EP1070198B1 - Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker - Google Patents

Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker Download PDF

Info

Publication number
EP1070198B1
EP1070198B1 EP00906270A EP00906270A EP1070198B1 EP 1070198 B1 EP1070198 B1 EP 1070198B1 EP 00906270 A EP00906270 A EP 00906270A EP 00906270 A EP00906270 A EP 00906270A EP 1070198 B1 EP1070198 B1 EP 1070198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laminations
lamination
actuator according
cover plates
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00906270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070198A1 (de
Inventor
Holger Lange
Günter FEYERL
Michael Schebitz
Lukas Wagener
Lutz Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1070198A1 publication Critical patent/EP1070198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070198B1 publication Critical patent/EP1070198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Definitions

  • An electromagnetic actuator for actuating an actuator works in such a way that one in its energization is provided controllable electromagnet whose magnetic force acted upon energization of an anchor, with the actuated Actuator communicates.
  • one is Return spring provided, the set in de-energized Electromagnet the anchor or related thereto Actuator holds in a first switching position and at Energizing the electromagnet against the force of the return spring moved to the second position by the magnetic forces is held and in this second position, as long as the electromagnet is energized.
  • the electromagnet To influence the movement speed of the armature its approach to the pole face of the electromagnet one hand, but also when loosening the anchor from the pole face the Stromlositch the electromagnet on the other hand is a rapid possibility of changing the magnetic force desirable.
  • This fast force change or magnetic field change act but counteract eddy currents.
  • the formation of eddy currents in the electromagnet can be minimized by that the yoke body is made of laminated material, so that at energization of the electromagnet, in particular in the Phase, when the anchor is still far away, a faster Field construction takes place (DE-A-35 00 530).
  • the armature is the electromagnet in his Effect increasingly influenced by the anchor.
  • an electromagnetic actuator for Actuation of an actuator with at least one electromagnet, by a yoke body having a pole face is formed with a coil, and with respect to the pole face can be moved back and forth via a guide pin Anchor member having an anchor plate, which with a Guide pin is firmly connected and the two cover plates between which a plate pack of a plurality arranged by firmly interconnected laminations is aligned perpendicular to the cover sheets and associated with these.
  • Another advantage of reduced eddy currents at fitting anchor also results in methods for so-called "Overlay detection", i. the recognition of the request of the anchor on the pole face. While not so far avoiding eddy currents at a massive anchor it practically made impossible, from the clock frequency of a clocked Holding current or from the evaluation of the temporal Curves of current and / or voltage a clear signal derive since the change of the differential inductance and the change of eddy current components in the anchor just in the here interesting areas of operation at least partially compensated, leads to the reduction of eddy current formation in anchor to unique and reproducible signals, that for the regulation and / or control of the current supply of the electromagnet are usable.
  • the detachment process is also due to the reduction of eddy current formation favorably influenced. While at a massive Anchor by the even after switching off the coil current flowing eddy currents delayed the detachment process is achieved by a low-turbulence anchor according to the invention the magnetic force reduction greatly accelerated and the so-called Gluing time reduced.
  • the Cover plates provided on at least one edge with an angling are the associated end face of the plate pack covered.
  • the bend can be provided in this case be that both cover sheets have the shape of an L-profile and offset by 180 ° to each other placed on the disk pack are so that the bends each face the front Cover by the end edges of each sheet metal lamellae be formed.
  • One or both covers can formed by the arrangement of bends as U-profiles be. If only one cover plate is designed as a U-profile and the other cover plate is used as a flat plate, then the disk set preferably so with the U-shaped cover plate connected, that in turn covers the faces be formed by the end edges of the individual laminations become.
  • the flat cover plate is then on the other Side of the disk pack on.
  • the cover plates a U-shaped Profile cross-section give, then the cover plates by 90 ° offset from one another connected to the disk set, so that the narrow front edges of the disk pack on all sides of the bends are covered and so the disk pack of The cover sheets is covered in a can.
  • the Lamella package at least at the transverse to the orientation of the Laminated sheets running edges welded to the cover sheets is. This not only results in an end-side firm connection of the laminations with each other, but also a firm connection with the cover sheets. If the cover sheets are provided with bends that the end edges of the Covering lamellae, it may be appropriate, before the Attaching the cover plates, the laminations to the transverse to her Orientation extending faces of the disk pack to weld, so that even the disk pack for a forms stable body in itself.
  • the laminations of the disk pack by at least two transverse bolts firmly connected are.
  • the bolts can be used as bolts or as rivets be executed.
  • the individual laminations provided with a through hole, so that the disk pack connected to a complete unit via the bolts is.
  • This embodiment can also be in a stanzmp convinced Disc set can be used so that the rigidity of the Anchor plate is not achieved only over the bolts.
  • the guide pin a guide shaft and a Has a larger diameter bolt head and that the Bolt head passed through the hole in the disk pack is and soldered in the contact area with the disk pack is.
  • the bolt head at least one twist to the Recording a solder has.
  • the twisting can take the form of a Be made chamfering of the head surface of the bolt and / or in the form of a circumferential groove on the cylindrical Peripheral surface of the bolt head.
  • the chamfer and / or the groove must be dimensioned in their cross-section so that the required Lotmenge by the on or inlaid Lot to Available.
  • both a frontal Chamfering as well as a groove on the cylindrical peripheral surface to provide and in both places according to Lot to apply, so that in any case a continuous layer of solder between the bolt head and the bore of the anchor plate is available.
  • an electromagnetic actuator with at least one electromagnet by having a pole face Yoke body is formed with a coil, and with respect to a on the pole face via a guide pin back and forth Anchor element, in particular with a yoke body, the consists of a variety of laminations, each with several impressions are provided on a slat surface wart-shaped elevations and on the other lamellar surface form corresponding cup-shaped depressions, wherein the elevations each of a lamination in the wells engage the adjacent lamination and the laminations fixed by pressing to a disk set form fit connected to each other, wherein the yoke body on portions its surface is enclosed by a housing.
  • the disc pack can also be screwed through appropriate or riveted bolts are held together. Especially it is advantageous, however, if that is the disk set Enclosing housing by encapsulation or encapsulation of the disk pack will be produced. It is also possible to use the plate pack gluing in a prefabricated housing, wherein the adhesive can have thermally conductive properties. This will be the disc pack held in the housing without play.
  • plastics can be considered as material here. which have a corresponding temperature resistance, if such an actuator for actuating a gas exchange valve used on a reciprocating internal combustion engine becomes.
  • metals can also be used, for example Aluminum alloys. It is expedient if the metal if necessary by appropriate additions, a reduced electrical Conductivity of the housing material has.
  • Fig. 1 anchor for an electromagnetic Actuator consists of an anchor plate 1, which with a Guide pin 2 is firmly connected.
