DE3600292C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3600292C2
DE3600292C2 DE3600292A DE3600292A DE3600292C2 DE 3600292 C2 DE3600292 C2 DE 3600292C2 DE 3600292 A DE3600292 A DE 3600292A DE 3600292 A DE3600292 A DE 3600292A DE 3600292 C2 DE3600292 C2 DE 3600292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
bends
profile support
bend
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3600292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600292A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority to DE19863600292 priority Critical patent/DE3600292A1/de
Priority to AT86117277T priority patent/ATE67808T1/de
Priority to EP86117277A priority patent/EP0229332B1/de
Publication of DE3600292A1 publication Critical patent/DE3600292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600292C2 publication Critical patent/DE3600292C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine U-Profilstütze für eine Montagewand, an die zumindest an einem Flansch eine Bauplatte mit selbst­ schneidenden Schrauben angeschraubt ist und die über ihre Länge verteilt Querstücke aufweist, welche die Enden der Flan­ sche gegeneinander abstützen.
Die Profilstütze ist mittels der Querstücke so versteift, daß der Druck auf die ihr Gewinde selbstschneidenden Schrauben den Flansch und die Bauplatten nicht mehr verbiegen kann. Der die beiden Flansche gegeneinander abstützende Bereich des Quer­ stückes ist derart gestaltet, daß er ausreichend stabil und biegefest ist. Es treten also keine Verbiegung und kein Ver­ satz der Bauplatte auf, d. h. die Planebenheit der Außenfläche der Montagewand ist verbessert. Es ist weiterhin verhindert, daß sich die beiderends gelagerte Profilstütze aufgrund des Anschraubens über die Länge durchbiegt. Indem dem Querstück eine entsprechende Breite und Länge gegeben wird, wird ihm eine stützende Funktion zugeordnet.
Bei einer bekannten (US-PS 41 23 887) Profilstütze der eingangs genannten Art sind die Querstücke gesonderte Drahtbügel, die zwischen die Flansche eingesetzt werden und federnd sitzen. Der Drahtbügel ist beim Steg der Profilstütze ebenso breit wie bei den freien Enden der Flansche und endet bei den freien Enden der Flansche. Das Herstellen der gesonderten Drahtbügel ist aufwendig. Das genaue Einsetzen der Drahtbügel in die Profilstütze ist aufwendig. Es ist insbesondere höchst auf­ wendig, die Breite der Drahtbügel und den Abstand der Flansche genaue auf einander abzustimmen, damit die Drahtbügel sicher und gerade zwischen den Flanschen sitzen und die Flansche durch das Einsetzen der Drahtbügel nicht auseinander gebogen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Profilstütze der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Herstellung und sichere Montage der Querstücke vereinfacht sind. Die erfin­ dungsgemäße Profilstütze ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstücke trapezförmige Ausbiegungen sind, die durch Trennlinien vorgegeben sind, die am Steg der Stütze mit der kurzen parallelen Trapezseite im Biegebereich gehalten sind und die in die Stellung zwischen den beiden Flanschen sowie im wesentlichen rechtwinkelig zu diesen aufbieg­ bar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Profilstütze sind die Querstücke von mit der Profilstütze einstückigen, an sich bekannten Aus­ biegungen gebildet. Dies erleichtert die Herstellung und die Montage der Querstück-Ausbiegungen. Während die Ausbiegungen sich bisher nur ergeben, weil Öffnungen für Kabel und Lei­ tungen erwünscht sind, und bisher selbst keine Funktion haben, ist den Ausbiegungen bei der Erfindung die Funktion des Ab­ stützens der beiden Flansche zugeordnet. Die Erfindung sieht dabei auch vor, daß die aufgebogenen Ausbiegungen sich unter Verbreiterung zwischen den freien Enden der Flansche erstrecken. Dies vereinfacht die Montage der Querstück-Ausbiegungen, die einfach herstellbar sind, erheblich. Zum einen läßt sich eine Aufbiegung, welche die Flansche zumindest ein wenig überragt, vereinfacht ergreifen und manipulieren. Jede Abbiegung soll ja so zwischen den Flanschen positioniert werden, daß sie deren Abstand genau festlegt, wobei aufgrund Fertigungstole­ ranzen dieser Abstand mit der Breite der ideal herausgebogenen Ausbiegungen in der Regel nicht übereinstimmt. Dadurch, daß die Ausbiegung sich konisch verbreitert, d. h. in der Breite vergrößert, und dadurch, daß die Ausbiegung mehr oder weniger weit die Flansche überragt, läßt sie sich beim Herausbiegen durch Verdrehen und Schrägstellen vereinfacht mit derjenigen Breite zwischen die Flansche bringen, die dem vorgeschriebenen Abstand der Flanschenden voneinander entspricht.
