EP1070570B1 - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter Download PDF

Info

Publication number
EP1070570B1
EP1070570B1 EP00110031A EP00110031A EP1070570B1 EP 1070570 B1 EP1070570 B1 EP 1070570B1 EP 00110031 A EP00110031 A EP 00110031A EP 00110031 A EP00110031 A EP 00110031A EP 1070570 B1 EP1070570 B1 EP 1070570B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping elements
tool holder
frame
wall surface
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00110031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070570A1 (de
Inventor
Karl Heinz Wriedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bwh- Koffer- Handels- und Vermogensverwaltungsgesellschaft Mbh & Co KG
Original Assignee
Bwh- Koffer- Handels- und Vermogensverwaltungsgesellschaft Mbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bwh- Koffer- Handels- und Vermogensverwaltungsgesellschaft Mbh & Co KG filed Critical Bwh- Koffer- Handels- und Vermogensverwaltungsgesellschaft Mbh & Co KG
Publication of EP1070570A1 publication Critical patent/EP1070570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070570B1 publication Critical patent/EP1070570B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Definitions

  • the invention relates to a tool holder for mounting in a case according to the features of the preamble of claim 1 and a case for receiving tools according to the features of the upper handle of claim 10.
  • Such cases or tool holders are known in various designs.
  • a tool holder for a tool case which consists of a plurality of strip-shaped, elastic and mutually arranged clamping elements.
  • Einsteckhaltern a tool results in that several tools next to each other are not favorable halterbar. The deflection of a clamping element also influences the holder next to inserted tools.
  • the invention is concerned with the task of specifying a suitcase for holding tools or a tool holder for mounting in a case, in which the holder of a tool not the holding force for lying next to it, by further clamping elements held tool and in which the same time the tool is held as safe as possible.
  • the clamping elements are tongue-like and are arranged to several within a row and that in several rows with each other arranged clamping elements in vertical projection are each arranged a distance between the overlying clamping elements across.
  • the tongue-like clamping elements are example, formed with directed to the wall surface free end edges and, due to their free end edges in both directions free from flaps, creating an individual adaptation to the part to be held is guaranteed.
  • the clamping elements are each arranged in vertical projection in each case a distance between the overlying clamping elements across. So an arrangement is provided on gap.
  • edge-side clamping elements are formed, which have a greater width than the other clamping elements, wherein further the clamping elements may have a different length.
  • the free length of the clamping elements is different line by line.
  • a suitcase 1 for receiving tools 2 For this purpose, 1 tool holder 3 are arranged in suitcase wall panels 4 in the case, which wall surfaces 4, as shown, may be formed by hinged partitions. However, it is also an arrangement of the tool holder 3-to-stable interior panels of the case bottom or the case lid conceivable.
  • the tool holder 3 consists essentially of an injection-molded support frame 5 made of hard plastic and a, clamping elements 6 having, also produced by injection molding item 7 made of soft plastic.
  • the support frame 5 is U-shaped in a cross section according to FIG. 4, the lateral U-webs 8 serving for fastening the support frame 5 to the wall surface 4.