  • the anchor plate 1 has two cover plates 3, 4, between which a disc pack 5 on a variety of tightly interconnected laminations is arranged perpendicular to the cover plates 3, 4th aligned and connected to these.
  • Fig. 3 shows a End view in the direction of arrow A in Fig. 1 in larger Scale. In Fig. 3, this is from a variety of Single lamellae 6 composite disc pack 5 to recognize.
  • a modified embodiment is also in shown in perspective view.
  • the cover plates 3, 4 are each provided at the edge with bends 7 and 8, the transverse to the front edges of the laminations (not here shown) of the enclosed plate pack 5 run and cover them up.
  • Fig. 4 is an embodiment shown, in which the upper cover plate 3 planar is formed while the lower cover plate 4 at both edge sides with bends 7, 8 is provided and thus has a U-shaped cross-section.
  • Fig. 5 shows a modified embodiment in which both Cover plates 3, 4 at the edge with only one bend 7 or 8 are provided so that both cover sheets an L-shaped cross-section exhibit.
  • the two cover plates 3, 4 are reversed arranged to each other, so that in each case the bend a cover plate covers one end face of the disk pack 5.
  • Both Cover plates 3, 4 are offset by 90 ° to each other on the disk set 5 attached, so that all faces of the disk pack are covered by the bends of the cover plates and the plate pack is enclosed like a can.
  • connection of the individual laminations 6 with each other and the compound of the formed from the laminations 6 Disc pack 5 with the cover plates 3, 4 can now in different Be carried out manner.
  • the individual louvers are together with the two overlying cover plates 3, 4 respectively in Edge region of the two opposite end faces 9 connected together by welding or soldering, so that through the seam 21, both the individual laminations with each other as well as the two cover plates 3, 4 with the disk pack 5 are firmly connected (see Fig. 7).
  • a preferred Type of connection will be described with reference to FIG. 9.
  • Fig. 2 an embodiment is shown, in which the individual laminations of the disk pack by two transversely extending bolts 10 are firmly connected.
  • the Bolt 10 are in this case by corresponding holes 11 (see. Fig. 7) inserted through in the laminations 6.
  • Bolts can be designed as bolts or as rivets be.
  • the individual laminations 6 provided with one or more indentations 6.1, on a slat side a cup-shaped depression 6.3 and on the other side of the lamella a corresponding wart-like Make up increase 6.2.
  • the laminations 6 are interconnected held by clamping action. In the direction of the naturalpärgitch 6.1 results in a positive connection that over the Whole width is effective and by the relative movements of the Laminations are prevented against each other.
  • the lamellae 6 are interconnected on the one hand and with the cover plates 3 and 4 on the other in each case via seams 21 in the edge region of the end faces 9 interconnected.
  • Figs. 7 and 8 show the Connection between the disk pack 5 and the guide pin 2.
  • Fig. 7 shows the guide pin 2 a guide shaft 15 and a bolt head 16, which has a larger diameter than the guide shaft 15.
  • the disk set 5 is provided with a bore 17 through which the bolt head 16 is passed.
  • the connection between the disk pack 5 and the bolt head 16 is performed by a solder joint, which will be described in more detail below becomes.
  • the bolt head 16 is dimensioned that he turned away at least on the leadership shaft 15 Side of the plane of the overhead cover plate 3 surmounted.
  • the projection of the bolt head 16 over the plane of the cover plate 3 can on the one hand as a contact surface for a bolt-shaped Serve transmission element.
  • the solder is based on copper. After applying the solder 19, the entire anchor on heated to a temperature above the melting temperature of the Lotes 19 is located, so that when melting the liquid solder in the contact area between the bolt head on the one hand and the Wall of the bore 17 on the other hand shoots. Subsequently the armature can be cooled down and the guide bolt hardened.
  • the anchor is at least once on the annealing temperature heated for the steel material of the guide pin 2 and for a predetermined time at this temperature kept and then completely cooled.
  • This makes it possible from two components with different material properties existing anchor, namely once a reimbursable Steel material for the guide pin and a soft magnetic iron material for the anchor, firmly together connect, wherein after soldering the steel material can be remunerated to the desired quality.
  • this connection is taken advantage of the fact that the melting temperature for such highly stressed compounds into consideration coming solders significantly over the hardness and tempering temperature lie for a heat treatable steel material, so that after completion the soldering process, d. H. after firing and freezing of the solder in the connection area between bolt head 16 and the wall of the bore 17 another heat treatment can be performed without thereby soldering is affected in their strength.
  • the embodiment acc. Fig. 8 shows a modification in that that the bolt head 16 on its cylindrical peripheral surface is provided with a circumferential groove 20. to Connection of the guide pin 2 with the anchor plate 1 is introduced into the groove 20 solder and then the bolt head 16 in the bore 17 of the anchor plate 1 is inserted. Subsequently again the heat treatment described above.
  • the laminations 6 and the cover plates 3, 4 are expediently from a sheet with a sheet thickness of for example 0.35 mm.
  • the entire thickness of the anchor plate is for example 4.5 mm.
  • Fig. 10 shows the application of the punched package at a Yoke body of an electromagnetic actuator.
  • the illustrated electromagnetic actuator is formed substantially by two electromagnets 22 and 23, by two housing parts 24.1 and 24.2 are enclosed, which in turn via a trained as a spacer housing part 24.3 in Spaced apart and with their pole faces 25 against each other are aligned. In the from the spacer 24.3 enclosed movement space between the two pole faces 25th
  • An anchor 26 is arranged, which via a guide pin. 2 in a guide 27 is guided back and forth movable.
  • the armature 26 a rectangular basic shape.
  • His anchor plate 1 is for example in a conventional way of soft magnetic iron material produced.
  • the anchor plate 1 can also be laminated be formed, as with reference to FIGS. 1 to 9 above is described.
  • the armature 26 is connected via a guide pin 28 with a Return spring 8 in conjunction.
  • the other, lower free End 30 of the guide pin 2 relies on a Actuator, for example, the free end of the shaft 31st a gas exchange valve, which in this case only indicated cooled cylinder head 32 of a reciprocating internal combustion engine out is.
  • a return spring 33 By a return spring 33, the gas exchange valve acted upon in the closing direction, wherein the return spring 33 and the return spring 29 in their direction of force against each other are directed so that when energized set Electromagnet the anchor plate 1 according to their rest position between the two pole faces 25 of the two electromagnets 22 and 23 occupies, as shown in Fig. 10 is.
  • the housing parts 24.1, 24.2 and 24.3 are connected via connecting means, For example, the indicated clamping screws 34, firmly together to a full housing and over a Contact surface 36 is connected to the cylinder head 32.