Da die Ausbiegungen mit der Profilstütze fest verbunden sind, sind lose Einzelteile vermieden. Es sind über die Ausbiegungen frei wegragende, ungestützte Flanschbereiche vermieden, da sich die aufgebogenen Ausbiegungen zwischen den freien Enden der Flansche erstrecken. Die Erfindung läßt sich an einer einschaligen oder zweischaligen Montagewand verwirklichen. Die Profilstütze verläuft z. B. als Profilständer vertikal zwi­ schen Boden und Decke oder ist ein waagerecht verlaufender Balken. Die Profilstütze besteht in der Regel aus Metallblech, z. B. Stahl oder Aluminiumlegierung, wobei die Ausbiegung nach dem Aufbiegen von allein in ihrer Stellung bleibt. Die Profil­ stütze kann aber auch aus Kunststoff bestehen, wobei die Aus­ biegung nach dem Aufbiegen an den Flanschen festgelegt werden muß. Die Trennlinie ist z. B. ein durch die Materialdicke hin­ durchgehender Trennschnitt oder eine durch die Materialdicke nicht ganz hindurchgehende Bruchlinie. Die Ausbiegungen werden in der Regel bei der Fertigung der Profilstütze vorgefertigt, aber erst an der Baustelle herausgebogen, um die Profilstütze mit ineinander gesteckten Flanschen transportieren zu können.
Da die Ausbiegungen im Steg vorgesehen sind, werden nach dem Aufbiegen der Ausbiegungen durch die Öffnungen Kabel und Lei­ tungen geführt. Wegen der Durchführung von Kabeln und Lei­ tungen werden die Ausbiegungen der erfindungsgemäßen Profil­ stütze im Steg vorgesehen, wobei die Ausbiegungen jeweils über ihre Breite abstützen. Es sind auch Schwierigkeiten beim Anschrauben insoweit vermieden, als im Bereich von Öffnungen der Flansche keine Schraube in den Schenkel geschraubt werden kann. Die Profilstütze weist in der Regel ein C-Profil auf, das hinsichtlich Einfachheit der Herstellung und hinsichtlich Festigkeit von Vorteil ist. Die Ausbiegung verbreitert sich jeweils zum Biegebereich zum freien Ende hin, da sie im Bie­ gebereich nur so breit zu sein braucht, daß sie an der son­ stigen Profilstütze ausreichend festsitzt. Die Ausbiegungsver­ jüngung verkleinert die verbleibende Öffnung und somit die auftretende Schwächung des Steges.
Wenn die Ausbiegung an den Flanschen glatt anliegt, dann kann sie einem allzugroßen Druck beim Schrauben unter Umständen ausweichen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es daher, wenn die Ausbiegung zwischen den Enden der Flansche klemmt. Hierdurch ist eine unerwünschte Schrägstellung der Ausbiegung unter Biegung des Flansches vermieden. Die Festlegung erfolgt z. B. durch Einschnappen des Ausbiegungsrandes zwischen zwei Noppen am Flansch oder durch verstärkten Reibschluß zwischen Ausbiegung und Flansch.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform liegt vor, wenn die Flansche kurze, rechtwinkelige Abwink­ lungen aufweisen und die längere parallele Trapezseite der Ausbiegung kürzer als der Steg ist. Da sich die durch die Ausbiegung bedingte Öffnung nicht über die gesamte Breite des Steges erstreckt, ist dessen Schwächung vermieden. Auch findet der Rand der Ausbiegung am Rand der Abwinkelungen verstärkten Reibschluß und damit auf einfache Weise Festlegung.
Da die Ausbiegungen die Flansche gegen den Druck des Schraubens abstützen sollen, ist es theoretisch günstig, wenn auf beiden Seite jeder Schraube eine Ausbiegung vorgesehen ist. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Abstand benachbarter Ausbiegungen voneinander etwa gleich dem doppelten Abstand benachbarter Schrauben voneinander ist. Dies ergibt zum einen eine ausreichende Abstützung der Flansche und zum anderen eine noch erträgliche Schwächung der Profilstütze.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine U-Profilstütze nach der Erfin­ dung und
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Linie II-II der Fig. 1.
Die U-Profilstütze 1 ist Bestandteil einer zweischaligen Mon­ tagewand, bei der eine Wandschale in Form einer Bauplatte 2 durchgehend an der Profilstütze anliegt und bei der die andere Wandschale aus zwei Bauplatten 3 und 4 besteht, die an der U-Profilstütze 1 einen Stoß 5 bilden. Die U-Profilstütze 1 hat einen Steg 6 und zwei dazu rechtwinkelige Flansche 7, die jeweils eine rechtwinkelige Abwinklung 8 aufweisen, die aufeinanderzugerichtet sind. Die Bauplatten 2, 3 und 4 liegen an den Außenseiten der Flansche 7 an und sind an diesen mittels Schrauben 9 gehalten.
Im Steg 6 sind mit Abstand voneinander entlang einer Trenn­ linie 10 Ausbiegungen 11 ausgebogen, die einander mit gleich­ bleibendem Abstand folgen. Jede Ausbiegung 11 geht über einen Biegebereich 12 in den Steg 6 über und ist in der Montage­ wand um 90° aufgebogen. Am Biegebereich 12 ist die trapez­ förmige Ausbiegung 11 um mindestens ein Drittel schmaler als am freien Ende und das freie Ende ist zwischen die Randkanten der Abwinklungen 8 geschoben, wobei ein klemmender Berührungs­ bereich 13 gegeben ist.