  • the connecting the U-webs 8 U-leg 9 forms a flat, in the installation situation parallel to the wall surface 4 extending frame bottom.
  • a space for receiving the insert part 7 is formed, which is limited in the region of the upper and lower side frame openings partially by the ribs 10.
  • holes 11 and 12 are offset from one another.
  • 8 through-holes 11 and blind holes 12 are arranged alternately within a U-web.
  • two holes 11 and 12 are provided in each case.
  • the provided in the region of the opposite U-web 8 holes are - relative to a plan view - offset from the holes of the first U-web 8, so that a bore 11 of the first U-web 8 a bore 12 of the other U-web. 8 opposite.
  • an arrangement may be selected, in which two mounting frame 5 are secured against each other with the interposition of the wall surface 4.
  • the staggered arrangement of through holes 11 and blind holes 12 in such an arrangement, the screwing a screw 13 in the blind hole 12 of the opposite support frame 5 under self-tapping of the thread.
  • 8 lower elements 14 may be arranged in the region of the U-webs, which have according to the positioning of the holes 11 and 12 through-holes 15.
  • one or more shims 14 may be interposed. In the figures shown different possibilities are shown. However, it is also possible to mount the support frame 5 directly on the wall surface 4 without the interposition of a support element 14.
  • the support frame 5 and the tool holder 3 can be arranged individually on the wall surface 4. Shown is a juxtaposition of three tool holders 3, wherein within this series of tool holders 3 by arrangement of one or more shims 14 differently shaped tools 2 can be supported.
  • Trained as a soft plastic part insert part 7 has a plurality of rows 16 of clamping elements 6, which are integrally connected in the same material with a rear wall 17.
  • nine mutually parallel lines 16 are provided, wherein the lines in Longitudinal extent of the tool holder 3 between the U-webs 8 of the support frame 5 extend.
  • the newly formed rear wall 17 has a, between the U-webs 8 and the ribs 10 spanned surface of the support frame 5 corresponding extent.
  • the arranged in rows clamping elements 6 protrude perpendicularly from the plane extension of the rear wall 17 - in the installation situation - in the direction of the wall surface 4 from.
  • the insert part 7 may be glued in the region of its rear wall 17 with the, forming a bottom U-leg 9 of the support frame 5.
  • each line 16 a plurality of tongue-like clamping elements 6 are provided, wherein these are spaced apart within a row 16.
  • a gap width b of 1 to 2 mm results, this with a clamping element material thickness c of 1 to 1.5 mm.
  • the distance d between the lines 16 is selected in the illustrated embodiment with about 5 to 7 mm, which corresponds to about 0.4 to 0.5 times the clamping element length l or l '.
  • clamping elements 6 are provided with different free lengths l and l ', this free length l or l' line by line is different.
  • This is in the illustrated embodiment a Aspect ratio selected from 5 to 4, starting from a marginal line 16 with longer clamping elements 6 an alternating arrangement of shorter, a length l 'having lines 16' and lines 16 with longer, a length l having clamping elements 6 follow. Due to the ungrade number of clamping elements lines 16 and 16 'is in each case edge outside of the insert part 7, a line 16 is formed with longer clamping elements 6.
  • the lengths of the lines 16, 16 'and their clamping elements 6 are chosen so that their free end edges 18 protrude more or less over the free edge of the U-webs 8. This results in an edge distance r or r 'of about 4 or 1.5 mm.
  • the clamping elements 6 of a line 16 and 16 'in vertical projection each other a distance, that is, the gap between the clamping elements 6 of the line above 16 or 16' arranged across , thus covering the gap of the adjacent line.
  • an improved clamping action is given to the tool 2 to be held.
  • the gap formed between two clamping elements 6 extends centrally to a clamping element of an adjacent line 16.
  • This arrangement on the gap results in a different number of clamping elements 6 within a row 16 or 16 '.
  • the lines 16 'with shorter clamping elements 6 only nine tongues, in these lines 16' the edge-side Clamping elements 6 'have a greater width a' than the other clamping elements.
  • the clamping elements 6 essentially close the insertion shaft formed by the U-shape of the mounting frame 5.
  • the insertion of a tool 2 causes an elastic deflection of various clamping elements 6. Due to the zig-zag in the insertion offset slots arranged between the clamping elements 6, a high clamping effect is achieved.
  • the clamping elements 6 due to their free projection automatically return to its normal position, that is, in the aligned perpendicular to the rear wall position.
  • the end edges 18 of the clamping elements 6 extend at a distance from the wall surface 4. Depending on the number of shims 14, however, these end edges 18 may also rest against the wall surface 4.
  • clamping elements 6 of the longer lines 16 are tapered in cross-section in the direction of their end edges 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter zur Anbringung in einem Koffer nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 und einen Koffer zur Aufnahme von Werkzeugen nach den Merkmalen des Obergriffes des Anspruchs 10.
  • Derartige Koffer bzw. Werkzeughalter sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • Aus der EP 0 744 854 B1 ist ein Werkzeughalter für einen Werkzeugkoffer bekannt, der aus mehreren leistenförmigen, elastischen und untereinander angeordneten Klemmelementen besteht. Beim Einsteckhaltern eines Werkzeuges ergibt sich, dass mehrere Werkzeuge nebeneinander nicht günstig halterbar sind. Die Auslenkung eines Klemmelementes beeinflusst auch die Halterung daneben eingesteckter Werkzeuge.
  • Aus der FR-B1 2622 828 ist eine Werkzeughalterung bekannt, deren Klemmelemente einzeln nebeneinander ausgebildet sind. Jedoch ergeben sich bei dieser Werkzeughalterung Nachteile im Hinblick auf ein Abkippverhalten damit gehalterter Werkzeuge.
  • Ausgehend von dem zunächst genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, einen Koffer zur Aufnahme von Werkzeugen bzw. einen Werkzeughalter zur Anbringung in einem Koffer anzugeben, bei welchem die Halterung eines Werkzeugs nicht die Haltekraft für ein daneben liegendes, durch weitere Klemmelemente gehaltenes Werkzeug beeinflusst und bei dem zugleich das Werkzeug möglichst sicher gehaltert ist.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 bzw. des Anspruchs 10 gelöst. In allen Fällen ist wesentlich, dass die Klemmelemente zungenartig ausgebildet und zu mehreren innerhalb einer Zeile angeordnet sind und dass die in mehreren Zeilen untereinander angeordneten Klemmelemente in senkrechter Projektion jeweils einen Abstand zwischen den darüber befindlichen Klemmelementen übergreifend angeordnet sind. Zufolge dieser Ausgestaltung ist zunächst eine verbesserte Klemmwirkung der zu haltenden Werkzeuge, Instrumente oder dergleichen gegeben. Die zungenartigen Klemmelemente sind beispiels weise mit zu der Wandfläche gerichteten freien Stirnkanten ausgebildet und, können aufgrund ihrer freien Stirnkanten in beide Richtungen frei aus Klappen, wodurch eine individuelle Anpassung an das zu haltende Teil gewährleistet ist.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine erhöhte Klemmwirkung auf das zu halternde Werkzeug oder dergleichen gegeben, dies bei freiem Ausklappen der Klemmelemente in beide Richtungen. Zudem stellen sich die Klemmelemente aufgrund ihrer Elastizität selbsttätig wieder in die Grundstellung zurück. Weiter wird vorgeschlagen, das der Halterungsrahmen an einer Wandfläche eines Koffers befestigbar ist. So beispielsweise mittels Verschraubung. Diesbezüglich kann auch vorgesehen sein, das zwei Halterungsrahmen unter Zwischenschaltung der Wandfläche gegeneinander befestigbar sind. Hinsichtlich der Klemmwirkung ist es zudem erfindungswesentlich, daß die Klemmelemente untereinander in senkrechter Projektion jeweils einen Abstand zwischen den darüber befindlichen Klemmelementen übergreifend angeordnet sind. So ist eine Anordnung auf Lücke vorgesehen. Es kann vorgesehen sein, daß randseitig Klemmelemente ausgebildet sind, die eine größere Breite aufweisen als die übrigen Klemmelemente, wobei weiter die Klemmelemente eine unterschiedliche Länge aufweisen können. Diesbezüglich ist vorgesehen, daß die freie Länge der Klemmelemente zeilenweise unterschiedlich ist. Als herstellungstechnisch vorteilhaft erweist es sich, daß die aus einem Weichkunststoff bestehenden Klemmelemente mehrerer Zeilen über eine, aus dem gleichen Material bei insgesamt einstückiger Herstellung ausgebildete Rückwand miteinander verbunden sind. Hierdurch ist es ermöglicht, daß die miteinander verbundenen Klemmelemente mehrerer Zeilen als Einsatzteil in dem Halterungsrahmen einliegen. In einer beispielhaften Ausgestaltung können die Klemmelemente frei über den Rand des Halterungsrahmens hinaus kragen, wobei eine Breite eines Klemmelementes etwa den 2-fachen des Randabstandes entspricht. Schließlich ist beispielhaft vorgesehen, daß der Halterungsrahmen im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und das die Klemmelemente im Bereich der U-Öffnung angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen, aufgeklappten Koffer zur Aufnahme von Werkzeugen mit mehreren Werkzeughaltern in Perspektive;
    Fig. 2
    die Ansicht auf einen, an einer Wandfläche angeordneten Werkzeughalter gemäß dem Pfeil II in Fig. 1;
    Fig. 3
    den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2;
    Fig. 4
    den vergrößerten Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Einzeldarstellung in Unteransicht einer erfindungsgemäßen Werkzeughalters, bestehend aus einem Halterungsrahmen und einem Klemmelement - Einsatzteil;
    Fig. 6
    den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5 durch den Werkzeughalter;
    Fig. 7
    eine Herausvergrößerung des Bereiches VII-VII in Fig. 5;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Werkzeughalters in Explosionsdarstellung;
    Fig. 9
    eine perspektivische Expolosionsdarstellung zweier unter Zwischenschaltung einer Wandfläche gegeneinander zu befestigenden der Werkzeughalter.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zur Fig. 1 ein Koffer 1 zur Aufnahme von Werkzeugen 2. Hierzu sind in dem Koffer 1 Werkzeughalter 3 an Koffer-Wandflächen 4 angeordnet, welche Wandflächen 4, wie dargestellt, durch klappbare Zwischenwände gebildet sein können. Es ist jedoch auch eine Anordnung der Werkzeughalter 3-an stabilen Innen-Verkleidungen des Kofferbodens bzw. des Kofferdeckels denkbar.
  • Der Werkzeughalter 3 besteht im wesentlichen aus einem im Spritzverfahren hergestellten Halterungsrahmen 5 aus Hartkunststoff und einem, Klemmelemente 6 aufweisenden, gleichfalls im Spritzverfahren hergestellten Einzelteil 7 aus Weichkunststoff.
  • Der Halterungsrahmen 5 ist in einem Querschnitt gemäß Fig. 4 U-förmig ausgebildet, wobei die seitlichen U-Stege 8 zur Befestigung des Halterungsrahmens 5 an der Wandfläche 4 dienen. Der die U-Stege 8 verbindende U-Schenkel 9 bildet einen ebenen, in Einbausituation parallel zur Wandfläche 4 verlaufenden Rahmenboden aus.
  • Entlang der Längsränder ist aus dem U-Schenkel 9 jeweils innenseitig, das heißt in Einbausituation der Wandfläche 4 zugewandt eine Rippe 10 angeformt.
  • Zwischen den U-Stegen 8 ist ein Raum zur Aufnahme des Einsatzteiles 7 gebildet, welcher im Bereich der ober-und unterseitigen Rahmenöffnungen partiell durch die Rippen 10 begrenzt ist.
  • Wie aus der Unteransicht des Werkzeughalters 3 in Fig. 5 zu erkennen, sind im Bereich eines jeden U-Steges 8 senkrecht zur Ebenenerstreckung des U-Schenkels 9 verlaufende Bohrungen vorgesehen, wobei Bohrungen 11 durchgehend ausgebildet sind; hingegen Bohrungen 12 Sacklochbohrungen ausbilden mit einer zur Halterungsrahmen-Unterseite hin gewandten Öffnung.
  • Diese Bohrungen 11 und 12 sind versetzt zueinander angeordnet. So sind innerhalb eines U-Steges 8 Durchgangsbohrungen 11 und Sacklochbohrungen 12 abwechselnd angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Bohrungen 11 bzw. 12 vorgesehen. Die im Bereich des gegenüberliegenden U-Steges 8 vorgesehenen Bohrungen sind - bezogen auf einen Grundriß - versetzt zu den Bohrungen des ersten U-Steges 8 angeordnet, so daß einer Bohrung 11 des ersten U-Steges 8 eine Bohrung 12 des anderen U-Steges 8 gegenüberliegt.
  • Mittels der Durchgangsbohrungen 11 ist der Halterungsrahmen 5 über Schrauben 13 an der Wandfläche 4 zu befestigen. Dies beispielsweise bei rückwärtiger Konterung mittels einer Schraubmutter.
  • Wie im Ausführungsbeispiel dargestellt kann jedoch auch eine Anordnung gewählt sein, bei welcher zwei Halterungsrahmen 5 unter Zwischenschaltung der Wandfläche 4 gegeneinander befestigt sind. Durch die versetzte Anordnung von Durchgangsbohrungen 11 und Sacklochbohrungen 12 erfolgt bei einer solchen Anordnung das Eindrehen einer Schraube 13 in die Sacklochbohrung 12 des gegenüberliegenden Halterungsrahmens 5 unter selbstschneiden des Gewindes.
  • Um den Abstand zwischen Halterungsrahmen bzw. dessen, einen Boden ausbildenden U-Schenkels 9 und der Wandfläche 4 zu variieren, können im Bereich der U-Stege 8 Unterlegelemente 14 angeordnet sein, welche entsprechend der Positionierung der Bohrungen 11 und 12 Durchtrittsbohrungen 15 besitzen. Je nach zu halterndem Werkzeug können ein oder mehrere Unterlegelemente 14 zwischengeschaltet sein. In den gezeigt Figuren sind unterschiedliche Möglichkeiten dargestellt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit den Halterungsrahmen 5 direkt ohne Zwischenschaltung eines Unterlegelementes 14 an der Wandfläche 4 zu montieren.
  • Die Halterungsrahmen 5 bzw. die Werkzeughalter 3 können individuell auf der Wandfläche 4 angeordnet werden. Dargestellt ist eine Nebeneinanderanordnung von drei Werkzeughaltern 3, wobei innerhalb dieser Reihe von Werkzeughaltern 3 durch Anordnung einer oder mehrerer Unterlegelemente 14 unterschiedlich gestaltete Werkzeuge 2 gehaltert werden können.
  • Das als Weichkunststoffteil ausgebildete Einsatzteil 7 besitzt mehrere Zeilen 16 von Klemmelementen 6, welche einstückig materialeinheitlich mit einer Rückwand 17 verbunden sind. In dem dargestellen Ausführungsbeispiel sind gemäß den Fig. 5 und 6 neun parallel zueinander ausgerichtete Zeilen 16 vorgesehen, wobei die Zeilen in Längserstreckung des Werkzeughalters 3 zwischen den U-Stegen 8 des Halterungsrahmens 5 verlaufen.
  • Die eben ausgebildete Rückwand 17 weist eine, der zwischen den U-Stegen 8 und den Rippen 10 aufgespannten Fläche des Halterungsrahmens 5 entsprechende Erstreckung auf. Die in Zeilen angeordneten Klemmelemente 6 ragen senkrecht von der Ebenenerstreckung der Rückwand 17 - in Einbausituation - in Richtung auf die Wandfläche 4 ab.
  • Das Einsatzteil 7 kann im Bereich seiner Rückwand 17 mit dem, einen Boden ausbildenden U-Schenkel 9 des Halterungsrahmens 5 verklebt sein.
  • Innerhalb einer jeden Zeile 16 sind mehrere zungenartige Klemmelemente 6 vorgesehen, wobei diese innerhalb einer Zeile 16 zueinander beabstandet sind. Wie aus Fig. 5 zu erkennen, ergibt sich bei einer beispielhaften Elementbreite a von ca. 10 mm eine Spaltbreite b von 1 bis 2 mm, dies bei einer Klemmelemente-Materialdicke c von 1 bis 1,5 mm.
  • Der Abstand d zwischen den Zeilen 16 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit ca. 5 bis 7 mm gewählt, was etwa dem 0,4 bis 0,5-fachen der Klemmelemente-Länge l bzw. l' entspricht.
  • Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung in Fig. 6 zu erkennen, sind Klemmelemente 6 mit unterschiedlichen freien Längen l und l' vorgesehen, wobei diese freie Länge l bzw. l' zeilenweise unterschiedlich ist. Hierbei ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Längenverhältnis von 5 zu 4 gewählt, wobei ausgehend von einer randseitigen Zeile 16 mit längeren Klemmelementen 6 eine abwechselnde Anordnung von kürzeren, eine Länge l' aufweisenden Zeilen 16' und Zeilen 16 mit längeren, eine Länge l aufweisenden Klemmelementen 6 nachfolgen. Durch die ungrade Anzahl von Klemmelemente-Zeilen 16 bzw. 16' ist jeweils randaußenseitig des Einsatzteiles 7 eine Zeile 16 mit längeren Klemmelementen 6 ausgebildet.
  • Im übrigen sind die Längen der Zeilen 16, 16' bzw. deren Klemmelemente 6 so gewählt, daß deren freien Stirnkanten 18 mehr oder weniger über den freien Rand der U-Stege 8 hervorragen. Hieraus ergibt sich ein Randabstand r bzw. r' von etwa 4 bzw. 1,5 mm.
  • Zudem sind wie weiter aus der Unteransicht gemäß Fig. 5 zu erkennen die Klemmelemente 6 einer Zeile 16 bzw. 16' in senkrechter Projektion untereinander jeweils einen Abstand, das heißt den Spalt zwischen den Klemmelementen 6 der darüber befindlichen Zeile 16 bzw. 16' übergreifend angeordnet, demnach die Lücke der benachbarten Zeile überdeckend. Hierdurch ist eine verbesserte Klemmwirkung auf das zu halternde Werkzeug 2 gegeben.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird hierbei bevorzugt, das der zwischen zwei Klemmelementen 6 gebildete Spalt mittig zu einem Klemmelement einer benachbarten Zeile 16 verläuft. Durch diese Anordnung auf Lücke ergibt sich eine unterschiedliche Anzahl von Klemmelementen 6 innerhalb einer Zeile 16 bzw. 16'. So sind bei einer Zeile 16 mit längeren Klemmelementen 6 zehn solcher elastischer Zungen vorgesehen. Hingegen besitzen die Zeilen 16' mit kürzeren Klemmelementen 6 lediglich neun Zungen, wobei in diesen Zeilen 16' die randseitigen Klemmelemente 6' eine größere Breite a' aufweisen als die übrigen Klemmelemente.
  • Wie aus der perspektivischen Darstellung in Fig. 1 als auch aus der Schnittdarstellung in Fig. 4 zu erkennen, verschließen die Klemmelemente 6 im wesentlichen den durch die U-Form des Halterungsrahmens 5 gebildeten Einführschacht. Das Einstecken eines Werkzeuges 2 bewirkt ein elastisches Ausweichen verschiedener Klemmelemente 6. Aufgrund der in Einsteckrichtung zick-zack-artig versetzt angeordneten Schlitze zwischen den Klemmelemente 6 ist eine hohe Klemmwirkung erzielt. Bei einem entfernen des Werkzeuges 2 aus dem Werkzeughalter 3 können die Klemmelemente 6 aufgrund ihrer freien Auskragung selbsttätig in ihre Grundstellung, das heißt in die senkrecht zur Rückwand ausgerichtete Stellung zurückfahren.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Stirnkanten 18 der Klemmelemente 6 mit Abstand zur Wandfläche 4. Je nach Anzahl der Unterlegelemente 14 können diese Stirnkanten 18 jedoch auch an der Wandfläche 4 anliegen.
  • Wie im übrigen aus den Fig. 6 und 7 zu erkennen, sind die Klemmelemente 6 der längeren Zeilen 16 im Querschnitt in Richtung auf ihre Stirnkanten 18 verjüngt ausgebildet.

