EP1071166B1 - Gehäuse für eine elektrische Verbindungsstelle - Google Patents

Gehäuse für eine elektrische Verbindungsstelle Download PDF

Info

Publication number
EP1071166B1
EP1071166B1 EP00115320A EP00115320A EP1071166B1 EP 1071166 B1 EP1071166 B1 EP 1071166B1 EP 00115320 A EP00115320 A EP 00115320A EP 00115320 A EP00115320 A EP 00115320A EP 1071166 B1 EP1071166 B1 EP 1071166B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
contact part
accordance
chamber
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00115320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1071166A3 (de
EP1071166A2 (de
Inventor
Ulf Weischer
Dietmar Kopruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP1071166A2 publication Critical patent/EP1071166A2/de
Publication of EP1071166A3 publication Critical patent/EP1071166A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1071166B1 publication Critical patent/EP1071166B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion

Definitions

  • the invention relates to a housing for an electrical connection point, in particular a base housing for inserting a relay or a Connector housing, with a first housing part and one with the first Lockable housing part second housing part, the at least one Has contact part chamber for a contact part.
  • a housing of the type mentioned at the outset is known from GB-A-2 326 288, which is to be regarded as the closest prior art, and is used in particular when the contact part inserted into the contact part chamber through the interlocking of the two housing parts can be fixed in the housing should.
  • the housing parts are either separated or already pre-assembled, i.e. already stuck together, but not finally locked together, delivered to the assembly site, on which the contact part is inserted into the contact part chamber and that Housing is then finally locked.
  • this makes the often automated Assembly process disrupted, on the other hand, the housing must the final assembly unlocked first and after inserting the Contact part are locked again with each other, whereby the Assembly process is disrupted.
  • the invention solves the problem by a housing with the features according to claim 1, and in particular in that on the second housing part a locking element is provided by the contact part of a Locked position in which the locking element locks the two housing parts prevented by a support on the first housing part, in a the unlocking enabling position is movable.
  • this usually prevents it Locking position locking element an unintentional with each other Lock the two housing parts by itself during the locking movement supported on the first housing part and so the final Locking movement blocked between the two housing parts.
  • a particularly effective locking action of the locking element can be achieve when the locking element transverse to the locking direction of the two housing parts between the locked position and the release position is movable so that the locking element when it is in the locked position is clamped between the two housing parts.
  • the locking element is preferably in one piece with the second housing part trained and elastic at least in sections.
  • the one-piece Training of the locking element is the one hand, the manufacture and final assembly of the housing simplified, on the other hand, the strength the housing is not impaired, but with the appropriate Design of the locking element additionally increased.
  • the locking element is additionally achieved that the locking element moved back to its locked position when the two housing parts possibly after the correct assembly must be unlocked from each other, so that the locking element after a required disassembly is ready for use again and when it is renewed Assembling the case with each other inadvertently Locking the housing part is prevented.
  • the locking element a blocking section, which is followed by a run-on slope, with which the contact part when inserted into the contact part chamber comes into contact.
  • the locking element is at least partially a forms the side walls of the contact part chamber, which makes a corresponding space-saving design of the housing is possible.
  • a recess is provided on the first housing part, in which the locking element is insertable when it through the contact part in his Release position is moved. This causes the locking element to be very simple way from the area between the two to each other to the plant coming sections of the two housing parts moved so that Housing parts can be locked together.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an approximately cube-shaped outer housing 10 one in its final installation position as a connection point for a six-pole relay (not shown) serving base housing.
  • the outer housing 10 has in its left in Fig. 1 Side surface of a receptacle 12 for an inner housing shown in Fig. 3 14 of the base housing.
  • the stepped receptacle 12 is complementary to the section to be accommodated in the outer housing 12 of the inner housing 14 and has two on them in FIG. 1 vertically extending inner surfaces 16, of which due to the Perspective view in Fig. 1 to see only the left inner surface 16 is a vertically extending paragraph 18.
  • About in the middle of each Paragraph 18 is an extending in the direction of the opening of the recess 12
  • Second locking lug 20 formed one at each Inner surface 16 formed near the opening edge of the receptacle 12 Snap opening 22 and 24 is aligned.
  • a base 26 is formed on the underside of the outer housing 10, the purpose of which will be explained later. At the base 26 one in Rectangular recess running in the direction of the side surface shown on the left 28 on, which opens the receptacle 12 towards the bottom. To both Sides of the rectangular recess 28 is on the underside of the outer casing 10 each have a rectangular through opening 30 and 32 respectively. Each through opening 30 and 32 is aligned with one at the Top 34 of the outer housing 10 formed slot-shaped recess 36 and 38, which serve as the inlet opening for a plug pin of the Relay is used.
  • a stepped recess 40 on the top 34 of the outer housing 10 is formed between the slit-shaped Recesses 36 and 38 .
  • a section 42 also serves here the stepped recess 40 in the fully assembled base housing as Connector opening for a connector pin of the relay.
  • Adjacent to the section 42 of the stepped recess 40 is a recess 44 of rectangular shape provided which merges into the stepped recess 40 and the purpose of which will be explained later.
  • a rectangular latching opening adjoins the stepped recess 40 46 on, which with the section 42 of the stepped recess 40th flees.
  • There is one on each side of the rectangular latch opening 46 Contact part chamber 48 or 50 formed, which extends from the top 32 extends to the lower side surface of the outer housing 10 and which as Recording for a contact part of the base housing is used.
  • a further contact part chamber 52 formed, which also extends through the outer housing 10 and serves to accommodate a contact part.
  • the inner housing 14 is shown in perspective, which is formed from a central section 54 through which a central contact part chamber 56 extends.
  • a central contact part chamber 56 extends on each side of the central Section 54 is approximately in the middle a slotted in its longitudinal direction Chamber section 58 or 60 formed, through which there is also a lateral contact part chamber 62 running in the longitudinal direction thereof or 64 extends.
  • a grid elevation 66 or 68 is formed on each chamber section 58 or 60, which when mounted on the outer housing 10 inner housing 14 in the latching opening 22 provided on the side surface of the outer housing 10 or 24 snaps into place to lock the two housings 10 and 14.
  • a latching hook 76 is provided, which in one pre-locked state of the two housings 10 and 14 with the rectangular Locking opening 46 of the outer housing 10 is engaged.
  • FIGS. 4 and 5 show, in each case sectional views of the inner housing 14, the central contact part chamber 56 its two side inner walls one at a distance from the upper opening 78 of the central contact part chamber 56 formed locking step 80 on.
  • a locking step 82 or 84 is provided in each lateral contact part chamber.
  • a locking element 86 is also provided that part of the The inner wall of the central contact part chamber 56 forms, as in FIGS. 4 and 5 show.
  • the locking element 86 is close to the locking section 70 arranged in the central contact part chamber 56 and has one resiliently formed bevel 88 with which the blocking element 86 merges into the inner wall of the central contact part chamber 56.
  • the ramp 88 goes into a blocking section to form a paragraph 90 92, which, as shown in FIG. 4, over the locking hook 76 of the locking section 70 protrudes.
  • the blocking element 86 is in the position shown in FIG. 5 its locked position, in which the run-up slope 88 in the central contact part chamber 56 protrudes. Now becomes a contact part in the central contact part chamber 56 inserted, moves the contact part during the insertion movement in the central contact part chamber 56, the locking element 86 transverse to Insertion movement as soon as it contacts the run-up slope 88 comes. As soon as the contact part has reached its final installation position, in which it locks with the locking step 80 of the central contact part chamber 56 is, the contact part abutting the bevel 88 presses the Locking element 86 in a release position in which the run-up slope 88 its section of greatest cross-section approximately to the inner wall of the central one Contact part chamber 56 is aligned.
  • the two housings 10 and 14 of the base housing can either be separate or delivered in a pre-assembled condition.
  • the inner housing 14 In the pre-assembled or pre-locked state, the inner housing 14 is in the Recording 12 of the outer housing 10 partially inserted, the locking hook 76 engages with the latch opening 46 while the raster elevations 66 and 68 on the bevels of the locking openings 22 and support 24.
  • the inner housing 14 without assembled contact parts pre-locked in the receptacle 12 of the outer housing 10 in this way is the locking element 86 in its locked position, in which protrudes the run-up slope 88 into the central contact part chamber 56, such as it is shown in Fig. 5.