Claims (4)

1. U-Profilstütze für eine Montagewand, an die zumindest an ei­ nem Flansch eine Bauplatte mit selbstschneidenden Schrauben angeschraubt ist und die über ihre Länge verteilt Querstücke aufweist, welche die Enden der Flansche gegeneinander abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstücke trapezförmige Ausbie­ gungen (11) sind, die durch Trennlinien (10) vorgegeben sind, die am Steg (6) der Stütze mit der kurzen parallelen Trapez­ seite im Biegebereich (12) gehalten sind und die in die Stel­ lung zwischen den beiden Flanschen (7) sowie im wesentlichen rechtwinkelig zu diesen aufbiegbar sind.
2. U-Profilstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbiegung (11) zwischen den Enden der Flansche (7) klemmt.
3. U-Profilstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flansche (7) kurze, rechtwinkelige Abwinklungen (8) aufweisen und die längere parallele Trapezseite der Aus­ biegung (11) kürzer als der Steg (6) ist.
4. U-Profilstütze nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand benachbarter Ausbiegungen (11) vonein­ ander etwa gleich dem doppelten Abstand benachbarter Schrauben (9) voneinander ist.
DE19863600292 1986-01-08 1986-01-08 Profilstuetze mit aufbiegbaren zungen Granted DE3600292A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600292 DE3600292A1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Profilstuetze mit aufbiegbaren zungen
AT86117277T ATE67808T1 (de) 1986-01-08 1986-12-11 Profilstuetze mit aufbiegbaren zungen.
EP86117277A EP0229332B1 (de) 1986-01-08 1986-12-11 Profilstütze mit aufbiegbaren Zungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600292 DE3600292A1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Profilstuetze mit aufbiegbaren zungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600292A1 DE3600292A1 (de) 1987-07-09
DE3600292C2 true DE3600292C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=6291500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600292 Granted DE3600292A1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Profilstuetze mit aufbiegbaren zungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0229332B1 (de)
AT (1) ATE67808T1 (de)
DE (1) DE3600292A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253221B (en) * 1991-02-09 1995-02-08 Keysan Ltd Wall,method of erecting a wall and a kit of parts for use in the wall

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461638A (en) * 1966-12-30 1969-08-19 United States Gypsum Co Structural member
US4123887A (en) * 1977-07-06 1978-11-07 Weinar Roger N Strengthening of channel shaped building columns and beams

Also Published As

Publication number Publication date
ATE67808T1 (de) 1991-10-15
EP0229332B1 (de) 1991-09-25
EP0229332A3 (en) 1989-03-15
DE3600292A1 (de) 1987-07-09
EP0229332A2 (de) 1987-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256045A1 (de) Gelaender
DE3600292C2 (de)
DE1429466B2 (de) Moebel bei dem aneinandergrenzende bauteile mit einem ihnen gemeinsamen pfosten verbunden sind
EP1439269A1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
DE1201964C2 (de) Bautafel
EP0947151B1 (de) Regal
DE202006007455U1 (de) Zaunelement
EP0197183B1 (de) Segmentförmige Wanne
DE4130549C1 (en) Shower cubicle fastener on wall - has equalising rail side shank between side and parallel inner shanks of U=shaped stand rail
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
DE102020108412A1 (de) Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen
WO2003030322A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
DE1809813A1 (de) Trageskelett fuer Verkleidungsplatten
DE1709313A1 (de) Eckverbindung fuer Balkonverkleidungen
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2805683A1 (de) Gelenkstuetztraeger fuer markisen
AT406074B (de) Zarge
DE8201849U1 (de) Anreihmoebel
AT266206B (de) Wandelement für eine selbsttragende Wand für Fahrzeugaufbauten oder Großbehälter
EP2213200B1 (de) Regalschiene und Regal mit einer solchen Regalschiene
DE1429466C (de) Möbel, bei dem aneinandergrenzende Bauteile mit einem ihnen gemeinsamen Pfosten verbunden sind
DE1409984C (de) Mehrteiliger Profilstab zur Halterung von Glasplatten u. dgl. einer Vorhangwand od. dgl
DE202019105908U1 (de) Rahmen für Möbelteile sowie Möbelteil
DE1654666C3 (de) Bausatz für den Aufbau von Möbelstucken
DE4108867C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee