EP1072517A1 - Gerät zum Umhüllen von Kleidungsstücken - Google Patents

Gerät zum Umhüllen von Kleidungsstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1072517A1
EP1072517A1 EP00114731A EP00114731A EP1072517A1 EP 1072517 A1 EP1072517 A1 EP 1072517A1 EP 00114731 A EP00114731 A EP 00114731A EP 00114731 A EP00114731 A EP 00114731A EP 1072517 A1 EP1072517 A1 EP 1072517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
cross
frame
sealing
film tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00114731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1072517B1 (de
Inventor
Hans Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1072517A1 publication Critical patent/EP1072517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1072517B1 publication Critical patent/EP1072517B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/20Packaging garments, e.g. socks, stockings, shirts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/08Wrapping of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged

Definitions

  • the invention relates to a device for wrapping articles of clothing according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object a device Generic type to redesign and in particular simplify it as a packaging facility, from investment costs seen here, also in this area of application Can be considered, combined with the proviso that the upper and lower cross seals in the take place essentially simultaneously and in particular the this area constantly changing hose lengths taken into account is.
  • a practical and preferred embodiment consists in that the film tube supply side cross sealing device stationary on the frame and the other cross sealing device arranged a carriage adjustable vertically to the frame is.
  • One of the two cross sealing jaws is stationary arranged on the device or on the slide, while the other cross sealing jaw against the stationary cross sealing jaw is moveable.
  • the cross seal jaws can be put on one side of each two-armed, pivotable lever are arranged, the one lever on the frame and the other lever on the slide is stored.
  • the bow of the Bowden cable on the one hand with the free end the film tube feed lever and the other with the slide and the envelope of the Bowden cable on the one hand with the frame and on the other hand with the free end of the the lever arranged on the slide is in operative connection.
  • the envelope strand is a length has the maximum adjustable distance between the transverse sealing devices corresponds and the tension cord by the measure the swivel path length of the levers is longer than that Envelope strand.
  • the upper cross seal jaw that can be put on is not immediately on upper two-armed lever, but on one pivoting on the frame mounted, one-armed lever arranged over a Curve roller guide with the upper two-armed lever in operative connection stands. This shortens what is explained in more detail the travel for the cross seal jaw that can be created.
  • the lower two-armed lever takes this into account that the operator side with one against the upper Provide lever-pointing kink and at the end of the lower cross seal jaw can be placed.
  • the lower cross sealing device carries, to the upper, arranged stationary on the frame To facilitate cross sealing device, this is one provide with counterweight, via a roller on the frame guided pull cord suspended.
  • the carriage can also be fitted with a lock be, for example, in the case for a fixation of the carriage to be able to cater to the rack if a large batch of clothing to be wrapped, all the same length of tube desire.
  • a lock be, for example, in the case for a fixation of the carriage to be able to cater to the rack if a large batch of clothing to be wrapped, all the same length of tube desire.
  • the frame is also out three vertical bars and the sled on the middle performed, at least this middle vertical spar hollow trained and the counterweight is guided in this.
  • the device consists of a gallows-like frame 1 with film tube feed FZ, on which to seal the film tube vertically on top of each other two adjustable and heated cross sealing devices 2, 3, each with two cross sealing jaws 4, 4 ', 5, 5' which can be placed against one another are.
  • the film tube feed there is between an upper guide roller FW and the upper transverse sealing device a device for spreading the supplied Foil tube FS provided, which is not shown here and which does not require any further explanation here, since already on Devices known with which only an upper cross seal is made when the film tube FS over the with bracket items of clothing hung in the device.
  • the section (cross cutting device not shown) above the upper one Cross seal seam so that the new beginning of the foil hose FS is again openly available for the next deduction.
  • This type of film feed changes the present one None for which it is essential that the cross sealing devices 2, 3 for movement synchronization of the cross sealing jaws 4, 4 ', 5, 5' with each other by means of a train 9 and an envelope 10 existing Bowden cable 8 operatively connected are.
  • the cross-sealing device 2 stationary on the film tube feed side on the frame 1 and the other transverse sealing device 3 a carriage 7 adjustable vertically to the frame 1 is.
