EP1295302A1 - Anker für einen elektromagnetischen aktuator mit gesinterter ankerplatte - Google Patents

Anker für einen elektromagnetischen aktuator mit gesinterter ankerplatte

Info

Publication number
EP1295302A1
EP1295302A1 EP02742895A EP02742895A EP1295302A1 EP 1295302 A1 EP1295302 A1 EP 1295302A1 EP 02742895 A EP02742895 A EP 02742895A EP 02742895 A EP02742895 A EP 02742895A EP 1295302 A1 EP1295302 A1 EP 1295302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
anchor
anchor according
frame element
guide pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02742895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter FEYERL
Lutz Fischer
Michael Schebitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1295302A1 publication Critical patent/EP1295302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Definitions

  • an electromagnetic actuator is formed by at least one electromagnet that can be energized, the pole surface of which is associated with an armature at a distance, which is held in a first switching position via a return spring and, when the electromagnet is energized, against the force of the return spring on the pole surface of the electromagnet is brought to the plant.
  • the electromagnet is de-energized, the armature is moved back into the first switching position by the restoring force of the restoring spring.
  • the actuating element to be actuated is connected to the armature, so that the armature simultaneously forms part of the actuating element.
  • electromagnetic actuators which have two electromagnets with their pole faces facing one another and arranged at a distance from one another, between which the armature connected to the actuating element is moved back and forth against the force of return springs when the electromagnets are suitably energized.
  • Such actuators are used, for example, to actuate gas exchange valves on piston internal combustion engines.
  • the gas exchange valve is held in the first switching position by the one of the two electromagnets in the closed position, and after the holding current has been switched off and the trapping current has been switched on in the other electromagnet, the gas exchange valve is held in the open position via the armature.
  • the anchor plate Since the anchor plate must have soft magnetic properties on the one hand, and on the other hand the anchor plate is connected to a guide pin which must be low-wear and accordingly should preferably be made of a hardenable steel material, it is not possible to anchor the anchor, i.e. Manufacture anchor plate and guide pin from only one material if optimal results are required. Accordingly, it has already been proposed to connect an anchor plate composed of a plurality of metal sheets to a steel guide pin, in order in this way to reduce the stress of. sheet metal yoke bodies of transformers or also of electromagnets known to utilize low eddy current formation in yoke bodies laminated in this way.
  • One problem here is the high mechanical stress on the anchor plate. results when it hits the pole face of an electromagnet. ,
  • the invention has for its object to provide a low eddy current armature that meets both the mechanical and the electrical requirements.
  • an anchor with the means specified in claim 1.
  • the frame element enables a secure connection to the guide bolt and, in conjunction with the plate element used, brings about a high structural-dynamic resilience of the anchor with high fatigue strength.
  • the plate element consists of a sintered metallurgical powder containing soft magnetic material.
  • a sinterable powder is expediently used, in which particles of soft magnetic material despite the sintering are largely electrically isolated from each other.
  • This can be brought about by admixing sinterable, electrically non-conductive powder fractions, but preferably by means of powder in which the ferromagnetic or soft-magnetic and / or electrically conductive powder particles are provided with a sinterable "covering" made of electrically non-conductive materials.
  • the formation of eddy currents in the finished sintered armature plate is reduced in comparison to a soft magnetic solid metal.
  • the plate element consists of punched, stacked sheet metal strips lying next to one another, which are expediently made of thin transformer sheet.
  • the anchor according to the invention with a sintered plate element also offers a manufacturing advantage.
  • the raw part i.e. the guide pin with the frame element and the completely sintered-in plate element, is rapidly cooled from the sintering temperature to the room temperature range and then heated at least once to the tempering temperature of the steel material of the guide pin, held at this temperature for a specifiable time and then completely is cooled.
  • This procedure takes advantage of the fact that the sintering temperature for the sintering powders in question here is considerably higher than the hardness and tempering temperature for a hardenable material, so that after the sintering process has been completed, the further heat treatment can be carried out practically in one heat.
