleuchtung über die Leuchte über dem jeweils zugeordneten Bett 6, 60 gewährleistet ist. Bei einem Umstellen der Betten 6, 60 und damit auch der Beistelltische 7, 70 kann eine einfache Längsverschiebung des Beleuchtungsabschnitts 5, 50 durchgeführt werden, während der Beleuchtungsabschnitt 5, 50 jeweils seine Längsabschnittslänge d beibehält. Damit ist eine konstant gute Beleuchtung des Betts 6, 60 durch den zugeordneten Beleuchtungsabschnitt 5, 50 gewährleistet. Über die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Versorgungseinheit 1 erfolgt die Längsverschiebung des Beleuchtungsabschnitts 5, 50 alleine elektronisch, ohne dass dazu eine besonders ausgestaltete mechanische Ankopplung der Leuchten an das Gehäuse der Versorgungseinheit 1 notwendig wäre.
  • In den 3 und 4 ist jeweils eine erfindungsgemäße Versorgungseinheit 1 in Querschnittsansicht dargestellt. Bei beiden Ausführungsbeispielen weist die Versorgungseinheit 1 jeweils ein Gehäuse 2 auf, das profilartig ausgestaltet ist. Bei beiden Ausführungsbeispielen sind zwei verschiedene Leuchtmitteleinheiten vorgesehen, die jeweils LEDs als Leuchtmittel umfassen. Die LEDs der Leuchtmitteleinheiten sind jeweils wie in 1 dargestellt in einer Reihe in Längsrichtung nebeneinander angeordnet. Daher ist in der Querschnittsabbildung, die in den 3 und 4 jeweils von den Ausführungsbeispielen dargestellt ist, jeweils nur eine LED 10 der ersten Leuchtmitteleinheit und eine LED 100 der zweiten Leuchtmitteleinheit dargestellt.
  • Bei den in 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Gehäuse 2 der Versorgungseinheit 1 jeweils an einer Wand 8 montiert. Die LEDs 10 der ersten Leuchtmitteleinheit sind an einer Haltevorrichtung 11 so angeordnet, dass sie zur Raumdecke hin Licht abstrahlen. Die Haltevorrichtung 11 ist an dem Gehäuse 2 der Versorgungseinheit 1 über seitliche Stege gehalten. Über die Haltevorrichtung 11 lässt sich ein bestimmter Abstrahlwinkel, mit dem die LEDs 10 der ersten Leuchtmitteleinheit Licht in den Raum bzw. an die Raumdecke abstrahlen, einstellen. Die Versorgungseinheit 1 weist darüber hinaus eine Prismenscheibe 12 auf, die der ersten Leuchtmitteleinheit und damit den LEDs 10 zugeordnet ist. Über die Prismenscheibe 12 wird eine Diffusion des von den LEDs 10 abgestrahlten Licht erreicht, so dass eine angenehme, gleichmäßige Beleuchtung der Raumdecke gewährleistet ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist darüber hinaus ein Leseleuchtengehäuse 103 vorgesehen, das an dem Gehäuse 2 der Versorgungseinheit 1 angeordnet ist, und innerhalb dessen eine zweite Leuchtmitteleinheit mit LEDs 100 angeordnet ist. Die LEDs 100 sind in dem Leseleuchtengehäuse 103 über eine Haltevorrichtung 101 gehalten. Über die Haltevorrichtung 101 lässt sich der Abstrahlwinkel, mit dem die LEDs 100 der zweiten Leuchtmitteleinheit Licht abstrahlen, vorgeben. Da der Abstand der LEDs 100 von der Wand 8 bekannt ist, und damit die Anordnung der LEDs 100 zum unter der Versorgungseinheit 1 angeordneten Bett eines Patienten, lässt sich über die Haltevorrichtung 101 die Abstrahlrichtung der LED 100 so einstellen, dass ein Lesebereich an dem Bett ausgeleuchtet ist. Darüber hinaus ist an dem Leseleuchtengehäuse 103 eine Prismenscheibe 102 angeordnet, die die Abstrahlcharakteristik des von den LEDs 100 in den Raum abgestrahlten Lichts beeinflusst. Über die Prismenscheibe 102 kann zum einen weiter Einfluss auf die Abstrahlrichtung der LEDs 100 in den Raum genommen werden, zum anderen kann mit der Prismenscheibe 102 über entsprechende Wahl der Prismenscheibe 102 die Lichtfarbe und eine möglichst blendfreie Ausleuchtung des Lesebereichs eingestellt sein. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist das Leseleuchtengehäuse 103 halb unterhalb und halb vor dem Gehäuse 2 der Versorgungseinheit 1 angeordnet.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 durch die andersartige Anordnung des Leseleuchtengehäuses 103 zum Gehäuse 2 der Versorgungseinheit 1. Das Leseleuchtengehäuse 103 erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 über die gesamte vertikale Länge des Gehäuses 2 der Versorgungseinheit 1. Darüber hinaus ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 die Prismenscheibe 102, die den LEDs 100 der zweiten Leuchtmitteleinheit zugeordnet ist, andersartig ausgestaltet, nämlich wannenartig, so dass die LEDs 100 Licht in einen größeren Raumwinkelbereich in den Raum abstrahlen können. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß 3 und 4 ist jeweils das Leseleuchtengehäuse 103 und die Haltevorrichtung 101 so ausgebildet, dass sie nicht transparent sind. Daher kann eine Beleuchtung des Raums über die LEDs 100 nur über Lichtstrahlen erfolgen, die von den LEDs 100 durch die Prismenscheibe 102 in den Raum gelangen. Entsprechend kann durch die Wahl der Prismenscheibe 102 die Beleuchtung des Raums durch die LEDs 100 der zweiten Leuchtmittel 100 eingestellt sein.
  • In 5 ist eine Prinzipskizze eines Schaltplans für eine erfindungsgemäße Versorgungseinheit 1 schematisch dargestellt. Die Schaltskizze bezieht sich auf die Ansteuerung der Leuchte 200 der Versorgungseinheit 1 über eine Betätigungsvorrichtung 201, ein Schwesternnotrufsystem (insbesondere mit integriertem zentralen Beruhigungssignalgeber) 202 sowie ein zentrales Betätigungselement 203 mittels der Steuereinheit 20, die der Leuchte 200 der Versorgungseinheit 1 zugeordnet ist. Die Schaltskizze nach 5 beschreibt einen Schaltplan, der einer bestimmten Leuchte 200 der Versorgungseinheit 1 zugeordnet ist. In der Versorgungseinheit 1 können mehrere Leuchten vorgesehen sein. Darüber hinaus kann die in 5 gezeigte Schaltskizze in Bezug auf eine Leuchte 200 einer Versorgungseinheit 1 erfindungsgemäß angewandt werden, wenn die Versorgungseinheit 1 zusammen mit anderen Versorgungseinheiten in einem Patientenzimmer angeordnet ist und wie oben erläutert mit den anderen Versorgungseinheiten synchronisierbar sein soll.
  • Die Leuchte 200 wird mit einer potentialfreien Versorgungsspannung +Ub versorgt. Die Elemente, mit denen eine Steuerung der Leuchte 200 durchführbar ist, nämlich die Betätigungsvorrichtung 201, das Schwesternnotrufsystem mit integriertem Beruhigungssignalgeber 202 und das externe Betätigungselement 203 sind elektronisch mit dem Schaltkreis der Leuchte 200 verbunden, in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel über eine elektrische Leitung. Die Leuchte 200 weist eine Leuchtmitteleinheit 4 mit den Leuchtmittelgruppen 31, 32, 33 und 34 auf, eine zweite Leuchtmitteleinheit 40 mit den Leuchtmittelgruppen 301, 302 sowie eine dritte Leuchtmitteleinheit 400 mit der Leuchtmittelgruppe 3001. Die Leuchtmitteleinheit 4 ist als Leseleuchte ausgebildet und kann darüber hinaus die Funktion einer Übersichtsbeleuchtung ausfüllen. Die Leuchtmitteleinheit 40 ist als Notrufleuchtmitteleinheit ausgebildet. Die Leuchtmitteleinheit 400 ist als Allgemeinbeleuchtungsmittel ausgebildet. Die Leuchtmittel der Leuchtmitteleinheit 400 sind an der zur Zimmerdecke weisenden oberen Seite der Leuchte 200 angeordnet und stellen eine indirekte Beleuchtung des Raumes bereit.
