EP1146205A2 - Elektromagnetischer Aktuator mit Federhaltekappe zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Elektromagnetischer Aktuator mit Federhaltekappe zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1146205A2
EP1146205A2 EP00127671A EP00127671A EP1146205A2 EP 1146205 A2 EP1146205 A2 EP 1146205A2 EP 00127671 A EP00127671 A EP 00127671A EP 00127671 A EP00127671 A EP 00127671A EP 1146205 A2 EP1146205 A2 EP 1146205A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support cap
housing
opening
actuator according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00127671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1146205B1 (de
EP1146205A3 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Feyerl
Michael Dipl.-Ing. Schebitz
Hans-Peter Schmitt
Lutz Dipl.-Ing. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1146205A2 publication Critical patent/EP1146205A2/de
Publication of EP1146205A3 publication Critical patent/EP1146205A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1146205B1 publication Critical patent/EP1146205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Definitions

  • An electromagnetic actuator for actuating a gas exchange valve on a piston internal combustion engine must be large Quantity produced in series and therefore also inexpensively can be.
  • Such an electromagnetic Actuator for actuating a gas exchange valve that against the force of an opening spring and a closing spring between its open position and its closed position via one Anchor is guided to move back and forth, has at a distance on their pole faces facing electromagnets that serve as an opening magnet and a closing magnet.
  • each for the electromagnet a housing part for receiving the provided with the coil Yoke body is provided, the assembly to one full electromagnetic actuator in a standard Manufacturing enables.
  • the housing part is here expediently from a metal with non-magnetic properties made, for example, of aluminum or Aluminum alloys, so that by appropriate casting processes, for example a die casting process, to meet the requirements Housing shapes adapted to the respective purpose can be produced inexpensively in large numbers.
  • the housing part is used on its the pole face Side facing away from the yoke body each with a tubular Opening for receiving one end of a return spring provided so that it for both the closing side as can also be used for the part on the opener side.
  • the closing spring is on the housing facing the valve through the opening between the engine block and supports a spring plate on the valve stem.
  • the opening spring is on the housing facing away from the valve passed through the opening, which is on a threaded sleeve supports the middle position of the anchor between the two pole faces is adjustable.
  • a threaded sleeve not only requires high manufacturing and assembly costs but also has disadvantages in terms of reproducibility the optimal setting as well as disadvantages in the Handle during service work.
  • the invention has for its object an electromagnetic To create an actuator of the type described above, in which the disadvantages listed are avoided.
  • Pluggable support body is easy to assemble and offers furthermore the advantage that it is a preferred one Embodiment of the invention from sheet steel by forming can be produced in large numbers. Manufacturing from A steel sheet also has the advantage that this support cap exposed to high tensile stress is relatively can be formed thin-walled.
  • the fastening and locking means can be designed over a large area can, so that the surface pressures between the fasteners the support cap made of steel and the for example, housing made of die-cast aluminum can lie on top of each other with a low surface pressure.
  • each part of the lock form.
  • the lock as a bayonet lock is formed on a part (support cap or housing) at least one radial projection and on other part (housing or support cap) a receptacle for the Has a head start.
  • the projection and / or the inclusion with respect to the Movement axis of the gas exchange valve is designed as a helical surface is. This makes it possible to use a relative Twisting the support cap relative to the housing is a change the preload of the opening spring and thus the middle position of the armature between the two pole faces.
  • securing devices for fixing the support cap provided on the housing in a predeterminable installation position are provided on the housing in a predeterminable installation position.
  • the bottom of the support cap supporting the opening spring is provided at least one approach for an assembly tool.
  • This approach to an assembly tool can be through a square opening in the bottom of the support cap or by two arranged at a radial distance from the central axis of the support cap Insert opening may be given, depending on the design either a square key or one Key used in the form of a so-called hook key after inserting the support cap into the through opening, which is achieved by compressing the Opening spring happens, the support cap then in the locking position can be rotated.
  • a support cap made of sheet steel at least is hardened in its base area.
  • the opening spring rests on one end, connected to an anchor bolt Spring plate made of appropriately resistant material from.
  • the other end of the opening spring is supported on the floor the support cap. Since absorb considerable spring forces here are and the support of the springs in the operation of a is subject to swelling pressure, is caused by hardening at least the bottom region of the support cap Wear avoided by "working in” the free spring end.
  • the electromagnetic actuator shown in Fig. 1 is essentially made up of two electromagnets, one Closing magnet 1 and an opening magnet 2, which have spacers 3.1 and 3.2 spaced from each other and are aligned with each other with their pole faces 4.
  • an armature 5 arranged, via a guide, for example a guide rod 6, is guided back and forth.
  • the armature 5 has a rectangular shape Basic form on.
  • the split guide rod 6 is at its upper end 7 with a return spring serving as an opening spring 8 in connection.
  • the other, lower free end 9 of the guide rod 6 is based on the free end 10 of the shaft 11 of a valve in the cylinder head only indicated here 12 of a piston internal combustion engine is guided.
  • a serving as a closing spring 13 is the gas exchange valve acted upon in the closing direction, the Closing spring 13 and the opening spring 8 in their direction of force are directed towards each other so that when de-energized Electromagnet of the armature 5 corresponding to its rest position in a central position between the two pole faces 4 of the two Electromagnets 1 and 2 occupies, as shown in Fig. 1 is.
  • the armature 5 arrives alternately the pole faces 4 of the two electromagnets 1 and 2 for contact and the gas exchange valve will operate accordingly during the Duration of the current supply in the open position (system on the electromagnet 2) against the force of the closing spring 13 and in Closed position (contact with the pole face of the electromagnet 1) held against the force of the opening spring 8.
  • the electromagnetic actuator shown in Fig. 1 provides a unit that is modular in terms of practically identical Elements is composed.
  • the two electromagnets are preferably of identical construction and consist essentially of a housing 14 which is open towards the armature Has recess 15 into which a yoke body 16 with Coil 17 is inserted.
  • the housing 14 also has a Through opening 18 through which the respective opening spring 8 or return spring 13 is passed.
  • the housing 14 also has a further lateral opening 20 on, which allow access to contacts 21 of the coil 17.
  • the plug 22 is here in the side flanks of the opening 20 managed and protected.
  • this has, for example, a Die-cast aluminum housing 14 6 through openings parallel to the axis of the guide rod 23 on which corresponding through openings are assigned in the spacers 3.1 and 3.2.
  • This gives you the option of using the appropriate clamping screws 24, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, all Clamp the housing together to form an overall component and / or to connect firmly to the engine block 12.
  • the opening spring 8 is a Adjustment element trained support cap 25 supported. By Twist the support cap or by inserting shims can the middle position of the armature 5 between adjust the two pole faces 4.
  • FIG. 2 is a perspective view of a housing 14 with inserted support cap 25 but without inserted Yoke body shown.
  • the through hole 18 is on the Yoke body facing away from a collar 19.
  • the through opening on its inside is diametrical opposite sides with a groove-shaped recess 26 provided on the support cap 25 a corresponding Projection 27 (Fig. 5, 6, 7) is assigned. So that is it is possible to axially support cap 25 into the through hole 18 and by twisting, as can be derived from FIG. 1, after Type of a bayonet lock.
  • the support cap will open the spring 8 accordingly biased so that by the bias of the opening spring 8th the support cap 25 is held in position even if the armature 5 on the pole face 4 of the opening magnet 2 is present.
  • the bottom 28 of the support cap 25 is here with an opening 29 provided in the embodiment shown in Fig. 2 has a square shape and as a tool attachment serves to rotate the support cap 25 after insertion.
  • the through opening 29 is correspondingly round educated.
  • tool approaches serve as shown in Fig. 5, spaced apart Holes 29.1 in which a corresponding as a hook wrench trained tool can be used.
  • Fig. 2 The embodiment shown in Fig. 2 is in Fig. 3, 4 and 5 shown in individual parts and will be described in more detail below described.
  • Fig. 3 leaves the arrangement in perspective recognize the groove-shaped recesses 26.
  • FIG. 4 The sectional view in Fig. 4 also reveals that the lower right-hand to the groove-shaped recesses 26 Edge 30 of through opening 18 has a recess, which, as can be seen in FIG. 4, is designed as a spiral surface 31 is and with a variety of successive wells is provided.
  • the projections 27 nose-like ridges 32 on the wells the helical surface 31 by rotating the support cap 25 in the Through opening 18 can be brought into engagement.
  • the slope of the helical surface 31 changes the distance Bottom surface 28 relative to the pole surface 4 of the closing magnet 1 in the sense of a shortening, if after inserting the Support cap 25 is rotated clockwise.
  • the anchor 5 is biased more and accordingly the anchor 5 with appropriate compression of the Closing spring 13 correspondingly in the direction of the pole face 4 of the opening magnet 2 pushed.
  • the support cap 25 is then secured against rotation locked in the housing 14.
  • the arrangement is with their locking trained in the manner of a bayonet catch.
  • edge 27.1 of the projections 27 with a sequence of tooth-like recesses provided which at least one corresponding axially through the Bund 19 guided holding hole is assigned, so that after Adjustment of the middle position with a fixing pin the axial bore in the collar 19 and a corresponding one Recess through the edge 27.1 of the projection 27 Pen can be fixed.
  • FIG. 8 is a perspective view Embodiment shown, in which the housing 14 on its the side facing away from the yoke body fret-like approaches 19.1 is provided with radial retaining pins 34 are provided, as shown in the sectional view acc. Fig. 9 can be seen.
  • the pins 34 engage corresponding recesses or through holes 35 in the Circumferential wall of the support cap 25.
  • the recesses 35 10 can be designed as bores, as shown in FIG. the pins 34 being loosened to loosen the support cap 25 have to.
  • Fig. 11 shows a slot-shaped recess 36 on the outer wall to provide that in the supervision an approximately L-shaped course has and ends in a rest 37.
  • Support cap can be attached to the firmly in the collar-shaped approach 19.1 inserted pins 34 pushed and twisted be locked.
  • the support cap 25 held in position by the bias of the opening spring 8.
  • the middle position is adjusted the anchor 5 in such a way that on the inside of the floor 28 one or more shims 38 with a given thickness be inserted before the support cap 25 is pushed on becomes.
  • the above-described shims 38 can then also used when adjusting the center position of the through the helical surface 31 on the housing 14 on the one hand and the Projection 27 on the support cap 25, on the other hand (see FIG. 4 and 5) available travel is not sufficient.
  • the wall thicknesses available for the housing 14 are sufficient to deal with the swelling that occurs during operation Stresses also when manufacturing from aluminum or Die-cast aluminum.
  • the thin-walled one Support cap 25 is expediently made of sheet steel, at least to increase wear resistance the floor 28 is hardened to incorporate the on the floor surface Avoid internal spring contact during operation. Despite the thin walls, the steel sheet can swelling spring forces acting between the housing and the support cap 25 be included as a tensile load.
  • the Arrangement of projection and recording can also be interchanged can, i.e. the through opening 18 can be instead of a groove-shaped Recording 26 assigned a corresponding projection 27 and the support cap 25 can instead of a projection a corresponding groove-shaped receptacle can be assigned, how this according to the embodiments. 8 to 11 is shown and described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine, das gegen die Kraft einer Öffnerfeder (8) und einer Schließfeder (13) zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung über einen Anker (5) hin und her bewegbar ist, und mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Elektromagneten, die als Öffnermagnet (2) und als Schließmagnet (1) dienen und jeweils einen Jochkörper (16) mit Spule (17) aufweisen, deren Polfläche (4) jeweils dem Anker (5) zugekehrt ist, und die jeweils in einem Gehäuse (14) befestigt sind, das auf seiner der Polfläche (4) abgekehrten Seite eine Durchgangsöffnung (18) aufweist, und mit einer Stützkappe (25) für die Öffnerfeder (8), die an der Durchgangsöffnung (18) am Gehäuse (14) des Schließmagneten (1) über eine axial einsteckbare Verriegelung befestigt ist. <IMAGE>

Description

Ein elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine muß in großen Stückzahlen serienmäßig und damit auch kostengünstig hergestellt werden können. Ein derartiger elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils, das gegen die Kraft einer Öffnerfeder und einer Schließfeder zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung über einen Anker hin und her bewegbar geführt ist, weist mit Abstand mit ihren Polflächen einander zugekehrte Elektromagneten auf, die als Öffnermagnet und als Schließmagnet dienen.
Aus DE-A-198 25 728 ist ein Aktuator der vorstehend bezeichneten Art bekannt, bei dem für den Elektromagneten jeweils ein Gehäuseteil zur Aufnahme des mit der Spule versehenen Jochkörpers vorgesehen ist, das den Zusammenbau zu einem vollständigen elektromagnetischen Aktuator in einer serienmäßigen Fertigung ermöglicht. Das Gehäuseteil ist hierbei zweckmäßigerweise aus einem Metall mit nicht-magnetischen Eigenschaften hergestellt, beispielsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, so daß durch entsprechende Gußverfahren, beispielsweise einem Druckgußverfahren, an die Anforderungen des jeweiligen Verwendungszwecks angepaßte Gehäuseformen kostengünstig in großer Stückzahl hergestellt werden können. Das Gehäuseteil ist auf seiner der Polfläche des eingesetzten Jochkörpers abgekehrten Seite jeweils mit einer rohrförmigen Öffnung zur Aufnahme eines Endes einer Rückstellfeder versehen, so daß es sowohl für das schließseitige als auch für das öffnerseitige Teil verwendbar ist.
An dem dem Ventil zugekehrten Gehäuse ist die Schließfeder durch die Öffnung hindurchgeführt, die sich zwischen Motorblock und einem Federteller am Ventilschaft abstützt.
An dem dem Ventil abgekehrten Gehäuse ist die Öffnerfeder durch die Öffnung hindurchgeführt, die sich auf einer Gewindehülse abstützt, über die die Mittellage des Ankers zwischen den beiden Polflächen einstellbar ist. Eine derartige Gewindehülse erfordert nicht nur hohe Fertigungs- und Montagekosten sondern weist auch Nachteile hinsichtlich der Reproduzierbarkeit der optimalen Einstellung sowie Nachteile in der Handhabe bei Servicearbeiten auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromagnetischen Aktuator der vorstehend bezeichneten Art zu schaffen, bei dem die aufgeführten Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung für einen elektromagnetischen Aktuator der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß eine Stützkappe für die Öffnerfeder vorgesehen ist, die an der Durchgangsöffnung am Gehäuse des Schließmagneten über eine axial einsteckbare Verriegelung befestigt ist. Durch den Wegfall der vorbekannten, fertigungstechnisch ungünstigen Gewindehülse ist es möglich, die für einen derartigen Aktuator notwendigen beiden Gehäuse aus identischen Rohlingen ohne großen Fertigungsaufwand herstellen zu können. Durch die Verwendung einer steckbaren Verriegelung entfällt für das den Schließmagneten umfassende und die Öffnerfeder abstützenden Gehäuse die Notwendigkeit, hier Gewinde einzuarbeiten. Lediglich die erforderlichen geometrischen Elemente für eine steckbare Verriegelung werden je nach Gestaltung bereits in den Rohling eingeformt. Das Vorhandensein derartiger Formgebungen ist für die Verwendung des Gehäuses als Öffnermagnet unschädlich, da beim Öffnermagnet nur die Schließfeder hindurchgeführt ist und derartige Formgebungen nicht stören. Steckbarer Stützkörper lassen sich einfach montieren und bietet darüber hinaus den Vorteil, daß sie ein einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus Stahlblech durch Umformen in großen Stückzahlen herstellbar sind. Die Herstellung aus einem Stahlblech hat darüber hinaus den Vorteil, daß diese einer hohen Zugbeanspruchung ausgesetzte Stützkappe verhältnismäßig dünnwandig ausgebildet werden kann. Der weitere Vorteil besteht gegenüber einem Gewinde darin, daß die Befestigungs- und Verriegelungsmittel großflächig ausgelegt werden können, so daß die Flächenpressungen zwischen den Befestigungsmitteln der aus Stahl hergestellten Stützkappe und dem beispielsweise aus Aluminium-Druckguß hergestellten Gehäuse mit niedriger Flächenpressung aufeinanderliegen können.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stützkappe einerseits und das Gehäuse im Bereich der Durchgangsbohrung andererseits jeweils einen Teil der Verriegelung bilden. Dies läßt sich in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung dadurch bewirken, daß die Verriegelung als Bajonettverschluß ausgebildet ist, der an einem Teil (Stützkappe oder Gehäuse) wenigstens einen radialen Vorsprung und am anderen Teil (Gehäuse oder Stützkappe) eine Aufnahme für den Vorsprung aufweist. Bei der Montage kann die Stützkappe in die Durchgangsöffnung eingesteckt werden und anschließend zur Verriegelung um ihre Achse verdreht werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist hierbei vorgesehen, daß der Vorsprung und/oder die Aufnahme in bezug auf die Bewegungsachse des Gaswechselventils als Wendelfläche ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, durch eine relative Verdrehung der Stützkappe gegenüber dem Gehäuse eine Veränderung der Vorspannung der Öffnerfeder und damit die Mittellage des Ankers zwischen den beiden Polflächen einzustellen. Erfindungsgemäß sind Sicherungsmittel zur Fixierung der Stützkappe am Gehäuse in einer vorgebbaren Einbaustellung vorgesehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der die Öffnerfeder abstützende Boden der Stützkappe mit wenigstens einem Ansatz für ein Montagewerkzeug versehen ist. Dieser Ansatz für ein Montagewerkzeug kann durch eine Vierkantöffnung im Boden der Stützkappe oder aber auch durch zwei in radialem Abstand zur Mittelachse der Stützkappe angeordnete Einstecköffnung gegeben sein, in die dann je nach Gestaltung entweder ein Vierkantschlüssel oder aber auch ein Schlüssel in Form eines sogenannten Hakenschlüssels eingesetzt werden kann, über den nach dem Einstecken der Stützkappe in die Durchgangsöffnung, was durch Zusammendrücken der Öffnerfeder geschieht, die Stützkappe dann in die Verriegelungsstellung gedreht werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine aus Stahlblech hergestellte Stützkappe zumindest in ihrem Bodenbereich gehärtet ist. Die Öffnerfeder stützt sich einenends auf einem, mit einem Ankerbolzen verbundenen Federteller aus entsprechend widerstandsfähigem Material ab. Das andere Ende der Öffnerfeder stützt sich am Boden der Stützkappe ab. Da hier erhebliche Federkräfte aufzunehmen sind und die Abstützung der Federn im Betrieb einer schwellenden Druckbeanspruchung unterworfen ist, wird durch eine Härtung zumindest des Bodenbereichs der Stützkappe ein Verschleiß durch ein "Einarbeiten" des freien Federendes vermieden.
Anstelle der Anordnung einer Wendelfläche für Vorsprung und/oder Aufnahme, die eine Einstellung der Mittellage des Ankers durch Verdrehen der Stützkappe nach Art einer Stellschraube ermöglicht, ist in einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß auf dem Boden der Stützkappe wenigstens eine an der Öffnerfeder anliegende Einstellscheibe angeordnet ist. Durch das Einlegen von unterschiedlichen dicken Einstellscheiben, auch als Paket, ist es möglich, im Rahmen der hier geforderten Genauigkeit, eine einwandfreie Einstellung der Mittellage des Ankers zwischen den beiden Polflächen zu bewirken. Durch diese Maßnahme wird die Ausbildung der Verriegelung zwischen Stützkappe und Gehäuse vereinfacht, da die Stützkappe nur in die Durchgangsöffnung eingesteckt und dann am Gehäuse verriegelt werden muß.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Vertikalschnitt durch einen elektromagnetischen Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils,
Fig. 2
in perspektivischer Ansicht ein Gehäuse für den Schließmagneten mit Stützkappe für die Öffnerfeder,
Fig. 3
perspektivisch das Gehäuse gem. Fig. 2,
Fig. 4
einen Vertikalschnitt gem. Der Linie IV-IV in Fig. 3 durch das Gehäuse,
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht der Stützkappe der Ausführungsform gem. Fig. 2,
Fig. 6
einen Vertikalschnitt durch die Stützkappe gem. der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7
eine abgewandelte Ausführungsform der Stützkappe gem. Fig. 6 im Schnitt,
Fig. 8
in perspektivischer Ansicht eine andere Ausführungsform für das Gehäuse des Schließmagneten,
Fig. 9
einen Vertikalschnitt gem. der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10
in perspektivischer Ansicht eine Stützkappe der Ausführungsform gem. Fig. 8/9,
Fig. 11
in perspektivischer Ansicht eine andere Ausfüh- rungsform für eine Stützkappe der Ausführungs- form gem. Fig. 8.
Der in Fig. 1 dargestellte elektromagnetische Aktuator wird im wesentlichen gebildet aus zwei Elektromagneten, einem Schließmagneten 1 und einem Öffnermagneten 2, die über Distanzstücke 3.1 und 3.2 im Abstand zueinander angeordnet und mit ihren Polflächen 4 gegeneinander ausgerichtet sind. In dem Freiraum zwischen den beiden Polflächen 4 ist ein Anker 5 angeordnet, der über eine Führung, beispielsweise eine Führungsstange 6, hin- und herbewegbar geführt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Anker 5 eine rechteckige Grundform auf.
Die geteilte Führungsstange 6 steht an ihrem oberen Ende 7 mit einer als Öffnerfeder 8 dienenden Rückstellfeder in Verbindung. Das andere, untere frei Ende 9 der Führungsstange 6 stützt sich hierbei auf dem freien Ende 10 des Schaftes 11 eines Ventils ab, das in dem hier nur angedeuteten Zylinderkopf 12 einer Kolbenbrennkraftmaschine geführt ist. Durch eine als Schließfeder 13 dienende Rückstellfeder wird das Gaswechselventil in Schließrichtung beaufschlagt, wobei die Schließfeder 13 und die Öffnerfeder 8 in ihrer Kraftrichtung gegeneinander gerichtet sind, so daß bei stromlos gesetzten Elektromagneten der Anker 5 entsprechend seine Ruheposition in einer Mittellage zwischen den beiden Polflächen 4 der beiden Elektromagneten 1 und 2 einnimmt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Werden nun die beiden Elektromagneten 1 und 2 abwechselnd bestromt, dann gelangt der Anker 5 entsprechend abwechselnd an den Polflächen 4 der beiden Elektromagneten 1 und 2 zur Anlage und das Gaswechselventil wird entsprechend während der Dauer der Bestromung in Öffnungsstellung (Anlage am Elektromagneten 2) gegen die Kraft der Schließfeder 13 und in Schließstellung (Anlage an der Polfläche des Elektromagneten 1) gegen die Kraft der Öffnerfeder 8 gehalten.
Der in Fig. 1 dargestellte elektromagnetische Aktuator stellt eine Baueinheit dar, die baukastenmäßig aus praktisch identischen Elementen zusammengesetzt ist. Die beiden Elektromagneten sind bevorzugt baugleich und bestehen im wesentlichen aus einem Gehäuse 14, das eine in Richtung auf den Anker hin offene Ausnehmung 15 aufweist, in die ein Jochkörper 16 mit Spule 17 eingesetzt ist. Das Gehäuse 14 weist ferner eine Durchgangsöffnung 18 auf, durch die die jeweilige Öffnerfeder 8 bzw. Rückstellfeder 13 hindurchgeführt ist.
Wie die Ansicht gem. Fig. 2 erkennen läßt, ergibt ein sehr schmalbauender elektromagnetischer Aktuator, so daß derartige Aktuatoren dicht nebeneinander eingebaut werden können. Der Jochkörper 16 wird zusammen mit der Spule 17 in die Ausnehmung 15 des Gehäuses 14 eingesetzt und dort über eine entsprechende Vergußmasse fixiert und gehalten.
Das Gehäuse 14 weist ferner eine weitere seitliche Öffnung 20 auf, die den Zugang zu Anschlußkontakten 21 der Spule 17 ermöglichen. Damit ist die Möglichkeit gegeben, über einen einstückigen, hier strichpunktiert angedeuteten Stecker 22, der zweckmäßigerweise codiert ist, beide Elektromagneten unverwechselbar mit der zugehörigen Steuereinrichtung zu verbinden. Der Stecker 22 ist hierbei in den Seitenflanken der Öffnung 20 geführt und geschützt.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist das beispielsweise aus einer Alumiumlegierung im Druckgußverfahren hergestellte Gehäuse 14 parallel zur Achse der Führungsstange 6 verlaufende Durchgangsöffnungen 23 auf, denen entsprechende Durchgangsöffnungen in den Distanzstücken 3.1 und 3.2 zugeordnet sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, über entsprechende Spannschrauben 24, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, alle Gehäuse fest zu einem Gesamtbauteil miteinander zu verspannen und/oder mit dem Motorblock 12 fest zu verbinden.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist die Öffnerfeder 8 über eine als Stellelement ausgebildete Stützkappe 25 abgestützt. Durch Verdrehen der Stützkappe oder durch das Einlegen von Einstellscheiben läßt sich die Mittellage des Ankers 5 zwischen den beiden Polflächen 4 einstellen.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Gehäuse 14 mit eingesetzter Stützkappe 25 jedoch ohne eingesetzen Jochkörper dargestellt. Wie Fig. 1, insbesondere aber Fig. 2 erkennen lassen, ist die Durchgangsöffnung 18 auf ihrer dem Jochkörper abgekehrten Seite von einem Bund 19 umschlossen. Auf ihrer Innenseite ist die Durchgangsöffnung auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten mit einer nutförmigen Ausnehmung 26 versehen, der an der Stützkappe 25 ein entsprechender Vorsprung 27 (Fig. 5, 6, 7) zugeordnet ist. Damit ist es möglich, die Stützkappe 25 axial in die Durchgangsöffnung 18 einzustecken und durch Verdrehen, wie aus Fig. 1 ableitbar,nach Art eines Bajonettverschlusses zu verriegeln. Beim Einstecken der Stützkappe wird die Öffnerfeder 8 entsprechend vorgespannt, so daß durch die Vorspannung der Öffnerfeder 8 die Stützkappe 25 in ihrer Position gehalten wird, und zwar auch dann, wenn der Anker 5 an der Polfläche 4 des Öffnermagneten 2 anliegt.
Der Boden 28 der Stützkappe 25 ist hierbei mit einer Öffnung 29 versehen, die bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vierkantform aufweist und als Werkzeugansatz zum Verdrehen der Stützkappe 25 nach dem Einstecken dient.
Bei Aktuatorbauformen, bei denen das obere Ende der geteilten Führungsstange 6 durch die Öffnerfeder 8 und durch den Boden 28 der Stützkappe 25 hindurchgeführt und mit Sensorelementen versehen ist, ist die Durchgangsöffnung 29 entsprechend rund ausgebildet. Als Werkzeugansätze dienen in diesem Falle, wie in Fig. 5 dargestellt, mit Abstand zueinander angeordnete Bohrungen 29.1, in die ein entsprechend als Hakenschlüssel ausgebildetes Werkzeug eingesetzt werden kann.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform ist in den Fig. 3, 4 und 5 in Einzelteilen dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben.
Fig. 3 läßt in der perspektivischen Darstellung die Anordnung der nutförmigen Ausnehmungen 26 erkennen.
Die Schnittdarstellung in Fig. 4 läßt ferner erkennen, daß rechtsgängig zu den nutförmigen Ausnehmungen 26 der untere Rand 30 der Durchgangsöffnung 18 eine Eindrehung aufweist, die, wie Fig. 4 erkennen läßt, als Wendelfläche 31 ausgebildet ist und mit einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Vertiefungen versehen ist.
Entsprechend weisen, wie Fig. 5 erkennen läßt, die Vorsprünge 27 nasenartige Erhöhungen 32 auf, die in die Vertiefungen auf der Wendelfläche 31 durch Verdrehen der Stützkappe 25 in der Durchgangsöffnung 18 in Eingriff bringbar sind. Infolge der Steigung der Wendelfläche 31 verändert sich der Abstand der Bodenfläche 28 relativ zur Polfläche 4 des Schließmagneten 1 im Sinne einer Verkürzung, wenn nach dem Einstecken der Stützkappe 25 diese im Uhrzeigersinne verdreht wird. Damit wird die Öffnerfeder 8 stärker vorgespannt und dementsprechend der Anker 5 unter entsprechender Zusammendrückung der Schließfeder 13 entsprechend in Richtung auf die Polfläche 4 des Öffnermagneten 2 geschoben. Durch den Eingriff der nasenartigen Erhöhungen 32 in die entsprechenden Vertiefungen auf der Wendelfläche 31 wird dann die Stützkappe 25 verdrehsicher im Gehäuse 14 verriegelt. Die Anordnung ist mit ihrer Verriegelung nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet.
Statt der Anordnung von Vertiefungen auf der Wendelfläche 31 mit entsprechenden nasenartigen Erhöhungen 32 an der Stützkappe 25 ist es auch möglich, die Wendelfläche 31 ebenso wie den Vorsprung 27 glattflächig auszubilden, wie dies in der Schnittdarstellung gem. Fig. 7 dargestellt ist. Die Fixierung der Stützkappe 25 nach erfolgter Einstellung der Mittellage kann dann durch einen Steckstift erfolgen, der die in Fig. 7 dargestellten radialen Bohrungen 33 in der Stützkappe 25 über entsprechend zugeordnete hier nicht näher dargestellte radiale Haltebohrungen im Bund 19 am Gehäuse 14 durchsetzt. Entsprechend ist es aber auch möglich, den Rand 27.1 der Vorsprünge 27 mit einer Folge von zahnartigen Ausnehmungen zu versehen, denen wenigstens eine entsprechend axial durch den Bund 19 geführte Haltebohrung zugeordnet ist, so daß nach erfolgter Einstellung der Mittellage durch einen Fixierungsstift der die axiale Bohrung im Bund 19 und eine entsprechende Ausnehmung am Rand 27.1 des Vorsprungs 27 durchsetzenden Stift fixiert werden kann.
In Fig. 8 ist wiederum in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform dargestellt, bei der das Gehäuse 14 auf seiner dem einzusetzenden Jochkörper abgekehrten Seite mit bundartigen Ansätzen 19.1 versehen ist, die mit radialen Haltestiften 34 versehen sind, wie dies aus der Schnittdarstellung gem. Fig. 9 zu erkennen ist. Die Stifte 34 greifen in entsprechende Ausnehmungen oder Durchgangslöcher 35 in der Umfangswandung der Stützkappe 25 ein. Die Ausnehmungen 35 können, wie Fig. 10 zeigt, als Bohrungen ausgebildet sein, wobei zum Lösen der Stützkappe 25 die Stifte 34 gelöst werden müssen.
Es ist aber auch möglich, wie die Abwandlung gem. Fig. 11 zeigt, auf der Außenwandung eine schlitzförmige Ausnehmung 36 vorzusehen, die in der Aufsicht einen in etwa L-förmigen Verlauf aufweist und in einer Rast 37 endet. Eine derart ausgebildete Stützkappe kann auf die fest in den bundförmigen Ansatz 19.1 eingesetzten Stifte 34 aufgeschoben und durch Verdrehen arretiert werden. Auch hier wird die Stützkappe 25 durch die Vorspannung der Öffnerfeder 8 in ihrer Position gehalten.
Bei der Ausführungsform gem. den Fig. 9, 10 und 11, aber auch bei allen vorbeschriebenen anderen Ausführungsformen mit entsprechender Abwandlung, erfolgt das Einstellen der Mittellage des Ankers 5 in der Weise, daß auf der Innenseite des Bodens 28 ein oder mehrere Einstellscheiben 38 mit vorgegebener Dikke eingelegt werden, bevor die Stützkappe 25 aufgeschoben wird.
Die vorbeschriebenen Einstellscheiben 38 können auch dann verwendet werden, wenn zur Einstellung der Mittellage der durch die Wendelfläche 31 am Gehäuse 14 einerseits und den Vorsprung 27 an der Stützkappe 25 andererseits (vergl. Fig. 4 und 5) zur Verfügung stehende Stellweg nicht ausreicht.
Die für das Gehäuse 14 zur Verfügung stehenden Wandstärken sind ausreichend, um die im Betrieb auftretenden schwellenden Beanspruchungen auch bei einer Herstellung aus Aluminium oder Aluminium-Druckguß aufzunehmen. Die dünnwandig auszuführende Stützkappe 25 wird zweckmäßigerweise aus Stahlblech hergestellt, wobei zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit zumindest der Boden 28 gehärtet ist, um ein Einarbeiten der an der Bodenfläche innen anliegenden Öffnerfeder im Betrieb zu vermeiden. Trotz der Dünnwandigkeit kann über das Stahlblech die zwischen Gehäuse und Stützkappe 25 wirkenden schwellenden Federkräfte als Zugbelastung aufgenommen werden.
Es ist aus den Zeichnungen ohne weiteres zu erkennen, daß die Anordnung von Vorsprung und Aufnahme auch vertauscht werden kann, d.h. der Durchgangsöffnung 18 kann anstelle einer nutförmigen Aufnahme 26 ein entsprechender Vorsprung 27 zugeordnet werden und der Stützkappe 25 kann anstelle eines Vorsprungs eine entsprechend nutförmige Aufnahme zugeordnet werden, wie dies für die Ausführungsformen gem. Fig. 8 bis 11 dargestellt und beschrieben ist.

Claims (9)

  1. Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine, das gegen die Kraft einer Öffnerfeder (8) und einer Schließfeder (13) zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung über einen Anker (5) hin und her bewegbar ist, und mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Elektromagneten, die als Öffnermagnet (2) und als Schließmagnet (1) dienen und jeweils einen Jochkörper (16) mit Spule (17) aufweisen, deren Polfläche (4) jeweils dem Anker (5) zugekehrt ist, und die jeweils in einem Gehäuse (14) befestigt sind, das auf seiner der Polfläche (4) abgekehrten Seite eine Durchgangsöffnung (18) aufweist, und mit einer Stützkappe (25) für die Öffnerfeder (8), die an der Durchgangsöffnung (18) am Gehäuse (14) des Schließmagneten (1) über eine axial einsteckbare Verriegelung befestigt ist.
  2. Aktuator nach Abspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkappe (25) einerseits und das Gehäuse (14) andererseits im Bereich der Durchgangsbohrung (18) jeweils einen Teil der Verriegelung (31, 37) bilden.
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung als Bajonettverschluß ausgebildet ist, der an einem Teil (Stützkappe 25 oder Gehäuse 14) wenigstens einen radialen Vorsprung (37) und am anderen Teil (Gehäuse 14 oder Stützkappe 25) eine Aufnahme (31) für den Vorsprung (37) aufweist.
  4. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (37) und/oder die Aufnahme in bezug auf die Bewegungsachse des Gaswechselventils als Wendelfläche (31) ausgebildet sind.
  5. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Sicherungsmittel (32; 33) zur Fixierung der Stützkappe (25) am Gehäuse (14) in einer vorgebbaren Einbaustellung vorgesehen sind.
  6. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Öffnerfeder (8) abstützende Boden (28) der Stützkappe (25) mit wenigstens einem Ansatz (29; 29.1) für ein Montagewerkzeug versehen ist.
  7. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkappe (25) aus Stahlblech durch Umformen hergestellt ist.
  8. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkappe (25) zumindest im Bereich ihres Bodens (28) gehärtet ist.
  9. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (28) der Stützkappe (25) wenigstens eine an der Öffnerfeder (8) anliegende Einstellscheibe (38) angeordnet ist.
EP00127671A 2000-04-15 2000-12-18 Elektromagnetischer Aktuator mit Federhaltekappe zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1146205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018739 2000-04-15
DE10018739A DE10018739A1 (de) 2000-04-15 2000-04-15 Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1146205A2 true EP1146205A2 (de) 2001-10-17
EP1146205A3 EP1146205A3 (de) 2001-11-14
EP1146205B1 EP1146205B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=7638869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127671A Expired - Lifetime EP1146205B1 (de) 2000-04-15 2000-12-18 Elektromagnetischer Aktuator mit Federhaltekappe zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6502534B2 (de)
EP (1) EP1146205B1 (de)
JP (1) JP2001317317A (de)
AT (1) ATE299229T1 (de)
DE (2) DE10018739A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821570B1 (fr) * 2001-03-01 2003-11-07 Snecma Moteurs Carter etanche a fermeture quart de tour
DE102005031241A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Fev Motorentechnik Gmbh Variabler Ventiltrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825728A1 (de) 1997-07-15 1999-01-21 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetischer Aktuator mit Gehäuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961097A (en) * 1996-12-17 1999-10-05 Caterpillar Inc. Electromagnetically actuated valve with thermal compensation
JPH10274017A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Nippon Soken Inc 電磁式弁駆動装置
DE19756095C2 (de) * 1997-12-17 2001-11-22 Telefunken Microelectron Vorrichtung zum Betrieb von Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung bei Brennkraftmaschinen
EP0977213A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 DaimlerChrysler AG Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
US6199843B1 (en) * 1999-04-12 2001-03-13 Siemens Automotive Corporation Anti-friction helical spring assembly to prevent one end of a spring from rotating during expansion or compression of the spring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825728A1 (de) 1997-07-15 1999-01-21 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektromagnetischer Aktuator mit Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1146205B1 (de) 2005-07-06
DE50010667D1 (de) 2005-08-11
EP1146205A3 (de) 2001-11-14
US6502534B2 (en) 2003-01-07
US20010047779A1 (en) 2001-12-06
ATE299229T1 (de) 2005-07-15
DE10018739A1 (de) 2001-10-18
JP2001317317A (ja) 2001-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825728C2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE60032350T2 (de) Verstellbare ventilsteurungseinrichtung und verfahren
DE19751609B4 (de) Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator
DE19712922A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1753989B1 (de) Rückschlagventil
DE3521040A1 (de) Einspritzventil
EP1069285B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Stellvorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Federschachtelung
EP1146205B1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit Federhaltekappe zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10163411A1 (de) Führungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE1931803A1 (de) Stoesselanordnung fuer Ventiltriebe
DE2057746A1 (de) Absperrschieber-Armatur
EP2199548B1 (de) Einrichtung zum Rückstellen eines Phasenverstellers für eine Nockenwelle
DE102010005825A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Montage eines Schlepphebels
DE3228933A1 (de) Drehzapfenlager fuer tueren, insbesondere fuer pendeltueren
DE19922422C2 (de) Elektromagnetische Stellantriebe
EP0068337B1 (de) Ventilbetätigungshebel für Brennkraftmaschinen
DE19707885A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils mit Dämpfungsmitteln zur Verminderung der Körperschallübertragung
EP1396648A1 (de) Nutenstein
DE202013105776U1 (de) Elektromagnetventil sowie Elektromagnetventil-Sortiment
DE1550067B1 (de) Gehaeuseabdeckung fuer einen Schieber
WO2003062629A1 (de) Magnetventil und verfahren zu seiner herstellung
DE3005314C2 (de)
DE3410431C2 (de)
DE19961608A1 (de) Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
EP1063391A2 (de) Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020409

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010667

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

BERE Be: lapsed

Owner name: FEV MOTORENTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701