Claims (20)

  1. Werkzeughalter (3) zur Anbringung in einem Koffer (1) mit einem Halterungsrahmen (5) und von dem Halterungsrahmen (5) senkrecht zur Ebenenerstreckung des Halterungsrahmens (5) verlaufenden und untereinander angeordneten elastischen Klemmelementen (6,6') zur Klemmhalterung von Werkzeugen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (6, 6') zungenartigausgebildet und zu mehreren innerhalb einer Zeile (16, 16'), angeordnet sind, und dass die in mehreren Zeilen untereinander angeordneten Klemmelemente (6, 6') in senkrechter Projektion jeweils einen Abstand zwischen den darüber befindlichen Klenunelementen (6, 6') übergreifend angeordnet sind.
  2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsrahmen (5) an einer Wandfläche (4) des Koffers (1) befestigbar ist.
  3. Werkzeughalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halterungsrahmen (5) unter Zwischenschaltung der Wandfläche (4) gegeneinander befestigbar sind.
  4. Werkzeughalters nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass randseitig Klemmelemente (6') ausgebildet sind, die eine größere Breite (a') aufweisen als die übrigen Klemmelemente (6).
  5. Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (6, 6') eine unterschiedliche Länge (1,1') aufweisen.
  6. Werkzeughalter nach Anspruche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Länge (1, 1') der Klemmelemente (6, 6') zeilenweise unterschiedlich ist.
  7. Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Weichkunststoff bestehenden Klemmelemente (6, 6') mehrerer Zeilen (16, 16') über eine, aus dem gleichen Material bei insgesamt einstückiger Herstellung ausgebildete Rückwand (17) miteinander verbunden sind.
  8. Werkzeughalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Klemmelemente (6, 6') mehrerer Zeilen (16, 16') als Einsatzteil (7) in dem Halterungsrahmen (5) einliegen.
  9. Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsrahmen (5) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und dass die Klemmelemente (6, 6') im Bereich der U-Öffnung angeordnet sind.
  10. Koffer (1) zur Aufnahme von Werkzeugen (2) mit einem Werkzeughalter (3), wobei der Werkzeughalter (3) aus einem mit Abstand zu einer Wandfläche (4) verlaufenden Halterungsrahmen (5) besteht und von dem Halterungsrahmen (5), senkrecht zur Ebenensbeckung des Halterungsrahmens verlaufende, zur Wandfläche (4) hin sich untereinander angeordnete elastische Klemmelemente erstrecken, zur Klemmhalterung eines Werkzeuges (2) zwischen dem Halterungsrahmen (5) und der Wandfläche (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (6, 6') zungenartig, zu mehreren in einer Zeile und in mehreren Zeilen angeordnet, ausgebildet sind, und dass die Klemmelemente (6, 6') untereinander in senkrechter Projektion jeweils einen Abstand zwischen den darüber befindlichen Klemmelementen (6, 6') übergreifend angeordnet sind.
  11. Koffer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsrahmen (5) an der Wandfläche (4) befestigt ist.
  12. Koffer nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halterungsrahmen (5) nebeneinander angeordnet sind.
  13. Koffer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halterungsrahmen (5) unter Zwischenschaltung der Wandfläche (4) gegeneinander befestigt sind.
  14. Koffer nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass randseitig Klemmelemente (6') ausgebildet sind, die eine größere Breite (a') aufweisen als die übrigen Klemmelemente (6).
  15. Koffer nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (6, 6') eine unterschiedliche Länge (1, 1') aufweisen.
  16. Koffer nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Länge (1, 1') der Klemmelemente (6, 6') zeilenweise unterschiedlich ist.
  17. Koffer nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet dass die aus einem Weichkunststoff bestehenden Klemmelemente (6, 6') mehrerer Zeilen (16, 16') über eine aus dem gleichen Material bei insgesamt einstückiger Herstellung ausgebildete Rückwand (17) miteinander verbunden sind.
  18. Koffer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Klemmelemente (6, 6') mehrerer Zeilen (16, 16') als Einsatzteil (7) in dem Halterungsrahmen (5) einliegen.
  19. Koffer nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (a)eines Klemmelemente (6) etwa dem zweifachen des Randabstandes (r, r') entspricht.
  20. Koffer nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsrahmen (5) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und dass die Klemmelemente (6, 6') im Bereich der U-Öffnung angeordnet sind.