  • Die Betätigungsvorrichtung 201, das Schwesternnotrufsystem 202 mit integriertem Beruhigungssignalgeber sowie das externe Betätigungselement 203 sind dazu ausgebildet, Steuersignale auf die Steuereinheit 20 auszugeben. Die Steuereinheit 20 kommuniziert mit den Leuchtmitteleinheiten 4, 40, 400 über einen Zweidrahtbus 500. Während der Zweidrahtbus 500 unmittelbar mit den Leuchtmitteleinheiten 4, 40 verbunden ist, so dass die Leuchtmitteinheiten 4, 40 eine Schnittstelle für den Zweidrahtbus 500 bereitstellen, die eine Ansteuerung der Leuchtmittelgruppen 31, 32, 33, 34, 301, 302 gewährleistet, ist die Leuchtmitteleinheit 400 über ein DALI-Gateway 501, d. h. ein Konverter, der von dem Zweidrahtbus 500 zu der DALI-Schnittstelle konvertiert, sowie über ein über eine DALI-Schnittstelle verfügendes Standard EVG 502 mit der Steuereinheit 20 verbunden. Dieser Aufbau bringt den Vorteil mit sich, dass das Protokoll des Zweidrahtbusses 500 so ausgebildet sein kann, dass darüber bidirektional eine große Anzahl an Leuchtmittelgruppen verschiedener Leuchtmitteleinheiten ansteuerbar ist, wohingegen für Leuchtmitteleinheiten, wie etwa die Leuchtmitteleinheiten 400, die nur in einem begrenzten Umfang steuerbar zu sein brauchen, ein Standardvorschaltgerät verwendet werden kann, was den Aufbau der Leuchte 200 vereinfacht und vergünstigt.
  • Die Leuchtmitteleinheit 400 weist nur eine Leuchtmittelgruppe 3001 auf. Die Leuchtmittelgruppe 3001 umfasst eine Vielzahl an LEDs, die als LED-Streifen an der Oberseite der Leuchte 200 angeordnet sind. Bei einem Einschalten der Allgemeinbeleuchtung wird die Leuchtmittelgruppe 3001 der Leuchtmitteleinheit 400 aktiviert, wodurch eine indirekte Beleuchtung des Raums gewährleistet ist. Die Aktivierung der Leuchtmittelgruppe 3001 kann über die externe Betätigungsvorrichtung 201 und/oder das zentrale Betätigungselement 203 erfolgen.
  • Die Betätigungsvorrichtung 201 umfasst als Bedienelement, Personalbedienelemente und Patientenbedienelemente. Die Bedienelemente sind jeweils als Taster ausgebildet. Die Patientenbedienelemente sind an einem Handteil vorgesehen, das mit dem Handteil für die Schwesternnotrufanlage zusammenfällt, während die Personalbedienelemente an dem Gehäuse der Versorgungseinheit 1 selbst vorgesehen sind. Den jeweiligen Bedienelementen sind jeweils unterschiedliche Steuersignale zugeordnet, die im Weiteren näher erläutert werden.
  • Das zentrale Betätigungselement 203 umfasst zwei Taster, die an der Eingangstür eines Krankenzimmers installierbar sind. Den Tastern ist ein jeweils unterschiedliches Steuersignal zugeordnet. In anderen Ausführungsbeispielen können weitere Taster mit weiteren Steuersignalen vorgesehen sein. In weiteren Ausführungsbeispielen können die Taster auch dupliziert sein, beispielsweise an der Badezimmertür und an der Eingangstür eines Krankenzimmers vorgesehen sein. Die verschiedenen Steuersignale der Taster des externen Betätigungselements werden nachgehend näher erläutert.