  • a carriage 7 adjustable vertically to the frame 1 is.
  • the cross sealing jaws as arranged on a two-lever pliers, whereby the Bowden cable in this case at the two free ends of the Pliers - similar to a bicycle brake - are attached.
  • the cross-sealing jaws 5, 5 'of the cross-sealing devices which can be applied 2, 3 each on one side of a two-armed, pivotable Lever 6, 6 'are arranged, the one lever 6 on the frame 1 and the other lever 6 'is mounted on the carriage 7 and wherein the pull cord 9 of the Bowden cable 8 on the one hand with the free end of the film tube feed lever 6 and on the other hand with the carriage 7 and the envelope strand 10 of the Bowden cable 8 on the one hand with the frame 1 and on the other with the free end of the lever 6 'arranged on the carriage 7 is in operative connection.
  • the envelope strand 10 of the Bowden cable has a length L that the maximum adjustable distance D between the transverse sealing devices 2, 3 corresponds, and the tension cord 9 is about that Measure a swivel path length L 'of the levers 6, 6' longer than the envelope strand 10.
  • the upper one can be put on Cross sealing jaw 5 on a pivotally mounted on the frame 1, one-armed lever 11 arranged over a curve roller guide 12, 12 'with the upper two-armed lever 6 in operative connection stands.
  • the roller 12 ' is rotatable on the lever 6 stored.
  • This type of curve roller guide will also already used with the wrapping devices of a simple type, with which the envelope tube is only cross-sealed at the top, it is but in the present case assigned to the upper two-armed lever 6, which is pivotable on the frame 1 about the bearing 20 in order to the cross sealing jaw 4 via lever 11 against the stationary and heatable cross sealing jaw 5.
  • the whole thing is there housed in a housing-like casing 23 at the top the outside of the lever 6 is arranged.
  • the lower lever 6 ' which is in a bearing 20' of the carriage 7 is pivotally mounted, is at its bend 13th provided on the operator side with a handle 14 'with which the If necessary, lever 6 'is also actuated independently of upper lever 6 can be what is possible because the tension cord 9 from the envelope strand 10 by the travel length below protrudes and the envelope strand 10 over the carriage 7 as there is a sufficiently large loop.
  • Fig. 1 As for the gallows-like frame, this is like out Fig. 1 can be seen, formed from three vertical bars 19, wherein the carriage 7 is guided on the middle 19 'bar. At least this central spar 19 'is hollow, that is to say designed as a tube and can thus serve as a guide for the counterweight 15.
  • the film tube FS to be processed lies as a supply roll, as indicated in Fig. 2, in a receptacle 25 at the foot of the Frame 1.
  • hanger for the respective by bracket garment to hang in the device, which hanger the gap 24 shown between the two stationary, heatable Sealing jaws 4 of the upper transverse sealing device 2 reaches through.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Umhüllen von Kleidungsstücken mit einem beidendig im wesentlichen quer zu versiegelnden Folienschlauch, insbesondere zur Verwendung im Reinigungsgewerbe. Dieses Gerät besteht aus einem galgenartigen Gestell (1) mit Folienschlauchzuführung, an dem zum Versiegeln des Folienschlauches vertikal übereinander zwei gegeneinander verstell- und beheizbare Quersiegeleinrichtungen (2, 3) mit jeweils zwei gegeneinander anlegbaren Quersiegelbacken (4, 4', 5, 5') angeordnet sind. Ein solches Gerät ist nach der Erfindung derart ausgebildet, dass die Quersiegeleinrichtungen (2, 3) zur Bewegungssynchronisierung der Quersiegelbacken (4, 4', 5, 5') miteinander mittels eines aus einem Zug- (9) und einem Hüllstrang (10) bestehenden Bowdenzuges (8) wirkverbunden sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Umhüllen von Kleidungsstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Geräte, die jedoch, vom konstruktiven Aufwand her gesehen, eher Verpackungsmaschinen darstellen, sind bspw. nach dem DE-U-82 30 595 bekannt.
Diese Geräte werden allerdings nur im industriellen Bereich eingesetzt, d.h. sie kommen insbesondere im Bereich der Kleiderkonvektion oder in Großversandhäusern zum Einsatz, um fertige Kleidungsstücke, einzeln oder zu mehreren zusammengaßt, mit einem Folienschlauch, und zwar oben und unten querversiegelt, zu umhüllen und damit geschützt zur Auslieferung bringen zu können.
Sofern solche Geräte im Reinigungsgewerbe verwendet werden, handelt es sich um relativ einfache, wesentlich weniger kostenträchtige Gerätschaften, mit denen jedoch an einem über ein oder mehrere gereinigte, auf Drahtbügeln hängende Kleidungsstücke per Hand gezogenen Folienschlauch nur eine obere Quersiegelnaht angelegt wird, aus der der Bügelhaken herausragt.
Obgleich im industriellen Einsatzbereich in der Regel immer größere Chargen von Kleidungsstücken zu umhüllen sind, die gleiche Hüllschlauchlängen verlangen, muß auch hier unterschiedlichen Kleidungsstücklängen Rechnung getragen werden, wofür die Quersiegeleinrichtungen gegeneinander verstellbar bzw. einstellbar sein müssen. Egal wie die Kopplung der oberen und unteren Quersiegeleinrichtungen gestaltet sein mag, verlangt dies eine entsprechende Steuerung nicht nur bezüglich der Distanzeinstellung sondern auch der Betätigung der Quersiegelbacken, was, soweit bekannt, mit einer entsprechend aufwendigen Sensorik und steuerbaren Pneumatik erfolgt.
Ein Kostenvergleich zwischen solchen industriell verwendeten Geräten bzw. Maschinen und nur gewerblich insbesondere im Reinigungsbereich eingesetzten Geräten führt zu einem Preisverhältnis in der Größenordnung von etwa 10:1, was Ursache dafür ist, dass, soweit bekannt, derart anspruchsvolle, eine obere und untere Querversiegelung zulassende Umhüllungseinrichtungen im Reinigungsgewerbe nicht in Betracht gezogen werden konnten, in welchem Bereich noch erschwerend hinzukommt, dass die Längen gereinigter Kleidungsstücke ständig wechseln, also auch ständig wechselnde Folienschlauchlängen zu berücksichtigen sind, wenn man nicht von einer immer gleichbleidenden, maximal erforderlichen Folienschlauchlänge ausgehen will, was jedoch bei kürzeren Kleidungsstücken zu einem unnötigen Folienschlauchverbrauch führen würde.
Ausgehend von einem Gerät der eingangs genannten Art und auch davon, dass inzwischen auch im Reinigungsgewerbebereich der Wunsch besteht, gereinigte Kleidungsstücke in oben und unten geschlossenen Folienhüllen ausliefern bzw. aushändigen zu können, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der gattungsgemäßen Art derart umzugestalten und insbesondere zu vereinfachen, dass es als Verpackungseinrichtung, von den Investitionskosten her gesehen, auch in diesem Einsatzbereich in Betracht gezogen werden kann, dies verbunden mit der Maßgabe, dass auch hierbei die oberen und unteren Quersiegelungen im wesentlichen gleichzeitig erfolgen und insbesondere den in diesem Bereich ständig wechselnden Schlauchlängen Rechnung getragen ist.
Diese Aufgabe ist mit einem Gerät der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteranspüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, die sich einen einfachen Bowdenzug -ähnlich wie er bei einer Fahrradbremes benutzt wird- in besonderer Weise nutzbar macht, ergibt sich einerseits ein vergleichsweise äußerst preisgünstiges Gerät, das damit also, von den Anschaffungskosten her gesehen, auch von kleineren Reinigungsbetrieben als Arbeitshilfsmittel überhaupt erst in Betracht gezogen werden kann, das aber zum anderen trotz seiner einfachen Gestaltung den zu stellenden funktionellen Forderungen nach gleichzeitiger oberer und unterer Querversiegelung bei mehr oder weniger ständig unterschiedlich einzustellenden Hüllschlauchlängen genügt.
Im übrigen stellt diese erfindungsgemäße Lösung, wenn man so will, gewissermaßen eine Weiterbildung der bisher insbesondere im Reinigergewerbe üblichen, einfachen und vorerwähnten Umhüllungsgeräte insoweit dar, als diese um den Schlitten als Träger für das untere Siegelbackenpaar auf einfache Weise ergänzt und dieses Paar auf einfachste Weise hinsichtlich seiner Betätigung mit dem oberen Paar verknüpft ist. Insoweit sind solche Einfachgeräte auch im Sinne der vorliegenden Erfindung nachrüstbar.
Die vorerwähnten vorteilhaften Weiterbildungen bestehen in Folgendem:
Eine praktische und bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass die folienschlauchzuführungsseitige Quersiegeleinrichtung stationär am Gestell und die andere Quersiegeleinrichtung auf einem vertikal zum Gestell verstellbaren Schlitten angeordnet ist. Dabei ist jeweils eine der beiden Quersiegelbacken stationär am Gerät bzw. am Schlitten angeordnet, während die andere Quersiegelbacke gegen die stationäre Quersiegelbacke beweglich anlegbar ist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die anlegbaren Quersiegelbacken jeweils an einer Seite eines zweiarmigen, schwenkbaren Hebels angeordnet sind, wobei der eine Hebel am Gestell und der andere Hebel am Schlitten gelagert ist.
Bei dieser Ausführungsform ist darüber hinaus vorgesehen, dass der Zugstrang des Bowdenzuges einerseits mit dem freien Ende des folienschlauchzuführungsseitigen Hebels und andererseits mit dem Schlitten und der Hüllstrang des Bowdenzuges einerseits mit dem Gestell und andererseits mit dem freien Ende des am Schlitten angeordneten Hebels in Wirkverbindung steht. Es erklärt sich von selbst, dass dabei der Hüllstrang eine Länge hat, die der maximal einstellbaren Distanz zwischen den Quersiegeleinrichtungen entspricht und der Zugstrang um das Maß der Schwenkweglänge der Hebel länger bemessen ist als der Hüllstrang.
Die obere, anlegbare Quersiegelbacke ist nicht unmittelbar am oberen zweiarmigen Hebel, sondern an einem schwenkbar am Gestell gelagerten, einarmigen Hebel angeordnet, der über eine Kurven-Rollenführung mit dem oberen zweiarmigen Hebel in Wirkverbindung steht. Dadurch verkürzt sich, was noch näher erläutert wird, der Stellweg für die anlegbare Quersiegelbacke.
Dem ist am unteren zweiarmigen Hebel dadurch Rechnung getragen, dass dieser bedienseitig mit einer gegen den oberen Hebel weisenden Abknickung versehen und an deren Ende die anlegbare untere Quersiegelbacke angeordnet ist.
Obgleich der obere, zweiarmige Hebel auch mit einem einfachen pneumatischen Stellzylinder betätigt werden kann, sind beide Hebel bedienseitig mit Handgriffen versehen, was noch näher erläutert und bevorzugt wird, da dadurch ein Pneumatikanschluß des Gerätes entbehrlich ist.
Um die Einstellung des Schlittens, der die untere Quersiegeleinrichtung trägt, zur oberen, stationär am Gestell angeordneten Quersiegeleinrichtung zu erleichtern, ist dieser an einem mit Gegengewicht versehehen, über eine Rolle am Gestell geführten Zugstrang aufgehängt.
Außerdem kann der Schlitten mit einem Feststeller versehen sein, um bspw. in dem Fall für eine Fixierung des Schlittens am Gestell sorgen zu können, wenn eine größere Charge Kleidungsstücke umhüllt werden soll, die alle die gleiche Hüllschlauchlänge verlangen. Es sei aber darauf hingewiesen, dass eine solche Feststellung bei vorhandenem Gegengewicht zum Schlitten funktionell nicht zwingend erforderlich ist, da der Schlitten auch ohne Feststeller seine eingestellte Position am Gestell bzw. zur oberen Quersiegeleinrichtung beibehält und es beim unteren Quersiegeln nicht um eine millimetergenaue Positionierung des Schlittens geht.
Mit Rücksicht auf den Schlitten ist ferner das Gestell aus drei Vertikalholmen gebildet und der Schlitten am mittleren geführt, wobei mindestens dieser mittlere Vertikalholm hohl ausgebildet und in diesem das Gegengewicht geführt ist.