EP00110031A 1999-06-25 2000-05-12 Werkzeughalter Expired - Lifetime EP1070570B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911098U 1999-06-25
DE29911098U DE29911098U1 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Koffer zur Aufnahme von Werkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1070570A1 EP1070570A1 (de) 2001-01-24
EP1070570B1 true EP1070570B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=8075288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110031A Expired - Lifetime EP1070570B1 (de) 1999-06-25 2000-05-12 Werkzeughalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1070570B1 (de)
AT (1) ATE334785T1 (de)
DE (2) DE29911098U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015040U1 (de) 2005-03-01 2006-08-03 B & W International Gmbh Hartschalen-Werkzeugkoffer, sowie Scharnier für einen Koffer
DE102008059812A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Gotthard Werner Werkzeugkoffersystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA923873A (en) * 1969-11-24 1973-04-03 B. Witt Edwald Article holding means
FR2622827B1 (fr) * 1987-11-05 1994-09-09 Titeux Andre Element longitudinal de pincement
FR2722442B1 (fr) * 1994-07-12 1996-08-23 Lecompte Daniel Panneau porte-outils
EP0744854B1 (de) * 1995-05-25 2002-03-27 GT LINE S.r.l. Unterbringungs- und Haltevorrichtung für Geräte, Instrumente, Werkzeuge oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29911098U1 (de) 2000-12-14
EP1070570A1 (de) 2001-01-24
DE50013254D1 (de) 2006-09-14
ATE334785T1 (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517057B1 (de) Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DD297497A5 (de) Energiefuehrungskette
EP1070570B1 (de) Werkzeughalter
DE10209665C1 (de) Einstiegleiste
DE3225060C2 (de) Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
EP0315936A1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
EP0776623A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wellenfedern oder dgl. am Rahmen eines Sitz- oder Liegemöbels
EP0116013A2 (de) Vorrichtung zum variablen Unterteilen von Schubladen
DE102007049753B4 (de) Aufhängevorrichtung für Werkzeuge
EP0742625A1 (de) Kabelkanal
DE10217619B4 (de) Behälter wie Kühlwasserausgleichsbehälter oder Bremsflüssigkeitsbehälter oder dergleichen
DE19545030B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und danach hergestellte Bürsten
EP0014831A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nadelstreifens in einem U-förmigen Nadelträger bei nadeltragenden Textilmaschinen
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0571654B1 (de) Einteilige elastische Blende zur Abdichtung eines Schlitzes in einem Schiebesteller
EP0575693A1 (de) Hängeschiene für Hängetaschen oder -mappen
DE3433438C2 (de)
DE2741875A1 (de) Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht
DE2046433C3 (de) Abdeckplatte für mit elektrischen, pneumatischen hydraulischen o.dgl. Geräten bestückte Verteilungen
DE3116218A1 (de) Platte od.dgl. zur halterung einer anzahl verchiedener werkzeuge und aehnlicher gegenstaende
EP1450069B1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
EP0829189A1 (de) Universelle, modulare führungsschiene für leiterplatten
WO1997050069A1 (de) Steckrahmen für kennzeichnungsschilder
DE7336960U (de) Ablagebehaelter insbesondere fuer personenkraftwagen
DE102009040102B4 (de) Niet und Korbeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010531

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TOOL HOLDER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061113

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

BERE Be: lapsed

Owner name: BWH- KOFFER-, HANDELS- UND VERMOGENSVERWALTUNGSGE

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013254

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50013254

Country of ref document: DE

Owner name: B & W INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BWH-KOFFER-, HANDELS- UND VERMOEGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG, 48477 HOERSTEL, DE

Effective date: 20130311

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013254

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20130311

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013254

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20130311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180521

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013254

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203