  • Das Schwesternnotrufsystem 202 mit integriertem Beruhigungssignalgeber ist dergestalt in dem Patientenhandteil der Betätigungsvorrichtung integriert, dass über einen Taster des Patientenhandteils der Schwesternnotruf ausgelöst werden kann. Über denselben Taster wird mit Auslösen des Schwesternnotrufs ein Steuersignal an die Steuereinheit 20 ausgegeben, der die Leuchtmittelgruppe 301 der Leuchtmitteinheit 40 aktiviert. Dadurch kann der Patient erkennen, dass er den Schwesternnotruf getätigt hat. Über den Schwesternnotruf mit integriertem Beruhigungssignalgeber 202 kann eine Schwester nach Empfangen des Schwesternnotrufs über den externen Beruhigungssignalgeber ein Steuersignal an die Steuereinheit 20 senden, so dass die Steuereinheit 20 die Leuchtmittelgruppe 302 der Leuchtmitteleinheit 40 aktiviert. Dadurch kann der Patient erkennen, dass der Schwesternnotruf angenommen wurde und eine Schwester auf dem Weg zu ihm ist.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen, die hier nicht dargestellt sind, können beispielsweise zwei Patientenhandteile für verschiedene Patientenbetten mit der Steuereinheit 20 verbunden sein und jeweils einen Taster für einen Schwesternnotruf aufweisen. Die Leuchte 200 kann dann so ausgebildet sein, dass die Leuchtmitteleinheit 40 zwei Leuchtmittelgruppen aufweist, von denen die erste in der Nähe des ersten Patientenbetts angeordnet ist und die zweite in der Nähe des zweiten Patientenbetts, wobei über eine Aktivierung des Schwesternnotrufs durch einen Taster eines einem der Betten zugeordneten Patientenhandteils die Steuereinheit 20 ein Steuersignal empfängt, auf das die Steuereinheit 20 die Leuchtmittelgruppe aktiviert, die in der Nähe des Bettes angeordnet ist, von dessen zugeordneten Handteil aus der Schwesternnotruf getätigt wurde. Diese Ausführungsform kann den Vorteil mit sich bringen, dass eine Schwester beim Betreten des Krankenzimmers unmittelbar erkennen kann, von welchem Bett aus der Schwesternnotruf ausgesandt wurde. Die Zuordnung von Leuchtmittelgruppe zu Handteil ist über die Einstellung der Grundeinstellungen der Steuereinheit durchführbar.
  • Das externe Betätigungselement 203 weist in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zwei Taster auf. Der erste Taster ist mit einem Steuersignal belegt, das die Steuereinheit 20 zum Aktivieren der Leuchtmittelgruppe 3001 der Leuchtmitteleinheit 400 ansteuert. Über diesen Taster kann die Allgemeinbeleuchtung durch kurzes Drücken in einem Patientenzimmer ein- und ausgeschaltet werden, durch langes Drücken die Untersuchungsbeleuchtung mit aktivierten Leuchtmittelgruppen 31, 32, 33, 34, 3001. Der zweite Taster des externen Steuerelements 203 gibt bei Betätigung durch kurzes Drücken ein solches Steuersignal aus, dass eine Übersichtsbeleuchtung der Leuchte 200 eingeschaltet wird, bei langem Drücken steuert er die Leuchte „Zentral Aus“. Die Übersichtsbeleuchtung besteht darin, dass nur eine der Leuchtmittelgruppen 31, 32, 33, 34 der Leuchtmitteleinheit 4 aktiviert ist und nur mit einer vorab einstellbaren gedimmten Intensität Licht abstrahlt. Die Übersichtsbeleuchtung kann beispielsweise als Nachtbeleuchtung verwendet werden. Die Leuchtmittelgruppe, die über diesen zweiten Taster des externen Betätigungselements 203 aktiviert wird, kann über Personalbedienelemente der Betätigungsvorrichtung ebenso eingestellt werden wie die Intensität des ausgesandten Lichts. Mit dem Taster des externen Betätigungselements 203 kann die Übersichtsbeleuchtung lediglich ein- und ausgeschaltet werden. Es ist zu berücksichtigen, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt ist. In der Praxis umfasst die Leuchtmitteleinheit 4 in der Regel eine wesentlich größere Anzahl an Leuchtmittelgruppen. Über Personalbedienelemente lässt die Breite eines über aktivierte Leuchtmittelgruppen realisierten Leuchtstreifens und die Intensität des Leuchtstreifens, die jeweils der Übersichtbeleuchtung zugeordnet ist, einstellen.
  • Die Patientenbedienelemente der Betätigungsvorrichtung 201 weisen drei Taster auf. Mit einem ersten Taster kann das Leselicht eingeschaltet und auf eine bestimmte Intensität durch mehrfaches Drücken gedimmt werden. Die Einstellung des Leselichts entspricht der Einstellung der Intensität des Lichts, die durch die Leuchtmittelgruppen 31, 32, 33, 34 der Leuchtmitteleinheit 4 abgestrahlt wird. Der zweite Taster dient dem Schalten und Dimmen der Übersichtsbeleuchtung. Der Übersichtsbeleuchtung sind bestimmte Leuchtmittelgruppen 31, 32, 33, 34 der Leuchtmitteleinheit 4 zugeordnet. Die Intensität der Übersichtsbeleuchtung lässt sich in einem vorgegebenen Bereich einstellen durch mehrfaches Drücken des Tasters. Der dritte Taster ist der Allgemeinbeleuchtung zugeordnet. Über den Taster lässt sich die Leuchtmittelgruppe 3001 der Leuchtmitteleinheit 400 einschalten und durch mehrfaches Betätigen des Tasters dimmen.
  • Darüber hinaus ist zumindest ein Personalbedienelement vorgesehen. In einem besonders einfachen Ausführungsbeispiel ist durch einfaches Betätigen des Personalbedienelements die Untersuchungsbeleuchtung einschaltbar, wobei bei der Untersuchungsbeleuchtung die Leuchtmittelgruppe 3001 der Leuchtmitteleinheit 400 sowie eine vorab einstellbare Anzahl und Auswahl an Leuchtmittelgruppen 31, 32, 33, 34 der Leuchtmitteleinheit 4 mit maximaler Intensität Licht abstrahlen. In einem einfachen Ausführungsbeispiel sind der Untersuchungsbeleuchtung sämtliche Leuchtmittelgruppen der Leuchtmitteleinheit 4 zugeordnet und emittieren dabei Licht mit maximaler Intensität. In dem einfachen Ausführungsbeispiel mit nur einem Taster als Personalbedienelement kann eine Einstellung der Position des Leselichts erfolgen, indem der Taster mindestens drei Sekunden gedrückt wird. Sodann beginnen die Leuchtmittel der Leuchtmittelgruppen 301 und 302 der Leuchtmitteleinheit 40 zu blinken, um dem Bedienpersonal zu signalisieren, dass eine Einstellung der Position der Leseleuchte möglich ist. Die Leuchtmitteleinheit 40 kann somit ebenfalls als Informationsleuchtmitteleinheit zum Informieren des Bedienpersonals über die Möglichkeit einer Einstellung von Einstellparametern der Leuchte 200 ausgebildet sein. Über erneutes Betätigen des Tasters kann die Position der Leseleuchte verschoben werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Breite der Leseleuchte auf zwei Leuchtmittelgruppen beschränkt. Über Drücken des Tasters kann ausgewählt werden, welche nebeneinander angeordneten Leuchtmittelgruppen der Leuchtmitteleinheit 4 als Leseleuchte fungieren sollen. Dadurch kann die Position des Leselichts auf die Position des der Leuchte 200 zugeordneten Betts eingestellt werden. In anderen Ausführungsbeispielen können weitere Personalbedienelemente vorgesehen sein, beispielsweise Bedienelemente zum Einstellen der Intensität der Übersichtsbeleuchtung und/oder der Allgemeinbeleuchtung, insbesondere zum Einstellen der Beleuchtungsintensität und der Beleuchtungsposition von Übersichtsbeleuchtungen und Allgemeinbeleuchtungen bei Betätigung des zentralen Betätigungselements. In weiteren Ausführungsbeispielen kann auch eine Fernbedienung vorgesehen sein, die mit der Steuereinheit 20 über eine drahtlose Schnittstelle kommuniziert. Über die Fernbedienung kann durch Lampen-Servicepersonal eine Einstellung der Grundeinstellungen der Leuchte 200 vorgenommen werden. Die Grundeinstellungen können sich auf die erläuterten Parameter beziehen, wie beispielsweise die Intensität und Position der Übersichtsbeleuchtung.