  • the base housing is to be properly installed, first the different contact parts in the contact part chambers 48, 50 and 52 of the outer housing 10 and in the contact part chambers 56, 62 and 64 of the inner housing 14 are inserted. After this the contact parts in their final installation positions in the contact part chambers 48, 50, 52, 56, 62 and 64 are locked, can be pre-locked with the final interlocking of the two housings 10 and 14 are continued. As explained earlier, this pushes into the central contact part chamber 56 inserted contact part the locking element 86 in its release position.
  • the locking element is in this release position 86 with the inner housing 14 inserted into the receptacle 12 for the recess 44 of the stepped recess 44 aligned, the size in corresponds approximately to the size of the blocking section 86.
  • the blocking element 86 moved into its release position with its Locking section 92 in the recess 44 of the stepped recess 30 out, whereby a locking of the two housings 10 and 14th is possible.
  • By locking the housing 10 and 14 also come the locking elements 72 and 74 of the inner housing 14 with the in the contact part chambers 48 and 50 held contact parts in engagement and fix them in their final installation position.
  • the exemplary embodiment shown is a base housing for inserting a relay in which the invention Locking element 86 has been used.
  • the invention Locking element 86 also in other types of housings for electrical Connection points such as connector housings are used be in which an unintentional locking of the housing parts of the Housing should be prevented.
  • the locking element 86 so that it is in its locked position between the is arranged to be locked housing parts, while it by the in the contact part chamber inserted contact part in a release position is moved, in which it is laterally adjacent to one another after locking Housing sections of the two housing parts is arranged so that on the Use of a recess can be dispensed with.
  • the locking element it is conceivable to design the locking element as a separate component that in a Recording is slidably and by the insertion movement of the Contact part is moved from a locked position to a release position.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine elektrische Verbindungsstelle, insbesondere ein Sockelgehäuse zum Einstecken eines Relais oder ein Steckergehäuse, mit einem ersten Gehäuseteil und einem mit dem ersten Gehäuseteil verriegelbaren zweiten Gehäuseteil, das mindestens eine Kontaktteilkammer für ein Kontaktteil aufweist.
Ein Gehäuse der eingangs genannten Art ist aus der GB-A-2 326 288, das als nächstliegender Stand der Technik anzusehen ist, bekannt und wird insbesondere verwendet, wenn das in die Kontaktteilkammer eingeführte Kontaktteil durch das miteinander Verriegeln der beiden Gehäuseteile im Gehäuse fixiert werden soll. Bei einem derartigen Gehäuse werden die Gehäuseteile entweder getrennt oder bereits vormontiert, d.h. bereits ineinander gesteckt, aber noch nicht endgültig miteinander verriegelt, an den Montageort angeliefert, an dem das Kontaktteil in die Kontaktteilkammer eingesetzt und das Gehäuse anschließend endgültig verriegelt wird. Häufig tritt dabei das Problem auf, daß bei vormontierten bzw. vorverriegelten Gehäuseteilen diese durch ruckartige Bewegungen während des Transportes, durch Herunterfallen oder durch unsachgemäße Handhabung unbeabsichtigterweise miteinander endgültig verriegelt werden, bevor das Kontaktteil in die Kontaktteilkammer eingeführt ist. Dadurch wird einerseits der häufig automatisierte Montageablauf gestört, andererseits müssen die Gehäuse vor der endgültigen Montage zunächst entriegelt und nach dem Einsetzen des Kontaktteils erneut wieder miteinander verriegelt werden, wodurch der Montageablauf gestört wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gehäuse der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein unbeabsichtigtes miteinander Verriegeln der beiden Gehäuseteile verhindert ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Gehäuse mit den Merkmalen nach Anspruch 1, und insbesondere dadurch, daß am zweiten Gehäuseteil ein Sperrelement vorgesehen ist, das durch das Kontaktteil von einer Sperrstellung, in der das Sperrelement ein Verriegeln der beiden Gehäuseteile durch ein sich Abstützen am ersten Gehäuseteil verhindert, in eine das Verriegeln ermöglichende Freigabestellung bewegbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse verhindert das üblicherweise in seiner Sperrstellung befindliche Sperrelement ein unbeabsichtigtes miteinander Verriegeln der beiden Gehäuseteile, indem es sich während der Verriegelungsbewegung am ersten Gehäuseteil abstützt und so die endgültige Verriegelungsbewegung zwischen den beiden Gehäuseteilen blockiert. Erst wenn das Kontaktteil in die Kontaktteilkammer eingeführt wird, wird das Sperrelement durch das Einführen des Kontaktteils in die Kontaktteilkammer von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung bewegt, in der die beiden Gehäuseteile miteinander verriegelt werden können. Da ein unbeabsichtigtes Verriegeln der vormontierten Gehäuseteile wirksam vermieden ist, wird durch das erfindungsgemäße Gehäuse die Prozeßsicherheit des Montageablaufes erhöht.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie der Zeichnung.
So ist es besonders vorteilhaft, wenn das Sperrelement nur dann in die Freigabestellung bewegt ist, wenn das Kontaktteil ordnungsgemäß in die Kontaktteilkammer eingesetzt wurde. Dadurch wird erreicht, daß ein miteinander Verriegeln der beiden Gehäuseteile erst möglich wird, wenn das Kontaktteil ordnungsgemäß im Gehäuse aufgenommen ist, so daß Fehlfunktionen, die durch ein nicht in seiner endgültigen Einbaulage befindliches oder gegebenenfalls sogar fehlendes Kontaktteil entstehen können, vermieden werden, wodurch eine vergleichsweise geringe Fehlerquote bei den fertig montierten Gehäusen erzielbar ist.
Eine besonders wirkungsvolle Sperrwirkung des Sperrelementes läßt sich erreichen, wenn das Sperrelement quer zur Verriegelungsrichtung der beiden Gehäuseteile zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung bewegbar ist, so daß das Sperrelement, wenn es sich in der Sperrstellung befindet, zwischen den beiden Gehäuseteilen geklemmt ist.
Das Sperrelement ist vorzugsweise einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil ausgebildet und zumindest abschnittsweise elastisch. Durch die einstückige Ausbildung des Sperrelementes ist einerseits die Herstellung und endgültige Montage des Gehäuses vereinfacht, andererseits wird die Festigkeit des Gehäuses nicht beeinträchtigt, sondern bei entsprechender Gestaltung des Sperrelementes zusätzlich erhöht. Mit der elastischen Gestaltung des Sperrelements wird zusätzlich erreicht, daß sich das Sperrelement wieder in seine Sperrstellung zurückbewegt, wenn die beiden Gehäuseteile nach dem ordnungsgemäßen Zusammenbau eventuell wieder voneinander entriegelt werden müssen, so daß das Sperrelement nach einer erforderlichen Demontage wieder einsatzbereit ist und bei einem erneuten Zusammenbau des Gehäuses ein unbeabsichtigtes miteinander Verriegeln der Gehäuseteil verhindert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gehäuses weist das Sperrelement einen Sperrabschnitt auf, an dem sich eine Anlaufschräge anschließt, mit der das Kontaktteil beim Einführen in die Kontaktteilkammer in Berührung kommt. Durch eine entsprechende Gestaltung der Querschnittsform der Anlaufschräge, bei der der Querschnitt der Anlaufschräge in Richtung des Sperrabschnitts zunimmt, wird erreicht, daß bei der Einführbewegung des Kontaktteils in die Kontaktteilkammer das Sperrelement kontinuierlich in seine Freigabestellung bewegt wird.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das Sperrelement zumindest teilweise eine der Seitenwände der Kontaktteilkammer bildet, wodurch eine entsprechend platzsparende Gestaltung des Gehäuses möglich wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses ist am ersten Gehäuseteil eine Aussparung vorgesehen, in die das Sperrelement einführbar ist, wenn es durch das Kontaktteil in seine Freigabestellung bewegt ist. Dadurch wird das Sperrelement auf sehr einfache Weise aus dem Bereich zwischen den beiden aneinander zur Anlage kommenden Abschnitten der beiden Gehäuseteile bewegt, damit die Gehäuseteile miteinander verriegelt werden können.
Des weiteren wird vorgeschlagen, in der Kontaktteilkammer mindestens ein Rastelement auszubilden, das bei ordnungsgemäß in die Kontaktteilkammer eingesetztem Kontaktteil mit diesem verrastbar ist, wodurch das Kontaktteil in seiner endgültigen Einbaulage fixiert ist und damit gleichzeitig das Sperrelement in seiner Freigabestellung arretiert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines Außengehäuses eines Sockelgehäuses für ein Relais,
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Außengehäuse nach Fig. 1,
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung eines Innengehäuses des Sockelgehäuses,
Fig. 4
eine Schnittansicht des Innengehäuses entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 3, und
Fig. 5
eine Schnittansicht des Innengehäuses entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 4.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein etwa würfelförmiges Außengehäuse 10 eines in seiner endgültigen Einbaulage als Verbindungsstelle für ein sechspoliges Relais (nicht dargestellt) dienenden Sockelgehäuses. Das Außengehäuse 10 weist in seiner in Fig. 1 links dargestellten Seitenfläche eine Aufnahme 12 für ein in Fig. 3 dargestelltes Innengehäuse 14 des Sockelgehäuses auf. Die gestuft ausgebildete Aufnahme 12 ist komplementär zu dem im Außengehäuse 12 aufzunehmenden Abschnitt des Innengehäuses 14 ausgebildet und weist an ihren beiden in Fig. 1 vertikal verlaufend dargestellten Innenflächen 16, von denen aufgrund der perspektivischen Darstellung in Fig. 1 nur die linke Innenfläche 16 zu sehen ist, einen vertikal verlaufenden Absatz 18 auf. Etwa in der Mitte jedes Absatzes 18 ist eine sich in Richtung der Öffnung der Ausnehmung 12 erstreckende Zweitverriegelungsnase 20 ausgebildet, die zu einer an jeder Innenfläche 16 nahe der Öffnungskante der Aufnahme 12 ausgebildeten Rastöffnung 22 bzw. 24 ausgerichtet ist.
An der Unterseite des Außengehäuses 10 ist ein Sockel 26 angeformt, dessen Zweck später erläutert wird. An den Sockel 26 schließt sich eine in Richtung der links dargestellten Seitenfläche verlaufende rechteckige Aussparung 28 an, die die Aufnahme 12 zur Unterseite hin öffnet. Zu beiden Seiten der rechteckigen Aussparung 28 ist an der Unterseite des Außengehäuses 10 jeweils eine rechteckige Durchgangsöffnung 30 bzw. 32 vorgesehen. Jede Durchgangsöffnung 30 und 32 fluchtet mit einer an der Oberseite 34 des Außengehäuses 10 ausgebildeten schlitzförmigen Aussparung 36 bzw. 38, die als Eintrittsöffnung für einen Steckerstift des Relais dient.
Wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt ist, ist zwischen den schlitzförmigen Aussparungen 36 und 38 eine gestufte Ausnehmung 40 an der Oberseite 34 des Außengehäuses 10 ausgebildet. Auch hier dient ein Abschnitt 42 der gestuften Ausnehmung 40 beim fertig montierten Sockelgehäuse als Steckeröffnung für einen Steckerstift des Relais. Benachbart zu dem Abschnitt 42 der gestuften Ausnehmung 40 ist eine Aussparung 44 von rechteckiger Form vorgesehen, die in die gestufte Ausnehmung 40 übergeht und deren Zweck zu einem späteren Zeitpunkt erläutert wird.
An die gestufte Ausnehmung 40 schließt sich eine rechteckige Rastöffnung 46 an, die mit dem Abschnitt 42 der gestuften Ausnehmung 40 fluchtet. Zu beiden Seiten der rechteckigen Rastöffnung 46 ist jeweils eine Kontaktteilkammer 48 bzw. 50 ausgebildet, die sich von der Oberseite 32 zur unteren Seitenfläche des Außengehäuses 10 erstreckt und die als Aufnahme für ein Kontaktteil des Sockelgehäuses dient. Zwischen der der Aufnahme 12 entgegengesetzten Seitenfläche des Außengehäuses 10 und der rechteckigen Rastöffnung 46 ist ferner eine weitere Kontaktteilkammer 52 ausgebildet, die sich gleichfalls durch das Außengehäuse 10 erstreckt und zur Aufnahme eines Kontaktteils dient. Die im endgültig montierten Zustand in die Kontaktteilkammern 48, 50 und 52 eingesetzten Kontakteile ragen mit ihren Crimpanschlüssen in den an der Unterseite offen Sockel 26.
In Fig. 3 ist in perspektivischer Darstellung das Innengehäuse 14 gezeigt, das aus einem zentralen Abschnitt 54 gebildet ist, durch den sich eine zentrale Kontaktteilkammer 56 erstreckt. An jeder Seitenfläche des zentralen Abschnitts 54 ist etwa mittig ein in seiner Längsrichtung geschlitzter Kammerabschnitt 58 bzw. 60 angeformt, durch den sich gleichfalls eine in dessen Längsrichtung verlaufende seitliche Kontaktteilkammer 62 bzw. 64 erstreckt. An der dem Innengehäuse 14 abgewandten Seitenfläche jedes Kammerabschnitts 58 bzw. 60 ist eine Rasterhebung 66 bzw. 68 angeformt, die bei am Außengehäuse 10 montiertem Innengehäuse 14 in die an der Seitenfläche des Außengehäuses 10 vorgesehene Rastöffnung 22 bzw. 24 zum Verriegeln der beiden Gehäuse 10 und 14 einrastet.
An der Stirnseite des zentralen Abschnitts 54 ist ferner ein in Querschnitt etwa rechteckiger Verriegelungsabschnitt 70 angeformt, an dessen Unterseite zwei mit Abstand zueinander verlaufende von der Stirnseite des zentralen Abschnitts 54 etwa rechtwinklig abstehende Führungselemente 72 (vgl. Fig. 3) bzw. 74 (vgl. Fig. 5) angeformt sind. An der Oberseite des Verriegelungsabschnitts 70 ist ein Rasthaken 76 vorgesehen, der in einem vorverriegelten Zustand der beiden Gehäuse 10 und 14 mit der rechteckigen Rastöffnung 46 des Außengehäuses 10 in Eingriff steht.
Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, in denen jeweils Schnittansichten des Innengehäuses 14 dargestellt sind, weist die zentrale Kontaktteilkammer 56 an ihren beiden seitlichen Innenwänden eine mit Abstand zur oberen Öffnung 78 der zentralen Kontaktteilkammer 56 ausgebildete Raststufung 80 auf. In gleicher Weise ist in jeder seitlichen Kontaktteilkammer 62 bzw. 64 eine Raststufung 82 bzw. 84 vorgesehen. Mit Hilfe der Raststufungen 80, 82 und 84 werden die in die Kontaktteilkammern 56, 62 und 64 eingesetzten Kontaktteile (nicht dargestellt) im Innengehäuse 14 verriegelt, damit ein Verlagern der Kontaktteile in den Kontaktteilkammern 56, 62 und 64 beim Einstecken der Steckerstifte des Relais verhindert wird.
An der in Fig. 3 hinten dargestellten Innenwand der zentralen Kontaktteilkammer 56 ist ferner ein Sperrelement 86 vorgesehen, daß einen Teil der Innenwand der zentralen Kontaktteilkammer 56 bildet, wie die Figuren 4 und 5 zeigen. Das Sperrelement 86 ist nahe des Verriegelungsabschnittes 70 in der zentralen Kontaktteilkammer 56 angeordnet und weist eine federnd ausgebildete Anlaufschräge 88 auf, mit der das Sperrelement 86 in die Innenwand der zentralen Kontaktteilkammer 56 übergeht. Die Anlaufschräge 88 geht unter Bildung eines Absatzes 90 in einen Sperrabschnitt 92 über, der, wie Fig. 4 zeigt, über den Rasthaken 76 des Verriegelungsabschnittes 70 hervorsteht. Seitlich der Anlaufschräge 88 sind zwei durchgehende Schlitze 94 und 96 an der Innenwand der zentralen Kontaktteilkammer 52 ausgebildet, die sich annähernd bis zur Raststufung 80 erstrecken und aufgrund der federnden Gestaltung der Anlaufschräge 88 ein Verlagern des Sperrelementes 86 quer zum Verriegelungsabschnitt 70 zulassen.
In der in Fig. 5 gezeigten Position befindet sich das Sperrelement 86 in seiner Sperrstellung, in der die Anlaufschräge 88 in die zentrale Kontaktteilkammer 56 ragt. Wird nun ein Kontaktteil in die zentrale Kontaktteilkammer 56 eingeführt, bewegt das Kontaktteil während der Einführbewegung in die zentrale Kontaktteilkammer 56 das Sperrelement 86 quer zur Einführbewegung, sobald es mit der Anlaufschräge 88 in Berührung kommt. Sobald das Kontaktteil in seine endgültige Einbaulage gelangt ist, in der es mit der Raststufung 80 der zentralen Kontaktteilkammer 56 verrastet ist, drückt das an der Anlaufschräge 88 anliegende Kontaktteil das Sperrelement 86 in eine Freigabestellung, in der die Anlaufschräge 88 mit ihrem Abschnitt größten Querschnitts etwa zur Innenwand der zentralen Kontaktteilkammer 56 fluchtet.
Die beiden Gehäuse 10 und 14 des Sockelgehäuses können entweder separat oder in einem vormontierten Zustand angeliefert werden. Im vormontierten bzw. vorverriegelten Zustand ist das Innengehäuse 14 in die Aufnahme 12 des Außengehäuses 10 teilweise eingesetzt, wobei der Rasthaken 76 mit der Rastöffnung 46 in Eingriff steht, während sich die Rasterhebungen 66 und 68 an den Anlaufschrägen der Rastöffnungen 22 und 24 abstützen. Wird nun das Innengehäuse 14 ohne montierte Kontaktteile in die Aufnahme 12 des Außengehäuses 10 in dieser Weise vorverriegelt, befindet sich das Sperrelement 86 in seiner Sperrstellung, in der die Anlaufschräge 88 in die zentrale Kontaktteilkammer 56 ragt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Kommt es nun aufgrund unsachgemäßer Handhabung des Sockelgehäuses oder einer ruckartigen Bewegung während des Transports zu einer unbeabsichtigten Verriegelungsbewegung, bei der die Rasterhebungen 66 und 68 mit den Rastöffnungen 22 und 24 sowie die Zweitverriegelungsnasen 20 mit nicht näher dargestellten Rastöffnungen in der Aufnahme 12 des Außengehäuses 10 in Eingriff kommen würden, verhindert das Sperrelement 86 ein Verriegeln der beiden Gehäuse 10 und 14, indem es an einer Stirnseite 98 des Randabschnittes des Außengehäuses 10 zur Anlage kommt, der in der gestuften Ausnehmung 40 zwischen dem Abschnitt 42 und der Aussparung 44 ausgebildet ist, wie durch die strichlierte Linie in Fig. 2 angedeutet ist.
Soll dagegen das Sockelgehäuse ordnungsgemäß montiert werden, müssen zunächst die verschiedenen Kontaktteile in die Kontaktteilkammern 48, 50 und 52 des Außengehäuses 10 sowie in die Kontaktteilkammern 56, 62 und 64 des Innengehäuses 14 eingeführt werden. Nachdem die Kontaktteile in ihren endgültigen Einbaulagen in den Kontaktteilkammern 48, 50,52, 56, 62 und 64 verrastet sind, kann nach dem Vorverriegeln mit dem endgültigen miteinander Verriegeln der beiden Gehäuse 10 und 14 fortgefahren werden. Wie zuvor bereits erläutert, drückt das in die zentrale Kontaktteilkammer 56 eingeführte Kontaktteil das Sperrelement 86 in seine Freigabestellung. In dieser Freigabestellung ist das Sperrelement 86 bei in die Aufnahme 12 eingesetztem Innengehäuse 14 zur Aussparung 44 der gestuften Ausnehmung 44 ausgerichtet, deren Größe in etwa der Größe des Sperrabschnitts 86 entspricht. Sobald nun die beiden Gehäuse 10 und 14 durch Zusammendrücken miteinander verriegelt werden, wird das in seine Freigabestellung bewegte Sperrelement 86 mit seinem Sperrabschnitt 92 in die Aussparung 44 der gestuften Ausnehmung 30 geführt, wodurch eine Verriegelung der beiden Gehäuse 10 und 14 möglich ist. Durch die Verriegelung der Gehäuse 10 und 14 kommen auch die Verriegelungselemente 72 und 74 des Innengehäuses 14 mit den in den Kontaktteilkammern 48 und 50 gehaltenen Kontaktteilen in Eingriff und fixieren diese in deren endgültiger Einbaulage.
Sollte das in die zentrale Kontaktteilkammer 56 eingeführte Kontaktteil nicht in seiner endgültigen Einbaulage eingebaut worden sein, verhindert das nicht vollständig in seine Freigabestellung bewegte Sperrelement 86 ein Verriegeln der beiden Gehäuse 10 und 14.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Sockelgehäuse zum Einstecken eines Relais, bei dem das erfindungsgemäße Sperrelement 86 verwendet worden ist. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Sperrelement 86 auch bei anderen Gehäusetypen für elektrische Verbindungsstellen wie beispielsweise Steckergehäusen eingesetzt werden, bei denen ein unbeabsichtigtes Verriegeln der Gehäuseteile des Gehäuses verhindert werden soll. Des weiteren ist es denkbar, das Sperrelement 86 so zu gestalten, daß es in seiner Sperrstellung zwischen den zu verriegelnden Gehäuseteilen angeordnet ist, während es durch das in die Kontaktteilkammer eingeführte Kontaktteil in eine Freigabestellung bewegt ist, in der es seitlich der nach dem Verriegeln aneinanderliegenden Gehäuseabschnitte der beiden Gehäuseteile angeordnet ist, so daß auf die Verwendung einer Aussparung verzichtet werden kann. Ferner ist es denkbar, das Sperrelement als separates Bauteil auszubilden, daß in einer Aufnahme verschieblich gehalten ist und durch die Einführbewegung des Kontaktteiles von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bewegt wird.
Ferner ist es denkbar, mehrere entsprechend gestaltete Sperrelemente gegebenenfalls an beiden Gehäuseteilen vorzusehen, die durch verschiedene Kontaktteile betätigt werden.
Bezugszeichenliste
10
Außengehäuse
12
Aufnahme
14
Innengehäuse
16
Innenflächen
18
Absatz
20
Zweitverriegelungsnasen
22
Rastöffnung
24
Rastöffnung
26
Sockel
28
rechteckige Aussparung
30
Durchgangsöffnung
32
Durchgangsöffnung
34
Oberseite
36
schlitzförmige Aussparung
38
schlitzförmige Aussparung
40
gestufte Ausnehmung
42
Abschnitt
44
Aussparung
46
rechteckige Rastöffnung
48
Kontaktteilkammer
50
Kontaktteilkammer
52
Kontaktteilkammer
54
zentraler Abschnitt
56
zentrale Kontaktteilkammer
58
Kammerabschnitt
60
Kammerabschnitt
62
seitliche Kontaktteilkammer
64
seitliche Kontaktteilkammer
66
Rasterhebung
68
Rasterhebung
70
Verriegelungsabschnitt
72
Führungselement
74
Führungselement
76
Rasthaken
78
Öffnung
80
Raststufung
82
Raststufung
84
Raststufung
86
Sperrelement
88
Anlaufschräge
90
Absatz
92
Sperrabschnitt
94
Schlitz
96
Schlitz
98
Stirnseite

Claims (11)

  1. Gehäuse für eine elektrische Verbindungsstelle, insbesondere Sockelgehäuse zum Einstecken eines Relais oder Steckergehäuse, mit einem ersten Gehäuseteil (10) und einem mit dem ersten Gehäuseteil (10) verriegelbaren zweiten Gehäuseteil (14), das mindestens eine Kontaktteilkammer (56, 62, 64) für ein Kontaktteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem zweiten Gehäuseteil (14) ein Sperrelement (86) vorgesehen ist, das durch das Kontaktteil von einer Sperrstellung, in der das Sperrelement (86) ein Verriegeln der beiden Gehäuseteil (10, 14) durch ein sich Abstützen am ersten Gehäuseteil (10) verhindert, in eine das Verriegeln ermöglichende Freigabestellung bewegbar ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das Sperrelement (86) nur dann in die Freigabestellung bewegt ist, wenn das Kontaktteil ordnungsgemäß in die Kontaktteilkammer (56) eingesetzt ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das Sperrelement (86) quer zur Verriegelungsrichtung der beiden Gehäuseteile (10, 14) zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung bewegbar ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das einstückig mit dem zweiten Gehäuseteil (14) ausgebildete Sperrelement (86) zumindest abschnittsweise elastisch ist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das Sperrelement (86) einen Sperrabschnitt (92) aufweist, an den sich eine Anlaufschräge (88) anschließt, deren Querschnitt in Richtung des Sperrabschnitts (92) zunimmt und die unter Bildung eines Absatzes (90) in den Sperrabschnitt (92) übergeht und mit der das Kontaktteil beim Einführen in die Kontaktteilkammer (56) in Berührung kommt.
  6. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das Sperrelement (86) zumindest teilweise eine der Seitenwände der Kontaktteilkammer (56) bildet.
  7. Gehäuse nach den Ansprüchen 5 und 6, wobei die Anlaufschräge (88) in die Kontaktteilkammer (56) ragt, wenn sich das Sperrelement (86) in seiner Sperrstellung befindet.
  8. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei am ersten Gehäuseteil (10) eine Aussparung (44) vorgesehen ist, in die das in die Freigabestellung bewegte Sperrelement (86) einführbar ist.
  9. Gehäuse nach Anspruch 8, wobei das zweite Gehäuseteil (14) in das erste Gehäuseteil (10) einsetzbar ist und das Sperrelement (86) mit seinem einen Ende (92) an einer der parallel zur Einführrichtung verlaufenden Seitenflächen aus dem zweiten Gehäuseteil (14) hervorsteht, und wobei an der Stirnseite der nach dem Einsetzen an der Seitenfläche des zweiten Gehäuseteiles (14) zumindest teilweise anliegenden Seitenfläche des ersten Gehäuseteiles (10) die Aussparung (44) ausgebildet ist.
  10. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei in der Kontaktteilkammer (48, 50, 52, 56, 62, 64) mindestens ein Rastelement (80, 82, 84) ausgebildet ist, das bei ordnungsgemäß in die Kontaktteilkammer (48, 50, 52, 56, 62, 64) eingesetztem Kontaktteil mit diesem verrastbar ist.
  11. Gehäuse nach Anspruch 10, wobei das in der Kontaktteilkammer (56) des zweiten Gehäuseteiles (14) ausgebildete Sperrelement (86) benachbart zu dessen Rastelement (80) am zweiten Gehäuseteil (14) vorgesehen ist.
EP00115320A 1999-07-22 2000-07-14 Gehäuse für eine elektrische Verbindungsstelle Expired - Lifetime EP1071166B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934344 1999-07-22
DE19934344A DE19934344A1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Gehäuse für eine elektrische Verbindungsstelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1071166A2 EP1071166A2 (de) 2001-01-24
EP1071166A3 EP1071166A3 (de) 2001-11-14
EP1071166B1 true EP1071166B1 (de) 2003-10-15

Family

ID=7915636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115320A Expired - Lifetime EP1071166B1 (de) 1999-07-22 2000-07-14 Gehäuse für eine elektrische Verbindungsstelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1071166B1 (de)
DE (2) DE19934344A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3120725B2 (ja) * 1996-03-13 2000-12-25 住友電装株式会社 リテーナ付きコネクタ
GB2326288B (en) * 1997-06-13 2001-07-25 Delphi Automotive Systems Gmbh Electrical connector housing

Also Published As

Publication number Publication date
EP1071166A3 (de) 2001-11-14
EP1071166A2 (de) 2001-01-24
DE50004052D1 (de) 2003-11-20
DE19934344A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
EP2339701B1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
DE102007031504A1 (de) Steckverbinder
DE10032234B4 (de) Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
DE4305194A1 (de)
EP0984524B1 (de) Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder mit einem Koppelteil und einem bewegbaren Kontrollelement
DE19952023C2 (de) Steckverbinderkupplung
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
EP0703641B1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP0390006A1 (de) Elektrische Kupplungsvorrichtung
EP1071166B1 (de) Gehäuse für eine elektrische Verbindungsstelle
DE4410950A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
DE10248893B3 (de) Stecker mit Halteelement
DE19638971A1 (de) Relaissockel
DE102009039354A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017109078B3 (de) Steckverbinder mit sekundärverriegelung und werkzeug zum entriegeln
DE4426143C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60027072T2 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen
DE19630754A1 (de) Einen Halter aufnehmender Steckverbinder
DE4425920C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1645705B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1013511B1 (de) Trägerelement
EP1936754A2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel
DE10215134B4 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 13/436 A, 7H 01R 13/506 B

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20011212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020820

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040126

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031015

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060706

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070714