Das erfindungsgemäße Gerät wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt
Fig.1
das Gerät in Vorderansicht, d.h., von der Bedienseite her gesehen und
Fig.2
stark schematisiert das Gerät in Seitenansicht.
Das Gerät besteht aus einem galgenartigen Gestell 1 mit Folienschlauchzuführung FZ, an dem zum Versiegeln des Folienschlauches vertikal übereinander zwei gegeneinander verstell- und beheizbare Quersiegeleinrichtungen 2, 3 mit jeweils zwei gegeneinander anlegbare Quersiegelbacken 4, 4', 5, 5' angeordnet sind.
Was die Folienschlauchzuführung betrifft, so ist dafür zwischen einer oberen Führungswalze FW und der oberen Quersiegeleinrichtung eine Einrichtung zur Aufspreizung des zugeführten Folienschlauches FS vorgesehen, die hier nicht dargestellt ist und die hier keiner näheren Erläuterung bedarf, da bereits an Geräten bekannt, mit denen lediglich eine obere Quersiegelung vorgenommen wird, wenn der Folienschlauch FS über die mit Bügel ins Gerät eingehängten Kleidungsstücke gezogen worden ist. Nach vollzogener Quersiegelung erfolgt der Abschnitt (Querschneideinrichtung nicht dargestellt) oberhalb der oberen Quersiegelnaht, so dass der neue Anfang des Foilenschlauches FS wieder für den nächsten Abzug offen zur Verfügung steht.
An dieser Art der Folienzuführung ändert sich am vorliegenden Gerät nichts, für das wesentlich ist, dass die Quersiegeleinrichtungen 2, 3 zur Bewegungssynchronisierung der Quersiegelbacken 4, 4', 5, 5' miteinander mittels eines aus einem Zug- 9 und einem Hüllstrang 10 bestehenden Bowdenzuges 8 wirkverbunden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die folienschlauchzuführungsseitige Quersiegeleinrichtung 2 stationär am Gestell 1 und die andere Quersiegeleinrichtung 3 auf einem vertikal zum Gestell 1 verstellbaren Schlitten 7 angeordnet ist. Dabei ist jeweils eine 4, 4' der beiden Quersiegelbacken 4, 4', 5, 5' stationär am Gerät angeordnet und die andere Quersiegelbacke 5, 5' gegen die stationäre Quersiegelbacke 4, 4' beweglich anlegbar. Ebenfalls praktikabel, aber nicht bevorzugt, ist eine Variante, bei der die Quersiegelbacken wie an einer zweihebeligen Zange angeordnet sind, wobei der Bowdenzug in diesem Fall an den beiden freien Enden der Zange -ähnlich wie bei einer Fahrradbremse- befestigt ist.
Bevorzugt, und wie in Fig. 2 dargestellt, ist aber, dass die anlegbaren Quersiegelbacken 5, 5' der Quersiegeleinrichtungen 2, 3 jeweils an einer Seite eines zweiarmigen, schwenkbaren Hebels 6, 6' angeordnet sind, wobei der eine Hebel 6 am Gestell 1 und der andere Hebel 6' am Schlitten 7 gelagert ist und wobei der Zugstrang 9 des Bowdenzuges 8 einerseits mit dem freien Ende des folienschlauchzuführungsseitigen Hebels 6 und andererseits mit dem Schlitten 7 und der Hüllstrang 10 des Bowdenzuges 8 einerseits mit dem Gestell 1 und andererseits mit dem freien Ende des am Schlitten 7 angeordneten Hebels 6' in Wirkverbindung steht.
Der Hüllstrang 10 des Bowdenzuges hat dabei eine Länge L, die der maximal einstellbaren Distanz D zwischen den Quersiegeleinrichtungen 2, 3 entspricht, und der Zugstrang 9 ist um das Maß einer Schwenkweglänge L' der Hebel 6, 6' länger bemessen als der Hüllstrang 10.
Um den Zugstrang 9 straff bzw. den Hebel 6 in Öffnungsstellung zu halten, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist zwischen dem Zugstrang 9 und dem Arm A des Hebels 6 eine Zugfeder 22 angeordnet.
Der in diesem Falle zwischen den beiden zweiarmigen Hebeln 6, 6', wie aus Fig. 2 ersichtlich, angeordnete Bowdenzug 8 wird hierbei jedoch insofern auf besondere Weise genutzt, als der Hüllstrang 10 zum Niederdrücken bzw. zum Schwenken des unteren Hebels 6' dient, wenn via oberen Hebel 6 Zug auf den Zugstrang 9 ausgeübt wird. Um den oberen Hebel 6 bequem von Hand betätigen zu können, ist dieser, wie dargestellt, an seinem freien Ende mit einem Handgriff 14 versehen.
Falls sich der Schlitten 7 nicht in Tiefststellung befindet, nimmt der Bowdenzug 8, wie dargestellt und je nach tatsächlicher Position des Schlittens 7, die Form einer mehr oder weniger großen Schlaufe bzw. Biegung an.
Wie ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich, ist die obere, anlegbare Quersiegelbacke 5 an einem schwenkbar am Gestell 1 gelagerten, einarmigen Hebel 11 angeordnet, der über eine Kurven-Rollenführung 12, 12' mit dem oberen zweiarmigen Hebel 6 in Wirkverbindung steht. Die Rolle 12' ist dabei drehbar am Hebel 6 gelagert. Diese Art einer Kurven-Rollenführung wird zwar auch schon bei den Umhüllungsgeräten einfacher Art benutzt, mit denen der Hüllschlauch nur oben querversiegelt wird, sie ist aber im vorliegenden Fall dem oberen zweiarmigen Hebel 6 zugeordnet, der am Gestell 1 um das Lager 20 schwenkbar ist, um die Quersiegelbacke 4 via Hebel 11 gegen die stationäre und beheizbare Quersiegelbacke 5 anzulegen. Das Ganze ist dabei oben in einer gehäuseartigen Ummantelung 23 untergebracht, an der außen der Hebel 6 angeordnet ist.
Veranlaßt durch den Bowdenzug 8 wird gemäß dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 2 beim Schwenken des Hebels 6 im Gegenuhrzeigersinn dessen Zugstrang 9, der bei 21 am Schlitten 7 befestigt ist, angezogen, was damit verbunden ist, dass sich der Hüllstrang 10, der mit seinem oberen Ende 10' an einem Gestellausleger 1' befestigt ist, strecken muß und dabei den freien Arm A' des unteren Hebels 6' im Uhrzeigersinn dreht, wodurch die Quersiegelbacken 4', 5' unter Einschluß des Folienschlauches FS zur gegenseitigen Anlage kommen.
Um bei gleichen Hebellängen und Winkelstellungen oben und unten die gleichen Anlageverhältnisse bzgl. der Siegelbacken 4, 4' und 5, 5' zu schaffen, ist der untere Hebel 6' bedienseitig mit einer gegen den oberen Hebel 6 weisenden Abknickung 13 versehen, an deren Ende 13' die anlegbare Quersiegelbacke 4' angeordnet ist.
Auch der untere Hebel 6', der in einem Lager 20' des Schlittens 7 schwenkbar gelagert ist, ist an seiner Abknickung 13 bedienseitig mit einem Handgriff 14' versehen, mit dem der Hebel 6' im Bedarfsfall auch unabhängig vom oberen Hebel 6 betätigt werden kann, was dadurch möglich ist, dass der Zugstrang 9 um die Stellwegslänge unten aus dem Hüllstrang 10 herausragt und der Hüllstrang 10 über dem Schlitten 7 als ausreichend große Schlaufe vorliegt.
Um den Schlitten 7 ohne große Kraftanstrengung in die gewünschte Position am Gestell 1 in Anpassung an die jeweils erforderliche Hüllschlauchlänge bringen zu können, ist der Schlitten 7 an einem mit Gegengewicht 15 versehenen, über eine Rolle 16 am Gestell 1 geführten Zugstrang 17 aufgehängt. Die Gewichtsverhältnisse sind dabei so austariert, dass bei Druck auf den Hüllstrang 10 nicht etwa der Schlitten 7 nach unten gedrückt, sondern der Hebel 6' im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Vorsorglich wird aber der Schlitten 7 mit einem Feststeller 18 versehen, mit dem dieser gegen seine Führung (Vertikalholm 19' des Gestelles 1) verspannt werden kann.
Was das galgenartige Gestell betrifft, so ist dieses, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus drei Vertikalholmen 19 gebildet, wobei der Schlitten 7 am mittleren 19' Holm geführt ist. Mindestens dieser mittlere Holm 19' ist hohl, also als Rohr ausgebildet und kann damit als Führung für das Gegengewicht 15 dienen.
Der zu verarbeitende Folienschlauch FS liegt als Vorratsrolle, wie in Fig. 2 angedeutet, in einer Aufnahme 25 am Fuße des Gestelles 1.
Die dargestellte keilförmige Anordnung der oberen Quersiegelbacken 4, 5 ist nicht zwingend, bei solchen Geräten aber in Anpassung an die gängige Kleiderbügelform üblich.
Nicht dargestellt ist ein Aufhänger für das jeweilig per Bügel in das Gerät einzuhängende Kleidungsstück, welcher Aufhänger die dargestellte Lücke 24 zwischen den beiden stationären, beheizbaren Siegelbacken 4 der oberen Quersiegeleinrichtung 2 durchgreift.

Claims (10)

  1. Gerät zum Umhüllen von Kleidungsstücken mit einem beidendig im wesentlichen quer zu versiegelnden Folienschlauch, insbesondere zur Verwendung im Reinigungsgewerbe,
    bestehend aus einem galgenartigen Gestell (1) mit Folienschlauchzuführung, an dem zum Versiegeln des Folienschlauches vertikal übereinander zwei gegeneinander verstell- und beheizbare Quersiegeleinrichtungen (2, 3) mit jeweils zwei gegeneinander anlegbaren Quersiegelbacken (4, 4', 5, 5') angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Quersiegeleinrichtungen (2, 3) zur Bewegungssynchronisierung der Quersiegelbacken (4, 4', 5, 5') miteinander mittels eines aus einem Zug- (9) und einem Hüllstrang (10) bestehenden Bowdenzuges (8) wirkverbunden sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die folienschlauchzuführungsseitige Quersiegeleinrichtung (2) stationär am Gestell (1) und die andere Quersiegeleinrichtung (3) auf einem vertikal zum Gestell (1) verstellbaren Schlitten (7) angeordnet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils eine (4, 4') der beiden Quersiegelbacken (4, 4', 5, 5') stationär am Gerät angeordnet und die andere Quersiegelbacke (5, 5') gegen die stationäre Quersiegelbacke (4, 4') beweglich anlegbar ist.
  4. Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die anlegbaren Quersiegelbacken (5, 5') der Quersiegeleinrichtungen (2, 3) jeweils an einer Seite eines zweiarmigen, schwenkbaren Hebels (6, 6') angeordnet sind, wobei der eine Hebel (6) am Gestell (1) und der andere Hebel (6') am Schlitten (7) gelagert ist und wobei
    der Zugstrang (9) des Bowdenzuges (8) einerseits mit dem freien Ende des folienschlauchzuführungsseitigen Hebels (6) und andererseits mit dem Schlitten (7)
    und der Hüllstrang (10) des Bowdenzuges (8) einerseits mit dem Gestell (1) und andererseits mit dem freien Ende des am Schlitten (7) angeordneten Hebels (6') in Wirkverbindung steht.
  5. Gerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die folienschlauchzuführungsseitige, anlegbare Quersiegelbacke (5) statt am Hebel (6) an einem schwenkbar am Gestell (1) gelagerten, einarmigen Hebel (11) angeordnet ist, der über eine Kurven-Rollenführung (12, 12') mit dem folienschlauchzuführungsseitigen, zweiarmigen Hebel (6) in Wirkverbindung steht.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Hebel (6, 6') bedienseitig mit Handgriffen (14, 14') versehen sind.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitten (7) an einem mit Gegengewicht (15) versehenen, über eine Rolle (16) am Gestell (1) geführten Zugstrang (17) aufgehängt ist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitten (7) mit einem Feststeller (18) versehen ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gestell (1) aus drei Vertikalholmen (19) gebildet und der Schlitten (7) am mittleren (19') geführt ist,
    wobei von den drei Vertikalholmen (19) mindestens einer hohl ausgebildet und in diesem das Gegengewicht (15) geführt ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Zugstrang (9) und dem freien Ende des Hebels (6) eine Zugfeder (22) angeordnet ist.