  • the temperature control during the heating can be carried out in such a way that the structural changes in the heat-treatable steel material are also taken into account.
  • Ren steel material may be useful to gradually heat and keep the temperature at a predetermined temperature during an intermediate temperature stage, in order to allow the structure formation in the steel material to run smoothly here.
  • Such a holding time can vary
  • the frame element has a sleeve-shaped central part which, after the plate element has been integrated into the frame element, be it by sintering or be soldered to the guide bolt, preferably by brazing, in the case of a plate-packaged plate element.
  • a soft magnetic material or a non-magnetizable and / or poorly electrically conductive material with corresponding strength and conductivity properties for the frame element with its sleeve-shaped central part, so that only * the "bare" guide pin consists of a heat treatable steel material and thus consists of a "hard magnetic" material. This prevents the formation of eddy currents from being favored via the frame element in the anchor plate, which would be the case with a material connection with the guide pin made of hard magnetic material. The desired reduction in eddy current formation is thus observed.
  • Fig. 1 is an armature for an electromagnetic actuator for generating a back and forth movement in an exploded view
  • Fig. 2 shows an axial section through the anchor. the line II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 shows a modification of the embodiment.
  • FIG. 1 The perspective illustration in the form of the exploded illustration in FIG. 1 shows an anchor 1, which essentially consists of a guide pin 2 and an anchor plate 3.
  • the anchor plate 3 has a frame element 4 which is fixedly connected to the guide bolts 2 and which is filled by plate elements 5 made of a ferromagnetic sintered material.
  • the armature 1 is used in an actuator in which a corresponding arrangement of the electromagnets whose pole faces are aligned parallel to the armature plate 3 results in a back and forth movement in the direction of the longitudinal axis of the guide bolt 2 (arrows 6).
  • the guide pin 2 is connected at one end to the frame element 4, which has a transverse web 4.1 and a circumferential one connected to the transverse web 4.1
  • Edge web 4.2 has.
  • the frame element 4 comprises the two sintered plate elements 5 in a form-fitting manner.
  • a blank is first produced.
  • the sinterable powder which contains ferromagnetic, preferably soft magnetic material, is pressed into the frame element 4 connected to the guide pin 2 as a so-called green compact.
  • the pressing process gives the anchor plate its desired density, with the powder on the edges of the depressions and / or elevations
  • FIGS. 1 and 2 An anchor with a rectangular anchor plate is shown in FIGS. 1 and 2.
  • actuators with anchors which have a square or circular contour.
  • the contour of the frame element 4 is adapted accordingly to the outer contour of the anchor plate.
  • cover plates 10 made of soft magnetic material. These cover plates 10 can be connected to the material of the anchor plate by gluing or soldering.
  • the frame element .4 is not integrally connected to the guide pin 2 but has a sleeve-shaped central part 11.
  • the frame element 3 with its sleeve-shaped middle part 11 is manufactured in one piece and is pressed according to the method described with reference to FIG. 1 with the sintered material of the plate elements 5, which is then completely sintered.
  • the anchor plate obtained in this way which largely consists of a material that prevents the formation of
  • a modified embodiment is shown in a perspective view, again in an exploded view.
  • a frame element 4 is again provided on the guide pin 2, which has a cross piece 4.1 to which a frame element 4.3 is connected.
  • the frame element consists essentially of two parallel U-profiles, which are arranged at the free end of the crossbar 4.1.
  • plate elements 5.1 can be inserted, which in the illustrated embodiment consist of a large number of thin ones lying next to one another Sheet metal strips, preferably punched from so-called transformer sheets.
  • embossments 12 are created in the sheet metal strips lying one above the other, by means of which the individual sheet metal strips are connected to one another in a positive and frictional manner.
  • the frame element 4 is also made of soft magnetic pure iron and is firmly connected to the guide pin as wear-resistant steel by soldering or the like.
  • a pole leg 13 of a yoke body of an electromagnet is indicated. At least one second pole leg is arranged parallel to this, so that when energized, the armature plate rests with the area of the frame elements 4.3 on the pole face 13.1.
  • a third pole leg is arranged between the two pole legs, which has a bore in which the guide pin 2 is slidably mounted.
  • the transverse webs 4.1 extend in the direction of the magnetic flux running between the pole legs 13.
  • Sheet metal strips also in the direction of the magnetic flux, with the alignment of the individual sheet metal strips. ochkant. , the formation of eddy currents at the plate level is clearly minimized.
  • Fig. 1 can also be provided an additional crossbar that extends perpendicular to the crossbar 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anker für einen elektromagnetischen Aktuator, mit einem Führungsbolzen, der mit einer Ankerplatte verbunden ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ankerplatte (3) gebildet wird durch ein mit dem Führungsbolzen (2) verbundenen Rahmenelement (4) aus weichmagnetischem Eisen und wenigstens ein im Rahmenelement (4) gehaltenes Plattenelement (5) aus einem weichmagnetischen Material.

Description

Bezeichnung: Anker für einen elektromagnetischen Aktuator mit gesinterter Ankerplatte
Beschreibung
Ein elektromagnetischer Aktuator wird für eine Reihe von Einsatzfällen durch wenigstens einen bestrombaren Elektromagneten gebildet, dessen Polfläche mit Abstand ein Anker zugeordnet ist, der über eine Rückstellfeder in einer ersten Schaltstellung gehalten wird und bei Bestromung des Elektromagneten gegen die Kraft der Rückstellfeder an der Polfläche des Elektromagneten zur Anlage gebracht wird. Beim Stromlossetzen des Elektromagneten wird der Anker wieder in die erste Schaltstellung durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder zurückbewegt. Mit dem Anker ist das zu betätigende Stellelement verbunden, so daß der Anker gleichzeitig einen Teil des Stellelementes bildet.
Darüber hinaus sind elektromagnetische Aktuatoren bekannt, die zwei mit ihren Polflächen gegeneinander gerichtete und mit Abstand zueinander angeordnete Elektromagneten aufweisen, zwischen denen der mit dem Stellelement verbundene Anker gegen die Kraft von Rückstellfedern bei entsprechender Bestromung der Elektromagneten hin und her bewegt wird. Derartige Aktuatoren werden beispielsweise zur Betätigung von Gaswechselventilen an Kolbenbrennkraftmaschinen eingesetzt. Hierbei wird über den Anker das Gaswechselventil in der ersten Schaltstellung durch den einen der beiden Elektromagneten in Schließstellung und nach Abschalten des Haltestroms und Ein- schalten des Fangstroms beim anderen Elektromagneten das Gaswechselventil in Öffnungsstellung gehalten. Das bedeutet, daß ein Gaswechselventil beispielsweise bei einer Viertakt- Kolbenbrennkraftmaschine abhängig von der Kurbelwellendrehzahl mit einer sehr hohen Schalthäufigkeit betätigt wird. Da trotz der hohen Schaltfrequenzen die sehr kurzen Schaltzeiten sehr genau eingehalten werden müssen, ist es von entscheidender Bedeutung, daß der Anker wirbelstromarm ausgebildet ist, damit er sich beispielsweise beim Abschalten des Haltestroms sehr schnell von der Polfläche lösen kann.
Da die Ankerplatte einerseits weichmagnetische Eigenschaften aufweisen muß, andererseits die Ankerplatte mit einem Führungsbolzen verbunden ist, der verschleißarm sein muß und dementsprechend bevorzugt aus einem vergütbaren Stahlmaterial hergestellt sein sollte, ist es nicht möglich, den Anker, , d.h. Ankerplatte und Führungsbolzen aus nur einem Material herzustellen, wenn optimale Ergebnisse gefordert werden. Dementsprechend ist bereits vorgeschlagen worden, mit einem Führungsbolzen aus Stahl eine aus einer Vielzahl von Blechen zusammengesetzte Ankerplatte zu verbinden, um so die von ge- . blechten Jochkörpern von Transformatoren oder auch von Elekr- tromagneten bekannte geringe Wirbelstrombildung bei derartig geblechten Jochköpern auszunutzen. Ein Problem stellt hierbei die hohe mechanische Beanspruchung der Ankerplatte dar, die. sich jeweils beim Auftreffen auf die Polfläche eines Elektromagneten ergibt. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wirbelstrom- armen Anker zu schaffen, der sowohl den mechanischen als auch den elektrischen Anforderungen genügt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Anker mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst. Das Rahmenelement ermöglicht zum einen eine sichere Verbindung mit dem Führungsbolzen und bewirkt in Verbindung mit dem eingesetzten, Plattenelement eine hohe strukturdynamische Belastbarkeit des Ankers mit hoher Dauerfestigkeit.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Plattenelement aus einem weichmagnetisches Material enthaltenden gesinterten metallurgischen Pulver.
Zweckmäßig wird ein sinterbares Pulver verwendet, bei dem Partikel aus weichmagnetischem Material trotz der Sinterung weitgehend gegeneinander elektrisch isoliert sind. Dies kann durch Beimischung von sinterbaren, elektrisch nicht-leitenden Pulveranteilen, bevorzugt aber durch Pulver bewirkt werden, bei denen die ferromagnetischen bzw. weichmagentischen und/oder elektrisch leifähigen Pulverpartikel mit einer sinterbaren "Umhüllung" aus elektrisch nicht-leitenden Materialien versehen sind. Somit wird in der fertig gesinterten Ankerplatte die Entstehung von Wirbelströmen im Vergleich zu einem weichmagnetischen Vollmetall vermindert. Damit ist es möglich, einerseits eine massive Ankerplatte herzustellen, die andererseits durch eine entsprechende Zusammensetzung des sinterbaren Sinterpulvers nur eine geringe Neigung zur Ausbildung von Wirbelströmen beim Ummagnetisieren aufweist.
In einer zweiten Ausgestaltung besteht das Plattenelement aus stanzpaketierten nebeneinanderliegenden Blechstreifen, die zweckmäßig aus dünnem Trafoblech hergestellt sind.
Der erfindungsgemäße Anker mit gesintertem Plattenelement bietet noch einen herstellungstechnischen Vorteil. Das Rohteil, d. h. der Führungsbolzen mit dem Rahmenelement und dem fertig eingesinterten Plattenelement wird von der Sintertemperatur rasch bis in den Bereich der Raumtemperatur abgekühlt und danach wenigstens einmal auf die Vergütungstemperatur des Stahlwerkstoffs des Führungsbolzens erhitzt, über eine vorgebbare Zeit auf dieser Temperatur gehalten und dann vollständig abgekühlt wird. Bei dieser Verfahrensweise wird mit Vorteil ausgenutzt, daß die Sintertemperatur für die hier in Frage kommenden Sinterpulver erheblich über der Härte und An- laßtemperatur für einen vergütbaren Werkstoff liegt, so daß nach Abschluß des Sintervorgangs die weitere Wärmebehandlung praktisch in einer Hitze durchgeführt werden kann. Ohne Beeinträchtigung auf das Gefüge der gesinterten Ankerplatte kann bei dem anschließenden Vergüten die Temperaturführung bei der Erhitzung so vorgenommen werden, daß hierbei auch die Gefügeumwandlungen in dem vergütbaren Stahlwerkstoff Rücksicht genommen wird. So kann es je nach der Art des vergütba- ren Stahlwerkstoffes zweckmäßig sein, stufenweise zu erhitzen und hierbei während einer Temperaturzwischenstufe die Temperatur auf einer vorgegebenen Temperaturhöhe zu halten, um hier die Gefügeausbildung im Stahlwerkstoff einwandfrei ab- laufen zu lassen. Eine derartige Haltezeit kann je nach
Stahlwerkstoff über mehrere Minuten dauern. Eine Beeinträchtigung der Gefügeausbildung der gesinterten Ankerplatte ergibt sich hierbei nicht.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Rahmenelement ein hülsenförmiges Mittelteil aufweist, das nach der Einbindung des Plattenelementes in das Rahmenelement, sei es durch Sintern, sei es durch Löten bei einem stanzpaketierten Plattenelement mit dem Führungsbolzen vor- zugsweise durch Hartlöten verbunden wird. Damit ist neben einer hochfesten Verbindung zwischen Ankerplatte mit Führungsbolzen auch die Möglichkeit gegeben, für das Rahmenelement mit seinem hülsenförmigen Mittelteil ebenfalls ein weichmagnetisches Material oder ein nicht-magnetisierbares und/oder elektrisch schlecht leitendes Material mit entsprechenden Fe- stigkeits- und Leiteigenschaften auszuwählen, so daß nur* der "nackte" Führungsbolzen aus einem vergütbaren Stahlwerkstoff und damit aus einem "hartmagnetischen" Werkstoff besteht. Damit wird vermieden, daß über das Rahmenelement in der Anker- platte die Entstehung von Wirbelströmen begünstigt wird, was bei einer Stoffschlüssigen Verbindung mit dem Führungsbolzen aus hartmagnetischem Material der Fall wäre. Die gewünschte Reduzierung der Wirbelstrombildung wird somit eingehalten.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Anker für einen elektromagnetischen Aktuator zur Erzeugung einer Hin- und Herbewegung in einer Explosionsdarstellung, Fig. 2 einen Axialschnitt durch den Anker gem. der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Abwandlung der Ausführungsform gem. Fig. 1.
Die perspektivische Darstellung in Form der Explosionsdarstellung in Fig. 1 zeigt einen Anker 1, der im wesentlichen aus einem Führungsbolzen 2 und einer Ankerplatte 3 besteht. Die Ankerplatte 3 weist ein mit den Führungsbolzen 2 fest verbundenes Rahmenelement 4 auf, das durch Plattenelemente 5 aus einem ferromagnetischen Sintermaterial ausgefüllt ist. Der Anker 1 wird in einem Aktuator verwendet, bei dem durch eine entsprechende Anordnung der Elektromagneten deren Polflächen parallel zur Ankerplatte 3 ausgerichtet sind, eine Hin- und Herbewegung in Richtung der Längsachse des Führungs- bolzens 2 (Pfeile 6) erfolgt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Führungsbolzen 2 an einem Ende mit dem Rahmenelement 4 verbunden, das einen QuerSteg 4.1 und einen mit dem QuerSteg 4.1 verbundenen umlaufenden
Randsteg 4.2 aufweist. Das Rahmenelement 4 umfaßt die beiden gesinterten Plattenelemente 5 formschlüssig.
Zur Herstellung eines derartigen Ankers wird zunächst ein Rohteil hergestellt. Hierbei wird in das mit dem Führungsbolzen 2 verbundene Rahmenelement 4 als sogenannter Grünling das sinterbare Pulver eingepreßt, das ferromagnetisches, vorzugsweise weichmagnetisches Material enthält. Durch den Preßvorgang erhält die Ankerplatte ihre gewünschte Dichte, wobei randseitig das Pulver an die Vertiefungen und/oder Erhöhungen
7 aufweisenden Innenflächen 8 des Randsteges 4.2 und/oder des Quersteges 4.1 ein Formschluß mit den Randstegen und dem Quersteg geschaffen ist. Alle Kanten und Übergänge, die vom Material der Plattenelemente 5 umschlossen werden, müssen gut gerundet sein, um Kerbwirkungen zu vermeiden, die bei der mechanischen Beanspruchung des Ankers zu Rissen führen könnten. Das so hergestellte Rohteil wird anschließend auf Sintertemperatur erhitzt und nach dem Fertigsintern der Plattenelemente 5 wieder abgekühlt. Das Rohteil kann entweder vollständig abgekühlt werden oder aber noch "in einer Hitze" wenigstens einmal auf die Vergütungstemperatur des für den Führungsbolzen 2 verwendeten Stahlwerkstoffs erhitzt und über eine vorgebbare Zeit auf dieser Temperatur gehalten werden und danach vollständig abgekühlt werden. Da die Vergütungstemperatur für den Stahlwerkstoff deutlich unter der Sintertemperatur für das Material der Plattenelemente 5 liegt, erfolgt hierdurch keine Beeinträchtigung des Materials der Platterielemente 5.
In Fig. 1. und Fig. 2 ist ein Anker mit rechteckiger Ankerplatte dargestellt. In einer Vielzahl von Anwendungsfällen werden jedoch Aktuatoren mit Ankern, eingesetzt, die eine- quadratische oder kreisförmige Kontur aufweisen. Bei diesen Ausführungsformen ist auch die Kontur des Rahmenelementes 4 entsprechend an die Außenkontur der Ankerplatte angepaßt.
Die senkrecht zur Bewegungsrichtung (Pfeil 6.) ausgerichteten
Flächen der Ankerplatte sind zweckmäßigerweise mit dünnen Ab- deckplatten 10 aus weichmagnetischem Material abgedeckt. Diese Abdeckplatten 10 können durch Klebung oder durch Löten mit dem Material der Ankerplatte verbunden sein.
In Fig. 2 ist zu erkennen daß das Rahmenelement .4 nicht stoffschlüssig mit dem Führungsbolzen 2 verbunden ist sondern ein hülsenförmiges Mittelteil 11 aufweist. Das Rahmenelement 3 mit seinem hülsenförmigen Mittelteil 11 ist hierbei ein- stückig hergestellt und nach dem anhand von Fig. 1 beschriebenen Verfahren mit dem Sintermaterial der Plattenelemente 5 bepreßt, die dann fertig gesintert ist.
Die so gewonnene Ankerplatte, die weitgehend aus einem Mate- rial besteht, das beim Ummagnetisieren die Entstehung von
Wirbelströmen behindert, wird anschließend mit dem Führungsbolzen 2, beispielsweise durch Hartlöten, verbunden. In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung, wiederum in Explosionsdarstellung, eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist wiederum am Füh- rungsbolzen 2 ein Rahmenelement 4 vorgesehen, das einen Quersteg 4.1 aufweist, mit dem ein Rahmenelement 4.3 verbunden ist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Rahmenelement im wesentlichen aus zwei parallellaufenden U-Profilen, die am freien Ende des Quersteges 4.1 angeordnet sind, In die U-Profile des Rahmenelementes 4.3 sind Plattenelemente 5.1 einschiebbar, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Vielzahl nebeneinanderliegenden dünne Blechstreifen, vorzugsweise aus sogenannten Trafoblechen stanzpaketiert sind. Durch den Stanzpaketiervorgang werden in die übereinanderliegenden Blechstreifen Durchprägungen 12 er-, zeugt, über die die einzelnen Blechstreifen formschlüssig und ■ reibschlüssig miteinander verbunden sind.
Die flach nebeneinanderliegenden, d. h. senkrecht zur Plat- tenebene ausgerichteten und durch das Stanzpaketieren fest miteinander verbundenen einzelnen Bleche der Plattenelemente 5.1 verlaufen in Richtung des Magnetflusses. Dies führt zu einer Verbesserung der magnetodynamischen Eigenschaften hinsichtlich Wirbelstromverhalten und Magnetkraftentwicklung und damit zu einem besseren Betriebsverhalten mit optimiertem
Energiebedarf bei ausreichend hoher strukturdynamischer Belastbarkeit durch die gewählte Gesamtkonstruktion. Auch das Rahmenelement 4 ist aus weichmagnetischem Reineisen hergestellt und mit dem Führungsbolzen als verschleißfestem Stahl durch Lötung oder dergl. fest verbunden.
Zur Sicherung gegen ein Herauslösen der Plattenelemente 5.1 sind diese entweder mit den Randstegen 4.3 des Rahmenelementes 4 längsverlötet oder aber es wird an den freien Enden des U-Profils ein stirnseitiges Abschlusselement, beispielsweise ein Abschlussblech aufgelötet oder durch Umformen ein entsprechender Verschluß geschaffen. In Fig. 3 ist ein Polschenkel 13 eines Jochkörpers eines Elektromagneten angedeutet. Wenigstens eine zweiter Polschenkel ist hierzu parallel verlaufend angeordnet, so dass bei Bestromung die Ankerplatte mit dem Bereich der Rahmenelemente 4.3 auf der Polfläche 13.1 aufliegt. Vielfach ist noch ein dritter Polschenkel zwischen den beiden Polschenkeln angeordnet, der eine Bohrung aufweist, in dem der Führungsbolzen 2 verschiebbar gelagert ist.
Bei beiden Ausführungsformen erstrecken sich die Querstege 4.1 in Richtung des zwischen den Polschenkeln 13 verlaufenden Magnetflusses.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 3 erstrecken sich die ",
Blechstreifen ebenfalls in Richtung des Magnetflusses, wobei durch die Ausrichtung der einzelnen Blechstreifen. ochkant. . zur Plattenebene die Bildung von Wirbelströmen deutlich.minimiert wird.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 3 können statt der stanzpaketierten Plattenelemente 5.1 auch, fertig gesinterte Plättenelemente der vorstehend beschriebenen Art eingeschoben und mit dem Rahmenelement 4 fest verbunden werden.
Bei der Ausführungsform gem. Fig. 1 kann auch noch ein zusätzlicher Quersteg vorgesehen sein, der senkrecht zum Quersteg 4 verläuft.

Claims

Ansprüche:
1. Anker für einen elektromagnetischen Aktuator, mit einem Führungsbolzen, der mit einer Ankerplatte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (3) gebildet wird durch ein mit dem Führungsbolzen (2) verbundenen Rahmenelement (4) aus weichmagnetischem Eisen und wenigstens ein im Rahmenelement (4) gehaltenes Plattenelement (5) aus einem weichmagnetischen Material.
2. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (4) wenigstens ein in bezug auf den Führungsbolzen (2) radial ausgerichteten Quersteg (4.1) aufweist, der an seinen Enden mit einem Randsteg (4.2) verbunden ist.
3. Anker nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekenn- zeichnet, dass der Quersteg (3.2) einen hülsenförmigen Mittelteil (7) zur Verbindung mit dem Führungsbolzen (2) aufweist.
4. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Fläche der Ankerplatte (3) eine dünne Abdeckplatte (10) aus weichmagnetischem Material angeordnet ist.
5. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (4.1) und/oder der Randsteg (4.2) auf ihren Innenflächen Vorsprünge und/oder Vertiefungen (7) zur formschlüssigen Einbindung des Plattenelementes (5) auf- weisen.
6. Anker nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (3.2) einen Rechteckquerschnitt aufweist, dessen lange Kante senkrecht zur Ebene der Ankerplatte (3) verläuft.
7. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Randsteg (4.2) einen Rechteckquerschnitt aufweist, dessen lange Kante senkrecht zur Ebene der Ankerplatte (3) verläuft.
8.Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Plattenelement (5) aus einem weichmagnetisches Material enthaltenden metallurgischen Pulver gesintert ist.
9. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekenn- zeichnet, dass das Rahmenelement (4) einen umlaufenden Randsteg (4.2) aufweist.
10. Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das metallurgische Pulver in das . Rahmenelement (4) eingepresst und dann gesintert ist.
11. Anker nach, einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass "das Plattenelement (5)~. aus staήzpaketierten, nebeneinanderliegenden Blechstreifen gebildet wird,, die hoch- kant zur Plattenebene ausgerichtet sind.
12. Anker nach einem der Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Randsteg (4.3) als Winkelprofil, vorzugsweise als U- Profil ausgebildet ist.
13. Anker nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (5) durch Löten fest mit dem Rahmenelement verbunden ist.
EP02742895A 2001-05-03 2002-04-13 Anker für einen elektromagnetischen aktuator mit gesinterter ankerplatte Withdrawn EP1295302A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121492 2001-05-03
DE10121492A DE10121492A1 (de) 2001-05-03 2001-05-03 Anker für einen elektromagnetischen Aktuator mit gesinterter Ankerplatte
PCT/EP2002/004126 WO2002091401A1 (de) 2001-05-03 2002-04-13 Anker für einen elektromagnetischen aktuator mit gesinterter ankerplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1295302A1 true EP1295302A1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7683478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02742895A Withdrawn EP1295302A1 (de) 2001-05-03 2002-04-13 Anker für einen elektromagnetischen aktuator mit gesinterter ankerplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6806596B2 (de)
EP (1) EP1295302A1 (de)
DE (2) DE10121492A1 (de)
WO (1) WO2002091401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667177A1 (de) * 2003-09-17 2006-06-07 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Gesinterter beweglicher eisenkern und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321015A1 (de) * 2003-05-10 2004-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren mit einem an der Ankerplatte vorgesehenen Wirbelstromkreis
DE102012224179A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektromagnetischer Aktuator für ein chirurgisches Instrument

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081144A1 (de) * 1970-03-10 1971-12-03 Pommeret Henri
DE19807181A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromagnetische Schwinganker-Vorrichtung, insbesondere als Aktuator für ein Gaswechselventil einer Kraft- oder Arbeitsmaschine
US6242840B1 (en) * 1998-06-15 2001-06-05 Alliedsignal Inc. Electrical machine including toothless flux collector made from ferromagnetic wire
DE19904634A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Fev Motorentech Gmbh Geblechter Anker für einen elektromagnetischen Aktuator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02091401A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667177A1 (de) * 2003-09-17 2006-06-07 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Gesinterter beweglicher eisenkern und verfahren zu seiner herstellung
EP1667177A4 (de) * 2003-09-17 2009-05-27 Hitachi Powdered Metals Gesinterter beweglicher eisenkern und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10292024D2 (de) 2004-04-15
DE10121492A1 (de) 2002-11-07
WO2002091401A1 (de) 2002-11-14
US20030205940A1 (en) 2003-11-06
US6806596B2 (en) 2004-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825728C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
EP1016105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus blechlamellen bestehenden paketen für magnetkerne
DE102009038730A1 (de) Blechpaket aus weichmagnetischen Einzelblechen, elektromagnetischer Aktor und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung eines weichmagnetischen Blechpakets
DE10053596A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes
DE19751609B4 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE4201448C2 (de) Tauchanker-Magnetanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1069285B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Federschachtelung
EP0935054A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
WO2002091401A1 (de) Anker für einen elektromagnetischen aktuator mit gesinterter ankerplatte
DE10014113C5 (de) Solenoid-Ventilantriebsvorrichtung
DE19608061C2 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE19506566A1 (de) Elektromagnetische Hubventil-Betätigungsvorrichtung
DE3928066A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen steuerung eines gaswechsel-ventils einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE20109076U1 (de) Anker für einen elektromagnetischen Aktuator mit gesinterter Ankerplatte
EP1063660B1 (de) Längsgeblechter Jochkörper für einen Elektromagneten
EP1070198B1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit geblechtem anker
WO2001041164A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wirbelstromarmen ankers für einen elektromagnetischen aktuator
DE3018972C2 (de) Magnetventil
DE19707885A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Dämpfungsmitteln zur Verminderung der Körperschallübertragung
DE19924813C2 (de) Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
DE10317644A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit unsymmetrischer Magnetkreisauslegung zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE10018114A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Stellglieds
DE19854377A1 (de) Herstellverfahren für einen stößelgeführten Anker eines Aktuators für Hubventile einer Brennkraftmaschine
WO2000074086A1 (de) Aktor zur elektromagnetischen ventilsteuerung
EP1146205A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit Federhaltekappe zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040219

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHEBITZ, MICHAEL

Inventor name: FISCHER, LUTZ

Inventor name: FEYERL, GUENTER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081103