  • the two electromagnets 22 and 23 each have a cuboid yoke body 37, composed of a variety of thin laminations 37.1 is.
  • the yoke body 37 is in each case two parallel groove-shaped recesses 40 (see Fig. 11), in the one formed as a rectangular ring coil 39 with two parallel Thighs is inserted.
  • the laminations of the yoke body 37 are perpendicular to the plane of the drawing and are firmly connected.
  • the compound of Sheet metal laminations through a stamped package, as well as for the preparation of the anchor plate 1 described above and in Fig. 10 in partial section of the yoke body 37 of the electromagnet 23 and in Fig. 11 in a plan view of a blade is shown.
  • the yoke body 37 of both electromagnets are each of the Housing parts 24.1 and 24.2 of a non-magnetic Material enclosed and indeed, as shown in Fig. 1, in such a way that in the cuboid basic shape of the yoke body 37 in each case the end faces, which comprises of the coil 39 are completely embedded, including the coil 39 are, with their two long sides, however, protrude laterally.
  • the side surfaces of the yoke body 37 can be free lie.
  • the materials are preferably pourable or sprayable materials, such as temperature-resistant Plastics, aluminum, also aluminum compositions, which reduce eddy current formation.
  • the transfusion or overmolding is not the same when punching packages avoiding small dimensional tolerances and causes a solid Connection between yoke body and associated housing part, the dimensional accuracy of the outer dimensions guaranteed remains.
  • the same advantage is achieved when the yoke body is glued into a housing.
  • FIG. 11 shows a plan view in the direction of the arrow B in FIG. 10 on a lamination 37.1 of the yoke body 37 of the two Elekromagneten 22 or 23.
  • the supervision can be exemplary recognize the position of the impressions 6.1. It is obvious that in the loaded by the impact of the armature 26, the pole faces 25 adjacent area and in the the back 41 of the yoke body 37 forming area over the Indentations the adjacent laminations opposite a force in the direction of arrow 42 stiffened are.

Description

Ein elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes arbeitet in der Weise, daß ein in seiner Bestromung steuerbarer Elektromagnet vorgesehen ist, dessen Magnetkraft bei Bestromung auf einen Anker einwirkt, der mit dem zu betätigenden Stellglied in Verbindung steht. In der Regel ist eine Rückstellfeder vorgesehen, die bei stromlos gesetztem Elektromagneten den Anker bzw. das damit in Verbindung stehende Stellglied in einer ersten Schaltposition hält und bei Bestromung des Elektromagneten gegen die Kraft der Rückstellfeder in die zweite Stellposition durch die Magnetkräfte bewegt wird und in dieser zweiten Stellposition gehalten wird, solange der Elektromagnet bestromt ist.
Zur Beeinflussung der Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers bei seiner Annäherung an die Polfläche des Elektromagneten einerseits, aber auch beim Lösen des Ankers von der Polfläche nach dem Stromlossetzen des Elektromagneten andererseits ist eine schnelle Änderungsmöglichkeit der Magnetkraft wünschenswert. Dieser schnellen Kraftänderung bzw. Magnetfeldänderung wirken jedoch Wirbelströme entgegen. Die Entstehung von Wirbelströmen im Elektromagneten kann jedoch dadurch minimiert werden, daß der Jochkörper aus geblechtem Material gefertigt wird, so daß bei Bestromung des Elektromagneten, insbesondere in der Phase, wenn der Anker noch weit entfernt ist, ein schneller Feldaufbau erfolgt (DE-A-35 00 530). In der Endphase der Annäherung des Ankers wird jedoch der Elektromagnet in seiner Wirkung immer stärker durch den Anker beeinflußt. Da der Anker bisher aber aus massiven Eisen bestand, wirken die im Anker entstehenden Wirbelströme einer schnellen Feldänderung und damit einer schnellen Kraftänderungsmöglichkeit entgegen. Das gleiche gilt auch für den sogenannten Ablösevorgang. Wird der Elektromagnet stromlos gesetzt, so sind bei einem geblechtem Jochkörper nur geringe Wirbelströme vorhanden. Durch die in dem aus massivem Eisen gefertigten Anker auch nach Abschaltung der Stromzufuhr zum Elektromagneten noch fließenden Wirbelströme wird der Ablösevorgang des Ankers durch das sogenannte "Kleben" verzögert. Das führt bei schnellen Schaltwechseln zu Nachteilen und beeinträchtigt eine reproduzierbare Steuerung des Stellgliedes. Bei der Verwendung derartiger Aktuatoren zur Betätigung der Gaswechselventile an einer Kolbenbrennkraftmaschine sind darüber hinaus neben hohen Schalthäufigkeiten auch hohe mechanische Beanspruchungen von Anker und Jochkörper zu beherrschen.
Die vorstehend geschilderten Nachteile werden gemäß der Erfindung gelöst durch einen elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes, mit wenigstens einem Elektromagneten, der durch einen eine Polfläche aufweisenden Jochkörper mit Spule gebildet wird, und mit einem in bezug auf die Polfläche über einen Führungsbolzen hin und her bewegbaren Ankerelement, das eine Ankerplatte aufweist, die mit einem Führungsbolzen fest verbunden ist und die zwei Deckbleche aufweist, zwischen denen eine Lamellenpaket aus einer Vielzahl von fest miteinander verbundenen Blechlamellen angeordnet ist, die senkrecht zu den Deckblechen ausgerichtet und mit diesen verbunden sind. Durch die Verbindung der Deckbleche mit dem aus einer Vielzahl von Blechlamellen gebildeten Lamellenpaket ergibt sich eine stabile Ankerplatte, die auch den mechanischen Beanspruchungen eines elektromagnetischen Aktuators mit hochfrequenter Schalthäufigkeit standhält. Durch den Lamellenaufbau wird es möglich, eine Verminderung der Wirbelstrombildung zu erreichen. Damit ergibt sich der Vorteil einer schnelleren Feldänderung bei Änderung des Stromes am Elektromagneten und somit auch einer schnelleren Beeinflussung der Ankerbewegung. Durch die Verminderung der Wirbelstrombildung im Anker besteht beispielsweise die Möglichkeit, in der Annäherungsphase des Ankers an die Polfläche die Bestromung so zu regeln, daß nur ein jeweils wegabhängiger, geringer Kraftüberschuß über die Rückstellkraft der Feder vorhanden ist und dadurch geringere Auftreffgeschwindigkeiten erzielt werden. Beim Auftreffen des Ankers auf die Polfläche kann dann der Strom zum Elektromagneten erhöht werden, damit der Anker auch sicher gehalten wird und nicht wieder abprallt. Der Anker wird dann gegen die Kraft der Rückstellfeder mit einer geringen Magnetkraft an der Polfläche gehalten. Ein weiterer Vorteil der verringerten Wirbelströme bei anliegendem Anker ergibt sich auch für Verfahren zur sogenannten "Auflageerkennung", d.h. der Erkennung des Anliegens des Ankers an der Polfläche. Während die bisher nicht zu vermeidenden Wirbelströme bei einem massiven Anker es praktisch unmöglich machten, aus der Taktungsfrequenz eines getakteten Haltestroms oder aus der Auswertung der zeitlichen Verläufe von Strom und/oder Spannung ein eindeutiges Signal abzuleiten, da die Änderung der differentiellen Induktivität und die Änderung der Wirbelstromanteile im Anker sich gerade in den hier interessanten Betriebsbereichen zumindest teilweise kompensierten, führt die Reduzierung der Wirbelstrombildung im Anker zu eindeutigen und reproduzierbaren Signalen, die für die Regelung und/oder Steuerung der Bestromung des Elektromagneten verwendbar sind.