  • Der Zweidrahtbus 500 der Leuchte 200 weist eine Schnittstelle 600 auf, mit der der Zweidrahtbus an eine Steuereinheit einer weiteren Leuchte angeschlossen werden kann. Über diese Schnittstelle 600 kann eine Synchronisation der Steuereinheiten verschiedene Leuchten erfolgen, wodurch beispielsweise über Personalbedienelemente oder über externe Betätigungselemente eine gleichmäßige Ausleuchtung eines Raums über Synchronisation der Steuereinheiten gewährleistbar sein kann. Über die Schnittstelle 600 kann auch die Steuereinheit einer Versorgungseinheit mit einer Steuereinheit einer weiteren Versorgungseinheit verbunden werden, so dass auch mehrere Versorgungseinheiten untereinander synchronisiert werden können. In jedem Fall kann es vorteilhaft sein, dass das externe Betätigungselement 203 an nur einer Steuereinheit einer in einem Patientenzimmer angeordneten Leuchte einer Versorgungseinheit angeschlossen ist, wobei über diese Steuereinheit und über die Schnittstelle 600 des Zweidrahtbusses eine Synchronisation sämtlicher Steuereinheiten erfolgen kann. Dadurch ist ein besonders einfacher Aufbau von verschiedenen Versorgungseinheiten, respektive verschiedene Leuchten in einem Patientenzimmer möglich, mit dem eine Synchronisation der Leuchten, respektive der Versorgungseinheiten, gewährleistet sein kann zum Sicherstellen einer homogenen Ausleuchtung eines Patientenzimmers.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Versorgungseinheit
    2
    Gehäuse
    3, 300
    LED
    4, 40, 400
    Leuchtmitteleinheit
    5, 50
    Beleuchtungsabschnitt
    6, 60
    Bett
    7, 70
    Beistelltisch
    8, 80
    Wand
    9, 90, 200
    Leuchte
    10, 100
    LED
    11, 101
    Haltevorrichtung
    12, 102
    Prismenscheibe
    20
    Steuereinheit
    31, 32, 33, 34, 301, 302, 3001
    Leuchtmittelgruppe
    103
    Leuchtengehäuse
    201
    Betätigungsvorrichtung
    202
    Schwesternnotruf mit integriertem Beruhigungssignalgeber
    203
    externes Betätigungselement
    500
    Zweidrahtbus
    501
    DALI-Gateway
    502
    EVG
    600
    Schnittstelle
    d
    Längsabschnittslänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1073172 B1 [0002, 0002]
    • EP 1096629 A1 [0002, 0002]
    • EP 0739618 B1 [0004]

Claims (19)

  1. Versorgungseinheit (1) für ein Patientenzimmer, umfassend ein profilartiges Gehäuse (2) zur Wand- oder Deckenmontage, das zur Aufnahme von Versorgungsleitungen ausgebildet ist und sich in eine Längsrichtung langgestreckt erstreckt, sowie zumindest eine Leuchte (9, 90, 200) mit zumindest einer Leuchtmitteleinheit (4, 40, 400), die mehrere Leuchtmittel, insbesondere LEDs (3, 300, 10, 100), umfasst, die in einem Abschnitt in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, sowie eine Steuereinheit (20) zum Steuern der zumindest einen Leuchtmitteleinheit (4, 40, 400), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Abschnitts mehrere Leuchtmittelgruppen (31, 32, 33, 34, 301, 302) vorgesehen sind, die in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Leuchtmittelgruppe (31, 32, 33, 34, 301, 302) zumindest eines der Leuchtmittel (3, 300, 10, 100) der Leuchtmitteleinheit (4, 40) umfasst und wobei die Leuchtmittelgruppen (31, 32, 33, 34, 301, 302) durch die Steuereinheit (20) unabhängig voneinander steuerbar sind.
  2. Versorgungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) so ausgebildet ist, dass ein Beleuchtungsabschnitt (5, 50) mit einer bestimmten Längsabschnittslänge (d) vorgebbar ist, innerhalb dessen die Steuereinheit die Leuchtmittel (3, 300, 10, 100) zum Abstrahlen von Licht aktiviert, wobei die Längsposition des Beleuchtungsabschnitts (5, 50) über die Steuereinheit (20) einstellbar ist.
  3. Versorgungseinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsposition unabhängig von der vorgegebenen Längsabschnittslänge (d) einstellbar ist.
  4. Versorgungseinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) und die Leuchtmitteleinheit (4, 40, 400) so miteinander korrespondierend ausgebildet sind, dass eine bestimmte Beleuchtungsintensität vorgebbar ist, mit der die Leuchtmitteleinheit (4, 40) Licht abstrahlt.
  5. Versorgungseinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte mehrere Leuchtmitteleinheiten (4, 40, 400) umfasst, die in zumindest einer Querrichtung oder einer Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind und/oder Licht in jeweils unterschiedliche Raumwinkelbereiche abstrahlen.
  6. Versorgungseinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Leuchtmitteleinheiten (4, 40, 400) mit jeweils unterschiedlicher Lichtfarbe.
  7. Versorgungseinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (9, 90, 200) ein optisches Element aufweist, das der Leuchtmitteleinheit (4, 40) zugeordnet ist zur Vorgabe der Abstrahlcharakteristik der Leuchtmitteleinheit (4, 40).
  8. Versorgungseinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (9, 90, 200) eine Betätigungsvorrichtung (201) mit Bedienelementen umfasst, die so ausgebildet ist, dass über die Betätigungsvorrichtung (201) Steuerparameter der Steuereinheit (20) zum Steuern der Leuchtmittel der Leuchte (9, 90, 200) manuell einstellbar sind.