EP00114731A 1999-07-21 2000-07-08 Gerät zum Umhüllen von Kleidungsstücken Expired - Lifetime EP1072517B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933394 1999-07-21
DE19933394A DE19933394A1 (de) 1999-07-21 1999-07-21 Gerät zum Umhüllen von Kleidungsstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1072517A1 true EP1072517A1 (de) 2001-01-31
EP1072517B1 EP1072517B1 (de) 2004-12-22

Family

ID=7915018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00114731A Expired - Lifetime EP1072517B1 (de) 1999-07-21 2000-07-08 Gerät zum Umhüllen von Kleidungsstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1072517B1 (de)
DE (2) DE19933394A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895480A (en) * 1973-08-13 1975-07-22 Anthony Lombardo Automatic bagging apparatus
US4213284A (en) * 1979-01-24 1980-07-22 Precise Metal Parts Company Automatic bagging apparatus
US4233797A (en) * 1979-04-17 1980-11-18 Schwarz Karl E Automatic bagging machine
DE8230595U1 (de) 1983-02-17 Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle Verpackungsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1844571U (de) * 1961-11-04 1962-01-04 Walter Dr Hillesheimer Vorrichtung zum umschliessen von bekleidungs- und waeschestuecken in schlaeuchen aus kunststoff-folien.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230595U1 (de) 1983-02-17 Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle Verpackungsmaschine
US3895480A (en) * 1973-08-13 1975-07-22 Anthony Lombardo Automatic bagging apparatus
US4213284A (en) * 1979-01-24 1980-07-22 Precise Metal Parts Company Automatic bagging apparatus
US4233797A (en) * 1979-04-17 1980-11-18 Schwarz Karl E Automatic bagging machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19933394A1 (de) 2001-02-08
EP1072517B1 (de) 2004-12-22
DE50008998D1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813910C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen eines strangförmigen Gutes
DE102006028796A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
EP3323603B1 (de) Horizontale ballenpresse mit einer ballenabbindevorrichtung
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE2317970C3 (de) Verpackungsvorrichtung
EP1072517B1 (de) Gerät zum Umhüllen von Kleidungsstücken
DE2747410B2 (de) Vorrichtung zur Formung runder Pakete aus Stabmaterial
DE2634754B1 (de) Fuelleinrichtung fuer Saecke
DE3629217C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer breitgeführten Warenbahn
DE2318253B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden von Drahtspulen mit Bindedraht
DE941422C (de) Unterflur-Klemmbackenkanter fuer Walzgut mit heb- und senkbaren, die Klemmbacken tragenden Stossstangen
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19947274C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren der Bügelwalze in einer Webmaschine
DE2821279A1 (de) Vorrichtung zum zusammenraffen der flachgelegten einfuellseiten von gefuellten grossaecken durch eine zick-zack-faltung
CH388182A (de) Maschine zur Herstellung von Verschnürungen
AT519695B1 (de) Fertigungsanlage mit einer Schutzeinheit
DE8230595U1 (de) Verpackungsmaschine
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
DE19715598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Würsten
DE1714C (de) Maschine zur Anfertigung von Papiersäcken
DE374954C (de) Sicherung fuer Drahtbuegelflaschenverschluesse und Maschine zum Anlegen und Fertigstellen derselben
DE1486257C (de) Vorrichtung zum Verknüpfen nicht me tallischer Umschnurungsmittel, insbesondere von Bindfaden, fur das Umschnüren von BaI len, Paketen, Packchen u dgl unter BiI dung eines Weberknotens
DE1602566C3 (de) Vorschubeinrichtung an einer Vorrichtung zum Herstellen von Armierungsnetzen für Beton
DE1460152C (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit Krampen versehenen Verschlußteilen an Klei dungsstucken o dgl
DE2322840C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Säcken aus einer schlauchförmigen Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010606

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090708