Auch der Ablösevorgang wird durch die Reduzierung der Wirbelstrombildung günstig beeinflußt. Während bei einem massiven Anker durch die auch noch nach dem Abschalten des Spulenstroms fließenden Wirbelströme der Ablösevorgang verzögert wird, wird durch einen wirbelstromarmen Anker gemäß der Erfindung der Magnetkraftabbau stark beschleunigt und die sogenannte Klebzeit reduziert.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Deckbleche an wenigstens einem Rand mit einer Abwinklung versehen sind, die die zugeordnete Stirnfläche des Lamellenpaketes überdeckt. Die Abwinklung kann hierbei so vorgesehen sein, daß beide Deckbleche die Form eines L-Profils aufweisen und um 180° versetzt zueinander auf das Lamellenpaket aufgelegt sind, so daß die Abwinklungen jeweils die Stirnfläche überdecken, die durch die Endkanten der einzelnen Blechlamellen gebildet werden. Ein oder auch beide Deckbleche können durch die Anordnung von Abwinklungen als U-Profile ausgebildet sein. Wird nur ein Deckblech als U-Profil ausgebildet und das andere Deckblech als ebene Platte verwendet, dann wird das Lamellenpaket vorzugsweise so mit dem U-förmigen Deckblech verbunden, daß hier wiederum die Stirnflächen überdeckt werden, die von den Endkanten der einzelnen Blechlamellen gebildet werden. Das ebene Deckblech liegt dann auf der anderen Seite des Lamellenpaketes auf. Sind beide Deckbleche mit Abwinklungen versehen, die den Deckblechen einen U-förmigen Profilquerschnitt geben, dann werden die Deckbleche um 90° versetzt zueinander mit dem Lamellenpaket verbunden, so daß die schmalen Stirnkanten des Lamellenpaketes allseitig von den Abwinklungen überdeckt sind und so das Lamellenpaket von den Deckblechen dosenförmig umfaßt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Lamellenpaket zumindest an den quer zur Ausrichtung der Blechlamellen verlaufenden Kanten mit den Deckblechen verschweißt ist. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine endseitige feste Verbindung der Blechlamellen miteinander, sondern auch eine feste Verbindung mit den Deckblechen. Sofern die Deckbleche mit Abwinklungen versehen sind, die die Endkanten der Blechlamellen überdecken, kann es zweckmäßig sein, vor dem Anbringen der Deckbleche die Blechlamellen an den quer zu ihrer Ausrichtung verlaufenden Stirnflächen des Lamellenpaketes zu verschweißen, so daß schon das Lamellenpaket für sich einen in sich stabilen Körper bildet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die einzelnen Blechlamellen Durchprägungen aufweisen, die jeweils auf einer Lamellenseite eine napfförmige Vertiefung und auf der anderen Lamellenseite eine warzenförmige Erhöhung bilden und daß die Erhöhungen einer Blechlamelle in die Vertiefung der benachbarten Blechlamelle eingreifen und die Blechlamellen durch Pressen zu einem Lamellenpaket formschlüssig miteinander verbunden sind. Durch eine derartige Stanzpaketierung werden die einzelnen Blechlamellen durch Klemmwirkung gehalten und es ergibt sich in Querichtung ein Formschluß der einzelnen Blechlamellen untereinander, der über die gesamte Breite der Ankerplatte wirksam ist, so daß das Lamellenpaket in sich eine noch höhere Formstabilität erhält.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Blechlamellen des Lamellenpaketes durch wenigstens zwei quer verlaufenden Bolzen fest miteinander verbunden sind. Die Bolzen können als Schraubbolzen oder auch als Niet ausgeführt werden. Hierbei werden die einzelnen Blechlamellen mit einer Durchgangsbohrung versehen, so daß das Lamellenpaket über die Bolzen zu einer kompletten Einheit verbunden ist. Diese Ausgestaltung kann auch bei einem stanzpaketierten Lamellenpaket verwendet werden, so daß die Steifigkeit der Ankerplatte nicht nur über die Bolzen erzielt wird.
In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Führungsbolzen einen Führungsschaft und einen Bolzenkopf mit größerem Durchmesser aufweist und daß der Bolzenkopf durch die Bohrung im Lamellenpaket hindurchgeführt ist und im Berührungsbereich mit dem Lamellenpaket verlötet ist. Hierdurch ist die für eine stabile Lotverbindung notwendige große Kontaktfläche zwischen dem Führungsbolzen einerseits und der Bohrung in der Ankerplatte andererseits gegeben. Damit ist eine feste Verbindung zwischen dem aus weichmagnetischem Eisenwerkstoff bestehenden Lamellenpaket mit einem aus einem vergütbaren Stahlwerkstoff bestehenden Führungsbolzen herzustellen. Hierzu wird zweckmäßigerweise ein Lot auf Kupferbasis verwendet.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß der Bolzenkopf wenigstens eine Abdrehung zur Aufnahme eines Lotes aufweist. Die Abdrehung kann in Form einer Anfasung der Kopffläche des Bolzens vorgenommen werden und/oder in Form einer umlaufenden Nut auf der zylindrischen Umfangsfläche des Bolzenkopfes. Die Anfasung und/oder die Nut müssen in ihrem Querschnitt so bemessen werden, daß die erforderliche Lotmenge durch das auf- bzw. eingelegte Lot zur Verfügung steht. Da gegenüber einer Ankerplatte aus massivem Material die zylindrische Wandung der Aufnahmebohrung für den Bolzenkopf bei einem Lamellenpaket entsprechend minimale Spalten aufweist, kann es zweckmäßig sein, sowohl eine stirnseitige Anfasung als auch eine Nut auf der zylindrischen Umfangsfläche vorzusehen und an beiden Stellen entsprechend Lot zu applizieren, so daß auf jeden Fall eine durchgehende Lotschicht zwischen dem Bolzenkopf und der Bohrung der Ankerplatte vorhanden ist.