  9. Versorgungseinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (201) als Bedienelemente Patientenbedienelemente und Personalbedienelemente umfasst.
  10. Versorgungseinheit (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Bedienelemente jeweils zur Vorgabe von Steuerparametern zu genau einer dem jeweiligen Bedienelement zugeordneten Leuchtmitteleinheit (4, 40, 400) ausgebildet sind.
  11. Versorgungseinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zentrales Betätigungselement (203) zur Vorgabe von Steuerparametern der Steuereinheit vorgesesehen ist.
  12. Versorgungseinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Versorgungseinheit (1) eine Schnittstelle zu einem Schwesternnotrufsystem (202) vorgesehen ist, wobei an der Versorgungseinheit (1) ein Notruftaster zum Auslösen eines Schwesternotrufs vorgesehen ist.
  13. Versorgungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Bedienelemente als der Notruftaster ausgebildet ist, wobei der Notruftaster zur Ausgabe eines Steuersignals an die Steuereinheit (20) zum Aktivieren zumindest eines der Leuchtmittel (300) einer als Notrufleuchtmitteleinheit ausgebildeten Leuchtmitteleinheit (4, 40, 400) der Leuchte (9, 90, 200) ausgebildet ist.
  14. Versorgungseinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (1) eine Schnittstelle für die Aufnahme eines zentralen Beruhigungssignalgebers (202) umfasst, wobei die Schnittstelle so ausgebildet ist, dass über sie ein Steuersignal an die Steuereinheit (20) zum Aktivieren eines Leuchtmittels einer als Beruhigungsleuchtmitteleinheit ausgebildeten Leuchtmitteleinheit (4, 40, 400) der Leuchte ausgebbar ist.
  15. Versorgungseinheit (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) über einen Zweidrahtbus (500) mit den Leuchtmitteleinheiten (4, 40, 400) der Leuchte (9, 90, 200) verbunden ist.
  16. Versorgungseinheit (1) nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen Konverter (501), der mit dem Zweidrahtbus (500) verbunden ist, wobei der Konverter (501) zur Umsetzung des Zweidrahtbus-Protokolls in ein Standardprotokoll ausgebildet ist und eine Schnittstelle zum Anschluss eines Lichtsystems, das über das Standardprotokoll ansteuerbar ist, aufweist.
  17. Versorgungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (1) zumindest zwei Steuereinheiten (20) aufweist, die zum Ansteuern jeweils unterschiedlicher Leuchten (9, 90, 200) ausgebildet sind, wobei die Steuereinheiten (20) über den Zweidrahtbus (500) miteinander verbunden sind.
  18. Versorgungseinheit (1) mit den Merkmalen der Ansprüche 11 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Betätigungselement (203) mit einer der Steuereinheiten (20) verbunden ist und über den Zweidrahtbus (500) eine Synchronisation der Steuereinheiten (20) dergestalt gewährleistet ist, dass die Steuereinheiten (20) sämtlich die Vorgaben der Steuerparameter des zentralen Betätigungselements (203) empfangen.
  19. System umfassend zumindest zwei Versorgungseinheiten (1) mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie den Merkmalen eines der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheiten (20) der Versorgungseinheiten (1) über den Zweidrahtbus (500) miteinander verbunden sind und gemeinsam dasselbe zentrale Betätigungselement (203) aufweisen, wobei das zentrale Betätigungselement (203) mit einer der Steuereinheiten (20) einer der Versorgungseinheiten (1) verbunden ist und über den Zweidrahtbus (500) eine Synchronisation sämtlicher Steuereinheiten (20) sämtlicher Versorgungseinheiten (1) dergestalt gewährleistet ist, dass die Steuereinheiten (20) sämtlich die Vorgaben der Steuerparameter des zentralen Betätigungselements (203) empfangen.