Es ist grundsätzlich bekannt, jeweils den Jochkörper des Elektromagneten als Lamellenpaket zu gestalten, d. h. eine Vielzahl von Blechlamellen zu einem Paket miteinander zu verbinden, wobei die Blechlamellen durch querverlaufende Schweißnähte fest miteinander verbunden sind, wie in DE-A-36 37 411 beschrieben, oder über durchgehende Nieten zu einem Paket zusammengefaßt sind, wie aus EP-A-0 923 089 bekannt ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß aufgrund der thermischen Einwirkungen beim Verschweißen der Blechlamellen eine Materialversprödung im Bereich der Schweißnähte auftritt. Außerdem beeinflußt die thermische Einwirkung beim Schweißen die magnetischen Eigenschaften des Blechmaterials nachteilig, d. h. das Ummagnetisieren beim Anschalten und beim Abschalten der Bestromung der Spule wird verzögert.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich die für die Gestaltung des Ankerelements eingesetzte Stanzpaketierung vorteilhaft auch bei der Gestaltung des Jochkörpers des Elektromagneten auswirkt.
Demgemäß wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen ein elektromagnetischer Aktuator mit wenigstens einem Elektromagneten, der durch einen eine Polfläche aufweisenden Jochkörper mit Spule gebildet wird, und mit einem in bezug auf die Polfläche über einen Führungsbolzen hin und her bewegbaren Ankerelement, insbesondere mit einem Jochkörper, der aus einer Vielzahl von Blechlamellen besteht, die jeweils mit mehreren Durchprägungen versehen sind, die auf einer Lamellenfläche warzenförmige Erhöhungen und auf der anderen Lamellenfläche entsprechend napfförmige Vertiefungen bilden, wobei die Erhöhungen jeweils einer Blechlamelle in die Vertiefungen der benachbarten Blechlamelle eingreifen und die Blechlamellen durch Pressen zu einem Lamellenpaket formschlüssig fest miteinander verbunden sind, wobei der Jochkörper auf Teilbereichen seiner Oberfläche von einem Gehäuse umschlossen ist.
Bei einem derartig aufgebauten Elektromagneten ergibt sich für den Jochkörper ein Lamellenpaket mit hoher Packungsdichte und den durch die Stanzpaketierung gebildeten Formschluß der Blechlamellen untereinander ein Jochkörper mit hoher Formstabilität und Dauerfestigkeit. Insbesondere die in der Ebene der Blechlamellen, also quer zu den Durchprägungen mechanischen Krafteinwirkungen werden zuverlässig aufgenommen. Die Durchprägungen können hierbei in Bereichen vorgesehen werden, in denen besonders hohe Krafteinwirkungen im Betrieb auftreten.
Das Lamellenpaket kann zusätzlich durch entsprechende verschraubte oder vernietete Bolzen zusammengehalten werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das das Lamellenpaket umschließende Gehäuse durch Umgießen oder Umspritzen des Lamellenpaketes hergestellt wird. Es ist auch möglich, das Lamellenpaket in ein vorgefertigtes Gehäuse einzukleben, wobei der Kleber wärmeleitende Eigenschaften haben kann. Damit wird das Lamellenpaket spielfrei im Gehäuse gehalten.
Als Material kommen hier beispielsweise Kunststoffe in Betracht, die eine entsprechende Temperaturfestigkeit aufweisen, wenn ein derartiger Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine verwendet wird.
Es können aber auch Metalle verwendet werden, beispielsweise Aluminiumlegierungen. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das Metall ggf. durch entsprechende Zusätzen, eine reduzierte elektrische Leitfähigkeit des Gehäusematerials aufweist.
Der Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in perspektivischer Ansicht einen Anker mit zwei ebenen Deckblechen,
Fig. 2
in perspektivischer Ansicht einen Anker mit abgewinkelten Flächen,
Fig. 3
eine Stirnansicht des Ankers gem. Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeiles A,
Fig. 4, 5, und 6
unterschiedliche Ausbildungen der Deckfläche,
Fig. 7
einen Schnitt gem. der Linie VII-VII in Fig. 1,
Fig. 8
eine Schnittdarstellung gem. Fig. 7 mit einer anderen Form des Führungsbolzens,
Fig. 9
in vergrößertem Maßstab einen Schnitt gem. der Linie IX-IX in Fig. 1,
Fig. 10
einen elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 11
eine Aufsicht auf eine Blechlamellen eines Jochkörpers mit Durchprägungen.
Der in Fig. 1 dargestellte Anker für einen elektromagnetischen Aktuator besteht aus einer Ankerplatte 1, die mit einem Führungsbolzen 2 fest verbunden ist. Die Ankerplatte 1 weist zwei Deckbleche 3, 4 auf, zwischen denen ein Lamellenpaket 5 auf einer Vielzahl von fest miteinander verbundenen Blechlamellen angeordnet ist, die senkrecht zur den Deckblechen 3, 4 ausgerichtet und mit diesen verbunden sind. Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 in größerem Maßstab. In Fig. 3 ist hierbei das aus einer Vielzahl von Einzellamellen 6 zusammengesetzte Lamellenpaket 5 zu erkennen.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform ebenfalls in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Deckbleche 3, 4 sind jeweils randseitig mit Abwinklungen 7 und 8 versehen, die quer zu den Stirnkanten der Blechlamellen (hier nicht dargestellt) des eingeschlossenen Lamellenpaketes 5 verlaufen und diese überdecken.
Die Abwinklung der Deckbleche 3 und 4 kann nun in unterschiedlicher Form vorgenommen werden. In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der das obere Deckblech 3 ebenflächig ausgebildet ist, während das untere Deckblech 4 an beiden Randseiten mit Abwinklungen 7, 8 versehen ist und somit einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der beide Deckbleche 3, 4 randseitig mit nur einer Abwinklung 7 bzw. 8 versehen sind, so daß beide Deckbleche einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Die beiden Deckbleche 3, 4 sind seitenverkehrt zueinander angeordnet, so daß jeweils die Abwinklung eines Deckblechs eine Stirnseite des Lamellenpaketes 5 überdeckt.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 6 sind beide Deckbleche 3 und 4 an beiden Rändern mit Abwinklungen 7, 8 versehen, so daß sie jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Beide Deckbleche 3, 4 sind um 90° versetzt zueinander auf das Lamellenpaket 5 aufgesetzt, so daß alle Stirnflächen des Lamellenpaketes von den Abwinklungen der Deckbleche überdeckt sind und das Lamellenpaket dosenartig eingefaßt ist.
Die Verbindung der einzelnen Blechlamellen 6 untereinander sowie die Verbindung des aus den Blechlamellen 6 gebildeten Lamellenpaketes 5 mit den Deckblechen 3, 4 kann nun in unterschiedlicher Weise durchgeführt werden. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Einzellamellen zusammen mit den beiden aufliegenden Deckblechen 3, 4 jeweils im Kantenbereich der beiden gegenüberliegenden Stirnseiten 9 miteinander durch Schweißen oder Löten verbunden, so daß durch die Naht 21 sowohl die einzelnen Blechlamellen untereinander als auch die beiden Deckbleche 3, 4 mit dem Lamellenpaket 5 fest verbunden sind (vgl. Fig. 7). Eine bevorzugte Art der Verbindung wird anhand von Fig. 9 beschrieben.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die einzelnen Blechlamellen des Lamellenpaketes durch zwei quer verlaufende Bolzen 10 fest miteinander verbunden sind. Die Bolzen 10 sind hierbei durch entsprechende Löcher 11 (vgl. Fig. 7) in den Blechlamellen 6 hindurchgesteckt. Die Bolzen können als Schraubenbolzen oder auch als Niete ausgeführt sein. Für beide Formen der Verbindung der Blechlamellen zu einem Lamellenpaket ist es zweckmäßig, wie in Fig. 9 dargestellt, durch eine sogenannte Stanzpaketierung der Blechlamellen 6 einen Formschluß zwischen den benachbarten Blechlamellen zu bewirken. Hierbei werden die einzelnen Blechlamellen 6 mit einer oder mehreren Durchprägungen 6.1 versehen, die auf einer Lamellenseite eine napfförmige Vertiefung 6.3 und auf der anderen Lamellenseite eine entsprechende warzenförmige Erhöhung 6.2 bilden. Werden die einzelnen Blechlamellen 6 zu einem Lamellenstapel zusammengefügt, greift jeweils die Erhöhung 6.2 einer Blechlamelle in die Vertiefung 6.3 der nächstfolgenden Blechlamelle ein, so daß bei einem Pressen des Lamellenstapels ein festes Lamellenpaket mit hoher Pakkungsdichte gebildet wird. Die Blechlamellen 6 werden untereinander durch Klemmwirkung gehalten. In Querichtung zu den Durchpärgungen 6.1 ergibt sich ein Formschluß, der über die ganze Breite wirksam ist und durch den Relativbewegungen der Blechlamellen gegeneinander unterbunden sind.
Wie aus Fig. 7 ebenfalls ersichtlich, sind die Lamellen 6 untereinander einerseits und mit den Deckblechen 3 und 4 andererseits jeweils über Nähte 21 im Kantenbereich der Stirnflächen 9 miteinander verbunden.
Die Schnittdarstellungen gem. den Fig. 7 und 8 zeigen die Verbindung zwischen dem Lamellenpaket 5 und dem Führungsbolzen 2. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform weist der Führungsbolzen 2 einen Führungsschaft 15 und einen Bolzenkopf 16 auf, der einen größeren Durchmesser besitzt als der Führungsschaft 15. Zur Aufnahme des Bolzenkopfes 16 ist das Lamellenpaket 5 mit einer Bohrung 17 versehen, durch die der Bolzenkopf 16 hindurchgeführt ist. Die Verbindung zwischen dem Lamellenpaket 5 und dem Bolzenkopf 16 erfolgt durch eine Lötverbindung, die nachstehend noch näher beschrieben wird.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist der Bolzenkopf 16 so bemessen, daß er zumindest auf der dem Führungsschaft 15 abgekehrten Seite die Ebene des obenliegenden Deckbleches 3 überragt. Der Überstand des Bolzenkopfes 16 über die Ebene des Deckbleches 3 kann zum einen als Kontaktfläche für ein bolzenförmiges Übertragungselement dienen.
Von Bedeutung ist der die Ebene des Deckbleches 3 überragende Teil des Bolzenkopfes 16 auch für die Verbindung der Ankerplatte 1 mit dem Führungsbolzen. Hierzu wird der Überstand des Bolzenkopfes 16 mit einer Anfasung 18 versehen, auf die nach dem Durchstecken des Bolzenkopfes 16 durch die Bohrung 17 in der Ankerplatte ein Lot 19 beispielweise in Form eines Ringes aufgelegt wird. Das Lot ist auf Kupferbasis aufgebaut. Nach dem Applizieren des Lotes 19 wird der gesamte Anker auf eine Temperatur erhitzt, die über der Schmelztemperatur des Lotes 19 liegt, so daß beim Schmelzen das flüssige Lot im Berührungsbereich zwischen dem Bolzenkopf einerseits und der Wandung der Bohrung 17 andererseits verschießt. Anschließend kann der Anker abgekühlt und der Führungsbolzen gehärtet werden. Dazu wird der Anker wenigstens einmal auf die Vergütungstemperatur für den Stahlwerkstoff des Führungsbolzen 2 erhitzt und über eine vorgegebene Zeit auf dieser Temperatur gehalten und danach vollständig abgekühlt. Damit ist es möglich, den aus zwei Bauelementen mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften bestehenden Anker, nämlich einmal ein vergütbarer Stahlwerkstoff für den Führungsbolzen und ein weichmagnetischer Eisenwerkstoff für den Anker, fest miteinander zu verbinden, wobei nach dem Lötvorgang der Stahlwerkstoff auf die gewünschte Qualität vergütet werden kann. Hierbei wird mit Vorteil ausgenutzt, daß die Schmelztemperatur der für derartige hochbeanspruchte Verbindungen in Betracht kommenden Lote erheblich über die Härte- und Anlaßtemperatur für einen vergütbaren Stahlwerkstoff liegen, so daß nach Abschluß des Lötvorganges, d. h. nach dem Verschießen und Erstarren des Lotes im Verbindungsbereich zwischen Bolzenkopf 16 und der Wandung der Bohrung 17 eine weitere Wärmebehandlung durchgeführt werden kann, ohne daß hierdurch die Lötstelle in ihrer Festigkeit beeinflußt wird.
Die Ausführungsform gem. Fig. 8 zeigt eine Abwandlung dahingehend, daß der Bolzenkopf 16 auf seiner zylindrischen Umfangsfläche mit einer umlaufenden Nut 20 versehen ist. Zur Verbindung des Führungsbolzens 2 mit der Ankerplatte 1 wird in die Nut 20 Lot eingebracht und danach der Bolzenkopf 16 in die Bohrung 17 der Ankerplatte 1 eingesteckt. Anschließend erfolgt wieder die vorstehend beschriebene Wärmebehandlung.
Da die Innenwandung der Bohrung 17 aufgrund der Lamellenstruktur des Lamellenpaketes nicht glattflächig ist sondern praktisch über den gesamten Umfang mit schmalen Spalten versehen ist, kann es zweckmäßig sein, sowohl eine Anfasung 18 als auch eine Nut 20 vorzusehen und in beiden Bereichen Lot zu applizieren, um so die für die Verbindung erforderliche Lotmenge in den gesamten Berührungsbereich zwischen Bolzenkopf 16 und der Wandung der Bohrung 17 zu bringen.
Die Blechlamellen 6 sowie die Deckbleche 3, 4 werden zweckmäßigerweise aus einem Blech mit einer Blechstärke von beispielsweise 0,35 mm hergestellt. Die gesamte Dicke der Ankerplatte beträgt beispielsweise 4,5 mm.
Fig. 10 zeigt die Anwendung der Stanzpaketierung bei einem Jochkörper eines elektromagnetischen Aktuators. Der dargestellte elektromagnetische Aktuator wird im wesentlichen gebildet durch zwei Elektromagneten 22 und 23, die von zwei Gehäuseteilen 24.1 und 24.2 umschlossen sind, die ihrerseits über ein als Distanzteil ausgebildetes Gehäuseteil 24.3 im Abstand zueinander angeordnet und mit ihren Polflächen 25 gegeneinander ausgerichtet sind. In dem vom Distanzteil 24.3 umschlossenen Bewegungsraum zwischen den beiden Polflächen 25 ist ein Anker 26 angeordnet, der über einen Führungsbolzen 2 in einer Führung 27 hin und her bewegbar geführt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Anker 26 eine rechteckige Grundform auf. Seine Ankerplatte 1 ist beispielsweise in herkömmlicher Art aus weichmagnetischem Eisenwerkstoff hergestellt. Die Ankerplatte 1 kann aber auch geblecht ausgebildet sein, wie dies anhand der Fig. 1 bis 9 vorstehend beschrieben ist.
Der Anker 26 steht über einen Führungsbolzen 28 mit einer Rückstellfeder 8 in Verbindung. Das andere, untere freie Ende 30 des Führungsbolzens 2 stützt sich hierbei auf einem Stellglied, beispielsweise dem freien Ende des Schaftes 31 eines Gaswechelventils ab, das in dem hier nur angedeuteten, gekühlten Zylinderkopf 32 einer Kolbenbrennkraftmaschine geführt ist. Durch eine Rückstellfeder 33 wird das Gaswechselventil in Schließrichtung beaufschlagt, wobei die Rückstellfeder 33 und die Rückstellfeder 29 in ihrer Kraftrichtung gegeneinander gerichtet sind, so daß bei stromlos gesetzten Elektromagneten die Ankerplatte 1 entsprechend ihre Ruheposition zwischen den beiden Polflächen 25 der beiden Elektromagneten 22 und 23 einnimmt, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Die Gehäuseteile 24.1, 24.2 und 24.3 sind über Verbindungsmittel, beispielweise die angedeuteten Spannschrauben 34, fest miteinander zu einem Vollgehäuse und über eine Aufstandfläche 36 mit dem Zylinderkopf 32 verbunden.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, weisen die beiden Elektromagneten 22 und 23 jeweils einen quaderförmigen Jochkörper 37 auf, der aus einer Vielzahl von dünnen Blechlamellen 37.1 zusammengesetzt ist. Der Jochkörper 37 ist jeweils mit zwei parallelen nutenförmigen Ausnehmungen 40 (vgl. Fig. 11) versehen, in die eine als Rechteckring geformte Spule 39 mit zwei parallelen Schenkeln eingelegt ist. Die Blechlamellen des Jochkörpers 37 verlaufen senkrecht zur Zeichnungsebene und sind fest miteinander verbunden. Bevorzugt ist die Verbindung der Blechlamellen durch eine Stanzpaketierung, wie sie auch für die Herstellung der Ankerplatte 1 vorstehend beschrieben und in Fig. 10 im Teilschnitt des Jochkörpers 37 des Elektromagneten 23 und in Fig. 11 in einer Aufsicht auf eine Lamelle dargestellt ist.
Die Jochkörper 37 beider Elektromagneten sind jeweils von den Gehäuseteilen 24.1 und 24.2 aus einem nicht-magnetischen Werkstoff umschlossen und zwar, wie aus Fig. 1 ersichtlich, in der Weise, daß bei der quaderförmigen Grundform des Jochkörpers 37 jeweils die Stirnseiten, die von der Spule 39 umfaßt sind, einschließlich der Spule 39 vollständig eingebettet sind, mit ihren beiden Längsseiten jedoch seitlich herausragen. Die Seitenflächen des Jochkörpers 37 können frei liegen. Als Werkstoffe kommen vorzugsweise gießfähige oder spritzfähige Werkstoffe in Betracht, wie beispielsweise temperaturfeste Kunststoffe, Aluminium, auch Aluminiumzusammensetzungen, die eine Wirbelstrombildung vermindern. Das Umgießen oder Umspritzen gleicht beim Stanzpaketieren nicht zu vermeidende geringe Maßtoleranzen aus und bewirkt eine feste Verbindung zwischen Jochkörper und zugeordnetem Gehäuseteil, wobei die Maßhaltigkeit der Außenabmessungen gewährleistet bleibt. Der gleiche Vorteil wird erreicht, wenn der Jochkörper in ein Gehäuse eingeklebt wird.
Fig. 11 zeigt eine Aufsicht in Richtung der Pfeiles B in Fig. 10 auf eine Blechlamelle 37.1 des Jochkörpers 37 eines der beiden Elekromagneten 22 oder 23. Die Aufsicht läßt beispielhaft die Lage der Durchprägungen 6.1 erkennen. Es ist ersichtlich, daß in dem durch das Auftreffen des Ankers 26 belasteten, den Polflächen 25 benachbarten Bereich und in dem den Rücken 41 des Jochkörpers 37 bildenden Bereich über die Durchprägungen die aneinanderliegenden Blechlamellen gegenüber eine Krafteinwirkung in Richtung des Pfeiles 42 versteift sind.

Claims (9)

  1. Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes, mit wenigstens einem Elektromagneten, der durch einen eine Polfläche aufweisenden Jochkörper (37) mit Spule gebildet wird, und mit einem in bezug auf die Polfläche über einen Führungsbolzen hin und her bewegbaren Ankerelement, das eine Ankerplatte (1) aufweist, die mit dem Führungsbolzen (2) fest verbunden ist und die zwei Deckbleche (3, 4) aufweist, zwischen denen ein Lamellenpaket (5) aus einer Vielzahl von fest miteinander verbundenen Blechlamellen (6) angeordnet ist, die senkrecht zur den Deckblechen (3, 4) ausgerichtet und mit diesen verbunden sind.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckbleche (3, 4) an wenigstens einem Rand mit einer Abwinklung (7, 8) versehen sind, die die zugeordnete Stirnfläche (9) des Lamellenpaketes (5) überdeckt.
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenpaket (5) zumindest an den quer zur Ausrichtung der Blechlamellen verlaufenden Kanten mit den Deckblechen (3, 4) verschweißt ist.
  4. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Blechlamellen (6) Durchprägungen aufweisen, die jeweils auf einer Lamellenseite eine napfförmige Vertiefung (6.3) und auf der anderen Lamellenseite eine warzenförmige Erhöhung (6.2) bilden und daß die Erhöhungen (6.2) einer Blechlamelle (6) in die Vertiefung (6.3) der benachbarten Blechlamelle (6) eingreifen und die Blechlamellen (6) durch Pressen zu einem Lamelltenpaket formschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechlamellen (6) des Lamellenpaketes (5) durch wenigstens zwei quer verlaufende Bolzen (10) fest miteinander verbunden sind.
  6. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbolzen (2) einen Führungsschaft (15) und einen Bolzenkopf (16) mit größerem Durchmesser aufweist und daß der Bolzenkopf (16) durch eine Bohrung (17) in der Ankerplatte (1) hindurchgeführt ist und im Berührungsbereich mit der Ankerplatte (1) verlötet ist.
  7. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenkopf (16) wenigstens eine Abdrehung (20) zur Aufnahme eines Lotes aufweist.
  8. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Jochkörper (37), der aus einer Vielzahl von Blechlamellen (37.1) besteht, die jeweils mit mehreren Durchprägungen (6.1) versehen sind, die auf einer Lamellenfläche warzenförmige Erhöhungen (6.2) und auf der anderen Lamellenfläche entsprechend napfförmige Vertiefungen (6.3) bilden, wobei die Erhöhungen (6.2) jeweils einer Blechlamelle (37.1) in die Vertiefungen (6.3) der benachbarten Blechlamelle (37.1) eingreifen und die Blechlamellen (6) durch Pressen zu einem Lamellenpaket formschlüssig fest miteinander verbunden sind, wobei der Jochkörper (37) auf Teilbereichen seiner Oberfläche von einem Gehäuse (24) umschlossen ist.
  9. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) durch Umgießen mit dem Jochkörper (37) verbunden ist.
EP00906270A 1999-02-05 2000-02-02 Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker Expired - Lifetime EP1070198B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904634 1999-02-05
DE19904634A DE19904634A1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Geblechter Anker für einen elektromagnetischen Aktuator
PCT/EP2000/000833 WO2000046490A1 (de) 1999-02-05 2000-02-02 Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1070198A1 EP1070198A1 (de) 2001-01-24
EP1070198B1 true EP1070198B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=7896502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00906270A Expired - Lifetime EP1070198B1 (de) 1999-02-05 2000-02-02 Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1070198B1 (de)
JP (1) JP2002536826A (de)
AT (1) ATE295473T1 (de)
DE (3) DE19904634A1 (de)
WO (1) WO2000046490A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218421A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Geblechter Magnetanker für eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung sowie Einspritzventil zum Zumessen eines Fluids

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053596A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes
DE10121492A1 (de) 2001-05-03 2002-11-07 Fev Motorentech Gmbh Anker für einen elektromagnetischen Aktuator mit gesinterter Ankerplatte
DE10134708A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Heinz Leiber Elektromagnet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568216A (en) * 1943-08-18 1945-03-23 Antonio Peppino Castellini Improvements in electro magnetic actuating mechanisms for valves and like timed moving parts of internal combustion engines
DE1136445B (de) * 1957-02-18 1962-09-13 Licentia Gmbh Gekapselter elektromagnetischer Schwingverdichter
US3952272A (en) * 1975-02-12 1976-04-20 Howell Alleyne C Jun Solenoid core construction
DE3500530A1 (de) 1985-01-09 1986-07-10 Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zur elektromagnetischen steuerung von hubventilen
DE19807181A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Schwinganker-Vorrichtung, insbesondere als Aktuator für ein Gaswechselventil einer Kraft- oder Arbeitsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218421A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Geblechter Magnetanker für eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung sowie Einspritzventil zum Zumessen eines Fluids
US10823305B2 (en) 2015-09-24 2020-11-03 Vitesco Technologies GmbH Laminated solenoid armature for an electromagnetic activation device and injection valve for metering a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000046490A1 (de) 2000-08-10
ATE295473T1 (de) 2005-05-15
JP2002536826A (ja) 2002-10-29
DE50010267D1 (de) 2005-06-16
DE19904634A1 (de) 2000-08-10
EP1070198A1 (de) 2001-01-24
DE10080256D2 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825713T2 (de) Elektromagnetischer Betätiger mit Verbundkernanordnung
DE19825728C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
EP1016105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blechlamellen bestehenden paketen für magnetkerne
EP3494632B1 (de) Motorkomponente, primärteil und linearmotor
EP0428570A1 (de) Stelleinrichtung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
EP1070198B1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker
DE602005000841T2 (de) Dichtung
DE1924701C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech
EP0688526B1 (de) Topfförmiges Gar- und/oder Kochgerät
DE10014113C2 (de) Solenoid-Ventilantriebsvorrichtung
EP1059646A1 (de) Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
DE19745930A1 (de) Magnetische Spannvorrichtung für miteinander zu verschweißende Zuschnitte aus ferromagnetischem Stahlblech
DE3402036C1 (de) Verfahren zum Herstellen E-förmiger Kernbleche und I-förmiger Rückschlußbleche einer Drossel oder eines Transformators, insbesondere für Gasentladungslampen
EP1063660B1 (de) Längsgeblechter Jochkörper für einen Elektromagneten
DE19645098C2 (de) Drossel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3018972C2 (de) Magnetventil
DE3202722A1 (de) "anordnung mit punktgeschweissten al-fe-si- lamellen fuer einen magnetkopf"
EP1050890B1 (de) Elektromagnet mit einem Blechpaket
EP1295302A1 (de) Anker für einen elektromagnetischen aktuator mit gesinterter ankerplatte
DE19707885A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Dämpfungsmitteln zur Verminderung der Körperschallübertragung
DE10232821B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Sensoren zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe sowie Einrichtung zum Herstellen solcher Sensoren
EP3622615B1 (de) Motorkomponente für einen linearmotor
DE19859215A1 (de) Elektromagnet mit Gehäuse aus Kunststoff, insbesondere für einen elektromagnetischen Aktuator
DE19702348A1 (de) Sekundärteil für eine Linear-Asynchronmaschine
DE19611801A1 (de) Transporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060214

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902