DE102013223506.2A 2013-11-18 2013-11-18 Versorgungseinheit mit verschiebbarer Lichtquelle Withdrawn DE102013223506A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223506.2A DE102013223506A1 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Versorgungseinheit mit verschiebbarer Lichtquelle
EP14802380.7A EP3089724B1 (de) 2013-11-18 2014-11-17 Versorgungseinheit mit verschiebbarer lichtquelle
PCT/EP2014/074734 WO2015071452A1 (de) 2013-11-18 2014-11-17 Versorgungseinheit mit verschiebbarer lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223506.2A DE102013223506A1 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Versorgungseinheit mit verschiebbarer Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223506A1 true DE102013223506A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=51947334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223506.2A Withdrawn DE102013223506A1 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Versorgungseinheit mit verschiebbarer Lichtquelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3089724B1 (de)
DE (1) DE102013223506A1 (de)
WO (1) WO2015071452A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096629A1 (de) 1999-10-29 2001-05-02 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit
EP0739618B1 (de) 1995-04-24 2001-07-18 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit für Krankenzimmer
DE102006033673A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltgerät, System zum Steuern einer Lampe und Lichtsteuerungssystem für ein Gebäude mit zumindest einer Leuchte
EP1073172B1 (de) 1999-07-23 2011-04-20 TRILUX GmbH & Co. KG Versorgungseinheit
US20110102181A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Metz Darrell L Bed exit lighting
DE202011108475U1 (de) * 2011-11-30 2012-01-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Adaptives Beleuchtungssystem
US20120025991A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 O'keefe Christopher R Apparatus for controlling room lighting in response to bed exit
DE202012009848U1 (de) * 2012-10-15 2012-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Leuchtmittel zur homogenen Beleuchtung eines Raums mit unterschiedlichen Beleuchtungsstärken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004154372A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Central Uni Co Ltd 病室用壁面設備
US20130085609A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Industry, Inc. Occupancy driven patient room environmental control
DE102013200142A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Zumtobel Lighting Gmbh Krankenhaus-Versorgungseinrichtung mit Patienten-Leselicht

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739618B1 (de) 1995-04-24 2001-07-18 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit für Krankenzimmer
EP1073172B1 (de) 1999-07-23 2011-04-20 TRILUX GmbH & Co. KG Versorgungseinheit
EP1096629A1 (de) 1999-10-29 2001-05-02 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit
DE102006033673A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltgerät, System zum Steuern einer Lampe und Lichtsteuerungssystem für ein Gebäude mit zumindest einer Leuchte
US20110102181A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Metz Darrell L Bed exit lighting
US20120025991A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 O'keefe Christopher R Apparatus for controlling room lighting in response to bed exit
DE202011108475U1 (de) * 2011-11-30 2012-01-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Adaptives Beleuchtungssystem
DE202012009848U1 (de) * 2012-10-15 2012-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Leuchtmittel zur homogenen Beleuchtung eines Raums mit unterschiedlichen Beleuchtungsstärken

Also Published As

Publication number Publication date
EP3089724A1 (de) 2016-11-09
WO2015071452A1 (de) 2015-05-21
EP3089724B1 (de) 2018-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
DE19942177A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3013123B1 (de) Beleuchtungssystem und Steuerungsverfahren hierfür
DE202011051548U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
EP2330344B1 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
DE202004014555U1 (de) Glasplattenleuchte
AT14831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Patientenzimmer und Beleuchtungssystem
EP3089724B1 (de) Versorgungseinheit mit verschiebbarer lichtquelle
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
EP2989696B1 (de) Tragschiene zur bildung eines lichtbandsystems sowie lichtbandsystem
EP2375869A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer in ihrer Lichtabgabe veränderlichen Lichtquelle
EP2642182A2 (de) Leuchtenvorrichtung mit Regulierung der Farbtemperatur und Lichtabtrahlung aus zwei Seiten
EP3836758B1 (de) Verfahren zur steuerung eines sanitärraumbeleuchtungssystems und sanitärraumbeleuchtungssystem
DE202014103810U1 (de) Krankenhaus-Versorgungseinrichtung mit Patienten-Leselicht
DE102020208809B4 (de) Leuchtanordnung mit einer schlauchförmigen Leuchtvorrichtung
DE102005032656A1 (de) Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
EP2767647B1 (de) Markise mit Beleuchtungseinrichtung
WO2016041542A1 (de) Lampe und lampensteuerungsverfahren
EP2260675A2 (de) Leuchte, insbesondere zur erzielung eines tageslichtähnlichen leuchtspektrum
DE202014008538U1 (de) Lichtquelle mit mehreren Licht unterschiedlicher Farbtemperatur abstrahlenden Seiten
EP2518388B1 (de) Leuchte
EP1540245A1 (de) Leuchte mit kaschier-/reflektormodul
DE10349745A1 (de) Einrichtung zur Umfeldbeleuchtung
DE202010002655U1 (de) Anordnung zum Betreiben einer LED-Lichtquelle
EP3280227A1 (de) Led-leuchteinheit sowie möbelboden mit einer led-leuchteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045400000